In den Siebzigern fuhr meine Tante in den Sommerferien immer mit meinem Bruder und mir an die Ostsee nach Sierksdorf. Eine der ersten Aktionen vor Ort war der Besuch des Strandladens, in dem wir uns jeweils ein Lustiges Taschenbuch und einen Goldmann-Edgar-Wallace aussuchen durften. Der Sommer konnte beginnen… Mittlerweile erscheinen vom LTB und seinen Ablegern über 150 Titel pro Jahr. Das Gefühl der Exklusivität hat daher etwas gelitten.
Ein Jubiläum bedarf eines Rückblicks
Das erste Lustige Taschenbuch erschien am 9. Oktober 1967, also vor bald 60 Jahren. Gab es anfangs nur einige (stetig mehr werdende) Bände pro Jahr, kommt seit 1996 alle vier Wochen ein neues Buch. Den ersten 79 LTB spendierte man noch eine exklusive Rahmengeschichte, meistens entweder im Duck- oder im Maus-Universum und bis zur Nummer 118 war nur jede zweite Doppelseite farbig.
Dem Erfolg hat das keinen Abbruch getan; das Lustige Taschenbuch ist seit Jahren das erfolgreichste Comic-Kioskprodukt, vielleicht auch, weil es nicht remittiert werden kann. Die vielfältigen Ausgaben erlauben, jedes einzelnen Segment auch mit Disney-Comics, meist aus Italien, abzudecken und jahreszeitliche Geschenkanlässe mitzunehmen. Selbst äußerst teure und limitierte Sammelausgaben erscheinen von Zeit zu Zeit.
Mit der Zeit gehen!
Natürlich ist selbst der Kolumbusfalter noch lesenswert, mein absoluter Favorit ist aber noch immer die Nummer 41, die ursprünglich unter dem Namen Donald mal ganz anders den später immer mehr modernisierten (Ur-)Phantomias auf den deutschen Markt brachte. Damit war Donald der erste der Disney-Superheld*innen, der eine oder die andere mag sich auch noch an Super-Goof erinnern. Aktuell (und auch in diesem Band!) machen sich langsam die Auswirkungen der Marvel-Übernahme von vor einigen Jahren bemerkbar.
In der 600 übernimmt Minni die Hauptrolle: What if …? Minni became Captain Marvel! In einem sehr US-artigen Layout übernimmt die sonst eher auf eine Sidekick-Rolle abonnierte Maus die Aufgabe, die Welt zu retten!
Dazu kommen scheinbar geläuterte Panzerknacker, Science-Fiction orientierte Geschichten über ein schwarzes Loch in Entenhausen und eine Insel, auf der scheinbar alle fröhlich sind, typische Glanzleistungen des immer wohlmeinenden, aber fürchterlich scheiternden Donald und eine paar gute Laune Elemente.
Immer noch ein Star
Während manche erfolgversprechenden Konzepte sich bereits nach wenigen Ausgaben totgelaufen haben, sind die Lustigen Taschenbücher auch nach 600 Ausgaben noch frisch. Es gibt genügend unterschiedliche Topics, die immer neu kombiniert werden können, die Charaktere gehören zu den bekanntesten Figuren der Kulturgeschichte und überbrücken immer wieder den Konflikt zwischen Alt und Jung. Ganz zeitgemäß gibt es auch einen eigenen Web-Auftritt, unter anderem mit Leseproben!
Insofern gratuliert comix-online dem Lustigen Taschenbuch sehr herzlich zum Jubiläum und wünscht weiterhin viel Erfolg und Innovationskraft.
Dazu passen The Slade mit „All Crazee Now“ und ein weiterer Dauerbrenner: Ein Glas Valensina, pur, auf Eis, oder mit blauem, rotem oder sonstigem Schuss.
Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 € ISSN: 1438-2792
Wegen der Sommerferien erfolgt die Besprechung des aktuellen ZACK ein wenig später als gewohnt. Das Titelbild passt in die heutige Zeit: Katastrophen überall! Kriegsparteien lassen einen glauben, dass Tucholski möglicherweise doch Recht hatte, das Klima spielt weiterhin verrückt und Fake News erscheinen vielen Leuten als Wahrheit. Auch Rani ist im Grunde nichts anderes als ein Opfer von entstellten Wahrheiten.
Der Neustart
Die eben bereits angesprochene Rani ist nicht nur das Covergirl dieser Ausgabe, es startet auch bereits Teil 6 dieser von Jean Van Hamme und Alcante ursprünglich als TV-Serie konzipierten Reihe: Verurteilt! Mehr zur Vorgeschichte im Serienkompass (Achtung, Spoiler). Die in Pondichéry vom französischen Gouverneur aufgenommene Jolanne findet aufgrund der Konfrontation mit ihrem Peiniger zwar ihr Gedächtnis wieder, verliert aber die Unterstützung ihrer Gönnerin. Prachtvolles Historienspektakel vor indischer Kulisse von Francis Vallès.
Die Fortsetzungen
Der überlange Science-Fiction-Thriller Erectus von Erik Juszezak stellt einige essenzielle Fragen: Wie sollen und wie wollen wir mit einer Bedrohung der Menschheit umgehen? Wie definieren wir menschliches Leben und seine Schutzwürdigkeit? Während aktuell die deutsche innenpolitische Debatte von der Frage nach dem Beginn der Menschenwürde geprägt wird (allerdings oft mit gefälschten angeblichen Belegen) geht es hier darum, ob die von einem Virus befallenen Menschen, die sich zu Urahnen zurückentwickelt haben, noch als solche anzusehen sind oder ob man sie als krankhafte „Störer“ besser interniert und gegebenenfalls sogar tötet.
Die 2. und 3. Liga sind bereits wieder gestartet, die Bundesliga folgt bald. Alte Versprechen von Álvaro Velasco & Iñaki San Román hilft, die (mittlerweile viel zu kurze) Fußballlose Zeit zu überbrücken. Der kommende Star wird wegen seiner Verletzung nie wieder im Rampenlicht stehen, aber es gibt ja noch weitere Talente, denen man eine grandiose Karriere versprechen kann. Und dann gibt es da noch die Tochter, die eben leider kein Mann ist…
Wieder dabei sind Harry und Platte: die vorletzte der Kurzgeschichten von Dennis Lapière und Sikorski erzählt die Geschichte einer Geiselnahme. Natürlich wissen wir alle, dass solche Sachen niemals gut ausgehen und dieses Wissen haben auch alle Beteiligten. Trotzdem versuchen alle mehr oder weniger erfolgreich, dieses eine Ereignis doch irgendwie anders ausgehen zu lassen. Großes Kino!
Die zweite Motorsportikone aus Jean Gratons Feder, Julie Wood, erlebt eine Wiedergeburt. Nicht nur Michel Vaillant wurde runderneuert, auch die junge amerikanische Bikerin darf sich wieder präsentieren. Während die Story von Philippe Pelaez durchaus spannend erzählt wird, sind die Zeichnungen von Claudio Stassi für meinen Geschmack ein wenig zu digital und zu weit weg vom Original aus den Siebzigern. Das wäre vollkommen okay, wenn nicht Florent Daniel viel zu flächig koloriert hätte. So wirken vor allem die Gesichter in Tödliches Rodeo etwas zu „billig“.
Der Abschied
Mit dem letzten Teil des letzten Bandes Die Zeit der Kolonien geht die Familiensaga Die Bank zu Ende! Pierre Boisserie & Philippe Guillaume präsentierten uns eine Familienfehde die Dallas in den Schatten stellte, die Entwicklung der Finanzinstitute, der Stadt Paris und der Kolonien nahebrachte und immer wieder die gesellschaftliche Rolle der Frau thematisierte. Stéphane Brangier durfte Kostüme zeichnen, Dekors unterbringen, Massenszenen aufs Papier bringen und immer wieder Emotionen. Das ist ihm trotz des etwas sperrigen Themas gut gelungen. Das war eine Bereicherung!
Und sonst?
Der Ritter muss den Alltag überstehen, Tizombi definiert Heimweh neu und Parker & Badger zeigen weiterhin, wie viele Situationen sie nicht beherrschen! Dazu Michael Klein über das ZACK vor 50 Jahren, ein Artikel über die Romane mit Caro Morane und der dritte Teil der Serie über Erotik und Comics vom Verfasser dieser Zeilen. Diesmal geht es um das Verlagshaus Schreiber & Leser.
Dazu The Jam und später freue ich mich auf einen Aperol Spritz.
Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 € ISSN: 1438-2792
Und erneut taucht ein ZACK-Held, nun ja, in diesem Fall eine der wenigen ZACK-Heldinnen runderneuert aus der Versenkung auf. Julie Wood ist zurück und darf auch gleich als Cover-Girl posieren. Und erneut keimt die Hoffnung auf, dass das „verlorene“ 4. Abenteuer von ihr doch den Weg nach Deutschland finden möge. Das Editorial von Georg F.W. Tempel verheißt jedoch nichts Überraschendes.
Die Neustarts
Lange erwartet, mit Befürchtungen auf der einen, Hoffnungen auf der anderen Seite, ist sie wieder da: Julie Wood ist mittlerweile 18 Jahre alt, hat sich ihren Charme bewahrt und ist gleichzeitig immer noch naiv aufgeschlossen. Sie lebt in der Nähe von LA, so dass Philippe Pelaez in seiner Story Tödliches Rodeo das amerikanische Landleben mit Großstadtmotiven anreichern kann. Und so beginnt die Story auch rasant mit ein paar Bikern, die mit ihren Wheelies das LAPD ärgern wollen. Einer von ihnen kommt dabei ums Leben und die Ermittlungen bilden einen Hauptstrang der Story. Auf der anderen Seite möchte die blonde Fahrerin sich für AFT-Rennen qualifizieren. Es bleibt also beim alten Erfolgsrezept. Die Zeichnungen sind von Claudio Stassi, der auch den bald bei uns erscheinenden Henri Vaillant verantwortet hat. Die Gesichter könnten etwas mehr Sorgfalt vertragen, die Kolorierung ebenfalls und Julie sieht anders aus, als wir es von Jean Graton gewohnt waren. Ist es also „Das Gleiche“ wie damals? Nein, natürlich nicht. Aber man muss der Reihe etwas mehr Zeit geben, um zu sehen, wie sie sich entwickeln wird.
Außerdem hat Der Ritter seine ersten Auftritte (nachdem er schon das ZACK Sonderheft 2 besucht hatte). Frodo de Decker hat mit der Figur eine Art tragische Gestalt geschaffen, die immer wieder als Kulminationspunkt für Ereignisse dient und zunächst Grott & Bott ersetzen wird.
Die Fortsetzungen
Wenn es eine Familienserie gibt, in der Katastrophen vorprogrammiert sind, dann ist es Die Bank von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume. Auch in Die Zeit der Kolonien beweisen wieder Mitglieder der Familie Saint Hubert, dass sie ein „echt gutes Gespür“ für Risiken besitzen und man ihnen keinesfalls unbesorgt Vermögen anvertrauen kann…Wie immer gibt es aber auch toughe Frauen, denen die Gesellschaft keinesfalls Rechte zugesteht. In diesem Teil muss Stéphane Brangiers sogar eine Vergewaltigung zeigen. Der darauf aufbauende Cliffhanger hat es dann aber auch in sich!
Gulia Gwinn, Jamal Musiala: Das Wochenende meinte es nicht gut mit deutschen Fußballer*innen. Ob der durch den Helden von Alte Versprechen vertretene Spieler mehr Glück hat, wird sich noch herausstellen müssen. Zunächst aber scheint seine Karriere Fahrt aufzunehmen. Pedro Rodríguez darf sogar Doppelseiten layouten und liefert einen rasanten, sehr gut zu lesenden Sportcomic ab. Dieser wurde von Álvaro Velasco & Iñaki San Román im Grenzbereich zwischen Bewunderung und Zirkuskritik geschrieben – Genau das richtige Futter für die mittlerweile viel zu kurze Sommerpause.
Der Science-Fiction-Part wird aktuell von Erectus übernommen. Ein Virus, das sich unaufhaltsam auf der Welt ausbreitet, führt zu einer Rückentwicklung der infizierten Träger, beim Menschen scheint die (Rück-)Entwicklung beim Homo Erectus haltzumachen. Erik Juszezak wirft viele Probleme auf: die Ethik der Medikamentenherstellung, die „richtige“ Behandlung von Infizierten und die Frage nach der Schutzwürdigkeit der Kranken im Gegensatz zu der der Gesunden und die menschliche Ignoranz. Wer behaupten würde, dass alle diese Frage nur eine richtige Antwort verdienen würden, mag philosophisch Recht haben. Im echten Leben sind die Problemstellungen aber vielfältig. Spannend und hoffentlich auch im Jahrespoll gut platziert!
Der Abschied
In Harmony kommt es zum finalen Geschwisterkampf. Während die körperliche Stärke für Azhel spricht, kann Harmony versuchen, einen letzten, moralischen Trumpf zu ziehen. Wird in Letztendlich … doch noch alles gut? Die Zeichnungen schwanken zwischen Manga-orientierten Kampf- und Explosionsszenen und europäisch beeinflussten Bildern. Dieser von Anfang an vorhandene Mix macht für mich einen großen Reiz aus, lässt er doch die üblichen Grenzen zwischen den Genres einfach verschwinden. Mal sehen, was Mathieu Reynès als Nächstes machen wird.
Und sonst?
Grott & Bott sind immer noch mit Datings beschäftigt, in Tizombi werden typische Freizeitvergnügen neu definiert und Parker & Badger sind, was sie sind: Looser! Dazu Christian Endres über das mittlerweile große TMNT-Universum, Frank Neubauer im Gespräch mit Skrollan Kannengießer über die Edition 52 und Michael Klein über das ZACK vor 50 Jahren.
Bevor in Kürze der Patriarch der Vaillants seine eigene Bio bekommt (zumindest in deutscher Übersetzung, im Original liegt das großartige Werk bereits vor) ein erster Vorgeschmack auf den Strich von Claudio Stassi. Allen Frohe Ferien.
Im Hintergrund laufen Dexys Midnight Runners – „Searching for the young soul rebels“. Nachher freue ich mich auf ein Kapuziner Kellerweizen.
Bob Morane ist eine derjenigen Serien, die Bibliothekar*innen und Sammler*innen zur Verzweiflung treiben kann. Nicht nur, dass die veröffentlichenden Verlage in der Vergangenheit häufig laufende Projekte vorzeitig abgebrochen haben und es viele Überlappungen zwischen den einzelnen Reihen gibt, mittlerweile gibt es auch Serien, die nicht mehr auf den Werken des eigentlichen Schöpfers beruhen und die auf Deutsch im ZACK und bei Splitter erscheinen. Was solls, Fans können sich freuen, dass aktuell zumindest die Werke von Dino Attanasio, Gerald Forton und William Vance in vorzüglichen Ausgaben kommen.
Monstrositäten und Magnetstrahlen
Alles beginnt wie so oft in einem Flugzeug. Während Bill sich freut, seinen Freund Bob Morane bald mit der Anwesenheit von Sophia überraschen zu können, weicht die Maschine signifikant vom Kurs ab und steuert eine kleine unbewohnte Inselgruppe an. Die Piloten können sich den Kurswechsel nicht erklären und verlieren dann auch noch den Kontakt zum Flughafen. Die Maschine landet auf dem Wasser, ihre Flügel werden von Rumpf abgetrennt und sie wird von einem unbekannten Strahl in das Innere einer Höhle gezogen.
Als Bob Morane erfahren muss, dass bereits mehrere Maschinen in dieser Gegend vermisst werden, macht er sich mit einem kleinen Boot auf zu dem Archipel des Schreckens. Auch er wird von einer unbekannten Kraft angezogen und kann von Glück sagen, dass nur der Mast seines Bootes von einem unsichtbaren Feld gekappt wird. Kaum gelandet, muss er sich monströs großer Krabben und fliegender Bälle erwehren.
Natürlich har Henri Vernes auch mit diesem Abenteuer eine Tour de Force durch gleich mehrere Standardszenarien abgeliefert: die einsame Insel mit einem schrecklichen Bewohner, technologische Übermacht (Science-Fiction), Mummenschanz von suspekten Elementen und biologische Mutationen ungeahnter Qualität. Wie Bill, Bob und Sophia sich da durchwurschteln ist schon lesenswert!
Ein typischer Vance
Die von William Vance gezeichneten Morane-Bände erinnern in ihren Gesichtern und dem ganzen Strich stark an Bruno Brazil-Geschichten. Vance hat eine Eigenart, seinen Figuren einen Ausdruck zu geben der unverwechselbar ist. Natürlich gilt das nicht für die jeweiligen Held*innen, die ganz klar der einen oder anderen Serie zuzuordnen sind, die Nebendarsteller*innen könnten aber durchaus (wie auch sonst Komparsen im echten Leben) in beiden mitspielen.
Das Layout ist noch relativ klassisch, nur selten einmal fehlt eine Panelumrandung. Der Anhang zeigt an einigen Beispielen die Entwicklung von der ursprünglichen Magazinveröffentlichung zum Album und ist allein deswegen schon empfehlenswert. Zudem weist er für die etwas später Geborenen darauf hin, welche Zitate zu damals aktuellen Filmen ihren Eingang in die Comicadaption gefunden haben (könnten).
Ein ZACK-Kleinod als Hardcover
Die Geschichte lief 1977 bereits im ZACK und war Bestandteil der beim Epsilon-Verlag später abgebrochenen Gesamtausgabe. Trotzdem ist für Sammler wahrscheinlich die aktuell laufende Gesamtausgabe der Vance-Morans im All Verlag das Maß der Dinge. Insgesamt 18 Bände sind zu erwarten. Kombiniert mit den in der ZACK-Edition erscheinenden Titeln von Attanasio und Forton läge dann schon mal ein gehöriger Teil der Serie vor.
Wie immer gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit drucksignierter Grafik!
Dazu passen Buster Shuffle, etwa mit „Together“, und eine Flugzeug-Bierdose.
Ein Science-Fiction Abenteuer, das Zeitreisen, Post-Katastrophen-Scenarios und dystopische Zukunftsmodelle kombiniert und neben jugendlichen Held*innen eine ganze Reihe von prototypischen Nebenfiguren hat, müsste doch eigentlich eine große Fangemeinde haben. Hat es auch und deshalb erscheinen sehr erfolgreich pro Jahr ein bis zwei Bände dieser Serie … bei unseren westlichen Nachbar*innen. Hierzulande sind wir erst in den Anfängen.
Die berühmten Schlüsselmomente
Was schon in Teil 1 begonnen hatte, wird in diesem mittleren Band des Dreiteilers Der Fall Krimson fortgeführt. Ein etwas undurchsichtiger Mann namens Lambik, der immer sehr auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist, manchmal aber auch unerwartet großzügig sein kann, trifft in einer Kleinstadt auf Krimson, einen jungen Wissenschaftler. Während ersterer später zu dem Umfeld der beiden Held*innen gehören wird, entwickelt sich letzterer zu einem verrückten Wissenschaftler, der die Welt beherrschen will.
Mit Hilfe einer Zeitmaschine und weiteren Equipments ist Professor Barabas in der Lage, diese Bewegung aus der Gegenwart, die für die entsprechende Zeit die Zukunft ist, zu beobachten. Möglicherweise sind die damaligen Ereignisse so prägend gewesen, dass die weitere Entwicklung gar nicht anders hätte verlaufen können. Augenfällig ist jedenfalls, dass Lambik diese Begegnung bisher immer verschwiegen hatte.
In einem weiteren Handlungsstrang in der Jetztzeit haben Suske und Wiske, die in den Besitz eines wichtigen Koffers von Krimson gekommen sind, genug damit zu tun, ihn zu behalten. Und Jerusalem muss feststellen, dass ihre gerade getötete Kollegin ein Android war.
Dynamik in Reinform
Das Erzähltempo der Geschichte ist sehr hoch, die einzelnen Etappen verlaufen sehr temporeich und der Anteil von Action an der Geschichte ist ebenfalls sehr hoch. Trotzdem bleibt genügend Raum, um die Hintergründe zu beleuchten und den Figuren Entwicklungen zu ermöglichen. Die üblicherweise in drei Zeilen aufgebauten Seiten lassen sich schnell überfliegen, bieten aber eine Vielzahl von Details in den Panel und erfordern somit entweder bewusste Pausen oder ein mindestens zweimaliges Lesen.
Für mich ist es erstaunlich, wieviel Sorgfalt und Qualität in den Seiten von Cambré stecken, zumindest, wenn man seinen unwahrscheinlich hohen Output bedenkt. Wo andere sich mit einem Album pro Jahr begnügen, sind es hier eher 5 bis 6!
Ein der besten aktuellen Serien
Für Fans von spannenden Geschichten sowie für Liebhaber*innen von Science-Fiction, die ohne Raumschiffe auskommt, sind die Chroniken von Amoras fast schon ein Must-Have! Legendre erzählt einzelne Geschichten, die nicht unbedingt einer Chronologie folgen, aber alle miteinander verzahnt sind. Wer keine Angst vor Spoilern hat, möge in die Besprechungen der niederländischen Ausgaben schauen.
Die Bände erscheinen bei uns als Hardcover auf leicht glänzendem Papier, das die Inhalte gut rüberbringt. Wer möchte, kann sich ein Exemplar der Vorzugsausgabe zulegen. Dieses enthält nicht nur einen limitierten, signierten Druck, sondern auch ein nur für diese Ausgabe angefertigtes, spezielles Cover!
Dazu passen Blondie mit „Atomic“ und ein Brand 0,0.
Die Abenteuer von Blake und Mortimer liefen ursprünglich im Magazin Tintin. Autor und Zeichner war Edgar P. Jacobs, ein begnadeter Comickünstler und Opernsänger, bekannt für seine ausführlichen Texte und die langen Bearbeitungszeiten. Aufgrund ihres Erfolges wurden die Geschichten nach seinem Tod von anderen Künstler*innen fortgesetzt. Alle Geschichten in dieser Hauptreihe beziehen sich aber aufeinander, obwohl sie mittlerweile von zehn unterschiedlichen Teams stammen.
Freiheitsbewegung oder Schatzräuber?
Großbritannien wird zwar oft mit England gleichgesetzt, ist aber tatsächlich ein Staatenverbund mit einem König aber unterschiedlichen Staaten wie Schottland oder Wales. Zusätzlich gab es aber immer wieder in der Geschichte des Gebildes Versuche unterschiedlicher Regionen ebenfalls eine gewisse Eigenständigkeit zu erreichen. In Gezeichnet: Olrik macht die Free Cornwall Group von sich reden.
Die FCG wehrt sich einerseits gegen den Zuzug von ausländischen Arbeitskräften und Wirtschaftsflüchtlingen. Diese sorgen zwar einerseits dafür, dass der Arbeitskräftebedarf der Region erfüllt werden kann, werden aber andererseits aus rassistischen Motiven abgelehnt und häufig genug sogar körperlich angegriffen. Hinter der Fassade sucht die Gruppe unter der Führung des „Großen Druiden“ aber nach dem Schatz von König Artus.
Während Blake damit beauftragt wird, die Anschläge zu beenden und der FCG ein Ende zu bereiten, soll die neuste Erfindung von Professor Mortimer in Cornwall eingesetzt werden, um den Bergbau zu revolutionieren. Laut Pressemeldung funktioniert die Steuerung wie die des Tigerhais. Parallel dazu werden zwei gefasste Aktivisten ausgerechnet zu Olrik in eine Zelle gesperrt…
Im gewohnten Stil
Wo Blake & Mortimer draufsteht, sollte auch das Erwartete drin sein. Daher sind die grafischen Mittel dieser Serie seit 75 Jahren nicht wesentlich geändert worden. Auch André Juillard folgt in seinem mittlerweile achten Band dieser Reihe diesem Prinzip: Klare Linie, eckige Sprechblasen und viel Text. Natürlich passt das zu dem gewählten Zeitabschnitt perfekt. Der nostalgische Eindruck ist also aus einem Guss.
Die englische Gelassenheit wird bei Explosionen, Anschlägen und Einstürzen besonders deutlich: Es gibt keinen Grund, in Hektik zu verfallen. Wer in diesen unruhigen Zeiten etwas Ruhe braucht, liegt hier richtig! Dass es auch etwas dynamischer geht, beweist Juillard etwa in den Sieben Leben des Falken.
Der letzte B&M von Juillard
Die Rezension wäre nicht komplett würde sie nicht darauf verweisen, dass Gezeichnet: Olrik das letzte Zeichenwerk von Andre Juillard für diese Serie gewesen ist, denn leider ist der Künstler kurz nach der Beendigung verstorben.
Das Blake & Mortimer Universum aber wächst kontinuierlich. Während andere Serien sich neu erfunden haben, ist hier der Markenkern im Wesentlichen unverändert. Vielleicht ist gerade das Erfolgsgeheimnis! Für (die vielen) Fans sicherlich wieder ein Muss, aber auch für Neulinge geeignet da es nur wenige Hinweise auf andere Bände gibt.
Dazu passen The Smiths mit „How soon is now?“und ein London Pride.
Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 € ISSN: 1438-2792
Mit diesem Juni-Heft ist der halbe Jahrgang ausgeliefert, die Tage werden wieder kürzer, Winter is coming … Nun ja, ganz so schnell geht es dann doch nicht. Erstmal erfolgt die Einstimmung in die glorreichen Sommerferien. Was läge daher näher als Die Bank auf das Cover zu heben, wird Geld doch dafür definitiv gebraucht.
Der Neustart
Die Bundesliga ist zu Ende, die letzten internationalen Entscheidungen stehen noch aus und über das Personal gibt es eine Unzahl an Vermutungen über mögliche Wechsel. Alte Versprechen, die neue Serie von Álvaro Velasco & Iñaki San Román, hat einen sehr ungewöhnlichen Helden: Bénito Castanera ist nämlich ein (ziemlich erfolgloser) Spielervermittler. Die Zeichnungen von Pedro Rodríguez erinnern ein klein wenig an Munuera, das Layout ist extrem flexibel und spannend. Der Held versucht nicht nur erfolgreich zu sein, er will auch seiner Tochter ein guter Vater sein/werden.
Die Fortsetzungen
Denis Lapiere und Sikorski präsentieren erneut eine Kurzgeschichte mit Harry und Platte. Die Dogon-Krieger, illegale Beute-Kunst aus Afrika, wurden gestohlen und die beiden Detektive sollen sie wieder zurückbringen. Der Running Gag dieser Erzählung sind die Lautwörter, die auf fast jeder Seite die Handlung beeinflussen. Mal ist es die Unterfütterung einer Aktion, oft ist es aber auch die nicht sichtbare Umwelt, die nicht ausgeblendet werden kann. Schöne, spannende Story!
Azhel scheint nicht gestoppt werden zu können, zumindest nicht von Walt und Karl. Währendessen nimmt aber Harmony Kontakt zu Nememtoth auf. Wird es ihr gelingen, die Welt vor dem Absturz in ein Dunkles Zeitalter bewahren zu können? Mathieu Reynès gibt sowohl grafisch als auch erzähltechnisch in Letztendlich … noch einmal alles. Digitaler frankobelgischer Stil meets Manga. Sicherlich nicht geeignet für die Fans von Gerald Forton, aber ein relevantes Beispiel eines erfolgreichen europäischen Comics der Jetztzeit.
Danach geht es zeitlich wie stilistisch wieder zurück: Die Bank von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume spielt um 1900, es ist Die Zeit der Kolonien. Stéphane Brangiers Zeichnungen sind im klassischen Stil angelegt: Dekors, Mode, Fortbewegungsmittel sind sorgfältig recherchiert und lassen die keinesfalls guten alten Zeiten auferstehen. Die Rolle der Frau beginnt sich zu ändern, Freiheiten werden entgegen aller Vorschriften genommen, der brutale Familienkonflikt aber überdauert Generation um Generation.
Erinnert ihr euch noch an Covid/Corona? Die heute schon wieder unvorstellbare Ausgangssperre? Dabei scheint der Virus im Endeffekt doch beherrschbar. Im Science-Fiction-Schocker Erectus geht es um einen ganz anderen Virus, denn dieser scheint eine Rückentwicklung der Evolution auszulösen. Realitätscheck: Vor kurzem geisterte die Rückkehr der Schattenwölfe durch das Netz. Nun aber sind es nur noch Wölfe, die so aussehen wie Schattenwölfe und denen man einige Merkmale angezüchtet hat. In dem Epos von Erik Juszezak scheint das allerdings anders zu sein. Spannend, innovativ, gut gezeichnet und manchmal etwas zu textlastig. Eine Bereicherung!
Der Abschied
Der Buckelige von Montfaucon verschwindet zunächst einmal wieder von den Seiten des ZACK. Fast sieht es so aus, als ob die beiden Helden am Galgen baumeln würden, doch dann tritt Unsere Schwester auf. Ein kleiner Spoiler sei erlaubt – auch dieser erste Teil endet mit einem Cliffhanger, der es in sich hat. Während Rani in Frakreich gestartet war, dann aber den Sprung nach Indien gemacht hat, bleibt die Geschichte von Philippe Pelaez in Europa. Éric Stalner veranschaulicht die Details und das raue Klima sehr gut. Sicherlich ein Kandidat für die Top 10.
Und sonst?
Grott & Bott und Tizombi haben Dates im Angebot, Parker dagegen gerät in eine ausweglose Situation. Christian Endres widmet dem Crossover von Onkel Dagobert und Marvel eine Doppelseite, Michael Klein lässt das ZACK vor 50 Jahren an uns vorbeiziehen und der Verfasser dieser Zeilen erinnert an das Multigenie HR Giger.
Für alle sollte etwas dabei sein und im kommenden Heft gibt es den nächsten Neustart einer alten ZACK-Heldin, denn Julie Wood kehrt zurück! Man darf gespannt sein! Die Vorschau auf das Titelbild lässt jedenfalls eine Kombination aus Motorsport und Drama erwarten.
Dazu passen The Nits mit dem grandiosen „In the Dutch Mountains” und ein Texel IPA.
Die ersten fünf Bände der Bob Morane Classic-Reihe enthielten die von Dino Attanasio gezeichneten Abenteuer. Die Zusammenarbeit zwischen Zeichner und Romanautor/Szenarist Vernes endete abrupt, ein neuer Zeichner stand mit Gérald Forton schnell bereit. Auch dieser Teil wurde zunächst in der Frauenzeitschrift Femmes d´Aujourd´hui vorveröffentlicht, bevor er mehrere Albenausgaben in Frankreich erlebte. Auf Deutsch erscheint die Geschichte erstmals.
Eine afrikanische Tragödie
Bob Morane und sein Freund Bill Ballantine sind als Foto-Touristen in Afrika unterwegs. Schnell machen sie Bekanntschaft mit einem extrem unsympathischen weißen Großmaul, können ihn aber in seine Schranken verweisen. Auf der Suche nach passenden Motiven begegnen sie einem weißen Nashorn, geraten dabei allerdings in Lebensgefahr. Aus Achtung vor dem Tier lösen sie die Situation zwar ohne Schusswaffengebrauch, werden aber trotzdem von einer engagierten jungen Frau für „Mörder“ gehalten.
Sie entpuppt sich als Tochter eines Rangers, der gegen Wilderer kämpft und zusätzlich Probleme mit einigen Stämmen hat. Diese werden teilweise bewusst aufgehetzt, um Kräfte zu binden. Und tatsächlich ist auch das Großmaul wieder involviert.
Vernes präsentiert wieder eine spannende Story mit Gefangennahme, Flucht und erneuter auswegloser Situation. Die Helden dürfen tun, was sie immer tun: verzwickte Situationen lösen! Immerhin gibt es für die beteiligte Tochter des Rangers eine aktive Rolle! Obwohl vielleicht nicht mehr ganz zeitgemäß, ist die Spur des Elfenbeins spannend, logisch aufgebaut und macht dementsprechend Spaß beim Lesen!
Ein „neuer“ Bob
Der Wechsel von Dino Attanasio zu Gérald Forton ist an der einen oder anderen Stelle durchaus zu merken. Der Held scheint zum Beispiel um einige Jahre jünger als zuletzt. Grundsätzlich bleibt aber alles beim Alten: die Hintergründe der Bilder sind sehr detailliert und lassen die Leser*innen dadurch an dem Geschehen teilhaben. Die Figuren sind nicht nur realistisch gezeichnet, sie bewegen sich auch entsprechend.
Ein weiterer Unterschied liegt vielleicht darin, dass Forton plakativer ist. Er stellt teilweise Gesichter in den Vordergrund eines Panels um die Aufmerksamkeit darauf zu richten, lässt aber trotzdem im Hintergrund noch Handlungen ablaufen. Für den ersten eigenen Streich eine gute gelungene Sache!
Das Schließen einer Lücke!
Die späteren Werke von Vance und Coria haben durchaus Wege nach Deutschland gefunden, teilweise auch mehrfach. Die ersten Bände waren aber bisher größtenteils nicht erhältlich und insofern können die Fans des ZACK-Helden der Koralle-Zeit nun endlich seine Geschichten in einer angemessenen Form vervollständigen.
Wer sich zu einem Abo der Bob Morane Classic Bände 6 – 15 entschließt, erhält zusätzlich ein Sonderheft mit Skizzen von Forton! Reizvoll darin sind einige Seiten in ihrer Fassung von 2003 im Vergleich mit der endgültigen Fassung von 2005. Diese geben einen Einblick in die Entwicklung des Zeichners (und des erwarteten Publikums).
Dazu passen Social Distortion mit „So Far Away“ und ein Bremer Union Hanseat 2.0.
Vor ein paar Jahren startete der Taschen Verlag die preisgekrönte Serie Marvel Comics Library: Im riesigen Format 28 x 39,5 cm werden die Superheld*innencomics der ersten Stunde peu a peu sorgfältig restauriert neu aufgelegt und mit einem Vorwort von Fachleuten versehen auf den Markt gebracht. The Incredible Hulk passt natürlich in diese Reihe, ist er doch nach den Fantastic Four die zweite Schöpfung von Stan Lee und Jack Kirby. Im Gegensatz zu den anderen Bänden Avengers, X-Men, Spider-Man ist es aber keine Superheldenserie. Hier findet eine Verknüpfung der Science-Fiction-lastigen sonstigen Serien mit Motiven aus dem Horror-Genre statt!
Man or Monster or … both?
The Incredible Hulk ist die Erscheinungsform, in die Dr. Bruce Banner, einer der klügsten Menschen der Welt und seines Zeichens Wissenschaftler in einer US Army-Einrichtung, mutiert. Banner war der verantwortliche Leiter für einen Versuch mit einer experimentellen Bombe. Da er bemerkt hatte, dass ein Unbeteiligter sich auf das Gelände begeben hatte, wollte er ihn retten und wurde dabei einer sehr großen Menge an Gammastrahlung ausgesetzt. Der Junge, Rick Jones, entwickelt sich im Laufe der Zeit zu seinem Side-Kick und wird auch in anderen Serien auftauchen. Banner selbst überlebt die Bestrahlung, wird aber mit Einbruch der Nacht zum Hulk.
Das Monster ist eine der Marvel-Figuren, die eine bemerkenswerte Wandlung durchmachen mussten. Seine Hautfarbe war im ersten Heft noch grau, wurde dann aber aufgrund drucktechnischer Probleme zu grün umgewandelt. In seiner Origin-Story erfahren wir, dass sich der Mensch bei Einbruch der Nacht in ein Monster verwandelt. Diese Verwandlung wird bei Tagesanbruch rückwärts vollzogen. Später kann er sich mit Hilfe von Gammastrahlen in seine jeweils andere Inkarnation verwandeln, bevor dann starke Emotionen ebendiese auslösen. Im Laufe der Zeit kamen dann noch andere Inkarnationen hinzu die jeweils unterschiedliche Fähigkeiten und emotionale Besonderheiten besitzen.
Zudem waren sich Szenarist und Zeichner nicht immer einig: Obwohl es oftmals so aussah, als ob der Hulk fliegen könne, bestand sein Erfinder Stan Lee darauf, dass er nur zu unglaublich weiten und hohen Sprünge in der Lage sei. Davon unabhängig war der grüne Gigant somit in der Lage, sowie unerwartete Positionsveränderungen in seiner Inkarnation als Wissenschaftler als auch sichtbare in seiner Monsterform zu bewerkstelligen. Er stellt damit seine Verfolger, hauptsächlich in der Form von verbohrten, rachsüchtigen Militärs, immer wieder vor unlösbare Aufgaben.
Blessing or curse?
Bei dem ambivalenten Charakter stellt sich die Frage, ob er einfach nur eine Katastrophe darstellt, die Eigentum vernichtet und Menschenleben in Gefahr bringt, oder ob sich hinter der oftmals ungelenken Gewalt eine hilfreiche Seele verbirgt.
Schon die kurzfristige Zusammenarbeit mit den Avengers lässt darauf schließen, dass die Grenzen nicht klar gezogen werden können. Aber auch in diesem Band sind widersprüchliche Aussagen verborgen. Einerseits rettet der Hulk alle Insassen eines Zuges vor einem Unglück mit schwerwiegenden Folgen und verteidigt mehrfach die Souveränität gleich der ganzen Erde gegenüber außerirdischen Invasoren, andererseits gerät er immer wieder in Situationen, in denen er, oftmals aus Wut, Verzweiflung oder Frustration, über die Stränge schlägt.
Im Zuge des Übereifers seiner Feinde beim Militär wird er sogar gleichzeitig von den amerikanischen Vertretern als Überläufer und Deserteur und von der kommunistischen Seite als Spion und Feind verfolgt. Kein Wunder, dass eine seiner Lieblingsbeschäftigungen die Zerstörung von Panzern jeder Seite ist. Da sein Hauptgegner nicht nur militärischer Kommandant, sondern auch gleichzeitig Vater seiner Angebeteten ist, wünschte sich wohl mehr als einer der pubertierenden Leser in ähnlichen Situationen gleichermaßen ausrasten zu können.
Die Serie
Während es heute unvorstellbar ist, dass Pressevertriebe Einfluss auf die Anzahl der Serien hatten, war das in den 50-er und 60-er Jahren in den USA ein alltägliches Problem. Titel mussten also sehr gezielt ausgewählt und lanciert werden. The Incredible Hulk hatte dementsprechend nur eine kurze Laufzeit und kam gerade mal auf sechs Ausgaben. Schon die letzten beiden davon deuten aber daraufhin, wie es weiter gehen sollte, enthalten sie doch schon jeweils zwei halblange Stories. Und tatsächlich migrierte das Monster nach der Einstellung der eigenen Serie in eine Anthologie-Reihe, die Tales to Astonish! In diesem teilte er sich die Seiten zunächst mit dem Giant-Man, später dann mit dem Submariner.
Glücklicherweise erlaubt die perfekte chronologische Sammlung aller Solo-Abenteuer der ersten Jahre das Verfolgen der oftmals über mehrere Hefte laufenden Handlungsbögen. Das war damals nicht unbedingt üblich und verdeutlicht erneut die Sonderstellung der etwas unterschätzten Serie.
Wie immer erlauben die sorgfältigen Reproduktionen der Originalhefte eine Kombination aus einer den Originalen nachempfundenen Haptik und eine perfekte Abbildung der einzelnen Panel, die auf dem damaligen Papier deutlich schlechter aussahen. Das Großformat gibt den sorgfältig komponierten Seiten noch mehr Wirkung und die Bindung und die Aufmachung mit Lesebändchen und passendem Karton zeugt von Wertigkeit (und der Aufmerksamkeit des Verlages gegenüber klassischen „Schätzen“)!
Eine wachsende Sammlung
Die Taschen Marvel Comics Library (die mit der EC Comics Library gerade eine Schwester bekommen hat) wächst und wächst! Sie ist bereits eine unverzichtbare Sammlung der Anfänge der Marvel-Erfolgsgeschichte und bringt somit Meilensteine der Comic-Geschichte in unsere Regale. Da wir heutzutage immer mehr dazu neigen, Geschichte und Hintergründe zu verdrängen, ja, zu ignorieren, ist es auch wichtig, eine zeitgeschichtliche Einordnung mitzuliefern. Jeder Band enthält daher eine sehr persönliche, trotzdem aber auf alle Begleitumstände eingehende Einführung eines Experten. In diesem Fall ist es erneut Douglas Wolk, der die Innovationen und Wirkungen des Hulk verständlich darlegt.
Die Leser*innen in Deutschland und den Niederlanden müssen allerdings eine (kleine) Pille schlucken: Sowohl die Einführung als auch alle Comics sind in der Originalsprache, also in Englisch. Das XXL-Book ist zwar nicht für den Strandurlaub oder als zusätzliches Gepäckstück beim Wandern geeignet, sollte aber den Urlaub auf Balkonien zu einem Glanzstück werden lassen! Wie immer gibt es übrigens für Sammler*innen wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Metallcover.
Dazu passen Andy & Joey mit „Your Wondering Now“ aus dem Jahr 1966 und ein Negroni, der gerade ebenfalls ein „Comeback“ feiert.
Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 € ISSN: 1438-2792
Das Wetter spielt verrückt: Nach 30 Grad im April plötzlich Minusgrade im Mai. Aber warum sollte auch das Wetter das Einzige sein, das nicht unerwartete, seltsame Dinge geschehen lässt. Dazu passend ist das Titelbild der Maiausgabe einer Serie gewidmet, in der ein Virus die Evolution scheinbar rückwärts laufen lässt.
Der Neustart
Die Bank von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume geht mit Band 6 in die letzte Runde. Stéphane Brangier zeichnet Die Zeit der Kolonien wie gehabt in einem realistischen Stil, bei dem die Gesichter teilweise fratzenhaft verzerrt sind. Bei den Emotionen, die die Sippe der Saint Huberts auszeichnen, auch kein Wunder. Einerseits scheinen die Herren den Damen geistig unterlegen zu sein, andererseits verbietet die zeitliche Epoche den Frauen aber, in eigenem Namen tätig zu werden. Vom selben Trio ist übrigens das Gold der Belgier.
Die Fortsetzungen
Der Science-Fiction-Schocker Erectus handelt von einem Virus, das Auswirkungen auf das Erbgut hat. Nur werden nicht wie üblich neue Kombinationen für die Zukunft geschaffen, Lebewesen entwickeln sich in ihrer Evolutionsgeschichte rückwärts. Das mag bei Tieren erschreckend, aber immer noch spannend sein. Sollte es aber auf Menschen übergreifen, wäre das nichts Anderes als das Ende der Menschheit. Zunächst einmal versucht man es mit Quarantäne … Ein echtes Highlight von Erik Juszezak! Zum Glück wird der überlange One-Shot in einem durch präsentiert werden.
Wieser dabei mit der dritten Kurzgeschichte von Denis Lapiere und Sikorski sind Harry und Platte. Auf einem französischen Autobahnteilstück gibt es Den Kilometer nach der Null der mathematisch gar nicht existieren dürfte. Genau hier findet Platte einen verletzten Säugling in einer Plastiktüte dessen Schicksal die beiden auf Trab halten wird. Passen Kleinkinder und Kleinkriminelle in eine Geschichte? Ja, eindeutig!
Harmony und ihre Begleiter*innen haben das Ziel inmitten der Wüste erreicht. Die alte Stadt scheint von der Umgebung abgeschirmt zu sein. Sie ist auf jeden Fall der Schauplatz für das Gefecht zwischen Azhael und Harmony. Letztendlich … nähert sich die Mystery-Serie von Mathieu Reynès ihrem Höhepunkt, bei dem es um nicht weniger als um die Freiheit der Menschheit geht. Letztendlich gar nicht mal so anders als die Wirklichkeit!
Danch geht es zurück in der Zeit, das Mittelalter ist das Ziel: Der Buckelige von Montfaucon startet mit einem ziemlich erfolgreichen Trick, der zeigt, dass eine zahlenmäßige Überlegenheit nicht immer schon den Sieg garantiert. Der vierte Teil von Unsere Schwester ist sehr actionlastig und erlaubt Éric Stalner sehr dynamische Szenen an Land und auf den Dächern der Stadt. Philippe Pelaez hat ein typisches Mantel-und-Degen-Spektakel abgeliefert: Intrigen, Liebe, Betrug und Armut – Lesens- und sehenswert!
Der Abschied
Patrice Buendia & Fredéric Zumbiehl haben auch die aktuelle Story von Tanguy & Laverdure wieder als Zweiteiler angelegt! Rote Flut am Schwarzen Meer endet in diesem Heft. Eigentlich wollten die beiden französischen Piloten einen Krieg zwischen Russland und der Kuranie verhindern, indem sie das entführte russische Kampfflugzeug wieder nach Russland bringen. Leider klingen Pläne oft nur gut, bis sie auf die Realität treffen … Sébastien Philippe kann wieder in seinem Element schwelgen: Luftkämpfe sind definitiv seine Spezialität. Ohne spoilern zu wollen: Der Cliffhanger hat es in sich!
Und sonst?
Der Friedhof der Kuscheltiere (Tizombi) trifft auf Hirnlos (Parker & Badger) – genial! Dazu ein Interview mit Titus Ackermann über ein deutsches Leben und ein Ausblick vom Verfasser dieser Zeilen auf den kommenden Band in der ZACK-Edition: Der Soldat Odawaa. Dazu wieder News, Rezensionen, die Gedanken aus dem Keller und der Rückblick auf das ZACK vor 50 Jahren.
Das ZACK ist wie ein immerwährender April, allerdings im positiven Sinne: Alle paar Seiten passiert etwas komplett anderes. Diese qualitativ hochwertige Mischung muss man erst mal über eine so lange Zeit abliefern können!
Dazu passen The Specials mit „Guilty ´till proved innocent” und ein Belgian Blonde.