Der seit Dezember 2018 in den Kinos recht
erfolgreich laufende „Aquaman“ ist der aktuelle Film des DC Extended Universe mit Jason
Momoa in der Titelrolle. Inspiriert wurde der Film durch die hier
besprochene Story von 2011.
Aquaman ist Gründungsmitglied der Justice League und damit fester Bestandteil
der DC Heldenvereinigung, die regelmäßig Schurken bekämpft und Probleme löst. Er
hat allerdings ein Problem, denn Arthur Curry
– so sein richtiger Name – ist der Sohn eines Menschen und einer atlantischen
Prinzessin. Als solcher kann Arthur zwar unter anderem unter Wasser atmen, sich
mit allen Meereslebewesen verständigen und besonders schnell schwimmen, er ist
aber kein „reiner“ Atlanter und somit nicht von allen Wasserwesen akzeptiert.
Aber auch seine Mitstreiter Batman, Superman und Wonder Woman zweifeln immer
mal wieder gerne, ob er sich wirklich der menschlichen Seite anschließen wird
oder doch den Atlantern.
Als sich Orm, der Halbbruder Aquamans und aktueller Herrscher in Atlantis, nach einem Angriff mit Marschflugkörpern auf die Zivilisation in der Tiefe entschließt, amerikanische Küstenstädte anzugreifen um es den Landbewohner heimzuzahlen, müssen die Superhelden alle Kräfte aufbieten um die Opferzahlen nicht zu hoch werden zu lassen.
Im Laufe der Auseinandersetzungen stellt sich
heraus, dass Orm genauso manipuliert wird wie auch menschliche Beteiligte und
dass ein ganz anderer Gegner im Hintergrund die Fäden zieht. Trotzdem stellt
sich die Frage der Bestrafung, schließlich wurden ja Menschen geschädigt. Die Frage
sei erlaubt, ob die gleiche Logik bei einer Reaktion auf einen Angriff auf
menschliche Stätten und einer scheinbaren Reaktion gegen den scheinbaren Feind
angewendet worden wäre. Wenn ja, müsste der eine oder andere amerikanische
Präsident sich wohl verantworten…
Der Comic bietet rasante Action, brillante Monster und epische Schlachten in Kino-Popcorn-Manier und Überbreite. Alle Beteiligten leben ihren emotionalen Background komplett aus und neben den „Hilfstruppen“ der Justice League – besonders liebenswert Element Woman – hat auch Mera einen starken Auftritt. Wer also den Film schon gesehen hat, darf getrost den Hintergrund erlesen. Wer den Film noch sehen möchte, die Zweitverwertung beginnt ja bald, kann den Comic getrost lesen, da es genügend Unterschiede gibt.
Jones liefert solide Superheldenkost ab und erlaubt im Hintergrund ein paar Fragestellungen über die Legitimation von Gewalt. Ob sie allerdings wirklich gestellt werden sollten oder ob sie sich nur bei einem nicht patriotisch nationalistischen Leser aufdrängen, sei mal dahingestellt. Das Artwork ist teilweise grandios, die atlantischen Hilfstruppen überzeugen mit ihrer Mischung aus Tiefseestyle und überzeichneten Beisserchen und selbst die Gesichter in Nahaufnahmen wissen durchaus zu überzeugen.
Insgesamt also sehr gediegene Kost! Die
Übernahme eines Filmmotivs als Covermotiv hilft, den Zusammenhang zwischen den
beiden Welten des DC Universe herzustellen und für die Fans sind die „richtigen“
Originalcover selbstverständlich im Anhang abgedruckt.
Der Splitter-Verlag ist mittlerweile der deutsche Comic-Verlag mit dem größten Output, zumindest, wenn man das Segment der Manga, Manhwa etc. einmal außen vorlässt. Zudem zelebriert er wie kein anderer sein Programm über die bekannten Vorhänge und zuletzt den Adventskalender. Im Folgenden ein Interview mit einem „Splitterer“ über den Verlag, das Programm und eine Annäherung an das Thema „Comics für Erwachsene“.
c-o: Kannst du dich unseren
Leser*innen bitte kurz vorstellen?
Hallo, mein Name ist Max, und nehme bei Splitter verschiedene Aufgaben wahr, unter anderem die Pressearbeit und die Kommunikation nach außen. Außerdem habe ich ein offenes Ohr für Händler- und Kundenanfragen, schreibe unsere Marketingtexte und treibe mich in den sozialen Medien herum. Das meiste davon mache ich allerdings nicht allein.
c-o: Zu Beginn ein
Rückblick auf die Geschichte des Verlages, ihr habt im letzten Jahr schließlich
ein Jubiläum gefeiert: Warum habt ihr euch eigentlich damals entschlossen, die
„Alte Marke“ Splitter neu zu positionieren und einen eigenen Verlag zu gründen?
Der „neue“ Splitter Verlag wurde 2006 gegründet. Bis auf den Namen wurde auch nichts vom „alten“ Splitter Verlag übernommen (der 2000 aufgelöst wurde), weder Lizenzen noch Mitarbeiter oder sonstige Ressourcen. Aber wir arbeiten auch im frankobelgischen Comicsegment und in einer ähnlichen Genre-Ausrichtung. Die drei Gründer Delia Wüllner, Horst Gotta und Dirk Schulz sahen zum Zeitpunkt unserer Gründung genau da eine Lücke in der deutschen Szene. Damit hatten sie offensichtlich recht.
c-o: Während in den ersten
Programmen Fantasy und Science Fiction dominierten, sind im Laufe der Zeit
immer mehr Genres wie Western oder Mystery dazugekommen. Mittlerweile habt ihr
auch immer mehr klassische franko-belgische Serien dazu genommen. Welchen
Anspruch verfolgt ihr damit als Verlag?
Unsere Kernsegmente sind immer noch diese beiden Genres und dort
v.a. neue Serien. Aber als der Verlag groß genug wurde, um Serien wie
„Storm“, „Comanche“ oder „Dan Cooper“ als
Lizenzen angeboten zu bekommen, mussten wir einfach zuschlagen. Wir sind
schließlich selbst große Fans einiger Klassiker, und wir machen unsere
Gesamtausgaben auch deshalb, weil wir diese Comics in bestmöglicher Qualität
und zu fairen Preisen verfügbar halten wollen. Unser Anspruch an uns selbst ist
dabei sehr hoch, und in die Aufbereitung des alten Materials fließt teilweise
enorm viel Arbeit – Sammeln und Aufbereitung des alten Bildmaterials, Recherche
der Publikationsgeschichte, redaktionelle Texte schreiben etc. pp.
c-o: Ihr macht „Comics für
Erwachsene“. Kannst du das etwas näher definieren?
Der allergrößte Teil unseres Programms ist und war eben „für Erwachsene“, keine Comics für Kinder. Seit wir toonfish haben, stimmt das natürlich nicht mehr so ganz. Aber Comics sind für viele Deutsche immer noch „Kinderkram“, da sich ihr Wissen um das Medium mit „Asterix“ und „LTB“ erschöpft. Vielleicht ist dieses Label heute nicht mehr unbedingt nötig, da zumindest Graphic Novels einer breiteren Leserschaft bekannt sind.
c-o: Viele Comics wie
etwa Conan präsentieren ein absolut nicht mehr zeitgemäßes
Rollenbild und bedienen auf den ersten Blick vor allem überholte Klischees.
Warum sollte man das trotzdem veröffentlichen wollen?
Was jetzt kommt, ist zu einem Großteil meine persönliche Meinung und nicht die offizielle Position des Verlags. Das Thema ist viel zu vielschichtig und „heiß“, um darauf als Firma vernünftig antworten zu können: Wir beurteilen die meisten Comics tatsächlich erstmal anhand ihrer Zeichnungen. Und „Conan“ verspricht damit der Auswahl der beteiligten Künstler einfach Exzellenz. Gleichzeitig kann und sollte man diese Reihe als das lesen, was sie ist: werkgetreue Adaptionen von ziemlich alten, im positiven Sinne trashigen Romanen. Problematischer sind vielleicht moderne Reihen wie „Ekhö“ oder „Gunblast Girls“ die ein sehr sexualisiertes Frauenbild transportieren. Man kann den Protagonistinnen dabei durchaus zuschreiben, dass sie agierende und starke Charaktere sind, die nur „nebenbei“ auch sehr gut aussehen. Muss man aber nicht, das ist klar. Es ist auch schwer, eine Grenze zu ziehen, denn man kann auch die bloße Darstellung einer vollbusigen Dame im engen Kostüm (wie sie in Superheldencomics der Standard ist) bereits als anstößig empfinden. Oder wie ist zum Beispiel „Lady Mechanika“ zu betrachten, eine Reihe, die auch bei Leserinnen enorm beliebt ist? Wir als Verlag wollen vor allem Titel verlegen, an denen unsere Kunden Freude haben. Wir haben auch mehr als genug Bücher im Programm, die Themen wie Feminismus, Homosexualität, Ausgrenzung und Rassismus thematisieren: „Blau ist eine warme Farbe“, „Betty Boob“, „Liebe auf Iranisch“, „Die Frau ist frei geboren“, „7 Frauen“ und auf ihre Art auch Thriller wie „Katanga“ oder „SHI“… diese Liste lässt sich lange fortsetzen. Vieles davon ist Interpretationssache, aber wir versuchen wirklich, ein breites Spektrum anzubieten. Die letzten drei deutschen Künstler, die wir ins Programm genommen haben, sind Frauen: Frauke Berger, Claudya Schmidt und demnächst Katrin Gal. Das liegt nicht daran, dass wir Künstlerinnen grundsätzlich bevorzugen würden, aber ich glaube wirklich nicht, dass wir zu einem Ungleichgewicht der Geschlechter in der Comicszene beitragen. Gleiches gilt für die anderen größeren Comicverlage in Deutschland, soweit ich das beurteilen kann. Die icom-Debatte will ich hier aber nicht noch mal aufwärmen. Fakt ist jedoch, dass der durchschnittliche Comicleser männlich ist und Frankreich einen sehr viel offeneren Umgang mit Sexualität und Frivolität pflegt. Das schlägt sich auch in den Comics nieder, die dort immerhin fast ein Drittel aller Buchverkäufe ausmachen. Das hat natürlich große Auswirkungen auf die Lizenzen, die wir einkaufen und hier verlegen können. Würden wir „problematische“ Comics ausklammern, zu denen viele Klassiker übrigens auch gehören, könnten wir uns schlichtweg nicht am Markt halten, und wir würden auch unserem Anspruch als frankobelgischer Verlag in Deutschland nicht mehr gerecht werden.
c-o: Für die Statistiker:
Welches sind eure größten Erfolge und was war der größte Flop?
Erfolge: „Die alten Knacker“ (Band 1 ist in der 6.
Auflage), „Im Westen nichts Neues“ (5. Auflage), „Blau ist eine
warme Farbe“ (4. Auflage). „Der Incal“, „Ekhö“,
„Elfen“, „Storm“ und „Thorgal“ laufen als Reihen
schon lange sehr gut. Von den neueren Serien sind vor allem „Lady
Mechanika“ und „Black Hammer“ wirklich eingeschlagen.
Flops: „Terra Australis“ und die englische
„Assassin’s Creed“-Reihe (die französische Serie lief gut) waren
besonders schmerzhaft, weil beide sehr teuer in Einkauf und Herstellung waren
und nur einen Bruchteil wieder einfahren konnten.
c-O: Zum Schluss ein
Ausblick auf das kommende Programm: Worauf freut ihr euch am Meisten und was
wird eurer Meinung nach die Leser*innenschaft am meisten begeistern?
Wir hoffen, dass unser neues Label „Splitter Diamant“ bei unseren Leser*innen gut ankommt. Uns werden oft solche XXL-Überformatausgaben in schwarz-weiß aus Frankreich in den Verlag geschickt, und es ist für uns ein kleiner wahrgewordener Traum, dass wir diese jetzt auch in Deutschland verlegen. Wir hoffen, dass wir das Segment in kommenden Programmen weiterführen können, denn es gibt so viele herausragende Comics, die eine derartige Präsentation verdienen! Außerdem sind wir sehr stolz, die deutsche Künstlerin Katrin Gal verlegen zu können, die mit ihrem Sci-Fi-Comic „Radius“ wirklich tolle Arbeit geleistet hat. Und für die Nerds der alten Garde: Wir konnten das neue Projekt von Alain Ayroles und dem „Blacksad“-Zeichner Juanjo Guarnido sichern! Wir wissen selbst noch fast nichts darüber, aber wir freuen uns wahnsinnig darauf.
c-o: Ihr bringt zu dem neuen Bourgeon erstmals
begleitendes Material in einer zeitungsartigen Form heraus und bietet den
Fans dadurch erheblich mehr als „nur“ das Album. Habt ihr schon
Reaktionen darauf erhalten?
Die Reaktionen sind eigentlich durchweg gut. Ein
Bestseller sind die Zeitungen nicht, aber das war uns vorher klar, da die
Käuferschaft für „Reisende im Wind“ Bd. 8 ziemlich klar definiert
ist. In Frankreich werden solche Vorabveröffentlichungen häufiger gemacht, z.B.
auch für „Das Schloss in den Sternen“, und wir wollten einfach mal
schauen, ob das hierzulande auch funktioniert. Es ist sicherlich kein Konzept,
das wir jetzt durchgängig und für viele Alben anbieten werden, aber man muss hin
und wieder auch etwas Neues versuchen.
c-o: Vielen Dank, Max, für die ausführlichen Antworten! Ich bin sehr gespannt auf die Diamant-Ausgaben und war bisher in Comic-shops im Ausland immer sehr neidisch auf die dortigen Möglichkeiten. Viel Glück damit und macht weiter mit dem Ausprobieren!
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Graphische LiteraturREDDITION widmet sich
ganz dem Künstler Peyo, seinem
Atelier und den Schlümpfen.
Auch dieses Mal erhalten Abonnenten wieder
ein Schmankerl, nämlich eine auf 500 Stück limitierte Broschüre mit neun
halbseitigen Werbecomics für Kellogg’s
Corn Flakes von 1965 in deutscher Erstveröffentlichung.
1958 hatten die blauen Kobolde ihren ersten Auftritt als Gäste in Johann und Pfiffikus auf den Seiten des belgischen Comic-Magazins Spirou doch schon bald sollte ihre Popularität die aller anderen Serien von Pierre Culliford, der als Peyo veröffentlichte, übertreffen.
Über die Entstehung ihres Namens in
Verbindung mit Wortfindungsstörungen für einen Salzstreuer ist schon oftmals
geschrieben worden. Die Reddition bleibt aber nicht bei dieser Anekdote stehen,
sondern beschreibt in einem Artikel von Volker
Hamann auch die Wortkreationen für die verschiedenen Sprachen und die
Entwicklung in Deutschland. Anfangs wurden die Wesen nämlich auch hierzulande
noch unter einem ganz anderen Namen vertrieben.
Überhaupt bilden die Schlümpfe eine Besonderheit im Comic-Kosmos, waren sie doch die ersten, die ihren Siegeszug nicht (nur) im Comic, sondern vor allem im Merchandisebereich antraten und so gibt es wohl keinen Haushalt, der nicht schon einmal eine der Schleich-Figuren (oder eine der kurzfristigen Bully-Varianten) ihr Eigen genannt hat. Die Geschichte der Figuren beschreibt Falk Straub, wie immer reich bebildert und mit unzähligen kleinen Fakten angereichert.
Um die Popularität der Schlümpfe komplett zu verstehen, ist es aber ebenso wichtig, einen Blick auf ihre TV- und Filmkarriere zu werfen. Thorsten Hanisch erlaubt einen Überblick in die europäischen und vor allem amerikanischen Umsetzungen und ihre Verbreitungen. Dazu kommen Artikel über die Schlümpfe in Deutschland – hier ist vor allem zunächst wieder einmal Rolf Kauka und Fix und Foxi zu erwähnen – und in den USA. Natürlich findet auch Vader Abraham mit seinem Gassenhauer eine Erwähnung.
Da Peyo
aber neben ungezählten Aufträgen für neues Schlumpf-Material auch seine anderen
Serien (die bereits erwähnte Ritter-Story Johann
und Pfiffikus aber auch Pussy und
Benny Bärenstark) zu bedienen hatte,
blieb ihm keine andere Möglichkeit als die Errichtung eines eigenen Ateliers
mit ihm zuarbeitenden Künstlern. Diese nicht immer ganz rühmlich verlaufene
Geschichte wird von Peter Osteried
und Volker Hamann geschildert.
Das Dossier beginnt mit mehreren Artikeln
über Peyo selbst, seiner Entwicklung
von Jugendtagen an bis zu seinem Tod und der Übersetzung seines letzten
Interviews aus dem Jahr 1992 und wird mit einer Bibliographie der Comics von Peyo und seinem Studio und ihrer
deutschen Veröffentlichungen, die einzig die Erwähnung der limitierten Beilage
„vergessen“ hat, abgerundet.
Was aber wäre die Reddition, wenn es nicht auch eine Auseinandersetzung mit den Inhalten gäbe? Uwe Zimmermann nähert sich analytisch auf zwei Weisen den Inhalten des Schlumpf-Universums. Während die Schlümpfe einerseits klassische Charaktere der Mythen und Abenteuergeschichten im niedlichen Gewand darstellen, symbolisieren ihre Konflikte andererseits typische Menschheitsprobleme. Diese inhaltliche Tiefe geht allerdings im Laufe der Entwicklung immer mehr verloren und am Ende sind es einfach (nur noch) routiniert erzählte aber austauschbare Geschichten.
Wieder einmal beweist das Team der Reddition, dass es ein
Thema umfassend bearbeiten kann. Das Konzept, zwei Mal im Jahr einen Komplex zu
analysieren und darzustellen, also Breite und Tiefe anzubieten, geht auch in
diesem Fall auf und belegt die Alleinstellung dieser Zeitschrift. Auch wenn
nicht jedes Dossier für jede*n gleich interessant sein mag, es gibt keine
andere Möglichkeit in Deutschland, Informationen über Comics, ihre
Künstler*innen, Inhalte und Rezeptionen, so geballt und gut layoutet, zu
bekommen.
Dazu passen eine Kanne Tee oder aufgebrühte
Sarsaparille und BritPop, etwa von Blur.
ISBN:Band 1– 978-3-96219-015-6 | Band 2 – 978-3-96219-016-3
Der abschließende zweite Teil
dieses Science-Fiction-comics ist zwar schon im Oktober 2018 erschienen, soll
aber trotzdem noch gewürdigt werden.
Robert Silverberg, Autor der von Phillippe Thirault adaptierten Story, war in den 50-er Jahren einer der produktivsten SF-Autoren der USA. In den 60-ern wandelte er sich vom Massenschreiber zum literarisch mehr ambitionierten und modernen Autoren und Herausgeber. Daher rührt auch sein Einfluss auf die New-Wave der 70-er. Silverberg legte Wert auf die Entwicklung seiner Charaktere und ihre sozialen Hintergründe und folgte somit der Wandelung vom Outer Space orientierten Plot zum Inner Space basierten. Er gewann einige Hugo, Nebula und Locus-Awards und ist sowohl in die SF and Fantasy Hall of Fame aufgenommen worden als auch seit 2005 Grand Master der SF und Fantasy Writers of America. Die dem Comic zugrunde liegende Erzählung von 1969 war selbst für den Locus-Award nominiert, gewann aber nicht. Sie referenziert Joseph Conrads „Herz der Finsternis“, eine Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus als Gegensatz zur Zivilisation.
Thirault gelingt es
beeindruckend, das klassische Sujet in der Bearbeitung durch Silverberg so aufzubereiten, dass es als
Comic funktioniert. Die Handlung verläuft in zwei verschiedenen Zeitsträngen.
In der Vergangenheit war Eddie Gundersen ein junger, vielversprechender und
karrierebewusster Leutnant, der auf seiner ersten Mission auf Terra Holman
eingesetzt worden war. Dort hatte er mit Kommandant Kurtz zusammenzuarbeiten,
einem typischen Vertreter derjenigen, die sich nicht unbedingt um Gesetze
scheren, wenn es darum geht Eingeborene oder lokale Ressourcen zum eigenen Vorteil
einzusetzen. Gundersen hatte für eine Bestrafung Kurtz gesorgt, musste wegen
eines eigenen Fehlverhaltens aber den Planeten verlassen.
Jetzt, 18 Jahre später, ist der Planet seinen intelligenten Bewohnern, Nildoror und Sulidoror, zurückgegeben worden und heißt wieder Belzagor. Gunderson wird von zwei Forschern, einem Pärchen, angeheuert um eine Expedition nach Belzagor zu organisieren die eine eigentlich illegale Aktion enthält. Während der Durchführung dieser Expedition kommt es einerseits zu der Auseinandersetzung von Gunderson mit seiner Vergangenheit und seinen Fehlern, insbesondere ausgelöst durch das Wiedersehen mit seiner damaligen Partnerin sowie mit Kurtz und Kollegen, aber genauso durch Gespräche mit einem Nildoror über das Ritual der Wiedergeburt und das alles umfassende Karma, das auf dieser Welt G’Rahk heißt.
Auch das alles auslösende Forscherpärchen
muss erst einmal wieder zu sich selbst
finden, Arbeit und Privatleben in Einklang bringen und Prioritäten richtig
setzen. Die Unterscheidung zwischen Gut und Böse, notwendig und überflüssig
wird hier zwar unter einem anderen Blickwinkel präsentiert, ist aber genauso
elementar.
Die Handlung selbst führt zu einem Höhepunkt im letzten Viertel, der so nicht erwartet werden konnte und neue Fragen aufwirft. Auch das Ende lädt zu unterschiedlichen Interpretationen ein.
In diese äußere Handlung integriert wird der Planet und seine Flora und Fauna beschrieben und von Laura Zuccheri kongenial in Bilder umgesetzt präsentiert. Wer schon einmal Geschichten von Leo oder Mézières gelesen hat, weiß, wie anders Bewohner fremder Planeten aussehen können. Zuccheri steht den beiden in keiner Weise nach, denn nicht nur die intelligenten Bewohner Belzagors sind graphisch gelungen umgesetzt. Auch die nicht so genau beschriebenen und damit vorgegebenen Bewohner und Pflanzen sehen gut aus und versprechen Überraschungen wie etwa das fleischfressende Moos. Zudem beherrscht die junge Künstlerin die Darstellung von menschlichen Körpern, ihrer Mimiken und Details so gut, dass auch Nahaufnahmen Spaß machen. Der Seitenaufbau ist dabei meist klassisch in drei oder vier Reihen von Panelen verteilt. Geschwindigkeit wird durch rasanten Perspektivenwechsel oder Zoomen auf Details vermittelt. Auch die Hintergründe sind sehr detailliert ausgeführt.
Didier Conrad und Jean-Yves Ferry bleiben im Rhytmus! Wie der deutsche Verlag Egmont Ehapa Media GmbH soeben mitgeteilt hat, erscheint das 38. Album der Gallier am 24. Oktober und damit fast auf den Tag genau am 60.Geburtstag de Galliers am 29. Oktober.
Wie schon bei den letzten Alben ist der Inhalt streng geheim und es werden nur wenige Informationen gestreut. Auf jeden Fall bekommt das Dorf Besuch von einer bedeutenden Persönlichkeit…
Weitere News, auch zum kommenden neuen Asterix-Film Asterix – Das Geheimnis Des Zaubertranks , sobald verfügbar auf comix-online.
Auch
im zwanzigsten Jahr des Bestehens bleibt das ZACK-Magazin, das schon lange
nicht mehr das „Neue“ ist, die wichtigste und beste Möglichkeit, einen verlags-
und genreübergreifenden Einblick in aktuelle Comics zu bekommen. Monat für
Monat erscheinen 4 -5 Serien sowie One-Pager und Informationen sowie
Rezensionen, News und Überblicksartikel unter der Chefredaktion von Georg F. W.
Tempel.
Das
Editorial bietet einen ersten Ausblick auf das Jubiläumsprogramm; Viele neue
Serien stehen in den Startlöchern und viele alte Bekannte kehren mit neuen
Material zurück.
Ebenfalls bereits ein Klassiker seit den Tagen des „alten“ ZACK ist die Wahl zum Zackhelden des Jahres an der ihr noch bis Ende Februar teilnahmen könnt.
Neben dem mittlerweile dritten Band von Sauvage, einem Western aus der mexikanischen Revolutionszeit von Félix Meynet, der den Titel „Die Jule“ trägt, und mit farbenfroher Folklore startet, beginnt in diesem ZACK auch der zweite Zyklus von Empire USA. Stephen Desberg und Henri Reculé erzählen die neuen Abenteuer von Jared Gail, der die CIA mittlerweile verlassen hat und nun einen privaten Sicherheitsdienst leitet. Rasante Action, Verschwörungstheorien und Terrorismus in einer zu Zeiten von Fake News aus dem amerikanischen Präsidentenpalast gar nicht mehr sooo abwegigen Geschichte!
Fortgeführt werden in diesem ZACK die Serien Jack Cool und Der Weg des Untergangs. Da auch diese beiden Serien auf dem nordamerikanischen Kontinent spielen, dürfte es sich mit dieser Ausgabe um eine der ganz wenigen, wenn nicht sogar ersten Nummer handeln, in der keine Hauptserie in Europa angesiedelt ist. Wie gut, dass wenigstens das Schmankerl zum Jahresbeginn, das den Reigen der Jubiläumsaktivitäten einläutet, in Belgien endet: Die vierseitige Geschichte aus der Welt „der jüdischen Brigade“ über die Odyssee der jüdischen Flüchtlinge aus Deutschland im Jahre 1939 war ursprünglich ein Ex libris einer limitierten Sonderausgabe. Vielen Dank für die Bemühungen, den deutschen Leser*innen dieses Special zu gönnen!
Die Textbeiträge bieten Informationen zu dem untypischen Manga Der Jäger von Taniguchi und zum Geburtstag von Tim und Struppi.
Dazu
passen prickelnde Getränke wie Sekt oder Frucht-Secco und eine nicht zu
intensive Playlist mit – natürlich – amerikanischer Musik: Swing.
2018 ist gerade vergangen, Zeit also um einen kleinen und
sehr persönlichen Rückblick zu wagen:
Relaunch
Comix-online ist mittlerweile 18 Jahre alt, es war also Zeit
für ein weiteres Face-lifting. Im Juli habe ich die schon oft erwähnte
Neufassung der Datenschutzbestimmungen zum Anlass genommen, die Seite komplett
neu aufzusetzen, Design, Kategorien und Inhalte zu überarbeiten und endlich –
wie schon lange geplant – auch den niederländisch-sprachigen Bereich mit dazu zu
nehmen. Ich hoffe, dass ihr mit der Entwicklung zufrieden seid. Ebenfalls im Juli
habe ich einen Facebook-Auftritt als @comixonline gestartet. Wenn ich mir die
Leser*innen, die sich zu erkennen geben, anschaue, glaube ich nicht, dass ein
Instagram-Account Sinn machen würde. Falls doch, postet den Wunsch bitte als Kommentar.
Es gibt im Übrigen von dieser Web-Seite keine Verbindung zu Facebook, es wird
also niemand getrackt.
Neu sind auch die Rubriken mit dem „Klassiker des Monats“ und die Interviews.
Top 5 aus 2018
Da momentan jede*r seine/ihre top-Liste postet, möchte auch
ich nicht zurückstehen. Die Auswahl ist rein subjektiv und folgt keinen Algorithmen!
Die Besprechung wurde am letzten Tag des Jahres online
gestellt, hat es also gerade noch geschafft. Die Gesamtausgabe der klassischen Science
Fiction- und Fantasy-Stories des viel zu früh gestorbenen Ausnahmekünstlers aus
den 50-er Jahren im All-Verlag steht gleichzeitig als Vertreter für viele
lesenswerte Gesamtausgaben in diesem Jahr!
Die Reihe der Interpretationen der klassischen Serie durch wechselnde Künstler*innen läuft bereits seit einigen Jahren und hat bereits viele Höhepunkte hervorgebracht. Dieser Band, der auf Deutsch erst für das kommende Jahr angekündigt ist, erzählt eine mögliche Vorgeschichte zu dem allerersten Auftritt!
Zum 90. Geburtstag der wohl berühmtesten Maus der Welt hat
der Taschen-Verlag eine 6,5 Kilo starke Zusammenstellung aller Filmauftritte
und sich daraus entwickelnder Merchandise und Comic-Produkte auf den Markt
gebracht. Für mich das Sekundärwerk des Jahres!
Und noch ein Spirou-Titel unter den ersten 5! Die Interpretation
von Flix ist nicht nur besonders weil sie von einem Deutschen kommt. Sie ist
auch inhaltlich super gelungen und spielt zu Endzeiten der DDR, enthält
politische Anspielungen und bietet trotzdem Erwachsenen und Kindern ein
Lesevergnügen. Zudem dürften alle Fans von Franquin das heitere
Zitate-finden-Spiel genießen.
Auf Platz 1 und damit mein Favorit des letzten Jahres ein Titel, der auf Deutsch noch nicht einmal angedacht, geschweige denn angekündigt oder erschienen wäre: Der Abschlussband der Kronieken van Amoras erzählt die Geschichte von Krimson, einem sehr undurchsichtigen Charakter aus der Welt von Willy Vandersteen’s Suske en Wiske in einer modernen Neuinterpretation. Legendre und Cambré haben es geschafft, den etwas angestaubten Figuren ein neues Leben einzuhauchen und sie zu Helden in einer Endzeitwelt zu machen! Absolut lesenswert!
R.I.P.
Viele bekannte und weniger bekannte Comickünstler*innen
haben uns dieses Jahr verlassen. Einige davon sollen hier noch einmal erwähnt
werden:
F’murr am 10. April, William Vance am 14.Mai, Frank Giroud am 13. Juli und Edouard Aidans
am 6. September aus dem europäischen Raum sowie
Steve Ditko im Juni, Norm Breyfogle am 24. September und
Stan Lee am 12. November aus dem amerikanischen Umfeld.
Sie alle werden uns fehlen.
Dank
Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei euch, den
Leser*innen dieser Seite! Ich hoffe auf ein weiteres, gemeinsames Jahr,
Reaktionen, Vorschläge (und ja, auch Hinweise auf TippfehlerJ).
Ebenfalls ein Dank an einige Verlage, die die Arbeit durch
die Zusendung von Rezensionsexemplaren oder aber wenigstens Lese-PDF unterstützen,
Verlosungsmaterial bereitstellen oder Interviews vermitteln!
EC-Comics war der Verlag in dem zwei der bekanntesten klassischen Science-Fiction Comicreihen erschienen sind: Weird Science und Weird Fantasy und Wallace Wood ist derjenige, der am häufigsten als bester Zeichner dieser Reihen genannt wird. Lange Zeit war es sehr schwierig, überhaupt an Geschichten von Wally Wood auf Deutsch zu kommen, nun bringt der All-Verlag eine dreibändige Gesamtausgabe aller Wood-Geschichten aus diesen beiden Comics in chronologischer Reihenfolge heraus.
Neben dem regulären Band ist auch eine auf 111
Exemplare limitierte Vorzugsausgabe
mit nummeriertem Ex-Libris und Variantcover zum Preis von 49,80 € erschienen.
Die erste Geschichte wurde im Mai 1950 veröffentlicht und von den damaligen Studiokollegen Wood und Harry Harrison gezeichnet. Beide hatten bereits andere Arbeiten vornehmlich im Romance- und Western-Bereich veröffentlicht, sahen aber ihre Zukunft im Bereich Science Fiction. Glücklicherweise konnten sie den EC-Herausgeber Bill Gaines von dieser Idee überzeugen und durften loslegen. Harrison sollte allerdings nur noch für vier Geschichten zur Verfügung stehen und sich dann komplett auf SF-Stories verlegen. Er wurde später zu einem Hauptvertreter der „neuen“ SF, vor allem mit seinen Romanen über die „stainless steel rat“. Wood dagegen konnte sein Talent in der graphischen Umsetzung der „klassischen“ SF perfekt umsetzen.
Die 50-er Jahre waren einerseits noch geprägt von den
Schrecken des Zweiten Weltkrieges und den weiter andauernden kriegerischen
Verstrickungen der US-Streitkräfte und damit sehr empfänglich für Geschichten
über böse Invasoren und „fremde“ Fieslinge. Andererseits war der Glaube in die
Technologie noch ungebrochen; die Folgen der atomaren Strahlung und der
chemischen Verseuchung waren unbekannt und jeder ging davon aus, dass überall,
also auch in Raumschiffen, selbstverständlich geraucht werden würde. An den
Kiosken gab es eine unzählbare Anzahl von Comic-Magazinen und die Selbstzensur
durch den Comics Code war noch nicht abzusehen. In den Pulp-Magazinen waren SF,
Fantasy und Mistery/Horror weit verbreitet und Frauen waren zwar nicht mehr nur
schmückendes Beiwerk sondern hatten während der Kriegsjahre beweisen können, dass
auch sie fähig und kompetent waren, hatten aber immer noch dem Schönheitsideal
zu entsprechen.
Dieser erste Band bringt 19 Geschichten aus den Jahren 1950 und 51; sie thematisieren Tierversuche, Angst vor dem Fremden, Kolonialisierung des Weltraums und Zeitreisen. Die Stärken von Wally Wood liegen in den Dekors der Raumschiffe und den Landschaften, seien es natürliche oder kosmische. Seine Frauen sind groß, langbeinig und vollbusig, dabei aber handelnde Personen und kein Beiwerk. Seine Außerirdischen sind Monster, oft zu schrecklich anzusehen um einen gesunden Verstand behalten zu können und deshalb in der Wiedergabe entschärft. Trotzdem ist der größte Horror teilweise der einheimische Umgang mit dem Fremden. Wood ist kein Optimist und so holt er aus den Stories von Gaines und Feldstein alles heraus, was positiv und zukunftsgewandt beginnt und im Schrecken endet.
Das Monster muss dabei nicht einmal außerirdisch sein, denn durch den außerirdischen Einfluss von Schimmel oder Sporen mögen sich auch Menschen in fremd aussehende aber ungefährliche bzw. in bekannt aussehende aber gefährliche Wesen verwandeln.
Die Story „Gerettet“ aus Weird Fantasy 6/51 ist auf den Seiten des All-Verlages als Leseprobe zugänglich. Mein absoluter Favorit aber ist die Geschichte „die Ausserirdischen“ aus Weird Science 7/51 da Wood hier meisterhaft mit Ängsten spielt und Taktik über Herz entscheiden lässt.
Der All-Verlag hat sich dankenswerterweise der Aufgabe verschrieben, das EC-Archiv mit den Werken von Wallace Wood in drei Bänden wieder zugänglich zu machen. Zu jeder Geschichte gibt es neben den editorischen Notizen den Abdruck des entsprechenden Covers der Ausgabe, meistens von Feldstein gezeichnet, und oft ein paar Bemerkungen von Jörg Winner der auch den Artikel über die ersten Jahre von Wood mit ergänzendem Bildmaterial sowie die Comic-Zeit von Harrison geschrieben hat.
Das Papier ist den Comics angemessen: Das Hardcover
umschließt dickeres, etwas mattes Papier, das den Eindruck der Pulps
unterstützt, trotzdem aber ein sehr gutes Druckergebnis ermöglicht.
Der erste Band der SF- und Fantasy-Geschichten von Wood ist gleichzeitig auch der Klassiker des Monats Dezember. Mehr
Klassik als diese Gesamtausgabe geht nicht!
Dazu passen Tom
Collins oder Pink Squirrel als
typische Cocktails dieser Zeit und Elvis Presley!
Edouard Aidans ist einer der ganz großen Comicschaffenden aus der „Generation ZACK“ bzw. „Tintin/Kuifje“ der 60-er und 70-er Jahre. Neben den in der Jetzt-Zeit spielenden Geschichten um Tony Stark (Gesamtausgabe ebenfalls bei Kult Comics) und Sven Janssen kennen ihn viele der Älteren insbesondere wegen Tunga, dem Ghmour, der seine Abenteuer vor 100.000 Jahren inmitten von Mammuts, Berglöwen und anderen steinzeitlichen Horden erlebt hat. Im Original firmierte die Serie als Tounga.
Aidans wurde 1930 in Andenne in Belgien geboren und ist am 6. September dieses Jahres verstorben. Seine Karriere begann in Spirou, doch schon 1956 wechselte er zu Tintin. Später sollte auch er wie so viele seiner Kollegen direkt für das ZACK und seine internationalen Ableger arbeiten. Mehr zu Aidans in der Sprechblase 238 (zur Rezension) und 239 sowie natürlich in dem von Volker Hamann verfassten Essay in den Integral-Bänden selbst. Die Abenteuer von Tunga erscheinen auf Deutsch jetzt erstmals komplett und chronologisch in Albenform. Neben den Magazinveröffentlichungen im alten und neuen ZACK sowie den Begleitprodukten waren früher bereits einmal (nur) drei Alben bei Feest erschienen.
Der jetzt erschienene dritte Band der Gesamtausgabe von Tunga umfasst die Jahre 1974 bis 1977. Er beinhaltet die Veröffentlichungen 19 bis 21, die jeweils in den siebzigern in verschiedenen ZACK-Paraden bzw. im ZACK selbst zu lesen waren sowie den Roman „Die große Wut der Geister“ von Jacques Acar mit Illustrationen von Aidans in deutscher Erstveröffentlichung. Dieser war wie auch die einzelnen Teile der „Rettung der Uru“ in Tintin Selection /Kuifje pocket erschienen, einer dreimonatlichen Taschenbuchergänzung zum eigentlichen Comic-Heft. Anfangs wurden dort noch hauptsächlich speziell angefertigte Originalgeschichten als Comic für das kleine Format hergestellt, später dann immer öfter durch illustrierte Erzählungen ergänzt. Diese sind allerdings nur selten ins Deutsche übersetzt worden. Umso größer ist das Verdienst von Kult Comics, diese in die deutsche Ausgabe integriert zu haben.
Die letzten fünf Teile der aus insgesamt acht Teilen bestehenden Saga über die Rettung der Uru, einer überalterten Kleingruppe, die von den Kwin-Khom bedroht werden, zeigen einen Tunga, der ohne die Begleitung seiner Side-Kicks mit wilden Tieren kämpfen muss, Gefangene befreien darf und auch noch durch ein „Bündnis“ mit einem Zebra eine siegreiche Schlacht gegen die Verfolger führt. Obwohl ursprünglich für das Taschenbuch-Format konzipiert, hat Aidans alle Seiten so angelegt, dass sie zu einer doppelt so großen Albumseite verlustfrei ummontiert werden können. Das Seitenlayout ist trotzdem variabel und bietet Raum für größere und kleinere Panele.
Die im Original sechzig Taschenbuchseiten umfassende Erzählung von Acar ist keine große Literatur; sie besteht dafür aus zu vielen kurzen Sätzen und richtet sich eindeutig an ein jüngeres, männliches Lesepublikum. Wer also etwas im Stil von E. R. Burroughs oder R. E. Howard erwartet, wird möglicherweise enttäuscht sein. Zu beachten ist dabei aber das im Untertitel des Comic-Magazins angesprochene Publikum von sieben bis siebundsiebzig. Da der Fokus der Herausgeber eher auf der unteren Grenze denn auf der oberen lag, passt das Ganze dann wieder. Die ergänzenden schwarz-weißen Zeichnungen bieten einen anderen Einblick auf die Fertigkeiten des Zeichners und beweisen, dass er seinem Vorbild Burne Hogartherfolgreich nacheifert.
„Die große Furcht“ ist dagegen eine als Album konzipierte Geschichte über die Flucht der Ghmour vor einem Vulkanausbruch mit begleitenden Erdbeben durch eine winterliche und unwirtliche Gebirgslandschaft. Aidans gelingt es, nicht nur Actionszenen und innere Entwicklung der Helden aufgrund der äußeren Bedrohungen deutlich zu machen, er versucht auch, theologische Fragestellungen auf Basis einer Naturreligion zu beantworten. Der Seitenaufbau ist dabei um vieles komplexer und spannender als in der ersten Geschichte und verlässt oft das klassische Schema.
Die letzte Geschichte dieser Ausgabe schließt direkt daran an: „Jenseits der kalten Länder“ sieht die Ghmour weiterhin auf der Flucht aus der lebensfeindlichen Gebirgswelt mit dem dicken weißen Regen und vertieft die Krise des Helden Tunga. Er zweifelt an seiner Kraft, seinem Urteilsvermögen und seinem Nutzen für den Stamm und zieht sich immer mehr in eine aggressive, selbstbemitleidende Haltung zurück. Als er erneut versagt, beschließt er, den Stamm zu verlassen und auf eigene Faust Jagd auf die zurückgekehrten Gegner vom Stamm der Tolk zu machen. Ohne spoilern zu wollen bringt diese Geschichte am Ende nicht nur neue Bündnisse und ein Happy-End sondern auch Charaktere zurück in die Geschichte, die seit einiger Zeit verloren geglaubt waren…
Teilweise atemraubendes Layout mit wirklich guten Zeichnungen, einer spannenden Geschichte und sehr gut eingefügtem Lettering machen diesen Comic zu einem echten Lesevergnügen! Auch wer die Geschichten in seiner Jugend im ZACK verschlungen hat wird an dieser Neuausgabe sein Vergnügen finden, war doch gerade das Lettering nicht die Stärke der alten Präsentation. Als Zugabe finden sich die eine oder andere Zeichnung und ein paar Cover der belgischen Originale.
Natürlich drängen sich die Vergleiche mit Tarzan als dem Archetypus des Helden im Dschungel im Kampf gegen böse Mächte, wilde Bestien und für das „Gute“ auf. Beide spielen in einer nicht vom Menschen geformten Umwelt in der neben der physischen Kraft des Helden seine Intelligenz, Empathie und Teamfähigkeit, insbesondere auch mit den nichtmenschlichen Lebewesen, überlebensnotwendig sind. In den siebziger Jahren gab es nicht mehr genügend „weiße Flecken“ auf der Karte, ein Rückgriff auf die Frühzeit des Menschen bot da eine spannende und glaubwürdigere Alternative. Aidans gibt als eines seiner Vorbilder denn auch den wohl besten Tarzan-Zeichner Burne Hogarth an, der die Abenteuer von 1937 bis 1950 gezeichnet hatte. Wer einmal die Gelegenheit hatte, ein Original von Hogarth zu sehen, wird feststellen, dass seine Klasse von Aidans nicht ganz erreicht wird. Die Distanz ist aber gerade zu seinen besten Zeiten nicht überwältigend groß! Die Publikationsfähigkeiten der moderneren Zeiten mit besserem Papier, schärferem Druckbild und ganz anderen Möglichkeiten der Kolorierung unterstützen das natürlich ebenfalls.
Da es noch ein paar andere Serien von Aidans zu entdecken gibt bleibt die Hoffnung, dass die Leipziger nach Tony Stark und Tunga weitermachen! Zunächst erwarten uns aber noch zwei weitere Bände mit dem steinzeitlichen Helden.
Das Hauptgetränk der damaligen Zeit wird wohl Wasser gewesen sein, je nach Jahreszeit ergänzt durch Früchte. Ob es damals schon Musik im heutigen Sinne gegeben hat ist meines Wissens nach unbeantwortet. Etwas Vergleichbares ist daher definitiv nicht vorhanden. Ich würde daher empfehlen, das Fenster aufzumachen oder einen Ort unter freiem Himmel aufzusuchen und den Klängen der Natur zu lauschen.