Rodolphe/ Dubois – Terra 1

Die alte Welt

Story: Rodolphe
Zeichnungen: 
Christophe Dubois

Originaltitel: TERRA 1 – LE VIEUX MONDE

Splitter Verlag

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 
978-3-96792-050-5

Cover Rodolphe/Dubois Terra 1

Science-Fiction-Serien können schwierig sein. Bauen die einzelnen Geschichten aufeinander auf, ist es zwar eine komplexe Story, oft auch mit einer Vielzahl an genau beschriebenen Welten, Völkern oder Kontrahent*innen, es ist aber nicht einfach, einen Einstieg zu finden. Andererseits gibt es Reihen, bei denen sich die einzelnen Teile zwar in ein Konzept einfügen und ein besseres Verständnis entsteht, wenn man alle Teile gelesen hat, ein Einstieg aber immer möglich ist. Diese Serie geht einen Mittelweg. Es gibt einen ersten Zyklus, der mit drei Bänden unter dem Reihentitel TER lief. Er ist aber keine Voraussetzung für das Verständnis dieser Geschichte!

Die gute, alte Erde?

Der Raumkreuzer »Jupiter« hatte eine Havarie; ein Teil der Besatzung hat ihn in einem Rettungsshuttle verlassen und schwebt nun in Bodennähe über einem Planeten, der aussieht wie die Erde. Aber ist es die alte Welt? Zwar stimmen Luftdruck und atmosphärische Zusammensetzung, es sind aber aus der Luft keine Anzeichen der menschlichen Zivilisation zu erkennen. Die Besatzung weiß nicht, wie lange ihre Reise gedauert hat. Sie hatten die Erde zu Beginn des großen Konfliktes verlassen, waren aber aufgrund technischer Schwierigkeiten in einen Ruhemodus unbekannter Dauer versetzt worden.

Rodolphe/Dubois Terra 1 page 4

Der Kapitän beschließt, Erkundungstrupps auszusenden. Die ersten Funde lassen vermuten, dass auf dem Planeten (wieder) sehr große Geschöpfe leben, die an die Dinosaurierzeit erinnern lassen und tatsächlich wird ein kleines Erkundungsshuttle von einer Gruppe riesiger krokodilartiger Wesen angegriffen. Goltan, ein Android mit Gefühlen und Beth, eine ehemalige Priesterin, werden von ihrer Gruppe getrennt und müssen ihre Tour alleine forstsetzen.

Rodolphe, der unter anderem auch mit Leo zusammengearbeitet hat, ist ein Spezialist im Beschreiben fremdartiger Planeten und ihrer Flora und Fauna. Hier kann er erfolgreich beweisen, dass er auch begrenzte Projektionen im Rahmen der terranischen Weiterentwicklung beherrscht. SF steht und fällt mit der Glaubwürdigkeit der Umgebungsbeschreibung. Hier stimmt einerseits die Dynamik der Crew und zwischen den beiden Protagonist*innen als auch die der Welt und einiger ihrer Bewohner*innen. Die Story ist glaubwürdig und spannend erzählt. Terra könnte also ein Projekt für alle werden, für die SF mehr als „Technik“ ist.

Detail Terra 1 page 11

Dschungel und Ruinen

Der Planet bietet von oben den Eindruck, neben den bekannten Wasserflächen hauptsächlich aus bewaldeten Gebieten zu bestehen. Zwar entdecken die Ankömmlinge schnell, dass es Straßen gibt, diese sind allerdings komplett überwuchert, und auch Städte scheinen bis auf wenige Ruinen verschwunden zu sein. Christophe Dubois darf sich also in großen Teilen mit der Darstellung von Urwald beschäftigen. Durch seine Schraffur-Technik wirkt alles ein wenig düster, quasi beschattet. Das passt aber perfekt zu dem Zwielicht unter den Baumwipfeln.

Detail Terra 1 page 24

Die Ruinen, die die beiden Held*innen entdecken, stellt er ebenfalls sehr gut dar. Die Mischung aus einstiger Größe und aktuellem Verfall passt in das Szenario der Suche. Bei der Tierwelt kann er sich dann austoben: gewaltige Größe und Kraft, überwältigende Menge kleiner, gefräßiger Räuber oder evolutionäre Andersartigkeit gelingen allesamt.

Und schließlich sind auch die menschlichen Körper gut geraten. Sie bewegen sich sowohl in bewussten Situationen als auch bewusstlos im Wasser treibend so, dass die Anatomie es mitmacht, und haben angemessene Proportionen. Die Gesichtspartien sind erkennbar und geben eine Vielzahl an Emotionen wieder. Technische Gegenstände wie Raumfahrzeuge, „Nester“ aber auch Zivilisationsartefakte wie Schleusen haben genug Details, um Fans zu überzeugen, drängen sich aber nicht in den Vordergrund. Oft genug dienen Stärken der Zeichnungen zum Übertünchen von Schwächen der Story. Hier sind beide auf hohem Niveau.

Ein empfohlener Einstieg

Rodolphe und Christophe Dubois präsentieren eine glaubwürdige Story in einer spannend gezeichneten Welt. Es gibt genügend Anknüpfungspunkte für weitere Bände, aber man muss auch keine 20 Teile befürchten. Die Hinweise auf den ersten Zyklus in den wenigen Worten auf der ersten Seite langen völlig aus, um Leser*innen ins Bild zu setzen und wer mehr wissen möchte findet im Anhang Illustrationen aus dem Skizzenbuch mit Hinweisen zu den Akteur*innen.

Rodolphe/Dubois Terra 1 page 7

Wie immer präsentiert Splitter ein Lesevergnügen in großformatigem Hardcover mit Anhang zu fairem Preis. Dubois ist in Deutschland noch relativ unbekannt – sein spezieller Stil macht aber Lust auf mehr! Von hier aus ein klarer Tipp, dieser Serie einen wohlwollenden Blick zu schenken!

Dazu passen ein nicht zu süßer Pink-Gin mit Rhabarbersaft und die immer ein wenig unterschätzten Pulp.

© der Abbildungen 2020 Editions & Galerie Daniel Maghen. All rights reserved / Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021

ZACK 266

ZACK 266 (August 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 266 (August 2021)

Einmal im Jahr ist der klassischste ZACK-Held überhaupt auf dem Cover: Michel Vaillant. Mit dem in dieser Ausgabe startenden neunten Band der zweiten Staffel beginnt eine ganz neue Ära: Zum ersten Mal überhaupt in der langen Geschichte des Rennfahrers ist kein Graton an der Entstehung des Albums beteiligt gewesen! Philippe Graton hatte nach den 13 Tagen seinen Ausstieg verkündet, die Rechte sind an Dupuis verkauft worden. Kommentare dazu sind ausdrücklich erwünscht!

Der Neustart

Schon das Cover deutet es an und auch das aktuelle Formel-1-Geschehen ist voll davon: Zweikämpfe im eigenen Lager können das Salz in der Suppe sein, das Leben aber auch komplizieren. Für die Rallye-Weltmeisterschaft hat Vaillante zwei Teams benannt: Michel Vaillant und Gabriele Spangenberg sowie Daniel Farid und Alex Bracchi. Daniel ist ein moderner junger Fahrer mit Instaccount und vielen Followern. Nun möchte er beweisen, dass er besser ist als der Posterboy seiner Jugend.

ZACK 266 Page 3

Denis Lapière beweist meiner Meinung nach, dass er sich genügend in die Materie eingearbeitet hat und übernimmt nahtlos. Er traut sich auch bereits jetzt, Änderungen in der Firmenverwaltung anzukündigen und führt damit die von Phillipe begonnene Handlung fort. Das Artwork von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil ist auf bekanntem hohem Niveau und macht die Geschichte auch für Nicht-Rennsportfans attraktiv! Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Serie weiterentwickelt, brauchen aber zunächst keine angst vor einem Qualitätsabfall haben.

Die Fortsetzungen

Das letzte Abenteuer von Jerry Spring stammt von Festin und wurde von Franz zeichnerisch umgesetzt. 22 Jahre musste man auf eine deutsche Veröffentlichung warten! Der Zorn der Apachen zeigt den Helden als Beauftragten der Regierung in einem Konflikt zwischen Stadtbewohnern und Indianer*innen. Dabei geht es durchaus zur Sache wenn auch Jerry selbst zurzeit wegen seiner Verletzung außer Gefecht ist. Die Vorlagen wurden im Vergleich zum ersten Teil etwas aufgehellt und damit qualitativ verbessert. Vielleicht nicht die innovativste aller Westerngeschichten, sicherlich auch anders als von Jerry-Spring-Puristen gehofft, trotzdem aber immer noch gut lesbar und mit teils sehr guten Zeichnungen.

ZACK 266 Detail Page 20

Die modernisierte Version von Suske und Wiske geht ebenfalls in die zweite Runde: In Amoras 2047 haben Marc Legendre und Zeichner Charel Cambre eine Version für Erwachsene abgeliefert die über sechs Alben hinweg eine durchgehende Geschichte erzählt. Die beiden Held*innen waren in die Zukunft versetzt und getrennt worden. Während sich Wiske gegen jugendliche Schläger wehren muss geraten Suske und Jerusalem unter Beschuss. Auch Krimson hat seinen ersten Auftritt. Eine der besten aktuellen Serien des europäischen Comics hat es endlich nach Deutschland geschafft. Der zwischen Semi-Funny und Realismus angesiedelte Stil transportiert die düstere Zukunftsvision perfekt und schafft es, den etwas altbackenen Figuren des Originals neues Leben einzuhauchen! Top-Tipp!

ZACK 266 Page 33

Die Flintenweiber müssen einerseits ihre Wunden lecken, die ihnen bei der versuchten Übergabe des geraubten Ringes zugefügt worden waren, und geraten andererseits in den Fokus der Ermittlungen verschiedener Dienststellen. Noch bietet die Serie von Pierre Pevel vielleicht etwas viel: Steampunk, Fantasy, Krimi und Action. Wenn man allerdings die Zeichnungen von Étienne Willem sieht kann man erahnen, dass uns noch viel Spaß bereitet werden wird. Moderne Heldinnen, ein Schuss Arsene Lupin und ein wenig Märchen gibt einen netten Eintopf!

ZACK 266 Detail Page 53

Abschied

Aida Nur ist eine junge Nachtclubtänzerin im Kairo des Jahres 1922. Sie verkauft heimlich und unter der Hand gefundene altägyptische Antiquitäten und gerät damit zwischen die Fronten der Profiteure des lukrativen Geschäftes. Ohne zu wissen, wer „gut“ oder „böse“ ist, hat sie mit allen zu tun und wird schließlich entführt. Die Dänin Sussi Bech hat die Geschichten um diese Heldin im Stil der Klaren Linie angelegt. Der erste Band hat immer auch die Aufgabe, Personen und Hintergründe einzuführen, und muss daher gelegentlich weiter ausholen. Dies vorausgeschickt ist Tod in Kairo ein ordentlicher Start der neuen Serie!

ZACK 266 Page 68

Und sonst?

Wie immer bietet auch diese Ausgabe Onepager von Parker & Badger sowie Tizombi, Infos aus der Welt der Neunten Kunst, Rezensionen und den ZACK-Keller. Die Artikel beleuchten die anthropomorphe Comicserie Die 5 Reiche sowie den Versuch des Jungen Museums Frankfurt, Stadtgeschichte auf neuen wegen an junge Leute zu bringen.

ZACK 266 Detail Page 66

Während bei unseren westlichen Nachbarn immer mehr Publikationen mit mehr oder weniger Comic- und Sekundäranteilen erscheinen, bleibt hier der Platzhirsch ZACK unangefochten. Es wäre auch schwierig, dieser Mischung aus qualitativ hochwertigen Comics und Information etwas entgegenzusetzen! Im nächsten Heft kommt mit Martin Frei dann auch wieder ein Künstler aus deutschen Landen zu Ehren mit einem weiteren Western!

Dazu passen The Melodians und als Erinnerung an oder Vorfreude auf den Urlaub ein Bubble Frisss.

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH

Krapp – Der Krieg der Welten

von H. G. Wells

Story: Thilo Krapp nach H. G. Wells
Zeichnungen: Thilo Krapp

Originaltitel: La Guerre des mondes

Carlsen Verlag
Softcover | 136 Seiten | Farbe | 18 €
ISBN: 978-3-551-78169-7

Cover Krapp Krieg der Welten

Der Krieg der Welten von Herbert George Wells ist eine der wenigen Science-Fiction-Stories, die fast jede*r kennt. Sie spielt 1898, das technische Verständnis der Menschen war noch gering und auch das Equipment. Eineinhalb Generation später verängstigte ein Namensvetter des Autors, Orson Welles, eine ganze Nation an den Radiogeräten mit einer Hörspielfassung. Dazu kommen unzählige andere Adaptionen.

Der Horror aus dem All

Heutzutage fliegen von Menschenhand gemachte kleine Flugmaschinen auf dem Mars herum, begleitet von einem autonomen Fahrzeug. Vor 130 Jahren war die Vorstellung noch eine ganz andere. Wie selbstverständlich ging man davon aus, dass der Mars von Wesen bewohnt sein könnte. Nicht von Mikroben, sondern von intelligenten Wesen, fähig zur Raumfahrt und somit den Erdenwesen weit überlegen.

Detail aus Krapp Krieg der Welten 1

Das ist die Grundidee dieser Geschichte: Raketen vom Mars landen auf der Erde und haben Wesen an Bord die der Erdbevölkerung gegenüber feindlich eingestellt sind. Eine Verständigung scheint nicht möglich und die Maschinen verbreiten Tod und Zerstörung. Der Protagonist wird Zeuge der ersten Landung, sieht seinen Freund sterben und bringt seine Frau in vermeintliche Sicherheit.

Inmitten der Zerstörung findet er immer wieder Begleiter*innen und wird Zeuge aller möglichen Strategien von Flucht über das Verstecken bis zum Gegenangriff. Das Ganze wird natürlich dadurch verschärft, dass der Verkehr im Wesentlichen mit Pferden als Zugtieren auskommen muss, elektronische Kommunikation nicht vorhanden ist und auch die Waffentechnologie in den Kinderschuhen steckt.

Detail aus Krapp Krieg der Welten 2

Zeitgetreue Umsetzung

Thilo Krapp hat jahrelang an diesem Werk gearbeitet und sich viel Mühe gegeben, die Stimmung der Zeit, Kleidung und Architektur in sich aufzunehmen. Dadurch ist er in der Lage, das auch wieder abzuspulen und eine glaubwürdige Umsetzung anzubieten. Und vor allem stimmen nicht nur das menschliche Dekors, auch die Maschinen der Außerirdischen sind zwar den Menschen unendlich überlegen, aber eben auch dem damaligen Vorstellungsvermögen entsprechend ausgestattet. Sie haben sichtbare Gelenke und Tentakeln gleichende Greifarme.

Detail aus Krapp Krieg der Welten 3

Dadurch wirkt es auch glaubwürdig, dass teilweise tatsächlich eine Kampfeinheit zerstört werden kann. Eine Popcornkino-artige Hightech-Waffe der Außerirdischen würde in diesem Setting nur albern wirken. Krapp konzentriert sich aber sowieso nicht so sehr auf die Gewalt, die mehr als Rahmenbedingung geschildert wird. Ihm geht es um die Darstellung der Emotionen: Angst, Verzweiflung aber eben auch Sorge und Mitgefühl.

Gelungene Graphic Novel!

Wegen der zeitangemessenen Darstellung und der werkgetreuen Interpretation inklusive der Konzentration auf die inneren Konflikte eine glatte 1. Die Stimmung lässt sich nachempfinden, die englische Landschaft lädt dazu ein, am Horizont die Gefahr dräuen zu sehen und die Figuren sind glaubwürdig!

Im Anhang gibt es noch ein paar Skizzen und Vorzeichnungen für die Fans des in Berlin lebenden Künstlers! Tipp für die Freund*innen der klassischen „Phantastischen Literatur“, der gut erzählten Geschichte und des Englands von vor 130 Jahren.

Detail aus Krapp Krieg der Welten 4

Dazu passt natürlich am Besten eine ganz andere Interpretation des „War of the Worlds“, nämlich die von Jeff Wayne. Und ein kleines Gläschen Port.

© der Abbildungen Jungle! 2020, Carlsen Verlag GmbH 2021

ZACK 265

ZACK 265 (Juli 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 265

Das zweite Halbjahr beginnt mit einem Paukenschlag: seit 31 Jahren wartet das letzte Jerry Spring Album darauf, endlich auf Deutsch erscheinen zu können! Nun dürfen auch wir endlich den Zorn der Apachen genießen. Und mit Amoras 2047 hat es endlich auch eine weitere fantastische Serie nach Deutschland geschafft. Die Ferien können also kommen!

Die Neustarts

Jerry Spring ist für den europäischen realistischen Western so etwas wie der stilprägende Übervater. Natürlich gab es in Spirou und Tintin schon Western, allerdings waren das im Wesentlichen amerikanische Lizenzprodukte. Auch der humoristische Lucky Luke ist natürlich schon seit 75 Jahren aktiv, aber ein erfolgreicher europäischer realistischer Western kam erst 1954, als Jijé begann die Geschichten von Jerry Spring zu erzählen. Jerry ist ein Freund der Gerechtigkeit und der Unterdrückten, der Mexikaner Pancho wird sein fast ständiger Begleiter. Die Bände erscheinen in Kürze erstmals komplett in Farbe beim All-Verlag.

ZACK 265 page 5

Der Zorn der Apachen ist das letzte Album, dass nicht mehr von Jijé stammt, sondern von Festin (das ist José-Louis Bocquet) getextet und von Franz gezeichnet worden ist. Die Originale sind schon seit langem nicht mehr aufzutreiben und auch Druckvorlagen existieren nicht. ZACK musste daher kreativ tätig werden, um die Geschichte präsentieren zu können. Das sieht man den Bildern zwar teilweise an, es tut dem Vergnügen aber keinen Abbruch. Jerry kommt nach Tucson und macht sich schon nach Sekunden unbeliebt als er das Auspeitschen eines Indianers unterbindet. Er ist mit staatlichen Vollmachten ausgestattet und fordert den Sheriff auf, zu handeln…

Der zweite Neustart ist in Belgien und den Niederlanden bereits ein Mega-Erfolg: Amoras 2047 ist eine Neuinterpretation des klassischen Familiencomics Suske en Wiske von Willi Vandersteen für ein erwachsenes Publikum. Ein Bestandteil der Serie ist die Möglichkeit von Zeitreisen und dieses auf sechs Bände angelegte Abenteuer spielt genau 100 Jahre nach dem ersten Auftritt der beiden Jugendlichen auf der Insel Amoras. Suske stammt ursprünglich von dieser Insel, doch nun, in einer düsteren Zukunft, geht es zunächst einmal um das nackte Überleben. Amoras und die Folgebände sind von Charel Cambré, die Zeichnungen von Marc Legendre. Mehr dazu einerseits in einem Interview für comix-online, andererseits in einem einführenden Artikel im ZACK vom Verfasser dieser Zeilen.

ZACK 265 page 67

Die Fortsetzungen

Eine ganz andere Version unserer Welt bieten Die Flintenweiber. Zwei benachbarte Dimensionen haben sich füreinander geöffnet und so bevölkern neben Menschen auch weitere Lebewesen die Welt: Faune und Drachen beispielsweise. Die Titelheldinnen verdienen sich ihren Lebensunterhalt mit illegalen Aktivitäten. Ihr letzter Coup war ein gestohlener Siegelring, der nun dem Auftraggeber übergeben werden soll. Allerdings scheinen nicht nur die Behörden Jagd auf die Drei zu machen! Witzige Dialoge und eine spannende Geschichte von Pierre Pevel in wunderschönen Bildern im Stil der Ecole Marcinelle umgesetzt von Ètienne Willem. Der Diebstahl des Siegels wird allen gefallen, die zum Beispiel Munuera mögen, hat durch die Fabelwesen aber ein echtes Extra!

ZACK 265 page 25

Aida Nur ist eine selbstbewusste und eigenständige Frau, die als Nachtclubtänzerin in Kairo arbeitet. Sie vermittelt archäologische Fundstücke unter der Hand und gerät damit in den Aufmerksamkeitsbereich von verschiedensten Gruppen. Echte Antiquitäten versprechen hohe Gewinne und locken damit Neider auf den Plan. Schöne Geschichte im Stil der klaren Linie von der Dänin Sussi Bech die in Tod in Kairo Krimielemente mit Feminismus und Kritik an kolonialer kultureller Ausbeutung mixt.

Detail ZACK 265 page 49

Der Abschied

Der teils komödienhafte, teils abstruse Ausflug in die Berge von Luthon-Höge ist schon wieder beendet. In der Kurzgeschichte von Willem Ritster darf der neue Polizeibeamte gleich einen Mord ermitteln und kommt so gut gehüteten Geheimnissen der Einwohner*innen auf die Schliche. Die Zeichnungen von Michiel Offermann sind mehr independent als im ZACK gewohnt, bieten daher aber auch eine angenehme Abwechslung! Gerne mehr davon!

Detail ZACK 265 page 41

Und sonst?

In Tizombi verhindert das kleine Steak ungewollt ein Freizeitvergnügen und Parker & Badger prüfen Songs auf ihren Wirklichkeitsgehalt. Die neue Dune-Adaption als Graphic Novel wird vorgestellt wie auch Amoras und dazu kommen wie immer News, Rezis und die Liste der Neuerscheinungen. Mit dem Wechsel des ZACK zu Blattgold hat sich bereits einiges getan: das Layout ist modernisiert, es gibt schon zwei Bände aus der Reihe ZACK Spezial nur für Abonnent*innen und bald ein Blechschild für die Frau mit dem Silberstern. Eines aber ist geblieben: Die Qualität der präsentierten Comics!

Dazu passen aus gegebenem Anlass Musik von Sondaschule und ein Dosenbier!

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH

Legendre/Cambré – Kronieken van Amoras 8

De Kronieken van Amoras 8: Avontuur in Piscine-Les-Bains

Story: Willy Vandersteen, Marc Legendre
Zeichnungen: Charel Cambré

Standaard Uitgeverij
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 8,25 €
ISBN: 978-90-02-27076-5

Legendre/Charel - Kronieken van Amoras 08 - Cover

Was ein toller Einfall, das Sequel zu einer Serie mit dem eigenen Prequel abzuschließen! Suske en Wiske ist eine der klassischen Familienserien aus Belgien. Sie läuft seit über 75 Jahren sehr erfolgreich und vor mittlerweile 8 Jahren ist der erste Band einer Interpretation für Erwachsene „Amoras 2047“ erschienen. Mehr dazu in einem Artikel in ZACK 265. Die Folgeserie De Kronieken van Amoras ist auf acht Alben ausgelegt und liegt nun ebenfalls komplett vor.

Zurück zu den Anfängen

Die ersten drei Bände der Serie erzählten davon, wie Krimson, das kriminelle und drogensüchtige Genie, auf die schiefe Bahn geraten konnte und vor allem, wie er zu dem Geld gekommen war, dass ihm die Karriere erst ermöglicht hatte. Professor Barabas hat mittlerweile den Kaffee auf und will dafür sorgen, dass die Welt ein besserer Ort wird. Er beschließt, die Geschichte rückwirkend zu verändern und dafür zu sorgen, dass Krimson das Nazi-Gold in dem unterirdischen Zug-Versteck nicht finden wird. Er schickt daher nicht nur Suske und Wiske, sondern auch Lambiek, Jerome und Tante Sidonia auf ein Avontuur in Piscine-Les-Bains.

Legendre/Charel - Kronieken van Amoras 08 - page 1

Lambiek war schon damals dabei gewesen und insofern drohen erhebliche zeitreisetechnische Komplikationen, im Endeffekt verlassen die Reisenden die Szenerie aber gerade rechtzeitig. Marc Legendre spielt mit dem Wissen der Leser*innen und dem Vergnügen, einige Erwartungen zu erfüllen (Ja, genauso könnte es gewesen sein), anderen aber unerwartete Twists zukommen zu lassen.

In einer Parallel-Geschichte beweist Krimson einmal mehr, wie skrupellos er ist und wie wenig ihm Menschenleben bedeuten. Der eröffnende Schrecken des Krieges wird dabei sogar noch durch die zynische Belanglosigkeit des späteren Mordens in den Schatten gestellt.

Action und Details

Wie schon in den anderen Bänden erweist sich Charel Cambré als perfekter Teil dieses Teams. Er beherrscht sowohl die krassen Explosionen als auch die menschlichen Aktionen, etwa bei der Flucht vor bissigen Hunden oder dem Überwinden von Hindernissen. Aber auch die architektonischen Herausforderungen der zerstörten arabischen Stadt nach Bombenbeschuss wie auch den mittelalterlichen Gewölbekeller meistert er gekonnt. Die bekannten Figuren sehen alle ein klein wenig anders aus; zum Beispiel muss Wiske nur auf den ersten paar Seiten mit dem weißen Kleid herumlaufen. Später darf auch sie dann eine Hose tragen.

Kronieken van Amoras 08 - page 2

Zurecht ist der Zeichner 2020 mit dem Bronzen Adhemar ausgezeichnet worden, dem belgischen/flämischen Kulturpreis für Comics – wie im Übrigen auch Marc Legendre im Jahre 2013.  Mehr zu den beiden hier.

Die beiden Künstler haben vor kurzem erzählt, dass sie keine weiteren Bände planen, weil zu viele Menschen mittlerweile mitreden und ihre Meinungen einbringen wollen. Schade eigentlich denn die beiden Serien aus dem Amoras-Kosmos gehören mit zu dem Besten, was der europäische Comic aktuell zu bieten hat.

Fazit

Kronieken van Amoras 08 - page 3

Die erste Serie erscheint ab Juli im ZACK. Bei insgesamt 14 Bänden dauert es sicherlich noch ein wenig, bis alles veröffentlicht ist. Allein das sollte schon ein Grund sein, die Scheu zu überwinden und Niederländisch zu lernen. Die Bände sind nicht nur im flämischen Belgien und den Niederlanden überall zu haben, auch hier kann man sie problemlos bestellen. Sehr gesellschaftskritische Texte um aktuelle Themen wie etwa Umwelt, Kriegsgewinnler oder Androiden machen aus der erwachsenen Version einer Kinderserie anspruchsvolle Science-Fiction, die in unmittelbarer zeitlicher Nähe spielt. Durch die Möglichkeit der Zeitreisen können dabei mögliche Projektionen genauso integriert werden wie Verläufe aus der Vergangenheit heraus.

Auch stilistisch auf sehr hohem Niveau, wenn auch nicht gerade gewaltbefreit. Wer allerdings mit Szenen wie in GoT oder Vikings klargekommen ist, hat schon mehr gesehen als hier abverlangt wird. Klarer Top-Tipp!

Dazu passen The Clash mit „Give Em enough Rope” und ein Maibock!

© der Abbildungen 2021 Standaard Uitgeverij

All Verlag – Das Herbst-Winter-Programm 2021

Ansgar Lüttgenau zum Programm des All Verlag für das zweite Halbjahr 2021

Und wieder steht Ansgar Lüttgenau Rede und Antwort auf unsere Fragen zum neuen Programm vom All Verlag. Vielen Dank! Der zweite Teil des Jubiläumsprogramms hat es in sich und bringt nicht nur alte ZACK-Helden zurück oder erstmals komplett in die Regale! Daneben gibt es auch Neues für Westernfans. Natürlich wird comix-online die Neuerscheinungen wie gewohnt besprechen und den Verlag weiterhin begleiten. Nun aber viel Spaß mit dem O-Ton! Das Programm des ersten Halbjahres zur Auffrischung.

Generation ZACK im Fokus

c-o: Hallo Ansgar! Schon wieder sind sechs Monate vorbei und die Diskussion über dein neues Halbjahresprogram steht an. Wenn du das Programm 2021 II in einem Satz zusammenfassen müsstest, wie würdest du es beschreiben?

Auf die Zack Generation zugeschnittenes Programm mit vielen Neuerscheinungen zum 10-jährigen Verlagsjubiläum.

c-o: Du etablierst dich immer mehr als Verlag für die Generation ZACK – Mit Yalek und Pharao startest du zwei neue Serien von André-Paul Duchâteau die im alten Koralle-Zack liefen, mit Jerry Spring kommt eine Gesamtausgabe einer Serie deren letzter Band im heutigen ZACK in Kürze startet. Auch von Lady S. gibt es einen weiteren Band. Wie laufen die einzelnen Projekte? Und wie schaffst du es, wirklich konsequent neue Serien aus der ZACK-Familie auszugraben und neu zu präsentieren?

Wie die neuen Serien laufen werden, kann ich jetzt natürlich noch nicht sagen. Aber wenn ich keine guten Erfahrungen mit den bisherigen Zack-Serien gemacht hätte, würde ich sicher keine weiteren mehr starten. Der Pool der Serien, die im alten Zack gelaufen sind, ist ja überschaubar. Ein paar Serien gibts aber noch, die interessant sind. Allerdings wird es immer schwieriger die Rechte daran zu erwerben, da diese oft bei den Künstlern oder deren Nachkommen liegen und da die Kontaktdaten oftmals schwer oder auch gar nicht zu ermitteln sind. Von Jije gibt es z.B. ca. ein Dutzend Nachfahren die über die halbe Welt verteilt sind und alle unseren Vertrag unterschreiben mussten. Sowas funktioniert nur, wenn jemand, in diesem Fall Jijes Sohn Philippe, das koordiniert.

Comics für Erwachsene

c-o: Mit den erotischen Geschichten von Wally Wood und LoiselsFrivolen Freuden hast du erneut zwei Titel für Erwachsene im Programm. Du hast ja auch schon Hombre und Messalina in diesem Bereich. Wird das ein weiteres Standbein oder bleiben das Ausnahmen?

Cover Loisel/Le Guirec Frivole Freuden

Da wird noch mehr kommen. Aktuell verhandeln wir mit einer argentinischen Anwaltskanzlei über eine sechsteilige erotische Serie eines spanischen Künstlers und haben ja im nächsten Programm schon den erotischen Wally Wood und die frivolen Freuden von Regis Loisel.

c-o: Die Zusatzfrage: Wird du neben den Science-Fiction- und Fantasy-Stories aus der EC-Zeit und dem nun angekündigten Band weitere Schätzchen von Wally Wood präsentieren? Das ist sicherlich einer der besten amerikanischen Zeichner der 50-er und 60-er Jahre.

Wally Wood Sonderband 1

Da ist noch einiges geplant, auch von anderen EC-Zeichnern. Aber das ist alles noch Zukunftsmusik. Aktuell arbeiten wir an einem EC Sonderband der zwei ganz besondere EC-Hefte enthalten wird.

Western, aber nicht von gestern 

c-o: Mit Lederstrumpf startest du eine „neue“ Westernserie, die ebenfalls ihre 25 Jahre auf dem Buckel hat und der Generation ZACK eher in der Verfilmung mit Helmuth Lange bekannt sein dürfte. Auch Jerry Spring ist klassisch, wenn auch sicherlich eines DER Serienhighlights aus diesem Genre. Von letzterem gab es ja schon eine Gesamtausgabe in Sammelbänden, allerdings waren die Geschichten dort in ihrer unkolorierten Fassung abgedruckt worden. Glaubst du, dass es einen Markt für die einzelnen Bände gibt? Und erneut die Frage, ob wir bei Erfolg mehr aus dieser Richtung erwarten dürfen.

Ich habe mir die Gesamtausgabe von Ehapa damals nicht gekauft, weil sie nur in s/w war und ich denke, das ist manch anderem ähnlich ergangen. Außerdem ist Jije einer der Väter des frankobelgischen Comic und verdient eine optimale Ausgabe seines Hauptwerks. Mehr von Jije ist aktuell allerdings nicht geplant.

Highlights bleiben!

c-o: Und dann wären da noch die beiden Wunderwaffenserien, die ihre heiß erwartete Fortsetzung finden…

Was soll ich dazu sagen? Die Wunderwaffen laufen und laufen und laufen… Ein wichtiges Standbein in unserem Programm.

Cover Wunderwaffen 10

c-o: Die Statistikfrage: Kannst du schon sagen, welche Titel dich aus dem letzten Programm positiv bzw. negativ überrascht haben? Du bringst ja sehr konsequent limitierte Vorzugsausgaben von jedem Titel – Gibt es da Unterschiede zwischen den Serien im Abverkauf?

Natürlich gab es auch im letzten Programm Unterschiede. Insbesondere Messalina hatte ich bereits mehrfach verschoben, weil ich mir nicht sicher war, ob diese Art Comics noch funktionieren. Der Abverkauf hat meine Erwartungen dann mehr als übertroffen. Den ersten Band werden wir demnächst schon nachdrucken.

Cover Wunderwaffen - Geheime Missionen 02

Planungen für die Zeit nach COVID

c-o: Gibt es bei dir schon Planungen für die Zeit nach Corona für Messeauftritte oder Signiertermine? 

Natürlich werden wir wieder auf der Kölner Börse zu finden sein, wenn sie denn im November wieder stattfinden sollte und dann natürlich Erlangen, wo wir erstmals mit einem richtigen Messestand vertreten sein wollen. Mehr ist leider zeitlich (noch) nicht drin.

Das Programm im Überblick

Wie gehabt erscheint zu jedem Titel eine limitierte Vorzugsausgabe. Diese haben teilweise ein anderes Coverbild, immer einen Schutzumschlag und ein limitiertes ExLibris, das teilweise signiert ist. Sie sind auf 111 Exemplare beschränkt.

August 2021 
Lederstrumpf 1Der Wildtöter
Lederstrumpf 2Der letzte Mohikaner
Wally WoodDie erotische Kunst des Wally Wood
September 2021 
Yalek 1Y wie Yalek
Yalek 2Die eiserne Spinne
Wunderwaffen 10Die Nacht der Wunderwaffen
Wunderwaffen – Geheime Missionen 2Der Atem des Kondors
November 2021 
Jerry Spring 1Golden Creek
Jerry Spring 2Yucca Ranch
Lady S.Gesamtausgabe 3
Dezember 2021 
Pharao 1Todestrank aus der Hölle
Pharao 6Schatten im Sand
LoiselFrivole Freuden

© aller Abbildungen 2021 All Verlag und jeweilige Lizenzgeber

ZACK 264

ZACK 264 (Juni 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 264

Gefühlt haben wir in diesem Jahr noch den launischen April, da erscheint schon das Abschlussheft des ersten Halbjahres. Wir bekommen gleich drei neue Serien präsentiert die uns nach Ägypten, Paris und in die französischen Berge führen, in Zeiten des Homeoffice also sozusagen in den virtuellen Urlaub.

Die Neustarts

Titelmotiv und Opener ist Aida Nur von der aus Dänemark stammenden Sussi Bech. Der Tod in Kairo ist im Stil der Klaren Linie gehalten und spielt vor etwa 100 Jahren. Die Story mixt die Begeisterung der Autorin für Archäologie, Spannung und Zeitkolorit mit dem Anspruch, eine Heldin zu haben, die sich nicht alles gefallen lässt. Insofern kommen gleich eine ganze Menge an Genres zusammen deren Fans auch hiervon begeistert sein könnten. Sowohl vom Tempo her als auch von den Zeichnungen der Gegensatz zu dem das Heft beschließenden Terence Trolley!

ZACK 264 - Aida Nur

Eine ganz andere Art von Geschichte wird in Die Flintenweiber erzählt! Drei junge Damen – Miss Winchester, Mamsell Gatling und Lady Remington – leben in einer Welt, die neben den bekannten Bewohner*innen, Menschen und Tieren, auch Geschöpfe der anderen Welt beherbergt: Gnome, Faune, Drachen und andere. Die Drei nehmen so gut wie jeden Auftrag an und beginnen die Story mit einem Raubüberfall auf eine Bank. Köstliche Mischung aus Steampunk, Western, Fantasy und Klamauk von Pierre Pevel und gezeichnet von Ètienne Willem. Wer hätte gedacht, dass wir den Zeichner der Weltausstellung so schnell wiedersehen werden.

ZACK 264 - Flintenweiber

Die dritte Neuvorstellung ist Luthon-Höge von Willem Ritstier, der damit in diesem Heft zweimal vertreten ist, und Michiel Offerman. In Gotthilf kommt ein junger Inspektor in ein Bergdorf, um dort den Posten des verstorbenen Vorgängers zu übernehmen. Schon die Fahrt vom Bahnhof ist eine Herausforderung für den jungen Mann und die Ereignisse im Dorf nebst Vorgesetztem erst recht! Irgendwie eine Mischung aus U-Comix und Ecole Marcinelle, also recht ungewöhnlich, aber spannend!

ZACK 264 - Luthon-Höge

Die Fortsetzungen

Das einzige, was „in-between“ ist, sind in diesem Heft die ständigen Rubriken und One-Pager. Also: Auch Parker & Badger müssen einen weiteren Schicksalsschlag verkraften, in Tizombi darf Fatal zunächst seinen Beißtag feiern, gerät aber gleich darauf in Gefahr und die unerträgliche Leichtigkeit des Slip stellt die Frage nach geistiger Gesundheit. Dazu zwei Beiträge von Christian Endres über die Spider-Man Zeitungscomics und Trees sowie Novitäten, News und Kolumnen!

Die Abschiede

Der Fantasy-Kracher Saul von Willem Ritstier und Apriyadi Kusbiantoro beendet die Geschichte um den lebenden Mantel. Wird aus dem ewigen Kampf zwischen Zwergen und Riesen dieses Mal ein Sieger hervorgehen? Sehr realistische Zeichnungen im Stil von Storm mit durchaus innovativer Idee, Mäntel ihre Träger*innen beherrschen zu lassen. Diese bei unseren westlichen Nachbarn häufige Richtung hat auch hierzulande den einen oder anderen Fan. Zwei weitere Abenteuer stehen in den Startlöchern.

ZACK 264 - Saul

Ebenfalls zu einem vorläufigen Abschluss hat es Das Fenster zum Gehirn gebracht. Terence Trolley ist ein Problemlöser und als solcher beauftragt, zwei Kinder mit außergewöhnlichen Fähigkeiten zu beschützen. Wir erfahren – quasi als Cliffhanger – dass er in größerer Nähe zu den Kindern stehen könnte als geahnt. Schöne Geschichte mit vielen versteckten kritischen Fragen von Serge Le Tendre und unruhigen, modernen Zeichnungen von Patrick Boutin-Gagné. Auch hier darf man auf den weiteren Verlauf gespannt sein!

ZACK 264 - Trolley

Der Ausblick

Der aktuelle Mix ist schon ein sehr breites, qualitativ aber gleichbleibend hoher Mix und neue Serien stehen in der Warteschlange: Jerry Spring, Die Frau mit dem Silberstern, Amoras 2047 und dann ist auch noch ein weiteres ZACK-Spezial mit Johnny Focus angekündigt. Der Sommer wird spannend!

Bis dahin passen The Dualers zu dem virtuellen Urlaubsfeeling und ein Gin Summer Cup!

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH

Cixin Liu, Bec/Raffaele – Die Wandernde Erde

Teil 1 der Cixin Liu Graphic Novel Collection

Autor: Cixin Liu, Christophe Bec

Zeichner: Stefano Raffaele

Splitter Verlag

Hardcover | 128 Seiten | Farbe | 25,00 €

ISBN: 978-3- 96792-067-3

Cover Cixin Liu, Bec/Raffaele - Die Wandernde Erde

Cixin Liu ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Science-Fiction Autoren der Gegenwart, das beweisen unter anderem seine Auszeichnungen: neunfacher Galaxy-Award, Hugo, Kurd-Laßwitz-Preis, Locus und andere! Die meisten seiner Werke sind auf Deutsch allerdings bisher nicht verfügbar und so ist es gerade für die deutschen Leser*innen ein Glücksfall, dass sich internationale Künstler*innen zu dem Projekt der Cixin Liu Graphic Novel Collection zusammengeschlossen haben um 15 seiner Kurzgeschichten als Comic umzusetzen.

Die Sonne, dein Feind

Die Wandernde Erde ist sowohl eine Geschichte über die Menschheit und ihre Reaktionsfähigkeit und -willigkeit auf äußere Krisen als auch eine Technik-bezogene Story. Wissenschaftler*innen der Erde haben vorhergesagt, dass sich die Sonne innerhalb von 400 Jahren zu einem Roten Riesen verändern und bei dieser Wandlung sämtliche inneren Planeten vernichten wird. Die Menschheit hat also nur eine begrenzte Zeit, einen Ausweg zu finden und auch zu beschreiten!

Cixin Liu 01 page 3

Nach längeren Querelen hat man sich entschieden, riesige Fusionstriebwerke auf der Nordhalbkugel der Erde zu installieren, die Erdrotation zu stoppen und schließlich den gesamten Planeten Richtung Proxima Centauri in Bewegung zu bringen.

Liu und Bec schaffen es, einerseits den technologischen Background zu vermitteln, der notwendig ist, um die Probleme und Herausforderungen zu verstehen, andererseits aber auch, die Ängste der Menschen darzustellen. Grundsätzlich sind Menschen eher nicht geeignet in so langen Zeiträumen zu denken und sich Zielen zu unterwerfen, die in einigen Generationen Vorteile bringen mögen, jetzt aber zu Einschränkungen führen. Wer diese Einschätzung nicht teilt, gehe doch bitte mal in einer beliebigen Stadt auf den Markt und zähle diejenigen, die keine Maske tragen, keinen Abstand halten und nicht in der Lage sind, ihr Ego für 1 Millisekunde hintenan zu stellen.

Cixin Liu 01 page 4

Wieviel schwieriger es sein könnte, wenn die Zeit zwischen Start und Erfolg 100 Generationen beträgt, ist eines der Themen dieser Novel! Trotzdem ist der Band aber sehr lesbare, spannende Science-Fiction mit vielen, gerade auch persönlichen Handlungsebenen! Und: Für die paar wirklich notwendigen technischen Hintergründe gibt es eine Seite mit sehr knappen, aber ausreichenden Erläuterungen.

Unendliche Weiten, unvorstellbare Kräfte und unfassbare Temperaturen

Das Weltall ist schwierig darzustellen. Immerhin schaffen es Techniker schon, an Gerätschaften auf dem Mars ein drahtloses Update auszuspielen. Schon das dürfte allerdings außerhalb der Vorstellungskraft der Meisten unter uns liegen. Wie will man sich Entfernungen vorstellen, für die das Licht mehrere Jahre braucht, wie Temperaturen im dreistelligen Minusbereich?

Cixin Liu 01 page 5

Stefano Raffaele schafft es in seinen Zeichnungen, zu mindestens in Zusammenhang mit dem Text der Erzählung die unbekannten Dimensionen bekannter Maßeinheiten darzustellen. Meistens aber verweilt er auf dem Gewohnten, den Gesichtern und Körpern von Menschen und stellt die Reaktion auf Neues, das Festhalten am Bekannten und die verschiedenen Verarbeitungsreaktionen dar. Wie immer bei guter Science-Fiction haben wir es daher mit einer Melange aus menschlichen Regungen und technischen Gegebenheiten zu tun!

Man merkt allerdings auch, dass Raffaele sich in seinem Stil dem Setting etwas angepasst hat. Nicht nur sind die handelnden Personen logischerweise asiatisch, auch bei den restlichen Zeichnungen lässt sich der Zeichner von Mangas inspirieren. Dankenswerter Weise hat Splitter die beiden riesigen ausklappbaren Tafeln gut umgesetzt. Der Band hat eh schon das Splitter-typische Überformat; das vierfache davon erfordert schon ein wenig Platz, bietet dafür aber echten Genuss!

Ein gelungener Start

Cixin Liu 01 page 8

Die Wandernde Erde zählt zu den beliebtesten Geschichten des chinesischen Autors und gibt dadurch natürlich einen gewissen Startschub für die lange Reise der Collection. Gerade mit der hervorragenden Ausstattung (Hardcover, Papier, Klappseiten, Farbe) lockt die Reihe hoffentlich genügend Leser*innen an, um die Reise durchführen zu können! Verdient wäre es. Für mich auch wegen der Abgeschlossenheit der Episoden ein Highlight in dem Meer von mehrteiligen Epen und Universen und fast schon ein Must-Have zum Hineinschnuppern!

Dazu passen ein chinesisches Reis-Bier und „Ich seh die Schiffe den Fluss hinunterfahren“ von Abwärts.

© der Abbildungen 2020 FT CULTURE (BEIJING) CO. LTD, 2021 Splitter Verlag GmbH & Co KG, Bielefeld

Zack 263

ZACK 263 (Mai 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 263

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich lebe in einer Kommune, die unter die Ausgangssperre fällt. Außerdem arbeite ich im Homeoffice und so gehen die Tage einer wie der andere dahin. Umso mehr freue ich mich auf äußere strukturierende Ereignisse, die den Fortgang der Monate erkennbar werden lassen.  Laut dem Aufdruck auf dem Cover ist dies das Mai-Heft und damit schon die Mitte des zweiten Quartals – Wahnsinn!

Die Fortsetzungen

Fehlt da nicht was? Nein, auch in diesem Heft gibt es keinen Neustart. Dafür werden wir in Kürze eine ganze Masse von tollen Serien sehen.

Terence Trolley geht mit diesem Heft schon in den dritten Teil von Das Fenster zum Gehirn. Zunächst waren zwei Kinder vorgestellt worden, die besondere Kräfte haben. Danach ging es darum, den Helden näher zu beschreiben und nun – endlich – treffen sie aufeinander. Terence wird gebeten, für die Sicherheit der Kleinen zu sorgen und wir erfahren schließlich, warum sie bei dem alten Mann wohnen. Ein spannende Geschichte von Serge Le Tendre dem es wie immer darauf ankommt, leise, in kleinen, verschlungenen Häppchen zu erzählen und dazu rauhe, nervöse Bilder von Patrick Boutin-Gagné. Gerade dieser Gegensatz schafft eine erwartungsvolle Stimmung.

Detail ZACK 263 page 55

Der lebende Mantel ist eine Fantasystory im Stil von Storm. Saul ist auf seiner Flucht von Zwergen gerettet worden. Sie haben ihm einen Mantel umgelegt, der immer mehr Besitz von seinem Träger ergreift und zum Krieg gegen die Riesen zwingt. Es gibt aber noch einen zweiten Mantel und auch dieser hat nun eine Trägerin gefunden. Wird dieser noch rechtzeitig Kräfte freisetzen können? Endzeitfantasy von Willem Ritstier mit realistischen Zeichnungen von Apriyadi Kusbiantoro.

ZACK 263 page 69

Die Abschiede

Die Episode 2.3 von Empire USA findet als erstes ihr Ende. Vier Tage nach dem Mord an seinem Freund Duane versucht Jared immer noch den Grund dafür herauszufinden. Er hat nur noch zwei Tage Zeit, wir werden allerdings bis zum nächsten Teil auf die Auflösung warten müssen. Spannendes Whodunnit von Stephan Desberg im Umfeld von rivalisierenden russischen Oligarchen und Geheimdienstgruppierungen im Kampf um die Macht. Griffo kann dabei Jetset und Straße gleich glaubwürdig darstellen und verschaffte uns somit ein kurzweiliges Vergnügen.

ZACK 263 page 6

Rani hat es zusammen mit dem Schwarzen Engel nicht nur geschafft, aus der Obhut der französischen Polizei zu fliehen, sondern kann nun auch noch ihren verbrecherischen Halbbruder zwingen, Unterlagen und Geld an sie auszuhändigen. Allerdings ist ihre Rivalin aus dem letzten Heft nicht untätig geblieben und so wartet eine Überraschung auf sie. Die Räuberin von Van Hamme und Alcantes ist damit zu Ende. Wer einen Blick auf die weiteren Entwicklungen werfen möchte, kann das im Serienkompass (Spoiler!!) tun! Schöne Zeichnungen von Francis Vallès machen das zu einem lesenswerten Klassiker!

ZACK 263 page 23

Das Mädchen von der Weltausstellung verlässt uns ebenfalls. Paris, 1855 schilderte einerseits natürlich die Ausstellung, aber eben auch eine Familie von Roma, die Tourist*innen die Zukunft voraussagen und in eine Kriminalgeschichte hineingezogen werden. Ein Offizier sollte gezwungen werden, Napoleon III zu töten, doch mit Hilfe der Roma konnte dieser Plot verhindert werden. Jetzt, zum Abschied, scheint alles gut zu sein und ohne Vorurteile und weitere Gefahren – Oder doch nicht? Ansprechendes Konzept von Jack Manini mit gefälligen Zeichnungen von Willem Ètienne.

ZACK 263 page 39

Und auch der Vater der Sterne geht in eine Pause! Simon Léturgie präsentiert stattdessen nun Die unerträgliche Leichtigkeit des Slip.

Und sonst?

Natürlich konfrontiert das kleine Steak in Tizombi wieder ihre Welt mit der der Friedhofsbewohner*innen und Parker & Badger versuchen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Gute Seitenfüller und Trenner zwischen den langen Comics. Den gleichen Zweck erfüllen die News und die Rezensionen, die immer wieder Anregungen vermitteln. Die unbedingt lesenswerte Serie von Bernd Hinrichs über frankobelgische Comicverfilmungen ist schon beim 12. Teil angekommen, schafft es aber auch bis zum X. Und dann gibt es auch noch ein Interview zu eher mystischen Themen wie Lovecraft.

Wie immer ein Genuss, der einen Überblick verschafft über die aktuelle europäische Comicszene und ihre Spielarten. Vielseitig, innovativ und abseits der Megaseller!

Dazu passen hoffentlich bald eisgekühlte Getränke und fröhliche Klänge von Frau Doktor.

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH

Straczynski/Deodato jr. – The Resistance 1

Eine neue Ordnung

Story: Joseph Michael Straczynski
Zeichnungen: Mike Deodato Jr.

Originaltitel: US-The Resistance 1-6

Panini Comics
Prestige | 164 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 978-03-7416-2227-4

Cover Straczynski/Deodato jr. – The Resistance 1

Jetzt auch noch ein Comic über eine Pandemie? Haben wir nicht genug Probleme vor der Haustür? Aber Moment, der Comic ist ja von kurz VOR COVID-19… Also: Vorurteile wieder zurück in die Schublade. Was bleibt, sind die hohen Erwartungen denn bereits mit Babylon 5 hat JMS die Messlatte extrem hoch gelegt und auch im Folgenden immer wieder sein Talent bewiesen. Nach vielen Betätigungen in fremden Universen erfolgt nun die Genesis eines komplett neuen. Es soll die Basis für viele weitere Geschichten einer unbekannten Vielzahl von Kreativen werden.

Ein neues Zeitalter nach der Pandemie

Die Geschichte spielt in der Jetzt-Zeit; alles geht seinen gewohnten Gang und die Menschen reisen Kreuz und Quer durch die Welt. Doch eines Tages passiert es, dass ein Erreger (und seine Herkunft wird hier nicht verraten) den ersten Wirt findet und von diesem Zeitpunkt an geht es ganz schnell. Wir alle kennen heute die animierten Grafiken aus hunderten von Sondersendungen und insofern vergisst man beim Lesen schnell, dass diese Fiktion nur kurz nach ihrer Veröffentlichung tatsächlich Realität geworden ist.

Detail The Resistance 1

Glücklicherweise haben wir aber nicht den von Straczynski erdachten Virus abbekommen denn bereits in der ersten Welle sterben 400 Millionen Menschen auf der Erde und eine Impfung ist nicht in Sicht. Doch dann ist es vorbei und von einem Tag auf den anderen scheint die Seuche beendet. Einige Überlebende haben jedoch besondere Kräfte entwickelt, Superkräfte. Dabei wurden keine unterschiede gemacht und so sind jetzt Arbeitslose wie Milliardär*innen, Süchtige wie Spitzensportler*innen, gute und Böse mit diesen Kräften ausgestattet.

Es entwickelt sich eine neue Industrie, die versucht der Superwesen Herr zu werden und Held*innen wie Schurk*innen ausstattet und mit Verträgen knebelt. Daneben gibt es aber auch einige, die das nicht mit sich machen lassen wollen und so ist das Grundsetting gelegt. Ach ja, und es gibt natürlich Politik! Einige Staaten versuchen, ihre Territorien zu vergrößern, Diktaturen gehen unter und entstehen und die Großen fallen in den Kalten Krieg zurück.

Innovative Zeichnungen

Der Ruf, der Mike Deodato Jr. vorauseilt, ist fast noch größer, hat er doch fast alles bei Marvel schon gezeichnet und auch Serien wie Wonder Woman oder Xena zu Erfolgen geführt. Nun sind der bekannte Mainstream-Zeichner und JMS zu AWA (Artists, Writers & Artisans) gewechselt, um ihre eigenen Figuren zu erschaffen. Das Universum soll für viele Projekt offenstehen, die Figuren der Resistance allerdings gehören den beiden.

page from The Resistance 1

Das Layout folgt oft einem festen Raster, das über die Seitenbegrenzungen hinaus geht und die Zeichnungen in den unendlichen Raum ausfasern lässt. Um dabei nicht eintönig zu werden sind immer wieder auch ganzseitige Illustrationen, klassische Streifenfolgen oder verschränkte Layouts eingestreut und bieten in ihrer Mischung eine perfekte Fläche für die realistischen Zeichnungen Deodatos. Er wechselt das Erzähltempo häufig und variiert dann auch die Panelgröße entsprechend. Dazu kommen Rückblicke in opaken Farben und Medien wiederspiegelnde Facetten. Dabei zitiert er durchaus den einen oder anderen Klassiker wie etwa Watchmen. Und dankenswerte Weise legt er wenig Wert auf die Ergebnisse von Gewalt!

Erwartungen erfüllt?

Ich denke schon, dass The Resistance die Erwartungen der meisten Leser*innen erfüllt! Die Post- (oder vielleicht auch in-between-) Pandemie-Erfahrungen decken sich mit dem hier Beschriebenen und die beste Science-Fiction war schon immer die, die von der Wirklichkeit nicht so einfach unterscheidbar war. Die Zeichnungen sind auf hohem amerikanischem Niveau und die Geschichte ist keineswegs ein langweiliger erster Band, der die Umgebung und die Figuren zwar einführt, sonst aber wenig zu bieten hat.

Backcover Straczynski/Deodato jr. – The Resistance 1

Straczynski hat eine ganze Menge Elemente verknüpft und kann damit witzige Begebenheiten genauso gut erzählen wie dramatische, traumatische, politische oder zynische. Kurzum: Er beschreibt tatsächlich eine Welt und erzählt nicht nur eine Geschichte in einer existierenden. Natürlich ermöglicht die Nähe zur Realität aber den Leser*innen das unbewusste Füllen von Lücken durch das alltägliche. Insgesamt also ein gelungener Neustart und eine Empfehlung für alle, die mal neue Superheld*innen kennenlernen wollen und nicht mit Lemiere schon genug davon haben.

Neben den bereits üblichen Covern enthält der Band auch noch Auszüge aus dem Szenario inklusive der Vorentwürfe und eine längere Erklärung von JMS zur Vorgeschichte der Serie.

Dazu passen Los Fastidios mit ihrem Corona-Album „From Lockdown to the World“ und ein typisches Stay at Home-Getränk: selbst gebrautes Bier.

© der Abbildungen 2020 Artists, Writers & Artisans Inc., Panini Verlag GmbH

error: Content is protected !!