Clarke, Bennett/Leiz, Del Duca – MOM

Mother of Madness

Story: Emilia Clarke, Marguerite Bennett

Zeichnungen: Leila Leiz, Leila Del Duca

Originaltitel: MoM – Mother of Madness Vol. 1

Carlsen Comics
Hardcover | 160 Seiten | Farbe | 23,00 €
ISBN: 
978-3-551-79665-3

MoM - Mother of Madness Cover

Der Marketingslogan „von der Mother of Dragons zur Mother of Madness” bietet sich natürlich an. Emilia Clarke nutzt hier ihre Bekanntheit und ihren Promi-Status um eine politisch und gesellschaftlich motivierte Graphic Novel auf den Markt zu bringen. Kaum eine andere würde für dieses Thema wohl ähnlich viel Medienaufmerksamkeit bekommen; es sei ihr gegönnt!

Eine alleinerziehende Mutter als Superheldin

Beim Stichwort Superheld denkt wohl jede*r zunächst einmal an eine ungebundene Person, in der großen Mehrheit männlich. Man kann sich vorstellen, dass Helden ihre beruflichen Aufgaben – so sie denn zur Tarnung berufstätig sind – hinten an stellen, um die Welt zu retten. Und auch Heldinnen haben entweder einen Job als Cop oder sind „freiberuflich“ und können daher ebenfalls ohne große Vorbereitung tätig werden. Aber eine alleinerziehende Mutter? Und wer passt auf die Kinder auf?

Dieser Gedanke zeigt schon, wie wichtig es ist, sich dem Thema mal von feministischer Sichtweise zu nähern. Warum sollen nur Frauen die gesellschaftlichen Arbeiten übernehmen? Und kann es nicht neben den Standardlebensentwürfen auch andere solidarische Modelle geben, die mehr Freiraum ermöglichen? Maya ist tagsüber Wissenschaftlerin, nachts Heldin und immer Mutter und beweist sich und anderen, dass das kein Widerspruch sein muss.

MoM - Mother of Madness Beispiel 1

Es geht um vermisste Frauen, Solidarität und krude Vorstellungen von Frauenbildern, Rollenverständnissen und Zielvorgaben. Obwohl Maya als MoM in Erscheinung tritt, ist sie doch nicht alleine, sondern kann auf ein Netzwerk zurückgreifen!

Gelungene Provokation!

Die Zeichnungen sind dem Thema angemessen: Nichts ist im landläufigen Sinne „schön“. Wenn es doch einmal so erscheint, dann können die Leser*innen gewiss sein, dass das Ganze sich als Falle herausstellen wird. Der Seitenaufbau wechselt von klassisch strukturiertem Streifenlayout zu modernem amerikanischen DC/Marvel-Standard bis hin zu baumartigen Strukturen, die die Zusammenhänge verdeutlichen.

Alles an diesem Werk ist Provokation, aber im notwenigen Sinne! Die klassischen Strukturen müssen hinterfragt werden, dienen sie doch der Verhinderung der Entwicklung von Alternativen. Wenn immer nur der übliche Kram präsentiert wird, bleibt es eben auch bei diesem. Glücklicherweise ist aber diese Denkweise nicht mehr nur Unterdrückten vorbehalten und so werden Antirassismus, Antisexismus, Feminismus, Ökologie und andere Handlungsanleitungen zu einer besseren Gesellschaft nicht mehr nur belächelt.

MoM - Mother of Madness Beispiel 2

Ein notwendiger Gegenentwurf

MoM ist ein Mosaikstein aus einer feministischen Sicht. Er stellt einen Gegenentwurf zu den typischen Superhelden-Stories dar und wird als solcher hoffentlich dazu beitragen, Stück für Stück das Alte niederzureißen. Nicht, dass ich glaube, dass genau dieser Entwurf von Emilia Clarke und ihren Mitstreiterinnen der richtige ist. Der existierende ist aber falsch, weil unsolidarisch! Der Band enthält übrigens auch noch ein Geleitwort, Skizzen und Coverabbildungen.

Es bleibt also zu hoffen, dass aufgrund der aktuellen Popularität der Autorin viele Leute einen Blick hineinwerfen und neben dem Spaß bei der Lektüre die eine oder andere Denkweise hinterfragen. Viel wichtiger wäre es aber, dass dieses keine Eintagsfliege bleibt. Glücklicherweise gibt es aktuell viele feministische, antirassistische und anders hinterfragende Titel, so dass eine gewisse Hoffnung berechtigt ist!

Dazu passen ein Getränk nach Wahl und Pussy Riot.

© der Abbildungen 2021 Magical Thinking Pictures / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Navarro/Mitton – Mikros 1

Die Geburt der Helden und mehr

Story: Marcel Navarro
Zeichnungen: 
Jean-Yves Mitton

Originaltitel: Mikros partie 1 – 5 (Mustang # 54 – 58)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Mikros 1 - Covermotiv a

Zauberstern Comics ist eine Ausgründung aus dem Bereich von Zauberstern, der schon seit langem für Hörspiele verantwortlich ist. Hatte man zunächst damit begonnen, das Phantom zurück an den deutschen Kiosk zu bringen, folgt nun mit Mikros die zweite Serie und mit Flash Gordon steht die nächste bereits in den Startlöchern. Teile der Serie waren 1982/83 unter dem Titel Mykros zum Teil stark gekürzt bei Bastei erschienen, die Serie ist aber hierzulande nie vollständig veröffentlicht worden. Das will Zauberstern nun in insgesamt 13 Ausgaben nachholen!

Superheld*innen aus Frankreich

Prinzipiell erwartet man als Leser*in von Superheld*innencomics, dass diese, insbesondere, wenn sie über 40 Jahre alt sind, aus den Staaten kommen. Die Serie über Mike Ross (Mikros), Saltarella und Big Crabb hat zwar amerikanische Figuren, die europäischen Schöpfer hatten sich mit Malcolm Naughton und John Milton auch entsprechende Pseudonyme zugelegt, sie ist aber für den französischen Verlag Editions Lug erstellt worden. Die drei Held*innen sind sowohl Olympioniken als auch Entomolog*innen. Bei einem Erstkontakt mit Außerirdischen werden sie in Hybridwesen verwandelt, die teils menschlich sind, teils insektoid. Außerdem haben sie Superkräfte.

Mikros 1 - Covermotiv b

Sie waren ausgewählt worden, da sie sich von dem Rest der Menschheit unterscheiden; sie hatten gerade entdeckt, dass Bienen kommunizieren. Die Slizz möchten die Erde unterjochen und die drei sollen dabei helfen. Natürlich kommt es anders als die Eindringlinge es planen.

Die Texte sind zwar neu übersetzt worden, bleiben aber dem Jargon der 80er Jahre verhaftet. Der Humor ist dementsprechend. Heutzutage würde man das als teils arg sexistisch und platt kennzeichnen, als zeitgeschichtliches Dokument mag das durchgehen. Außerdem ist die Figur des Bobby (Big) Crabb so sicherlich harmloser als als Incel.

Dynamische Zeichnungen

Jean-Yves Mitton ist nicht zu Unrecht ein bekannter und gefeierter Zeichner. Seine Figuren und ihre Proportionen stimmen (sogar bei diesen unförmigen Maßen) und seine Schlachten brauchen sich hinter keiner Marvel oder DC-Publikation verstecken. Zeitlich bedingt kommen auch ein paar psychedelische Effekte zum Einsatz.

Mikros 1 - Covermotiv c

Dieser Teil der Neuausgabe macht Spaß! Die Zeichnungen kommen im Magazin-Format gut zur Geltung, das gute, glatte Papier unterstützt das. Und obwohl der Comic im Stil an die amerikanischen Superheldenwerke erinnert, ist doch das frankobelgische Grundmuster zu erkennen.

Nostalgische Gefühle!

Zauberstern tritt damit an, die Helden zurückzubringen. Mikros ist eine sicherlich in Deutschland unterschätzte Serie, die eine angemessene Publikation verdient hat.  Ob sich der Markt dafür am Kiosk findet, wird abzuwarten sein. Auf jeden Fall ist es ein gewisses Risiko! Das Preis-Leistungsgefüge stimmt auf jeden Fall und vor allem die Zeichnungen sind auch mehr als einen Blick wert! Ob man mit den Sprüchen klarkommt, muss allerdings jede*r für sich selbst entscheiden. Wer den neuen Manta-Film sehen möchte, wird hier wohl auch seine Freude haben.

Mikros 1 - Covermotiv d

Für Sammler*innen sei darauf hingewiesen, dass das Heft mit vier verschiedenen Covern ausgeliefert worden ist. In der Mitte ist – wie auch bei den Phantom-Heften – ein Poster beigefügt.

Dazu passen Musical Youth mit „Pass the Dutchie“ und ein Kirsch-Korn im Rialtoglas.

© der Abbildungen Mitton ed. Original Watts 2023 / 2023 Zauberstern Comics

Bruneau/Oddi – Narziss & Pygmalion

Mythen der Antike

Story: Clotilde Bruneau
Zeichnungen: Diego Oddi

Herausgeber: Luc Ferry
Originaltitel: 
Narcisse et Pygmalion

Splitter Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-018-1

Cover Mythen der Antike - Narziss & Pygmalion

Konzeptserien sind schwer angesagt, beleuchten sie doch einen Themenkomplex aus ganz verschiedenen Standpunkten und können so viel mehr bieten als eine Serie von nur einem Team. Vorausgesetzt ist allerdings, dass die einzelnen Bände in einer Netzwerkbeziehung stehen und nicht sequentiell gelesen werden müssen. Was würde sich besser dafür eignen als die miteinander verknüpften Sagen und Mythen der Antike! Für die inhaltliche Qualität sorgt dabei Luc Ferry, ehemaliger Bildungsminister Frankreichs, der auch die einordnenden Nachworte verfasst.

Die Gefahren der Schönheit

Der Band enthält zwei auf den ersten Blick nicht miteinander in Verbindung stehende Mythen. Den Anfang macht Narziss, dem bei der Geburt ein langes Leben geweissagt worden war. Es gab allerdings eine zu erfüllende Bedingung: Er dürfe sich niemals selber sehen. Der Jüngling ist so hinreißend, dass er sich vor Verehrer*innen nicht retten kann, gleichzeitig aber auch so selbstverliebt, dass er alle Avancen abweist. Als die Nymphe Echo seinetwegen zu einer bloßen Stimme wird, überspannt er den Bogen.

Narziss & Pygmalion page 3

Auch in Pygmalion geht es um (körperliche) Schönheit. Der Bildhauer interessiert sich nicht sehr für seine Umwelt und konzentriert seine Liebe und Aufmerksamkeit auf eine von ihm geschaffene Statue einer schönen Frau, genannt Galatea, die er sich sogar ins Bett legen lässt. Eines Tages jedoch beschließt Aphrodite, ihm ein Geschenk zu machen.

Im Nachwort gibt Luc Ferry eine Interpretation, ob und wie die beiden Geschichten zueinander in Verbindung stehen, gar Gegenentwürfe darstellen könnten. Der Comic ist damit gleichzeitig Überbringer zweier spannender Geschichten, als auch Bildungsträger. Die Stories werden in den Zusammenhang eingeordnet und in ihrer Bedeutung für die west-europäische Kultur und Philosophie erklärt, ohne dabei den miefigen Geruch veralteter Schulstunden zu versprühen.

Auf der Höhe der Zeit

Obwohl die sehr erfolgreiche Serie auch Bildung vermittelt, sind die Zeichnungen keinesfalls geglättet. Diego Oddi zeichnet in einem modernen, frankobelgischen Stil, der den anderen Publikationen bei Glenat in nichts nachsteht. Die Figuren und ihre Bewegungen sind stimmig und die Gesichter ausdrucksfähig. Hier ist der oftmals zu bemerkende missglückte Mund nicht zu sehen!

Narziss & Pygmalion page 5

Auch das Seitenlayout ist abwechslungsreich und offen. Zwar haben die Seiten ein streifiges Grundraster, dieses wird aber des Öfteren durchbrochen oder sogar total aufgelöst. Da allerdings die Schönheit der Menschen im Auge des/der Betrachter*in liegt, wird nicht jede*r mit dem Aussehen von Narziss und Galatea einverstanden sein. Gut finde ich, dass Oddi es vermieden hat, Barbie und Ken (oder welches Götzenbild auch immer) zu verwenden.

Empfehlung!

Dieser Band ist der erste der Reihe, der hier besprochen wird, es wurde langsam Zeit! Die Mythen der Antike schaffen den Spagat zwischen guter Unterhaltung und Vermittlung geschichtlicher und philosophischer Grundlagenbildung. Vielleicht können sie sogar den guten alten Schwab ersetzen, der damals in vielen Kinderzimmern stand. Auch wenn nicht jede*r das Nachwort liest, ist es doch ein guter Ansatz, die Aufmerksamkeit des Augenblicks zu nutzen.

Narziss & Pygmalion page 7

Wer also einen modernen Nachfolger für ein „gutes Geschenk“ zur Konfirmation sucht, wird hier sicherlich fündig werden. Es passt aber natürlich auch für alle anderen mit Interesse für gut erzählte Geschichten mit Gött*innen, Nymphen, Tier-Menschwesen und allem, was dazu gehört! Aktuell sind 24 Bände gelistet.

Dazu passen Whitney Houston mit „I will always love you“ und ein Retsina.

© der Abbildungen Editions Glenat 2021 by Ferry, Bruneau, Oddi, Ruby / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Bibliothek der Comic-Klassiker 8 – Fix und Foxi

… und weitere Geschichten

Originalausgabe

Carlsen Comics

Hardcover im Schuber | 304 Seiten | Farbe | 35,00 €
ISBN: 
978-3-551-02919-5

Cover Bibliothek der Comic-Klassiker Fix und Foxi

Rolf Kauka’s Fix und Foxi wurde des Öfteren als Deutsche Micky Maus bezeichnet und war nicht nur ein sehr erfolgreiches Magazin mit eigenständigen deutschen Comic-Produktionen sondern ebnete auch frankobelgischen Serien wie Gaston (als Jojo), Spirou und Fantasio (als Pit und Pikkolo) oder den Schlümpfen den Weg.

(subjektive) Best-of Sammlung

Die ersten Versuche des Verlegers Rolf Kauka basierten auf Deutschen Märchen und Sagen, das Heft hieß dementsprechend Till Eulenspiegel. Schon bald kamen hinzugedichtete Nachfahren des Reinicke Fuchs mit den Namen Fix und Foxi dazu, die schließlich das Magazin übernahmen. Aus dem anfangs eher realistischen Stil entwickelte sich der heute noch bekannte, und um das wöchentliche Magazin entwickelte sich ein ganzer Kosmos aus Reihen für unterschiedlichste Altersgruppen, eine Zeichentrick-Fernsehserie und das unvermeidliche Merchandise.

Diese Sammlung enthält die (vom Redaktionskollektiv so definierten) besten Geschichten aus den Jahren 1953 bis 1971. Einen großen Teil nehmen dabei natürlich die Geschichten um die beiden Hauptfiguren und ihre Entourage ein: Lupinchen und Oma Eusebia, Knox und der Wolf Lupo. Es gibt aber auch ein Widersehen mit Pauli, Mischa und Tom & Biber sowie weniger bekannten Figuren wie Hops und Stops, Kater Fridolin und Teufelchen Diabolino.

Lupo aus Cover Bibliothek der Comic-Klassiker Fix und Foxi

Zu allen Serien gibt es einen kleinen einführenden Teil, der die Hauptverantwortlichen nennt. Zwar war Rolf Kauka wie auch Walt Disney quasi für alles verantwortlich, es wurden aber teilweise auch damals schon andere Namen genannt. Außerdem gibt es heutzutage viele Informationen über die Beteiligten. Viele davon kamen zusammen mit Walter Neugebauer aus dem ehemaligen Jugoslawien.

Gelungene Mischung!

Die Mischung ist wirklich als gelungen zu bezeichnen. Es werden sowohl die Anfänge präsentiert als auch sehr bekannte Geschichten. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Aspekte: der „dokumentarische“, aber eben auch der „Fan-bezogene“, der besonders beliebte Stories erneut präsentiert. Natürlich wird aufgrund der schieren Masse jede*r Leser*in mindestens einen persönlichen Favoriten vermissen. Die Schnittmenge dürfte aber vorhanden sein.

Pauli aus Cover Bibliothek der Comic-Klassiker Fix und Foxi

Anfangs etwas irritierend, schon nach kurzer Zeit des Lesens aber sehr stimmig ist die Reproduktion der Originalvorlagen. Wer immer eine weiße Seite erwartet, wird sich umstellen müssen. Dadurch kommt man dem Original aber deutlich näher, als wenn man nur die Panel neu platziert hätte.

Moderne, in sich stimmige Bibliothek

Die Bände der Reihe passen (inhaltlich wie formal) gut zueinander und haben alle nicht nur einen Pappschuber, sondern auch ein Lesebändchen. Hervorzuheben ist die Mühe, die dem Schuber ein anderes Motiv verpasst hat als dem darin befindlichen Band! Im Inneren finden sich dann auch noch unzählige Cover der Hefte.

Backcover Bibliothek der Comic-Klassiker Fix und Foxi

Was aber deutlich fehlt ist eine Auseinandersetzung mit dem politischen Hintergrund von Rolf Kauka, der in seinen Comics nicht nur immer wieder auf die aktuelle Politik der Bundesrepublik von Rechts Einfluss genommen hat, sondern auch in geheimdienstliche Aktivitäten verstrickt war. Meiner Meinung nach ist das Eine vom Anderen nicht zu trennen. Mehr zu den frankobelgischen Aspekten hier oder in diesem Ausstellungsbericht.

Dazu passen eine Afri Cola und The Who – Live at Leeds.

© der Abbildungen Rolf Kauka / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Runberg/Chabbert – Outlaws 1

Band 1: Das Gipfel-Kartell

Story: Sylvain Runberg
Zeichnungen: 
Èric Chabbert
Originaltitel: 
Outlaws 1 – Le Cartel des Chimes

Splitter Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-093-8

Cover Runberg/Chabbert Outlaws 1

Gerade im Science-Fiction-Bereich erfreuten sich Konzeptserien schon immer einer großen Beliebtheit. Man braucht nur an die beiden Universen denken, die mit Star beginnen … Auch im aktuellen Comicsegment gibt es aber erfolgreiche Serien, etwa die Orbital-Reihe. Outlaws ist nun ein Spinn-off zu dieser Welt, in der die Menschheit als letztes Mitglied der Konföderation ganz unten am Ende der Hackordnung steht.

Aller Anfang ist schwer

Auch in der Konföderation gibt es illegale Migration und somit einen sehr lukrativen Markt für Gangster und Kriminelle aller Größenordnungen. Es fängt damit an, dass jemand ein Schiff zur Verfügung stellen muss, auf dem die bedauernswerten Kreaturen Glück haben müssen, die Überfahrt zu überleben. Im Falle einer Weltraumserie wird dafür logischerweise ein Raumschiff benötigt.

Outlaws 1 page 3

Falls die Migrant*innen es soweit geschafft haben wird ihnen – in diesem Fall vom Gipfel-Kartell – erlaubt, ihre Schulden für die Überfahrt abzuarbeiten. Hier geht es darum, illegale Medizin-Produkte zu gewinnen. Der Job ist anstrengend und wahrscheinlich tödlich.

Wenn man dazu noch eine Menschin (sic!) ist, auf der eh schon alle rumhacken, ist ein Überleben noch unwahrscheinlicher. Doch es kann auch befreiend sein, nichts mehr verlieren zu können, zumal sich unerwartete Konstellationen auftun. Das Gangsterleben gefällt nämlich nicht allen und ist vor allem ebenfalls nicht ungefährlich. Die Geschichte des erfahrenen Sylvain Runberg ist spannend, logisch aufgebaut und erfordert keine Vorkenntnisse über das Orbital-Universum.

Moderne Zeichenkunst mit ein wenig Technik

SF ist immer eine Gratwanderung, zumindest in visuellen Medien. Zuviel Technik schreckt die Masse ab und konzentriert sich auf Hardcore-Fans, zu wenig davon nutzt die Möglichkeit nicht aus, die Zukunft zu präsentieren. Chabbert macht alle richtig und nutzt auch alle Gelegenheiten, fremde Wesen darzustellen.

Outlaws 1 page 4

Die Gesichter erinnern manchmal ein wenig an Mangas, die zu melkenden Tiere könnten auch von Leo stammen. Die Welt ist aber stimmig, die Umsetzung von oft gesehenen Szenen von Arbeitssklaven oder verzweifelten Menschengruppen aber gut gelungen!

Guter Einstieg!

Bei einem Spin-off ist die entscheidende Frage oft, ob es gelingt, neue Leser*innen zu gewinnen. Diese Chance besteht hier, da Outlaws eigenständig genug ist, um alleine zu bestehen, aber tief genug verknüpft um die Stammleser*innen mitzunehmen. Die Idee, dass die Menschheit nicht eine der führenden Mächte ist, ist nicht ganz neu, aber gut gelungen. Zudem öffnet sie alle Möglichkeiten für eine Allianz der Schwächeren gegen Korruption und Willkür. Die Zeichnungen sind frisch und bieten die richtige Mischung aus Handlung und Technik.

Outlaws 1 page 6

Alles richtig gemacht, würde ich sagen. Mal sehen, wie sie beim Publikum ankommt. Das Splitter-Überformat passt perfekt und das Hardcover ebenfalls.

Dazu passen Bikini Kill mit „Rebell Girl“ und ein Mai Tai.

© der Abbildungen Dupuis 2022, by Runberg, Chabbert / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Christin/Augustin – Valerian und Veronique Spezial 3

Wo die Geschichten entstehen

Story: Pierre Christin nach Christin und Mézières

Zeichnungen: Virginie Augustin nach Christin und Mézières

Originaltitel: Là où naissent les histoires

Carlsen Comics
Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 
978-3-551-02633-0

Cover Valerian und Veronique Spezial 3

Immer seltener sterben Serien mit ihren Schöpfern, auch Valerian und Veronique hatte schon zu Lebzeiten des Zeichners Jean-Claude Mézières mit den – durch andere kreierte – Einzelbänden einen Ableger bekommen. Umso logischer ist es, dass diese Spezial-Reihe nun fortgesetzt wird. Im Zuge der Veröffentlichung dieses neuen Bandes sind dann auch die beiden älteren als Hardcover neu aufgelegt worden. Sie passen somit besser zu der Gesamtausgabe der Hauptreihe.

Kreativdroge

Wer sich schon immer mal gefragt hat, wo die Kreativen eigentlich ihre Ideen hernehmen, wird hier eine (mögliche) Antwort finden. Sowohl die Delphen, deren Aufgabe es ist, intergalaktische Soaps zu schreiben, als auch der Traumservice von Galaxity sind in einer großen Schaffenskrise gefangen. Um weitere Geschichten zu erfinden, benötigen sie unbedingt eine ganz bestimmte Substanz, die im Weltall nur äußerst selten zu finden ist. Glücklicherweise gibt es auf der Erde des 20. Jahrhunderts noch ein unentdecktes Vorkommen.

Valerian und Veronique Spezial 3 page 3

Mehrere Unterhändler*innen machen sich auf in ein kleines Dorf in Osteuropa. Der dortige Herrscher/Warlord veranstaltet eine Auktion und mehrere potentielle Käufer haben Abgesandte geschickt. Galaxity wird unter anderem durch Albert vertreten, der als „Onkel“ mit Valerian und Veronique die Reise auf sich genommen hat. Die beiden Held*innen sind allerdings in einem jugendlichen Alter und erinnern sich an keines ihrer Abenteuer. Selbst als sie auf einen Schnarf treffen, wissen sie zwar von seinen Eigenheiten, können sich aber keinesfalls an ihn erinnern.

Dazu kommen eine toughe Außerirdische, ein surfender Posterboy mit wenig Qualitäten und eine Erdenbewohnerin mit IT-Skills. Christin schafft eine spannende Atmosphäre, da die Leser*innen viel mehr über die Kinder wissen als diese selbst und spielt mit den Eigenschaften der beiden. Die Geschichte ist stimmig und enthält viele Links zu der Hauptserie.

Gelungene Mischung!

Virginie Augustin kombiniert zwei verschiedene Stilrichtungen in ihren Zeichnungen. Einerseits sind die beiden Hauptfiguren sehr jugendlich und hätten auch in eine 5 Freunde-Geschichte gepasst, andererseits ist die teils technik-lastige Architektur der Welten und Schiffe präsent. Auch die Außerirdischen und Albert sehen aus „wie immer“. Dadurch wird die Geschichte einerseits glaubwürdig, passt aber trotzdem vollkommen zu dem Kanon der bisherigen Bände.

Valerian und Veronique Spezial 3 page 4

Das Layout der Seiten wechselt zwischen drei und vier Streifen und enthält maximal ein paar Überschneidungen, ist also nicht fancy. Dadurch lenkt aber auch nichts von der Story, die konsequent vorwärtsgeht, aber auch Zeit für einen langen Ritt auf einer Welle hat, und den Einzelbildern ab. Und Augustin übernimmt auch den Spirit der Serie, sich selbst nicht ständig zu ernst zu nehmen.

So darf es weitergehen!

Manchmal werden erfolgreiche Serien „totgeritten“, um auch den letzten Cent aus den Fans herauszuquetschen. Ein solche Vorgehen kann ich hier beim besten Willen nicht entdecken! Der Band ist eigenständig, erfreut die Fans mit vielen mehr oder weniger versteckten Hinweisen auf das Original und übernimmt gerade so viel, dass sich langjährige Fans noch „Zu Hause“ fühlen. Trotz allem sind aber auch Neulinge in der Lage, die Geschichte zu verstehen und zu genießen.

Back-Cover Valerian und Veronique Spezial 3

Das Upgrade zu einer Hardcoverausgabe ist natürlich mit höheren Kosten für Leser*innen verbunden, passt aber im Bücherschrank besser zu der aktuellen Gesamtausgabe. Wer bisher alles im Softcover hatte, wird das neue Format verschmerzen können. Ansonsten gutes Papier wie immer und ein kleines Vorwort von Pierre Christin. Mehr über den Szenaristen hier.

Dazu passen ein Lentebok und ein wenig Spaß mit Bite me Bambi!

© der Abbildungen Dargaud, 2022 / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Zauberstern – Phantom 5

Phantom: Ghost who walks 5-8

Story: Mike Bullock
Zeichnungen: 
Silvestre Szilagyi, Fernando Peniche

Originaltitel: US-Phantom: Ghost wo walks 5 – 8 (2009/2020)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Phantom 5 Zauberstern Verlag

Wie angekündigt setzt das Team von Zauberstern-Comics die deutschen Erstveröffentlichungen der Phantom-Comics von Moonstone zügig fort. Es werden aber auch weiterhin Comics aus den anderen Ländern zu lesen sein. Und auch aus deutschen Landen gibt es eine regelmäßige Beteiligung, die manchmal etwas übersehen wird: Timo Würz ist für die Poster und oft auch das Titelbild verantwortlich. Dieses kommt allerdings von Ertugrul Edirne, der ebenfalls kein Unbekannter ist!

Terror in allen Schattierungen

Ein Grundmotiv der amerikanischen Phantom-Stories aus der monatlichen Ghost who wallks-Reihe sind internationale Terrororganisationen, die Furcht und Schrecken verbreiten. Es gibt immer einen persönlichen Bezug zu dem wandelnden Geist, der zu seinem Eingreifen führt. Dabei steht einerseits der Schutz der Unterdrückten, Bedrohten im Vordergrund, es geht aber auch um die Perpetuierung des Mythos, wenn es heißt: Richte niemals eine Waffe auf das Phantom!

Die Rückkehr des Dunklen Ostens ist ein Zweiteiler; aufsetzend auf eine alte kriminelle Sekte, die im Laufe der Zeiten schon mehrfach mit dem jeweiligen Phantom im Clinch lag, hat eine neue Organisation die alten Symbole wieder aufgenommen und bereits mehrfach Menschen entführt. Als jedoch die ihn besuchende Jaime Salamy entführt wird, muss der Maskierte eingreifen.

Internationale Gewässer spielt erneut auf einem Containerschiff und präsentiert eine sehr moderne Form von Piraterie. Allerdings ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, wer zu den Bösen gehört. Schließlich beginnt der Mehrteiler Götterdämmerung: Destabilisierung von afrikanischen Staaten, Kindersoldaten und vieles mehr! Spannende Geschichten, die den alten Helden mit modernen Gefahren und Situationen konfrontieren. So kann man einen Klassiker jung halten!

Modern American Style

Die Zeichnungen von Silvestre Szilagyi und Fernando Peniche entsprechen dem aktuellen amerikanischen Mainstream. Nichts weltbewegendes, aber solide Qualität mit einem Gefühl für Dramaturgie und Bewegung! Das Seitenlayout ist flexibel und wechselt zwischen den klassischen Streifen und komplexen Mosaiken mit allen Variationen auf dem Weg. Niemand wird also langweilig werden.

Diversität und Political Correctness sind insbesondere in den USA mittlerweile zum Standard geworden und so finden sich auch keine offensichtlichen Stereotypen mehr in den Zeichnungen. Im Übrigen ist auch der paternalistische Anspruch der Originalserie einer Partnerschaft gewichen.

Eine Bereicherung der Magazin-Sparte!

Der Magazin- und Heftchenmarkt in Deutschland war nach einem Kurzzeithoch zu Zeiten von Dino und Infinity stark geschrumpft und bot neben ZACK, mosaik, Kinderserien und Superheld*innen nur noch wenig Abwechslung. Phantom (und die weiteren bereits angekündigten Titel von Zauberstern) bedient ein anderes Segment und ist daher eine tolle Erweiterung!

Für die Phans des früher mal als Zeitungsstrip gestarteten Comics gibt es die Leser*innenseite, Cover und Poster als zusätzliche Dreingabe und sechs Ausgaben im Jahr sind auch mit kleinem Budget zu stemmen! Solange die abgedruckten Geschichten die bisherige Qualität und Vielfalt beibehalten, steht hoffentlich einem langen Run nichts entgegen!

Dazu passen Skamonics mit „Tainted Love“ und ein Märzen.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc. & Moonstone Books 2009 / 2023 Zauberstern Comics

ZACK 286

ZACK 286 (April 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 286

Das aktuelle ZACK hat ein etwas ungewohntes Cover, scheinen doch nostalgische Zeitsprünge stattgefunden zu haben. Was aussieht wie vor Urzeiten, spielt tatsächlich auch tief in der Vergangenheit und die „Dinosaurier“ kehren zurück. Tatsächlich sind alle Serien dieses Heftes (bis auf eine) „Klassiker“ mit einem Bezug auf Koralle-Serien. Ich bin allerdings gespannt, ob das etwas inkorrekte Cover zu Kommentaren führen wird, meinen Geschmack trifft es jedenfalls nicht und der aktuellen Diskussion wird es auch nicht gerecht.

Die Neustarts

Wie dem auch sei, es gehört zu der neuen Bob Morane-Story Die Gefangenen der Zeit. Christophe Bec und Corbeyran platzieren ihre neuen Geschichten im bekannten Universum von Henri Vernes und beziehen sich auch auf seine Romane. Der Science-Fiction-Anteil steht wieder im Vordergrund, denn der Held wird bei seinem Rendezvous mit einer blonden Frau von Urzeitviechern gestört. Schnell stellt sich heraus, dass es Tore zwischen den Zeiten zu geben scheint. Paolo Grella legt seine Zeichnungen in einem Stil an, der an die alten Abenteuer erinnert und die traditionellen Fans sofort mitnimmt.

ZACK 286 page 5

Ebenfalls neu ist Bootblack von Mikaël. Auch die aktuelle Graphic Novel von ihm spielt wie Giant im New York der Depressions-Ära und wird in Form eines Rückblicks des Protagonisten Altenberg erzählt. Alles beginnt mit einer schrecklichen Tragödie, die einen zornigen kleinen Jungen zur Waisen macht und ihn zwingt, auf der Straße zu leben. Zeichnungen mit einem hohen Grün- und Sepia-Anteil schaffen eine Stimmung von alten Fotos und versetzen die Leser*innen sofort um ein Jahrhundert zurück.

ZACK 286 Detail page 48

Die Fortsetzungen

Die klassische Fliegerserie, die mittlerweile von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl getextet und von Sébastien Philipe gezeichnet wird, nimmt in der zweiten Folge von Tanguy gegen Laverdure Fahrt auf. Future Weapon möchte beweisen, dass sie mit ihren Nano-Implantaten in der Lage sind, die Aktionen von Soldaten steuern zu können. Beim Versuch, das Ganze zu beweisen, kommt es zu dramatischen Szenen in der Luft. Rasante Action in Bildern, bei den Gesichtern hapert es dagegen manchmal noch, sieht doch Mick Tanguy teilweise aus wie ein 21-jähriger.

ZACK 286 Detail page 21

Und auch Harmony geht in die zweite Runde. In Dies Irae plant SigmaCorp einen Kommandoeinsatz, um die entflohenen Kinder zurückzubekommen. Die Geschichte von Mathieu Reynès bewegt sich auf den Endkampf zu, die Parteien bringen sich in Stellung und wir schauen atemlos zu. Spannende Mystery-Serie um Kinder mit speziellen Begabungen als Schachfiguren undurchsichtige Organisationen.

ZACK 286 page 35

Schon etwas weiter Ist Rick Master in der Dreierwette auf den Tod. Zunächst einmal erfahren nur die Leser*innen und Grevisse, wie brutal die Gangsterorganisation ist. Doch auch Rick und Nadine geraten an verschiedenen Orten in höchste Gefahr. Zidrou erweitert den Rahmen der Serie etwas, die Leser*innen des ZACK sind ja aber auch keine 8-jährigen! Sehr spannender Cliffhanger, von Simon Van Liemt wie gewohnt gut umgesetzt. Mich persönlich freuen die vielen kleinen Zitate, die die beiden in den Panels versteckt haben.

ZACK 286 Detail page 60

Der Abschied

Nun ist die Zeit des Abschieds für Die Frau mit dem Silberstern von Martin Frei gekommen, Schade! Die freie Fortsetzung des Blueberry-Klassikers „Der Sheriff“ hat nicht nur alle Bestandteile eines guten, modernen Westerns aufzuweisen, er bringt auch einige offene Punkte zu einem Abschluss. Lohnt es sich, auf einen Traummann zu warten, der ein Hirngespinst ist? Kann man Rassisten trauen, die einen Ureinwohner verdächtigen? Sagen Kinder immer die Wahrheit? Sehr guter Abschluss! Nun bleibt nur noch, auf die Gesamtausgabe zu warten (für den Sommer angekündigt), die noch ein paar unveröffentlichte Schmankerl zu bieten haben wird.

ZACK 286 Detail page 75

Und sonst?

Parker & Badger dürfen gleich zwei Mal ran. Als Don Quichotte verkleidet oder als Katzensitter, eines ist gewiss: Die Umwelt wird gewinnen. In Tizombi planen die Friedhofsbewohner*innen einen Aufstand und die Artikel stellen Catwoman – Lonely City sowie Die Flügel der Kunst vor. Dazu kommen Rezensionen, News und Meinungsartikel. Im ZACK-Rückblick stellt Michael Klein den April 1973 vor, der von Motorsport und Western bestimmt wird.

Wie immer eine bunte Mischung für die Freund*innen des frankobelgischen Comics. Mikaël fällt etwas aus dem Rahmen, ist mit seiner Graphic Novel über das Überleben in New York aber Oberklasse! Per Ankündigung stehen schon mal die Gesamtausgaben der Frau mit dem Silberstern sowie der zweiten Staffel von Michel Vaillant in den Startlöchern, der Sommer kann also kommen.

Dazu passen Skameleon mit „Wonderwall“ und ein Grauburgunder für die ersten warmen Sonnenstrahlen im Garten!

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Dorison/Parnotte – Aristophania 4

Band 4: Der Rote Berg

Story: Xavier Dorison
Zeichnungen: Joël Parnotte
Originaltitel:
 Aristophania – La Montagne Rouge

Splitter Verlag

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-96219-392-8

Cover Dorison/Parnotte Aristophania 4

Was könnte einem Fantasyabenteuer ferner sein als der Kampf „Gut“ gegen „Böse“? Wenn es nicht allzu platt gestaltet ist, geht es immer wieder um die Frage, ob diese Kategorien eigentlich zutreffend die Situationen beschreiben können. Meistens werden die Held*innen in eine Sinnkrise gestürzt, die sie an dem Guten zweifeln lassen. Insbesondere jugendliche Protagonist*innen müssen dabei lernen, mit Rückschlägen umgehen zu können. So auch hier und am Ende von Band 3 scheint es gelungen zu sein, einen Keil zwischen die drei Geschwister auf Seiten des Reiches Azur zu treiben.

Die letzte Schlacht

Der rote Berg könnte auch der Titel für eine üppige Schlacht zwischen den feindlichen Heerscharen sein, doch das ist nicht die Sache von Xavier Dorison. Zwar gibt es eine Gruppe von Schlägern, die auch aktiv in die Handlung eingreifen, es gibt aber keine epischen Schlachten mit dem quasi in Zeitlupe spritzendem Blut.

Aristophania 4 page 3

Das Reich Azur scheint geschlagen zu sein. Die letzte Rettung, das Auffinden der Morgenrot-Quelle, könnte nur noch von einem jungen Mädchen kommen. Calixte und ihre beiden Geschwister kommen aus einem Pariser Armenviertel, wurden von Aristophania Bolt gefördert und ausgebildet, haben aber nicht das Vertrauen ihrer Vorgesetzten gewinnen können. Im Gegenteil, dem Verbannten König scheint es sogar gelungen zu sein, einen der Brüder auf seine Seite zu ziehen.

Dieser letzte Band bringt nicht nur die Story zu einem Ende, sie erzählt auch die Geschichte der Verbindung zwischen den beiden Gegenspieler*innen. Tatsächlich teilen die Beiden sehr intime Details, die sehr gut von Dorison herausgearbeitet werden. Und wieder bewahrheitet sich, dass unverarbeitete Trauer unschöne Folgen heraufbeschwören kann.

Realistische Kombination aus History und Fantasy

Joël Parnotte hat ein Faible für die Darstellung unberührter Natur. Das kann eine liebliche, grüne Gegend sein, genauso gut aber auch eine unwirtliche Berglandschaft. Ihm liegt es aber auch, die in ihren Anfängen noch bedrohliche technische Revolution mit ihren Maschinen, dem Dampf und der Hitze abzubilden. Wie so oft scheint dieses Neue das „gute Alte“ zu bedrohen. Tatsächlich sind die Tatsachen und Verbindungen natürlich viel komplexer und nicht so eindeutig.

Detail Aristophania 4 page 4

Der Realismus der Zeichnungen lässt aber nicht nur die Bedrohungen wirken, er zeigt auch die Reaktionen der Handelnden wie auch der Getriebenen deutlich werden. Insofern ist die Serie ein Musterbeispiel für aktuelle frankoblegische Comickunst!

Eine überschaubare, empfehlenswerte Serie!

Da die Serie mit dem vierten Band ihr Ende gefunden hat, sei es gestattet einen kleinen Gesamteindruck loszuwerden: Es ist mittlerweile üblich geworden, eine Marke zu kreieren und diese möglichst lange zu nutzen. Zweistellige Bandnummern sind die logische Folge. Aristophania umfasst „nur“ vier Bände, doch das ist genug, um eine Welt der Magie innerhalb der bekannten Geschichte Frankreichs zu erschaffen. Gegensätze, Gefahren und Herausforderungen bilden darin eine logisch vernetzte Handlung.

Aristophania 4 page 7

Xavier Dorison ist ein Schwergewicht unter den aktuellen Szenarist*innen und sehr vielseitig. Die grafische Umsetzung durch Joël Parnotte passt sich dem Qualitätsniveau an und das typische Splitter Überformat im Hardcover unterstützt das. Für Fans spannender Fantasy ohne Trolle, Orks und ähnliches, aber auch für Leser*innen von Entwicklungsromanen geeignet.

Dazu passen The Velvet Underground & Nico und ein trockener Secco.

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud-Lombard S.A.) 2022, by Xavier Dorison & Joël Parnotte / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Gedeon/Johnson – Jurassic League

Die Urzeit-Liga

Story: Juan Gedeon, Daniel Warren Johnson
Zeichnungen: 
Juan Gedeon, Rafa Garrés, Jon Mikel
Originaltitel: US-
The Jurassic League 1 – 6

Panini Comics

Broschur | 156 Seiten | Farbe | 19 €
ISBN: 978-3-7416-3285-3

Cover Jurassic League

Holt das Kaugummi und das Popcorn raus, macht es euch gemütlich und seid gefasst auf eines der albernsten Abenteuer seit Langem! Was Serien wie Tunga oder Rahan bzw. Geschichten von E. R. Burroughs bereits angedeutet haben, nämlich, dass Menschen und Dinosaurier gleichzeitig gelebt haben können, wird hier durch Superkräfte noch aufgepeppt!

Batsaurus & Co gegen Darkyloseid

Warum eigentlich soll es unter den Dinosauriern nicht auch Mutationen mit Superkräfte gegeben haben? Wir haben gerade erfahren, dass eine Art entdeckt worden ist, die vermutlich einen 15 Meter langen Hals hatte. Warum also nicht Batsaurus oder Wonderdon? Und wenn man die Tatsache akzeptiert, dass ein Überlebender von Krypton auf der heutigen Erde landen kann und aufgrund verändertere Bedingungen hier quasi Superkräfte besitzt, ist eine Landung zu prähistorischer Zeit nicht weniger wahrscheinlich.

Um die Geschichte weiterzuspinnen (und die Dinosaurier und ähnliches Getier vollständig zu vermenschlichen) darf man die Wesen in Kategorien wie „gut“ oder „böse“ einteilen. Und schon kann man die wunderbarsten Keilereien beschreiben. Das (natürlich falsche, dramaturgisch aber hilfreiche) Hinzufügen von Menschen ergibt einen hilfreichen Spielball, der sowohl als hilfloses Opfer als auch als zu rettender Auslöser von Beschützerinstinkten taugt.

Als letzte Zutat eine ganz große Bedrohung für alles und fertig ist die Suppe, aus der Gedeon und Johnson eine Story gebastelt haben, die feinstes Actionspektakel bietet. Nehmt es entweder als Satire, die die Superheld*innensparte ad absurdum führt, oder als extreme Variante zum Abschalten (seit den Pulps eine typische Motivation).

Quietschbunt

Das ganze Spektakel ist passenderweise quietschbunt umgesetzt. Krasse Farben, heftige Zähne und viele Soundwords erinnern phasenweise eher an einen Manga als an einen DC-Titel. Die Seiten sind allerdings nicht unbedingt kindgerecht, können sie doch die eine oder andere Verunsicherung und Ängstigung auslösen.

Unerwartete Variante!

Auf die Jurassic-League muss man sich einlassen wollen. Die erdgeschichtlichen Widersprüche sind hanebüchen und die Logik darf man auch nicht suchen wollen. Wer das Ganze aber als Spaß sieht und als Komödie betrachtet, wird seinen Spaß daran haben! Der Band enthält die komplette Mini-Serie, ein paar Variant-Cover und ein paar Hinweise, welche*r Held*in mit welchem Dino verschmolzen wurde.

Dazu passen ein Rainbow-Cocktail und „Frontier Psychiatrist“ von The Avalanches!

© der Abbildungen 2022 DC / 2023 Panini Verlags GmbH

error: Content is protected !!