Le Gris/Siner – Lord Gravestone 1

Der rote Kuss

Story: Jérôme Le Gris
Zeichnungen: Nicolas Siner

Originaltitel: Lord Gravestone Tome 1 – Le Baiser Rouge

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 56 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-115-7

Cover Lord Gravestone 1

Vampire sind schon immer ein dankbares Thema für Schauerromantik oder Horror gewesen und obwohl oft gelesen, doch nie ganz aus der Mode gekommen. Empfehlenswerte Werke sind etwa von Yves Swolfs, Carlos Trillo oder Brian Azzarello erschienen, aber auch in Klassikern wie Sammy & Jack finden sich Adaptionen. Die jetzt erschienene Version spielt etwa 100 Jahre vor „Dracula“ und fügt dem Mythos wiederum ein paar neue Mosaiksteine hinzu.

Erbfehde

Lord John Gravestone ist der mittlerweile erwachsen gewordene Sohn des Vampirjägers Luthor Gravestone. John hatte geschworen, das Werk seines Vaters fortzusetzen, war aber durch seinen Onkel und dessen strenge Erziehung bisher daran gehindert worden. Nun aber scheint seine Stunde gekommen.

Lord Gravestone 1 page 3

Wölfe machen die Gegend im viktorianischen England unsicher und es scheint sogar so, als ob sich ein Werwolf unter die Vierbeiner gesellt hätte. Tatsächlich ist aber die Position der kirchlichen Würdeträger nicht immer so klar, wie sie es sein sollte. Immerhin erfahren wir als Leser*innen aber die Geschichte der Camilla von Holbein. Der rote Kuss hatte sie zu einer Vampirin gemacht und nun scheint sie wieder erwacht zu sein.

Dieser spezielle Kuss eines Vampirs, der den/die Gebissene*n unsterblich macht, ist hier übrigens kein einmaliger Akt. Er ist ein mehrstufiger Prozess, der das Zusammenspiel mehrerer Komponenten erfordert! Le Gris gelingt eine spannende, romantische Erzählung, die Tragik, Leidenschaft und Kampf vereint und natürlich Anleihen bei bekannten Werken macht, ohne dabei allerdings vorhersehbar zu sein.

Lord Gravestone 1 page 4

Düster und schön!

Die düstere Stimmung wird schon auf den ersten Seiten deutlich: die Nacht, der Wald, die blutrünstigen Bestien und die Kälte kriechen förmlich aus den Seiten. Genretypisch ist das Werk eher in dunklen Farben gehalten, spielt es doch zu einem Großteil im Dunkeln.

Siner zeichnet seine Figuren vielleicht etwas zu gut gebaut, zu muskulös und auch zu gepflegt, um der Zeit wirklich gerecht zu werden. Er übernimmt die viktorianische Ästhetik, vermengt ein paar gotische Elemente und fertig ist eine perfekte Kulisse für die schaurig-schöne Geschichte. Mittlerweile ist es üblich, die Erotik, die schon immer Bestandteil von Vampirgeschichten war, etwas expliziter darzustellen. Auch das gelingt in einer nicht spannerhaften Weise!

Lord Gravestone 1 page 5

Nicht nur für Vampirfans

Es ist eine schöne Geschichte über die Liebe und ihre Hindernisse, den Fluch, Familientraditionen fortsetzen zu wollen/müssen, und die Standesschranken geworden. Die knisternde Spannung würde selbst ohne die Vampirthematik aufkommen, wird dadurch aber natürlich noch um ein Vielfaches verstärkt! Der Band ist daher nicht nur für Vampirfans zu empfehlen, sondern auch für Liebhaber*innen der Schauerromantik!

Die Geschichte ist auf zwei Bände angelegt, der Abschlussband wird im März 2024 erscheinen. Für mich ein eine Empfehlung: eine spannende, gut gezeichnete Geschichte, die obwohl komplex überschaubar ist. Dazu kommen das Splitter-Überformat, das die Zeichnungen gut zur Geltung bringt und das gute Papier.

Detail Lord Gravestone 1 page 7

Dazu passen The Last Dinner Party mit „Sinner“ und ein rosé Champagner.

© der Abbildungen Éditions Glenat 2022 by Jérôme Le Gris  & Nicolas Siner | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Trillo/Risso – Vampire Boy

Gesamtausgabe – Klassiker des Quartals 2022/1

Story: Carlos Trillo
Zeichnungen: 
Eduardo Risso
Originaltitel: 
US-Boy Vampire

Cross Cult

Hardcover | 464 Seiten | schwarz-weiß | 50 €
ISBN: 978-3-86425-700-1

Cover Vampire Boy Gesamtausgabe

Es gibt unzählige Geschichten über Vampire und die unterschiedlichsten Sub-Genres: Am bekanntesten ist wohl die Teenage-Romance, ausgelöst durch den Erfolg der „Twilight“-Romane. Daneben hat sich die Schauerromantik ausdifferenziert. Der sentimentale, fast schon traurige Vampir von Johan Sfar hat mit dem rachegetriebenen Prinz der Nacht von Yves Swolfs kaum etwas zu tun. Vampirella geht noch mal in eine andere Richtung und auch die italienischen Reihen, die oft eine Verbindung mit Kriminalität herstellen, sind eigen. Ihnen allen ist aber gemeinsam, dass Sonnenlicht von den Geschöpfen der Nacht gemieden werden muss.

In der Rubrik „Klassiker“ erscheinen Rezensionen über Titel, die es verdient haben, wahrgenommen zu werden. Viel zu oft werden wegen der Fülle von Neuerscheinungen Werke zu schnell aus dem Fokus genommen. Dies ist so einer.

Unsterblichkeit durch Sonnenschein

Vampire Boy geht in eine sehr eigenständige Richtung. Rund 5000 Jahre ist es her, dass Khufu, der heute Cheops genannt wird, und sein Gefolge durch eine Katastrophe vernichtet worden sind. Einzig seine Geliebte, eine Schlangenpriesterin, und sein 10-jähriger, noch namenloser Sohn haben überlebt. Seitdem sind die beiden unsterblich: sobald die Sonne zu scheinen beginnt und sie ihrem Licht ausgesetzt sind, regenerieren sich ihre Körper. Allerdings altern sie nicht und sie können auch keine anderen Unsterblichen erschaffen. Beide ernähren sich nicht nur von üblichen Lebensmitteln, sondern bedürfen von Zeit zu Zeit frischen Blutes und haben unglaubliche Kräfte.

Vampire Boy page 31

Der Held der Story erzählt in Rückblicken seine Geschichte. Sein Vater war der hübschen Ahmasi sexuell verfallen. Bei dem Versuch, ihre Untreue zu beweisen, löste diese allerdings die Katastrophe aus. Seitdem hasst die körperbewusste junge Frau den Jungen und versucht ihn zu vernichten. Es gelang ihr schon mehrfach, ihren Gegner für mehrere Jahrhunderte einzusperren und so von dem rettenden Sonnenlicht fernzuhalten. Im Laufe der Zeit konterkarierten aber neugierige Sterbliche alle Lösungen. Und auch der Junge, der zwischenzeitlich versucht hatte, eine Koexistenz zu erreichen, ist mittlerweile bestrebt, seine Gegenspielerin endgültig auszuschalten.

In der Jetztzeit treffen die beiden wieder aufeinander. Boy findet Verbündete bei den letzten beiden Überlebenden eines fast ausgestorbenen Stammes indianischer Ureinwohner*innen, einer blinden als Hexe bezeichneten Frau und einem Magier. Nur dadurch kann er den Anschlägen seiner Gegnerin, die ihrerseits ihren Körper einsetzt, um sich Männer gefügig zu machen, immer wieder entkommen. Und nun scheint sich erstmals nach 5000 Jahren eine Möglichkeit aufzutun, die Unsterblichkeit zu beenden. Normale Menschen sterben dagegen im Übrigen recht häufig in diesem Band.

Carlos Trillo hat eine sehr eigenständige, rasante Geschichte geschrieben, die dem Mythos neue Aspekte hinzufügt. Der melancholische Junge wünscht sich nur zwei Sachen. Er würde gerne älter werden und die körperlichen Freuden eines älteren Menschen kennenlernen. Und natürlich würde er gerne in Ruhe gelassen werden. Seine Gegenspielerin ist dagegen ein männervernichtender Vamp. Sie hat nichts anderes im Kopf, als Männer für ihr Auskommen sorgen zu lassen, und das Kind zu vernichten. Geschickt verwebt Trillo dabei ägyptische, indianische und kreolische Mythen und bedient sich in der Weltgeschichte.

Vampire Boy page 32

Harte schwarz-weiß Zeichnungen

Die Zeichnungen des Argentiniers Eduardo Risso beschönigen nichts. Bitterböser Humor steht neben melancholischen Szenen und die Gewalt ist ebenfalls ungeschminkt. Diese kommt nicht nur von Mitgliedern eines internationalen Drogenkartells, sondern vor allem von den beiden Unsterblichen. Sie besitzen übermenschliche Kräfte und einen unstillbaren Hunger nach frischem Blut. In Farbe wären diese Szenen möglicherweise nicht darstellbar, im Kontrast der schwarz-weißen Zeichnungen gehen einige Details etwas unter. Der Comic ist daher nichts für schwache Gemüter!

Risso gleitet aber an keiner Stelle in einen Splatter ab. Trotz der vielen Kämpfe steht die Story im Vordergrund und die hat nun mal das Ende der Kämpfe als Ziel. Ihm gelingt der Spagat in der Person des namenlosen Helden sehr gut. Dieser ist einerseits ein kleiner Junge, andererseits bereits über 5000 Jahre alt und frustriert über seine Situation. Diese Gefühlslage kommt in Körperhaltung und Gesichtsausdruck gut rüber. Auch die anderen Personen sind stimmig und komplett!

Die Wertung

Ursprünglich war die Serie bei Cross Cult in drei Bänden erschienen. Aus Anlass des Deutschlandbesuches von Eduardo Risso hatte man sich 2019 zu einer auf 333 Exemplare limitierten, einbändigen Gesamtausgabe entschieden, die mittlerweile ebenfalls verlagsvergriffen ist. Wie es scheint, ist das Buch zu Originalpreisen aber noch gut erhältlich.

Vampire Boy page 38

Die Mischung aus Vampir und Horror mit einem leichten Mystery-Touch funktioniert extrem gut und ist auch durchaus innovativ! Die Sonne als Lebensspender ist in diesem Genre eher unerwartet und auch der Frust eines vorpubertären Unsterblichen ist nicht allzu oft thematisiert worden. Weder Zeichnungen noch Story sind allerdings kindgerecht.

Das Albenformat passt zu der Dark Horse-Serie und die Telefonbuchstärke ist keinesfalls hinderlich. Insgesamt also ein perfektes Beispiel für einen Comic, der nicht mehr prominent in den Shops präsentiert wird, Beachtung aber durchaus verdient hätte!

Dazu passen Bridge City Sinners mit ihrem ebenfalls ironischen Ansatz und ein Virgin Bloody Mary.

Rezensionsexemplar freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Blu Box.

© der Abbildungen 2019 Strip Art Features / 2019 Amigo Grafik GbR

Hill/Melnikov – Angel 1

Mensch Sein

Story: Bryan Edward Hill – Angel geschaffen von Joss Whedon

Zeichnungen: Gleb Melnikov – Angel geschaffen von Joss Whedon

Originaltitel: US-Angel Volume 1 – Being Human

Dani Books

Prestige | 136 Seiten | Farbe | 16,99 €
ISBN: 
978-3-95956-141-9

Vampire sind immer noch trendy und begeistern über viele Altersgruppen hinweg in Literatur, Comic, TV/Film oder Spielen. Selbst Vampir-Musicals waren vor Corona ausverkauft. Die Faszination des skrupellos Bösen, von keiner Seele, keiner Reue, keiner Religion Begrenzten scheint einem Urtrieb zu entspringen, sich das Böse ausmalen zu müssen. Und oft kommt sicherlich auch noch eine erotische Komponente der vollkommenen Hingabe hinzu.

Der Vampir mit der Seele

Angel, die von Joss Whedon ursprünglich im Zusammenhang mit Buffy, der Vampirjägerin geschaffene Figur, ist besonders! Der seit Jahrhunderten aktive Vampir erinnert sich an alle Aktionen, an die Gewalt und das Blut, die dadurch hervorgerufene Trauer und bedauert diese! Aufgrund eines Fluchs ist er nämlich der einzige Vampir, der seine Seele zurückerhalten hat und dementsprechend nun alle seine Un-Taten bereut. Er hat daraufhin sein „Leben“ der Bekämpfung von Vampiren, Dämonen und sonstigen Ausgeburten der Hölle gewidmet und ist dabei mehr oder weniger erfolgreich. Der Titel des ersten Sammelbandes, der die Folgen eins bis vier der neuen Serie enthält, lautet daher auch Mensch sein.

Die Serie Buffy – The Vampire Slayer hatte ihren Start 1997, das Spin-Off um Angel folgte nach der dritten Staffel 1999. Da die Figur also schon fast aus der Elterngeneration der heutigen Leser*innen stammt, ist nun der perfekte Zeitpunkt für einen Re-Start! Boom! ist spezialisiert auf crossmediale Stoffe und Kooperationen sowie groß und durch Provokationen wie Faithless bekannt genug für den Markt.

Bryan Edward Hill hat die Aufgabe übernommen, das Bekannte neu zu verpacken, dem heutigen Lesefluss anzupassen und Referenzen an vergangene Epochen zu übersetzen. Es hat im sicherlich geholfen, dass er mit Detective Stories schon einen Mega-Titel betreut hat. Sein Angel ist gestört. Er kann seine Schuld nicht verarbeiten, verletzt sich selbst mit Sonnenlicht und verliert doch immer wieder Vertraute an den Tod. Wieder holt die Vergangenheit den tragischen Helden ein als ein vor Jahren geretteter und nun verzweifelter Vater gewordener Mann Angel bittet, seine Tochter kennenzulernen und kurz darauf stirbt.

Krasses Nachtleben

Der Hauptteil der Geschichte spielt – natürlich – nachts und fern dem Sonnenlicht. Trotzdem schafft es Gleb Melnikov, die Umgebung klar darzustellen, die Düsterkeit aber zu betonen. Er arbeitet dabei mit Schatten und Schraffuren die teilweise Details verdecken, teils aber auch akzentuieren. Sehenswert!

Die Glaubwürdigkeit der Geschichte steht und fällt mit Akzeptanz der Leser*innen für die Abscheu, die Angel befällt, sobald er sich erinnert. Sein aus Verzweiflung entstandener Hass auf alles Vampirische oder Dämonenhafte darf nicht gespielt wirken. Natürlich gilt das ebenso für seine Abneigung gegenüber allem Magischem, selbst wenn er es zur Zielerreichung einsetzt. Meiner Meinung nach passt das hier!

Die Empfehlung

Ich muss zugeben, dass mir Buffy im Fernsehen vor 20 Jahren lieber war als der tragische Vampir Angel. In der aktuellen, neuen Umsetzung im Comic ist es genau anders, denn hier gefällt mir Angel besser! Die ersten Folgen haben genau den richtigen Mix aus romantischer Tragik und Action! Zudem stimmen die Dialoge und die Zeichnungen auch Dank der guten Kolorierung von Gabriel Cassata und Roman Titov!

Jano Rohleder hat mit dieser Serie für seinen Verlag Dani Books den richtigen Riecher gehabt; Angel Band 1 ist für alle Fans der alten Serie, Vampir-Fans, Gothics und Romantiker*innen geeignet! Wer nur Bones kennt, erhält die Gelegenheit das Gesicht von Agent Booth in einer neuen Rolle zu sehen. Und die Sammler*innen sollten einen Blick auf die auf 99 Exemplare limitierte Hardcoverausgabe werfen! Wer übrigens seinen Kaufbeleg scannt bekommt zusätzlich auch noch eine digitale Kopie. Lobenswerte Idee! Der Band enthält natürlich auch eine Galerie der schönsten Variantcover verschiedener Künstler*innen und eine zusätzliche Kurzgeschichte.

Dazu passen Black Country, New Road mit ihrem nervösen Sound und ein samtschwarzes Stout!

© der Abbildungen 2021 20th Television / 2021 dani books

Swolfs/Montaigne – Prinz der Nacht 9

Arkanea

Story: Yves Swolfs
Zeichnungen: 
Thimothee Montaigne

Originaltitel: Le Prince de la nuit: Tome 9, ARKANÉA

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 48 Seiten | Farbe | 16,00 € |

ISBN: 978-3-96219-318-8

Arkanea beendet den dreibändigen Zyklus um die Entstehung und Jugend Kergans, seine ersten Handlungen als Vampir und vor allem um die Beziehung mit seiner Schöpferin Arkanea. Kurz: Wie wurde aus einem durchschnittlichen Vampir der Prinz der Nacht?

Die Story

Dakien ist ein Gebiet im Osten Europas, das noch traditionsbewusst genug ist, damit Erzählungen über Vampire Schrecken verbreiten können. Das Christentum hat bereits Einzug gehalten, seine Diener gebrauchen aber das Schwert fast noch häufiger als das Wort und Erzählungen über Folter im Namen des Herren verbreiten den gleichen Schrecken wie die über die Kreaturen der Nacht!

Kergan ist an seine Schöpferin Arkanea gebunden, sieht sich aber längst nicht mehr in der Rolle des bedingungslos folgenden. Zudem hat er sich die die junge Anna verguckt und sie – gegen den Willen seiner Herrin – zu einer Vampirin gemacht.

Während Arkanea gefoltert wird muss Kergan feststellen, dass die Bindung zwischen seiner Schöpferin und ihm ihn alle ihre Schmerzen erdulden lässt. Schon das wäre ein Grund, ihr helfen zu wollen. Wie aber soll er in die Burg kommen, in der der Inquisitor haust, denn er muss ja eingeladen werden. Wie es weiter geht bleibt dem Lesegenuss vorbehalten.

Spannende Story von Yves Swolfs über Beziehungen zwischen Lehrer*in und Schüler*in, gerade durch den Vergleich der beiden Erschaffenden und ihrer Unterschiedlichkeit. Zudem werden die Redlichkeit und Ernsthaftigkeit der Kirchendiener in Frage gestellt. Dient die Folter wirklich Gott oder vielleicht doch (auch) den Gelüsten des Folterers? Das Ganze ist auch ohne die zum dritten Zyklus gehörenden Bände 7 und 8 verständlich, besser ist es aber, sie in Gänze zu genießen!

Die Zeichnungen

Thimothee Montaigne ist im Vergleich zu dem letzten Album noch etwas sicherer geworden. Die Städte und die Burg sind gut getroffen und bieten je nach Bedarf das richtige Maß an Detail. Dadurch spielen sie sich nicht in den Vordergrund, erlauben aber ein gutes Framing. Die Gesichter und ihre Emotionen sind glaubwürdig, abwechslungsreich aber doch wieder zu erkennen. Heutzutage fast schon herauszuheben: Es gibt keine voyeuristischen Szenen in diesem Comic! Sowohl die Erschaffung der neuen Vampirin als auch die Folter kommen ohne zu viel Detail aus.

Montaigne hat genügend Blick- und Tempiwechsel in seinen Bildern. Die Folge von Nahaufnahmen und Totalen lässt ebenfalls ein gutes Tempo aufkommen. Die Bilder wirken in ihren rechteckigen Rahmen in drei oder vier Reihen aber etwas brav. Das Überlappen von Reihen und die großformatigen Panels setzt er noch etwas zu wenig ein, aber das ist ein Jammern auf relativ hohem Niveau.

Insgesamt ein würdiger Abschluss der drei Bände und ein Beweis dafür, dass Yves Swolfs nicht nur blutrünstige Western kann! Die Aufmachung von Splitter tut ein Übriges: Überformat und Hardcover sind im Regal eben doch was Feines!

Dazu passt Musik aus dem Archiv (Aber nicht, dass ich damit sagen möchte, dass die Herren auch etwas Blut getrunken hätten): The Pirates in der Rockpalast-Session aus den 70-ern! Begleitet von einem Wallufer Spätburgunder aus dem Rheingau wird aus dem Paket zum Lesen, Hören und Schmecken garantiert ein schöner Abend!!

© der Abbildungen Splitter Verlag GmbH & Co. KG ·   Bielefeld 2020

© Editions Glénat 2019 by Swolfs, Montaigne – Tous droits réservés

Swolfs/Montaigne – Prinz der Nacht 8

Anna

Story: Yves Swolfs
Zeichnungen: 
Thimothee Montaigne

Originaltitel: Le Prince de la nuit: Tome 8, ANNA

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 56 Seiten | Farbe | 16,00 € |

ISBN: 978-3-96219-317-1

Welch Überraschung: Yves Swolfs hat den Zeichenstift aus der Hand gelegt und „nur“ noch das Szenario verfasst! Immerhin bleibt dadurch die Kontinuität der Geschichte gewahrt.

Der Inhalt

Kergan und seine Schöpferin Arkanea haben rund 800 Jahre miteinander verbracht seit wir sie zuletzt gesehen haben. Sie befinden sich im Osten Europas, kurz nach der Jahrtausendwende, und Aberglauben sowie verschiedene christliche und ältere Religionen erzählen von Höllenkreaturen.

Es gibt sogar eine Art Sonder-Einsatz-Kommando das Jagd auf diese Wesen macht. Nicht nur heutige Leser*innen werden sich allerdings fragen, ob es besser wäre, den Geschöpfen der Nacht oder ihren Jägern zu begegnen…

Swolfs erzählt aber auch wieder eine Rahmenhandlung, geprägt von politischen Ränken, Verrat und Rache. Und wieder geht es um eine Frau, die den Machenschaften der Männer zum Opfer fällt: Wieder liebt sie den einen, wird aber von dem Bösen begehrt. Wer aufmerksam gelesen hat, wird feststellen, dass die Bezeichnung „den Guten“ nicht gefallen ist, denn auch ihr Liebster ist zerfressen von Hass und Selbstüberschätzung und gerne bereit, seine Truppen in den möglichen Tod zu führen.

Immerhin versucht er aber zusammen mit seiner geliebten Anna die Erfolgschance seiner Pläne herauszubekommen und sucht eine Wahrsagerin auf. Bei diesem Besuch begegnen sich die Protagonisten beider Handlungsstränge und Kergan beginnt sich zu fragen, ob seine Beziehung zu Arkanea ihn noch ausfüllt…

Nachvollziehbare Story mit History-Elementen wie auch – natürlich – der Vampirkomponente. Swolfs gelingt es das Klima der Angst in mehreren Variationen darzustellen: die nächtliche Angst vor dem Übernatürlichen, die Angst vor der Folter, vor der Entscheidung, vor dem Verrat, der männlichen Macht! Dabei setzt er kaum auf Horrormomente, sondern nutzt eher die psychologischen Momente und bewegt sich damit tatsächlich in der guten Tradition der Schauerromantik!

Die Zeichnungen

Thimothee Montaigne ist kein Unbekannter mehr, aber auch noch kein Star der Szene. Seine Zeichnungen und ihre Abfolge auf der Seite sind gut komponiert, auch wenn für meinen Geschmack das starre rechteckige Raster durchaus von Zeit zu Zeit verlassen werden könnte. Sie haben auch genügend Detailtiefe in der Totale um zu überzeugen. Der Körperbau ist getroffen und die Kolorierung passt auch und doch fehlt ein klein wenig um wirklich super zu sein: Die Gesichter, vor allem aber die Mundpartien wirken teilweise zu schematisch. Glücklicherweise gibt es viele Personen mit Bart und auch durch den gewählten Ausschnitt kann Montaigne sein kleines Manko überdecken.

Die Stimmungen der verschiedenen Ängste werden graphisch gut umgesetzt. Man hört beim Lesen die Äste knacken, die Flammen knistern, in denen die Zange erhitzt wird, aber auch die Pferde unter dem Gewicht des Machos ächzen. Insgesamt daher eine runde Leistung!

Das Fazit

Für Liebhaber*innen klassischer Vampirgeschichten genau das Richtige: Sowohl das Schauern als auch die Romantik kommen in einer spannenden Rahmenhandlung zu ihren Auftritten und das große Format und das gute Papier bringen das auch angemessen zur Geltung! Da die abschließende dritte Episode dieses Teils bereits im Sommer erscheinen wird, ist die Wartezeit auch nicht zu lang.

Dazu passen ein guter Bordeaux und The Fields of the Nephilim.

© der Abbildungen Splitter Verlag GmbH & Co. KG ·   Bielefeld 2020

© Editions Glénat 2018 by Swolfs, Montaigne – Tous droits réservés

Swolfs – Prinz der Nacht 7

Der erste Tod

Story: Yves Swolfs
Zeichnungen: 
Yves Swolfs

Originaltitel: Le Prince de la nuit: Tome 7, La première mor

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 48 Seiten | Farbe | 16,00 € |

ISBN: 978-3-96219-316-4

2015 Paris, der Bahnhof ist großflächig mit riesigen Plakaten bestückt auf denen die Sensation beworben wird, dass Yves Swolfs seine Vampir-Serie Prinz der Nacht fortsetzt.

2019, Deutschland, der siebte Teil der Saga erscheint auch in Deutschland. Mittlerweile ist bereits der erste Teil der neuen Serie von Yves SwolfsLonesome – erschienen und der achte Teil des Nachtprinzen ist bereits in der Ankündigung. Was ist geschehen? Zum einen ist wohl zu berücksichtigen, dass die Serie in Deutschland keinen leichten Stand hatte: Die ersten Bände erschienen im „alten“ Splitter-Verlag, der jedoch pleite ging. Es ging weiter bei Kult Editionen wo auch zwei Integral-Ausgaben erschienen sind, doch auch dieser Verlag ist nicht mehr. Und so dauerte es bis zum letzten Monat dass der Splitter-Verlag, Heimat von Swolfs Westernserien Durango und Lonesome, eine neue, diesmal einbändige Integralausgabe der ersten 6 Bände herausbrachte und nun auch endlich die neuen Abenteuer veröffentlicht.

Die Story

Während die ersten sechs Bände die Beziehung des untoten und damit auch quasi unsterblichen Vampirs Kergan mit dem Geschlecht der Rougemonts zum Inhalt hatten, geht es jetzt in die Comicdeutsch Origin des Blutsaugers.

Kergan ist der Sohn eines Stammesführers und Kriegsherren der Karpen, die sich im Kampf mit römischen Legionen befinden. Er ist zwar der ältere Sohn seines Vaters, nicht aber der Sohn seiner Frau, die versucht, ihren Sohn als Erben zu platzieren. Kergan ist ein brillanter und erfolgreicher Krieger, zugleich aber unbeherrscht, aufbrausend und emotionsgesteuert. Als er den Kopf eines römischen Zenturios heimbringt, ist selbst der Vater überzeugt, dass Kergan einen Dämpfer braucht und schickt ihn auf eine diplomatische Mission.

Natürlich gehören zu einer richtigen Entstehungsgeschichte eines bösen Vampirs auch eine große Ungerechtigkeit und eine Enttäuschung und sie werden hier auch dargeboten! Swolfs hat sich dabei aber große Mühe gegeben, allzu starke Plattitüden zu vermeiden und einen stimmigen Handlungsbogen zu erschaffen. Wo sich Verrat auf Verrat türmt, die Liebe entschwindet und das Leben keinen Sinn mehr zu machen scheint, kann die Rache zur neuen Zielsetzung werden. Der Entscheidungsprozess ist aber nicht einfach…

Das Artwork

Yves Swolfs ist ein Meister seines Faches. Er beherrscht Landschaften und Dekors genauso wie Personen. Die Eingangssequenz alleine ist schon so filmisch und so genial angelegt, dass ein Weiterlesenwollen fast als einzige Möglichkeit erscheint. Er beherrscht die Totale wie auch die Nahaufnahme und wechselt auch zwischen beiden hin und her. Dadurch wird z.B. die Szene auf der Brücke auch glaubwürdig, denn zwischen der dem Leser die Situation zeigenden Gesamtansicht, den Gesichtern und Bögen der Angreifer und denen der Römer wechselt Swolfs ständig um eine solche Spannung zu erzeugen, die den Schweiß der Beteiligten fast riechen lässt.

Auch seine Umgebungen sind detailreich und stimmungsvoll, egal ob während der Nacht oder tagsüber, im Gebirge, Wald oder freien Feld. Die Seitenaufbauten sind dabei vollkommen flexibel und folgen keinem Schema.

Die Empfehlung

Kaufen!

Es handelt sich beim Prinzen der Nacht um keine Teenagerserie. Natürlich geht es um enttäuschte Liebe, aber Kergan wird kein Ehrenmann werden. Die Darstelllungen sind teilweise explizit, überschreiten aber keine Grenzen! Die Zeichnungen sind grandios und die Story ist (wenn man mal davon absieht, dass das Thema natürlich dem Fantastischen und irrealen zugehörig ist) nachvollziehbar und logisch. Wer nicht die ersten Bände eh schon im Besitz hat, muss diese nicht erwerben, um neu einsteigen zu können, es könnte aber eine Folge des Genusses dieser Geschichte werden…

Dazu passen The Cure und ein Rotbier.

© der Abbildungen 2019 Splitter Verlag

error: Content is protected !!