Harriet/ Macho – Tiger

Blutige Taiga & Blutbad

Story: Gregorio Muro Harriet
Zeichnungen: 
Alex Macho
Originaltitel: 
Féroce – Tome 1 & 2

Schreiber & Leser

Hardcover | 112 Seiten | Farbe | 24,80 € | 
ISBN: 978-3-96582-176-7

Cover Tiger

Es gibt viele Krimis, viele anspruchsvolle Graphic Novels, die das Leben und den Einsatz von NGOs und ihren Mitstreiter*innen zeigen , und ebenfalls viele Polit-Thriller, die den Sumpf der Korruption und Ausbeutung thematisieren. Es kommt aber zumindest sehr selten vor, dass diese Themen mit der natürlichen Gewalt eines Raubtiers kombiniert werden. In diesem Fall ist es einer der letzten 500 Exemplare des Sibirischen Tigers …

Raue Landschaft, menschliche Gewalt und tierische Instinkte

Der Sammelband, der die beiden im Original separat erschienenen Teile von Tiger zusammenfasst, spielt in der russischen Taiga. Hier werden gigantische Mengen an Bäumen abgeholzt und nach China transportiert, von wo sie dann den Weltmarkt erreichen. Die freiwerdende Fläche ist dabei deutlich größer als etwa die im südamerikanischen Regenwald. Bei Geschäften dieser Art ist Korruption fast schon normal. Eine investigative Filmemacherin, Sabine Köditz, hatte vor Jahren einiges davon aufgedeckt. Nun ist sie erneut in der Gegend, um einen Film über die Sibirischen Tiger zu drehen.

Natürlich bleibt ihre Ankunft nicht unbemerkt und einige der Leute, denen sie damals das Geschäft versaut hat, sehen ihre Gelegenheit für Rache gekommen. Es wird also ein Killer auf die Frau angesetzt. In einer Parallelhandlung geht es um den Sohn eines der dort eingesetzten Polizisten, der als Waldarbeiter tätig ist. Die schwere Arbeit in der menschenfeindlichen Umgebung wäre noch ok, wenn der Vorarbeiter sie nicht zu illegalen Handlungen anstiften würde. Als der Böse nicht nur einen der letzten Tiger anschießt, sondern auch noch den Sohn und seinen Kollegen in der Wildnis aussetzt, eskaliert auch diese Situation.

Tiger page 26

Und schließlich geht es noch um den Polizisten, der logischerweise ebenfalls Dreck am Stecken hat und somit erpressbar geworden ist. Alle oben beschriebenen Personen spielen ihre Rollen, wirklich sympathisch ist niemand von ihnen. Alle sind ich-bezogen und folgen keinen hehren Idealen. Aber vielleicht ist gerade das das Realistische an der Story. Und dann gibt es noch den eigentlichen Helden des Stücks, den angeschossenen Tiger. Dieser erkennt seine Feinde und versucht, stärker als sie zu sein.

Weißer Schnee und rotes Blut

Die Herausforderung, einer Schneelandschaft über mehr als 100 Seiten gerecht zu werden, ist nicht gerade klein. Alex Macho gelingt es vorzüglich, die Eintönigkeit und die Gefahr, die von Kälte und Unwegsamkeit ausgeht, so darzustellen, dass sie trotzdem nicht langweilig wird. Er addiert Kleinigkeiten aus der Landschaft zu dem Weiß und macht somit die Großartigkeit der Landschaft klar. Trotzdem sind auch die Menschen und ihre zerstörerische Technik gleichberechtigtes Element der Zeichnungen.

Immer wieder aber greift er in den großen roten Farbtopf: Menschen werden erschossen, vom Tiger gerissen oder von Explosionen zerfetzt. Für Zartbesaitete ist dieser Comic wahrlich nichts. Trotzdem gehen die Bilder aber nicht in Richtung Splatter. Es geht um keine Ästhetik des Tötens, es geht um die Darstellung von Realität. Sehenswert!

Tiger page 27

Etwas Besonderes!

Korruption, ausweglose Gewalt und selbst die Folgen eines tierischen Blutrausches alleine sind natürlich schon unzählige Male dargestellt worden. Diese Kombination aber ist es nicht. Am ehesten würde ich noch Wind River damit vergleichen wollen, der Film ist aber natürlich erstens eine andere Kunstform und hat zweitens auch eine andere Ausprägung von Macht zum Thema.

Tiger vereint grandiose Bilder in einer extrem spannenden Story, die zumindest mich beim Lesen nicht mehr losgelassen hat. Ich war daher sehr froh, dass beide Teile zusammengefasst erschienen sind. Die Wartezeit von über einem Jahr wie im Original hätte mich genervt. So ist Tiger aber eine uneingeschränkte Empfehlung!

Dazu passen CRASS mit „Do they owe us a Living“ und ein Hansa aus der Dose.

© der Abbildungen Editions Glénat 2021 – 2023 by Gregorio Muro Harriet & Alex Macho / 2024 Verlag Schreiber & Leser

ZACK-Sonderheft 1 (01/ 2024)

100 Seiten Spaß, Spannung und Abenteuer

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK Sonderheft 1

Aus dem ZACK-Versuchslabor kommt ein neues Exemplar: das ZACK-Sonderheft. Sollte auch dieser Versuch erfolgreich enden, wird es wohl zwei Sonderhefte im Jahr geben. Für die Purist*innen unter den Sammler*innen ist das fast schon eine echte Herausforderung, gab es doch vor etlichen Jahren (2000 bis 2004) schon einmal ZACK-Sonderhefte. Die neue Reihe hat damit (außer dem Namen) nichts gemein und ist daher ein echter Neustart.

Der 77. Geburtstag, Teil 2

Das Tintin-Magazin hatte zum 77. Geburtstag eine Hommage „geschenkt bekommen“ in der die heutige Generation von Comic-Künstler*innen ihre Version der klassischen Serien aus dem Magazin abliefert. In ZACK 300 waren daraus bereits ein paar Kurzgeschichten erschienen, nun folgt eine weitere Ladung.

Wieder sind einige „alte ZACK-Serien“ dabei, etwa Rick Master, Andy Morgan, Jugurtha oder Häuptling Feuerauge. Letzterer wird übrigens in Kürze einen eigenen Band, wahrscheinlich als ZACK-Lachbox bekommen! Aber auch andere klassische Serien des Tintin-Magazins wie Lester Cockney, Blake & Mortimer oder Mausi & Paul werden aufgegriffen.

Ein Schwerpunkt des Heftes liegt auf den Interpretationen von Francois Boucq. Dieser vielseitige Zeichner (und Autor) ist bei uns in Deutschland einer breiten Masse durch seinen Western Bouncer und durch die haarsträubenden Abenteuer seines irren Vertreters Nachbar Katzmeier bekannt. In diesem Sonderheft kann er beweisen, wie vielseitig er ist. Zwar bringt er immer seine eigene Handschrift ein, er schafft es aber auch, die Erkennungsmerkmale des Originals hervorzuheben.

ZACK Sonderheft 1 page 7

Eine bunte Mischung

Natürlich bilden die Kurzgeschichten einen breiten Überblick über aktuelle Strömungen. Teilweise wechseln sie sogar innerhalb einer Geschichte. So versucht Guerilla für einen Helden ausgehend vom klassischen Hermann-Stil für Andy Morgan das Schicksal eines Tintin-Lesers nachzuerzählen, der den Cliffhanger nicht verkraften kann. Viele seiner Lieblingshelden dürfen ihren Rettungsversuch in ihrem Stil unternehmen und sind durch eine moderne Geschichte verbunden. Definitiv eines der Highlights!

Mein persönlicher Liebling ist aber die sehr melancholische Mausi & Paul-Story von Alix Garin. Sie spielt damit, dass auch gezeichnete Figuren ein Leben haben und den Verlust ihrer Beliebtheit verkraften müssen. Die Story ist gleichzeitig eine Hommage an den großen André Franquin, der diese Serie parallel zu seinen Arbeiten für Spirou gezeichnet hat.

ZACK Sonderheft 1 page 88

Eine sinnvolle Ergänzung der Sammlung

Für mich ist das ZACK-Sonderheft eine sinnvolle Ergänzung der ZACK-Sammlung. Sie bietet Raum für Geschichten, die den normalen Heftrahmen sprengen würden, als Album oder in der ZACK-Spezial-Reihe aber auch nicht wirklich passen würden. Eine Verdoppelung der Magazin-Frequenz würde für eine zu kurze Präsenz im Zeitschriftenhandel sorgen, ein zusätzliches Sonderheft beschränkt aber den regulären Verkauf nicht. Das ist im Übrigen auch der Grund dafür, dass es nicht im Rahmen des Abos ausgeliefert werden darf und separat bestellt werden muss.

Aufmachung, Qualität, Umfang und auch der Preis sind aber im gewohnten Rahmen. Gut in das Konzept passt der Artikel von Volker Hamann über Francois Boucq, die Rezensionen sind dagegen ein kleiner Fremdkörper. Wenn ich einen Wunsch frei hätte, wären es bibliographische Angaben zur Originalveröffentlichung. Aber das wäre nur die Sahnehaube …

Dazu passen die krachigen The Dead Krazukies und ein Kakao mit oder ohne Amaretto.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

Kleist – LOW

David Bowie’s Berlin Years

Story und Zeichnungen: Reinhard Kleist

Originalausgabe

Carlsen Comics
Hardcover Book | 176 Seiten | Farbe | 25,00 €
ISBN: 
978-3-551-79363-8

Cover Kleist LOW

Rock’n’Roll ist im Sprachgebrauch fest verbunden mit Drogen, Aussetzern und psychologischen Auffälligkeiten. Zwar sterben nur die wenigsten mit 27 Jahren, bei vielen scheint das aber eher zufällig zu sein. Auch David Bowie war kurz davor, sich in seinen Kunstfiguren wie Ziggy Stardust zu verlieren. Die Abgrenzung zu sich selbst schilderte der erste Band dieser Biografie. Mittlerweile lebt der Star mehr schlecht als recht in Los Angeles und beschließt, sein Leben erneut zu verändern …

Das innovative Zentrum in der Provinz … Westberlin

1976 ist Berlin noch weit davon entfernt, wiedervereint zu werden. In West-Berlin endet jeder Weg irgendwann an der Mauer und trotzdem entwickelt sich die Stadt zu einem Ort, der künstlerische Innovationen fördert. Schon immer war Berlin Avantgarde mit Brecht, Weil oder der Berliner Brücke, in den wilden Zwanzigern war es auch das Zentrum einer alternativen, freizügigen Partylandschaft.  Und doch ist es gleichzeitig so provinziell, dass Stars wie etwa David Bowie unerkannt durch die Straßen spazieren können.

Diese Mischung ist es, die Bowie nach Westberlin zieht. Natürlich hat er Iggy Pop im Schlepptau. Bowie versucht, sich zum wiederholten Male neu zu erfinden und mietet sich in einem Plattenstudio ein, dass vorher eher Die Flippers produziert hat. Für Fans folgen nun viele Konversationen und Begegnungen mit Brian Eno, Kraftwerk, Tangerine Dream und natürlich immer wieder Iggy über „wahre“ Kunst, das Unverständnis des Mainstreams und der Plattenfirmen und die technischen Herausforderungen.

Kleist LOW page 6

Gleichzeitig muss der Star seine Drogensucht und seine Psychosen mit sich herumschleppen. Auch hier stellt Iggy eine Art Gegenentwurf dar und beschwert sich sogar darüber, dass Bowie ihn kopieren wolle. Aber auch Romy Haag, schon damals ein(e) erfolgreiche(r) Travestie-Künstler(in), stellt die richtigen Fragen. Kleist gräbt sich in die Materie ein und präsentiert das Ganze – wie etwa auch in Cash – mit einer Leichtigkeit, die die Schwierigkeit immer genau die richtigen Worte zu finden komplett überdeckt.

Chaos und Selbstdarstellung

Reinhard Kleist ist natürlich wieder für die Zeichnungen in seinem Werk verantwortlich. Mir gefällt der Gegensatz des sich selbst inszenierenden Stars, der nach androgynem Weltraumwesen, verlorenem Raumfahrer, arrogantem Dandy nun als gereifte Avantgarde auftritt und des chaotischen, in den Tag hineinlebenden Suchenden. Dieser Gegensatz findet sich auch im Seitenlayout wieder, das zwischen durchgestylt und chaotisch changiert.

Kleist LOW page 7

Selbst der aufkommende Punk hat Einfluss, nimmt er doch einiges an Druck von den Musikakteur*innen die plötzlich mehr „sie selbst“ sein dürfen (wenn sie denn wollen). Auch diese Freiheit findet ihren Weg in die Zeichnungen. Zudem ist Low nicht nur eine Biografie des Künstlers und seiner Szene, sie ist auch eine Liebeserklärung an die Stadt in der der gebürtige Hürther seit fast dreißig Jahren lebt!

Eine Empfehlung ohne Einschränkung!

Biografien sind relativ dankbare Objekte. Zwar ist es sehr schwierig, den zu porträtierenden Menschen so tief zu erfassen, dass es wirklich eine „gute“ Produktion wird. Auf der anderen Seite ist der Kreis der potenziellen Käufer*innen aber immer relativ hoch da Fans oft automatisch zugreifen. Hier allerdings lohnt sich der Kauf unbedingt und für alle, die einfach nur ein Interesse an Musik oder der Stadt Berlin haben, ebenfalls!

Kleist LOW page 9

Beim Lesen werden viele bekannte Melodien im Kopf ein zweites Leben beginnen und vielleicht war ja auch der eine oder die andere in den Siebzigern in Berlin. Ob junge Menschen sich damit erreichen lassen werden? Wahrscheinlich nicht, aber das macht auch nichts. Es gibt genügend Ältere, die diese Graphic Novel unter dem Weihnachtsbaum vorfinden dürften. Und sie dürfen sich schon mal darauf freuen. Es gibt im Übrigen auch eine Luxusausgabe …

Dazu passen natürlich nur „Heroes“ von David Bowie und ein Berliner Kindl.

© der Abbildungen 2024 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Ritstier/Oosterveer – Nicky Saxx 2

Psi – Paranormal & Unkraut

Story: Willem Ritstier
Zeichnungen: 
Minck Oosterveer
Originaltitel:
Nicky Saxx 2

Kult Comics

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 20,00 € |
ISBN: 978-3-96430-363-9

Cover Nicky Saxx 2

Zeitungsstrips sind ein ganz besonderes Medium, müssen sie doch die Leser*innen überzeugen, am nächsten Tag wieder zu kommen (also eine neue Ausgabe der Zeitung, die sie gerade lesen, zu kaufen) und teilweise gleichzeitig eine Geschichte erzählen, die trotz der Redundanzen auch im Ganzen lesbar bleibt. Während Folgen bei Strips wie Magnus der Magier oder Häuptling Feuerauge selten aufeinander aufbauen, erzählen etwa Modesty Blaise oder Phantom Epen. Auch Nicky Saxx ist ein Beispiel dafür, die einzelnen Episoden bestehen aus 20 bis 22 Seiten a vier Tagesfolgen, sind also nicht zu komplex. Die Storylines stehen zueinander aber schon in einem losen Zusammenhang und erlauben Kontext und Entwicklung.

Abenteuer im Schnee und auf hoher See

Die Heldin, Nicky Saxx, leitet eine Agentur, Room 666, die sich um schwierige Fälle kümmert. Dabei sehen sie und ihre Helfer*innen, insbesondere aber ihre Freundin Elja Steiner, oft genug dem Tod ins Auge. Während Nicky eher die toughe Person ist, die auch austeilen kann, ist Elja als paranormal begabte Psychologin eher für die nicht sichtbaren Seiten des Falles zuständig.

Nicky Saxx 2 page 3

Psi – Paranormal spielt während des Urlaubs von Elja. Ihre kleine Nichte verschwindet plötzlich, ihre Spuren werden von dem stetig fallenden Schnee überdeckt und die Paranormal begabte Heldin spürt die Gefahr und einen Zusammenhang mit einem ganz ähnlichen Verschwinden von vor 15 Jahren an genau der gleichen Stelle.

In Unkraut ist es Nicky, die sich im Urlaub befindet. Sie ist mit einem Segelboot irgendwo vor der lateinamerikanischen Küste unterwegs. Während sie ein Bad nimmt, wird dieses Schiff plötzlich aus einem Hubschrauber beschossen und versenkt. Doch damit fangen ihre Schwierigkeiten erst an, denn sie muss nicht nur versuchen, an Land zu kommen, die Hubschrauberbesatzung ist keineswegs gewillt, sie in Frieden zu lassen.

Nicky Saxx 2 page 4

Kolorierte Schwarz-weiß Zeichnungen

Die Zeichnungen von Minck Oosterveer waren ursprünglich in schwarz-weiß angelegt, schließlich waren sie für eine Tageszeitung gedacht, in der farbige Details eher schwierig gewesen wären. Anfang dieses Jahrtausend lief die Serie für rund sechs Jahre in De Telegraaf, nun wurde sie für diese Gesamtausgabe erstmals koloriert. Dabei sind sehr stimmungsvolle Panels entstanden, vereinen sie doch einerseits das Spiel mit Licht und Schatten und andererseits das gewohnte Bild der Farbigkeit.

Die Zeichnungen sind alle etwas rauer, ohne das letzte bisschen an realistischem Detail, sind daher aber vielleicht sogar ehrlicher. Die Action stimmt, die Emotionen sind etwas überzogen, wirken dadurch natürlich aber umso stärker. Man mag sich allerdings manchmal fragen, ob es den beiden Frauen nicht etwas kalt wird…

Detail Nicky Saxx 2 page 9

Spannung in Serie!

Willem Ritstier schafft es fast an jedem Streifenende einen kleinen Cliffhanger zu platzieren. Dieser muss am nächsten Tag so aufgenommen werden, so dass er diejenigen, die die gestrige Folge verpasst haben, mitnimmt, die anderen aber nicht langweilt. Insofern ist das erste Panel fast zwangsläufig eine gewisse Art von Wiederholung, allerdings mit anderen Worten, aus einer anderen Perspektive oder um Sekunden zeitverschoben. Die Geschichte und ihr Gesamtspannungsbogen sind aber trotzdem der Fokus der Erzählung.

Diese Gattung ist sicherlich nicht etwas für jede*n, man muss sich darauf einlassen wollen. Wenn man das möchte, bietet Nicky Saxx eine gute Möglichkeit zur kleinen Flucht aus dem Alltag, ist herrlich aus der Zeit gefallen und doch nicht peinlich. Der kleine Anhang bietet eine Möglichkeit, die Künstler hinter der Serie kennenzulernen und für Fans gibt es eine Vorzugsausgabe mit limitiertem und signiertem Druck! Sollte jemand an der Übersetzung etwas auszusetzen habe, so sei darauf hingewiesen, dass sie vom Verfasser dieser Zeilen stammt. Bemerkungen also gerne im Kommentar.

Cover Nicky Saxx 2 VZA

Dazu passen The Interrupters mit „Alien“ und ein Bulleit Bourbon.

© der Abbildungen 2022 Uitgeverij Reboot Comics / 2024 Comic Combo, Leipzig

Lemoine/Dufau, Baril – Spirou und Fantasio Spezial 43

Die Schweinebucht

Story: Christophe Lemoine

Zeichnungen: Elric Dufau, Baril

Originaltitel: La Baie Des Cohones

Carlsen Comics
Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-80470-9

Cover Spirou und Fantasio Spezial

Auch bei Spirou haben sich die Zeiten geändert, die tatsächliche und die erdachte Welt nähern sich immer mehr an und tatsächliche Figuren aus Politik und Zeitgeschichte dürfen oder vielmehr müssen unter ihrem wahren Namen Rollen übernehmen. Ob das jede*r gut finden wird? Wahrscheinlich nicht! Aber Kritik ist die Serie ja gerade gewöhnt, die in Deutschland als Band 42 erschienene Geschichte von Yann und Dany wurde in Frankreich sogar zurückgezogen.

Abenteuer in Kuba …

Tatsächlich wagen sich die Macher der Serie an zwei Ikonen der lateinamerikanischen Befreiungsbewegungen: Fidel Castro und Che Guevara! Während ersterer nicht nur die kubanische Mafia aus Kuba vertrieben, sondern dadurch gleichzeitig auch den amerikanischen Einfluss dramatisch reduziert hatte, war letzterer sowohl vorher als auch nachher in anderen lateinamerikanischen Revolutionen aktiv. Das Portrait von Che auf rotem Hintergrund hat sich zu einem die Jahrzehnte überdauernden popkulturellen Postermotiv entwickelt dessen Entstehungsgeschichte hier karikiert wird.

Überhaupt sie die realen Akteure, gleich ob kubanischen oder amerikanischen Ursprungs nicht wirklich nett und vertrauenswürdig. Während die CIA-Agenten eher als dusselig geschildert werden, ist bei den kubanischen der Machismo überdeutlich prominent. Auf jeden Fall wird in die Schweinebucht deutlich, dass beide Seiten für das Erlangen ihrer Ziele über Leichen gehen würden und keine Rücksicht auf irgendjemand anders nehmen werden!

Spirou und Fantasio Spezial 43 page 3

Spirou wird verhaftet, Fantasio möchte ihn befreien, versucht aber gleichzeitig Steffani in Bezug auf eine Reportage über Kuba austzustechen. Das Marsupilami stiftet Chaos und zerstört dabei die eine oder andere Dekoration oder Auslage und Agent Longplaying darf nach langer Zeit (Franquins Tal der Budhhas) wieder einmal auftreten. Und auch der GAG spielt eine tragende (oder besser  schwebende) Rolle. Die Geschichte von Christophe Lemoine schwankt zwischen Real-Satire, Anklage und Splapstick-Spannung und versucht so, den klassischen Esprit der Serie wieder einzufangen.

… in klassischer Manier!

Die Zeichnungen von Elric Dufau und Baril versuchen, den klassischen Vorbildern zu folgen. Natürlich sind die Hintergründe, die Klamotten und auch die technischen Geräte wie Autos im Jahre 1961 nicht viel anders als diejenigen, die Andre Franquin inspiriert haben. Es gelingt daher auch relativ einfach, den Charme dieser Zeit einzufangen. Trotzdem bewegen sich die Figuren darin anders, moderner und von dem aktuellen Erwartungshorizont beeinflusst. Das betrifft nicht nur die Witze (niemand würde heute noch Gottschalk als Textgeber für aktuelle Produktionen haben wollen), sondern auch die Slapstickeinlagen.

Detail Spirou und Fantasio Spezial 43 page 5

Den beiden Zeichnern gelingt diese schwierige Spagatlage ziemlich gut. Zudem schaffen sie es, den kritisierten Persönlichkeiten ein wenig Würde zu lassen. Sie machen somit den Widerspruch zwischen einigen Revolutionserrungenschaften und der Missachtung der Interessen der Einzelnen deutlich und nachvollziehbar. Und auch das Thema der Emanzipation taucht unterschwellig immer wieder auf.

Eine Annäherung!

Grundsätzlich ist der Band eine gelungene Hommage an die wohl erfolgreichste Periode der Serie. Der kleine präpubertäre Giftzwerg ist nicht ganz mein Geschmack und erinnert zu sehr an die andere große belgische Serie. Ansonsten wird der Band den Fans sicherlich gefallen. Ob man damit neue Fans gewinnen kann, wage ich allerdings zu bezweifeln. Dafür ist das Thema heutzutage zu unbekannt und von aktuellen Krisen (und Popkultur-Heroen) bereits lange verdrängt.

Spirou und Fantasio Spezial 43 page 7

Das Backcover gefällt mir dagegen sehr gut, stellt es doch einen Zusammenhang des aktuellen Bandes mit Vorläufern und mit anderen Bänden der beteiligten Künstler her. Zudem wird endlich klar, wie groß der Kosmos um die miteinander verbundenen Serien bereits geworden ist!

Dazu passen „Viva la revolución“ in der Version von den Toten Hosen und ein kubanischer Rum.

© der Abbildungen DUPUIS, 2024 / 2024 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

ZACK 306 (Dezember 2024)

ZACK 306

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 306

Wow, das Jahr 2024 ist fast zu Ende, die Stifte für die Jahresbestenlisten werden gezückt, die Wahl des beliebtesten ZACK-Comics steht allerdings erst im Januar an. Wenn ich so zurückblicke, kann ich mich nicht daran erinnern, dass ich mich über irgendeine Ausgabe geärgert hätte, im Gegenteil, alle hatten ihren Reiz. Ein paar runderneuerte Klassiker haben neue Aspekte aufgezeigt und die Moderne in ihre Serien eingeführt, One-Shots wie Mata Hari konnten vollkommen überzeugen und mit den aktuellen Titelhelden hat auch die Humor-Sparte wieder einen tollen Part am Gesamten. Und so ist es auch zu verschmerzen, dass es keinen Neustart gibt.

Die Fortsetzungen

Heute frischer Fisch ist eine weitere Zusammenarbeit von Charel Cambré und Marc Legendre die sich selbst zeichnen. Sie sind En route! und sparen nicht mit Hinweisen auf ihr wirkliches Leben. So taucht auch gleich auf dem heutigen Opener eine Werbung für die Chroniken von Amoras auf, die in der ZACK-Edition gerade erschienen sind. Sie hadern mit der Moderne und den französischen Kreiseln und müssen ihren eigenen Weg durch eine sexualisierte Gesellschaft finden.

ZACK 306 page 5

Es wurde bereits angedeutet, dass bei Michel Vaillant scharf geschossen werden wird – nun passiert es. Das Ziel der Verschwörer ist Senator Steve Warson, der während der 24 Stunden von Le Mans sterben soll. Das Renngeschehen ist aber auch ohne Kugelhagel bereits spannend genug und Marc Bourgne & Benjamin Benéteau präsentieren die rasante Action in gewohnter Klasse. Der Vorgänger Cannonball ist gerade erschienen; obwohl zum Verständnis nicht unbedingt notwendig, hilft er doch. Spannende Unterhaltung von Denis Lapière.

Detail ZACK 306 page 24

In Libertalia sticht Olivier Misson wieder in See um für die freie Siedlung Geld, Waffen und neue Bewohner*innen zu finden. Das führt zu klassischen Seeschlachtszenen in dem sehr eigenwilligen Stil von Paolo Grella . Aber auch hinter den Mauern von Eden deuten sich Probleme an. Nicht alle Bewohner*innen teilen die Ideen der Gemeinschaft und auch Alkohol ist nicht immer hilfreich. Sehr hintergründige Story von Rudi Miehl & Fabienne Pigière in der fiktionale Action-Elemente und philosophische Fragen spannend verknüpft werden. Viele Leser*innen haben aber bereits kundgetan, dass sie die Serie lieber erst lesen, wenn alle Folgen vorhanden sind.

ZACK 306 page 41

Rick Master ist in ein Verbrechen am Meer verwickelt. Zwei etwas drömelige Gauner wollen sich eines kleinen Mädchens bemächtigen und versuchen sogar Rick, der das Mädchen beschützen möchte, zu erschießen. Daraus entwickelt sich eine schnelle Komödie mit stereotypen, dusseligen Beamten und Gaunern sowie einem cleveren Mädchen dessen Vater Menschen in Löcher in der Erde wirft… Deutlich humorigere Geschichte von Zidrou mit Zeichnungen von Simon van Liemt, die erkennen lassen, wie tief er die Figur bereits verinnerlicht hat. Sicher wieder ein Kandidat für vordere Plätze.

ZACK 306 page 57

Eine der besten aktuellen Serien ist meiner Meinung nach Amoras von Marc Legendre und Charel Cambré. Die Figuren sind glaubhaft, entwickeln sich weiter (noch mehr in den bereits oben angesprochenen Chroniken) und die Endzeit-Action bietet alle Elemente, die man hier erwarten darf.  Lambik ist bereits der vierte Teil von sechs, wir steuern also langsam auf das Ende zu.

Detail ZACK 306 page 70

Die Abschiede

Der fünfte Band von Rani ist mit diesem Heft abgeschlossen. Er handelte von dem nach der erfolgreichen Flucht eingetretenen Gedächtnisverlust der Heldin und ihrer weiteren Überlebensversuche. Es ist wegen ihrer Brandmarkung mit der Linie klar, dass sie in Frankreich gesucht wird, doch alles weitere bleibt im Unklaren. Nun aber muss ihr Protegé erfahren, dass Frankreich den Krieg in Europa verloren hat. Die Auswirkungen werden auch Jolanne betreffen… Die History-Serie von Jean Van Hamme & Alcante bedient das Segment der historischen Epen mit Herzschmerz, starken Heldinnen und exotischen Umgebungen. Auch in Die Wilde tragen die Zeichnungen von Francis Vallès wesentlich zu der Beliebtheit der Serie bei!

ZACK 306 page 84

Und sonst?

Parker & Badger beweisen, dass es immer noch schlimmer kommen kann, und in Tizombi lernen wir eine neue Sportart kennen, die definitiv niemals olympisch werden wird. Grott & Bott dagegen helfen dabei zu verstehen, wie wichtig es im Universum ist, regionale Unterschiede zu verstehen. Michael Klein beschreibt das ZACK vor fünfzig Jahren, Bernd Hinrichs berichtet über das phänomenale Werk aus dem Taschen Verlag zum 90. Geburtstag von Donald Duck und Christian Endres bringt uns die Manga-Miezen im Museum näher.

Wer nach der Lektüre dieses Heftes noch nicht genug hat von Magazinen mit frankobelgischen Comics, hat nun eine Alternative. Das ZACK-Sonderheft mit ebenfalls 100 Seiten bringt weitere Kurzgeschichten aus dem Tintin-Jubiläumsband (Besprechung folgt) und ist somit eine Weiterführung von ZACK 300. Bei Erfolg werden etwa alle sechs Monate weitere Sonderhefte erscheinen.

Dazu passen Keith & Tex mit „Stop that Train“ und ein Bier nach Wahl von der Freien Brau Union Bremen.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

Ruiz/Miralles – Ava

Die barfüssige Gräfin

Story: Emilio Ruiz

Zeichnungen: Ana Miralles
Originaltitel: 
Ava

schreiber & leser

Hardcover | 112 Seiten | Farbe | 24,80 €
ISBN: 
978-3-96582-166-8

Cover Ava - Die barfüssige Gräfin

(Comic-)Biografien sind ein Longseller. Sie sind weniger davon abhängig, im Novitätenregal einen besonderen Platz zu finden da Fans der Figur im Mittelpunkt aktiv danach suchen. Das gilt natürlich auch für diejenigen, die sich aus anderen Gründen tiefer mit einer bestimmten Person auseinandersetzen wollen. Meistens geht es in ihnen jedoch um ein ganzes Leben, zumindest aber einen relevanten Teil davon. Ava geht hier einen anderen Weg, beschreibt es doch die Schauspielerin nur über einen sehr kurzen Zeitraum.

Die brasilianische Episode

Ava Gardner, eine der Leinwandgöttinnen Hollywoods aus den 50-er Jahren, hatte gerade ihren Film, Die barfüssige Gräfin, abgedreht. Um den Start zu promoten war es damals wie heute nötig, eine Tour durch Länder zu machen, in denen der Film potentiell erfolgreich sein würde. Nicht nur die Presse war zu begeistern, die Zuschauer*innen wollten ebenfalls ein Stück „große Welt“ begreifen können. Dieses Wort war damals übrigens durchaus wörtlich zu verstehen. Je nach Temperament, Kultur und „Star-Allüren“ konnte das erfolgreich ablaufen, es war aber auch ein Desaster möglich.

Emilio Ruiz konzentriert sich in seiner Erzählung auf die Zeit in Brasilien zwischen Landung und Abflug. In diesen wenigen Tagen in Rio de Janeiro entsprechen viele kleine Begebenheiten weder dem geplanten Ablauf noch den Wünschen des Stars. Ava reagiert darauf äußerst emotional und unbeherrscht. Schlimmer aber ist, dass die Presse sich nicht genügend gewertschätzt fühlt und daraufhin den Stab über der Künstlerin bricht.

Ava page 44

Die Geschichte kulminiert in einer vorzeitigen Abreise, sie wird aber von verschiedenen Akteuren komplett unterschiedlich benutzt. Geschickt verwoben werden eine romantische Affäre die brutal mit Gefühlen spielt, die (Nicht-mehr-)Beziehung zwischen Ava und Frank Sinatra und finanzielle Interessen von Firmen, die von Avas Ruhm profitieren wollen. Somit ist dieser Band nicht nur Wiedergabe der Geschehnisse, sondern auch Kritik am mörderischen Film-/Celebrity-Business!

Romantik, Glamour und echte Gefühle

Ana Miralles zeigt sowohl die geschminkte und polierte Scheinwelt als auch die raue Wirklichkeit. Während einerseits der herausgeputzte Star gute Miene machen muss, sorgen Alkohol, Frustration und Erschöpfung dafür, dass die Fassade schnell ins Wanken geraten kann. Miralles zeigt ersteres in leicht nostalgisch angehauchten Bildern, bei denen man fast die Filmmusik im Hintergrund wahrzunehmen meint: Leicht kitschig, aber beruhigend.

Doch schon das nächste Panel kann einen Ausbruch zeigen: verzerrte Gesichter, ein lautes Schreien und das Scheppern der missgestimmten Instrumente. Diese Vielseitigkeit hat sie bereits bei Djinn bewiesen. In Ava geht es aber nicht um die körperlichen Aspekte. Die einzelnen Bilder haben keinen Rahmen, als sollten sie sich – wie im Film – als Einzelnes gegenüber dem Ganzen mehr zurücknehmen.

Ava page 45

Ein perfekter Einstieg in das Leben der Ava Gardner

In dieser einen Episode wird so viel von der Person Ava Gardner angerissen, dass man fast zwangsläufig anfängt, sich näher mit dieser Person zu beschäftigen. Mehr kann man von einer Biografie nicht erwarten. Die Schauspielerin ist vielschichtig, einerseits teils gegen ihren Willen in eine Rolle gezwungen, andererseits doch süchtig nach Anerkennung. Sie möchte aber ihre Grenzen setzen können, was ihr als öffentlicher Person natürlich verwehrt wird.

Es wird aber auch deutlich, was ihr Ruhm für die Personen in ihrer Nähe bedeutet. Denn auch diese sind nur scheinbar privilegiert und müssen mit ganz anderen Herausforderungen klarkommen. Wunderschöne einbändige Ausgabe, die darauf wartet, gelesen und/oder verschenkt zu werden. Weihnachten steht schließlich vor der Tür. Der Titel ist unter dem Sublabel Alles Gute! bei schreiber & leser erschienen.

Dazu Ava Gardner herself mit „Can’t Help Lovin‘ That Man“ und ein Bombay Bramble.

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud – Lombard s.a.) 2024, by Miralles; Ruiz | 2024 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg

Mythic/Di Sano, Walthéry – Rubine 14

Serial Lover

Autor: Mythic

Zeichnungen: Bruno Di Sano, Francois Walthéry

Originaltitel: Serial Lover

Epsilon Verlag

Hardcover | Farbe | 48 Seiten | 13,50 €
ISBN: 978-3-866932-54-8

Cover Rubine 14

Es ist schon einige Jahre her, dass auf den Seiten des ZACK amerikanische Cops ihre regelmäßigen Auftritte hatten. Während Soda einen Polizisten als Helden hatte, der sich abends für seine Mutter als Priester verkleiden musste, bot die Serie Rubine Platz für eine toughe Ermittlerin, die nicht immer erfolgreich, aber immer mit vollem Einsatz versuchte, auf der Seite der Schwächeren zu stehen. Insgesamt 13 Folgen dieser Serie sind im Original zwischen 1993 und 2011 mit wechselnden Zeichnern erschienen und bei Epsilon als vierbändige Gesamtausgabe erhältlich.

Wo die Liebe hinfällt …

Der nach einer Pause von 10 Jahren 2021 erschienene Serial Lover ist eine sehr geschickt erzählte Story über einen verschwundenen Fast-Ehemann. Rubine hat wenig Lust, sich um einen Fall zu kümmern bei dem der Ehemann von der Trauung auf Nimmerwiedersehen verschwindet, scheint es sich doch um eine Alltäglichkeit zu handeln. Doch manchmal müssen Polizeichefinnen, die wiedergewählt werden wollen, auf äußere Einflüsse hören und dann eben auch die Ermittlerinnen.

Schnell wird klar, dass der verschwundene Partner eine falsche Identität benutzt hatte. Trotzdem gelingt es der rothaarigen Rubine und ihrer Kollegin Stück für Stück die Vergangenheit des Gesuchten aufzudecken. Diese ist gepflastert mit Liebschaften, die jeweils unter falschen Namen begonnen wurden und meistens mit einer Tragödie, also dem Tod des Mannes endeten. Nun wird langsam klar, dass doch mehr dahinterstecken könnte.

Rubine 14 page 3

Mythic spielt mit Erwartungen, die er dann aufgrund eines Twistes doch nicht erfüllt. Dadurch schafft er es, fast ein wenig Screwball in die Krimistory einzuführen. Auch die Archetypen der betrogenen Frauen sind stark überzeichnet, manchmal auch etwas zu aufgeladen, sind aber doch alle Bestandteile der Geschichte, die immer anders abbiegt als erwartet.

Funny mit Toughness-Factor

Die Zeichnungen der Serie sind sich über alle Bände treu geblieben, was kaum verwundert, da zumindest Francois Walthéry von Anfang bis Ende dabeigeblieben ist. Ursprünglich sollte es ihm nur etwas Abwechslung von Natascha, seiner Serie über eine Stewardess bieten, die Mischung aus freundlichen Zeichnungen und knallharter Action hat es ihm aber doch angetan. Und so ist auch dieser Band keineswegs ohne Begleitung für Kinder geeignet.

Rubine 14 page 4

Die Seiten sind fast schon übervoll mit kleinen Panels und vielen Sprechblasen. Der Ablauf der Geschichte wird teilweise sehr schnell und dann verlangsamt sich das Tempo wieder für längere Gesprächsszenen. Di Sano darf hier zeigen, dass er auch etwas anderes kann als Soft-Erotik im Stile der „Roten Ohren“.

Nicht nur für Kompletist*innen

Schön, dass Mark O. Fischer seine Serie nun vervollständigt. Im Original ist 2023 ein weiterer Titel erschienen, Midway, der bereits für Dezember angekündigt ist! Rubine ist eine spritzige Serie, die einerseits ein wenig mit Körperlichkeit spielt, andererseits aber Noir-Attitüde und schwierige Themen in einer Art Funny-Tarnung präsentiert.

Detail Rubine 14 page 8

Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Hardcover-Ausgabe passt, Krimi-Freund*innen können hier zuschlagen. Während die Serie üblicherweise in Chicago spielt, machen die Heldinnen hier einen Ausflug in die Bayous der Südstaaten. Und auch das gelingt gut!

Dazu passen Toots & the Maytals mit „54-46 That’s my Number” und ein Southern Comfort on the rocks.

© der Abbildungen Walthéry/Di Sano/Mythic/Éditions du Tiroir 2021 | 2024 Epsilon Verlag Mark O. Fischer

Michel Vaillant Staffel 2 Band 11

Cannonball

Story:  Denis Lapière
Zeichnungen: 
Marc Bourgne, Olivier Marin
Originaltitel: 
Michel Vaillant – Season 2 11 – Cannonball

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 €

ISBN: 978-3-949987-33-5

Cover Michel Vaillant Staffel 2 Band 11

Von Anfang an war Jean Graton, der Schöpfer der Figur Michel Vaillant und des Kosmos um ihn herum, darauf bedacht, die aktuelle Welt des Motorsports einzubeziehen. Diesem Prinzip folgt auch das aktuell für die zweite Staffel verantwortliche Team. Neben aktuellen Rennstrecken und Herausforderungen wie Elektromobilität und Wasserstoffbetankung sind daher auch immer wieder reale Personen Bestandteil der Story. In diesem Fall POG, der einen sehr erfolgreichen Youtube-Kanal hat.

Ein illegales Straßenrennen

Michel Vaillant, der Saubermann schlechthin, wird von POG öffentlich zu einem Rennen quer durch die USA herausgefordert, dem Cannonball. Während Michel klar davon ausgeht, dass er sich darauf niemals einlassen werden muss, wird schnell klar, dass sein Umfeld ganz anders darüber denkt und den Marketingaspekt für den wichtigen US-Markt höher bewertet als das Risiko.

Tatsächlich wird beschlossen das Risiko einzugehen und das Rennen über mehrere 1000 Kilometer anzunehmen, um den neuen Vaillante MontlHéry zu promoten. Weil POG auf allen seinen Kanälen dafür die Werbetrommel schlägt, bekommen auch andere davon Wind und es steht zu befürchten, dass Bob Cramer und die hinter ihm stehende rechtsradikale Organisation erneut versuchen werden, das ausländische Unternehmen zu sabotieren.

Michel Vaillant Staffel 2 Band 11 page 3

Tatsächlich kommt es kurz vor dem Start zu einer Aktion, bei der sich Vermummte an den beiden Wagen von Michel und POG zu schaffen machen, doch zunächst scheint alles unter Kontrolle. Doch plötzlich wird klar, dass Michels Wagen gehackt wurde und ein dramatischer Wettlauf gegen Zeit und Geschwindigkeit beginnt. Denis Lapière gelingt erneut eine sehr spannende, actionreiche Verknüpfung aus Rennsport, Thriller und Soap, die sich sowohl Zeit für Charakterentwicklung nimmt, als auch herausfordernde, schnell ablaufende Actionszenen abspielt.

Modern, eigenständig und gut

Ein Serien-Reboot ist immer problematisch. Man möchte das Erfolgreiche übernehmen, gleichzeitig aber eigene Akzente setzen. Zudem ist Reminiszenz wichtig, um alte Fans mitzunehmen, man möchte ja aber auch gerade neue gewinnen, die mit dem alten nichts (mehr) anfangen konnten. Die erste Staffel stand fast schon ikonografisch für die „gute alte Zeit“ der klassischen Helden des frankobelgischen Comics. Erfolgreich? Ja, aber nur noch bei älteren Menschen und gegenüber der heutigen Jugend nicht mehr wirklich vermittelbar. Ein neuer Look war daher notwendig. Von jetzt an werde ich auf entsprechende Kommentare nicht mehr eingehen.

Michel Vaillant Staffel 2 Band 11 page 4

Marc Bourgne und Olivier Marin präsentieren diesen neuen Look! Während das Ambiente und die Rennszenen ähnlich geblieben sind, stellen sich die Figuren anders dar. Insbesondere Steve Warson ist weniger schematisch, sieht dafür amerikanischer aus und repräsentiert schließlich auch nicht mehr den jungen Draufgänger, sondern einen seriösen Senator. Dieser Wechsel ist dank der hohen Qualität gelungen!

Ein Ende mit Cliffhanger

Ohne spoilern zu wollen, das Ende ist ein leichter Schock für die alten Fans. Die zweite Staffel besteht aus Zyklen, in der die Story über mehrere Bände abläuft und somit viel mehr Tiefe bieten kann, als rund 50 Seiten es ermöglichen würden. Zwar werden der Held und seine Umgebung auch hier nicht wirklich altern, sie werden aber reifen! Damit ist die Serie viel mehr einem TV-Serien-Muster verhaftet als dem alten Modell.

Für mich ist diese Verjüngung der Ikone positiv und erfolgreich, bleibt sie doch ihrem Anspruch treu, technische Entwicklung und sportliche Höchstleistung mit „Leben“ zu verknüpfen. Dazu braucht es sympathische Personen mit Tiefe, echte Probleme und nachvollziehbare Herausforderungen. Check!

Dazu passen „Born to be Wild“ von Steppenwolf und ein Dr. Peppers.

© der Abbildungen Graton Editeur 2022 by Lapière – Bourgne – Marin / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Legendre/Cambré – Die Chroniken von Amoras 1

Der Fall Krimson Teil 1

Story: Marc Legendre (Nach Willy Vandersteen)
Zeichnungen: 
Charel Cambré
Originaltitel: 
De Kronieken van Amoras – De Zaak Krimson 1

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 56 Seiten | Farbe | 18,00 €

ISBN: 978-3-949987-40-3

Cover Chroniken von Amoras 1

Suske und Wiske ist eine der bekanntesten flämischen Comic-Serien. In den 40-er Jahren von Willy Vandersteen erfunden, läuft sie immer noch und präsentiert familientaugliche Geschichten. Das ursprüngliche Konzept ist allerdings mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Die Erben Vandersteens waren daher bereit, über eine „Modernisierung“ nachzudenken: Das sechsbändige Ergebnis Amoras 2047 läuft aktuell im ZACK und war bei unseren Nachbar*innen so erfolgreich, dass eine weitere Reihe geplant wurde: Die Chroniken von Amoras.

Warum wird man böse?

Das Prinzip der neuen Serie besteht darin, einzelne Teile aus dem modernisierten Kosmos herauszugreifen und um sie herum weitere Geschichten zu erzählen. Den Anfang macht ein dreiteiliges Prequel zur Amoras-Serie in dem es um die Frage geht, warum Krimson so böse geworden ist. Wurde er bereits als Psychopath geboren?

Es scheint so, dass Lambik den Gegenspieler bereits deutlich früher gekannt hat, als er seine Freund*innen bisher hat wissen lassen. Mithilfe der Zeitmaschine versucht der Professor nun, den Dingen auf den Grund zu gehen. Eingebettet ist diese Untersuchung in eine Erzählung der Jetztzeit, die eine weitere Figur näher beleuchtet: Jerusalem! Sie ist eine Söldnerin, die den Terror mit sehr eigenen Prinzipien bekämpft. Und so wird bereits auf den ersten Seiten deutlich, dass diese Serie keinesfalls kindgerecht sein möchte.

Chroniken von Amoras 1 page 3

Zudem treffen Suske und Wiske mit Krimson eher zufällig aufeinander, doch es wird klar, dass es dabei nicht bleiben wird. Legendre weiß, wie man einen spannenden Bogen über mehrere Teile aufbaut. Jede Seite hat ihren Sinn im Gesamtzusammenhang und führt sowohl zu einem Gesamtspannungsbogen als auch einem über die einzelnen Teile hinweg. Für mich eine der besten modernen Serien!

Realismus mit Tradition

Der Fall Krimson ist auch ohne die Originalserie verständlich. Charel Cambrés Figuren sind realistisch, genau wie auch die Hintergründe, verleugnen aber ihre Herkunft keineswegs. Jede Figur übernimmt die wesentlichen Züge und Eigenschaften der Originale, eine Eingewöhnung ist daher kaum nötig. Natürlich sind gerade die beiden Hauptfiguren allerdings ein paar Jahre älter und von Jugendlichen zu jungen Erwachsenen gereift.

Chroniken von Amoras 1 page 4

Das Cover der Vorzugsausgabe wurde übrigens exklusiv für die ZACK-Edition gestaltet und zeichnet einen leicht depressiven Irren im Regen mit einem dämonischen Gesichtsausdruck. Alleine dafür lohnt sich die Anschaffung! Aber auch bei den „normalen“ Zeichnungen beweist der Flame, dass ein hohes Produktionstempo nicht zu Lasten der Qualität gehen muss.

Endlich!

Ich fand es schon gut, dass die Hauptserie den Weg über die Grenze geschafft hatte und freue mich um so mehr, dass nun auch das Spinn-Off hier erscheint. Die Reihe ist ein gutes Beispiel dafür, dass man Klassiker „neu erfinden“ kann, ohne auf ein Remake verfallen zu müssen. Wie auch J.Rom spielt die Serie mit Reminiszenzen, geht aber einen komplett eigenständigen Weg. Für Die-Hards ist die Interpretation vielleicht zu eigenständig, sprich zu sehr auf Erwachsene ausgerichtet, sie spiegelt aber das heutzutage durch Netflix und Co gebotene wieder.

Detail Chroniken von Amoras 1 page 6

Neben dem speziellen Cover kommt die auf 99 Exemplare limitierte VZA auch mit einem signierten Druck, der Krimson in herbstlichem Ambiente zeigt. Spoiileralert: Natürlich wissen langjährige Leser*innen von comix-online, dass die Originalausgaben hier bereits besprochen wurden…

Cover Chroniken von Amoras 1 VZA

Dazu passen Citizen Fish mit „Manmade“ und ein Neumarkter Lammsbräu Bio.

© der Abbildungen 2017 Standaard Uitgeverij / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

error: Content is protected !!