Soule/Shalvey – Die Rückkehr von Wolverine

Wolverine ist zurück!

Story: Charles Soule
Zeichnungen: Declan Shalvey, Steve McNiven

Originaltitel: US-The Return of Wolverine 1-5

Panini Comics

Broschur | 140 Seiten | Farbe | 16,99 € |
ISBN: 978-3-7416-1343-2

Nachdem gefühlt das ganze Marvel-Universum den getöteten und danach verschwundenen Wolverine gesucht hatte, ist er tatsächlich zurück! Wirklich? Ja! Einer der beliebtesten X-Men, Held vieler Verfilmungen und Comics, weilt wieder unter den Lebenden und hat sogar sein Kostüm übergezogen. Ob er allerdings wirklich er selbst ist oder nicht bleibt wohl eher abzuwarten…

Die Handlung

Wolverine kommt in einem Labor inmitten eines Blutbads zu sich. Er hat keine Ahnung, ob er das Schlamassel angerichtet hat, bekommt aber immerhin noch geflüstert, dass Persephone und ihre Organisation Soteira „Schuld“ sein und getötet werden müssten. In einem weiteren Gemetzel kann der zutiefst verstörte Mutant fliehen. Er trifft eine Frau, die ihm berichtet, dass Soteira ihren Sohn entführt habe und die ihn um Hilfe bittet. Wieder folgt Actionszene auf Actionszene bis die beiden schließlich den geheimen Stützpunkt der Organisation gefunden haben.

Auch die anderen X-Men konnten ihren alten Mitstreiter orten und haben große Sorgen um ihn, ist er doch im Feindesland. Die Begegnung endet allerdings anders als erwartet und wirft für die Zukunft viele Fragen auf. Wolverine erkennt aber wenigstens, dass Persephone dabei ist, die gesamte Erdbevölkerung auszulöschen und auch, dass nur er diese Bedrohung beseitigen kann.

Niemand kann bisher sagen, ob Logan wirklich wieder lebt oder nur zurück ist, wer ihn lenkt oder ob er der Alte ist/werden kann. Die letzte Seite könnte aber als Hoffnungsschimmer gewertet werden.

Die Umsetzung

Charles Soule hatte schon die vorhergehenden Miniserien über die Suche nach Wolverine verantwortet und führt den Story-Arch konsequent weiter. Die verzweifelten Bemühungen des Helden, seine eigene Vergangenheit zu verstehen und verschüttete Erinnerungen Bröckchen für Bröckchen wiederzufinden, sind sehr gut gelungen. Auch die Versuche, Logan zu manipulieren sind durchaus glaubhaft. Seine neue Superkraft ist dagegen vielleicht etwas too much.

Shalvey und McNiven setzen den Plot routiniert um. Kreative Seitengestaltung erlaubt Abwechslung und die farblosen Rückblicke ermöglichen es auch Comicneulingen, zeitliche Abläufe hinzubekommen. Guter Durchschnitt, der dem Beliebtheitsgrad des Kämpfers entspricht und sicherlich niemanden abschreckt.

Für Fans des Mutanten ohne Frage ein Muss, für Marvel-Kinogänger eigentlich ebenfalls und auch als Neueinstieg geeignet! Für Kinder ist das Teil wegen der Gewaltszenen allerdings eher nicht geeignet.

Panini hat wie immer nicht nur die regulären Cover mit abgedruckt, sondern auch ein paar Variants dazu gepackt. Wer noch mehr davon haben möchte sollte sich die deutsche Variantausgabe holen.

Dazu passen The UK Subs (ja, die gibt es auch immer noch) Westcoast IPA.

© der Abbildungen 2019 Marvel c/o Panini Comics, Stuttgart

Johns/Frank – Doomsday Clock 3 von 4

Doomsday Clock 3 – Dr. Manhattan gegen die Helden des DC-Universums

Story: Geoff Johns
Zeichnungen: Gary Frank

Originaltitel: US-Doomsday Clock 7 – 9

Panini Comics

Broschur | 108 Seiten | Farbe | 13,99 € |

ISBN: 978-3-7416-1515-3

Das Universum wird sich ändern! Na gut, tut es ja ständig…

Doomsday Clock nähert sich seinem Ende und so langsam wird deutlich, dass sich das Universum von Batman, Superman und Co. wirklich geändert haben könnte. In Teil 1 und 2 ist Dr. Manhattan als erster aus dem Watchmen-Universum in das der uns bekannten DC-Superhelden hinübergewechselt. Ihm sind noch weitere Bewohner*innen gefolgt: Ozymandias sowie der neue Rohrschach auf der einen Seite aber auch die jetzt mit Joker gemeinsame Sache machenden Marionette und Mime.

Veränderungen

Dabei ist die Welt schon so in Aufruhr: die Supermen-Theorie, nach der Staaten, vor allem aber die USA, Menschen mit einem Metagen bewusst zu Superwesen gemacht haben um sie als Waffe einsetzen zu können, gewinnt immer mehr Anhänger*innen. Der Protest in den westlichen Staaten wird immer militanter und den USA feindlich gesinnte Staaten bauen mittlerweile eine Armee aus „eigenen“ Superwesen auf.

Währenddessen versucht der undurchsichtige Adam in Kahndaq eine Art Asyl für Metawesen aufzubauen. Welche Absichten dahinterstecken bleibt allerdings zunächst verborgen.

Immer deutlicher aber wird, dass sich die Vergangenheit schon geändert hat. Ein kleiner Ruck hatte genügt um einen bekannten Helden erst gar nicht entstehen zu lassen und mit ihm ist auch eine ganze Gruppe von klassischen Held*innen scheinbar aus dem Gedächtnis gelöscht. Änderungen könnten aber auch die Zukunft betreffen…

Und dann kommt es auch noch auf dem roten Platz in Moskau zu einem folgenschweren Zwischenfall, der die Welt an den Rand eines Krieges bringt. Die Auflösung folgt im Frühjahr, wenn die letzten drei Teile dieser Miniserie auf Deutsch veröffentlicht werden.

Würdigung

Am Anfang sah es so aus als ob Superstar Geoff Johns DC einfach zu mehr Umsatz verhelfen sollte, in dem die Fans zweier Linien nur zusätzliches Geld für die jeweils andere ausgeben sollten. Mittlerweile muss man das etwas anders sehen. Die Watchmen-Serie stellte ursprünglich einen Einschnitt in der Welt der Superhelden dar. Gut und Böse waren nicht klar zu unterscheiden, Superhelden waren nicht länger „gewünscht“ und der Erzählstil mit Geschichte in der Geschichte und scheinbar realen „Fakten“ wie Zeitungsausschnitten als Begleitmaterial war komplett neu im Mainstream.

Die Kritik an Superwesen hat sich mittlerweile als erzählerisches Motiv schon lange etabliert und auch die Auflockerung des Storytellings ist zur Gewohnheit geworden. Dass sich die Welt in einer unruhigen Zeit befindet, Regierungen auch militant von ihren Bevölkerungen in Frage gestellt werden und alternative Fakten die Berichterstattung prägen, ist leider inzwischen auch oft genug Thema der realen Nachrichtensendungen. Hier bastelt Johns aber eine fiktive Geschichte daraus und das ist vielleicht sogar spannender als die X-te Änderung der Superhelden.

Gary Frank setzt das Ganze im Wesentlichen sehr klassisch dreireihig auf und lässt nur selten Ausnahmen zu. Mit seiner Strichtechnik stellt er viele Details dar und die Kolorierung legt sich angenehm zurückhaltend über seine Vorzeichnungen. Die Doppelseite im neunten Teil mit den Ansichten der verschiedenen Helden-Teams, die Konzentration ausdrückt, gleichzeitig aber auch Anspannung und vielleicht sogar schon das Bewusstsein der Sinnlosigkeit der eigenen Aktion ist sicherlich eine der besten Seiten aus diesem Genre in 2019!

Cover der Hardcover-Ausgabe

Nach etwas schwächerem Start also fast schon ein Must-Have im DCU! Natürlich auch wieder als Hardcover und als limitiertes Variant erhältlich.

Dazu passen Braindance z.B. mit „At full volume“ und ein torfiger Whisky!

© der Abbildungen 2019 DC Comics c/o Panini Comics, Stuttgart

Preisträger 2019

Auch 2019 gibt es wieder eine Übersicht mit ausgewählten Comicawards aus diesem Jahr. Natürlich gibt es noch viel mehr. Wenn ihr einen bestimmten Preis in dieser Übersicht vermissen solltet, nutzt doch bitte die Kommentarfunktion.

Festival International de la Bande Dessinée Angoulême

Stripshap Prijzen

ICOM Independent Comic Preis

Eisner Awards

Bunn/Bagley – Deadpool

Deadpool – Mord ist sein Geschäft

Story: Cullen Bunn 
Zeichnungen: Mark Bagley

Originaltitel: US-Deadpool: Assassin 1-6 (2018)

Panini Comics

Broschur | 148 Seiten | Farbe | 16,99 € | 
ISBN: 978-3-7416-1173-5

Die Story

Deadpool ist einer der lustigsten Superhelden überhaupt, ist allerdings wahrlich nicht jedermanns Sache. Auch wenn er von Zeit zu Zeit mit den „Guten“ kämpft und seine Prinzipien hat; er ist und bleibt ein Auftragskiller! Ihm kommt zu Gute, dass seine Verletzungen rasend schnell heilen und er dadurch so etwas wie quasi unsterblich ist. Da Wade Wilson – so sein bürgerlicher Name – allerdings auch fast die größte Klappe im nicht eben leisen Marveluniversum hat, springt er von ungünstiger Situation zu Fettnapf und wieder zurück. Deadpool will allerdings nur noch wenige Jobs machen um sich dann auf sein Altenteil zurückzuziehen.

Seine Aufträge beschafft ihm Weasel, ein Broker für blutrünstige Aufträge der mittlerweile ein Doppelleben führt und privat eine bürgerliche Zweisamkeitsfassade aufgebaut hat. Weasel hat die Skrupel Deadpools nicht, jeder, der zahlt, wird vermittelt, denn auch Weasel möchte aussteigen. [und für alle, die sich jetzt fragen, wie das mit der Kontinuität zusammenhängt: Ja, Weasel ist eigentlich schon tot. Diese Miniserie gehört aber nicht unbedingt in die Kontinuität und so darf der Broker noch einmal auf Erden wandeln].

Während anfangs noch alles glatt läuft und unser Held nur eine Söldnertruppe nebst Ninja-Abteilung niedermetzeln muss ist der zweite Auftrag schon schwieriger. Einerseits geht es darum, einen Mann zu beschützen, und dabei eine Vielzahl von Killern aus der Mördergilde abzuwehren, andererseits erweist sich das zu schützende Menschlein als unwürdig und nicht mit den Prinzipien Wades vereinbar. Zu dem Stress zwischen Killer und Auftraggeber aufgrund des letzteren kommt also hinzu, dass sich Belladonna Boudreaux, die Anführerin der Mördergilde gezwungen sieht, eine Fehde gegen Deapool zu starten. Neben seinen auftragsbedingten Gegner*innen hat er es ab jetzt also auch mit der gesamten Gilde zu tun.

Er bekommt aber auch Unterstützung von Threnody, die ihre Energie aus dem Prozess des Sterbens anderer zieht. Für den Showdown fehlt noch eine Prise Herzschmerz: Weasel und seine schwangere Frau werden in den Konflikt mit hineingezogen und im Endeffekt geht es um Grusel-Alien-Momente…

Die Umsetzung

Inhaltlich hat Cullen Bunn keine allzu großen Herausforderungen zu bewältigen: Das Großmaul Deadpool muss sich nur mit abstrusen Gegner*innen prügeln, rasante Action durchleben und Sprüche in etwa im Niveau der 80-er absondern. Trotzdem gelingt es auch hier wieder, den vorlauten Antihelden sympathisch rüber kommen zu lassen. Durch seinen Ehrenkodex, der es nur erlaubt, böse Böse zu töten und seine hohe Meinung von Freundschaft und daraus erwachsende Pflichten relativiert sich der unmoralische Ansatz deutlich.

Mark Bagley ist vor allem durch seinen Spider-Man Run bekannt. Dekors, Kostüme und Monster gelingen sehr detailreich und selbst die Mundpartien sind nicht immer stereotyp. Was hier geboten wird ist die hohe Kunst des amerikanischen Anspruchs, ständig neue Kreative mit Abenteuern von dem Konzern gehörenden Held*innen zu beauftragen und dabei Höchstleistungen zu erwarten. Die Umsetzung gelingt gut: wechselnder Seitenaufbau von dreireihigem Standard bis zur Doppelseite; Perspektivenwechsel, Lautmalereien und Lichtgeblitzel bringen die Action rüber.

Für alle Fans des lauten Humors, die viel Blut sehen können (tatsächlich ist das Ganze sogar jugendfrei und harmloser als so manche TV-Serie; die positive Darstellung dieser Art von Broterwerb mag trotzdem einigen aufstoßen) und vor Teenager-Sprüchen keine Angst haben.

Dazu passen eine Bloody Mary (altersangemessenerweise möglicherweise ohne Alkohol) und Crossover etwa von Rage against the Machine.

© der Abbildungen Marvel Characters B.V. c/o Panini-Verlag 2018, 2019

Was Machine Learning mit Krazy Kat zu tun hat

Krazy Kat ist ein Comic aus der Frühzeit der Zeitungsstrips von George Herriman. Er erschien von 1913 bis 1944 in den Zeitungen des Hearst-Gruppe und gehört aufgrund seines anarchistischen Humors und seines surrealistischen Stils zu den Lieblingen des Feuilletons, war zu seiner Zeit allerdings nicht unbedingt extrem erfolgreich. Dementsprechend unvollständig ist die Liste der erhaltenen Bildfolgen.

Joel Franusic hat es sich zur Aufgabe gemacht, bisher unbekannte Veröffentlichungen dieses Strips mit Hilfe von Machine Learning ausfindig zu machen und der Öffentlichkeit sowohl seinen Weg (inclusive Code) als auch die Fundstücke anzubieten.

Der Artikel lohnt sich schon alleine wegen des Praxisbeispiels, wie viel menschliche Arbeit hinter der künstlichen Intelligenz steckt, die dann allerdings die Fleißarbeit verrichtet, die ansonsten unbezahlbar wäre.

Jones – Catwoman 1

Catwoman – Copycats

Story: Joëlle Jones
Zeichnungen/Tusche: 
Joëlle Jones, Fernando Blanco

Originaltitel: US-Catwoman 1 – 6 (2018/2019)

Panini Comics
Broschur | 148 Seiten | Farbe | 16,99 €
ISBN: 
978-3-7416-1281-7

Die Story

Catwoman ist eine typische Vertreterin für die Art von Held*innen, die es mit ihrer Serie in Paperbackform mal schaffen, die geforderten Absatzzahlen zu erreichen und mal nicht. Nach dem letzten Versuch von 2012, der immerhin 9 Bände schaffte, ist Selina Kyle jetzt also wieder solo unterwegs.

Die Geschichte startet direkt nach der Flucht vor der Hochzeit und wird sowohl geschrieben als auch gezeichnet von Joëlle Jones, die auch für das Hochzeitskleid der Katze verantwortlich war.

Selina hat Bruce verlassen, weil sie Gotham und der Welt ihren Beschützer nicht entreißen wollte und Gotham, weil sie es in Bruce Nähe nicht ausgehalten hätte. Sie ist daher nach Kalifornien gegangen um in der Stadt Villa Hermosa neu anzufangen. Natürlich ist sie in bestimmten Kreisen auch dort längst keine Unbekannte mehr und so muss sich Selina in rasanten Actionszenen sowohl mit der Polizei als auch mit der Organisierten Kriminalität im Umfeld der Politik auseinandersetzen.

Ersteres schafft sie in gewohnter Routine noch ziemlich gut, letzteres wird deutlich schwieriger, denn ihre Gegnerin ist die Mutter des Gouverneurs, Rania Creel. Ms. Creel hat alles legale und Illegale gegeben, um ihrem Körper ein jüngeres Aussehen zu verleihen und klebt mit allen Mitteln an der Macht. Sie lässt Catwoman ausrichten, dass sie entweder in der Creelschen Organisation arbeiten könne, verschwinden oder sterben. Schon aus dramaturgischen Gesichtspunkten bleibt natürlich kein anderer Ausweg als dem Kampf zu akzeptieren! Die Katze bekommt es daher mit einer großen Anzahl von als Catwoman verkleideten Kriminellen zu tun…

In einer parallelen Storyline geht es um Selinas Schwester, die an einen Rollstuhl gefesselt und unter starken Medikamenten scheinbar nichts mehr von ihrer Umwelt mitbekommt. Auch hier stellt sich die Frage, ob die Bedingungen nicht radikal verändert werden können.

Das Artwork

Joëlle Jones hat einen etwas nervösen Strich. Gesichter, Körper und Umgebung werden mit kleinen Linien konturiert und bekommen so ihren speziellen Look. Die Zeichnungen wirken dadurch erwachsener und härter und unterstreichen das mafiöse Szenario perfekt. Der Unterschied zwischen echter Realität und gezeigter „TV-Realität“ gelingt Jones und Blanco auf geniale Weise und je mehr Fake abblättert, umso nervöser werden die Darstellungen. Den Kampf der Katzenkostüme meistert sie mit einem schönen Trick, denn tatsächlich sind die Verkleidungen der Copycats nicht 100% identisch mit dem Original.

Wert des Anschauens sind im Übrigen sowohl die regulären Cover von Jones als auch die Variants von Stanley Lau, der fast fotorealistisch malt.

Auch von der Geschichte her macht dieser Neustart einiges her: Catwoman bleibt ihrer Ambivalenz zwischen Gut und Kriminell treu. Unrecht, Machtmissbrauch und Straßengewalt wird sie niemals akzeptieren und beginnt daher auch in ihrer neuen Umgebung fast unverzüglich für ihre Art des Lebens einzustehen. Ihre Gegner*innen sind keine Superwesen, keine Dämonen oder Magier sondern ganz normale Kriminelle und der Seitenhieb auf die Verstrickung von Politik und Kriminalität ist deutlich. Es bleibt zu hoffen, dass die Serie dieser Ausrichtung noch ein Weilchen folgt!

Natürlich gibt es für die Sammler*innen auch wieder ein limitiertes Variant im Hardcover.

Dazu passen ein Whiskey Sour und Soul! Warum nicht mal wieder Aretha Franklin?

© der Abbildungen 2018, 2019 DC Comics, c/o Panini Verlag

DC Black Label – Der Weisse Ritter

Batman  – Der Weisse Ritter

Story: Sean Murphy
Zeichnungen: 
Sean Murphy
Farben: Matt Hollingsworth

Originaltitel: US-Batman: White Knight 1-8

Panini Comics
Broschur | 220 Seiten | Farbe | 22,00 €
ISBN: 
978-3-7416-0984-8

Schon wieder eine neue Sub-Reihe? Ja, aber dieses Mal eine spannende! Unter dem neuen Black Label werden düstere Geschichten um die Recken aus dem DC-Universum erzählt, die nicht in die Kontinuität eingebunden sind und damit neue Perspektiven erlauben. Zudem muss niemand das Gefühl haben, dass er/sie ohne Lexikon nichts verstehen würde, denn diese Erzählungen sollen kein Wissen voraussetzen. Kommt euch bekannt vor? Erinnert an Elseworlds? Ja, natürlich, mich auch. Die Inhalte sollen aber düsterer sein. Klingt auf jeden Fall spannend, denn viele der besten Geschichten von früher sind genau unter diesem Label erschienen.

Der Weiße Ritter hat ein sehr modernes Thema: Die öffentliche Meinung und daraus resultierende, sich verselbständigende Bewegungen.

Batman, schon immer kein gewaltfreier Kämpfer, verprügelt den Joker vor laufender Kamera und zwingt ihn, unbekannte Substanzen zu schlucken, die er bei sich hatte. Aufgrund dieser „Medizin“ entwickelt sich der Joker zu dem angesehenen Politiker Mr. Jack Napier, der für das Ghetto Gothams, Backport, in den Gemeinderat einziehen will. Napier deckt auf, dass es einen geheimen Fonds gibt, der durch Batman verursachte Schäden bereinigt und zieht eine direkte Linie von Polizeigewalt und Korruption zu Batman. Unterstützt wird er dabei von allen Wahlbeamten, die ihr Fähnchen wie immer in den Wind hängen, und von Harley Quinn, die ihre alte Identität wieder annimmt.

Auch Batmans Gefährt*innen Nightwing und Batgirl sehen ihre Zweifel an der noch vorhandenen geistigen Gesundheit Batmans bestätigt und müssen sich für eine Seite entscheiden. Wird Gotham den Dunklen Ritter tatsächlich gegen den neuen Weißen Ritter austauschen? Gehört der Joker ins Rathaus und Batman nach Arkham?

Natürlich spielen auch andere Superschurken eine Rolle und geben sich ein Stelldichein… Besonders spaßig dabei die gedoppelte Harley, die je nach Extremstandpunkt den alten oder den neuen Joker liebt.

Viele Versatzstücke in dieser Miniserie kommen einem bekannt vor: Jokers Bemühen, von Batman geliebt zu werden und seine ständige Enttäuschung erinnern an das Lego-Movie. Fake-News und den wechselseitigen Einfluss von Medien und Bewegungen erleben wir jeden Tag neu und den Versuch, alle Schurken zu vereinen, haben wir auch bereits mehrfach miterlebt. Die Frage, ob Batman nicht eigentlich ein militanter Reaktionär oder sogar Schlimmeres sei, ist seit den 80-ern ebenfalls immer wieder aufgeworfen worden (und auch gar nicht so einfach zu beantworten).

Hier gelingt es Sean Murphy aber, etwas neues, Eigenständiges zu kreieren. Die Versatzstücke sind so stimmig, dass Napiers Aufstieg und seine vielfältige Unterstützung glaubwürdig werden. Die Talkshows kann man fast hören und die einfachen Antworten der Politiker im Kreuzfeuer leider auch. Die sich daraus entwickelnde zwangsläufige Abfolge, die fast schon Horror- oder Psycho-Elemente besitzt, ist ebenfalls klar definiert und ein Ausweg scheint nicht in Sicht.

Auch grafisch weiß Murphy zu überzeugen. Sein Werk ist nicht bahnbrechend, hat aber seine Qualitäten. Der Boxkampf zwischen Batman und Napier gehört mit Sicherheit zu den Seiten, die im Gedächtnis bleiben werden. Viele Soundwords und Speedlines lassen das Ganze wie Popcorn-Kino rüberkommen. Die Farben von Matt Hollingsworth tun ein Übriges. Im Gegensatz zur Klasse-Story ist das Artwork aber „nur“ guter Durchschnitt.

Die Ausgabe an sich lässt dagegen wieder einmal keine Wünsche übrig: der glanzapplizierte Joker vor dem Batman-Altar auf dem Cover ist schon ein echter Hingucker und auch die verschiedenen (Alternativ) Cover als Trenner zwischen den einzelnen Heften machen den ersten Black Label-Band zu einem schönen Stück in der Batman-Sammlung! Es existiert auch ein limitiertes, verlagsvergriffenes Hardcover mit anderem Covermotiv.

Dazu passen ein Bier mit (Arbeiter-)Tradition, etwa ein gekühltes Porter von Anchour, und eine Ghetto-taugliche Mischung aus Rap und Punk, etwa von Kevin Abstract.

© 2017, 2018 DC Comics c/o Panini Comics

Bennett/Kristantina – Insexts 1

InSEXts 1 – Metamorphose

Story: Marguerite Bennett
Zeichnungen: 
Ariela Kristantina

Originaltitel: InSEXts 1 – 7

Panini Comics
Prestige | 132 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1233-6

Horror ist eine Kategorie, die sich in den letzten Jahren erhöhter Beliebtheit erfreut. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass eine neue Reihe in diesem Gerne erscheint. InSEXts aber ist anders. Obwohl es einen gewöhnlichen Schauplatz gewählt hat, die Geschichte beginnt 1894 in London, und viele Versatzstücke verwendet, die alle an sich schon bekannt sind, ist diese Story der Amerikanerin Marguerite Bennett und der in Jakarta geborenen Ariela Kristantina neu: Frauen sind keinesfalls Opfer einer von Männern oder anderen Monstern dominierten Welt, sondern selbstbewusste, ihre eigene Sexualität lebende und vor allem mordende Handelnde! „Metamorphose“ beschreibt den Weg der unglücklich verheirateten Lady Bertram und Mariah – ursprünglich Dienerin, später aber Lebensgefährtin.

Mariah verhilft ihrer Lady zu einem „Kind“, dass in der Lady heranreift, später aber einen anderen Wirt brauchen wird um sich voll zu entwickeln. Durch dieses Geschenk verwandelt sich aber auch die Trägerin, die sich nun in ein Insekt verwandeln kann. In jener Form ist sie nahezu unverwundbar, allerdings auch tödlich für böse Männer. Wird Lady Bertram den Zustand der Verwandlung kontrollieren können?

Gleichzeitig treibt sich noch ein anderes Ungeheuer auf Londons Straßen herum. Wie es sich gehört, haben die beiden Mutanten natürlich unterschiedliche Auffassungen und versprechen einen netten Kampf. Als Begleitgeschichte gibt es die nervende Verwandtschaft, die versucht, Lady Bertram zu vertreiben. Vor allem aber im Vordergrund steht die Emanzipation und die zunehmend kleiner werdende Bereitschaft der beiden Frauen, Unterdrückung, Missachtung oder männliche Gewalt hinzunehmen.

Die Story ist nicht einzigartig, in ihrer Ausrichtung aber so selten, dass viele bekannte Versatzstücke hier in einem ganz anderen Licht erscheinen. Bennet lässt ihrer Wut auf die bekannte Welt freien Lauf. In ihrem Vorwort erläutert sie noch ein wenig, was dem Körper einer Frau innewohnt, wie er sich verändert (Metamorphose eben) und warum sie daraus eine Horrorgeschichte gemacht hat!

Kristantina zeichnet in einem schnellen, unsauberen Stil. Es ist nicht die (klassische) Schönheit, die sie darstellen will, sondern der Ausdruck, die Emotion, manchmal auch einfach nur der Moment in seiner Abfolge. Teilweise sind die einzelnen Bilder wie verwaschen, teilweise wirken die nicht glatten Linien wie noch nicht fertig. In der Gesamtschau wird daraus aber eine Form, die perfekt zum Inhalt passt. Die Fassade, die der Deckung dient, die Brutalität der Straße, der alltägliche Horror und derjenige zu seiner Beseitigung führen eben zu einem nicht netten Setting. Auch das Dunkel und das Dekors des alten London runden das Ganze im Übrigen ab. Die titelgebenden Szenen sind glatter und weicher gezeichnet, lustvoll aber nicht voyeuristisch und dementsprechend ebenfalls passend.

Lesenswert!

Die Panini-Ausgabe enthält das erste Jahr dieser Serie von Aftershock Comics in einem Band.

Dazu passen ein Glas Rotwein und The Slits!

© der Abbildungen 2019 Aftershock Comics, c/o Panini Verlag

Die Hochzeit von Batman und Catwoman

Batman & Catwoman – Das Hochzeitsalbum

Story: Tom King
Zeichnungen: 
Mikel Janín/Joelle Jones, Mikel Janín und Gäste, Michael Lark/Lee Weeks

Originaltitel: US-Batman 44 & 50; US-Batman Annual 2

Panini Comics
Überformat | 124 Seiten | Farbe | 29,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1162-9

Nach den Vorbereitungen für eine Hochzeit erfolgt typischerweise die Feierlichkeit als solche. Dazu gehören Rückblicke auf das Vorleben der Partner*in und gute Ratschläge für die Zukunft, witzige Spielchen und Geheimnistuerei, denn Braut und Bräutigam dürfen sich schließlich nicht in ihrem Outfit sehen, bevor es ernst wird. Der vorliegende, überformatige Prachtband aus dem Hause Panini ermöglicht genau das. Aber halt, gab es nicht schon im Vorfeld genügend Gerüchte, dass Batman und Catwoman nie heiraten würden? Wer nicht gespoilert werden mag, muss hier und jetzt aufhören, weiter zu lesen und sich den Band zulegen; er lohnt sich.

Detail Entwurf Hochzeitskleid aus Batman Catwoman Hochzeitsalbum

Der Band ist in drei Teile geteilt: die Auswahl des Brautkleides, die Hochzeitsnacht und eine elseworld-Story mit den verheirateten, mittlerweile alt gewordenen Bruce und Selina. Alle drei Geschichten sind mit einer so großen Anzahl von Verweisen auf die 80-jährige Vergangenheit der beiden gespickt, dass man sich dankenswerterweise entschieden hat, einen Artikel hinzuzufügen, der die referenzierten Comics und ihren Inhalt kurz vorstellt und Originalabbildungen enthält, die es dem/der Leser*in erlauben, die Kostüme zu identifizieren.

Das Kleid

Die Auswahl des Brautkleides läuft dabei für eine Diebin etwas anders ab als für den Erben eines großen Vermögens. Selina bricht standesgemäß bei einem Brautausstatter ein und durchlebt alle Stadien von Verzweiflung über (enttäuschte) Hoffnung bis hin zum abschließenden Triumph. Im Anhang wird das von Joelle Jones entworfene Kleid dann auch noch genügend gewürdigt! Für viele Jungs wahrscheinlich das erste Mal, dass sie sich mit Modeentwürfen beschäftigen.

Die Hochzeit

Nicht nur die Auswahl der Trauzeugen sorgt – zumindest auf Batmans Seite – für einen anrührenden, fast tränenreichen Moment. Auch die Hochzeit als solche steht unter einem komischen Stern. Es beginnt schon mit dem Ort: Soll es ein klassisches Ambiente sein oder vielleicht doch die Dächer als prägendes Moment der Beziehung? Darf der vollziehende Richter nüchtern sein und damit eine Gefahr für die Zukunft darstellen oder sollte er nicht doch völlig besoffen und damit der Erinnerungsfähigkeit beraubt sein? Und lassen die Umstände eine Hochzeit überhaupt zu?

Natürlich ist das US-Heft 50 bereits in der regulären Serie als 26. Ausgabe erschienen und auch die Presse hat damals wie jetzt darüber berichtet. Wer es wissen möchte, weiß daher bereits, dass die Hochzeit (noch) nicht stattgefunden hat.

Die Beiträge einer immensen Anzahl von Künstler*innen mit einer eigenen Seite, eingepasst in den flow dieser Jubiläumsnummer ist aber so genial und selten, dass selbst enttäuschte hier wohl unbedingt zuschlagen werden wollen. Immer abwechselnd treiben Mikel Janín auf einer Doppelseite und Gastzeichner*innen auf einer folgenden Doppelseite die Story von Tom King voran. Hier zeigt sich, was ein gutes Lektorat leisten kann! Fast alle Gastseiten sind so gut, dass man sie sich als Poster vorstellen könnte und gerade bei diesem Mittelteil kommt das Überformat besonders zur Geltung!

Die projizierte Zukunft

In der Geschichte aus dem Batman Annual 2 haben Bruce und Selina schließlich doch geheiratet. Auch hier spielen wieder Referenzen auf frühere Abenteuer eine Rolle, streiten sich die beiden doch über ihre gemeinsame Vergangenheit und die unterschiedlichen Erinnerungen daran wie es sich für ein Ehepaar gehört. Der Grundtenor ist trotzdem nicht fröhlich. Batman und Catwoman sind zwei der wenigen Ausnahmen im Superheldenkosmos, denn sie haben außer den antrainierten Fähigkeiten keine Superkräfte, sind folglich daher auch menschlichen Gebrechen nicht fern. Einer von beiden wird tatsächlich im Verlauf der Geschichte einer Krankheit erliegen und versucht vorher, sein Leben zu ordnen.

Detail Batman Catwoman Hochzeitsalbum Elseworld

Die Empfehlung

Loriot hat einmal gesagt, dass ein Leben ohne Mops möglich aber sinnlos sei. Ganz so verhält es sich hier natürlich nicht, ein Leben ohne das Hochzeitsalbum wird genauso gelingen wie eines mit. Trotzdem ist diese Zusammenstellung dieses ausgezeichneten Materials sehr gelungen. Die Ausstattung mit Hardcover, Glanzlackapplikation auf dem Cover und exzellentem Papier, das die Farben gut zur Geltung bringt, lässt die Zeichnungen der Creme de la Creme der Batmanzunft perfekt zur Geltung kommen. Die Hinzufügung der elseworld-Story ermöglicht ein klein wenig Hoffnung, dass die Beiden sich in ferner Zukunft doch noch finden werden, und die erläuternden Hinweise zur Aufklärung der geschichtlichen Referenzen helfen allen. Kauftipp für alle Fans amerikanischer Superhelden-Comics und ein schönes Sammlerstück. Natürlich kann man stattdessen auch die 80 verschiedenen Variants der Hochzeitsnummer 26 sammeln…

Dazu passen ein original italienischer Pro Secco und Frank Sinatra!

© der Abbildungen 2018, 2019 DC Comics, c/o Panini Verlag

Gratis Comic Tag 2019 – Thriller

GCT 2019 die zweite – Thriller – eine Übersicht

Im zweiten Teil der Hilfe für Unentschlossene werden in diesem Beitrag vier Thriller unterschiedlicher Verlage vorgestellt, die es am diesjährigen Gratis Comic Tag beim Händler eures Vertrauens zum Mitnehmen gibt. Das ganze Programm findet ihr hier. Der GCT findet am 12. Mai statt.

Header GCT

Die vorgestellten Hefte sind sehr unterschiedlich und bieten vom Teaser für ein Kickstarter-Projekt bis zum kompletten ersten Band alle Varianten.

Lazarus Eins von Greg Rucka und Michael Lark ist das erste Heft einer dystopischen Serie von Image Comics, hierzulande veröffentlicht von Splitter. Sie spielt in der nahen Zukunft und beschreibt eine mögliche, wenn auch wenig wünschenswerte Zukunft. Die Vermögensverteilung auf der Welt hat sich noch mehr zu einer geöffneten Schere entwickelt, nur sechzehn Familien haben die Welt unter sich aufgeteilt. Der Rest der Menschheit findet sich entweder als „Knecht“ oder als „Abfall“ wieder und kämpft um sein Überleben. Da die Macht der Familien naturgemäß nicht von allen akzeptiert wird, halten sie sich jeweils einen genetisch modifizierten, nahezu unbesiegbaren und unsterblichen Kämpfer, genannt Lazarus.

cover GCT 2019 Lazarus

Greg Rucka, sonst eher bekannt durch Mainstream Comics wie Batman oder Spider-Man bietet hier harte Kost, die von Michael Lark adäquat umgesetzt wird. Blutige Nahaufnahmen in Zeitlupe wechseln sich ab mit in düsteren Farben gehaltenen Szenen. Sicherlich nichts für schwache Nerven aber ein lohnenswerter Einstieg in eine preisgekrönte Science Fiction/Thriller-Serie, von der auf Deutsch bisher 6 Sammelbände erschienen sind.

Schreiber&Leser/Alles Gute verschenken sogar den ersten kompletten Band ihrer Serie Ghost Money. Auch diese Geschichte spielt in naher Zukunft und wird von dem Konflikt von Geheimdiensten auf der einen und Terrororganisationen auf der anderen Seite getragen. Es gibt Daneben superreiche, die kaum wahrnehmbar sind. Sie haben ultraschnelle Privatflugzeuge; Quartiere in mehreren Metropolen und kaum Kontakt zu offiziellen Stellen. Die Dame aus Dubai, so der Titel des ersten Bandes gerät dabei einerseits in das Visier der Ermittler, spielt andererseits aber auch plötzlich eine große Rolle im Leben der eigentlich völlig normalen Lindsey und dann gibt es da noch ein wenig erfüllte und unerfüllte Liebe…

cover GCT 2019 Ghost Money

Thierry Smolderen entwickelt routiniert eine mehrere Fäden umspannende Geschichte aus dem Überschneidungsfeld zwischen Jet-Set, internationalem Terrorismus und Geheimdiensten, das überzeugen kann. Dominique Bertail, aktuell auch mit dem Transgender-Western Mondo Reverso im Gespräch liefert dazu beeindruckende Bilder im klassischen franko-belgischen Stil: grandiose Architektur oder Landschaft steht genauso im Fokus wie detaillierte Nahaufnahme der Emotionen oder Kampfszenen. Für den Einstieg ist diese GCT-Ausgabe perfekt, der Wunsch nach größerem Seitenformat wird aber schnell aufkommen.

Auch The Next Art beteiligt sich wieder am GCT, dieses Mal mit der SENECA-Akte II – Tod in Genf. Wie auch schon beim ersten Teil beinhaltet das Heft (nur) eine Leseprobe und die Möglichkeit innerhalb von 30 Tagen auf Kickstarter.com für die Fertigstellung des Werkes zu sorgen. Allein schon wegen dieses ungewöhnlichen Ansatzes einen Blick wert! Michael Feldmann schafft es aber auch so mit seinem im Wesentlichen schwarzweißen Stil Interesse zu wecken; dafür sorgen auch die wenigen farbigen Details, die in die Zeichnungen integriert sind. Inhaltlich geht es auch hier um eine Verschwörung: Geheimdienste (oder zumindest Teile davon) versuchen mit aller Macht die Aufdeckung und Veröffentlichung von belastendem Material zu verhindern. Geschickt werden dabei reale Ereignisse wie die Barschel-Affäre oder die Katastrophe von Rammstein in die Handlung eingebaut. Im Film gibt es diese Art von Thriller nicht mehr so häufig wie früher, ein Grund mehr also um hier beim Comic zuzuschlagen.

Cover GCT 2019 Seneca II

Zuguter Letzt ein Altmeister dieses Metiers: Warren Ellis hat moderne Pulp-Comics geschrieben, jeweils nur ein Heft aus einer imaginären Serie und diese unter dem Namen Apparat zusammengefasst. Ein Teil davon ist Simon Spector das zusammen mit den anderen jetzt im Dantes Verlag erscheinen wird. Jacen Burrows hat dabei die Ideen von Ellis in einem harten schwarz-weiß umgesetzt. In einer farbigen Ausgabe wäre der deutschen Öffentlichkeit zu viel rot auf den Seiten, so mag es gehen. Natürlich gehört Brutalität zu dieser Art von Comic aber ich muss gestehen, dass ich Ellis nie so viel abgewinnen konnte.

Cover GCT 2019 Simon Spector

Obwohl die Geschichten doch sehr unterschiedlich sind dürfte ein Whisky Sour zu allen passen! Musikalisch etwas düster, zugleich aber kein Gothic: Warsaw haben ein wunderbares Album gleichen Namens veröffentlicht mit bereits vielen Hinweisen auf ihre spätere Inkarnation.

© 2019 Splitter Verlag, Schreiber & Leser, ThenextartVerlag, Dantes Verlag

error: Content is protected !!