Vernes/Vance – Bob Morane 6

Die Augen im Nebel

Autor: Henri Vernes

Zeichnungen: William Vance

Originaltitel: Bob Morane – Tome 13 – Les yeux du brouillard

All Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 17,80 € |

ISBN: 978-3-96804-325-8

Cover Bob Morane 6

Bob Morane, Held sowohl im Koralle-, als auch im aktuellen ZACK ist eine Figur von Henri Vernes, ein belgischer Autor mit hohem Output. Es gibt mehr als 200 Romane, Fernseh- und Trickfilmadaptionen und eben auch Comics. Während die ersten Geschichten von Dino Attanasio und Gérald Forton aktuell bei Blattgold in der Bob Morane Classics-Reihe erscheinen, konzentriert sich diese Reihe auf die von William Vance gezeichneten Bände.

Blitze schleudernde Gestalten

Eine junge Frau irrt durch die Gassen von London. Sie ist auf der Suche nach einer bestimmten Adresse und wird von unheimlichen Gestalten verfolgt: vermummte Männer mit leuchtenden Augen aus denen vernichtende Strahlen schießen können. Der dichte Nebel bedrängt die völlig verängstigte Frau zusätzlich. Schließlich findet sie den gesuchten Ort, es ist das Anwesen, in dem sich gerade Bob Morane und Bill Ballantime aufhalten.

Bob Morane 6 page 4

Fast selbstverständlich wollen die Beiden der Verfolgten helfen, werden allerdings an der Ergreifung der Täter gehindert. Natürlich ist das nicht das Ende, in feinster Manier werden mosaikartige Teile klarer, ergeben ein Bild und erlauben den Beiden, die Spur wiederaufzunehmen. Dabei stellt sich heraus, dass eine alte Feindin ihre Finger im Spiel hat.

Vernes baut in Die Augen im Nebel – wie immer – geschickt einen Spannungsbogen auf, der oftmals Enttäuschungen beinhaltet nur um gleich darauf eine neue Chance zu eröffnen. Im Mittelpunkt stehen zwar zwei toughe Helden, immerhin gibt es aber eine starke Gegenspielerin und auch die zum Opfer gemachte Frau ist nicht so wehrlos wie es anfangs scheint. Spannend, trotz der (damaligen) technischen Visionen glaubhaft und tauglich von 8 bis 88.

ZACK-Nostalgie pur

Tatsächlich lief dieses Abenteuer bereits im Mosaik-ZACK und ist daher Leser*innen des Magazins bekannt. Viel stärker finde ich aber die dadurch ausgelösten Erinnerungen an das Koralle-ZACK, ähneln die Zeichnungen von William Vance doch denen, die er für Bruno Brazil angefertigt hat, sehr deutlich. Der Strich, die Körperhaltungen, die einzelnen Gesichtszüge und Frisuren sind natürlich anders zusammengesetzt, rufen aber doch Erinnerungen wach.

Bob Morane 6 page 5

Nicht, dass das als Kritik missverstanden werden sollte! Die ziemlich harte Linienführung drückt Action und Todesgefahr deutlich aus, die Unfallszene ist extrem dynamisch und das Meer ist keineswegs einfach nur Wasser, sondern eine sich unterschiedlich bewegende Ansammlung von kleinsten Elementen. Zudem sehen die Mantelmänner mit den Augen nicht nur auf dem Cover toll aus!

Spannung pur

Mit der Figur des Commander und seines Begleiters hat Vernes eine unsterbliche Figur geschaffen. Die verschiedenen Zeichner haben alle ihre Fanbase und werden jeweils als „der Beste“ angesehen. Ohne sich an dieses Diskussion beteiligen zu wollen, ist es doch als positiv zu werten, dass nun erstmals zu mindestens die ersten drei Zeichner eine vollständige Veröffentlichung in hochwertigem Hardcover bekommen.

Detail Bob Morane 6 page 6

Wer Bruno Brazil mag, Bob Morane aber nicht kennt, sollte einen Blick riskieren. Ansonsten ist die Reihe nicht nur für Nostalgiker*innen, sind doch die Geschichten immer spannend und ihre (jeweilige) Umsetzung immer qualitativ gut! Wer will, kann zur limitierten Vorzugsausgabe greifen und bekommt einen zusätzlichen Druck.

© der Abbildungen Éditions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 1971 by Vernes, Vance / 2025 All Verlag

Sprechblase 250 (Juli 2025)

Arturo del Castillo und andere Themen

Redaktion: Gerhard Förster
Bildschriftenverlag Hannover (bsv)
Din A4 | 100 Seiten | Farbe | 11,90 €
ISSN: N/A

Cover Die Sprechblase 250

Etwas verspätet, aber endlich da: die Besprechung der letzten Sprechblase aus den Händen von Gerhard Förster … Das Undenkbare konnte aber noch einmal abgewendet werden, das Magazin wird weitergeführt werden von Christian Blees, Martin Jurgeit, Andreas Zickert und Eckard Friedrich. Das Titelbild der Nummer 251 ist schon mal vorveröffentlicht worden. Comix-online sagt an dieser Stelle Danke an Gerhard für all die liebevolle Arbeit, die tiefgreifende Recherche, die aufmunternden Worte und überhaupt!!

Das Schwerpunktthema – Arturo del Castillo

Der von Arturo des Castillo gezeichnete Western John Kendall ist auch in Deutschland unter verschiedenen Namen veröffentlicht worden, teilweise wurden auch andere Serien von del Castillo damit vermischt. Wer aber war der Mann dahinter? Wie kam er zum Comic? Welche Einflüsse hatte er, welche Entwicklung kann man an seinen Werken sehen? Alles diese Fragen und noch mehr werden in einem Gemeinschaftsartikel, einer Comicographie, zweier Interviews und nicht zuletzt anhand vieler Illustrationen und einer kompletten Garret-Geschichte beantwortet. Ein perfekter Überblick, der tief genug einsteigt, um auch große Neugier zu befriedigen!

Enzo Chiomenti

Ein weiterer klassischer Zeichner, Enzo Chiomenti, bekommt eine Würdigung. Der Italiener war unter anderem an Blonder Panther, Tom Bill und Jezab beteiligt. Am bekanntesten dürften aber seine Arbeiten für Marco Polo gewesen sein: 26 Ausgaben bei Lehning und 95 bei Bastei sprechen eine deutliche Sprache. Neben unzähligen Abbildungen stehen vor allem zwei lange Interviews aus der Vergangenheit im Zentrum des Themas. Auch hier gilt, dass die Neugierde befriedigt wird. Was überbleibt, wären Bestandteile zukünftiger Forschung.

Und sonst?

Wie immer gibt es natürlich das Harry Magazin mit Rezensionen und weitere Artikel, die ein großes Spektrum abdecken: Bat-Man First Knight, Taschens Donald Duck (vom Verfasser dieser Zeilen), das Buch über Sigurd von Kai Stellmann mit kritischen Kommentaren, aber auch Analysen über PUCK und MISCHA. Leser(!)briefe beschließen die Ausgabe.

Natürlich ist die Sprechblase ein sogenannter Special Interest Titel. Aus dem Randthema der Comics nimmt sie sich noch einmal eine Teilmenge heraus. Das aber mit Bravour, Sachverstand und Herzblut. Wer sich mit diesem Thema wirklich beschäftigen möchte, kommt an der „Blase“ nicht vorbei. Dass es so bleiben möge, wünschen sich viele von dem neuen Team; die Zeichen stehen gut! Wir drücken die Daumen.

Ankündigung Sprechblase Sonderband

Wer mehr Sprechblase von Gerhard Förster möchte, kann einerseits den kommenden Sonderband Die ganze Wahrheit bestellen oder mit dem gerade erschienenen zweiten Index der ZEBRAs in die Tiefe gehen.

Dazu passen ein kühles Blond und etwas aus den Archiven von Bruce Springsteen.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Zeichnern und Verlagen 2025, c/o Bildschriftenverlag Hannover (bsv)

Apikian/Rossi – Die Ballade vom Soldaten Odawaa

Der Horror im Horror des Krieges

Story: Cédric Apikian

Zeichnungen: Christian Rossi
Originaltitel: 
La ballade du soldat Odawaa

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 88 Seiten | Farbe | 26,00 €

ISBN: 978-3-949987-68-7

Cover Ballade vom Soldaten Odawaa

Wer hätte nicht gehofft, dass nach zwei Weltkriegen im letzten Jahrhundert die Gefahr eines neuen Weltenbrandes eher eine theoretische geworden wäre. Der Kalte Krieg und unzählige Stellvertreterkriege haben zwar bewiesen, dass die Menschheit sich weiterhin gerne in Blöcke einteilt und zwischen „denen“ und „uns“ unterscheidet. Die aktuellen Ereignisse und die immer häufiger anzutreffenden Warnungen vor einer weiteren Eskalation in wenigen Jahren lassen aber befürchten, dass das ein Trugschluss war.

Ein schmutziger Krieg

Die Geschichte spielt während des Ersten Weltkrieges in Frankreich. Bereits 1915 stehen sich die französischen Truppen, verstärkt unter anderem durch Kanadier, und die deutschen Einheiten in einem gnadenlosen Stellungskrieg gegenüber. Schützengräben, verlaust, kalt, nass und unsicher, werden verteidigt, teilweise verloren und wieder zurückgewonnen. Im Wesentlichen werden aber unzählige Menschenleben vernichtet.

Ballade vom Soldaten Odawaa page 3

Kriege werden allerdings nicht nur auf dem Felde gewonnen, es kommt auch darauf an, die emotionale Seite zu managen. Einerseits ist es wichtig, dass die Unterstützung von zu Hause erfolgt. Es sollten daher möglichst keine eigenen Grausamkeiten bekannt werden. Andererseits ist es wichtig, dass „der Feind“ Angst vor der eigenen Übermacht bekommt. Dazu sind archaische Stärkebeweise, Übertreibungen, Mythen, kurzum, alles, was Horror verbreitet, sehr willkommen.

Cédric Apikian erschafft eine sehr düstere Story, die mit diesen Elementen spielt und eine Art Super-Soldat, Odawaa, in den Mittelpunkt stellt. Dieser, durchaus auf gewissen historischen Persönlichkeiten aufbauend, ist ein Scharfschütze indianischer Herkunft, der nicht zu fassen ist. Sein Bodycount ist unfassbar hoch und scheinbar skalpiert er teilweise seine Opfer…

Ballade vom Soldaten Odawaa page 4

Der blanke Horror

Christian Rossi ist kein Unbekannter – seine Western sind zwar teilweise brutal, trotzdem aber extrem realistisch. Dabei geht er wie etwa in W.E.S.T. auch durchaus in des Phantastische. Die Ballade vom Soldaten Odawaa ist ebenfalls im Grunde ein Western, der viele der grundsätzlichen Narrative enthält. Daneben ist es aber auch ein Horror-Comic und – vor allem anderen – ein grandioses Anti-Kriegs-Epos. Neben der guten Story tragen die Bilder von Rossi dazu bei: selten habe ich in einem Band mit Überlänge so wenige Panels gesehen, die nicht komplett düster sind!

Dabei stehen das Leben im Schützengraben, die Aktion des Tötens und die feindliche Umwelt im Vordergrund. „Umwelt“ ist dabei übrigens etwas weiter definiert als üblich; ich zähle das wabernde Giftgas durchaus dazu. Und selbst das letzte Panel, dass sich auf die zweite Handlungslinie bezieht, lässt keinen Grund zur Hoffnung!

Ballade vom Soldaten Odawaa page 5

Nicht für Jede*n

Die Ballade vom Soldaten Odawaa ist starker Tobak und nichts für schwache Nerven. Der Band ist meilenweit davon entfernt, in Richtung Splatter zu gehen, aber er ist eben doch aus einer pessimistischen Haltung heraus geschrieben. Der Mensch wird es nicht lernen, seinen eigenen Egoismus unterzuordnen und in einer freien, gemeinsam definierten Welt ohne Schranken, Vorurteile und Hass leben zu wollen. Diesen Ansatz muss man nicht teilen, er liegt aber dieser Geschichte zu Grunde!

Basierend darauf sind sowohl Text als auch Zeichnungen extrem gut geraten und vermitteln genau den gewollten Eindruck. Auf Grund der grafischen Komplexität empfiehlt es sich sogar, den Band innerhalb kurzer Zeit mehrfach zu lesen. Wer möchte, kann zur Vorzugsausgabe greifen: Sie ist auf 99 Exemplare limitiert, hat ein Variantcover und kommt mit einem signierten Druck.

Cover Ballade vom Soldaten Odawaa Vorzugsausgabe

Dazu passen Stiff Little Fingers, etwa mit „Alternative Ulster“, und ein Trooper von Crew Republic.

© der Abbildungen Casterman, 2019 / 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Disney – Lustiges Taschenbuch 600

Ein Jubiläum!

Story: Diverse
Zeichnungen: 
Diverse
Originalausgabe

Egmont Ehapa Media

Taschenbuch | 256 Seiten | Farbe | 8,99 € | 
ISBN: n/a

Cover LTB 600
©2025 Egmont Ehapa Media/Disney

In den Siebzigern fuhr meine Tante in den Sommerferien immer mit meinem Bruder und mir an die Ostsee nach Sierksdorf. Eine der ersten Aktionen vor Ort war der Besuch des Strandladens, in dem wir uns jeweils ein Lustiges Taschenbuch und einen Goldmann-Edgar-Wallace aussuchen durften. Der Sommer konnte beginnen… Mittlerweile erscheinen vom LTB und seinen Ablegern über 150 Titel pro Jahr. Das Gefühl der Exklusivität hat daher etwas gelitten.

Ein Jubiläum bedarf eines Rückblicks

Das erste Lustige Taschenbuch erschien am 9. Oktober 1967, also vor bald 60 Jahren. Gab es anfangs nur einige (stetig mehr werdende) Bände pro Jahr, kommt seit 1996 alle vier Wochen ein neues Buch. Den ersten 79 LTB spendierte man noch eine exklusive Rahmengeschichte, meistens entweder im Duck- oder im Maus-Universum und bis zur Nummer 118 war nur jede zweite Doppelseite farbig.

Dem Erfolg hat das keinen Abbruch getan; das Lustige Taschenbuch ist seit Jahren das erfolgreichste Comic-Kioskprodukt, vielleicht auch, weil es nicht remittiert werden kann. Die vielfältigen Ausgaben erlauben, jedes einzelnen Segment auch mit Disney-Comics, meist aus Italien, abzudecken und jahreszeitliche Geschenkanlässe mitzunehmen. Selbst äußerst teure und limitierte Sammelausgaben erscheinen von Zeit zu Zeit.

Mit der Zeit gehen!

Natürlich ist selbst der Kolumbusfalter noch lesenswert, mein absoluter Favorit ist aber noch immer die Nummer 41, die ursprünglich unter dem Namen Donald mal ganz anders den später immer mehr modernisierten (Ur-)Phantomias auf den deutschen Markt brachte. Damit war Donald der erste der Disney-Superheld*innen, der eine oder die andere mag sich auch noch an Super-Goof erinnern. Aktuell (und auch in diesem Band!) machen sich langsam die Auswirkungen der Marvel-Übernahme von vor einigen Jahren bemerkbar.

In der 600 übernimmt Minni die Hauptrolle: What if …? Minni became Captain Marvel! In einem sehr US-artigen Layout übernimmt die sonst eher auf eine Sidekick-Rolle abonnierte Maus die Aufgabe, die Welt zu retten!

Dazu kommen scheinbar geläuterte Panzerknacker, Science-Fiction orientierte Geschichten über ein schwarzes Loch in Entenhausen und eine Insel, auf der scheinbar alle fröhlich sind, typische Glanzleistungen des immer wohlmeinenden, aber fürchterlich scheiternden Donald und eine paar gute Laune Elemente.

Immer noch ein Star

Während manche erfolgversprechenden Konzepte sich bereits nach wenigen Ausgaben totgelaufen haben, sind die Lustigen Taschenbücher auch nach 600 Ausgaben noch frisch. Es gibt genügend unterschiedliche Topics, die immer neu kombiniert werden können, die Charaktere gehören zu den bekanntesten Figuren der Kulturgeschichte und überbrücken immer wieder den Konflikt zwischen Alt und Jung. Ganz zeitgemäß gibt es auch einen eigenen Web-Auftritt, unter anderem mit Leseproben!

Leseproben LTB 600
(c) Disney Enterprises, Inc. 2025 ©2025 Egmont Ehapa Media/Disney

Insofern gratuliert comix-online dem Lustigen Taschenbuch sehr herzlich zum Jubiläum und wünscht weiterhin viel Erfolg und Innovationskraft.

Dazu passen The Slade mit „All Crazee Now“ und ein weiterer Dauerbrenner: Ein Glas Valensina, pur, auf Eis, oder mit blauem, rotem oder sonstigem Schuss.

© der Abbildungen Disney Enterprises, Inc. 2025, ©2025 Egmont Ehapa Media/Disney

ZACK 314 (August 2025)

ZACK 314

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Wegen der Sommerferien erfolgt die Besprechung des aktuellen ZACK ein wenig später als gewohnt. Das Titelbild passt in die heutige Zeit: Katastrophen überall! Kriegsparteien lassen einen glauben, dass Tucholski möglicherweise doch Recht hatte, das Klima spielt weiterhin verrückt und Fake News erscheinen vielen Leuten als Wahrheit. Auch Rani ist im Grunde nichts anderes als ein Opfer von entstellten Wahrheiten.

Der Neustart

Die eben bereits angesprochene Rani ist nicht nur das Covergirl dieser Ausgabe, es startet auch bereits Teil 6 dieser von Jean Van Hamme und Alcante ursprünglich als TV-Serie konzipierten Reihe: Verurteilt! Mehr zur Vorgeschichte im Serienkompass (Achtung, Spoiler). Die in Pondichéry vom französischen Gouverneur aufgenommene Jolanne findet aufgrund der Konfrontation mit ihrem Peiniger zwar ihr Gedächtnis wieder, verliert aber die Unterstützung ihrer Gönnerin. Prachtvolles Historienspektakel vor indischer Kulisse von Francis Vallès.

ZACK 314 page 5

Die Fortsetzungen

Der überlange Science-Fiction-Thriller Erectus von Erik Juszezak stellt einige essenzielle Fragen: Wie sollen und wie wollen wir mit einer Bedrohung der Menschheit umgehen? Wie definieren wir menschliches Leben und seine Schutzwürdigkeit? Während aktuell die deutsche innenpolitische Debatte von der Frage nach dem Beginn der Menschenwürde geprägt wird (allerdings oft mit gefälschten angeblichen Belegen) geht es hier darum, ob die von einem Virus befallenen Menschen, die sich zu Urahnen zurückentwickelt haben, noch als solche anzusehen sind oder ob man sie als krankhafte „Störer“ besser interniert und gegebenenfalls sogar tötet.

Die 2. und 3. Liga sind bereits wieder gestartet, die Bundesliga folgt bald. Alte Versprechen von Álvaro Velasco & Iñaki San Román hilft, die (mittlerweile viel zu kurze) Fußballlose Zeit zu überbrücken. Der kommende Star wird wegen seiner Verletzung nie wieder im Rampenlicht stehen, aber es gibt ja noch weitere Talente, denen man eine grandiose Karriere versprechen kann. Und dann gibt es da noch die Tochter, die eben leider kein Mann ist…

ZACK 314 page 38

Wieder dabei sind Harry und Platte: die vorletzte der Kurzgeschichten von Dennis Lapière und Sikorski erzählt die Geschichte einer Geiselnahme. Natürlich wissen wir alle, dass solche Sachen niemals gut ausgehen und dieses Wissen haben auch alle Beteiligten. Trotzdem versuchen alle mehr oder weniger erfolgreich, dieses eine Ereignis doch irgendwie anders ausgehen zu lassen. Großes Kino!

Die zweite Motorsportikone aus Jean Gratons Feder, Julie Wood, erlebt eine Wiedergeburt. Nicht nur Michel Vaillant wurde runderneuert, auch die junge amerikanische Bikerin darf sich wieder präsentieren. Während die Story von Philippe Pelaez durchaus spannend erzählt wird, sind die Zeichnungen von Claudio Stassi für meinen Geschmack ein wenig zu digital und zu weit weg vom Original aus den Siebzigern. Das wäre vollkommen okay, wenn nicht Florent Daniel viel zu flächig koloriert hätte. So wirken vor allem die Gesichter in Tödliches Rodeo etwas zu „billig“.

Der Abschied

Mit dem letzten Teil des letzten Bandes Die Zeit der Kolonien geht die Familiensaga Die Bank zu Ende! Pierre Boisserie & Philippe Guillaume präsentierten uns eine Familienfehde die Dallas in den Schatten stellte, die Entwicklung der Finanzinstitute, der Stadt Paris und der Kolonien nahebrachte und immer wieder die gesellschaftliche Rolle der Frau thematisierte. Stéphane Brangier durfte Kostüme zeichnen, Dekors unterbringen, Massenszenen aufs Papier bringen und immer wieder Emotionen. Das ist ihm trotz des etwas sperrigen Themas gut gelungen. Das war eine Bereicherung!

Und sonst?

Der Ritter muss den Alltag überstehen, Tizombi definiert Heimweh neu und Parker & Badger zeigen weiterhin, wie viele Situationen sie nicht beherrschen! Dazu Michael Klein über das ZACK vor 50 Jahren, ein Artikel über die Romane mit Caro Morane und der dritte Teil der Serie über Erotik und Comics vom Verfasser dieser Zeilen. Diesmal geht es um das Verlagshaus Schreiber & Leser.

Dazu The Jam und später freue ich mich auf einen Aperol Spritz.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

ZEBRA – Zweiter Zehn-Jahres-Index DER SPRECHBLASE

ZEBRA-Sonderband 29

Herausgeber: ZEBRA-Redaktion
ZEBRA c/o Georg K Berres oder GoGer att web.de
Din A4 geheftet | 100 Seiten | s/w | 10,00 €
ISBN/ISSN: n/a

Cover ZEBRA Sonderband 29

DIE SPRECHBLASE ist das wohl bedeutendste deutschsprachige Comic-Fachmagazin für die Generation Wäscher und Co. Seit 2008 zeichnete Gerhard Förster für den Inhalt verantwortlich, mit der Nummer 250 (Rezension folgt noch) endete diese Ära.

Wie schon für den ersten Teil der „Förster-Ära“ ist auch jetzt wieder ein gedruckter (!) Index als ZEBRA-Sonderband erschienen der akribisch alle Inhalte der im bsv erschienenen Nummern 240 – 250 auflistet. Die geneigten Leser*innen können die Inhaltsverzeichnisse nutzen, nach Nachrufen suchen, oder die typischen Spezial-Register (Verfasser, Personen, Sachgebiet, Comic-Titel oder Comic) verwenden.

Wenn der Platz es erlaubt, lockern kleine Zeichnungen das Ganze auf. Diese kommen teilweise aus den „Blasen“, teilweise sind es aber auch typische ZEBRA-Produktionen.

Natürlich ist das Register unabdingbares Rüstzeug um die Hefte, die in mühevoller Arbeit von Gerhard konzipiert worden sind, auch Nutzen zu können. Der Verfasser dieser Zeilen vertraut auf die Vollständigkeit, hat er doch seine eigenen Beiträge, etwa in der 249, gefunden.

Dazu passen Dropkick Murphys, etwa mit Big Man, und ein Grüner Veltiner, etwa von Winzer Krems.

© der Abbildungen 2025 bei den jeweiligen Zeichner*innen und Verlagen c/o ZEBRA-Redaktion, Köln

Aymond, Bollée/Aymond – Lady S Gesamtausgabe 4

2019 – 2024

Text: Philippe Aymond (15 + 16), Laurent-Frédéric Bollée (17 + 18)

Zeichnungen: Philippe Aymond

Originaltitel: Lady S – Integrale 4 (T 15 – 17)

All Verlag

Hardcover |208 Seiten | Farbe | 39,80 € |

ISBN: 978-3-96804-328-9

Cover Lady S Gesamtausgabe 4

Lady S – Shania Rivkas – war ursprünglich eine Idee von Jean Van Hamme. Sie vereinte verschiedene Rollen: Spionin, Geheimagentin, zur Mitarbeit gezwungenes Opfer, Femme Fatale und Söldnerin. Damit ist die Heldin viel mehr als eine weibliche James Bond, wird sie doch allzu oft zum Ausführen bestimmte Aufgaben gezwungen. Der erste Teil lief im Mosaik-ZACK, weitere Alben folgten in der ZACK-Edition, die Gesamtausgabe erscheint regelmäßig im All Verlag.

Zwischen allen Fronten

Eigentlich könnte für die Heldin alles ganz einfach sein. Sie erfährt, dass sie eine noch lebende Verwandte, eine Tante, in ihrer Heimat Estland hat und bricht dorthin auf, um sie im Krankenhaus zu besuchen. Kaum angekommen, betritt sie einen falschen Raum im Krankenhaus und ist mittendrin in einem Konflikt zwischen der NATO und Russland. Erstere haben eine neue Unterwasserdrohne entwickelt, letzteres Land will sie haben – Codename Vampiir ist eine spannende Geschichte mit starken Anlehnungen an aktuelle Politik. In Im Rachen des Tigers wollen Shania und ihre demente Tante Urlaub in Indonesien machen. Dabei sind nicht nur die Schwierigkeiten, die durch das krankhafte Verhalten der älteren Frau ausgelöst werde zu überwinden, natürlich werden sie beide auch in einen Konflikt zwischen Geheimdiensten verwickelt.

Lady S Gesamtausgabe 4 page 37

Die beiden weiteren Geschichten stammen nicht mehr von Philippe Aymond, der mit Band 10 von Van Hamme übernommen hatte, sondern von Laurent-Frédéric Bollée. Beide haben auch schon bei Bruno Brazil zusammengearbeitet. Der Zweiteiler Selbstmordkommandos und Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Samariums könnte ebenfalls den Nachrichten entnommen sein.

In einem afrikanischen Land gibt es ein neuentdecktes Vorkommen einer Seltenen Erde. Mehrere Staaten wollen sich dieses sichern und schrecken dabei auch vor Massenmord nicht zurück. Ein interner Konflikt in der Herrscherfamilie entfacht einen sogenannten heiligen Krieg und mehrere alte Bekannte haben ihren mehr oder weniger langen Auftritt. Während Shania versucht, dringend benötigte Medikamente an eine entlegene Stelle zu befördern, öffnet sich fast das Tor zur Hölle.

Lady S Gesamtausgabe 4 page 38

Solider Realismus

Philippe Aymond bleibt der Zeichner der Serie. Dadurch, dass er einige Jahre auch für das Szenario verantwortlich war, hat er die Figuren so entwickelt, dass sie genau seinen Vorstellungen entsprechen. Daher ist es fast selbstverständlich, dass sie ihm auch liegen. Daher hat es auf die Qualität keinen Einfluss, ob die Geschichte sich im Jet Set, dem urbanen Dschungel oder in der Wüste abspielt. Einzig die Gesichter und vor allem die Mundpartien leiden an der heute fast schon üblichen leichten Schwäche.

Die Hintergründe sind stimmig und enthalten die richtige Mischung aus Detail und Abstraktion, um die jeweilige Situation zu unterstützen. Wenn nötig, ist auch Dynamik zu finden, grundsätzlich gibt es aber mehr ruhende Szenen. Insgesamt betrachtet gehobener Durchschnitt des aktuellen frankobelgischen Action-Comics.

Detail Lady S Gesamtausgabe 4 page 46

Spannung mit einer toughen Heldin

Noch immer gibt es nicht allzu viele Serien, in denen eine Titelheldin ihre Geschicke selbst in die Hand nimmt. Neben den typischen (männlichen) Role-Models (James Bond, Mission Impossible, …) hat bei Lady S sicherlich auch Modesty Blaise ein wenig Inspiration geliefert. Obwohl die Heldin immer wieder zum Spielball fremder Mächte wird und nicht immer entscheiden kann, ob sie einen Auftrag annehmen möchte, oder nicht, ist sie doch die Handelnde.

Die Themen sind sehr nah an der aktuellen politischen Diskussion und beide Autoren sparen nicht an Kritik der jenseits von Gesetz und Kontrolle stehenden Geheimdienstaktivitäten auch der demokratischen Länder. Trotzdem meine ich, immer ein „aber es geht doch nicht anders“ zu hören. Wer möchte, kann zur limitierten Vorzugsausgabe mit Variantcover und beigelegtem Druck greifen!

ExLibris Lady S Gesamtausgabe 4 VZA

Dazu passen Ozzy Osbourne (R.I.P.!) mit „Dreamer” und ein Pimm’s.

© der Abbildungen DUPUIS, 2025, by Aymond, Bollée / 2025 All Verlag

Nuyten – Gunung Darah

Blutberg

Story und Zeichnungen: Peter Nuyten
Originaltitel: 
Gunung Darah – Bloedberg

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 24,00 €

ISBN: 978-3-949987-72-4

Cover Gunung Darah Blutberg

Seit dem Ende des Kolonialismus beschäftigen sich die ehemaligen Kolonialmächte immer mehr mit dieser zeitgeschichtlichen Epoche. Neben wissenschaftlichen Studien und politischen Diskussionsbeiträgen gibt es auch immer wieder literarische oder filmische Beiträge, die eine Geschichte erzählen wollen. Teilweise stehen diese pars pro toto, manchmal sind sie dagegen eher aus dem Wunsch der Verarbeitung entstanden. Während in Deutschland die Diskussion über Beteiligung an der Sklaverei und die deutschen Kolonien noch sehr zaghaft ist, findet sie bei unseren westlichen Nachbarn schon lange und auch im Comic statt. Während die Kriegsgeschichten dabei gefördert wurden, basiert Gunung Darah zwar auf vielen, verbürgten Quellen, ist aber unabhängig entstanden.

Der Atjeh-Krieg

Die von Peter Nuyten erzählte Geschichte spielt auf Sumatra im 25-sten Jahr des Atjeh-Krieges. Sumatra, ein Teil von Indonesien, war Teil von Niederländisch-Indien. Zunächst ausgebeutet von der Kompagnie, später Eigentum des Staates und reich an den sogenannten „Kolonialwaren“. Die Armee, teilweise gebildet aus niederländischen Soldaten, aber auch aus Kriminellen, Abenteurern und Flüchtlingen und aufgestockt mit Einheimischen und Söldnern, übte ein brutales Regime aus und wurde immer wieder von Aufständischen attackiert.

Gunung Darah page 3

Innerhalb dieses Hintergrunds verschwindet die zehnjährige Tochter eines deutschen Ingenieurs während sie auf dem Gelände der Niederländischen Petroleumgesellschaft mit anderen Kindern gespielt hat. Da es bis zum Eintreffen der Polizei viel zu lange dauern würde, wird eine dort stationierte Armeeeinheit mit der Suche beauftragt. Auch der Vater schließt sich der Suche an, verursacht aufgrund seiner Unwissenheit und seiner cholerischen Art aber schnell zusätzliche Probleme.

Während der Suche muss sich der Trupp nicht nur mit der herausfordernden Flora und Fauna des Landes auseinandersetzen, es drohen auch ein Unwetter und vor allem Attacken der Aufständischen. Schnell wird zudem klar, dass Ignoranz und Rassismus weit verbreitet und die Ursache vieler Probleme sind. Und auch der Aberglaube wird nicht besser, wenn verschiedene (europäische und indonesische) Spielarten aufeinanderprallen.

Gunung Darah page 4

Die Natur als „Beteiligter“

Schon in Apache Junction war es Nuyten gelungen, die in diesem Fall feindliche nordamerikanische Natur als echten Beteiligten in die Handlung einzubauen. Das gelingt hier mit der Dschungel-Landschaft erneut. Und es wird auch wiederum deutlich, dass die Natur für diejenigen, die mit ihr leben zwar herausfordernd, aber nicht feindlich ist, während es für die europäische Eindringlinge, die von ihr leben wollen, anders ist.

Die Zeichnungen des Künstlers wirken etwas nervös, bestehen sie doch aus vielen kleinen Strichen und oftmals größeren Schwarzflächen. Dadurch konturiert Nuyten seine Panel und fügt realistische Elemente hinzu. Teilweise sind die Hintergründe von einem dunstigen Nebel überdeckt, der sie zwar noch erahnen lässt, sie aber gleichzeitig verbirgt. Die dadurch geschaffene Atmosphäre verstärkt die inhaltlichen Aussagen.

Gunung Darah page 5

Emotionale Erzählung

Gunung DarahBlutberg – ist eine sehr persönliche, emotionale Geschichte, die in sich viele Probleme und Hintergründe des Jahrzehnte andauernden Atjeh-Krieges schildert und aufwirft, sich aber davor hütet, klare Antworten zu geben. Natürlich stehen die Aktionen etwa von Rasmussen außerhalb jeder Konvention, aber danach beginnt die Grauzone und jede*r möge selbst entscheiden, was ok ist und was nicht. Zudem erinnert das Setting an einen Western.

Neben der inhaltlichen Qualität steht aber auch die künstlerische außer Frage! Nuyten gehört zu der crème de la crème der niederländischen Comic-Szene; seine Zeichnungen und auch der Seitenaufbau kommen vom klassischen Schema her, sind aber gleichzeitig modern. Der ausführliche Anhang erlaubt auch uns Deutschen, die Hintergründe zu verstehen und die Situation einzuordnen. Die limitierte Vorzugsausgabe hat nicht nur ein anderes Cover, sondern auch gleich zwei signierte Drucke zu bieten. Was will man mehr?

Cover Gunung Darah Blutberg Vorzugsausgabe

Dazu passen Sixtols und ein Bintang.

© der Abbildungen Peter Nuyten 2024 / 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Trondheim/Nesme – El Diablo

Ein Marsupilami-Abenteuer

Story: Lewis Trondheim

Zeichnungen: Alexis Nesme

Originaltitel: El Diablo

Carlsen Comics
Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 
978-3-551-01818-2

Cover Marsupilami - El Diablo

Das Marsupilami war eine geniale Erfindung von André Franquin und übernahm sofort die Rolle des heimlichen Stars in vielen Spirou & Fantasio Bänden. Danach war das schwarzgefleckte Wundertier jahrelang nur in seiner eigenen Serie zu finden. Nach der erneuten Vereinigung von Lizenzen bei DUPUIS kehrte es zunächst zu Spirou zurück, begann aber auch ein „eigenes“ Leben, etwa in Die Bestie oder dem Abenteuer des Deutschen Flix. Nun gehen wir in seiner Geschichte zurück.

Wie Palumbien zu seinem Namen kam …

Lewis Trondheim denkt anders! Seine Geschichten unterscheiden sich generell von den einschlägigen Storylines und bieten immer einen Aspekt, der eigentlich undenkbar schien. In El Diablo dreht er einfach die Zeit zurück. Alles beginnt auf einer spanischen Galeone. Die Fahrt über das Meer war ereignisreicher als geplant, nun ja, und ereignisloser was die lange Flaute betrifft. Jedenfalls leidet die Mannschaft des Hungers und ein Bootsjunge soll daher verspeist werden. Nur die Sichtung des lange erwarteten Landes rettet den jungen José, doch er wird weiter als Versuchskaninchen benutzt.

Kaum gelandet, stoßen die Spanier auf ein (den Leser*innen wohlbekanntes) seltsames Tier. Natürlich reagieren die Soldaten wie erwartet und verletzen es schwer. José versucht zwar es zu retten, doch beide stürzen in einen Wasserlauf. Die Chahutas, ein dort lebender indigener Stamm, nimmt die beiden auf und pflegt sie. Die Wege der Ankömmlinge und der Einheimischen kreuzen sich erneut und Kapitän Santoro zwingt alle anderen, an seiner Suche nach Gold teilzunehmen.

Marsupilami - El Diablo page 3

Trondheim kombiniert hier eine Story mit sehr jungen Held*innen, erwachsenen Themen, Situationskomik und viel Ehrfurcht vor den originalen Ideen über das Marsupilami. Manchmal liefert er dabei überraschende Deutungen (etwa bei dem Träger des Namens El Diablo), manchmal kann man dem Aufbau einer Pointe genüsslich zuschauen.

Zeichnungen mit Wiedererkennungswert

Das bisherige Schaffen von Alexis Nesme beweist seine Vielseitigkeit: eine Jules Verne Adaption, eine Beteiligung an der Donjon-Reihe, zwei beachtete Bände in der Disney-Hommage-Reihe und Illustrationen von Kinderbüchern. Gerade letzteres schlägt hier auch ein wenig durch, erinnern die Figuren in ihrer Rundlichkeit doch irgendwie an solche. Doch sind die Zeichnungen keineswegs auf ein solches Publikum ausgerichtet: Es gibt offene Wunden, zähnefletschende Piranhas und wütende Fratzen!

Marsupilami - El Diablo page 5

Es gibt aber eben auch die leisen und die lustigen Momente, die das Werk zu einem sehr ausgewogenen Comic werden lassen. Viele Details, moderne Ausdrucksformen (etwa große Augen) und eine sehr detaillierte Ausarbeitung des Dschungels und der anderen Umgebungen.

Ein schöner Anfang

Im Buch selbst findet sich davon nichts, die Webseite des Verlages bewirbt den Band aber als Marsupilami-Spezial 1. Es ist daher zu hoffen, dass noch weitere Ons-Shots folgen werden. Sollten sie so gut werden wie El Diablo, könnte daraus ein Erfolg werden. Auf jeden Fall ist es gut, dass der ehemalige Supportcharakter endgültig in die Reihe der einer Hommage würdigen Comicfiguren aufgenommen wurde.

Der Hardcoverband ist natürlich schön und wie bei Carlsen üblich handwerklich gut gemacht, kostet aber eben auch ein paar Euro mehr. Wahrscheinlich ist das der Ausdruck der Marketingerwartung, dass hauptsächlich Erwachsene und nicht Kinder mit schmalem Taschengeldbudget den Band kaufen werden.

Dazu passen The Alarm mit „Where were you hiding“ und ein Getränk aus Zuckerrohr.

© der Abbildungen DUPUIS 2024 |2025 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Oesterheld/Pratt – Sgt. Kirk 1

Erste Epoche

Story: Héctor Oesterheld

Zeichnungen: Hugo Pratt
Originaltitel:
 Sargento Kirk; Misterix 225 – 227, 228 – 239, 241 – 242, 244 – 254, 257 – 260, 261 – 265

schreiber & leser

Hardcover | 208 Seiten | s/w | 32,80 €
ISBN: 
978-3-96582-204-7

Cover Sgt. Kirk 1

Das vielfältige Werk von Hugo Pratt wird erst langsam auch auf dem deutschen Markt verfügbar gemacht. Während es lang Zeit nur um seine wohl bekannteste Serie Corto Maltese ging, verlegt sein deutscher Stammverlag mittlerweile auch andere Werke. Teilweise – wie etwa Cato Zulu – waren diese schon mal erschienen, teilweise handelt es sich um Erstveröffentlichungen. Sgt. Kirk umfasst rund 10.000 Panel und erscheint komplett in 5 Sammelbänden.

Ein Offizier als Renegat

Sgt. Kirk ist ein klassischer Western; der Titelheld ist Offizier bei der 7. US-Kavallerie, also der Truppe, die am häufigsten in Kämpfe mit den First Nations, den amerikanischen Ureinwohner*innen, verstrickt war. Zunächst ist er auch ein normaler Vertreter dieser Klasse und befehligt einen Einsatz, der zu der Vernichtung einer ganzen indianischen Siedlung führt. Dabei wurden sowohl Männer als auch Frauen und Kinder bestialisch ermordet. Im Folgenden führt diese Aktion dazu, dass Kirk beginnt, sich Fragen zu stellen.

Bei einem Einsatz nimmt Kirk einen Häuptling gefangen und liefert ihn im Fort ab. Als er jedoch in der Folge von seinen Vorgesetzten von weiteren Strafexpeditionen und Vernichtungsfantasien hört, beschließt er zu desertieren. Im weiteren Verlauf schließt er sich dem Stamm der Tchatooga an und muss mehrfach seine Tapferkeit und Loyalität unter Beweis stellen. Während es zunächst um Konflikte zwischen unterschiedlichen Stämmen geht, kommt alsbald das verdammte Gold hinzu. Aufgrund ihrer Gier beschließen Weiße, die gültigen Verträge zu ignorieren und wollen die Stämme von ihrem Gebiet vertreiben oder besser gleich alle töten. Nun muss Kirk auch gegen sein altes Volk kämpfen.

Sgt. Kirk 1 page 25

Die von Héctor Oesterheld geschriebenen Szenarien sind zwar beeinflusst von den bekannten Westernfilmen und Settings, nehmen aber schon zu Beginn der 50-er Jahre eine sich im Allgemeinen erst viel später durchsetzende Sichtweise ein: Das Leben der First Nations wird nicht überhöht (Stichwort: der „edle Wilde“) sondern vorurteilsfrei beschrieben und die Gier der weißen Verbrecher mit und ohne Uniform ist ebenfalls eine persönliche Eigenschaft, die nicht rassistisch begründet wird. Vielmehr sind hier philosophische Kategorien entscheidend.

Von Cannif beeinflusste Zeichnungen

Hugo Pratt musste für diese Serie teilweise mehr als 100 Panel pro Tag zeichnen! Sie waren ursprünglich für ein Querformat angelegt und wurden erst später für die Veröffentlichung in dem italienischen Magazin Sgt. Kirk auf das hier verwendete Hochformat ummontiert. Trotz des immensen Outputs an Bildern sind die einzelnen Zeichnungen alle durchdacht und von überdurchschnittlicher Qualität.

Sgt. Kirk 1 page 26

Man merkt, dass sich Pratt ursprünglich an Milton Cannif orientiert hat. Seine Zeichnungen können aber über eine längere Strecke erzählen, da sie nicht als Zeitungsstrips in extrem kleinen Häppchen funktionieren müssen. Und so sind nicht nur einzelne Handlungselemente Filmen sehr ähnlich, auch ihre Darstellung ist davon beeinflusst.

Endlich!

Es gibt eine ganze Reihe an hochkarätigen europäischen Western, die versuchen ein differenzierteres Bild der Armee (Blueberry) oder der First Nations (Ahnen der Mescaleros, Buddy Longway, Jerry Spring) zu zeichnen. Sgt. Kirk sieht das Ganze noch mal mit einem ganz anderen, argentinischen Blick. Der Autor, Héctor Oesterheld, ist einer der von der rechtsgerichteten Diktatur aufgrund seines Einflusses Ermordeten. Umso wichtiger ist es zu verstehen, welche freiheitlichen Ideen hier verarbeitet worden sind.

Logo Sgt. Kirk

Die Serie startet mit einem Einzelkämpfer doch am Ende dieses ersten Bandes hat sich ein Quartett für die weiteren Abenteuer gefunden. Band zwei ist bereits für Februar 2026 angekündigt. Meiner Meinung nach sollte die Serie in keiner ernstzunehmenden Western-Sammlung fehlen! Zudem wird im Anhang auf einige historische Details näher eingegangen.

Dazu Johnny Cash & Joe Strummer mit “Redemption Song“und ein Frontier Whiskey.

© der Abbildungen 1953, Cong S.A., Schweiz | 1953 Hoirie Oesterheld | 2025 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg

error: Content is protected !!