Weckwert – Spaß Spannung Abenteuer

Die Chronik des Koralle-ZACK

Text: Bernd Weckwert

Originalausgabe

All Verlag

Hardcover | 400 Seiten | Farbe | 59,80 € |

ISBN: 978-3-96804-118-6

Cover Spaß Spannung Abenteuer

276 Ausgaben lang von 1972 bis zu seinem Ende in 1980 prägte das ZACK aus dem Koralle-Verlag eine Generation junger Comic-Leser*innen in Deutschland nachhaltig. Bereits vor dem Erscheinen dieser Zeitschrift waren frankobelgische Geschichten und Held*innen in deutschen Magazinen präsent und auch danach ebbte die Anzahl der Geschichten nicht ab, wenn sich auch (neue) Magazine bis zur Jahrtausendwende nicht mehr wirklich halten, geschweige denn etablieren konnten. Was aber machte den Reiz aus, der dazu führte, Comic-Fans einer bestimmten Altersstufe immer noch als „Generation ZACK“ zu bezeichnen?

Die Geschichte

Am 13.04.1972 erschien die erste Ausgabe (17/1972) und wartete gleich mit vier hochkarätigen Stories auf: Fortsetzungsgeschichten mit Michel Vaillant, Luc Orient, Umpah-Pah und Andy Morgan machten den Anfang, in Heft 19 kamen Leutnant Blueberry und Mick Tangy hinzu. Das ZACK brachte hauptsächlich Material aus Tintin und Pilote, hochklassige Comics, die in dieser Kombination für Deutschland etwas komplett Neues darstellten. Das Heft versprach jede Woche Spaß – Spannung – Abenteuer und konnte diesen Anspruch zunächst auch brillant erfüllen.

Spaß Spannung Abenteuer page 25

Im Laufe der Zeit kamen Alben (ZACK-Box) und Taschenbücher (ZACK-Parade) hinzu, Clubs, Sammelabenteuer, Preisausschreiben und vieles mehr sorgte für eine starke Leserbindung. Das ZACK wurde mit dem Yellow Kid bedacht, einer internationalen Auszeichnung, und schaffte es, seine Reputation auch außerhalb der deutschen Grenzen zu entwickeln. War Deutschland bisher eher ein comictechnisches Entwicklungsland gewesen, war das ZACK nicht nur preiswürdig, es gelang sogar Künstler wie Albert Weinberg, Jean Graton oder Jean-Michel Charlier aus ihren bisherigen Verträgen loszueisen und sie exklusiv zu verpflichten. Aus dem Lizenznehmer schien ein Lizenzgeber zu entstehen.

Zu der Geschichte gehört aber auch, dass die anfangs immens hohe Auflage sank und aus heutiger Sicht falsche Entscheidungen getroffen wurden. Dazu gehört zum einen die „Episode Kauka/Wiechmann“, zum anderen sicherlich auch der Glaube, dass Leserinnen keine Fortsetzungen goutieren würden. Auch hier präsentiert Bernd Weckwert im ersten Teil eine unglaubliche Menge an Fakten.

Spaß Spannung Abenteuer page 106

Die Details

Überhaupt, die Details: Der Band ist eine Fundgrube für Leute, die es genau wissen wollen. Spaß Spannung Abenteuer enthält daher alle Cover aller (!) ZACK-Publikationen mit den jeweiligen Informationen über den Inhalt. Dazu kommen Abbildungen aller Poster, aller ZACK-Sammelobjekte und eine Unmenge weiterer Fotos und Illustrationen. In den Statistik-Teil eingebettet sind jeweils kurze Abschnitte über Künstler und Serien. Man wird dadurch angeleitet, sich wirklich durch jede Seite zu arbeiten!

Spaß Spannung Abenteuer page 224

Die Analyse

Würde das Koralle-ZACK heute noch eine Chance auf dem Markt haben? Es hat anfangs zwar viele Dinge richtig gemacht, angefangen mit den originalgetreueren Übersetzungen über die Lizenzen von Tintin und Pilote sowie den Ausweitungen auf Serien aus Südeuropa. Dass nicht jede Serie auf Gegenliebe gestoßen ist, ist normal. Man war sogar flexibel genug, TV-Trends zu übernehmen und etwa Enterprise oder Kung-Fu zu bringen. Richtige Auswahl? Vielleicht nicht ganz, aber im Ansatz natürlich richtig. Und ob es klug war, auf Material von Spirou zu verzichten, ist ebenfalls nur spekulativ zu beantworten.

Ein aus heutiger Sicht kritisches Manko war die eigenwillige Kürzungspolitik, bei der Geschichten teilweise auf ein Drittel zusammengestrichen (Wiechmann-Ära) bzw in separate „Kurz“-Geschichten gesplittet worden waren. Natürlich mussten dafür die Inhalte „angepasst“ werden. Ich bin mir nicht sicher, ob die Leser*innen nicht auch damals schon Fortsetzungen viel besser gefunden hätten.

Spaß Spannung Abenteuer page 381

Zum Ende hin war das ZACK auf dem Weg zu einem globalen, nun ja, europaweiten Player mit Ablegern in Frankreich, Belgien und den Niederlanden. Da man es geschafft hatte, bereits einige Szenaristen und Zeichner direkt zu verpflichten, war das der logische nächste Schritt. Im Zeichen des Rückgangs der Verkaufszahlen aller Comic-Magazine vielleicht aber einfach zu spät. Und wer von Skaleneffekten profitieren möchte, hätte bei der Harmonisierung kompromisslos sein müssen.

Ein Erinnerungsstück!

Ich selbst habe das ZACK in meiner Jugend regelmäßig gelesen und den Unterschied zu anderen Magazinen wie Fix und Foxi oder Kobra sehr wohl bemerkt! Insofern sind gerade die vielen Abbildungen aber auch die Namen der Geschichten verknüpft mit einer Vielzahl von Erinnerungen. Auch wenn ich heute die Sachen, die ich wirklich haben wollte, in guter Qualität im Regal stehen habe, kann doch nichts an die erste Begegnung herankommen.

Für alle, denen es genauso geht, ist die Chronik ein Must-Have! Bernd Weckwert hat sich viel Mühe gegeben, die einzelnen kleinen Puzzle-Teile in eine lesbare Form zu verpacken. Hut ab! Und der Preis ist für dieses überformatige, dicke Kompendium auch vollkommen in Ordnung! Das „neue“ ZACK hat mittlerweile übrigens über 300 Ausgaben geschafft und erscheint seit einigen Jahren bei Blattgold.

Dazu passen ein Hit von 1974, The Sweet mit „Teenage Rampage“, und eine dreieckige Tüte Sunkist.  

© der Abbildungen 2024 All Verlag und Bernd Weckwert sowie bei den jeweiligen Künstlern und originalen Lizenz-Verlagen

Pevel/Willem – Das Paris der Wunder 2

Die Verzauberungen von Ambremer 2

Autor: Pierre Pevel

Zeichnungen: Étienne Willem

Originaltitel: Les Paris des Merveilles – Les Enchantements d’Ambremer 2/2

Blattgold Verlag

Hardcover | 56 Seiten | 18,00 €
ISBN: 978-3-949987-06-9

Cover Paris der Wunder 2

Diese Besprechung muss leider mit einem Nachruf beginnen: Der noch junge Künstler Étienne Willem hat seinem Leben ein Ende gesetzt und weilt nicht mehr unter uns. Insofern ist meine Aussage, dass man den Zeichnungen den Spaß des Zeichners angesehen habe, möglicherweise falsch gewesen. Auf jeden Fall eine Tragödie! Sollte sich jemand von Euch mit diesen Gedanken auseinandersetzen, hier findet ihr ein Gesprächsangebot.

Glücksspiel, Betrug, Staatsaffäre, Spionage

Es gibt gleich eine ganze Reihe an Inhalten, die in diese Geschichte Eingang gefunden haben. Sie spielt in der wunderbaren Parallelwelt in der sich zwischen unserer und einer magischen Welt voller Gnome, Feen und Drachen Verbindungen geöffnet haben, die es ermöglichen, zwischen den Welten hin- und herzuwandern. Natürlich passiert das auch und eröffnet somit sehr spannende Geschichten über Konflikte.

Der Held dieses Zweiteilers ist ein Magier und Gentleman, der eigentlich nur herausfinden soll, wer (und wie) ein Pariser Glücksspielclub ausgeraubt werden konnte. Er gerät jedoch schnell in eine Affäre mit viel größeren möglichen Auswirkungen. Pevel, der die Romane verfasst hat auf denen sowohl das Paris der Wunder als auch die Flintenweiber basieren, geht tief in die Geschichte der Anderswelt hinein und beschreibt eine Legende.

Die Personage umfasst neben menschlichen Wesen hauptsächlich ziemlich biestige Gargoyles, eine geflügelte Katze (die noch selbstverliebter ist als die bei uns heimischen Katzen und sich zudem mitteilen kann) und Einhörner. Zusammengehalten durch einen immer vorhandenen Humor entwickelt sich eine Spannung mit Einschüben von Suspense, die an klassische Poe-, Hitchcock– oder Doyle-Stories erinnert. Ich habe es genossen!

ExLibris Paris der Wunder 2 VZA

Jugendstil, Schauerromantik und Märchen

Die Bilder von Étienne Willem sind Kompositionen, die verschiedene Versatzstücke enthalten. Die menschlichen Personen, insbesondere ihre Kleidung erinnern an „die gute alte Zeit“ vor rund 130 Jahren. Auch die Umgebung passt eher in die Zeit eines Jules Verne, ist aber irgendwie standesgemäßer. Wieder andere Szenen strahlen Gefahr und Schauer aus, die den Leser*innen den Rücken hinunterrollen, dort aber eher ein wohliges Gruseln auslösen. Die Fabelwesen sind dagegen komplett phantastisch.

Das Layout ist grundsätzlich streifig, wird aber immer wieder aufgebrochen und unterstützt dann die Dynamik der Handlung. Langeweile kommt hier nicht auf. Der immer wieder kehrende Humor findet sich auch in den Zeichnungen wieder. Viele kleine Details laden zum Schmunzeln ein, viele Gesichtsausdrücke sind leicht überzeichnet und die eine oder andere Physiognomie ist auch übertrieben. Dabei macht sich Willem aber nie über seine Figuren lustig!

Fluchtlektüre der besten Art!

Die heutigen Zeiten sind nicht gerade dazu angetan, viel Freude und Optimismus zu verbreiten. Überall tauchen Probleme auf die jahrelang ignoriert wurden. Kriege in Europa und Nahost bestimmen die Handlungen, viele Menschen riskieren auf der Flucht und der Suche nach einem besseren Leben den Tod. Umso wichtiger ist es, auch mal in eine Welt abtauchen zu können, in der zwar auch nicht Friede, Freude, Eierkuchen vorherrschen, in der die Probleme aber doch lösbar sind.

Wer Fantasy-Geschichten jenseits von Sword & Sorcery mag die nicht nur von muskelbepackten Menschen handeln ist hier richtig. Die Welt ist abgedreht und entwickelt in jedem neuen Teil unerwartete Ergänzungen. Sie ist aber in sich absolut logisch und erlaubt vielen unterschiedlichen Personen eigenständige Abenteuer. Es wäre daher zu hoffen, dass sie weiter gehen.

Cover Paris der Wunder 2 VZA

Natürlich gibt es auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit entsprechendem Druck. Der Verlag weist darauf hin, dass die angekündigte Signatur nicht mehr stattfinden konnte.

Dazu passen Roxy Music mit „Love is the Drug“, und ein Ricard auf Eis.

© der Abbildung 2023 Drakoo par Pierre Pevel & Étienne Willem / 2024 Blattgold Verlag, Bad Dürkheim

ZACK 301 (Juli 2024)

ZACK 301

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 301

Im letzten Heft, der 300. Ausgabe des „neuen“ ZACK, gab es außerhalb der Fortsetzungen nur Kurzgeschichten aus der Jubelnummer zu 77 Jahren Tintin-Magazin. Nicht nur comix-online fand das gut und so wird Ende des Jahres ein ZACK-Sonderheft erscheinen, das weitere Kurzgeschichten daraus präsentiert. Zu vermelden ist leider auch, dass Étienne Willem, Zeichner von Paris der Wunder, Die Flintenweiber, Das Mädchen von der Weltausstellung und vieler weiterer Titel aus dem Leben geschieden ist. R.I.P.

Die Neustarts

Coverboy dieser Ausgabe ist Al Chrysler, einer derjenigen, die sich als Bootblack im New York der 30-er Jahre das Geld verdienen. Al ist gerade aus dem Knast entlassen worden als er feststellen muss, dass die alten Sünden keineswegs vergeben sind. Der Mafiaboss hat ein gutes Gedächtnis und vermisst eine ganze Menge an Geld… Mikaël vermengt auch im zweiten Teil dieser Geschichte wieder Rückblicke des WWII-Teilnehmers auf seine Jugend in dem Moloch New York mit der Gegenwart. Der Vorgänger, Giant, wird in Kürze in der ZACK-Edition als Gesamtausgabe erscheinen.

Detail ZACK 301 page 5

Ebenfalls neu ist Die Bank. Band 5, Die Scheckhefte von Panama, setzt die Familiengeschichte aus der Welt der Kredite und Finanzspekulationen fort. Joseph de Saint-Hubert landet in New York, um die neue Welt zu erobern. Wie wir alle bereits wissen, wird das allerdings nicht einfach sein, besteht die Familie doch fast nur aus Intriganten! Das Team Pierre Boisserie & Philippe Guillaume (Szenario) sowie Stéphane Brangier (Zeichnungen) hat auch das Gold der Belgier verantwortet.

Detail ZACK 301 page 86

Die Fortsetzungen

Die Geschichte um Mata Hari, die mit ihrer Erschießung begonnen hatte und nun den Weg dorthin beschreibt, geht mit einer Episode in Paris weiter. Margaretha Zelle tanzt sich in die gehobene Gesellschaft, muss sich aber erstmals mit ihrer eigenen Geschichte und den darum sorgfältig konstruierten Lügen befassen. Sehr einfühlsame Erzählung von Esther Gil mit realistischen Zeichnungen von Laurant Paturaud. Ein Beweis dafür, dass Biographien sehr spannend aufbereitet werden können, obwohl der Inhalt eigentlich bekannt ist.

Detail ZACK 301 page 25

Metamorphosis ist der sechste Band von Harmony. Der Mystery-Thriller von Mathieu Reynès verbindet gesellschaftspolitische Themen (das Ausnutzen von Kindern für Geschäftsinteressen und Brutalität) mit paranormalen Topics wie Psy-Fähigkeiten und übernatürlichen Kulten. Die Spannung steigt tatsächlich von Folge zu Folge und obwohl immer mehr Fäden verknüpft werden, ist ein Ende nicht wirklich zu hoffen. Die Zeichnungen kombinieren dabei moderne Elemente der Tablet-Kunst, des Manga und der klassischen frankobelgischen Linie.

Detail ZACK 301 page 42

Aleksis Strogonov ist weiterhin im Umfeld der stupiden lila Hemden unterwegs. Die Geschichte Kino von Jean Regnaud verknüpft klassische Elemente des Rechtsradikalismus wie Rassismus und nationale Überhöhungen mit einem Drama über einen Menschen, der alles will, aber nicht bereit ist, dafür auch wirklich etwas zu leisten. Dadurch wird mir leider nicht klar, was der Autor eigentlich erreichen will. Émile Bravo versucht mit seinen Zeichnungen, das Beste daraus zu machen.

Detail ZACK 301 page 57

Die klassische Fliegerserie Tanguy & Laverdure entwickelt sich immer mehr zu einem Politthriller in der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft, Verschwörung auf der einen und Drama auf der anderen Seite. Auch Die unsichtbare Grenze ist wieder ein solcher Fall. Während Laverdure lernen muss, eine ihm unbekannte Maschine zu fliegen (und zu stehlen) entdeckt Tanguy, dass wesentlich mehr Player involviert sind als zunächst angenommen. Spannende Geschichte von Patrice Buendia & Frédéric Zumbiehl mit Zeichnungen von Sébastien Philippe, die den ursprünglichen Spirit gekonnt modernisiert haben.

Detail ZACK 301 page 71

Und sonst?

100 Seiten bedeuten, dass es jetzt monatlich sechs Geschichten in Fortsetzungen geben wird. Georg F.W. Tempel kann also zum Glück mehr Stories unterbringen. Parallel dazu werden immer mehr Ankündigungen für die ZACK-Edition bekanntgegeben. Neben den Tanguy & Laverdure-Bänden kehrt mit den Minimenschen auch die Hauptserie von Pierre Seron zurück: zum Label „ZACK“, aber auch zum Verleger, der die Serie im Feest-Verlag vor Jahrzehnten das erste Mal in adäquater Form in Deutschland präsentiert hatte.

Im Heft gibt es auch noch Parker & Badger, Grott & Bott sowie Tizombi als Onepager, die Seite über das ZACK vor 50 Jahren von Michael Klein sowie Artikel über ein Manga-Road-Movie und ein Interview mit Baru, einem französischen Graphic Novel Künstler.

Dazu passen die ebenfalls nicht älter werdenden AC/DC, etwa mit „Riff Raff“ und passend zum Wetter eine Weisweinschorle.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

Vernes/Attanasio – Bob Morane Classic 3

Der grüne Schrecken

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Dino Attanasio
Originaltitel: 
La Terreur Verte

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-29-8

Cover Bob Morane Classic 3

Zurück in die Vergangenheit: Der Glaube an den Fortschritt ist noch wesentlich ungetrübter als heutzutage. Es gibt zwar Ahnungen über Gefahren, diese werden aber allgemein als beherrschbar angesehen. Dafür ist der Krieg noch nicht zum Spielfeld der Bildschirmakteure geworden und von Menschen durchgeführte Aktionen können noch Situationen entscheiden. Der dritte Band der Bob Morane Classic-Reihe enthält eine Geschichte, die erstmals 1960 veröffentlicht worden war.

Viva la revolución!

Diese Geschichte startet in Amazonia, der Hauptstadt eines fiktiven südamerikanischen Landes. Wie in fast allen entsprechenden Ländern zu Beginn der 60-er Jahre gab es einen Diktator und eine dagegen kämpfende Guerilla. In diesem Falle sind es die „Bartträger“, die dem Land die Freiheit bringen wollen. Gleich auf der ersten Seite geraten Bob Morane und seine Begleiter Bill Ballantime sowie Professor Clairembart in Konflikt mit der lokalen Polizei. Es gelingt ihnen jedoch, aus der Hauptstadt zu fliehen.

Ihr eigentliches Ziel war eine alte Ruine, die möglicherweise aus der Zeit vor den Inkas stammen könnte. Der Weg dorthin ist beschwerlich und von einigen überraschenden Momenten begleitet. Schließlich holt auch die politische Lage die Helden wieder ein und sie werden gezwungen, sich für eine Seite zu entscheiden.

Wissenschaftliches Begleitmotiv für die Geschichte ist die Tatsache, dass der Urwald mit Atombomben gerodet worden war, um Platz für die neue Metropole Amazonia zu schaffen. Heutzutage würde niemand mehr auf diese Idee kommen, damals war sie durchaus geeignet, einem Plot Suspens hinzuzufügen! Geschickt löst Henri Vernes das Spannungsverhältnis zwischen Nutzen und Folgen im Rahmen einer Actionstory und benennt es der grüne Schrecken!

Routinierter Realismus

Dino Attanasio folgt dem damaligen Standard und schafft eine sehr realistische, gleichwohl vierstreifig strukturierte Geschichte. Die einzelnen Panel sind teilweise extrem detailliert, die Farbgebung mutet etwas nostalgisch an, passt aber zu diesem Setting. Natürlich würde man die Geschichte heute anders zeichnen, so aber versprüht der Band einen zwar etwas altmodischen Charme, keinesfalls aber einen etwas muffigen Geruch!

Backcover Bob Morane Classic 3

Auffällig ist, dass man damals mit deutlich weniger „Pyro-Technik“ ausgekommen ist und die Kampfszenen keine epische Überbreite einnehmen. Davon könnte sich manch modernes Werk eine Scheibe abschneiden. Attanasio ist bei uns im Wesentlichen wegen seiner Funnies a la Spaghetti bekannt, beweist aber wie etwa auch in Jimmy Stone, dass ein Schwerpunkt im realistischen Abenteuercomic lag.

Gesamtausgabe in Einzelbänden

Die Reihe Bob Morane Classic wird alle 19 Geschichten von Dino Attanasio und Gérald Forton in 16 Bänden zusammenfassen. Die Bände haben eine sehr breite Zielgruppe, befriedigen sie doch einerseits die Abenteuerlust von Jungen, sollten aber trotzdem auch die Leserinnen einer der damals größten Frauenzeitschriften ansprechen. Diese Mischung erfordert eine etwas größere Werkzeugkiste und ist vermutlich auch der Grund, warum die Comics auch nach über 60 Jahren noch funktionieren!

Der Band kommt wie immer in einer schönen Hardcoverausgestaltung. Das leicht glänzende Papier bringt die Farben gut zur Geltung und fasst sich auch beim Lesen gut an. Wer den alten frankobelgischen Abenteuercomic mag und vor kleinen Science-Fiction-Elementen nicht zurückschreckt, liegt hier richtig!

Dazu passen Jethro Tull mit „Too old to Rock’n’Roll, too young to die“ und ein Stout eigener Wahl.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc / Attanasio – Ed. Hibou | 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

ZACK 300 (Juni 2024)

ZACK 300

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 300

Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahren mit dem „neuen ZACK“! Ich kann mich noch genau an den Kauf des ersten „neuen“ Heftes erinnern. Auf dem Land gibt es keinen Comic-Shop, Internet-Bestellungen waren im letzten Jahrtausend nicht wirklich gebräuchlich und der nächste größere Bahnhof war einige Kilometer entfernt. Trotzdem bin ich nach Dortmund gefahren um glücklich und staunend das Heft in Händen zu halten. Allein, mir fehlte der Glaube, dass dieser Versuch im Gegensatz zu allen anderen Magazinversuchen erfolgreich sein sollte. Glücklicherweise wurde ich eines Besseren belehrt (und schreibe mittlerweile sogar selber von Zeit zu Zeit in diesem Heft).

Die Neustarts/Abschiede

In diesem Heft gibt es nur Neustarts, die gleichzeitig aber auch Abschiede sind. Als Geburtstagsgeschenk enthält diese Nummer 14 Kurzgeschichten von alten ZACK-Held*innen. 13 davon sind aus der Festschrift zu 77 Jahren Tintin (Kuifje) entnommen. Dieses belgische Magazin war die Fundgrube, aus der damals die ersten Jahrgänge des ZACK fast komplett gefüllt worden waren. Ein Artikel von Volker Hamann über das Wochenblatt rundet diese Ausgabe ab.

Detail ZACK 300 page 93

Die vierzehnte Story ist gleichzeitig ein Appetizer auf das im Herbst startende „neue“ Westernabenteuer von Martin Frei. Nach dem Chaos mit der Albenausgabe der Frau mit dem Silberstern wird nun alles neu. Bullet Hill ist ein erster Vorgeschmack!

Das ZACK hatte immer einen großen Funny-Anteil. Dementsprechend dürfen natürlich Cubitus und Bojenberg nicht fehlen. Bénédicte Moret und Falzar präsentieren Gemeinsam trennt sich’s besser und Michel Rodrigue, Erroc und Marcy erinnern an die alten Zeiten: Ich war ein Star! Ebenfalls in diese Rubrik gehört Spaghetti der allerdings etwas fragwürdig stereotyp rüberkommt.

Detail ZACK 300 page 17

Etwas Besonderes haben sich Hermann und Yves H. einfallen lassen, lassen sie doch in Mad Dog, einem Prequel zu Comanche, Red Dust wieder auferstehen. Aber es gibt noch weitere Highlights: Bitteres Podium von Vincent Dutreuil und Denis Lapière bringt den klassischen Michel Vaillant zurück. Und auch Andy Morgan steht aus der Feder von Xavier, Matz und Jérôme Maffre wieder auf. Fast glaubt man sich beim Lesen in die Zeiten der ZACK-Parade zurückversetzt. Glücklicherweise sind allerdings Papier, Druckqualität und Layout tausendfach besser!

Detail ZACK 300 page 9

Der bunte Reigen wird komplettiert durch die Science-Fiction Sparte (Luc Orient, Bob Morane, Blake & Mortimer), einen weiteren Western mit Ringo und die Abenteuer/Krimi-Sektion mit Die Draufgänger und Dan Cooper. Wer hier nichts findet, ist selbst schuld!

Und sonst?

Im nächsten Heft geht alles wieder seinen gewohnten Gang! Alles? Nein, das Heft wird erneut dicker und kommt künftig mit 100 Seiten daher. Damit werden dann sechs Geschichten fortgesetzt werden können! Wer auf die Fortsetzungen seiner Lieblinge nicht warten mag, sollte einfach die 299 noch einmal lesen 🙂

Vielleicht wäre noch zu erwähnen, dass diese Jubelnummer mit einer Glanzlackapplikation auf dem Cover daherkommt und für Nostalgiker*innen nochmal an viele Titelbilder der Vergangenheit erinnert. Vielleicht ist Euer Lieblingsmotiv ja auch dabei.

Dazu passen ZSK („Alerta“) und ein Belgisches Leffe Bruin.

© der Abbildungen Le Journal de Tintin – Numero Special 77 ans © Hergé/Tintin-Imaginatio/Dargaud-Lombard S.A. /2023. www lombard.com / Martin Frei 2024 / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

Rodolphe/Gnoni – Strandräuber

Die Früchte des Bösen …

Story: Rodolphe
Zeichnungen: 
Gnoni
Originaltitel: 
Naufrageurs

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 24,00 €

ISBN: 978-3-949987-36-6

Cover Rodolphe/Gnoni Strandräuber

Zu dem klassischen Spektrum einer Comiczeitschrift gehören Geschichten über Pirat*innen, ja, über die Seefahrt im Allgemeinen. Im ZACK ist diese Sparte seit einiger Zeit sträflich unterbesetzt. Allerdings sind dort auch eher Mehrteiler gefragt. Vom Setting her hätte dieser Einzelband dort aber auch sehr gut hineingepasst. Der Texter Rodolphe ist im Übrigen kein Unbekannter, in Deutschland aber vor allem durch seine Science-Fiction-Titel mit Leo oder Dubois vertreten.

Man muss doch überleben, oder?

Das Leben an der englischen Küste ist hart. Das Wetter ist rau, es sind Abgaben zu leisten und Münder zu stopfen. Glücklicherweise gibt es ja aber Schiffe, die die Küste passieren müssen, wenn sie in den Hafen von Weymouth einlaufen wollen. Die meisten von ihnen haben reiche Ladung, wenn nicht, so lassen sich selbst aus den Trümmern eines gestrandeten Schiffes noch wertvolle Rohmaterialien gewinnen.

Zwar wissen die Navigatoren um die Gefährlichkeit des Küstenabschnittes, mit Feuern am Strand lassen sich aber die Leuchtfeuer des nahen Hafens faken und bei schlechtem Wetter ist die Falle erst zu spät zu bemerken. Das Dorf steht zusammen, um diesen illegalen Nebenerwerb durchführen zu können, denn im Falle einer Entdeckung droht allen der Strick.

Strandräuber page 3

Nun begibt es sich aber, dass just bei der ersten Teilnahme des 14-jährigen Helden das Schiff aus der direkten Nachbarschaft kommt und Bekannte der Strandräuber an Bord waren. Zudem stellt sich heraus, dass ein wichtiger Passagier an Bord war dessen Verschwinden Nachforschungen auslöst. Ein gelungener Plot von Rodolphe, der sowohl die Gefühlswelten der Beteiligten und ihre Konflikte ausleuchtet als auch eine spannende Geschichte erzählt. Und natürlich lohnt sich das Böse nicht, oder?

Düsterer Realismus

Die realistischen Zeichnungen geben naturgemäß viele Handlungen wieder, die nachts bei schlechtem Wetter spielen. Diese Düsterness unterstreicht das schlechte Gewissen der Handelnden das teilweise in Brutalität überspringt. Man möchte als Leser*in diesen Leuten in solchen Situationen keinesfalls begegnen. Auch sonst bringt Gnoni das mühsame Leben gut zur Geltung. Die in England normalen Klassengegensätze, die legal oder illegal Bewaffneten, die Kellnerinnen sind sehr anschaulich wiedergegeben.

Strandräuber page 4

Natürlich gibt es auch tröstliche Momente, die dann oft auch in helleren Farben erscheinen und es gibt ein paar bemerkenswerte Alpträume. Alles in allem also eine Story, die sowohl History-Begeisterten als auch Fans der christlichen Seefahrt gefallen sollte!

Ein schöner Einzelband

Gewissenskonflikte, die Probleme des Erwachsenwerdens, ein „Piratencomic“ abseits der üblichen, ausgetretenen Pfade, was will man mehr! Der Cocktail aus den verschiedenen Zutaten schmeckt gut. Kein Wunder, ist doch Roldolphe einer der besten aktuellen Szenaristen und den Namen von Gnoni sollte man sich merken!

Wie immer in der ZACK-Edition erscheinen die Bände in einer gediegenen Hardcover-Edition mit gutem Papier, das die Farben ausgezeichnet zur Geltung bringt. Wer will kann direkt beim Verlag eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und limitiertem Druck bestellen.

Dazu passen Blaggers I.T.A. mit „Abandon Ship“ und ein Fuller’s London Porter.

© der Abbildungen Daniel Maghen – by Rodolphe & Gnoni / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Roba – Boule & Bill Gesamtausgabe 1

1959 – 1963

Story: Jean Roba mit Maurice Rossy

Zeichnungen: Jean Roba

Originaltitel: Boule & Bill

Carlsen Comics

Hardcover | 268 Seiten | Farbe | 38,00 €
ISBN: 
978-3-551-80266-8

Boule und Bill Gesamtausgabe 1 Cover

One-Pager, also Gags, die genau eine Seite einnehmen, sind eine typische Publikationsform in Magazinen. Einerseits dienen sie durchaus als Ankerpunkt in der Kund*innenbindung und zählen oft zu den beliebtesten Serien, andererseits sind sie auch als Trenner zwischen zwei Beiträgen beliebt. Dadurch können sie sowohl in Stadtmagazinen und Illustrierten auftreten als auch in Magazinen wie Spirou, Tintin/Kuifje oder ZACK. Die Spielarten dieser Serien sind so weit wie das gesamte Comic-Spektrum hergibt, Tiere sind jedoch definitiv beliebt.

Ein Junge und sein Cocker Spaniel

Mittlerweile sind im Original in der regulären Serie 44 Sammelbände erschienen. Autoren und Zeichner haben genauso gewechselt wie Verlage und selbst der Zuschnitt der Bände hat sich geändert. Auch in Deutschland gab es die eine oder andere Veränderung. Alles begann bereits 1964 unter dem Namen Schnieff und Schnuff bei Kauka. Später publizierte Ehapa bevor der Salleck-Verlag (der im Übrigen in diesem Band immer noch in einem Panel beworben wird) und Finix übernahmen. Jetzt also die Gesamtausgabe bei Carlsen!

Das erste Abenteuer kam in Form eines Mini-Recits und hat zwar schon die späteren Figuren, atmet aber noch eine komplett andere Stimmung aus. Erst danach kommen die lustigen, teils klamaukhaften Einseiter im Rahmen der Familie. Der siebenjährige Boule und sein Cocker Spaniel Bill erleben Abenteuer aus der Sicht der „Kleinen“, der Vater versucht den Spagat zwischen Erzieher und Kumpel und scheitert daher hin und wieder.

Die Mutter dagegen räumt zwar auf und beseitigt alle Schäden, ist aber auch ganz klar die gefürchtete (und geachtete) Respektsperson. Die Nachbarin dagegen ist die Vertreterin des Kleingeistes und ihre Katze der Antagonist zu Bill. Die Geschichten sind niedlich, kindgerecht und haben trotzdem manchmal eine Komponente für Erwachsene.

Boule und Bill Gesamtausgabe 1 Detail

Einfach schön

Die Zeichnungen von Roba sind einfach schön! Man merkt ihnen an, dass Roba an drei Abenteuern von Spirou zusammen mit Franquin gearbeitet hat. Kompositionen und Tempo stimmen und die Zeichnungen verbreiten den Charme der Marcinelle Schule. Realismus und Gemütlichkeit bilden eine Einheit.

Dementsprechend waren die Seiten in Deutschland auch sowohl in Lupo und Fix und Foxi als auch im ZACK vertreten. Für heutige Kinder wären sie wahrscheinlich zu langweilig. Die zu Geld gekommenen früheren Kinder werden sich aber an fast jeder Seite erfreuen können, sind die Gags doch gewissermaßen zeitlos.

Eine schöne Gesamtausgabe

Der Band enthält sowohl eine internationale Einführung als auch einen auf Deutschland bezogenen Beitrag und rahmt die Geschichten somit angemessen. Viele zusätzliche Abbildungen, die nur in Spirou enthalten waren, ergänzen die hier chronologisch und komplett wiedergegeben One-Pager.

Die hier abgedruckten ersten drei Originalalben (mit deutlich höherer Seitenzahl als die spätere Variante) ergeben auch ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis. Wer die Sachen also nicht ohnehin zuhause im Regal hat und auf die große Generation der frankobelgischen Zeichner steht, sollte hier unbedingt einen Blick riskieren!

Dazu passen “Pass the Durchie“ und eine Zitronenbuttermilch.

© der Abbildungen Roba/Dupuis, 2021 | 2024 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

ZACK 299 (Mai 2024)

ZACK 299

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 299

Vor dem Jubiläumsheft im Juni gibt es noch einmal eine geballte Ladung Fortsetzungsstories, bevor es dann mit der deutschen Ausgabe der speziellen Nummer zur Feier des Tintin-Magazins weitergeht. Viele der klassischen ZACK-Held*innen werden dann neue Auftritte haben. Mit der Nummer 300, die den 25. Geburtstag des „neuen“ ZACK einläutet, werden sich dann auch Umfang (100 Seiten) und Preis (9,70 €) ändern. Damit wird nachgezogen was andernorts schon üblich ist.

Die Fortsetzungen

Titelbild und den ersten Platz im Inhaltsverzeichnis darf Mata Hari besetzen. Das Bio-Pic über die berühmt berüchtigte Margaretha Zelle geht bereits in die zweite Runde. Der jungen Frau bleibt keine andere Wahl als ihren Mann zu verlassen und sich auf eigene Faust durchzuschlagen. Esther Gil beschreibt sehr eindringlich die emotionalen Herausforderungen und Demütigungen, aber auch den unbeugsamen Willen, sich durchzusetzen. Laurant Paturaud setzt das in sehr schöne, realistische Bilder um. Diese Geschichte hätte sicherlich auch sofort als Album funktioniert und ich sage eine hohe Platzierung bei der Jahreswahl mal voraus.

ZACK 299 page 5

Émile Bravo ist einer der Stars der x-ten Welle der Ligne Claire und durfte als solcher sogar einige – bemerkenswert gute – Spirou-Abenteuer entwerfen. Auch für Aleksis Strogonov sind seine Zeichnungen wieder sehenswert. Kino schwankt jedoch zwischen Parodie, Humor und Kritik am aufkommenden Faschismus, zeigt Schwächen der „normalen Menschen“ auf, und will vielleicht einfach zu viel. Vielleicht kann ich den Gedanken von Jean Regnaud auch einfach nicht folgen.

ZACK 299 page 23

Ebenfalls im letzten Heft gestartet ist Die unsichtbare Grenze, die die beiden französischen Kampfpiloten Tanguy & Laverdure in den europäischen Osten führt. Politische Spannungen zwischen West und Ost sind mittlerweile zu kriegerischen Konflikten geworden und sorgen für höchste Umsätze bei Waffenlieferanten. Noch mehr als in Friedenszeiten kommt es daher darauf an, niemanden einen Vorteil zu gewähren. Patrice Buendia & Frédéric Zumbiehl verknüpfen aktuelle Ereignisse mit Krimimotiven und zeigen eine Geschichte, die möglich sein könnte. Sébastien Philippe darf sich beim Luftkampf austoben, hat aber auch genügend Gelegenheiten, stationäre Szenen zu zeichnen. In der ZACK-Edition werden übrigens die Albeneditionen der Geschichten folgen!

ZACK 299 page 37

Mit Harmony läuft eine der besten aktuellen Mystery-Serien im ZACK. In mehreren, aufeinander aufbauenden Handlungsbögen vermischen sich ökonomische Interessen, die ethische Gesichtspunkte vollkommen ausblenden, mit skrupellosen Handlungen von Menschen, die ihre Machtstellung ausnutzen wollen. Dazu kommen übersinnliche Fähigkeiten und der Wunsch, eine göttliche Schreckensherrschaft wieder einzuführen. In Metamorphosis zeigt Mathieu Reynès die sich weiterentwickelnden Fähigkeiten der Mutant*innen in ihrem Kampf für Freiheit.

ZACK 299 page 52

Der Abschied

Das Geheimnis der Elfe ist der Titel des Comics, der die Geschichte über einen gestohlenen Siegelring und seine politischen Verwicklungen zu einem Ende bringt. Die Flintenweiber ist ein Spin-off der Geschichten über das Paris der Wunder und vereint ein wenig Romantik und Nostalgie bezüglich der nicht so Technik-getriebenen Zeiten mit einem Fantasy-Plot. Dazu kommen Krimi- und Action-Elemente. Die Dimensionsschranken haben sich aufgelöst und Oger, Drachen und Elfen bevölkern nun „unsere“ Welt während Menschen „ihre“ mit ihrer Anwesenheit beehren. Ein herrliches Lese- und Sehvergnügen von Pierre Pevel mit Zeichnungen von Étienne Willem!

ZACK 299 page 67

Und sonst?

Michael Klein berichtet über das ZACK vor 50 Jahren, Georg F. W. Tempel stellt die Strandräuber vor, die gerade in der ZACK-Edition erschienen sind, und Frank Neubauer interviewt Stephan Hagenow. Dazu kommen die üblichen One-Pager mit Parker & Badger, Grott & Bott und Starfixion und eine längere Episode von Tizombi, die wie üblich die Zombie-Welle auf den Arm nimmt.

Wer hätte damals gedacht, dass der Mosaik-Neustart 25 Jahre überdauern würde? Die Reihe der Hefte nimmt zwar inzwischen einen großen Platz im Regal ein, ist aber immer noch der beste Überblick über den aktuellen europäischen Comic-Markt. Das wieder auferstandene Alben-Programm mit Gesamtausgaben, Klassikern und aktuellen Bänden ergänzt das breit aufgestellte Konzept.

Dazu passen Bob Dylan („Forever Young“) und ein Brewdog Ferien Lager.

© der Abbildungen 2024 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Vernes/Forton – ZACK Spezial 11: Bob Morane

Das Schwert des Paladins

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Gérald Forton
Originaltitel: 
L’épée du Paladin (Femmes d´Aujourd´hui 1017 – 1043 ; 1967/68)

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 64 Seiten | Farbe| 18,00 € | nur für ZACK-Abonnent*innen

Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover ZACK Spezial 11

Ein weiteres Kleinod frankobelgischer Klassiker wartet auf seine Leser*innen. Diese Ausgabe enthält die ungekürzte 56-seitige Fassung, die später für das Album zusammengestrichen wurde. Wer also das Leben eines Album-Redakteurs besser verstehen möchte, kann diese Ausgabe mit der Albumfassung, die in der Reihe Bob Morane Classic noch erscheinen wird, vergleichen.

Ein Zeitreiseabenteuer

Manche Purist*innen hätten gerne alles fein säuberlich voneinander getrennt: hier ist die Agentenstory, hier der Science-Fiction-Plot und hier sind die Abenteuergeschichten. Bob Morane, eine seit langer Zeit laufende Serie, vermixt die Zutaten und erfindet sich daher in gewisser Weise immer wieder neu. Natürlich werden bereits verwendete Komponenten auch gerne neu verknüpft, ansonsten kann man nicht mehr als 100 lange Handlungsstränge erfinden, sie sind aber immer wieder ganz anders.

Der aktuelle Band lässt Bob Morane und seinen Sidekick Bill Ballantime in der Zeit zurückreisen. Eigentlich geht es nur um den Beweis der Wirksamkeit der Maschine, einmal vor Ort können sich die beiden Helden aber nicht zurückhalten und mischen sich auf der Seite der ungerechterweise bedrohten Burgherrin ein. Um die Vorwürfe zu entkräften wäre ein Beweis wie das Schwert des Paladins äußert hilfreich.

Die wahre Spannung und Güte einer Geschichte zeigt sich häufig erst in dem „Drumherum“. Die Leser*innen erfahren sehr schnell, dass es noch einen weiteren Gast an Bord der Maschine gibt. Dieser versucht, dieselbe im Auftrag einer feindlichen Nation zu kidnappen. Fernes spielt hier sehr geschickt mit den verschiedenen Handelnden, die alle nur ein beschränktes Überblickswissen haben.

Details ZACK Spezial 11

Qualitativ hervorragendes Faksimile

Heutzutage sind wir es natürlich gewöhnt, Comics durchgehend in Farbe zu genießen. Früher war es durchaus üblich, nur jede zweite Seite zu kolorieren und den Rest im schwarz-weißen Original zu belassen. Diese Ausgabe ist nicht nur ungekürzt, sie bildet auch die damalige Originalpräsentation in der französischsprachigen Frauenzeitschrift ab. Für Fans von Forton ein Glücksgriff, kann man doch dadurch genau erkennen, welche Anteile vom Zeichner und welche von der Kolorierung kommen.

Forton ist ein Meister der Schraffuren und schafft eine Stimmung, die perfekt zu dieser historischen Science-Fiction passt. Ambiente, Dekors und Kleidung sind „alt“, die Gedanken (und natürlich auch das Fahrzeug, in dem die Zeitreisenden sich bewegen) sind „neu“.

Klassiker

Die ZACK-Spezial Alben schaffen eine perfekte Mischung aus hoher Qualität und Spannung einerseits, Nostalgie andererseits. Man sieht den Geschichten an, dass sie nicht aktuell sind. Technik und Wortschatz passen nicht in den heutigen Alltag und Netflix und Co würden viel mehr Pyrotechnik einsetzen. Nichtsdestotrotz sind die Geschichten nicht veraltet! Natürlich erfordert die kleine Auflage Kompromisse: Der Zwischenhandel samt seinen Gewinnmargen und Kostendeckungsbeiträgen bleibt außen vor und Einmalkosten können nur auf wenige Exemplare verteilt werden.

Es könnte daher sein, dass die Limitierung nicht unbedingt einen Wertsteigerungseffekt zeitigen wird. Trotzdem ist die Serie für Fans eine echte Empfehlung und wird scheinbar auch angenommen. Die ersten Bände sind jedenfalls alle vergriffen. Ein echtes Plus sind im Übrigen auch die zwei Interviews mit Henri Vernes und Gérald Forton über die Entstehung und die Hintergründe!

Dazu passen Blondie mit „Fade away and radiate“ und ein französischer Landwein!

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc./Forton – Ed. Hibou| 2024 Blattgold GmbH

Vehlmann/Gazzotti – Allein 14

Die Beschützer

Story: Fabien Vehlmann
Zeichnungen: 
Bruno Gazzotti

Originaltitel: SEULS -Les Protecteurs

Piredda Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 17,00 € 
ISBN: 
978-3-949968-03-7

Cover allein 14

Viele Serien schaffen es über die Jahre, die Figuren episodisch weiterzuentwickeln und teilweise sogar, ihre Held*innen reifen zu lassen. Wieder andere existieren seit mehreren Jahrzehnten mit unterschiedlichen verantwortlichen Kreativen, haben aber doch immer noch die gleichaltrigen Protagonist*innen wie ganz am Anfang. Allein ist da eine Ausnahme: Obwohl mit Band 14 bereits der vierte Zyklus startet, wird doch eine fortlaufende Geschichte erzählt!

Krieg in der Zwischenwelt

Dankenswerter Weise startet der Band mit einer kurzen Übersicht über die vorausgegangenen Zyklen und die Hauptpersonen. Für das volle Verständnis sollte man alle Bände genossen haben, die Zusammenfassung reicht aber aus, um hier einzusteigen. Die fünf Gefährt*innen sind wieder zusammen, sie wollen herausfinden, was mit ihnen passiert ist. Als sie erfahren, dass gerade weitere verstorbene Kinder in der Zwischenwelt angekommen sind, machen sie sich zu dem entsprechenden Ort auf. Sie hoffen, dass die Kinder wie üblich ihre Umgebung „mitgebracht“ haben und so in Zeitungen etwas über ihr Verschwinden stehen könnte.

allein 14 page 7

Kaum auf dem Weg müssen sie jedoch feststellen, dass Saul, der wahrscheinliche Auserwählte der „Guten“ ihnen Krieger und ein Exemplar der Beschützer auf den Hals gehetzt hat. Während sich Dodji und seine Freund*innen darum bemühen, einen Frieden zu erreichen, wird Saul von einem Vernichtungswillen getrieben.

Fabien Vehlmann hat mit dieser Mystery-Serie eine der besten aktuellen Comic-Reihen überhaupt geschrieben. Sie vereint Spannung, unerwartete Wendungen, versteckte Hinweise auf spätere Bände und wissenschaftliche Theorien über Zeit und Dimensionen mit einem ungewöhnlichen Setting da nur Kinder als Agierende auftreten. Obwohl die Serie alles andere als gewaltfrei ist, werden doch bestimmte Folgen dadurch abgemildert, dass die in der Zwischenwelt getöteten (und eigentlich bereits toten) Kinder meistens wiederkommen.

Fröhliche Zeichnungen

Bruno Gazzotti ist einer der Vertreter*innen der neuen Marcinelle-Schule. Sie haben einerseits das runde, fröhliche des in Spirou beheimateten Zeichenstils übernommen, integrieren aber durchaus Gewalt, Krieg oder andere Schlechtigkeiten. Dadurch wird der Kontrast zwischen den agierenden Kindern und den Aktionen noch einmal verstärkt. Niemand erwartet, dass ein Kind verunstaltet ist. Noch viel weniger allerdings mit einem Schnellfeuergewehr in der Hand …

allein 14 page 8

Wie auch bei Soda gibt es an den Zeichnungen nichts auszusetzen: Körperhaltungen und -proportionen stimmen, weibliche und männliche Rollen sind gleichwertig und vernünftig gekleidet. Emotionen sind teilweise etwas überzeichnet, das gehört allerdings zum Semi-Funny immanent dazu. Die Seitenkomposition basiert zwar auf Streifen. Diese sind allerdings sehr flexibel und lassen keine Langweiligkeit aufkommen.

Wieder etwas mehr als nur der Comic

Ich hatte bereits die einführenden Seiten mit dem Rückblick erwähnt! Auch nach hinten heraus bietet der Band noch etwas mehr, nämlich eine Art Beziehungsbaum der 15 Familien, inklusiv der bisher noch unbekannten Formen. Es bleiben noch genügend Felder offen die Stoff für weitere Bände geben. Zudem gibt es noch eine Erklärung über die Zwischenwelt, die das bisher bekannte zusammenfasst.

allein 14 page 9

Während die Bände bei unseren nordwestlichen Nachbar*innen als Softcover erscheinen, haben wir das Vergnügen, diese Topserie in gebundenerer Form in das Regal stellen zu können. Die reduzierten Cover sind schon ein Vergnügen, die Serie lädt zum mehrmaligen Lesen ein!

Dazu passen boygenius mit “Emily I’m sorry” und ein Energydrink.

© der Abbildungen 2024 Rue de Sèvres, Paris / 2024 Piredda Verlag

error: Content is protected !!