Delalande/Liberge – Fritz Lang

Die Comic-Biografie

Story: Arnaud Delalande
Zeichnungen: 
Éric Liberge
Originaltitel: 
Fritz Lang, le maudit

Knesebeck

Hardcover Überformat | 112 Seiten | Farbe | 25 €
ISBN: 
978-3-95728-700-7

Cover Fritz Lang Comic-Biografie

Schon seit längerem erfreuen sich Biographien in Comic-Form großer Beliebtheit. Dabei gibt es erstaunlich viele Werke, die sich mit Schauspieler*innen oder Regisseur*innen beschäftigen. Als Beispiele seien genannt Chaplin, Marlene Dietrich oder etwa Marylin Monroe. Wenn eine solche Darstellung gut gemacht ist, regt sie dazu an, sich tiefer mit der dargestellten Person zu befassen oder Filme ansehen zu wollen. Vorweggenommen ist festzustellen, dass die Comic-Biografie über Fritz Lang diesen Ansprüchen absolut genügt!

Expressionismus im Film, Gewalt auf der Straße

Fritz Lang ist einer der großen Regisseure mit deutschem Pass die gezwungen waren, ihre Karriere nach 1933 in den USA fortzusetzen. Obwohl bereits bei der Geburt getauft, hatte Lang einen jüdischen Vater. Außerdem hatte der gefeierte Regisseur zwar durchaus teilweise ähnliche Sachen kritisiert wie die aufstrebenden Nazis, daraus aber komplett andere Schlüsse gezogen. Trotzdem war er wohl von Goebbels gebeten worden, die Leitung des Deutschen Films zu übernehmen.

Fritz Lang Comic-Biographie page 7

Die Biografie zeichnet den Weg von Fritz Lang anhand des bis heute unaufgeklärten Todesfalls seiner damaligen ersten Ehefrau nach. Sie hatte ihn wohl im Bett mit seiner späteren zweiten Frau Thea von Harbou erwischt und sich daraufhin erschossen. An dieser Darstellung gibt es allerdings Zweifel und die Figur des ermittelnden Beamten wird die Leser*innen durch den Band begleiten. Parallel zur Geschichte Langs wird die Geschichte der NSDAP von einer unbedeutenden Splittergruppe bis zur Machtübertragung geschildert.

Während Fritz Langs Affären geschildert werden, die mit Sicherheit nicht zu einer glücklichen Ehe beigetragen haben, wird zugleich auf die immer größere politische Entfremdung des anfangs kongenial arbeitenden Paares hingewiesen, da Thea von Harbou sich mehr und mehr zur überzeugten Nationalsozialistin wandelt. Im Vordergrund stehen aber vor allem seine filmischen Umsetzungen ihrer Drehbücher, die sowohl den späten Stummfilm als auch den frühen Tonfilm geprägt haben.

Realismus mit Visionen

Éric Liberge setzt das Szenario mit sehr realistischen Zeichnungen um. Das dabei verwendete Farbspektrum reicht von dunklem Sepia bis düsterem schwarzblau und unterstützt damit die Geschichte eines expressionistischem Visionärs und Zweiflers. Auch die inneren Dämonen, die möglicherweise aus dem ungeklärten Tod seiner ersten Frau herrühren, können so perfekt dargestellt werden. Oftmals besteht der Hintergrund aus ineinanderfließenden Visionen und Horror-Szenarien.

Fritz Lang Comic-Biographie page 8

Die gewählte Stilrichtung stellt zudem die zunehmende Gefahr durch die Nazis als auch die vielen Szenen aus den Filmen und den Drehs perfekt dar und lässt eine Fortführung mit einem der Filme bruchlos möglich erscheinen. Wer Mabuse, Metropolis oder M – eine Stadt sucht einen Mörder bisher nicht gesehen hat, sollte das unbedingt nachholen und wird das nach dem Lesen dieses Bandes auch wollen!

Nicht nur für Filmfans!

Die Fakten, die Arnaud Delalande zu einer spannenden Geschichte zusammengeführt hat, entsprechen (meistens) der aktuellen Kenntnis über das von Lang selbst durchaus des Öfteren verschleierte Leben. Für Filmfans, aber auch für geschichtlich Interessierte, ist diese Comic-Biografie daher fast schon ein Muss. Sie bietet aber auch einen gut lesbaren Einblick in das Leben eines hin- und hergerissenen Künstlers, der Entwicklungen aufdeckt, mit den allgemein angebotenen Lösungen aber keinesfalls konform geht.

Fritz Lang Comic-Biographie page 13

Die persönlichen Dämonen, die Hinwendungen zu Geliebten und das künstlerische Genie sind gut nachzuvollziehen und machen die Graphic Novel auch für alle zu einem Tipp, die menschliche Entwicklungen zu schätzen wissen. Wer also Auster, Greene oder Djian mag, sollte einen Blick riskieren.

Dazu passen The Sisters of Mercy mit “Temple of Love” und ein leicht torfiger Islay.

© der Abbildungen 2022 Les Arènes, Arnaud Delalande, Éric Liberge / 2023 von dem Knesebeck Verlag GmbH & Co. Verlag KG, München

Gaiman/Moon, Bá – Wie man auf Parties Mädels anspricht

Aus der Neil Gaiman Bibliothek

Story: Neil Gaiman
Zeichnungen: 
Fábio Moon, Gabriel Bá
Originaltitel: 
How to talk to Girls at Parties

Dantes Verlag

Hardcover | 68 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 978-3-946952-92-3

Cover Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht

Neil Gaiman ist so etwas wie ein Superstar. Seine Kurzgeschichten und Romane heimsen regelmäßig Preise ein, seine Graphic Novels werden von Kritiker*innen wie Fans gleichermaßen geliebt und gelobt und die Streaming-Industrie hat die Adaption bereits mehrerer Werke erfolgreich auf den Markt gebracht. Unter dem Label Neil Gaiman Bibliothek erscheinen auf Deutsch Titel sowohl im Dantes Verlag als auch bei Splitter.

Die Unsicherheit eines 15-jährigen und die Poesie

Erinnert sich noch jemand daran, wie er als 15-jähriger war? Irgendwie war der Körper plötzlich größer und anders. Die Gefühle spielten verrückt und die Mädchen, die immer anders aber doch irgendwie auf gleicher Stufe waren, schienen plötzlich Lichtjahre entfernt und komplett unverständlich. Und immer gab es irgendwelche Jungs, die schon „weiter“ waren, mit Mädchen reden konnten und eventuell sogar mehr. Genau das ist die Ausgangsposition von Wie man auf Partys Mädels anspricht.

Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht page 3

Enn ist mit seinem Kumpel Vic unterwegs zu einer Party im Londoner Stadtteil Croydon. Vic ist einer derjenigen, die es immer schaffen, gesehen zu werden, die mit Mädels knutschen und dabei (scheinbar) relaxt bleiben. Enn ist das genaue Gegenteil: schüchtern, unerfahren und orientierungslos. Als die beiden ein Haus mit einer laufenden Party betreten, verschwindet Vic dementsprechend auch schnell mit einem Mädchen im Obergeschoss, während Enn versucht, sich an den Ratschlag seines Freundes zu halten: Du musst mit ihnen reden!

Die erste Begegnung wird noch unterbrochen, die zweite entwickelt sich aber. Triolet erklärt dem Jungspund die Kraft der Poesie, das Verschwinden der Grenze zwischen Existenz und Gefühl, sogar das Verschwinden des Ich! Doch plötzlich kommt es zu einer unerwarteten Situation.

Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht page 4

Gaiman ist ein Meister der versteckten Anspielungen. Literatur, Geschichte und Musik werden erwähnt und treiben das Verständnis der Story. Dankenswerterweise ist es bei Dantes Usus, dass der Übersetzer Jens R. Nielsen jeden einzelnen dieser versteckten Hinweise in einem Anhang erläutert und alle Leser*innen die mit diesen Themen, den Londoner Eigenarten und der Musik der 70-er nicht vertraut sind, die entsprechenden Hintergründe erklärt. Natürlich ist die Geschichte auch ohne lesbar, die wahre Tiefe erschließt sich aber erst dann. Schon deswegen ist der Band, der 2022 sehr spät erschienen ist, ein Kandidat für die Liste der besten Graphic Novels für 2023!

Poesie in Aquarell

Die beiden Brüder aus Brasilien, Gabriel Bá und Fábio Moon haben die preisgekrönte Erzählung kongenial umgesetzt. Schon lange habe ich keine Zeichnungen mehr gesehen, die so aus sich heraus geleuchtet haben, ohne dabei aufdringlich zu sein. Es ist ein Feuerwerk aus Farben, Figuren und Auflösungen, dass die beiden zu Papier gebracht haben. Mit klaren Strichen strukturiert, fließt doch alles und nimmt die poetische Grundstimmung perfekt auf.

Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht page 5

Alles in diesem Werk ist emotional! Dementsprechend sind die Ausdrücke der Gesichter, die Körperhaltungen, die Formen alle Bestandteile der Gesamtkonzeption und ordnen sich der Idee unter. Obwohl viele einzelne Bilder für sich genommen als ExLibris publiziert werden könnten, entfalten sie ihre echte Wirkung doch nur in der Sequenz. Einer der Kommentare auf dem Backcover fragt, wie etwas so Schönes so traurig sein kann, und trifft damit die Umsetzung sehr treffend.

Für alle (heimlichen) Romantiker*innen

Nicht alles von Neil Gaiman ist der gleichen Zielgruppe zu empfehlen. Ein Schwerpunkt seiner Werke sind aber definitiv die diversen Spielarten der Romantik und dieser Band gehört für mich definitiv in jeden Bücherschrank aller derjenigen, die das simultane Vorkommen von absoluter Liebe und seelischem Schmerz brauchen! Ein wenig Kitsch gehört dazu, Musik und Poesie gleichermaßen und ein wenig Außergewöhnliches, vielleicht Überirdisches.

Detail Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht page 7

Wer bis hierhin durchgehalten hat, wird diesen Band lieben und sollte einen Blick riskieren: überdurchschnittliche Bilder zu einem Text von einem zu Recht preisgekrönten Autor! Und erneut: Perfekt übersetzt und kommentiert!

Dazu passen die vom Punk zu Dark Wave und irgendwohin mutierten The Stranglers, etwa mit „Golden Brown“, und ein Golden Carolus Classic.

© der Abbildungen 2016, 2022 Neil Gaiman, Fábio Moon, Gabriel Bá, Dark Horse Comics Inc. | 2022 Dantes Verlag, Mannheim

CAMP 4 – Dezember 2022

Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur

Herausgeber: Volker Hamann und Matthias Hofmann
Verlag Volker Hamann, Edition Alfons
Heft Din A 4 | 140 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISSN: n/a

Cover CAMP 4

Kann man ein Magazin lieben, das es zwischen 2014 und Ende 2022 nur auf vier Ausgaben gebracht hat? Im Falle von CAMP lautet die Antwort: Ja, man muss sogar! Es gibt viele Hefte für alle möglichen Arten von Subkultur, für Kunst, Literatur und ihre Gattungen, Nostalgisches, Comics, ja sogar für Spielzeugsammler*innen. Die Mischung dieses Heftes aber ist einzigartig und erlaubt den Leser*innen, sich einige lange Winterabende in eine gemütliche Position zu begeben und in fremde Welten einzutauchen!

Ein sehr großes Spektrum an Beiträgen

CAMP verfügt über einen farblichen Index, der die Beiträge in Dekaden zwischen den 1900er Jahren und heute einteilt. Wie in einer Matrix werden die Artikel zudem in die drei großen Schubladen des Untertitels kategorisiert (und von Rezensionen ergänzt). Es bleibt jede*r überlassen, sich von vorne nach hinten durchzufräsen, den Bereichen zu folgen oder sich in einer Zeitleiste zu bewegen. Im Grunde ist das egal, denn jeder einzelne Beitrag ist es wert, gelesen zu werden! Die Autor*innen (oh, Entschuldigung, hier schreiben nur Männer) sind teilweise aus der Reddition-Stammmannschaft, teilweise sind es international anerkannte Experten, die hier ebenfalls zu Wort kommen. Für weitere Ausgaben wäre allerdings zu empfehlen, die Männlichkeit zu ergänzen.

Detail Camp issue 4 page 5 & 6

Thematisch sind die Beiträge zum Teil (positiv) nostalgisch ausgerichtet und bringen etwa die Illustrationen von Richard Clifton-Dey oder Ditz von Schneidewind wieder in die Diskussion, beleuchten 100 Jahre Nosferatu in der Neunten Kunst oder die Romane über Sexton Blake. Andererseits werden aktuelle Themen wie NFT (Non Fungible Tokens) in der Kunst oder brennende/brennbare Bücher angesprochen. Und auch die gesellschaftspolitische Schiene kommt nicht zu kurz: Sexismus am Beispiel des (höflich ausgedrückt) ungebührlichen Verhaltens von Isaac Asimov oder die Frage des Rassismus und der kulturellen Aneignung am Beispiel von Enid Blyton, Karl May und anderen.

Insbesondere bei den letzten beiden Artikeln würde mich eure Meinung interessieren. Ich finde es richtig und notwendig, auch die verehrten Stars wie Asimov (oder vor ein paar Jahren Crumb) anzugehen. Noch besser wäre es natürlich, dass nicht Jahre nach ihrem Tod zu tun, sondern direkt, aber die Zeiten ändern sich halt nur langsam. Beim Thema der kulturellen Aneignung und Zeitgebundenheit von Literatur wird es schon schwieriger. Ist jemand, der in seiner/ihrer Zeit sehr progressiv war, heute zu verdammen, weil die Kritik nicht weit genug gegangen ist? Ist Rassismus intolerabel, der Wunsch, Fleisch zu essen (zu rauchen, schnell Auto zu fahren, …), aber nicht? Der Artikel versucht Fragen zu stellen, lässt Antworten dankenswerterweise aber offen.

Detail Camp issue 4 page 64 & 65

Sinnloses Wissen, mit Witz erzählt und gut verpackt

Es gibt aber noch weitere Perlen in dieser Sammlung. Wer wäre auf die Idee gekommen, im Netz nach einem Artikel über das Sammeln von Spielzeugrobotern zu suchen? Es scheint eine relativ große Community zu geben die bereit ist, für die Objekte ihrer Begierde viel Geld auszugeben. Ein Artikel darüber fällt für mich in die Kategorie des „Sinnlosen Wissens“. Und es ist ein Luxus, darüber lesen zu können, Illustrationen zu betrachten, die die Unterschiede von Robotern unterschiedlicher Firmen verdeutlichen, und nebenbei den Enthusiasmus und den Spaß des Sammlers nachvollziehen zu können.

Demgegenüber steht für Comic-Fans ein eher nachvollziehbarer Artikel über die Comic-Adaptionen der Nestor Burma-Romane. Für uns selbstverständlich, gut recherchiert, ebenfalls brillant illustriert, für die große Mehrheit der Menschheit aber vollkommen neben der Spur und „sinnlos“.

Detail Camp issue 4 page 18 & 19

Must have!

In diesem Sinne ist die CAMP ein Must Have für alle mit Interesse an Comic, Illustration und Trivialkultur. Und für alle, die sich gerne über den kleinen Tellerrand hinaus interessieren und jenseits von Royals, Soaps oder Reality-TV Neues kennenlernen wollen! Nicht umsonst die Nummer zwei der besten Magazine in 2022 von comix-online.

Dazu passen ein 15 Jahre alter Glenlivet und ein Live-Mitschnitt vom New York Ska Jazz Ensemble.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Autoren und Verlagen | Edition Alfons, Verlag Volker Hamann, Barmstedt 2022

Reding – ZACK Spezial 6: Jari 1

Jari und der Champion

Story: Raymond Reding
Zeichnungen: 
Raymond Reding
Originaltitel: 
Jari et le champion & Jari mène l´enquête 1

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 64 Seiten | Farbe | 18,00 €

ISBN: n/a – Nur für ZACK-Abonnent*innen

Cover ZACK Spezial 6 (Jari 1)

Raymond Reding war im Koralle-Zack mit zwei verschiedenen Serien präsent: Section R kombinierte Sportereignisse und Kriminalfälle, Kai Falke präsentierte die Geschichte eines aufstrebenden Fußballtalents bis hin zum Star. Etwas älter ist die Reihe um einen jugendlichen Tennisspieler, Jari, und seinen Trainer/Freund Jimmy Torrent. Ein bisschen davon war in Pony Ende der Fünfziger Jahre auf Deutsch erschienen. Es ist nun geplant, nach und nach alle 10 Bände innerhalb der Reihe ZACK-Spezial zu veröffentlichen. In der Jahresbestenliste von comix-online für 2022 hat es die Reihe auf Platz 4 geschafft.

Die Anfänge

Anfangs ist Jari ist ein kleiner Junge, der seine Freizeit damit verbringt, Tennis „gegen die Wand“ zu spielen. Für einen Vereinsbeitritt fehlen ihm die Mittel. Seine tägliche Aufgabe ist es, Zeitungen auszutragen. Oft hilft ihm dabei sein Freund Micha, der eines Tages fast von einem Auto überfahren wird. Der Fahrer spendiert Jari, der Micha gerettet hatte, als Dank einen neuen Tennisschläger, spielt sogar mit ihm gegen die Wand und besorgt ihm eine Stelle als Balljunge für das Finale der internationalen Tennismeisterschaften von Frankreich. Jari staunt nicht schlecht, als er feststellt, dass der Unbekannte der Finalteilnehmer Jimmy Torrent ist. Doch dann passiert ein Unglück …

Detail ZACK Spezial 6

Nachdem in Jari und der Champion alle wesentlichen Fakten beschrieben sind, folgen drei weitere Kurzgeschichten. Es wird klar, dass in Jari ein zukünftiger Ausnahmespieler heranwächst. Bis dahin muss er aber nicht nur viel trainieren, er muss auch als Mensch reifen. Das ist sicherlich ein Unterschied zu heute wo Jugendliche mit Unsummen bezahlt werden und ihre Bodenhaftung teilweise verlieren. Beim Sport sollte es auch um Fairness gehen!

Reding hat sich mehrfach mit den Themen Doping und Betrug beschäftigt, mit Section R sogar eine ganze Reihe auf unsportliches Verhalten aufgebaut. Bereits in seinen Anfängen mit Jari wird deutlich, wie wichtig es ihm ist, dass erfolgreiche Sportler auch eine Vorbildfunktion haben und dieser gerecht werden. Daher werden hier, wie etwa auch bei Michel Vaillant, Soap- und Actionelemente kombiniert. Im jeweiligen Band 2 kommt es übrigens zu einem Crossover. Jari und der unbezwingbare Gerard war schon in ZACK 280 vorveröffentlicht worden.

ZACK 280 detail page 66

Tintin-Style

Ende der Fünfziger Jahre hatte Hergé die Zügel bei Tintin noch fest in der Hand. Insofern ist es klar, dass die Serie grafisch gar nicht aus der Reihe fallen konnte. Die Vorgaben der „Klaren Linie“ sind daher natürlich vollumfänglich erfüllt. Die Geschichte kommt im strengen vierstreifigen Layout, die Kurzgeschichte Der magische Reifen ist dreistreifig.

Wer die Comics der damaligen Zeit mag, wird hier nicht verkehrt liegen. Reding hat die Reihe über 20 Jahre lang betreut und dabei ist die eine oder andere Entwicklung zu bemerken. Dass auch die Anfänge bereits ein gutes Niveau haben, belegt die Tatsache, dass Jari schon bei der ersten Umfrage einen Spitzenplatz ergattern konnte.

Aus der „Goldenen Zeit“ des frankobelgischen Comics

Bevor Greg das Magazin Tintin komplett umkrempelte, liefen die Geschichten in sehr kurzen Fortsetzungen von 2 bis maximal 4 Seiten pro Woche. Es kam daher darauf an, den jeweiligen Abschnitt mit einem von vielen Cliffhangern zu beenden, um den Kids auch in der kommenden Woche das Taschengeld zu entlocken. Heute werden Geschichten zwar anders erzählt, ein guter Aufbau wird dadurch aber nicht schlecht.

Ausschnitt Ex Libris zu ZACK Spezial 6
Ausschnitt Ex Libris zu ZACK Spezial 6

Die Reihe ZACK-Spezial bringt u.a. Serien, die nicht im Koralle-ZACK veröffentlicht worden sind, dort aber hinein gepasst hätten. Georg F. W. Tempel als profunder Kenner der Szene sucht sich diese Kleinode gezielt aus und veröffentlicht sie quasi als Liebhaber-Ausgabe in auf 555 Exemplare limitierter, kalkulierbarer Auflage nur für Abonnent*innen des ZACK. Bisher ist die Mischung (zuletzt Alain Cardain und Bob Morane als weitere potenzielle „Mehrbänder“) gelungen! Wer mehr möchte, sollte auf die Ankündigungen achten, wann für die nächste Rutsche passende ExLibris in noch kleiner Anzahl geordert werden können.

Dazu passen Thelonious Monk mit „Underground“ und ein Amber Ale von Kettelbräu.

© der Abbildungen Le Fureteur SPRL & Raymond Reding info@bdmust.be / 2022 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Zauberstern – Phantom 4

Neues aus Schweden, den USA und Australien

Story: Lennart Moberg, Elizabeth Massie/Raffael Nieves, Pidde Andersson
Zeichnungen: 
Roy Felmag/Antony Benny, Paul Daly, Wendell Vavalcanti

Originaltitel: Fantomet 12 (1996), Julie Walker is the Phantom (2010), The Phantom 1830 (2022)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Phantom 4

Und auch die vierte Nummer des neuen Magazins kommt pünktlich! Allein das ist schon eine Leistung für jemanden, der frisch in das Kiosk-Geschäft eingestiegen ist. Erneut präsentiert Zauberstern Comics ein von Timo Würz eigens für Deutschland entworfenes Cover und einen Querschnitt durch die nationalen Phantom-Produktionen und Epochen. Kurz gefasst sind das die Gründe, warum das Magazin es in die Jahrescharts von comix-online geschafft hat!

Freundschaft und Gerechtigkeit – zwei Grundmotive

Ein Klassiker aus Schweden eröffnet diese Nummer: Blutsbrüder beginnt mit einem Raubüberfall. Eine Truppe von (heute nicht mehr so gezeichneten) Frauen entkommt nicht nur mit der beträchtlichen Beute, sie lassen auch ihre männlichen Kollegen zurück. Diese machen sich natürlich an die Verfolgung. Währenddessen wird der Arzt und ehemalige Präsident Luanga, der sich mit dem Phantom treffen wollte, abgepasst und soll eine der verletzten Frauen retten.

Der One-Shot über Julie Walker nimmt die Schwester des 17. Phantoms in die Pflicht. Eine junge, engagierte Frau will 1889 beweisen, dass sie die Welt schneller als in 80 Tagen umrunden kann, doch einige alte Herren scheinen etwas dagegen zu haben. Julie Walker beweist quer über den Globus, dass auch Frauen Heldinnentaten vollbringen können.

Requiem schließlich führt zurück in die Zeiten des Ersten Weltkrieges. Eine Truppe von Deutschen nistet sich in einem kleinen französischen Dörfchen ein und terrorisiert die Bevölkerung. Private Walker soll einen Geheimauftrag hinter den Linien ausführen und stellt fest, dass die Mörderbande Anhänger einer bekannten Organisation sind.

Backcover Phantom

Die ganze zeichnerische Bandbreite

Die Zeichnungen von Roy Felmag und Antony Benny leiden ein wenig unter der Qualität der Vorlagen. Teilweise hat man das Gefühl, dass sie etwas verwaschen wirken. Schade eigentlich, denn ansonsten wäre es ein sehr gutes Beispiel für die Zeit am Ende des letzten Jahrtausends. Und auch die Kolorierung passt dazu. Paul Daly ist dagegen ein typischer Vertreter des US-Styles. Detailliert ausgeführt, Hintergründe nur wenn nötig, dann aber auch sehr akribisch und eine Pose, die eher an Catwoman erinnert.

Der australische Beitrag von Wendell Vavalcanti arbeitet sehr stark mit Soundwords und scheint digital entstanden zu sein. Das Streifgenlayout wird immer wieder aufgebrochen, insbesondere durch die übergreifenden Sprechblasen.

Gelungen!

Wieder haben die Zauberstern-Jungs eine gute Mischung ausgewählt. Die Gefahr dabei ist immer, dass die eine Seite sich über die andere aufregt und alle unzufrieden sind. Ich würde das genau andersrum sehen: Durch den Mix der verschiedenen Richtungen ist für jede*n etwas dabei, das man nicht kennenlernen würde, wenn man sich auf die Lieblingsrichtung beschränkte.

Illustration Phantom

In diesem Sinne für mich ein gelungenes Heft mit den notwendigen bibliographischen Angaben, (sehr!) wenig Werbung und gefüllten Leser*innenseiten! Das spezielle Cover tut ein Übriges. Und vor die Alternative gestellt zwei Seiten zu kürzen oder auf das Poster zu verzichten, fällt mir die Antwort nicht wirklich schwer!

Dazu passt klassischer Rock von Jehtro Tull mit „Too old to Rock’n‘Roll“ und ein Kingfisher.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc. & Egmont Schweden 1996, Moonstone Books 2010, Frew Comics 2022 / 2022 Zauberstern Comics

Hamm/Quinones – Batman 89

Die Fortsetzung von Tim Burtons Batman-Filmen

Story: Sam Hamm
Zeichnungen: 
Joe Quinones
Originaltitel:
 US-Batman’89 (2021-22) 1 – 6

Panini Comics

Broschur | 148 Seiten | Farbe | 19 €
ISBN: 978-3-7416-3017-0

Cover Batman 89

Ein Superheld, der so viele Jahre auf dem Buckel hat, musste folgerichtig öfters „neu“ erfunden werden. Nicht immer sind die Fans der „Alten“ Inkarnation mit der aktuellen einverstanden und so macht es durchaus Sinn, ein Revival anzubieten. 1989 und 1992 liefen zwei sehr erfolgreiche Verfilmungen von Regisseur Tim Burton mit der Fledermaus im Kino. Nun also die offizielle Fortsetzung der Blockbuster, geschrieben vom damaligen Drehbuchautor Sam Hamm!

Kampf gegen die Korruption

Gotham ist ein Moloch, der regiert wird von korrupten Politikern, unterstützt durch ebensolche Polizist*innen. Zwar versucht Commissioner Gordon dagegen anzugehen, ist sogar ein Bündnis mit dem Vigilanten Batman eingegangen, der Erfolg ist bisher aber ausgeblieben. Staatsanwalt Harvey Dent will endlich aufräumen und in der Metropole für Recht und Ordnung sorgen. Es bleibt allerdings ein wenig im Unklaren, ob wirklich die Stadt im Fokus seiner Bemühungen steht oder doch die eigene Karriere.

Batman 89 page 5

Auf jeden Fall hat er eine Beziehung mit der Tochter des Polizeichefs, Barbara, und versucht, ihre Kenntnisse zu nutzen. Als Haupthindernis für ein „neues Gotham“ sind schnell zwei Hindernisse ausgemacht: Gordon und Batman! Dent setzt alle seine Kommunikationstricks ein und verschiedenste gesellschaftliche Gruppen auf seine Seite zu bringen.

Es gibt allerdings noch einen weiteren neuen Maskierten, ein junger Schwarzer macht seine ersten Schritte als Robin. Für die Verfilmungen war er ursprünglich geplant, fiel dann aber doch dem Kostendruck zum Opfer. Jetzt lässt Hamm ihn wie geplant auftreten und auch Catwoman ist wieder mit von der Partie. Alles wird anders als die linke Gesichtshälfte Dents durch einen Unfall entstellt wird.

Batman 89 page 6

Leicht nostalgische Zeichnungen

Umgesetzt wird das Ganze von Joe Quinones, einem Schüler von David Mazzucchelli. Er hat aber in mehreren Arbeiten für DC und Marvel einen eigenen Stil entwickelt. Für dieses Projekt hat er einen leichten nostalgischen Touch hinzugefügt. Das Werk wirkt dadurch gleichzeitig modern, erinnert aber auch ein wenig an die Zeit vor 40 Jahren. Auch sonst erinnert der Zeichner immer mal wieder an längst Vergangenes.

Wer sich damals im Kino wohlgefühlt hat, wird jetzt einiges wieder erkennen. Die Figuren entsprechen in ihrem Aussehen natürlich den damals besetzten Schauspieler*innen und die Beziehung aufeinander ist offensichtlich. Gleichzeitig atmet das Werk aber auch den Geist der damaligen Filme, weit entfernt vom heutigen Pyrotechnik/SFX-Overkill!

Batman 89 page 7

Lohnt sich!

Batman ist eigentlich mein Lieblings-Superheld! Er hat keine Superkräfte, muss neben Kraft seinen Grips einsetzen und hat(te) Gegner*innen, die ebenfalls diesem Schema entsprachen während anderswo Außerirdische und Gött*innen sich die Klinke in die Hand gaben. Dieser Charme ist über die Jahre irgendwie verloren gegangen und taucht mittlerweile nur noch in Sonderreihen auf.

Zum Glück gibt es aber genau diese und Batman 89 ist ein weiteres Beispiel dafür, dass auch heutzutage noch Geschichten im alten Stil erzählt werden können. Womit nicht gesagt werden soll, dass der aktuelle Batman nicht seine verdienten Fans hätte. Er ist nur anders. Allen, denen es genauso geht, wird dieser Band gefallen!

Detail Batman 89 page 9

Dazu passen ein Korn-Kirsch im Rialto-Glas und The Choice!

© der Abbildungen 2022 DC / 2022 Panini Verlags GmbH

Brugeas/Toulhoat – Die Totenkopfrepublik

Lieber tot als Sklave

Story: Vincent Brugeas
Zeichnungen: 
Ronan Toulhoat
Originaltitel: 
La République du Crane

Splitter Verlag

Hardcover, Book | 224 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-373-5

Cover Die Totenkopfrepublik

Obwohl unter anderem das Piraten-Sujet immer wieder totgesagt wird, ist es insbesondere aus der Subkultur nicht wegzudenken. Die Totenkopfflagge weht in Fußballstadien und auf Rockkonzerten, Piratenkostüme sind immer beliebt. Das liegt nicht nur an Blockbustern wie der Piraten der Karibik-Serie, sondern vor allem an der teils romantisierten Verklärung des Ethos der Piraten: Lieber in Freiheit am Strang sterben als mit Ketten an den Händen leben!

Die Totenkopfrepublik page 1

Freiheit, Demokratie, Brüderlichkeit

Vincent Brugeas entwickelt das Szenario der Totenkopfrepublik anhand von drei verschiedenen Charakteren: Da ist zunächst der charismatische Sylla. Als Kapitän eines Piratenschiffs beliebt und erfolgreich, hat er Defizite in der Taktik und Planung, gleicht sie aber dadurch aus, dass er die Männer zu Höchstleistungen treiben kann. Quasi als Gegenentwurf gibt es den Ich-Erzähler Oliver de Vannes. Er überlegt, vielleicht manchmal zu viel, wägt ab und ist in keiner Weise draufgängerisch. Und dann ist da noch Maryam, eine afrikanische Königin.

Das in Kapiteln aufgebaute Werk stellt die Ehre der Piraten in den Vordergrund. Es geht nicht um das Morden und Beute machen, das Ziel ist es, frei zu leben, die Aktionen gemeinschaftlich zu beschließen und das raue Leben auf See nicht für andere zu opfern. Natürlich müssen sich die Männer ernähren und überfallen daher andere Schiffe. Beute, die nicht verkauft und somit auch nicht zu Lebensmitteln (und Alkohol) werden kann, ist sinnlos. Im Nachwort wird ausführlich erklärt, warum plötzlich so viele Seeleute plötzlich ohne Heuer dastanden. Bei den Piraten wurde ihnen nicht nur das Überleben gesichert, es gab auch eine Gemeinschaft, die für Verletzte eintrat.

Die Totenkopfrepublik page 4

Sehr früh wird ein Schiff gekapert, dass eine Ladung Sklaven an Bord gehabt hatte. Sie hatten sich unter ihrer Königin Maryam zwar bereits befreit, waren aber nicht in der Lage, ein Schiff zu steuern. De Vannes gelingt es, mit ihnen eine Übereinkunft zu treffen und die drei Protagonist*innen werden in Zukunft eine mehr oder weniger stabile Einheit bilden. Neben den Auseinandersetzungen mit der Obrigkeit und dem Kampf ums Überleben stehen immer wieder „politische“ Konflikte zwischen der Gefolgschaft der ehemaligen Sklav*innen und der Freiheit der Piraten im Mittelpunkt der Geschichte.

Viel Action aber auch ein wenig Pathos

Das Leben auf See ist gefährlich und anstrengend. Kämpfe sind per se schon mörderisch, wenn aber das beengte Schiff der einzige Schutz vor dem Untergehen ist und die Gegenseite mit Kanonen Feuerbälle verschießt, ist ein schneller Sieg umso wichtiger. Diese Alles-oder-Nichts-Situationen bringt Ronan Toulhoat sehr gut auf das Papier. Man nimmt den Figuren ihre Emotionen ab, nichts wird überzeichnet.

Die Totenkopfrepublik page 13

Ebenfalls sehr gut gelungen ist die Darstellung der Königin. Obwohl sie bei ihren ersten Auftritten nackt ist, liegt darin keine Sexualisierung! Sie strahlt Macht und Autorität aus und beweist diese auch später immer wieder. Natürlich möchte man als Leser*in das Ende so nicht akzeptieren und genauso sicher weiß man trotzdem, dass es kommen wird. Diese Geschichte mit dem Pathos so zu erzählen, dass es nicht trieft, ist der sehr guten Umsetzung durch die Zeichnungen zu verdanken, die neben allen Leistungen auch die Schwächen zeigen.

Top-Tipp!

Viele Piratenstories sind rein Action-orientiert oder eher Klamauk-haft. Brugeas und Toulhoat stellen den demokratischen, freiheitsliebenden Aspekt in den Vordergrund. Wie in so vielen Fällen dauern Aufstände und Rebellionen allerdings nicht all zu lange an, der Rest der Welt kann es sich nicht leisten, erfolgreiche Beispiele für ein „anderes Leben“ zu dulden. Insofern ist die Totenkopfrepublik eben nicht nur ein weiteres Abenteuer nach altbekanntem Muster, sondern fügt dem Kanon etwas Neues (oder zumindest seltenes) hinzu. Nicht nur für Fans der Held*innen mit Augenklappe, sondern auch für Leser*innen von Comics aus dem bahoe-Verlag.

Die Totenkopfrepublik page 14

In einem lesenswerten Essay wird etwas näher auf die Geschichte der Piraterie und ihrer Verwandten, etwa der Korsaren und Freibeuter, eingegangen. Hier wird auch ein historisches Vorbild für Königin Maryam vorgestellt. Der Tenor ist nicht ganz so überzeugt von der positiven Bedeutung der Freiheit, verneint sie aber auch nicht.

 Dazu passen The Pirates, etwa mit „Lonesome Train” und natürlich ein Rum aus der Karibik.

© der Abbildungen DARGAUD BENELUX (Dargaud-Lombard S.A.) 2022, by Brugeas, Toulhoat / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

ZACK 283

ZACK 283 (Januar 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 283

Bildung ist der Schlüssel zu allem, kein Fortschritt, keine Emanzipation ist denkbar ohne! Und Bildung ist traditionellerweise Frauensache. Die Hüterinnen des Wissens werden verkannt, missachtet, verfolgt und doch sind sie es, denen wir es zu verdanken haben, dass jede Generation auf dem Wissen der vorhergehenden aufbauen kann. Insofern ist das Cover des aktuellen ZACK vielleicht auch ein wenig ein frommer Wunsch für das neue Jahr 2023. Comix-online wünscht auf jeden Fall allen Leser*innen ein ebensolches.

Der Neustart

Der zweite Teil der Frau mit dem Silberstern von Martin Frei startet in diesem Heft. Die Geschichte spielt in dem kleinen Städtchen Silver Creek. Ein gewisser Leutnant hatte dort dafür gesorgt, dass Ruhe und Ordnung wieder eingezogen waren und dafür eine ungewöhnliche Truppe zusammengestellt. Teil davon war auch die Lehrerin des Ortes, Kate Marsh, gewesen, die nun keinesfalls bereit ist, wieder in eine passive Rolle zu schlüpfen. Der Tod des Leutnants beginnt damit, das Kate auf dem Rücken eines Pferdes mit einer Schlinge um den Hals auf ihren Tod wartet. Spannende Hommage an Leutnant Blueberry aus deutschen Landen mit größtenteils sehr ansprechenden Zeichnungen. Ganz selten gelingen die Gesichter zu karikaturesk für meinen Geschmack, aber das ist ein Jammern auf sehr hohem Niveau. Wer möchte kann einen dazu passenden limitierten Druck erwerben! Dazu passend auch der Rückblick von Michael Klein auf das ZACK vor fünfzig Jahren.

ZACK 283 Die Frau mit dem Silberstern

Die Fortsetzungen

Das Rennen am Pikes Peak ist mit den Qualifikationsläufen endlich gestartet und die Franzosen um Michel Vaillant müssen feststellen, dass es starke protektionistische Kräfte gibt. Profiteure scheinen ausgerechnet die Texas Drivers um Bob Cramer zu sein. Die zweite Staffel vermengt aber immer Renngeschehen und Soap-Anteile und so steht zu erwarten, dass der Politiker Steve Warson seinen Besuch beim Team bitter bereuen wird. Mir gefällt die Art der Szenarios von Denis Lapière mit diesen Verknüpfungen und auch die Zeichnungen von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil.

ZACK 283 Michel Vaillant

In die zweite Runde geht Belarus aus der Serie Aleksis Strogonov. Émile Bravo und Jean Regnaud zeichnen kein gutes Bild des Volkskommissars, der mit zwei Soldaten die Errungenschaften der glorreichen Revolution auf den Dörfern verbreiten soll. Er ist feige, rachsüchtig, sexistisch und verfressen. Zum Glück sind aber nicht alle von diesem Schlag. Bitterböse Satire auf die Gräuel, die im Zuge und im Namen einer an sich positiven Idee verübt werden. Die Menschlichkeit, die auch in Bravos Spirou-Geschichte im Vordergrund steht, wird hier ebenfalls eingefordert.

ZACK 283 Aleksis Strogonov

Aida Nur steckt in Schwierigkeiten. Aufgrund eines sehr seltenen Ereignisses ist Alistair in der Lage, eine begründete Vermutung über den Fundort der Antiquitäten aufzustellen.  Die Hilfe der tapferen Frau wäre dann nicht mehr nötig. Im Schatten von Anubis hoffen aber mehrere Parteien darauf, reich zu werden und so ist noch nichts entschieden. Sussi Bech schafft es, die Story so spannend aufzubauen, dass immer wieder neue Verwirrungen auftauchen, und bleibt damit nicht nur zeichnerisch im Duktus der großen Abenteuer im Stil der Klaren Linie.

Die Abschiede

Zum Ende des ersten Teils von Madi wird es noch einmal blutig: Simon Bisley liefert ein paar sehr typische Seiten ab, bevor André Araújo wieder in ruhigere Fahrwasser lenkt. Eine faszinierende Science-Fiction-Story über selbstoptimierte Söldner*innen von Duncan Jones und Alex de Campi, die gar nicht so unvorstellbar ist. Es lohnt sich, auf die Rückkehr von Es war einmal in der Zukunft zu warten!

ZACK 283 Madi

Das Versteck der Flintenweiber ist aufgeflogen und die drei Damen stehen unter heftigem Beschuss. Wird es ihnen noch einmal gelingen, sich daraus zu befreien oder kann der deutsche Geheimdienst endlich den Ring des Antiquitätenhändlers erobern? Ètienne Willem und Pierre Pevel erzählen rasant, spannend und trotzdem sehr witzig. Der Humor kommt allerdings im Gegensatz zu seinen klassischen Vorbildern etwa bei Die Zwei ohne sexistische Sprüche aus!

ZACK 283 Die Flintenweiber

Und sonst?

Parker & Badger gehen ins Stadion und Christian Endres beleuchtet die Historie sowie die aktuelle Serie von She-Hulk. Außerdem sind erneut alle Leser*innen aufgerufen, die ZACK-Serie des Jahres zu wählen. Nutzt diese Möglichkeit, wenn ihr bestimmte Richtungen auf jeden Fall oder gar nicht im ZACK sehen wollt. Zu gewinnen gibt es die sehr lesenswerte Gesamtausgabe von Johnny Focus. ZACK und ZACK-Spezial haben sich übrigens in der Jahresbestenliste 2022 von comix-online gut platzieren können!

„Enjoy yourself“(The Specials) and have a winter-Bock!.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Jahresrückblick 2022

Meine Jahresbestenliste und ein paar Worte zum Geleit

Es ist wieder so weit, das Jahr nähert sich dem Ende. Niemand hätte sich träumen lassen, dass die „Katastrophe“ Corona/COVID von viel Schlimmeren abgelöst werden würde. In diesem Sinne wünsche ich allen Leser*innen von comix-online Frohe Festtage und einen guten Start in ein hoffentlich gutes Neues Jahr.

Wie immer folgt eine rein persönliche Übersicht über meine Favoriten in den schon bekannten Kategorien. Dazu ein paar Worte über einige Künstler, die uns in diesem Jahr verlassen haben. Ihr könnt gerne die Kommentarmöglichkeit am Ende des Artikels nutzen, um entweder eure Favoriten mitzuteilen oder aber eure Gedanken zu meiner Auswahl zu posten.

Für comix-online war das Jahr sehr erfolgreich. Mehr als 83.000 gezielte Aufrufe einzelner Seiten (also ohne die Startseite) sind ein neuer Rekord. Die Charts mit den am häufigsten aufgerufenen Seiten der letzten 30 Tage bzw. der „All-Time-Favourites“ zeigen durchaus Bewegung und lassen eure Präferenzen deutlich werden. Trotzdem freue ich mich über Kommentare oder Feedback, gerade auch bezüglich Informationen, die euch fehlen.

Die besten Comics

Die Königskategorie ist in gewisser Weise schwierig: Eigentlich erwartet wahrscheinlich jede*r hier, das Marsupilami-Abenteuer von Flix zu sehen. Mit Sicherheit ein toller Titel, ein Verkaufserfolg und eine Anerkennung des deutschen Zeichners und Szenaristen durch die belgischen Markeneigner. Aber ich möchte hier trotzdem das Spotlight auf fünf andere Titel werfen:

Platz 1 geht an eine Künstlerin aus Deutschland: Jennifer Daniel mit Das Gutachten! Die Autorin wirft einen Blick auf die deutsche Geschichte der 70-er Jahre. Während die einen es die bleierne Zeit nennen, war es für andere die Zeit des Erwachens. Mit sehr persönlichem Blick seziert Jennifer Daniel das Gebilde, in dem der Held funktionieren soll, und das doch immer mehr Risse bekommt!

Cover Jennifer Daniel - Das Gutachten

Knapp dahinter ein ebenfalls politischer Titel: Rorschach 4. 35 Jahre nach den Watchmen verkleidet sich jemand als Rorschach und verübt zusammen mit einer als Cowgirl verkleideten Begleiterin ein Attentat auf den Präsidentschaftskandidaten der Republikanischen Partei. Das FBI versucht, diesen Anschlag aufzudecken und Autor Tom King führt uns immer tiefer in eine Mischung aus Wahrheit und Fiktion, die kaum noch auseinander zu halten sind. Jorge Fornés setzt das in tolle Bilder um.

Adventureman ist eine sehr spannende Mischung aus Pulp und moderner Geschichte. So würde die Gattung wohl aussehen, wenn sie heutzutage entwickelt werden würde. Hohes Tempo, viel Action, eine große Prise Humor und ein Stückchen Irrwitz. Matt Fractions Story treibt Terry Dodson zu rasantem Tempo und macht sehr viel Spaß.

Platz 4 geht an einen wiederentdeckten Klassiker, Alain Cardain von Yvan Delporte und Gérald Forton. In der Reihe ZACK-Spezial, wofür dieser Band auch ein wenig stellvertretend steht, werden frankobelgische Klassiker, die es aus unterschiedlichen Gründen nicht nach Deutschland geschafft haben, ansprechend präsentiert. Hier geht es um die Anfänger der Eroberung des Weltalls. Die Ausgaben sind limitiert und nur für ZACK-Abonennt*innen erhältlich.

Platz 5 ist ein Doppelband: Die Fälle von Lord Harold dem Zwölften spielt im London während des Übergangs zur Moderne. Der junge Lord begeistert sich für die wissenschaftlichen Aspekte der Kriminologie und möchte sein Wissen anwenden. Dem Adel war damals eine Beschäftigung allerdings komplett fremd. Im Mittelpunkt steht der Stadtteil Blackwater, der modernisiert werden soll, gleichzeitig aber die Heimat auch der Kleinkriminellen ist. Sehr witzig, spannend und doch mit ernsthaftem Hintergrund erzählt von Philippe Charlot mit Bildern von Xavier Fourqemin.

Die besten Graphic Novels

Es ist immer ein wenig schwierig, Graphic Novels und „reguläre“ Comics voneinander abzugrenzen. Ich versuche mich gar nicht erst an einer Definition, habe aber klare Vorstellungen.

Platz 1 geht an die Literaturadaption Nur noch Stille aus dem All-Verlag. Fabrice Colin hat die Geschichte von R. J. Ellory für das Comicformat umgearbeitet, Richard Guérineau kongenial umgesetzt. Eine trügerische Kleinstadtidylle wird durch den brutalen Mord an kleinen Mädchen empfindlich gestört. Es gibt falsche Verdächtigungen, Alpträume und eine 60-Jahre lange Verfolgung!

Cover Nur noch Stille

Der folgende Platz geht an das Biopic Anaïs Nin von Léonie Bischoff. Die berühmt-berüchtigte Schriftstellerin wird in all ihren Widersprüchen porträtiert. Bischoff konzentriert sich dabei auf die Seele von Nin und ihre frühkindlich geprägte Verlassensangst, die später zu dem unstillbaren Bedürfnis nach körperlicher Zuneigung geführt hat. Leichte Zeichnungen mit Buntstiften schaffen ein Klima der Annäherung ohne Vorurteile.

Platz drei wird von wieder einer anderen Spielart eingenommen. bestemming: canada erzählt 10 Geschichten über Menschen, die aus den Niederlanden nach Kanada ausgewandert sind. Da die Berichte von zehn sehr unterschiedlichen Zeichner*innen umgesetzt werden, kommt dabei nicht nur eine interessante Sammlung von Schicksalen zum Ausdruck, der Band bietet auch noch einen guten überblick über die aktuelle niederländische Szene.

Die besten Gesamtausgaben

Gesamtausgaben von Klassikern waren schon immer im Programm auch von Verlagen, die ansonsten kein großes Comic-Segment hatten.  So auch bei meinem diesjährigen Favoriten, der Marvel Comics Library aus dem Taschen-Verlag! In bisher drei Bänden im XXL-Format, jeweils mehrere Kilo schwer, mit Lesebändchen versehen, in einem speziellen Karton ausgeliefert und auf weltweit 5000 Exemplare limitiert, wurden die jeweils ersten 20 Ausgaben der bahnbrechenden Serien Spider-Man, Avengers und Fantastic Four publiziert. Neben kompetenten, persönlichen Einleitungen von Experten sind die Hefte in fantastischer Reproduktionsqualität abgedruckt, inklusive Werbung, Cover und Leserbriefseiten. Eine Vielzahl an Abbildungen und editorischen Notizen runden die Werke ab, die zurecht mit dem Will Eisner-Award ausgezeichnet worden sind.  Coffetable books at their best!

Cover Marvel Comics Library. Fantastic Four. Vol 1. 1961 - 1963

Platz zwei wird gehalten von der Gesamtausgabe einer klassischen Westernserie, die in der Vergangenheit eine sehr wechselhafte Veröffentlichungsgeschichte in Deutschland erlebt hatte und trotzdem nie komplettiert worden war: Chinaman von Serge Le Tendre und Olivier TaDuc. Im Mittelpunkt steht der aus China ausgewanderte Chen Long Ann. Der ursprüngliche Triaden-Killer wendet sich gegen seinen Herren und kämpft fortan gegen Rassismus und Unterdrückung jeder Form. Man kann immer darüber streiten, ob Gesamtausgaben Geldschneiderei sind oder nicht. Solange sie Käufer*innen finden, sind sie für mich legitim. In diesem Falle jedoch wird es Zeit, dass das Highlight des Western-Genres jetzt endlich angemessen auf Deutsch vorliegt.

Auch Platz 3 wird von der Neuausgabe einer Western-Serie erobert: Die Blauen Boys haben in Deutschland nie die Wertschätzung wie bei unseren westlichen Nachbar*innen erfahren. Dabei stellen sie mit ihrer Mischung aus Komik und ernsthafter, faktenbasierter Kritik an Kriegen und Armee eine sehr seltene Mischung dar. Band 1 der Integral-Reihe ist schon vor geraumer Zeit erschienen, die Fortsetzung lag lange auf Eis. In diesem Jahr nun erfolgte mit den Bänden 2 und 3 der Re-Start! Die ersten Bände waren in Deutschland nur in heute fragwürdigen Übersetzungen erschienen.

Ein Novum in der Geschichte: Ein Szenarist nimmt gleich zwei Plätze hintereinander in der Rangliste ein. Cauvin ist nicht nur für die Blauen Boys verantwortlich, sondern auch für die Geschichten mit den Gorillas aus dem Chicago der Prohibitionszeit: Sammy & Jack. Die auf 10 Bände angelegte Reihe kommt mit ausführlichen redaktionellen Beiträgen und setzt auf Humor. Die Zeichnungen stammen von Berck. Auch diese Serie hat eine bewegte Publikationshistorie in Deutschland.

Platz 5 ist eine „echte“ Gesamtausgabe: Miss October von Stephen Desberg und Alain Queireix erzählt einen Krimi über eine junge Frau, die ein Trauma aufzuarbeiten hat und nebenbei als Diebin arbeitet, einen Bullen, der sich in die falschen Leute verliebt, und einen Serienkiller. Alle vier Bände sind jetzt in einem Integral wieder aufgelegt worden.

Die besten Sekundärwerke

Das beste Sekundärwerk in diesem Jahr hat bisher auf dieser Seite keine Rezension erhalten. Trotzdem hat der Ausstellungskatalog Horror im Comic von Alexander Braun jede*n Leser*in verdient! In verständlicher Sprache, trotzdem aber voller Details wird die Geschichte dieser Spielart hergeleitet, psychologisch erklärt und über die verschiedenen Varianten und Epochen sehr anschaulich präsentiert. Die dazugehörige Ausstellung im Dortmunder schauraum: comic und cartoon war für sechs Monate zu sehen und ist mittlerweile beendet. Der Katalog ist aber regulär beim avant-Verlag erhältlich.

Cover Braun - Horror im Comic

Die deutsche Independent-Szene steht im Fokus des ICOM. Dabei geht es sowohl um Marketing nach außen als auch um Unterstützung für die Mitglieder nach Innen. Ein Schwerpunkt der jährlichen Comic!-Jahrbücher ist die Vorstellung der ICOM Preisträger*innen. Der inhaltliche Aspekt stand in diesem Jahr unter dem Motto Comics und Umwelt. Ein verdienter zweiter Preis!

Der dritte Platz geht eindeutig an das Team der Reddition. In 2022 ist leider nur ein Dossier erschienen, das dem Szenaristen André-Paul Duchâteau gewidmet war. Die Dezember-Ausgabe 2021 war eine Doppelnummer gewesen, insofern ist der Regelmäßigkeit des Erscheinens Genüge getan. Wer auch immer zu einem Thema der Comicwelt Informationen sucht, ist gut beraten zunächst im Archiv der Reddition-Ausgaben zu suchen. Für Abonnent*innen gibt es jeweils eine limitierte Extrabeilage.

Die besten Magazine

Auf Platz 1 in diesem Jahr das ZACK! Jeden Monat liefert Georg F. W. Tempel einen guten Querschnitt aus aktuellen Comics, Gags und Informationen ab, der nicht nur die „Generation ZACK“ bedient, sondern auch über den Tellerrand schaut und Comics nach Deutschland bringt, die hier (meistens) nicht als Alben erscheinen. Hervorzuheben ist dabei, dass angefangene Serien auch beendet werden, selbst wenn sie über Jahre laufen. Dabei stehen neben den runderneuerten Klassikern wie Michel Vaillant oder Rick Master auch spannende Projekte wie Amoras oder MADI im Fokus. Serien aus Deutschland haben dort ebenfalls ihren Platz, aber nicht um eine Quote zu erfüllen, sondern weil sie wie etwa die Frau mit dem Silberstern einfach gut sind! 50 Jahre ist es nun her, dass die erste Ausgabe erschienen ist und das Jubiläumsjahr hat unter anderem eine Erweiterung des Umfanges auf nun 92 Seiten gebracht. Weiter so!

Cover ZACK 278

Kann eine Zeitschrift, die nur alle drei Jahre erscheint und außerdem noch in der aktuellen Nummer keine einzige Comic-Seite enthält, den zweiten Platz im Ranking von Comic-Magazinen einnehmen? Ja! CAMP erscheint zwar nur selten und hat ein deutlich breiteres Spektrum, ist aber definitiv sehr unterhaltsam, anregend und die eigenen Lesegewohnheiten herausfordernd. Da es zudem viele Artikel enthält, die dem Comic-Segment zuzuordnen sind, stehe ich zu dieser Auswahl. Da wären etwa die Adaptionen der Nestor-Burma-Romane oder Nosferatu im Comic, aber auch Überlegungen zur Cancel-Kultur, zu Isaac Asimov oder dem Sammeln von Spielzeugrobotern. Rezension folgt!

Platz 3 geht an den Relaunch des Wandelnden Geist: Das Phantom ist zurück auf dem Kiosk-Markt! Alle zwei Monate werden Geschichten aus den unterschiedlichen internationalen Veröffentlichungen präsentiert. Dabei kommen sowohl „alte“ Sonntagsseiten von Lee Falk zum Abdruck wie auch aktuelle Stories aus Schweden oder den USA! Die Hefte haben in der Mitte jeweils ein Poster zum herausnehmen. Zauberstern Comics haben damit allen Phans einen Wunsch erfüllt.

Und dann ist da noch …

das Jubiläum des Jahres! Während in der realen Welt Superreiche wesentliche Teile ihres Einkommens spenden, aufgrund einer Scheidung riesige Summen abgeben müssen und trotzdem superreich bleiben oder sich aus Spaß eine Software mit blauen Häkchen kaufen, feiert die wahrlich reichste Ente der Welt bereits ihren 75. Geburtstag! Comix-online gratuliert Onkel Dagobert!

Logo zum 75. Geburtstag von Dagobert Duck
© 2022 Disney/Story House Egmont

Eure Lieblinge in 2022

Den meisten Zuspruch haben Michel Vaillant Collectors Edition 1 und das Interview mit Georg Tempel zum 50. Geburtstag des ZACK gefunden. Dahinter folgen die Besprechungen zu den Blauen Boys GA Band 2, Messalina 1 & 2 und der Jubiläumsausgabe ZACK 274.

Der Jahresrückblick 2021 ist auf Platz 6, die Taschen/Marvel-Library zu den Avengers folgt sehr dicht auf. Das Frühjahr/Sommer-Programm des All-Verlags ist auf der 8, Lucky Luke 101 auf der 9 und Patrick Leman von Duchâteau und Denayer auf der 10.

RIP

Ein vollständiger Nekrolog ist an dieser Stelle nicht möglich. Ein guter Anlaufpunkt dafür sind die entsprechenden Seiten von Wikipedia in den jeweiligen Landessprachen. Den vollständigsten Überblick findet man sicherlich auf der englischsprachigen Variante. Trotzdem soll hier an ein paar erinnert werden:

Jean-Claude Mézières, Neal Adams, George Pérez, Tim Sale, Alan Grant, François Corteggiani und viele mehr !

Auf comix-online ist es ein guter Brauch, Rezensionen mit einem Vorschlag für ein passendes Getränk und musikalische Begleitung abzuschließen. An dieser Stelle darf daher der Hinweis nicht fehlen, dass Im Dezember Terry Hall, der Sänger und Songwriter der Specials, Fun Boy Three und vieler weitere Combos von uns gegangen ist. In diesem Sinne: „Ghost Town“!

© der Abbildungen bei den jeweiligen Verlagen und Künstler*innen

Micheluzzi – Johnny Focus GA 1

Gesamtausgabe Band 1 (1974)

Story: Attilo Micheluzzi
Zeichnungen: 
Attilo Micheluzzi
Originaltitel: 
Johnny Focus Vol. 1

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 112 Seiten | s/w | 45,00 €

ISBN: 978-3-949987-00-7

Cover Johnny Focus Gesamtausgabe 1

Johnny Focus ist ein Abenteurer, der zu der Mitte der 70-er Jahre des letzten Jahrhunderts passt. Nicht mehr beseelt von dem Glauben der Hippies, aber voller Ideale und Tatendrang. Mit seiner Kamera ist der freie Journalist auf der Seite der Unterdrückten und der schützenswerten Natur. Insofern ist er in gewisser Weise sogar eine Art Fortentwicklung zu Sven Janssen. Er ist aber viel „erwachsener“ und steht – zusammen mit Corto Maltese – für den diesbezüglichen italienischen Einfluss auf das Koralle-ZACK.

Die Anfänge

In seiner allerersten Geschichte Eine Nacht in Bangkok trägt unser Held noch einen etwas kümmerlichen Schnauzbart. Er wird zufällig Zeuge eines schweren Verkehrsunfalls. Vor seinem Dahinscheiden konnte das Opfer Focus noch einen Film übergeben. Zurück in der Stadt erfährt er, dass seine Kollegin versehentlich einen Mord aufgenommen hat. Wird man den Beiden den Zufall abnehmen?

Ziel: Caimano Pazzo und Die Carimpeiros gehören lose zusammen. Im Dschungel Lateinamerikas wird Johnny Hansen, genannt Focus, Zeuge eines Angriffs von einem Kaiman. Er kann den Verletzten allerdings noch davor retten, verspeist zu werden. Im Endeffekt werden die Beiden dann von einem Weißen verarztet, der nicht zu scheint, was er vorgibt zu sein. Der am Ende der Story begonnene Flug mündet nur wenige Magazin-Ausgaben später in einen Absturz. Und wieder gibt es Weiße, die aus niederen Motiven tätig werden.

Anschließend wird Focus von einigen Kamelreitern an der Grenze zwischen Katar und Bahrain aus dem Wasser gezogen und zu Nafisa, genannt Die Leuchtende gebracht. Diese versucht, ihr Volk in die Freiheit zu führen. Trotz eines Massakers gelingt es Nafisa und ihrem Gebirgsvolk mit Unterstützung westlicher Geheimdienste, einen weiteren Versuch zu unternehmen.

ExLibris Johnny Focus Gesamtausgabe 1 Vorzugsausgabe
Druck der limitierten Vorzugsausgabe

Attilo Micheluzzi war bereits älter als 40 Jahre als er seine Karriere als Comiczeichner begann. Schon zwei Jahre später starteten die Geschichten um den Reporter in dem italienischen Magazin Corriere dei Ragazzi. Weitere sechs Jahre später begannen ZACK und ZACK-Parade damit, den Reporter abzudrucken. Nach der Veröffentlichung von einigen Kurzgeschichten in dem für ZACK-Abonnent*innen reservierten ZACK-Spezial 2 startet der Blattgold-Verlag nun eine vierbändige Gesamtausgabe.

Grandiose Schwarz-Weiß Zeichnungen

Gerade aus dem Koralle-ZACK erwartet man eigentlich farbige Bilder. Dass es auch anders ging, beweisen die Geschichten von Attilo Micheluzzi. Der mit harten Kontrasten und Schatten arbeitende Italiener steht mit seinen Bildern in der Tradition der amerikanischen Zeitungsstrips. Zwar muss er nicht in Streifen erzählen und hat daher mehr Flexibilität in der Höhe der Panel und des Tempos, er orientiert sich aber an Vorbildern wie etwa Milton Caniff.

Insbesondere die Hintergründe sind teilweise aus dem Schwarzen heraus modelliert und bekommen dadurch viel Tiefe. Bildkomposition und auch die Figuren selbst gelingen in diesen Anfängen noch nicht immer einhundertprozentig, verbessern sich aber stetig.

Vielleicht nicht unbedingt Mainstream aber sehr zu empfehlen

Die Serie würde sich gut als Vorlage für eine Streaming-Dienst-Verfilmung anbieten: Wechselnde exotische Schauplätze, ein manchmal zynischer Held, der immer auf der Seite des Guten steht (was nicht unbedingt immer die Seite des Legalen sein muss). Viel Action, die aber stringent hergeleitet wird und eingebettet ist in eine Geschichte sowie Themen, die auch heute noch aktuell sind! Waffengeschäfte, Befreiungsbewegungen, untergetauchte Nazis, Umweltzerstörung sind leider immer noch en vogue.

Cover Johnny Focus Gesamtausgabe 1 Vorzugsausgabe
Cover der limitierten VZA

Die Zeichnungen sind qualitativ hochwertig und keinesfalls ermüdend. Ihnen „fehlt“ nur die Farbe! Es ist daher zu hoffen, dass genügend Käufer*innen trotzdem zugreifen und den verlegerischen Mut des ZACK-Herausgebers würdigen. Da diese Gesamtausgabe wahrscheinlich trotzdem kein Blockbuster werden wird, ist der Preis etwas höher als normal. Die Ausgabe hat alle notwendigen bibliographischen Angaben, zwei aufschlussreiche Artikel als Dreingabe und zusätzliche Illustrationen. Außerdem gibt es auch noch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und ExLibris.

Dazu passen aus der damaligen Zeit Tony Joe White mit „Backwoods Preacher Man“ und ein Cuba Libre.

© der Abbildungen LO Scarabeo s.r.l. 2022 / 2022 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

error: Content is protected !!