ZACK 312 (Juni 2025)

ZACK 312

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 312

Mit diesem Juni-Heft ist der halbe Jahrgang ausgeliefert, die Tage werden wieder kürzer, Winter is coming … Nun ja, ganz so schnell geht es dann doch nicht. Erstmal erfolgt die Einstimmung in die glorreichen Sommerferien. Was läge daher näher als Die Bank auf das Cover zu heben, wird Geld doch dafür definitiv gebraucht.

Der Neustart

Die Bundesliga ist zu Ende, die letzten internationalen Entscheidungen stehen noch aus und über das Personal gibt es eine Unzahl an Vermutungen über mögliche Wechsel. Alte Versprechen, die neue Serie von Álvaro Velasco & Iñaki San Román, hat einen sehr ungewöhnlichen Helden: Bénito Castanera ist nämlich ein (ziemlich erfolgloser) Spielervermittler. Die Zeichnungen von Pedro Rodríguez erinnern ein klein wenig an Munuera, das Layout ist extrem flexibel und spannend. Der Held versucht nicht nur erfolgreich zu sein, er will auch seiner Tochter ein guter Vater sein/werden.

ZACK 312 page 5

Die Fortsetzungen

Denis Lapiere und Sikorski präsentieren erneut eine Kurzgeschichte mit Harry und Platte. Die Dogon-Krieger, illegale Beute-Kunst aus Afrika, wurden gestohlen und die beiden Detektive sollen sie wieder zurückbringen. Der Running Gag dieser Erzählung sind die Lautwörter, die auf fast jeder Seite die Handlung beeinflussen. Mal ist es die Unterfütterung einer Aktion, oft ist es aber auch die nicht sichtbare Umwelt, die nicht ausgeblendet werden kann. Schöne, spannende Story!

ZACK 312 page 24

Azhel scheint nicht gestoppt werden zu können, zumindest nicht von Walt und Karl. Währendessen nimmt aber Harmony Kontakt zu Nememtoth auf. Wird es ihr gelingen, die Welt vor dem Absturz in ein Dunkles Zeitalter bewahren zu können? Mathieu Reynès gibt sowohl grafisch als auch erzähltechnisch in Letztendlich … noch einmal alles. Digitaler frankobelgischer Stil meets Manga. Sicherlich nicht geeignet für die Fans von Gerald Forton, aber ein relevantes Beispiel eines erfolgreichen europäischen Comics der Jetztzeit.

ZACK 312 page 35

Danach geht es zeitlich wie stilistisch wieder zurück: Die Bank von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume spielt um 1900, es ist Die Zeit der Kolonien. Stéphane Brangiers Zeichnungen sind im klassischen Stil angelegt: Dekors, Mode, Fortbewegungsmittel sind sorgfältig recherchiert und lassen die keinesfalls guten alten Zeiten auferstehen. Die Rolle der Frau beginnt sich zu ändern, Freiheiten werden entgegen aller Vorschriften genommen, der brutale Familienkonflikt aber überdauert Generation um Generation.

Detail ZACK 312 page 53

Erinnert ihr euch noch an Covid/Corona? Die heute schon wieder unvorstellbare Ausgangssperre? Dabei scheint der Virus im Endeffekt doch beherrschbar. Im Science-Fiction-Schocker Erectus geht es um einen ganz anderen Virus, denn dieser scheint eine Rückentwicklung der Evolution auszulösen. Realitätscheck: Vor kurzem geisterte die Rückkehr der Schattenwölfe durch das Netz. Nun aber sind es nur noch Wölfe, die so aussehen wie Schattenwölfe und denen man einige Merkmale angezüchtet hat. In dem Epos von Erik Juszezak scheint das allerdings anders zu sein. Spannend, innovativ, gut gezeichnet und manchmal etwas zu textlastig. Eine Bereicherung!

ZACK 312 page 69

Der Abschied

Der Buckelige von Montfaucon verschwindet zunächst einmal wieder von den Seiten des ZACK. Fast sieht es so aus, als ob die beiden Helden am Galgen baumeln würden, doch dann tritt Unsere Schwester auf. Ein kleiner Spoiler sei erlaubt – auch dieser erste Teil endet mit einem Cliffhanger, der es in sich hat. Während Rani in Frakreich gestartet war, dann aber den Sprung nach Indien gemacht hat, bleibt die Geschichte von Philippe Pelaez in Europa.  Éric Stalner veranschaulicht die Details und das raue Klima sehr gut. Sicherlich ein Kandidat für die Top 10.

ZACK 312 page 87

Und sonst?

Grott & Bott und Tizombi haben Dates im Angebot, Parker dagegen gerät in eine ausweglose Situation. Christian Endres widmet dem Crossover von Onkel Dagobert und Marvel eine Doppelseite, Michael Klein lässt das ZACK vor 50 Jahren an uns vorbeiziehen und der Verfasser dieser Zeilen erinnert an das Multigenie HR Giger.

Für alle sollte etwas dabei sein und im kommenden Heft gibt es den nächsten Neustart einer alten ZACK-Heldin, denn Julie Wood kehrt zurück! Man darf gespannt sein! Die Vorschau auf das Titelbild lässt jedenfalls eine Kombination aus Motorsport und Drama erwarten.

Dazu passen The Nits mit dem grandiosen „In the Dutch Mountains” und ein Texel IPA.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Vernes/Forton – Bob Morane Classic 6

Die Spur des Elfenbeins

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Gérald Forton
Originaltitel: 
La Piste de l´ivoire

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-48-9

Cover Bob Morane Classic 6

Die ersten fünf Bände der Bob Morane Classic-Reihe enthielten die von Dino Attanasio gezeichneten Abenteuer. Die Zusammenarbeit zwischen Zeichner und Romanautor/Szenarist Vernes endete abrupt, ein neuer Zeichner stand mit Gérald Forton schnell bereit. Auch dieser Teil wurde zunächst in der Frauenzeitschrift Femmes d´Aujourd´hui vorveröffentlicht, bevor er mehrere Albenausgaben in Frankreich erlebte. Auf Deutsch erscheint die Geschichte erstmals.

Eine afrikanische Tragödie

Bob Morane und sein Freund Bill Ballantine sind als Foto-Touristen in Afrika unterwegs. Schnell machen sie Bekanntschaft mit einem extrem unsympathischen weißen Großmaul, können ihn aber in seine Schranken verweisen. Auf der Suche nach passenden Motiven begegnen sie einem weißen Nashorn, geraten dabei allerdings in Lebensgefahr. Aus Achtung vor dem Tier lösen sie die Situation zwar ohne Schusswaffengebrauch, werden aber trotzdem von einer engagierten jungen Frau für „Mörder“ gehalten.

Bob Morane Classic 6 page 3

Sie entpuppt sich als Tochter eines Rangers, der gegen Wilderer kämpft und zusätzlich Probleme mit einigen Stämmen hat. Diese werden teilweise bewusst aufgehetzt, um Kräfte zu binden. Und tatsächlich ist auch das Großmaul wieder involviert.

Vernes präsentiert wieder eine spannende Story mit Gefangennahme, Flucht und erneuter auswegloser Situation. Die Helden dürfen tun, was sie immer tun: verzwickte Situationen lösen! Immerhin gibt es für die beteiligte Tochter des Rangers eine aktive Rolle! Obwohl vielleicht nicht mehr ganz zeitgemäß, ist die Spur des Elfenbeins spannend, logisch aufgebaut und macht dementsprechend Spaß beim Lesen!

Bob Morane Classic 6 page 4

Ein „neuer“ Bob

Der Wechsel von Dino Attanasio zu Gérald Forton ist an der einen oder anderen Stelle durchaus zu merken. Der Held scheint zum Beispiel um einige Jahre jünger als zuletzt. Grundsätzlich bleibt aber alles beim Alten: die Hintergründe der Bilder sind sehr detailliert und lassen die Leser*innen dadurch an dem Geschehen teilhaben. Die Figuren sind nicht nur realistisch gezeichnet, sie bewegen sich auch entsprechend.

Ein weiterer Unterschied liegt vielleicht darin, dass Forton plakativer ist. Er stellt teilweise Gesichter in den Vordergrund eines Panels um die Aufmerksamkeit darauf zu richten, lässt aber trotzdem im Hintergrund noch Handlungen ablaufen. Für den ersten eigenen Streich eine gute gelungene Sache!

Detail Bob Morane Classic 6 page 7

Das Schließen einer Lücke!

Die späteren Werke von Vance und Coria haben durchaus Wege nach Deutschland gefunden, teilweise auch mehrfach. Die ersten Bände waren aber bisher größtenteils nicht erhältlich und insofern können die Fans des ZACK-Helden der Koralle-Zeit nun endlich seine Geschichten in einer angemessenen Form vervollständigen.

Wer sich zu einem Abo der Bob Morane Classic Bände 6 – 15 entschließt, erhält zusätzlich ein Sonderheft mit Skizzen von Forton! Reizvoll darin sind einige Seiten in ihrer Fassung von 2003 im Vergleich mit der endgültigen Fassung von 2005. Diese geben einen Einblick in die Entwicklung des Zeichners (und des erwarteten Publikums).

Cover Abonnementprämie Bob Morane Classic II

Dazu passen Social Distortion mit „So Far Away“ und ein Bremer Union Hanseat 2.0.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc / Forton – Ed. Hibou | 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Lee/Ditko, Kirby, Romita Sr. – Hulk. Vol. 1. 1962–1966

Marvel Comics Library. Hulk. Vol. 1

Story: Stan Lee
Zeichnungen: Steve Ditko, Jack Kirby, John Romita Sr.

Herausgeber: Douglas Wolk
Originalausgabe
– The Incredible Hulk 1 – 6 & Tales to Astonish 59 – 83

Taschen Verlag

Hardcover XXL | 670 Seiten | Farbe | 175,00 €

ISBN: 978-3-8365-9161-4

Cover Taschen Marvel Comics Library Hulk Vol. 1

Vor ein paar Jahren startete der Taschen Verlag die preisgekrönte Serie Marvel Comics Library: Im riesigen Format 28 x 39,5 cm werden die Superheld*innencomics der ersten Stunde peu a peu sorgfältig restauriert neu aufgelegt und mit einem Vorwort von Fachleuten versehen auf den Markt gebracht.  The Incredible Hulk passt natürlich in diese Reihe, ist er doch nach den Fantastic Four die zweite Schöpfung von Stan Lee und Jack Kirby. Im Gegensatz zu den anderen Bänden Avengers, X-Men, Spider-Man ist es aber keine Superheldenserie. Hier findet eine Verknüpfung der Science-Fiction-lastigen sonstigen Serien mit Motiven aus dem Horror-Genre statt!

Man or Monster or … both?

The Incredible Hulk ist die Erscheinungsform, in die Dr. Bruce Banner, einer der klügsten Menschen der Welt und seines Zeichens Wissenschaftler in einer US Army-Einrichtung, mutiert. Banner war der verantwortliche Leiter für einen Versuch mit einer experimentellen Bombe. Da er bemerkt hatte, dass ein Unbeteiligter sich auf das Gelände begeben hatte, wollte er ihn retten und wurde dabei einer sehr großen Menge an Gammastrahlung ausgesetzt. Der Junge, Rick Jones, entwickelt sich im Laufe der Zeit zu seinem Side-Kick und wird auch in anderen Serien auftauchen. Banner selbst überlebt die Bestrahlung, wird aber mit Einbruch der Nacht zum Hulk.

page 1 from the first The incredible Hulk

Das Monster ist eine der Marvel-Figuren, die eine bemerkenswerte Wandlung durchmachen mussten. Seine Hautfarbe war im ersten Heft noch grau, wurde dann aber aufgrund drucktechnischer Probleme zu grün umgewandelt. In seiner Origin-Story erfahren wir, dass sich der Mensch bei Einbruch der Nacht in ein Monster verwandelt. Diese Verwandlung wird bei Tagesanbruch rückwärts vollzogen. Später kann er sich mit Hilfe von Gammastrahlen in seine jeweils andere Inkarnation verwandeln, bevor dann starke Emotionen ebendiese auslösen. Im Laufe der Zeit kamen dann noch andere Inkarnationen hinzu die jeweils unterschiedliche Fähigkeiten und emotionale Besonderheiten besitzen.

Zudem waren sich Szenarist und Zeichner nicht immer einig: Obwohl es oftmals so aussah, als ob der Hulk fliegen könne, bestand sein Erfinder Stan Lee darauf, dass er nur zu unglaublich weiten und hohen Sprünge in der Lage sei. Davon unabhängig war der grüne Gigant somit in der Lage, sowie unerwartete Positionsveränderungen in seiner Inkarnation als Wissenschaftler als auch sichtbare in seiner Monsterform zu bewerkstelligen. Er stellt damit seine Verfolger, hauptsächlich in der Form von verbohrten, rachsüchtigen Militärs, immer wieder vor unlösbare Aufgaben.

Comic page within Taschen Marvel Comics Library Hulk Vol. 1

Blessing or curse?

Bei dem ambivalenten Charakter stellt sich die Frage, ob er einfach nur eine Katastrophe darstellt, die Eigentum vernichtet und Menschenleben in Gefahr bringt, oder ob sich hinter der oftmals ungelenken Gewalt eine hilfreiche Seele verbirgt.

Schon die kurzfristige Zusammenarbeit mit den Avengers lässt darauf schließen, dass die Grenzen nicht klar gezogen werden können. Aber auch in diesem Band sind widersprüchliche Aussagen verborgen. Einerseits rettet der Hulk alle Insassen eines Zuges vor einem Unglück mit schwerwiegenden Folgen und verteidigt mehrfach die Souveränität gleich der ganzen Erde gegenüber außerirdischen Invasoren, andererseits gerät er immer wieder in Situationen, in denen er, oftmals aus Wut, Verzweiflung oder Frustration, über die Stränge schlägt.

Im Zuge des Übereifers seiner Feinde beim Militär wird er sogar gleichzeitig von den amerikanischen Vertretern als Überläufer und Deserteur und von der kommunistischen Seite als Spion und Feind verfolgt. Kein Wunder, dass eine seiner Lieblingsbeschäftigungen die Zerstörung von Panzern jeder Seite ist. Da sein Hauptgegner nicht nur militärischer Kommandant, sondern auch gleichzeitig Vater seiner Angebeteten ist, wünschte sich wohl mehr als einer der pubertierenden Leser in ähnlichen Situationen gleichermaßen ausrasten zu können.

Comic page within Taschen Marvel Comics Library Hulk Vol. 1

Die Serie

Während es heute unvorstellbar ist, dass Pressevertriebe Einfluss auf die Anzahl der Serien hatten, war das in den 50-er und 60-er Jahren in den USA ein alltägliches Problem. Titel mussten also sehr gezielt ausgewählt und lanciert werden. The Incredible Hulk hatte dementsprechend nur eine kurze Laufzeit und kam gerade mal auf sechs Ausgaben. Schon die letzten beiden davon deuten aber daraufhin, wie es weiter gehen sollte, enthalten sie doch schon jeweils zwei halblange Stories. Und tatsächlich migrierte das Monster nach der Einstellung der eigenen Serie in eine Anthologie-Reihe, die Tales to Astonish! In diesem teilte er sich die Seiten zunächst mit dem Giant-Man, später dann mit dem Submariner.

Glücklicherweise erlaubt die perfekte chronologische Sammlung aller Solo-Abenteuer der ersten Jahre das Verfolgen der oftmals über mehrere Hefte laufenden Handlungsbögen. Das war damals nicht unbedingt üblich und verdeutlicht erneut die Sonderstellung der etwas unterschätzten Serie.

double page image from Taschen Marvel Comics Library Hulk Vol. 1

Wie immer erlauben die sorgfältigen Reproduktionen der Originalhefte eine Kombination aus einer den Originalen nachempfundenen Haptik und eine perfekte Abbildung der einzelnen Panel, die auf dem damaligen Papier deutlich schlechter aussahen. Das Großformat gibt den sorgfältig komponierten Seiten noch mehr Wirkung und die Bindung und die Aufmachung mit Lesebändchen und passendem Karton zeugt von Wertigkeit (und der Aufmerksamkeit des Verlages gegenüber klassischen „Schätzen“)!

Eine wachsende Sammlung

Die Taschen Marvel Comics Library (die mit der EC Comics Library gerade eine Schwester bekommen hat) wächst und wächst! Sie ist bereits eine unverzichtbare Sammlung der Anfänge der Marvel-Erfolgsgeschichte und bringt somit Meilensteine der Comic-Geschichte in unsere Regale. Da wir heutzutage immer mehr dazu neigen, Geschichte und Hintergründe zu verdrängen, ja, zu ignorieren, ist es auch wichtig, eine zeitgeschichtliche Einordnung mitzuliefern. Jeder Band enthält daher eine sehr persönliche, trotzdem aber auf alle Begleitumstände eingehende Einführung eines Experten. In diesem Fall ist es erneut Douglas Wolk, der die Innovationen und Wirkungen des Hulk verständlich darlegt.

Intro to Taschen Marvel Comics Library Hulk Vol. 1

Die Leser*innen in Deutschland und den Niederlanden müssen allerdings eine (kleine) Pille schlucken: Sowohl die Einführung als auch alle Comics sind in der Originalsprache, also in Englisch. Das XXL-Book ist zwar nicht für den Strandurlaub oder als zusätzliches Gepäckstück beim Wandern geeignet, sollte aber den Urlaub auf Balkonien zu einem Glanzstück werden lassen! Wie immer gibt es übrigens für Sammler*innen wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Metallcover.

Dazu passen Andy & Joey mit „Your Wondering Now“ aus dem Jahr 1966 und ein Negroni, der gerade ebenfalls ein „Comeback“ feiert.

© der Abbildungen 2024 Marvel / 2024 Taschen Verlag

ZACK 311 (Mai 2025)

ZACK 311

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 311

Das Wetter spielt verrückt: Nach 30 Grad im April plötzlich Minusgrade im Mai. Aber warum sollte auch das Wetter das Einzige sein, das nicht unerwartete, seltsame Dinge geschehen lässt. Dazu passend ist das Titelbild der Maiausgabe einer Serie gewidmet, in der ein Virus die Evolution scheinbar rückwärts laufen lässt.

Der Neustart

Die Bank von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume geht mit Band 6 in die letzte Runde. Stéphane Brangier zeichnet Die Zeit der Kolonien wie gehabt in einem realistischen Stil, bei dem die Gesichter teilweise fratzenhaft verzerrt sind. Bei den Emotionen, die die Sippe der Saint Huberts auszeichnen, auch kein Wunder. Einerseits scheinen die Herren den Damen geistig unterlegen zu sein, andererseits verbietet die zeitliche Epoche den Frauen aber, in eigenem Namen tätig zu werden. Vom selben Trio ist übrigens das Gold der Belgier.

ZACK 311 page 5

Die Fortsetzungen

Der Science-Fiction-Schocker Erectus handelt von einem Virus, das Auswirkungen auf das Erbgut hat. Nur werden nicht wie üblich neue Kombinationen für die Zukunft geschaffen, Lebewesen entwickeln sich in ihrer Evolutionsgeschichte rückwärts. Das mag bei Tieren erschreckend, aber immer noch spannend sein. Sollte es aber auf Menschen übergreifen, wäre das nichts Anderes als das Ende der Menschheit. Zunächst einmal versucht man es mit Quarantäne … Ein echtes Highlight von Erik Juszezak! Zum Glück wird der überlange One-Shot in einem durch präsentiert werden.

ZACK 311 page 23

Wieser dabei mit der dritten Kurzgeschichte von Denis Lapiere und Sikorski sind Harry und Platte. Auf einem französischen Autobahnteilstück gibt es Den Kilometer nach der Null der mathematisch gar nicht existieren dürfte. Genau hier findet Platte einen verletzten Säugling in einer Plastiktüte dessen Schicksal die beiden auf Trab halten wird. Passen Kleinkinder und Kleinkriminelle in eine Geschichte? Ja, eindeutig!

Detail ZACK 311 page 38

Harmony und ihre Begleiter*innen haben das Ziel inmitten der Wüste erreicht. Die alte Stadt scheint von der Umgebung abgeschirmt zu sein. Sie ist auf jeden Fall der Schauplatz für das Gefecht zwischen Azhael und Harmony. Letztendlich … nähert sich die Mystery-Serie von Mathieu Reynès ihrem Höhepunkt, bei dem es um nicht weniger als um die Freiheit der Menschheit geht. Letztendlich gar nicht mal so anders als die Wirklichkeit!

ZACK 311 page 57

Danch geht es zurück in der Zeit, das Mittelalter ist das Ziel: Der Buckelige von Montfaucon startet mit einem ziemlich erfolgreichen Trick, der zeigt, dass eine zahlenmäßige Überlegenheit nicht immer schon den Sieg garantiert. Der vierte Teil von Unsere Schwester ist sehr actionlastig und erlaubt Éric Stalner sehr dynamische Szenen an Land und auf den Dächern der Stadt. Philippe Pelaez hat ein typisches Mantel-und-Degen-Spektakel abgeliefert: Intrigen, Liebe, Betrug und Armut – Lesens- und sehenswert!

ZACK 311 page 73

Der Abschied

Patrice Buendia & Fredéric Zumbiehl haben auch die aktuelle Story von Tanguy & Laverdure wieder als Zweiteiler angelegt! Rote Flut am Schwarzen Meer endet in diesem Heft. Eigentlich wollten die beiden französischen Piloten einen Krieg zwischen Russland und der Kuranie verhindern, indem sie das entführte russische Kampfflugzeug wieder nach Russland bringen. Leider klingen Pläne oft nur gut, bis sie auf die Realität treffen … Sébastien Philippe kann wieder in seinem Element schwelgen: Luftkämpfe sind definitiv seine Spezialität. Ohne spoilern zu wollen: Der Cliffhanger hat es in sich!

Detail ZACK 311 page 87

Und sonst?

Der Friedhof der Kuscheltiere (Tizombi) trifft auf Hirnlos (Parker & Badger) – genial! Dazu ein Interview mit Titus Ackermann über ein deutsches Leben und ein Ausblick vom Verfasser dieser Zeilen auf den kommenden Band in der ZACK-Edition: Der Soldat Odawaa. Dazu wieder News, Rezensionen, die Gedanken aus dem Keller und der Rückblick auf das ZACK vor 50 Jahren.

Das ZACK ist wie ein immerwährender April, allerdings im positiven Sinne: Alle paar Seiten passiert etwas komplett anderes. Diese qualitativ hochwertige Mischung muss man erst mal über eine so lange Zeit abliefern können!  

Dazu passen The Specials mit „Guilty ´till proved innocent” und ein Belgian Blonde.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

ZACK 310 (April 2025)

ZACK 310

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 310

Kaum ist der Winter offiziell vorbei, ziert eine Aktion mitten in einer Schneelandschaft das Cover! Man könnte meinen, dass eine gewisse Absicht dahinter stecken würde. Tatsächlich handelt es sich zwar um eine historische Kurzgeschichte, das Heft ist aber eigentlich eher futuristische eingestellt als rückblickend.

Der Neustart

Was wäre, wenn die Welt plötzlich mit einem sehr wirkungsvollen Virus konfrontiert wäre? Nun, nicht so harmlos wie bei COVID, aber auch nicht unbedingt sofort tödlich wie bei Ebola. Er würde „nur“ dafür sorgen, dass die Evolution rückabgewickelt wird und sich lange verdrängte Merkmale wieder durchsetzen. Zu fantastisch? Nun, als ersten Schritt auf der Recreation eines Mammuts haben Forscher eine Maus mit Mammutfell geschaffen … Erectus ist definitiv Science und immerhin ein wenig Fiction von dem ZACK-Leser*innen sehr bekannten Erik Juszezak, der auch für Dantes verantwortlich war. Sehr spannend beginnender One-Shot!

ZACK 310 page 5

Die Fortsetzungen

History aus der Zeit, in der Menschenleben nicht unbedingt zählten … Fürsten, ihre Gattinnen und Mütter, sowie Kirchenobere kämpften um Macht und die Bevölkerung litt darunter.  Auch der Buckelige von Montfaucon von Philippe Pelaez ist ein Teil dieses Settings. In Unsere Schwester wird gekämpft, geliebt und intrigiert. Gut waren diese Zeiten für die wenigsten, aber die Zeichnungen von Éric Stalner erlauben ein hohes Maß an Vergnügen, gelingt es ihm doch, die Zeit detailreich zu präsentieren.

ZACK 310 page 37

Deutlich moderner kommen Tanguy & Laverdure daher. Die Zeichnungen von Sébastien Philippe sind technisierter und zeigen weniger Schmutz und Elend. Die Story ist dagegen gar nicht mal so viel anders, sind doch auch hier Despoten und ihre Vasallen dabei, sich zu bekämpfen. Und wieder ist es die Bevölkerung, die leidet… Patrice Buendia & Fredéric Zumbiehl vermengen in Rote Flut am Schwarzen Meer wieder Politik und Fiktion und lassen Staaten, Weltanschauungen und Organisationen in einen Wettstreit eintreten, den eigentlich keiner gewinnen kann. In der Mitte der Aktion stehen die beiden französischen Piloten, die abseits jedes Reglements versuchen, einen Krieg zu verhindern.

Detail ZACK 310 page 53

Letztendlich …ist der letzte Band der Mystery-Serie Harmony. Der Planet Erde wird aktuell von Menschen bewohnt, gehörte aber einstmals den Göttern. Einer von Ihnen, Azhel, möchte nun erneut die Herrschaft darüber gewinnen und die Menschheit mindestens unterwerfen, vielleicht sogar vernichten. Im Hinblick auf die finale Konfrontation hat er viele Schläfer*innen rekrutiert, Jugendliche mit besonderen Kräften, und versucht nun, auch Harmony auf seine Seite zu ziehen. Diese lässt jedoch nicht davon ab, sich diesem Chaos entgegenzustellen. Matthieu Reynès spielt mit vielen Varianten von detailreichen Bildern bis hin zu Figuren vor weißem Hintergrund. Diese verschiedenen Techniken passen perfekt zu den Inhalten und schaffen damit ein sehr stimmiges Gesamtkunstwerk in dem nicht nur die großen Linien überzeugen, sondern auch die kleinen Details und Nebenstorys.

ZACK 310 page 69

Die Abschiede

Auf der Spur der Wölfe ist gleichzeitig die letzte von Gerald Forton gezeichnete Bob Morane Kurzgeschichte als auch die erste einer langen Reihe von William Vance! Ein junges Mädchen, Erbin eines großen Vermögens, wird nach einem Flugzeugabsturz vermisst. Während Bob und sein Freund Bill Ballantime sie suchen, um sie zu retten, sind Mietgangster auf der Suche nach ihr, um sie zu töten. Die Geschichte spielt in einer winterlichen, öden Gegend und erfordert nicht nur die Kunst, Schnee jedes Panel neu interessant (und gefährlich) zu gestalten, sondern erlaubt auch Flora und Fauna einzubringen! Mit Sicherheit nicht die schlechteste Geschichte des klassischen Helden aus der Feder von Henri Vernes.  

ZACK 310 page 21

Ursprünglich hatte Martin Frei die Geschichte aus dem Blueberry Album „Der Sheriff“ weitererzählen wollen. Aus lizenzrechtlichen Gründen funktionierte das zwar nicht, das Setting war aber nicht grundsätzlich verkehrt. So entstand durch ein paar Änderungen Die Ballade der Carol Walsh, nun in Snowflake spielend. Die Lehrerin, die die Stadt zwar gerettet hat, von vielen aber nie akzeptiert worden war, sieht sich mit ihrer Vergangenheit konfrontiert und wird von Kopfgeldjäger*innen gejagt. Steht wenigstens der Deputy zu ihr? Vorläufiges Ende des Westerns von Martin Frei mit dem Potential für mehr und einem echten Cliffhanger.

ZACK 310 page 86

Und sonst?

One-Pager von Tizombi, Parker & Badger sowie Grott & Bott dienen dazu, beim Lesen den Wechsel von einem Setting zum nächsten bewerkstelligen zu können. Ebenfalls als Trenner dienen die News und Rezensionen von Frank Neubauer, die Erinnerungen an das ZACK vor 50 Jahren von Michael Klein sowie die Artikel über erotische Comics bei Splitter (vom Verfasser dieser Zeilen) und über die EC Archives (Weird Science) von Bernd Hinrichs.

Wie immer eine perfekte Mischung aus sehr unterschiedlichen Comics und teils kontrovers diskutierten Informationen. Fast niemand wird immer alles super finden, aber ich glaube nicht, dass man auf dem deutschen Markt auch nur ein ähnlich vielseitiges und qualitativ hochstehendes Magazin finden kann. Die Mischung machts!

Genießt den Frühling. Dazu passen The Sweet mit „Blockbuster” und ein Ingwer Shot.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Abitan, Guérrive/Schwartz – Spirou und Fantasio 55

Das Gedächtnis der Zukunft

Story: Benjamin Abitan, Sophie Guérrive

Zeichnungen: Olivier Schwartz

Originaltitel: La mémoire du futur

Carlsen Comics
Softcover | 64 Seiten | Farbe | 23,00 €
ISBN: 
978-3-551-80446-4

Cover Spirou und Fantasio 55

Der zweite Teil des Serien-Re-Starts kommt fast zwei Jahre nach dem unglaublichen Tod von Spirou. Das neue Spirou und Fantasio-Team setzt wieder auf eine Mischung aus modernisiertem Stil, der allerdings genügend Anklänge an den alten besitzt um auch langjährige Fans abholen zu können, und einem Schaulaufen aus Reminiszenzen an bekannte Geschichten aus dem Spirou-Kosmos.

Ein Traum in einem Traum (in einem Traum?)

Hatte Teil 1 noch offengelassen, ob der Held wirklich das Zeitliche gesegnet hat, taucht Spirou in diesem abschließenden Folgeband gleich im ersten Panel auf. Es scheint allerdings, dass hier einiges durcheinandergeraten ist. So ist der Held zumindest verwundert, wenn nicht gar an seiner Gesundheit zweifelnd, als er mitbekommt, dass obwohl doch eigentlich ein Besuch zum 60. Jubiläum des Verlages geplant war, dieser erst 7 Jahre alt zu sein scheint.

Es stellt sich schließlich heraus, dass Spirou immer noch in einer der Blasen des hypermodernen Koralion gefangen ist. Er interagiert darin zwar irgendwie mit der Außenwelt, kann seine Träume aber nicht verlassen. Währenddessen versuchen Fantasio und Stefanie ihren Freund zu befreien, scheitern aber mehrfach. Es stellt sich heraus, dass nicht nur Zyklotrop in die Sache verwickelt ist, sondern eine weitere alte Bekannte eine herausragende Rolle spielt.

Spirou und Fantasio 55 page 2

Währenddessen verschlechtert sich die Lage unter Wasser von Minute zu Minute. Die pilzbasierte Geheimwaffe hat deutliche Nebenwirkungen, die Pfeilschwanzkrebse mutieren fleißig vor sich hin und die IT-Sicherheit scheint auch nicht immer gewährleistet. Bedingt durch die Traumwelten können die Autor*innen munter Zeiten, Geschichten und sogar Serien mischen, entflechten und wieder kollidieren lassen. Ein brillanter zusätzlicher Spaß für diejenigen, die alle kleinen Hinweise auflösen können.

Moderner, aber immer noch Marcinelle

Olivier Schwartz schafft etwas, das zu oft nicht gelingt. Er zeichnet relativ modern mit Anklängen an die moderne Ligne claire, an Mangas und an Computergrafiken, übernimmt aber gerade so viel der Marcinelle-Schule, dass sie im Hintergrund noch erkennbar ist. Dadurch ist Das Gedächtnis der Zukunft tatsächlich auch stilistisch ein solches, konserviert es doch die „guten Bestandteile“ des Alten in etwas Neuem.

Spirou und Fantasio 55 page 3

Würden weitere Bände dieses Team erscheinen, wäre das ein gangbarer Weg, die Geschichte so rundzuerneuern, dass die bisherigen Fans bleiben können. Es wäre der Serie zu wünschen! Ich bezweifele allerdings, dass jedes Mal ein so großes Feuerwerk abgebrannt werden wird. Auf diesen Seiten geben sich so viele Figuren ein Stelldichein, dass das kaum Standard werden kann. Für jetzt aber ist es ein großes Vergnügen!

Das Potential des ersten Bandes wird bestätigt!

Zum Tod von Spirou hatte ich geschrieben, dass dies ein Neuanfang mit Potential sei. Dem kann ich nichts Gegenteiliges entgegensetzen: Story und Zeichnungen von Das Gedächtnis der Zukunft sind spannend, folgen einer immanenten Logik und modernisieren das Original merklich, aber wertschätzend. Es ist damit zu rechnen, dass Stefanie in Zukunft eine größere Rolle einnehmen wird, ist doch eine Serie mit nur „zwei Jungs“ kaum noch verkäuflich.

Spirou und Fantasio 55 page 9

Daneben werden auch weiterhin hoffentlich viele alte Nebenrollen zu neuem Leben erwachen! Zu guter Letzt gefällt mir, dass man sich hier über die Serie in gewisser Weise lustig macht. Es geht nicht um die Held*innen aus der Vitrine, es geht um sich weiterentwickelnde Mitspieler*innen. Richtig so!

Dazu passen Roberta Flack (RIP!) mit „Killing me softly“ und ein Bloody Mary.

© der Abbildungen DUPUIS, 2024|2025 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Geissman  – EC Comics Library. Weird Science. Vol. 1

1950 – 1952

Herausgeber/Autor: Grant Geissman

Artist: Bill Gaines, Al Feldstein, Wally Wood, Harry Harrison, Harvey Kurtzman, Jack Kamen u.a.
Originalausgabe

Taschen Verlag

Hardcover XXL | 462 Seiten | Farbe | 150,00 €

ISBN: 978-3-8365-9733-3 (EN)

Cover Weird Science Vol 1

Anfang der 50-er-Jahre waren die Schrecken des Zweiten Weltkrieges gerade einmal fünf Jahre her. Der Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki hatten die Weltgeschichte verändert, die „Wissenschaft“ hatte begonnen, eine stärkere Rolle als Panzer zu spielen. Waren in der Vergangenheit Science-Fiction-Themen eher Abenteuer gewesen, die in fremden Gegenden spielten, war die Vernichtung der Menschheit ein nun durchaus gängiges Szenario. Diese Bilder mussten sich die Konsument*innen aber oftmals in ihrem Kopf selber erzeugen, denn die visuelle Umsetzung von Science-Fiction wurde durch Serien wie Flash Gordon dominiert.

Eine Revolution!

Doch dann kam der New Trend der EC-Comics und mit ihm Weird Science und Weird Fantasy! Die zunehmenden UFO-Sichtungen wurden genauso thematisiert wie eine potentielle Überlegenheit einer außerirdischen Zivilisation. Weiße „Täter“ wurden plötzlich zu „Opfern“ in dem sie kolonialisiert, ausgebeutet, vermessen oder aber einfach vernichtet wurden. Altbekannte moralische Grundsätze des Zusammenlebens wurden in Frage gestellt oder sogar ad absurdum geführt. Das weibliche Geschlecht ließ sich nicht mehr auf die Küche und die Kinder reduzieren, sie waren aktive, verführerische und tödliche Bestandteile der neuen Ordnung.

panel Weird Science Vol 1

Gleichzeitig wurden Monster, Mutationen und auch Vernichtungen bildlich dargestellt und schufen damit eine ganz neue Ästhetik, die nichts mehr mit den vom Orient inspirierten Zeichnungen zu tun hatten, die in einem Tarzan-Comic aber auch auf dem Mars oder einem anderen Planeten für das „Fremdartige“ sorgen sollten. Das „Neue“ war anders, eklig und gefährlich, aber eben auch verführerisch und inspirierend!

Zudem spielte die Science-Fiction nun endlich auch ihre Extrapolationsfähigkeiten aus: Es ging um wissenschaftliche Grenzbereiche, das Hinüberwechseln in andere Universen, die in uns liegen, aber auch um psychologische Fragestellungen. Immer wieder tauchte die vorher nie gestellte Frage auf, wie weit Wissenschaft gehen darf und wie sie ethisch zu kontrollieren wäre. Heute können wir uns nicht mehr vorstellen, Fragen und Themen dieser Art nicht im Kino, im Streaming und natürlich auch in Comics zu sehen. 1950 war das eine Revolution!

Comic Weird Science Vol 1

Die ersten elf Ausgabe des ersten „echten“ Science-Fiction Comics!

Wie Grant Geissman schon in seinem fantastischen Kompendium über die Geschichte des EC-Verlages ausgeführt hat: Neben Leuten, die umsetzen, benötigt es immer einen, der als Katalysator Sachen ermöglicht! Hätte es nicht den durch ein Unglück verursachten, ungewollten Einstieg von Bill Gaines in den Verlag seines Vaters gegeben, und wäre es nicht dazu gekommen, dass ein kongeniales Gespann Story-Ideas am Fließband ausgebrütet hätte, würden Monster vielleicht immer noch niedlich aussehen. Natürlich haben viele Faktoren das visuelle Geschehen von heutiger Science-Fiction beeinflusst: Star Trek, 2001, Barbarella, Babylon 5, … Insbesondere der SF-Comic war aber nach der EC-Ära nie wieder so wie vorher!

Intro Weird Science Vol 1

Diese Ausgabe bietet die Chance, die Entwicklung mitzuvollziehen. Die ersten elf Ausgaben dieser Heftreihe sind hier komplett abgedruckt, sie enthalten also auch die Leser*innenbriefseiten, Textbeiträge und Anzeigen. Es mag dabei heute wie ein Treppenwitz wirken, dass ganzseitige Anzeigen die Kids auffordern, ihren Eltern zu erklären, dass die EC-Magazine des New Trend dem Comics Code unterfallen und daher geprüftermaßen unbedenklich sind. Dank der sehr ausführlichen bibliographischen Angaben kann jeder Beitrag bestimmten Künstlern zugewiesen werden. Jede*r kann daher z.B. nachvollziehen, warum die kombinierten Arbeiten von Harrison und Wood ein Erfolg waren, die Arbeiten von Harrison alleine aber nicht.

Must-Have für Science-Fiction-Fans

Must-Have ist eine Eigenschaft, die oft genug von Marketing-Abteilungen verwendet wird und für den guten Abverkauf sorgen soll. Sie ist aber auch ein Qualitätsmerkmal: Wer sich ernsthaft mit einem Thema beschäftigen will, kommt daran nicht vorbei. Wer verstehen will, warum und vor allem wie Science-Fiction den Schritt von der Space-Opera machen konnte, wird hier viele Anfänge von späteren Linien finden können. Das gebrochene Verhältnis zu den Auswirkungen von Technologie, der ethiklose Wahnsinn, das Hinterfragen von Moral durch die Betrachtung von außen, das Fehlen jeglicher Schranken bei gefräßigen, hungrigen Tieren und vieles mehr findet sich hier!

Dazu kommt eine wie immer vorzügliche Einleitung, die in diesem ersten Band von Grant Geissman stammt. Der hervorragende Kenner von EC-Titeln und preisgekrönte Musiker erzählt detailreich und doch persönlich. Das Coffeetable-Format der Taschen-Bände hat mittlerweile in einigen Haushalten Einzug gehalten, sind doch schon Werke über EC, Donald und Mickey, aber eben auch die ersten Jahrgänge der Marvel-Serien erschienen. Besser kann man die Inhalte nicht präsentieren!

Es gibt im Übrigen auch hiervon eine limitierte Collector‘s Edition! Aber auch die reguläre Ausgabe wiegt bereits fast 4 Kilogramm, besitzt einen schönen Umschlag, ein Lesebändchen und kommt in einem passenden, extra angefertigten Karton.

Detail Weird Science Vol 1

Das „Köln-Concert“ von Keith Jarrett ist gerade 50 Jahre alt geworden. Vielleicht kann man es ja aus dem Schrank hervorholen und zu den Comics, die noch einmal 25 Jahre mehr auf dem Buckel haben, genießen! Und dazu in kleinen Häppchen einen wirklich alten Whisky nach Wahl mit Torf- oder Sherry-Aromen.

© der Abbildungen 2024 by William M. Gaines Agent, Inc / 2025 Taschen GmbH

ZACK 307 (Januar 2025)

ZACK 307

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 307

Mit etwas Verspätung gegenüber der gewohnten Geschwindigkeit nun also die Besprechung der Januar-Ausgabe des gerade zum besten Magazin des Jahres gewählten ZACK. Der schöne Aufmacher hätte auch gut zum Valentinstag oder für das Mai-Heft gepasst: eine sehr romantische Szene aus dem neu gestarteten Western von Martin Frei der nun einen neuen Titel hat. Und bitte nicht vergessen: Bis zum 31. Januar könnt ihr wieder euere ZACK-Serie des Jahres wählen. Coupon im Heft oder online.

Aus technischen Gründen in dieser Besprechung Fotos anstelle von Scans.

Der Neustart

Opener des ZACK 307 ist die neu gestaltete Serie Die Ballade der Carol Walsh. Die von Martin Frei getextete und gezeichnete Western-Serie hat sich von ihren Bezügen zum Blueberry-Abenteuer Der Sheriff gelöst und spielt nun in Snowflake. Der Held, Bullet Hill, verließ die von ihm gesäuberte Stadt, Miss Welsh blieb und zwei Jahre später startet die eigentliche Geschichte: Ein Revolverheld kommt in die Stadt und sucht nach einer Frau, die möglicherweise ihren Namen geändert hat… Dazu rasante Action, Saloonszenen und eine Postkutsche – alle Bestandteile für einen guten Western sind da!

ZACK 307 page 5

Die Fortsetzungen

Libertalia ist eine grafisch anspruchsvolle Piratenserie, umgesetzt von Paolo Grella. Anders als üblich stehen hier aber nicht die Schlachten und Raubzüge im Vordergrund, sondern die Selbstorganisation der Piraten als Freie und Gleiche in einer neu gegründeten Siedlung. Während die Gründer mit anarchistischen Idealen und dem Glauben an das Gute im Menschen planen, setzen Gier, Alkohol und Neid auf der anderen Seite den Träumen Grenzen. Sehr spannender Ansatz von Rudi Miehl & Fabienne Pigière. Die Mauern von Eden sind bisher bestenfalls labil.

ZACK 307 page 37

Rick Master ist mal nicht als Reporter unterwegs. Er befindet sich mitten im Sommerurlaub am Strand als ein kleines Mädchen gerettet werden muss. Nun fliehen die Beiden in einem „requirierten“ Eiswagen vor ihren schießenden Verfolgern mit sehenswerten Action- und Slapstickszenen. Und auch Nadine wird – noch im Bikini – Opfer eines Verbrechens. Verbrechen am Meer ist eine humorige Tour de Force von Zidrou und Simon van Liemt, die sicherlich wieder eine hohe Jahresplatzierung einbringen wird!

ZACK 307 page 53

In Heute frischer Fisch nehmen die beiden Comic-Künstler Charel Cambré und Marc Legendre die sich selbst zeichnen eine Anhalterin mit. Der Trip En route! wird zur Herausforderung und führt zu ersten ernsten Verwerfungen. Bissiger Humor, nicht immer korrekte Seitenhiebe und frische Zeichenkunst machen die Serie zu einem meiner Lieblinge!

ZACK 307 page 67

Die Abschiede

Leider schon wieder zu Ende geht Amoras von Marc Legendre und Charel Cambré. Allerdings ist das Ende ein echter Cliffhanger: Was hat Lambik getan? Wiske schließt aus Hinweisen auf eine sehr unschöne Tat! Wer mehr davon haben will, sei auf den ersten Band der Folgeserie Die Chroniken von Amoras verwiesen.

ZACK 307 page 23

Auch Michel Vaillant verabschiedet sich zunächst wieder. Das Ziel ist bereits der zwölfte Band der zweiten Staffel, die im Gegensatz zur ersten Serie auf fortlaufende Geschichten setzt. Der Vorgänger Cannonball enthält ein paar Hintergründe zur Eskalation des Verhältnisses zu Bob Cramer und es ist klar, dass die Geschichte mit der Atomwaffendivision weitergehen wird. Spannung, aktuelle Politik und Motorsport im Menu von Denis Lapière mit großartigen Zeichnungen von Marc Bourgne & Benjamin Benéteau.

ZACK 307 page 83

Und sonst?

Parker & Badger kämpfen mit Coupons und dem inneren Schweinehund, bei Tizombi erfahren wir einen Einsatzzweck für Brieftauben und Grott & Bott straucheln mit menschlichen Verhaltensweisen. Dazu Michael Klein mit dem Rückblick auf das ZACK vor fünfzig Jahren, Christian Endres mit einer Liebeserklärung an The Caped Crusader und der Verfasser dieser Zeilen mit ein paar Bemerkungen zur Rückkehr von „Wastl“ als J.Rom in der ZACK-Edition.

Auch für 2025 sind bereits neue Serien angekündigt die einerseits neue Erfahrungen erlauben werden, andererseits die Herzen der Generation ZACK erfreuen dürften. Ja, Julie Wood kehrt auf die Seiten des ZACK zurück!

Dazu passen Junior Dell und eine karne melk.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

ZACK 306 (Dezember 2024)

ZACK 306

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 306

Wow, das Jahr 2024 ist fast zu Ende, die Stifte für die Jahresbestenlisten werden gezückt, die Wahl des beliebtesten ZACK-Comics steht allerdings erst im Januar an. Wenn ich so zurückblicke, kann ich mich nicht daran erinnern, dass ich mich über irgendeine Ausgabe geärgert hätte, im Gegenteil, alle hatten ihren Reiz. Ein paar runderneuerte Klassiker haben neue Aspekte aufgezeigt und die Moderne in ihre Serien eingeführt, One-Shots wie Mata Hari konnten vollkommen überzeugen und mit den aktuellen Titelhelden hat auch die Humor-Sparte wieder einen tollen Part am Gesamten. Und so ist es auch zu verschmerzen, dass es keinen Neustart gibt.

Die Fortsetzungen

Heute frischer Fisch ist eine weitere Zusammenarbeit von Charel Cambré und Marc Legendre die sich selbst zeichnen. Sie sind En route! und sparen nicht mit Hinweisen auf ihr wirkliches Leben. So taucht auch gleich auf dem heutigen Opener eine Werbung für die Chroniken von Amoras auf, die in der ZACK-Edition gerade erschienen sind. Sie hadern mit der Moderne und den französischen Kreiseln und müssen ihren eigenen Weg durch eine sexualisierte Gesellschaft finden.

ZACK 306 page 5

Es wurde bereits angedeutet, dass bei Michel Vaillant scharf geschossen werden wird – nun passiert es. Das Ziel der Verschwörer ist Senator Steve Warson, der während der 24 Stunden von Le Mans sterben soll. Das Renngeschehen ist aber auch ohne Kugelhagel bereits spannend genug und Marc Bourgne & Benjamin Benéteau präsentieren die rasante Action in gewohnter Klasse. Der Vorgänger Cannonball ist gerade erschienen; obwohl zum Verständnis nicht unbedingt notwendig, hilft er doch. Spannende Unterhaltung von Denis Lapière.

Detail ZACK 306 page 24

In Libertalia sticht Olivier Misson wieder in See um für die freie Siedlung Geld, Waffen und neue Bewohner*innen zu finden. Das führt zu klassischen Seeschlachtszenen in dem sehr eigenwilligen Stil von Paolo Grella . Aber auch hinter den Mauern von Eden deuten sich Probleme an. Nicht alle Bewohner*innen teilen die Ideen der Gemeinschaft und auch Alkohol ist nicht immer hilfreich. Sehr hintergründige Story von Rudi Miehl & Fabienne Pigière in der fiktionale Action-Elemente und philosophische Fragen spannend verknüpft werden. Viele Leser*innen haben aber bereits kundgetan, dass sie die Serie lieber erst lesen, wenn alle Folgen vorhanden sind.

ZACK 306 page 41

Rick Master ist in ein Verbrechen am Meer verwickelt. Zwei etwas drömelige Gauner wollen sich eines kleinen Mädchens bemächtigen und versuchen sogar Rick, der das Mädchen beschützen möchte, zu erschießen. Daraus entwickelt sich eine schnelle Komödie mit stereotypen, dusseligen Beamten und Gaunern sowie einem cleveren Mädchen dessen Vater Menschen in Löcher in der Erde wirft… Deutlich humorigere Geschichte von Zidrou mit Zeichnungen von Simon van Liemt, die erkennen lassen, wie tief er die Figur bereits verinnerlicht hat. Sicher wieder ein Kandidat für vordere Plätze.

ZACK 306 page 57

Eine der besten aktuellen Serien ist meiner Meinung nach Amoras von Marc Legendre und Charel Cambré. Die Figuren sind glaubhaft, entwickeln sich weiter (noch mehr in den bereits oben angesprochenen Chroniken) und die Endzeit-Action bietet alle Elemente, die man hier erwarten darf.  Lambik ist bereits der vierte Teil von sechs, wir steuern also langsam auf das Ende zu.

Detail ZACK 306 page 70

Die Abschiede

Der fünfte Band von Rani ist mit diesem Heft abgeschlossen. Er handelte von dem nach der erfolgreichen Flucht eingetretenen Gedächtnisverlust der Heldin und ihrer weiteren Überlebensversuche. Es ist wegen ihrer Brandmarkung mit der Linie klar, dass sie in Frankreich gesucht wird, doch alles weitere bleibt im Unklaren. Nun aber muss ihr Protegé erfahren, dass Frankreich den Krieg in Europa verloren hat. Die Auswirkungen werden auch Jolanne betreffen… Die History-Serie von Jean Van Hamme & Alcante bedient das Segment der historischen Epen mit Herzschmerz, starken Heldinnen und exotischen Umgebungen. Auch in Die Wilde tragen die Zeichnungen von Francis Vallès wesentlich zu der Beliebtheit der Serie bei!

ZACK 306 page 84

Und sonst?

Parker & Badger beweisen, dass es immer noch schlimmer kommen kann, und in Tizombi lernen wir eine neue Sportart kennen, die definitiv niemals olympisch werden wird. Grott & Bott dagegen helfen dabei zu verstehen, wie wichtig es im Universum ist, regionale Unterschiede zu verstehen. Michael Klein beschreibt das ZACK vor fünfzig Jahren, Bernd Hinrichs berichtet über das phänomenale Werk aus dem Taschen Verlag zum 90. Geburtstag von Donald Duck und Christian Endres bringt uns die Manga-Miezen im Museum näher.

Wer nach der Lektüre dieses Heftes noch nicht genug hat von Magazinen mit frankobelgischen Comics, hat nun eine Alternative. Das ZACK-Sonderheft mit ebenfalls 100 Seiten bringt weitere Kurzgeschichten aus dem Tintin-Jubiläumsband (Besprechung folgt) und ist somit eine Weiterführung von ZACK 300. Bei Erfolg werden etwa alle sechs Monate weitere Sonderhefte erscheinen.

Dazu passen Keith & Tex mit „Stop that Train“ und ein Bier nach Wahl von der Freien Brau Union Bremen.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

Legendre/Cambré – Die Chroniken von Amoras 1

Der Fall Krimson Teil 1

Story: Marc Legendre (Nach Willy Vandersteen)
Zeichnungen: 
Charel Cambré
Originaltitel: 
De Kronieken van Amoras – De Zaak Krimson 1

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 56 Seiten | Farbe | 18,00 €

ISBN: 978-3-949987-40-3

Cover Chroniken von Amoras 1

Suske und Wiske ist eine der bekanntesten flämischen Comic-Serien. In den 40-er Jahren von Willy Vandersteen erfunden, läuft sie immer noch und präsentiert familientaugliche Geschichten. Das ursprüngliche Konzept ist allerdings mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Die Erben Vandersteens waren daher bereit, über eine „Modernisierung“ nachzudenken: Das sechsbändige Ergebnis Amoras 2047 läuft aktuell im ZACK und war bei unseren Nachbar*innen so erfolgreich, dass eine weitere Reihe geplant wurde: Die Chroniken von Amoras.

Warum wird man böse?

Das Prinzip der neuen Serie besteht darin, einzelne Teile aus dem modernisierten Kosmos herauszugreifen und um sie herum weitere Geschichten zu erzählen. Den Anfang macht ein dreiteiliges Prequel zur Amoras-Serie in dem es um die Frage geht, warum Krimson so böse geworden ist. Wurde er bereits als Psychopath geboren?

Es scheint so, dass Lambik den Gegenspieler bereits deutlich früher gekannt hat, als er seine Freund*innen bisher hat wissen lassen. Mithilfe der Zeitmaschine versucht der Professor nun, den Dingen auf den Grund zu gehen. Eingebettet ist diese Untersuchung in eine Erzählung der Jetztzeit, die eine weitere Figur näher beleuchtet: Jerusalem! Sie ist eine Söldnerin, die den Terror mit sehr eigenen Prinzipien bekämpft. Und so wird bereits auf den ersten Seiten deutlich, dass diese Serie keinesfalls kindgerecht sein möchte.

Chroniken von Amoras 1 page 3

Zudem treffen Suske und Wiske mit Krimson eher zufällig aufeinander, doch es wird klar, dass es dabei nicht bleiben wird. Legendre weiß, wie man einen spannenden Bogen über mehrere Teile aufbaut. Jede Seite hat ihren Sinn im Gesamtzusammenhang und führt sowohl zu einem Gesamtspannungsbogen als auch einem über die einzelnen Teile hinweg. Für mich eine der besten modernen Serien!

Realismus mit Tradition

Der Fall Krimson ist auch ohne die Originalserie verständlich. Charel Cambrés Figuren sind realistisch, genau wie auch die Hintergründe, verleugnen aber ihre Herkunft keineswegs. Jede Figur übernimmt die wesentlichen Züge und Eigenschaften der Originale, eine Eingewöhnung ist daher kaum nötig. Natürlich sind gerade die beiden Hauptfiguren allerdings ein paar Jahre älter und von Jugendlichen zu jungen Erwachsenen gereift.

Chroniken von Amoras 1 page 4

Das Cover der Vorzugsausgabe wurde übrigens exklusiv für die ZACK-Edition gestaltet und zeichnet einen leicht depressiven Irren im Regen mit einem dämonischen Gesichtsausdruck. Alleine dafür lohnt sich die Anschaffung! Aber auch bei den „normalen“ Zeichnungen beweist der Flame, dass ein hohes Produktionstempo nicht zu Lasten der Qualität gehen muss.

Endlich!

Ich fand es schon gut, dass die Hauptserie den Weg über die Grenze geschafft hatte und freue mich um so mehr, dass nun auch das Spinn-Off hier erscheint. Die Reihe ist ein gutes Beispiel dafür, dass man Klassiker „neu erfinden“ kann, ohne auf ein Remake verfallen zu müssen. Wie auch J.Rom spielt die Serie mit Reminiszenzen, geht aber einen komplett eigenständigen Weg. Für Die-Hards ist die Interpretation vielleicht zu eigenständig, sprich zu sehr auf Erwachsene ausgerichtet, sie spiegelt aber das heutzutage durch Netflix und Co gebotene wieder.

Detail Chroniken von Amoras 1 page 6

Neben dem speziellen Cover kommt die auf 99 Exemplare limitierte VZA auch mit einem signierten Druck, der Krimson in herbstlichem Ambiente zeigt. Spoiileralert: Natürlich wissen langjährige Leser*innen von comix-online, dass die Originalausgaben hier bereits besprochen wurden…

Cover Chroniken von Amoras 1 VZA

Dazu passen Citizen Fish mit „Manmade“ und ein Neumarkter Lammsbräu Bio.

© der Abbildungen 2017 Standaard Uitgeverij / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

error: Content is protected !!