Savage Sword of Conan 2

Conan der Spieler

Story: Meredith Finch (6), Jim Zub (7-9), Roy Thomas (10-11), Frank Tieri (12)
Zeichnungen: 
Luke Ross (6), Patch Zircher (7-9), Alan Davis (10-11), Andrea De Vito (12)

Originaltitel: US-Savage Sword of Conan 6 – 12 (2019)

Panini Comics

Broschur | 164 Seiten | Farbe | 17,99 €
ISBN: 
978-3-7416-1641-9

Der Inhalt

Der erste Sammelband der neuen kämpferischen Abenteuer des Barbaren aus Cimmerien erzählte eine einzige, längere Geschichte. Die zweite Folge bringt gleich vier neue Stories von unterschiedlichen Teams und in unterschiedlichem Look.

Zunächst erzählt Meredith Finch eine klassische Turniergeschichte. Mehrere Favoriten bekommen in einem Arena-Kampf ein wenig Kanonenfutter zugeteilt bevor sie dann untereinander auf Leben und Tod um die Hand einer Schönheit antreten sollen. Leider hat niemand damit gerechnet, dass ausgerechnet Conan unter den „Aufwärmopfern“ sein würde. Netter Plott mit schönem Twist und passenden Bildern von Luke Ross!

Die titelgebende Geschichte zeigt unseren Schwertkämpfer als Unterstützung für einen Spieler. Als dieser verstirbt muss Conan seinen Platz einnehmen und schon beginnt das Kartenspiel eine unnatürliche Ebene zu bekommen. Tatsächlich steckt eine Göttin dahinter und Conan muss sich gegen Ungeheuer und Magie beweisen. Klassischer Storyaufbau von Jim Zub mit zwei funktionierenden Cliffhangern und passenden Zeichnungen von Patch Zircher, der vielleicht ein wenig zu viel Grün für das Magische verwendet. Sein Stil ist aber an die erfolgreiche Version der 70-er Jahre angelehnt und das deutet schon eine gewisse Sensation an:

Niemand geringeres als der große Roy Thomas liefert den Plot für den folgenden Zweiteiler, der den Cimmerier zusammen mit einer schönen Frau, einem Kämpfer und ein paar Begleitern auf die Suche nach einem Schatz schickt. Intrigen, ein Hinterhalt durch Wegelagerer und schließlich erneut eine magische Komponente sind genau die Bestandteile, die Leser*innen von dem Barbaren erwarten! Alan Davis gelingt es dabei ausgesprochen gut, die Erwartungen bildlich umzusetzen!

Den Abschluss bildet die graphisch wohl innovativste Umsetzung von Andrea De Vito, der mit dem Layout spielt, verschiedene Geschwindigkeiten der Erzählung in Formen und Farben gießt und damit zeigt, was heute so geht. Die Geschichte von Frank Tieri ist dabei eine gute Vorgabe, denn sie erzählt von etwas, das nicht ist was es schient zu sein…

Die Kritik

Conan ist eines der Überbleibsel aus der alten PULP-Ära: kurze Geschichten, die eine Flucht aus dem Alltag ermöglichen, bekannte Rollenmuster aufbrechen und gleichzeitig spannend sind. Sozusagen das Netflix von vor 100 Jahren. Im Comic funktioniert das auch heute noch und die Verbindung aus Kampf und Magie, die es auch „schwächeren“ Personen erlaubt, Macht zu haben, egalisiert das Recht des Stärkeren beträchtlich.

Gerade für die heutige Zeit, in der Jobs nicht mehr so sicher sind wie noch vor ein paar Wochen, in der die Freizeitvergnügen plötzlich alleine oder in der Familie stattfinden müssen und in der das Stresslevel durch erzwungene Inaktivität steigt, vielleicht genau das richtige Rezept! Nur das mit dem Nachmachen, das ist bestimmt auch in der eigenen Wohnung nicht das Gewollte!

Dazu passen Nirvana und ein Frühlings- oder Maibock.

© der Abbildungen 2019, 2020 Conan Properties international LLC c/o Panini Verlag GmbH

mosaik 532 – April 2020

mosaik – mit den Abrafaxen durch die Zeit 532

Spuk unter Palmen

Story: Jens U. Schubert
Zeichnungen: 
Kollektiv

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag


Kleinformat | 48 Seiten | Farbe | (einmalig) 3,80 € 
ISSN: 
0323-8857

Das mosaik ist eines der wenigen Printmagazine im (auch) Jugendbereich, das seine Auflagenhöhe über die Jahre hinweg nicht nur halten, sondern sogar ein wenig ausbauen konnte. In der relevanten Verkaufsstatistik liegt es damit mittlerweile hinter dem Lustigen Taschenbuch auf dem zweiten Platz. Das Konzept ist seit Jahren gleich: die drei Abrafaxe Abrax, Brabax und Califax werden per Zeitsprung in eine bestimmte Region zu einer bestimmten Zeit transportiert und erleben dort ihre Abenteuer. Begleitet werden die Comics dabei von Wissensschnipseln, Versuchen, Museumshinweisen etc. um den Leser*innen nicht nur historische Hintergründe zu erklären, sondern auch zu spielend erlerntem neuen Wissen zu verhelfen.

In diesem Monat startet die 20. Zeitreise, die die jungen Helden in die Südsee gegen Ende des 19. Jahrhunderts verschlägt. Ein Paradies mögen jetzt viele denken und für die atemberaubende Natur stimmt das sicherlich auch. Die Veränderungen durch die Zunahme des weltweiten Handels und der Kolonialisierung unter anderem durch das Deutsche Kaiserreich waren aber nicht immer einfach.

Das erste Heft

Die drei Kobolde fallen der Besatzung der „Heiderose“ buchstäblich vor den Bug und dürfen das Schiff entern. Die Besatzung ist in Aufregung, denn ein Geist scheint sich auf dem Handelsschiff eingenistet zu haben, und es gelingt den dreien, einen Deal auszuhandeln: Bringen Sie die verschwundene Mütze des Kapitäns zurück, werden sie nicht an Land gesetzt…

Mit dieser stimmungsvollen Einführung der Gegend und der Grundlagen des Kopra-Handels werden die Leser*innen auf die kommenden Geschichten eingestimmt: es gibt eine große Konkurrenz unter den Schifffahrtsnationen um Kopra, das getrocknete Fruchtfleisch von Kokosnüssen. Wie immer steht zu befürchten, dass es bei diesem Wettbewerb nicht immer fair zugeht und dass sowohl Einheimische als auch Handeltreibende darunter zu leiden haben werden.

Daneben gibt es aber natürlich auch die spaßige Seite: Der Ursprung der mysteriösen Vorgänge – so viel sei verraten – ist natürlich keinesfalls übernatürlich und wird noch für viele beinahe Nervenzusammenbrüche sorgen.

Die Beilage

Mittlerweile fast schon traditionell wird der Start in eine neue Welt von einer Beilage begleitet: Die Karte zeigt die Inselwelten der Südsee und führt in Tierwelt aber auch in geografische Besonderheiten ein. Und: Wer von euch könnte aus dem Stehgreif den Unterschied zwischen Melanesien, Polynesien und Mikronesien erklären und dann auch noch Neuseeland richtig verorten?

Die Möglichkeit für einen Neueinstieg! Tipp: Im Heft sind Hinweise für magische Momente versteckt! Mit Hilfe einer App können so weiterführenden Infos und Beiträge abgerufen werden.

Dazu passen „What a wonderful world“ von Israel Kamakawiwoʻole und ein Maracuja-Kokosnuss-Shake!

Abbildungen © 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Johns/Frank – Doomsday Clock 4 von 4

Doomsday Clock 4 – Das Ende von Allem?

Story: Geoff Johns
Zeichnungen: Gary Frank

Originaltitel: US-Doomsday Clock 10 – 12

Panini Comics

Broschur | 124 Seiten | Farbe | 14,99 € |

ISBN: 978-3-7416-1778-2

Dr. Manhattan gegen Superman lautet die Paarung und es ist unklar, ob einer der beiden gewinnen, alles vernichtet oder etwas Neues daraus entstehen wird. Die zwölfteilige Miniserie brauchte mehr als zwei Jahre um einerseits das DC-Helden Universum als auch das der Watchmen-Figuren miteinander agieren zu lassen.

Das Finale

Die Supermen-Theorie kann mittlerweile als bestätigt gelten: Die einzelnen Staaten haben bewusst Held*innen gezüchtet um sie für nationale Zwecke einsetzen zu können. Die dabei entstandenen nationalen Konflikte wurden in Kauf genommen und so sind ab jetzt politische Motivationen für Superheld*innen nicht mehr nur Ausnahme, sondern gewollt (wobei das für „amerikanische“ Superwesen wie Captain America natürlich schon immer galt und auch das KGBeast hieß natürlich nicht umsonst genau so).

Was in diesem Schlussviertel dazukommt ist, dass Eingriffe in historische Abläufe neue Universen schaffen und nicht einfach nur die Geschichte umschreiben. Diese Multiversen stehen dabei in einer Beziehung.

Und es kommt natürlich auch zu dem erwarteten Showdown zwischen den wohl mächtigsten nicht göttlichen Superhelden im DC-Universum! – spannend, mehrschichtig und episch…

Die Zeichnungen

Gary Frank weiß, was er kann und er ist geübt darin, das auch zu zeigen. Die Zeichnungen sind auf hohem Niveau, allerdings nicht innovativ, von der Mitte des zwölften Bandes mal ausgenommen. Dadurch enttäuschen sie aber auch niemanden, die Serie ist nicht von einem Independent Label, sondern soll die Konsument*innen des Mainstreams erreichen! Aufgabe erfüllt würde ich sagen!

Die Auswirkungen

Die Geschichte von Superman wird (mal wieder) umgeschrieben, allerdings nicht so radikal wie viele befürchtet hatten. Der Stählerne bleibt uns erhalten.

Im Bereich der weiteren Superheld*innen sieht es schon etwas anders aus, denn hier ergeben sich tatsächlich relevante Änderungen und so wird in Kürze eine erste neue Serie starten. Was sich allerdings alles noch daraus ergeben wird, ist noch gar nicht so deutlich und muss sich erst in der Zukunft und im Zusammenhang der anderen Mega-Events zeigen.

Auch für den jetzt wieder getrennten Watchmen-Kosmos haben sich neue Perspektiven ergeben, die sicherlich auch zu neuen Geschichten führen werden. Die Welt ist gerettet und ein kleiner Clark betritt die Spielfläche…

Auf jeden Fall eine mir persönlich deutlich sympathischere Art der Umdefinition der bisherigen Geschichte als die über eine Unzahl von Serien laufenden Mega-Events, die Leser*innen zwingen, Serien zu kaufen, die sie eigentlich nicht haben wollen und immer nur kleine Puzzlesteinchen verraten. Hier ist es konzentriert und fokussiert!

Natürlich gibt es den Band auch wieder als limitiertes Hardcover (555 Exemplare) und als limitiertes Softcover (999 Stück).

Cover der limitierten Hardcoverausgabe

Dazu passen aus gegebenem Anlass Bob & Marcia und eine „Grüne Wiese“ – Stay home and healthy!

© der Abbildungen 2019/2020 DC Comics c/o Panini Comics, Stuttgart

Robber/Blutch – Wo ist Kiki?

Ein Abenteuer von Harry und Platte

Text: Robber

Zeichnungen: Blutch

Originaltitel: Tif et Tondu de Blutch et Robber – Mais où est Kiki?

Salleck Publications

Hardcover | 78 Seiten | Farbe | 19,00 € |

ISBN: 978-3-89908-721-5

Harry und Platte waren schon etwas in die Jahre gekommen. Ihren ersten Auftritt hatten sie 1938 und sie waren eine von vielen Comics, die vom Slapstick lebten und bei denen der Humor deutlich über einem stringenten Storyaufbau stand. Mitte der 50-er Jahre erlebte die Serie allerdings einen rasanten Wechsel: Mit den Szenarios von Rosy für die Zeichnungen von Will, der Figur des Schock und spannenden Episoden erreichte die Serie ihren Höhepunkt. Auch unter Tillieux und Desberg zeichnete Will fleißig weiter und erst mit seinem Rückzug begann der Niedergang.

Mit der ebenfalls bei Salleck erschienenen dreibändigen Origin-Story des behelmten Verbrechers Schock Die Geister von Knightgrave wurde der erste Versuch eines Relaunchs gestartet. Er war anscheinend erfolgreich genug um jetzt mit dem aktuellen Album von Blutch und Robber einen weiteren Mosaikstein hinzuzufügen!

Die Story

Es beginnt mit einem Einbruch; die beiden Täter können entkommen und die herbeigerufene Polizei findet den gefesselten Besitzer der Villa sowie einen Raum mit einer Vielzahl von gestohlenen Bildern und Kunstgegenständen vor. Die Leser*innen können unschwer entdecken, dass Harry und Platte hinter diesem Coup stecken.

Bei einer Lesung ihres neuen Buches über eben diesen Kunsthehler (das es auf französisch wirklich gibt!) erhält Harry ein Buch mit der Frage, wo Kiki sei, und versucht noch den Überbringer zu stellen. Tatsächlich stellt sich heraus, dass die Comtesse, häufige Begleiterin der beiden Helden, verschwunden ist, und viele Anzeichen deuten auf eine Entführung. Dazu kommt, dass sich die Tochter des Einbruchsopfers nicht damit abfinden will, dass ihr Vater im Knast sitzt. Sie versucht mit allen Mitteln, ihn zu befreien und schnell wird deutlich, dass es eine Verbindung geben könnte.

Robber gelingt es, eine sehr ausbalancierte Geschichte zwischen Situationskomik und sogar Klamauk auf der einen und einer raffinierten Kriminalgeschichte auf der anderen Seite abzuliefern, die dazu noch ein phantastisches Element enthält. Sie passt sich daher sehr gut an die Essenz der Originalserie an, modernisiert aber trotzdem.

Die Zeichnungen

Blutch ist ein hochdekorierter Künstler und einer der aktuellen Stars der französischen Szene. Seine bisherigen Arbeiten waren allerdings alles andere als leichter Mainstream und auch mit dieser Adaption bewegt er sich nicht in seichtem Fahrwasser. Seine Figuren sind auf den ersten Blick nicht gemäß der klaren Linie oder der Marcinelle-Schule, zu überzeichnet und zu „dunkel“ kommen sie daher. Während Harry seinem Vorgänger äußerlich noch sehr ähnlich sieht, ist Platte ohne ihn kaum einzuordnen. Dabei sind alle markanten Merkmale vorhanden und nur leicht verschoben. Das allein ist schon Grund genug für Fans, diesen Band zu kaufen und für alle, die dem momentanen Trend der “Hommage-Bände“ frönen, sowieso!

Für die betulichen 60-er Jahre wären die Zeichnungen zu krass, in den später aufkommenden Zeitschriften mit Comics für Erwachsene aber sicherlich hochwillkommen gewesen. Heute sind sie nicht mehr schockierend, die Bildsprache hat sich gewandelt und für die nachgewachsenen Leser*innen, die die Originale nicht aus ihrer Jugend kennen, ist der Stil sicherlich viel akzeptabler als das Original und so verwundert es auch nicht, dass das Album im französischen Spirou vorabgedruckt worden war.

Die Wertung

Für mich eine sehr gelungene Modernisierung einer schon früher sehr guten Serie. Die alten Hasen werden viele kleine Hinweise und Zitate auf das Original finden, den Neueinsteiger*innen wird eine schnelle, leicht überdrehte Krimigeschichte mit Mystery-Elemente geboten!

Das übergroße Format im Hardcover, das feste, die Farben sehr gut zur Geltung bringende Papier und der dafür sehr angemessene Preis verhindern definitiv einen Fehlkauf und wer will, kann sogar zu einer limitierten Vorzugsausgabe greifen, die zusätzlich ein signiertes ExLibris und Zeichnungen enthält.

Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Wer jetzt noch weiterlesen möchte: Nicht nur die oben bereits erwähnte Serie um den Hintergrund des Schock erscheint bei Salleck Publications, auch die Originalserie erscheint hier in chronologischer Abfolge als Gesamtausgabe!

Dazu passen die grandiosen Berurier Noir aus Frankreich und ein Triple Secret des Moines.

© der Abbildungen DUPUIS 2020 by Robber, Blutch / Eckart Schott Verlag

ZACK 250

ZACK 250 (April 2020)

Herausgeber: Klaus D. Schleiter

Chefredaktion: Georg F. W. Tempel
MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Ich möchte mit einem Gratulationstusch starten: mittlerweile hat das „neue“ ZACK 250 Ausgaben geschafft und das Startpublikum der Koralle-ZACK-Aficionados deutlich erweitert! Viele neue Serien haben Eingang gefunden und aktuell scheint sich eine – aus meiner Sicht sehr erfreuliche – Kooperation mit dem niederländischen StripGlossy anzudeuten, werden die Morde im Mai doch mindestens von Spaghetti, vielleicht auch von den Macaronis begleitet.

Gefeiert wird das Jubiläum übrigens mit einem Variantcover für Abonnenten mit einer erotischen Szene aus Empire USA.

Der Neustart

Keine Landschaft auf einem fernen Planeten sondern in Mexiko!

Sauvage hat gerade den dritten Platz in der Wahl des ZACK-Helden 2019 belegt und die neue Episode Esmeralda wurde von vielen erwartet. Der Text von Yann ist dabei sicherlich spannend, verknüpft er doch die Ereignisse Mitte der 60-er Jahre des 19. Jahrhunderts in Mexiko mit den persönlichen Schicksalen der handelnden Personen und spielt dabei sehr geschickt mit persönlichen „Skills“ wie Naivität oder Skrupellosigkeit. Gleichzeitig wird die Kritik an der politischen Führung, etwa wegen des Befehls, keine Gefangenen mehr zu machen, sondern die Gegner noch auf dem Schlachtfeld zu erschießen, deutlich! Die Zeichnungen von Meynet sind aber zumindest in dieser von ihm selbst erledigten Kolorierung einfach nicht mein Favorit.

Die Fortsetzungen

Bisher fehlte die Leiche in dem aktuellen Abenteuer von Rick Master, nun ist sie da und auch bereits identifiziert. Das Motiv bleibt aber noch rätselhaft. Gleichzeitig wird in Für Frankreich gefallen aber auch deutlich, dass Rick beim Militär wenig Freunde hat und so hat Simon Van Liemt die ungewohnte Verpflichtung, den Helden seitenlang mit einem Veilchen darzustellen. Zidrou hat aus dem etwas altbackenen Liebling aller Schwiegermütter und noch mehr aus seiner Geliebten Nadine moderne Held*innen gemacht, denen man die kriminalistische Ader abnimmt.

Die History-Serie Rani von Van Hamme & Alcante nimmt Fahrt auf. Ging es bisher eher darum, dass die Heldin zeitbegingt ihrem ekligen Halbbruder hoffnungslos ausgeliefert ist, kommen nun politische Bezüge hinzu. Wie so oft gilt, dass der Böse nicht nur seine Familienangehörigen verrät, sondern auch kein ungetrübtes Verhältnis zu seinem Land hat. Francis Vallès darf dabei zeigen, wie gut er neben Kompositionen auch Landschaften und Gebäude zeichnen kann. Wie gut, dass es von dieser Serie bereits mehrere Folgen gibt.

Henk Maalbeck muss den ersten der Morde im Mai, nämlich den an seinem Vater, mitansehen. Trotzdem ist noch nicht wirklich klar, wie groß die Sache eigentlich ist. Auf jeden Fall ist schon mal deutlich, dass Deutsche die Verteidigung Rotterdams ausspioniert haben und wichtige Dokumente den Besitzer hätten wechseln sollen. Eric Heuvel hat den Roman von Jaques Post sehr stimmig in Bilder übertragen und so ist dieser Comic nicht umsonst bei unseren westlichen Nachbarn sehr erfolgreich gewesen.

Dazu kommen die witzigen Parker & Badger und Tizombi sowie neben dem Schlussstrip auch eine ganzseitige Episode des Vaters der Sterne. Zumindest für letzteren täte Abwechslung gut. Die Artikel featuren eine neue Netflix-Serie von DreamWorks und bringen ein interview mit Phillipe Aymond zu den neuen Abenteuern von Bruno Brazil – lesenswerte Abwechslung!

Der Abschied

In Empire USA wird der Teil 2.2 beendet und Jared ist mit seinen Untersuchungen zum Tod seines Freundes noch nicht wesentlich weiter. Immerhin ist deutlich geworden, dass die russischen Oligarchen keine einheitliche Gruppe darstellen, sondern sich verschiedenen Nachfolgegruppen der alten Nomenklatura angeschlossen haben. Spannender Thriller von Stephen Desberg mit realistischen Zeichnungen von Alain Queireix in anspruchsvollem Layout.

Variantcover mit Szene aus Empire USA

Sollte das ZACK dieses hohe Niveau halten können, dürfte der nächste Meilenstein (Ausgabe 293 und damit mehr Ausgaben als das „alte“ ZACK) leicht zu schaffen sein!

Dazu passen natürlich zum Anstoßen ein Glas Champagner und die alten No Doubt!

Abbildungen © 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag und den jeweiligen Zeichnern und Verlagen

Rochette – Der Wolf

Der Wolf

Story: Jean-Marc Rochette
Zeichnungen: 
Jean-Marc Rochette

Originaltitel: Le Loup

Knesebeck Verlag

Hardcover | 112 Seiten | Farbe | 22,00 € |

ISBN: 978-3-95728-378-8

Diese Graphic Novel könnte so vieles sein: eine Rachegeschichte, eine Erzählung über die Urgewalten der Natur, über das Entstehen von Respekt aber auch eine vom rauen Leben in den Bergen. Definitiv ist sie aber ein Beitrag zur aktuellen Debatte über die Neuansiedlung von Wölfen in Europa.

Die Story

Gaspard lebt als Schäfer ganz alleine mit seinem Hund in den Bergen. Von Zeit zu Zeit kommt die Post und einmal im Jahr treibt er seine Herde in das Tal wenn der Winter kommt und die Tiere für den Schlachthof verladen werden. Er ist sich selbst genug und lebt im Einklang mit der Natur. Er jagt und versorgt sich selbst und behütet seine Schafe.

Sein natürlicher Gegner ist – neben den Unbillen der Natur – der Wolf, denn dieser versorgt sich ebenfalls selbst und jagt, allerdings eben auch die Schafe, die Gaspards Lebensunterhalt dienen. Sie stehen aber auch unter dem Schutz der Ranger. Eines Tages erlegt Gaspard eine alte Wölfin, ihr kleiner Welpe überlebt zunächst unbemerkt. Im Laufe der kommenden Zeit bemerkt Gaspard ihn, will ihn aber noch nicht töten, da er aktuell keine Gefahr darstellt.

Gaspard hat durchaus Verständnis für seine „Mitbewohner“ der Bergregion; einem Adler überlässt er die Eingeweide eines gerade geschossenen Rehs und auch dem kleinen Welpen helfen diese Gaben groß und stark zu werden bis eines Tages wieder Tiere aus Gaspards Herde getötet werden. Es entwickelt sich ein dramatischer Kampf auf Leben und Tod in den tief verschneiten Bergen und als auch noch ein tagelang wütender Sturm aufzieht, müssen beide um ihr reines Überleben kämpfen. Es kommt zum „Show down“ als sich die beiden Antagonisten verletzt gegenüberstehen.

Die Zeichnungen

Jean-Marc Rochette hat nicht nur ein grandioses Szenario geschrieben, sondern auch überragend illustriert! Seine Berge und Landschaften lassen die Leser*innen die Schönheit der Natur fast riechen, allerdings auch die unpersönliche Gefahr. Ein Fehler und die Felsspalte hat dich verschluckt! In der echten Natur gibt es keine Bambi-Romantik, die dem Kitz hilft, wenn die Ricke nicht mehr da ist. Und genau diese atemberaubende Urgewalt ist in den Bildern zu spüren! Dazu passt dann auch, dass viele Seiten ohne Text auskommen!

Rochette hat Ehrfurcht vor der Natur, den Jägern und den Opfern aber gleichermaßen auch vor dem Mensch, der sie annimmt, um mit der Herde und dem Hund dort draußen zu leben. Er verzichtet auf ein moralisch wertendes Gut-Böse-Schema und er beschreibt, dass es in der Natur keinen Platz gibt für die menschengemachten Freund/Feind-Schemata, sondern nur für eine Schicksalsgemeinschaft, die keinen Herrscher kennt, kein Gewinnstreben und keine Profitmaximierung.

Das Nachwort von Baptiste Morizot weist darauf hin, dass es (auch in Frankreich) immer schwieriger wird, Nachfolger für die in den Ruhestand gehenden Schäfer zu finden, dass die wieder angesiedelten Wölfe weder verklärt werden dürfen noch verteufelt, und dass der spätindustrielle Mensch seine Mitte möglicherweise verloren hat. Alle diese Gedanken finden ihren Ursprung in der vorliegenden Graphic Novel!

Die Empfehlung

Der Wolf gehört für mich zum Besten, was bisher in diesem Jahr erschienen ist! Eine mehrschichtig zu lesende Story, erfreulich entschleunigt in dieser hektischen Zeit, grandiose Zeichnungen in einer sehr stimmigen Hardcoverausgabe! Erfreulich finde ich auch den Mut zu kritischen Fragen, die ohne vorgefertigte mit Sendungsbewusstsein verbreitete Antworten daher kommen und die Leser*innen zum Denken auffordern. Must have gerade in diesen Zeiten, in denen wir uns wieder auf uns besinnen müssen und nicht mehr dem lauten Verdrängen föhnen können.

Dazu passen ein Obstbrand und die Peer-Gynt-Suite von Edvard Grieg.

© der Abbildungen Casterman/ Jean-Marc Rochette 2019/Knesebeck-Verlag 2020

Madsen/Kure – Walhalla 1

Die gesammelte Saga Band 1

Story: Peter Madsen nach Hans Rancke, Per Vadmand & Henning Kure
Zeichnungen: 
Peter Madsen

Edition Roter Drache

Hardcover | 244 Seiten | S/W und Farbe | 40,00 € |

ISBN:   978-3-946425-90-8

Üblicherweise schließe ich ja mit Aussagen zur Ausgabe, aber hier muss ich das umdrehen: So sieht eine fast perfekte Gesamtausgabe aus! Originaltöne der Künstler, Einordnung in die Zeitgeschichte inklusive einiger Anekdoten, viel zusätzliches Bildmaterial und dann auch noch eine Erklärung zu den der Geschichte zugrunde liegenden Sagen in einem schön gemachten Hardcover mit Effektprägung. Vielen Dank! Einzig editorische Notizen über die bisherigen Veröffentlichungen hätten noch zur 10 gefehlt, so bleibt es bei einer grandiosen 9,9!

Die nordische Sagenwelt bei Walhalla

Nicht erst seit Ragnar Lodbrock und seinen Abenteuern in „Vikings“ sind Wikinger und ihre alten Sagen wieder en vogue. Insbesondere im Norden und Osten Deutschlands waren sie aber nie ganz verschwunden und so gab es bei Carlsen zwischen 1987 und 1991 bereits sechs Bände der 15 im dänischen Original erschienen Abenteuer.

Im Vorwort des ersten Bandes der Gesamtausgabe – jeder Band wird drei Geschichten beinhalten – erfahren wir, dass sich Henning Kure, Peter Madsen und Hans Rancke ursprünglich eine Art dänischen Asterix vorgestellt hatten. Sie sind dann aber umgeschwenkt auf die Darstellung der nordischen Götter basierend auf den Liedern sowohl der älteren als auch der jüngeren Edda, den wohl bedeutendsten Sammlungen der skandinavischen Sagenwelt. Während in Deutschland klassische Sagen etwa um Siegfried zwar noch als Hintergrundgeschichte für TV-Verfilmungen dienen oder als Wagnersche Inszenierung zur gesellschaftlichen Hochkultur zählen, sind die Geschichten im hohen Norden noch viel verwurzelter in der Alltagskultur.

Die Edition Roter Drache aus Thüringen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Werke aus den Bereichen Steampunk, Fantasy, Phantastik und Heidentum zu veröffentlichen, allerdings ohne dabei der in Deutschland so oft vorhandenen Konnotation „nordische Mythen“ gleich „rechts“ zu folgen. Die Gesamtausgabe der dänischen Comics erfolgt dadurch aber in einem spannenden Umfeld und der Verlag hofft sicherlich auch darauf, dass die Comicleser*innen einen Blick auf die Bücher werfen und die klassischen Leser*innen an den Comics nicht vorbeigehen werden.

Die Comics

Odin, Thor und Loki dürften auch in Deutschland den meisten Leser*innen grundsätzlich bekannt sein. Was aber ist mit dem Rest der Götterfamilie, den Riesen und den Orten Asgard, Midgard oder Utgard? Wer weiß noch, wer die Seelen der im Kampf gefallenen Krieger nach Walhall bringt? Zur Beantwortung all dieser Fragen dient Odins Reise oder das versäumte Vorwort, das hier ebenfalls abgedruckt worden ist. In sehr kompakter Weise wird hier grafisch der Grund für die weiteren Geschichten gelegt.

In Der Wolf ist los wird die Mythe vom Fenriswolf erzählt. Der Fenriswolf wurde größer und größer, stellte somit eine Gefahr für die Asen, die nordischen Götter, dar und musste in Schach gehalten werden. Natürlich wird diese Mythe in der Comicform etwas ausgeschmückt, folgt aber grundsätzlich wie auch alle folgenden Geschichten dem Original wie es in einer der Eddas erzählt wird. Um die Geschichten näher an die Welt der potentiellen Leser*innen zu bringen und sie kindgerechter erzählen zu können, werden zwei neue Hauptpersonen hinzugeschrieben, die Kinder Tjalfi und seine kleine Schwester Röskva. Der kleine, menschliche Junge wird von Loki verleitet, Blödsinn zu machen und muss daher als Strafe Thor dienen. Auch seine schlaue, aufgeweckte Schwester darf mitkommen und fortan begleiten sie Thor. Obwohl die beiden ein sehr kindliches Element in die Story bringen, schadet das der Erzählung nicht, lockert im Gegensatz sogar auf und verhindert einen „Geschichtsunterricht“.

Thors Brautfahrt bringt die Leser*innen in das Land der Riesen. Thrym hat Thors Hammer gestohlen und verlangt als Preis für die Rückgabe eine Hochzeit mit Freya. Diese ist allerdings keineswegs darauf erpicht zu heiraten und schon gar nicht diesen Riesen. Der einzige Ausweg scheint eine Reise der als Frauen verkleideten Götter Thor und Loki zu sein. Verwechslungsspaß mit Männern in Frauenrollen ist deutlich älter als Tootsie oder Mrs. Doubtfire!

Die letzte Geschichte des ersten Bandes zeigt, dass die nordischen Götter menschlichen Schwächen nicht abgeneigt waren. In Odins Wette lässt sich das Oberhaupt auf einen Wettstreit ein und behauptet, bessere Krieger für Walhall finden zu können als die eigentlich zuständigen Nornen. Während seiner Abwesenheit übernehmen seine chaotischen Brüder die Herrschaft.

Die Zeichnungen

Der erste Band wurde erstmals 1979 veröffentlicht und Peter Madsen hat für die damalige Zeit recht innovativ gezeichnet. Alle Figuren sind etwas überzeichnet und leicht karikiert, Bewegungen wirken eher wie ein Trickfilm im Standbild und der Hintergrund ist manchmal sehr farbig, meistens aber vor allem einfach. Trotzdem ist die Kolorierung von Soeren Hakansson stimmig.

Das ändert sich im Laufe der weiteren Veröffentlichungen deutlich und sehr schnell: die Figuren werden in ihren Proportionen besser, die Hintergründe detaillierter und die Seitenaufteilung variabler. Spätestens ab dem dritten Band merkt man, dass er sich mit seinen Figuren und Settings wohl fühlt.

Seine Schwarzweiß-Zeichnungen und Illustrationen zeigen viel mehr von seinem Können: Düster und ausdrucksstark fängt er die Unwirtlichkeit der Landschaft und die Distanz von Göttern zu Menschen ein. Und das schließt den Kreis zu den einleitenden Worten, denn der Abdruck so vieler zusätzlicher Illustrationen ist nicht unbedingt üblich! Als Bonus gibt es sogar noch eine Geschichte mit dem eingangs erwähnten Ragnar!

Empfehlung für alle, die sich nicht nur für die eingefahrenen Pfade des frankobelgischen Comics interessieren und ein Stück skandinavische Kulturgeschichte zu schätzen wissen. Ab dem dritten Band werden es im Übrigen deutsche Erstveröffentlichungen sein!

Dazu passen Björk und ein Spionen IPA aus Dänemark!

© der Abbildungen Edition Roter Drache, Peter Madsen, Hans Rancke, Per Vadmand, Henning Kure, Soeren Hakansson & Carlsen Verlag 2020

ICOM Comic!-Jahrbuch 2020

ICOM Comic!-Jahrbuch 2020

Hrsg: Burkhard Ihme

Interessenverband Comic e. V. ICOM

Din A4 | 272 Seiten | Farbe | 15,25 €

ISBN: 978-3-88834-950-8

Ihr sitzt wegen Corona zuhause und wisst nicht, was ihr tun sollt? Das Comic! Jahrbuch 2020 bietet genügend Lesestoff auf 272 Seiten!

Kurz zum Hintergrund: Der Interessenverband Comic, Cartoon, Illustration und Trickfilm e.V. ICOM existiert bereits seit 1981 und bemüht sich darum, Zeichner*innen und Autor*innen ein Forum für Meinungs- und Informationsaustausch zu bieten um dadurch ihre berufliche Situation zu verbessern. Der ICOM ist anerkannter Berufsfachverband und bietet für seine Mitglieder nicht nur Infos, sondern auch konkrete Beratung und Hilfestellung. Das Jahrbuch ist also auch als Werbung zu verstehen für den Verband, vor allem aber auch für seine Mitglieder und hat daher einen extrem niedrigen Verkaufspreis!

Die Becker/König/Crumb-Kontroverse

War das letzte Jahrbuch noch von der Diskussion um die Juryzusammensetzung für den 25. ICOM Independent Comic-Preis geprägt, bewegt dieses Jahr eine andere Auseinandersetzung die Gemüter: Franziska Becker, langjährige Karikaturistin und EMMA-Zeichnerin, wird vorgeworfen, Islamophob zu sein indem sie muslimische Frauen mit Kopftuch verunglimpfe, Ralf König soll auf seinem Wandbild für das Brüsseler Rainbow-Haus transphobe und rassistische Vorurteile transportiert haben und auf internationaler Bühne wird Robert Crumb gewaltverherrlichender Sexismus und Rassismus vorgeworfen. Ein großer Teil dieses Jahrbuchs versucht mit Artikeln und Interviews Sachlichkeit in der Diskussion zu ermöglichen und fragt, ob sich Bewertungsmaßstäbe ändern können oder müssen!

Den Hintergrund bildet immer wieder die Frage, was Satire darf oder sogar muss, ob Grenzen des guten Geschmackes auch Grenzen der Moral sind und wo Überspitzung zu Hate Speech wird. Ist es noch ein Stilmittel, wenn große Lippen zur Kennzeichnung von People of Colour gezeichnet werden? Wie groß ist der Unterschied zu einer Hakennase oder anderen antisemitischen Klischees? Wenn ich religiösen Fanatismus kritisieren möchte, muss ich dann immer mindestens drei Religionen gleichzeitig kritisieren oder kann ich mich in der Auswahl beschränken? Und darf ich dann immer wieder die gleiche einschränkende Auswahl treffen? Schwierige Fragen, die auf Stammtisch-Niveau nicht zu beantworten sind! Der Ansatz, sachliche Informationen aus erster Hand durch Interviews und verschiedenste Artikel zu bieten, ist dabei meiner Ansicht nach als sehr positiv zu bezeichnen!

Das Jahrbuch bietet auf mehr als 50 (Din A-4) Seiten O-Töne von Crumb und König sowie viel Hintergrundinfo und Zusammenfassungen der Kritik!

Die deutsche Comicszene

Was wäre das Jahrbuch des ICOM ohne eine ausführliche Beschreibung der Entwicklung des deutschen Marktes… Würdigungen des Münchner Comicfestes und der „Cons“ machen den Anfang der thematischen Artikel; Berichte über I. Astalos und seine Beiträge für das deutsche MAD und ein Bericht zum 50. Geburtstag der U-Comix folgen. Es geht aber auch um ein neues Magazin über SF-Comics und eine Internetplattform verschiedenster Künstler*innen namens Toonsup. Leider auch ein Thema sind Nachrufe.

Im Bereich Atelier werden fünf Kreative etwas ausführlicher vorgestellt, viele andere dagegen mit einer Aktualisierung der Werkschau! Unverzichtbar für alle, die einen Überblick über die deutsche Independentszene gewinnen oder behalten wollen!

Niederlande, USA und andere Länder

Alles andere als provinziell zu sein war schon immer der Anspruch des ICOM! Die Berichte über andere Länder sind aber dreifach anders als normal: Neben Berichten aus Frankreich und den USA gibt es auch noch die Niederlande, Italien und Japan; die Betrachtungen konzentrieren sich auf Entwicklungen der Independents und sie sind ebenfalls nicht nur reich bebildert, sondern auch sehr persönlich verfasst! Lesenswert sind sie alle, als Anlesetipp möchte ich die Geschichte der StripSchrift nennen. Dazu kommt noch mein Favorit in dieser Rubrik: historische Vorbilder für Comiczeichnungen. Vor allem die Ähnlichkeiten zu Märklin-Katalogen sind verblüffend!

Die Preisträger*innen

Eine vierköpfige Jury hat die Aufgabe übernommen, den ICOM Independent Comic-Preis 2019 für Eigenproduktionen zu bestimmen. Für 2020 sind weitere Veränderungen geplant. Wie immer sind im Jahrbuch die Preisträger*innen mit Begründung und Leseproben versammelt und schon das sollte ein Grund für das Kaufen und Lesen dieses Jahrbuches sein!

Als Bester Independent-Comic wurde im Juni 2019 „Don’t touch it!“ von Timo Grubing, erschienen bei Zwerchfell ausgezeichnet. Horror bleibt preiswürdig! Der Verlag konnte noch zwei weitere Preise abräumen, unter anderem für die beste Newcomerin Natalie Ostermaier, die sich in Kramer mit Religion und Hexenverfolgung auseinandersetzt. Alle Preisträger*innen gibt es hier.

Der Sonderpreis für Guido Weißhahn soll noch kurz Erwähnung finden: Guido baut seit Jahren an einem Archiv für in der DDR erschienene Comics oder besser Bildgeschichten und leistet einen großen Beitrag zur Aufarbeitung und Bewahrung dieses Teils der deutschen Comic-Geschichte!

Das Fazit

Auch wenn der Trickfilm dieses Jahr etwas kurz gekommen ist, bleibt das ICOM Comic!-Jahrbuch unverzichtbares Rüstzeug für alle, die auch jenseits des Mainstreams nach guten Comics suchen, über die Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben wollen und bereit sind, über das Gelesene vielleicht auch noch mal zu reflektieren! Diskussionen sind schmerzhaft und das Ändern liebgewonnener Gewohnheiten weder von vornherein richtig noch falsch. Die Diskussion darüber ist aber notwendig.

Dazu passen neben einem kühlen Kopf und Wasser für die diskursiven Teile und ein Ipanema für die anderen sowie Musik von Blaggers ITA!

© Interessenverband Comic e. V. ICOM 2020

© der Abbildungen bei den Verlagen, Zeichner*innen, Autor*innen und Fotograph*innen

Oesterfelt/Andersen/Blaszczyk – Marie Curie

Ein Licht im Dunkeln

Story: Frances Andreasen Oesterfelt, Anja C. Andersen
Zeichnungen: 
Anna Blaszczyk

Originaltitel: Marie Curie – Et lys i moerket

Knesebeck Verlag

Hardcover | 136 Seiten | Farbe | 22,00 € |

ISBN: 978-3-95728-366-5

Die Person

Marie Curie war so vieles: ein aufgewecktes Mädchen im russisch besetzten Warschau, die jüngere Schwester, die der anderen den Vortritt lassen musste, die Gouvernante, die sich unschicklich verliebte…

Sie war aber auch die erste Professorin an der Sorbonne, die erste Frau, die den Nobelpreis gewann, der erste Preisträger, der mit diesem Preis in zwei unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet wurde, und vor allem eine wissbegierige, die niemals aufgab.

Ihr verdanken wir die Isolation von Radium und anderen radioaktiven Elementen wie etwa Polonium sowie die anfängliche Beschreibung ihrer Fähigkeiten und sie hat unzählbar oft Frauen ermutigt, eine Karriere in Wissenschaft und Lehre anzustreben und sich nicht von den äußeren Umständen behindern zu lassen.

Kein Wunder also, dass der Knesebeck-Verlag in seiner Graphic Novel-Reihe auch dieser Frau einen Titel widmet. Hier steht sie neben anderen Wissenschaftstiteln und Biographien perfekt und leidet auch nicht unter dem Makel, „nur“ eine Bildgeschichte zu sein, ist der Knesebeck-Verlag doch ein renommierter.

Die Ausgabe

Drei Frauen haben sich zusammengetan um dieses Werk auf die Beine zu stellen. Oesterfelt ist eine Expertin für Marie Curie, Andersen eine bereits ausgezeichnete Sachbuchautorin. Zusammen haben sie den Text verfasst, der durch alle Abschnitte des Lebens der Polin führt. Es ist immer ein schwieriger Grad zwischen zu viel und zu wenig Text. Gerade bei den wissenschaftlichen Themen hätte ich mir ein wenig mehr erhofft, zum Beispiel im Unterschied ihrer Arbeit zu der von Becquerel. Es ist den beiden aber gelungen, eine spannende Geschichte aufzubauen, die einerseits sehr persönliche Momente beinhaltet, anderseits auf die Heldinnen-Aspekte zielt. Die Verwendung von wörtlicher Rede, erläuterndem Text und in der Handlung entstandenem Text wie etwa Notizen oder Briefe ist dabei abwechslungsreich und angenehm.

Die Zeichnungen von Anna Blaszczyk sind dagegen gewöhnungsbedürftig. Es handelt sich um expressionistische Illustrationen, die es zumindest mir etwas erschwert haben, einen Zugang zu dieser Graphic Novel zu finden. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran und erkennt die Stimmigkeit und Passgenauigkeit in Bezug auf Emotionen und äußere Umstände. Sie folgen weder dem klassischen Comic-Mainstream noch den Strichfiguren aus (viel zu vielen) Graphic Novels, die manchmal genial reduziert sind, oft aber auch einfach nur nicht ausgearbeitet. Nein, die polnische Künstlerin hat ihren eigenen Stil und passt dadurch auch optisch zu der manchmal sperrigen, immer aber „anders seienden“ Heldin.

Das Fazit

Wer einen reinen Sachcomic über Physik und Chemie erwartet ist hier falsch, diese Inhalte werden nur angerissen und müssen anderweitig vertieft werden. Ebenfalls nicht zufrieden dürften diejenigen sein, die einen leichten Lesegenuss für kurz vor dem Einschlafen suchen, denn dafür fordern die eigenwilligen Illustrationen zu viel! Wer sich dagegen auf eine Reise durch das Leben der großen Wissenschaftlerin und ihre persönlichen Krisen einlassen möchte, bereit ist, graphische Herausforderungen zu bestehen, und nebenbei auch noch Diskussionen starten möchte indem das Buch auf dem Tisch liegenbleibt, wenn Besuch kommt, ist hier richtig und sollte unbedingt zuschlagen.

Dazu passen ein halbtrockener Rotwein und Ella Fitzgerald!

© der Abbildungen 2020 Frances A. Oesterfelt, Anja C. Andersen, Anna Blaszczyk/Knesebeck Verlag

Achdé – Lucky Luke 98

Lucky Luke 98 – Volle Fahrt voraus

Story: Achdé nach Morris
Zeichnungen: 
Achdé
Originaltitel: 
Kid ou double

Egmont EHAPA Media
A4 | 48 Seiten | Farbe | Softcover 6,90 € | Hardcover 12,00 €
ISBN: 
N/A | 978-3-7704-4064-1

© 2019 Lucky Comics by Achdé d’après Morris und 2020 Egmont EHAPA Medien GmbH

Das Album

Der Junge, der schneller zieht als sein Schatten ist zurück. Wie seit einigen Jahren üblich wechseln sich in der deutschen Lucky-Luke-Reihe die Abenteuer des Cowboys und von Lucky Kid ab. Die aktuelle Sammlung beinhaltet hauptsächlich One-Pager aus dem Leben der zukünftigen wildwest-Legende und einen Freunden Hurricane Lisette, Kleiner Kaktus oder Dopey. Auch Jolly Jumper ist bereits mit von der Partie.

© 2019 Lucky Comics by Achdé d’après Morris und 2020 Egmont EHAPA Medien GmbH

Die Geschichten sind für ein jugendliches Publikum geschrieben und daher harmlos. Im Gegensatz etwa zu dem kleinen Spirou haben sie keine schlüpfrigen Anspielungen auf die spätere Sexualität der Erwachsenen, leben aber ebenso von dem Widerspruch der von Kindern erlebten Erwachsenenwelt und bieten daher genügend Fläche für witzige Erzählungen etwa über spätere Schurken oder alkoholische Getränke.

Immer ist aber die schon bei Morris vorhandene und von Achdé weitergeführte Moralität der Geschichten zu bemerken: Es geht nicht um die Einhaltung der Gesetze, sondern um die dahinterstehende Gerechtigkeit! Das Recht der Indianer wird zwar tatsächlich mit Füssen getreten, in der kindlichen Vorstellung muss man aber trotzdem etwas tun und der konservative, Mauern bauende Rassist wird von einem kleinen Präriehund ad absurdum geführt. Diese Grundhaltung tritt nicht nur im Inhalt zu Tage sondern auch in der Bildsprache.

© 2019 Lucky Comics by Achdé d’après Morris und 2020 Egmont EHAPA Medien GmbH

Der Künstler

Achdé weiß natürlich sehr genau, welche Gesichtsausdrücke erwartet werden und wie ein traditioneller an Morris aufbauender Lucky Luke Comic aussehen muss. Das gelingt ihm aber mit einem für Leser*innen sichtbaren Vergnügen und begeistert daher auch hier erneut.

Dazu kommen verschieden wiederkehrende Szenarien; das meiner Ansicht nach am besten gelungene bringt Voraussagen oder Wunscherfüllungen des Medizinmannes: anarchistischer Humor wie bei Pippi Langstrumpf trifft auf skurrilen Humor a la Paddington!

© 2019 Lucky Comics by Achdé d’après Morris und 2020 Egmont EHAPA Medien GmbH

In Frankreich gibt es mittlerweile drei Serien um den berühmten Cowboy: die originalen Geschichten von Morris, die „neuen“ Geschichten nach Morris und die Jugendabenteuer. Da hier in Deutschland sowieso keine chronologische Veröffentlichungspraxis durchgezogen worden war, ermöglicht die Kombination in einer Reihe eine Generation übergreifende Ausgabe die die einen verführt, auch die harmloseren Geschichten zu sammeln, und die anderen, den Blick auf die erwachsene Seite zu werfen.

Vor allem in Hinblick auf die eröffnende längere Geschichte nicht nur für Komplettisten ein guter Kauf!

Dazu passen ein Kaffee und das erste Album von Kim Wilde gleichen Namens.

© 2019 Lucky Comics by Achdé d’après Morris und 2020 Egmont EHAPA Medien GmbH

© der Abbildungen 2019 Lucky Comics by Achdé d’après Morris und 2020 Egmont EHAPA Medien GmbH

error: Content is protected !!