Pevel/Willem – Die Flintenweiber

Gesamtausgabe

Autor: Pierre Pevel

Zeichnungen: Étienne Willem

Originaltitel: Les Artilleuses

Blattgold Verlag

Hardcover | 156 Seiten | 39,00 €
ISBN: 978-3-949987-07-6

Cover Die Flintenweiber Gesamtausgabe

Manchmal enthalten Gesamtausgaben begleitende Texte, die nicht direkt mit dem Comic zu tun haben. Georg F. W. Tempel beendet diese Ausgabe sehr persönlich mit einem emotionalen Statement über den freiwilligen Tod des Zeichners Étienne Willem. Auch dafür muss in der heutigen, oberflächlichen Zeit Platz sein!

Ein Raub und eine Staatsaffäre

Das dreiteilige Abenteuer über eine Gruppe von drei jungen Frauen, die Flintenweiber, und den von ihnen durchgeführten Raub eines ganz besonderen Siegelrings spielt im Jahr 1911 im Paris der Wunder. Dieses von Pierre Pevel geschaffene Universum entstand durch die Öffnung einer Verbindung zwischen der uns bekannten Umgebung und der Anderswelt. Und so werden nun beide Welten sowohl von Menschen als auch von magischen Wesen bewohnt. Dies ermöglicht eine humorvolle, trotzdem aber spannende Verbindung zwischen Action-Szenen und niedlichen Drachen.

Lady Remington, Miss Winchester und Mamsell Gatling waren mit dem Diebstahl beauftragt worden, die geplante Übergabe wird jedoch massiv gestört und ihr Auftraggeber, ein krimineller Faun, getötet. Es entwickeln sich im Verlauf mehrere Schlachten zwischen Polizei, verschiedenen Geheimdiensten und den drei Damen. Dabei wird deutlich, woher die Drei ihre Kampfnamen haben, denn neben magischen Waffen kommen ganze Waffenarsenale zum Einsatz. Die Deutschen kommen dabei übrigens nicht besonders gut weg.

Cover ZACK 280

Immer wieder gelingt es Pevel, die Möglichkeiten der Anderswelt in die Story zu integrieren. Dabei geht es nicht nur um Situationskomik (der polternde Troll), auch die „bösen“ Wesen machen viel Spaß. Und so entwickelt sich eine rasante Story, voll mit Verfolgungsjagden, internen Reibereien, Konflikten zwischen konkurrierenden Dienststellen und Mächten, aber eben auch politischen Strategien. Während der Veröffentlichung über 3 Jahrgänge des ZACK fand ich die Cliffhanger toll, nun aber, in einem Rutsch gelesen, hat die Dramatik noch mal einen ganz neuen Charakter!

Humor und Action

Die Zeichnungen von Étienne Willem vereinbaren die beiden inhaltlichen Komponenten kongenial. In fast jedem Panel ist irgendeine lustige Szene versteckt. Trotzdem werden rasante Actionszenen präsentiert, ja, selbst Folter und Hinrichtungen gehören zum Inhalt. Die ganze Niedlichkeit darf also nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier Leben in Gefahr sind. Diese Gewissheit ist bei den Heldinnen zwar zu spüren, sie drücken aber eine gewisse Überheblichkeit aus, wenn sie ihr eigenes Glück voraussetzen.

Die Hintergründe sind extrem detailliert und auch die Nebenfiguren sind exakt ausgeführt. Es tauchen im Verlauf der Geschichte eine ganze Menge technischer Gadgets auf, die von Kampfdrohnen bis hin zu mechanischen Wesen reichen. Auch diese sind eine Mischung aus Realität und Art-Deco-inspirierten Manierismen. Kurzum: Das Betrachten der Zeichnungen wird auch nach wiederholtem Ansehen nicht langweilig!

Cover ZACK 296

Extrem gute Unterhaltung

Eine Gesamtausgabe ist in gewisser Weise die gedruckte Möglichkeit des bingens. Man ist nicht gezwungen, nach wenigen Seiten (im Magazin) oder einem Band zu warten, sondern kann ganz in die Materie eintauchen und genießen. Das trifft natürlich insbesondere bei einbändigen Ausgaben zu. Die Flintenweiber ist eine Quelle für vorzügliche Unterhaltung mit Suspense, Magie, Gewalt, Verfolgungen, magischen Momenten, Glück und Verlust. Mehr Drama geht nicht!

Wer jetzt Lust bekommt, der sei auf das Universum des Paris der Wunder hingewiesen. Die Länder Frankreich und Ambremer bieten Stoff für viele weitere Abenteuer, die zum Teil bereits erschienen sind, zum Teil aber auch nur angekündigt sind. Stay tuned! Natürlich gibt es auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit entsprechendem Druck.

Dazu passen Bite me Bambi mit „Girls of Summer“, und ein sommerlicher Gin Tonic mit Limone.

© der Abbildung 2023 Drakoo par Pierre Pevel & Étienne Willem / 2024 Blattgold Verlag, Bad Dürkheim

Greg/Paape – Johnny Congo

Gesamtausgabe

Text: Greg

Zeichnungen: Eddy Paape

Originaltitel: Johnny Congo – La rivière écarlate & La flèche des ténèbres

All Verlag

Hardcover | 96 Seiten | Farbe | 24,80 € |

ISBN: 978-3-96804-261-9

Cover Johnny Congo GA

Mitte des letzten Jahrhunderts waren Abenteuer-Comics noch ganz anders denkbar als heutzutage. Es gab auf dieser Welt noch so viele unbekannte Gegenden, dass Autoren und Zeichner ihrer Fantasie fast keine Zügel anlegen mussten. Heutzutage dagegen ist überall selbst für den scheinbar entlegensten Winkel eine Dokumentation abrufbar. Auch die in Afrika spielenden Geschichten um Johnny Congo basieren auf dieser Unkenntnis und können somit exotisches Flair und Überspitzung wissenschaftlicher Leistungen vereinen.

Spannung pur

Der Held, Johnny Congo, ist ein Haudegen, der sich im Dschungel ebenso gut schlägt wie in einer Spielhölle. Natürlich hat er sein Herz am rechten Fleck und ist freundlich sowohl gegenüber den ursprünglich dort lebenden Bewohner*innen als auch den „guten“ Kolonialherren. Warlords, Schmuggler und Wilderer haben dagegen seine Fäuste und Waffen zu fürchten. Ihm zur Seite steht der notwendige Begleiter, der in diesem Fall Scotch heißt.

Johnny Congo GA page 3

Dieses eher austauschbare Setting erhält seine spezielle Note durch ein paar Science-Fiction Elemente, die die damals bekannte Wissenschaft nur ein wenig überholen und somit durchaus glaubwürdig erscheinen. Band 1, Der scharlachrote Fluss, beginnt damit, dass inmitten eines Unwetters ein Massaker von Wilderern an Elefanten entdeckt wird. Leider versuchen nicht nur die Gangster ihre Festnahme zu behindern, alle Beteiligten scheinen sich auch mit einer tödlichen Krankheit infiziert zu haben.

In der zweiten Geschichte, Pfeile aus dem Nichts, werden scheinbar wahllos Ziele der Infrastruktur wie landwirtschaftliche Betriebe oder Schulen aus dem Hinterhalt mit Waffen angegriffen. Bei ihrem Aufprall setzen die Geschosse sehr gefräßige und scheinbar mutierte Insekten frei, die jegliche Vegetation im Umfeld vernichten könnten. Natürlich geht es darum, den Angriff zu stoppen. Dazu sind unerwartete Allianzen notwendig. Greg schreibt gewohnt spannend und „beinahe“ glaubwürdig da niemand wirklich sicher sein kann, dass es diese Situationen nicht geben könnte.

Johnny Congo GA page 6

Fast schon alte Bekannte

Eddy Paape hat in Luc Orient (nach einem Szenario von Greg) bewiesen, dass ihm die Kombination aus fast glaubwürdigen Geschichten auf der Erde und knallharter Action liegt. Tatsächlich sieht sein Held sogar ein wenig aus wie Luc und auch sein im Laufe der Geschichte auftauchender, zusätzlicher weiblicher Sidekick könnte aus diesem Setting stammen. Es handelt sich aber keineswegs um ein Plagiat!

ExLibris Johnny Congo GA VZA

Der Urwald sieht sowohl bedrohlich genug aus, um einen Schauer zu erzeugen und Gedanken darum kreisen zu lassen, was wohl hinter diesen Blättern verborgen ist. Gleichzeitig weckt er aber auch die Sehnsucht der jugendlichen Zielgruppe, selber dort Abenteuer erleben zu können. Well done, würde ich sagen!

Ein weiteres Kleinod

Ansgar Lüttgenau hat ein Händchen dafür, Sachen auszugraben, die im Koralle-ZACK hätten veröffentlicht werden können. Auch diese beiden Geschichten mit Johnny Congo hätten es verdientgehabt. Nun werden sie aber wenigstens im großen Format und in einer stabilen Hardcover-Ausgabe veröffentlicht. Fans von Greg als auch von Eddy Paape können hier fast bedenkenlos zuschlagen, das Ergebnis entspricht genau den Erwartungen!

Cover Johnny Congo GA VZA

Für Fans und Sammler*innen gibt es eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und ExLibris.

Dazu passen Snarky Puppy, etwa mit „Keep it on your mind“, und ein Black IPA.  

© der Abbildungen 2024 by Greg & Foundation Eddy Paape / 2024 All Verlag

Buendia, Zumbiehl/Philippe – Tanguy und Laverdure 24 + 25

Sanddiamanten + Das Wüstenschwert

Story: Patrice Buendia, Frédéric Zumbiehl
Zeichnungen: 
Sébastien Philippe
Originaltitel: 
Les Chevaliers du ciel Tanguy et Laverdue 6 + 7 – Diamants de Sable + Le sabre du désert

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | je 56 Seiten | Farbe | je 18,00 €

ISBN: 978-3-949987-41-0 + 978-3-949987-42-7

Die beiden Piloten Tanguy und Laverdure, die bereits im dritten ZACK-Heft der Koralle-Ära ihren ersten Auftritt hatten, fliegen mittlerweile wieder regelmäßig im „neuen“ ZACK und standen in den letzten drei Jahren bei der Wahl der ZACK-Serie des Jahres jeweils auf dem Podium. Nun haben also auch die aktuellen Alben (mit Ausnahme der Neuinterpretationen der alten Geschichten, die weiterhin bei Salleck erscheinen) ihre Heimat in der ZACK-Edition gefunden. Die Nummerierung schließt dabei an die bereits existierenden deutschen Folgen an und folgt nicht der französischen.

Ein Pulverfass im Nahen Osten

Die Geschichten von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl sind einerseits nah an der militärischen Wirklichkeit. Beide Bände enthalten einen Anhang, der die Künstler bei der Mirage-Staffel der französischen Luftwaffe zeigt. Wie etwa auch Jean Graton mit dem Motorsport eng verknüpft war, sind die beiden Szenaristen nahe am Geschehen, Zumbiehl war sogar selbst Kampfpilot. Auf der anderen Seite versuchen sie, aktuelle Themen aufzugreifen.

Der aktuelle Zweiteiler spielt in einem fiktiven kleinen Staat im Nahen Osten, dem Königreich Dahman. Es wird von seinem fundamentalistischen Nachbarn bedroht, außerdem scheinen Schmuggler und andere Kriminelle für eine zusätzliche Instabilität zu sorgen. Tanguy und Laverdure werden vom Verbündeten Frankreich mit zwei Mirage, die für Atomwaffen geeignet sind, in das Krisengebiet entsendet und sollen für Stabilität sorgen. Diese Hilfe wird von offizieller Seite gerne angenommen.

Tanguy und Laverdure 24 page 3

Im ersten Band decken die Beiden einen Drogenschmuggel mit sogenannten Sanddiamanten auf, im zweiten scheint eine feindliche Aktion unmittelbar bevorzustehen und es kommt zur Operation Wüstenschwert. Den Szenaristen gelingt es, die Essenz der beiden Piloten zu treffen, ihre Freundschaft zu thematisieren und gleichzeitig den tollkühnen Frauenhelden und den planenden Strategen lebendig werden zu lassen.

Luftkämpfe über der Wüste

Sébastien Philippe beweist sein Gespür für sich bewegende Objekte. Sowohl Autos in der Stadt als auch in der Wüste gelingen ausgesprochen gut und die rasanten Luftszenen mit vielen verschiedenen Fluggeräten sind teilweise atemberaubend. Die Originalserie fand ich gar nicht mal so spannend. Die aktuelle Inkarnation besticht aber durch die Integration dieser Actionszenen in ein glaubwürdiges Szenario, das mehr enthält als nur militärischen Alltag.

Tanguy und Laverdure 24 page 7

Und auch die alltäglichen Szenen, Gespräche an der Bar, Wartungsarbeiten oder Briefings gelingen glaubwürdig. Die Figuren und ihre Bewegungen sind stimmig, die Gesichtszüge manchmal etwas karikiert und überzeichnet, aber immer in einem realistischen Stil. Eine gelungene Mischung aus Humor und Action.

Ein gelungener Neustart

Klassische Serien haben immer ein wenig mit dem Vorurteil zu kämpfen, dass aus einem früheren Erfolgsmodell das letzte Quäntchen herausgepresst werden soll. Davon kann hier keine Rede sein! Eine sehr spannende Story, hart am Puls der Zeit und gleichzeitig detailliert ausgearbeitet und umgesetzt, die trotzdem den Humor nicht vergisst und den alten „Komiker“ mit der neuen Zeit konfrontiert. Auch so kann man den Wandel der Zeiten deutlich machen!

Tanguy und Laverdure 25 page 3

Wer sich für Technik-lastige Comics begeistern kann und gleichzeitig politische als auch Soap-artige Elemente mag, liegt hier auf jeden Fall richtig! Für mich ist die Serie jetzt sogar viel besser als in ihren Anfängen, die doch immer etwas schaumgebremst waren. Die Aufmachung mit Anhang ist auf jeden Fall lobenswert! Aktuell läuft im Übrigen gerade Die unsichtbare Grenze in ZACK 298 – 302.

Dazu passen Joe Bonamassa mit „Riding with Kings“ und ein Virgin Mojito.

© der Abbildungen Dargaud 2018, by Buendia, Zumbiehl, Philippe / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Dufaux/Miralles – Djinn Gesamtausgabe 1

Erster Zyklus

Story: Jean Dufaux

Zeichnungen: Ana Miralles
Originaltitel: 
Djinn – Integrale premier cycle

schreiber & leser

Hardcover | 232 Seiten | Farbe | 39,80 €
ISBN: 
978-3-96582-168-2

Cover Djinn Gesamtausgabe 1

Der Hamburger Verlag hatte bereits die einzelnen Teile der Serie Djinn verlegt und vor über 10 Jahren eine erste Gesamtausgabe in einem verkleinerten Format herausgebracht. Diese ist seit langem vergriffen. Nun also erneut, aber im Format A4! Der vielseitige Dufaux ist als Szenarist an dem historischen Comic Murena ebenso beteiligt wie an dem (grandiosen!) Western Regenwolf.

Machtspiele

Dufaux beschreibt im Vorwort, dass er durchaus Probleme damit hatte, eine Geschichte über Machtausübung gegenüber Frauen zu schreiben, ohne dass eine Frau beteiligt wäre. In der Zusammenarbeit mit Ana Miralles sei es aber gelungen, diese Teile so zu schreiben, dass sie nicht zu männerdominiert wären.

Es geht einerseits um Kim Nelson und um ihre Großmutter Jade. Beide tragen/trugen möglicherweise eine Djinn in sich. Als Djinn sind sie zwar nicht mehr in der Lage echte Gefühle zu entwickeln, können aber Macht über Männer ausüben und ihnen den Kopf verdrehen. Gleichzeitig geht es um politische Ränkeschmiede im Vorfeld des Ersten Weltkriegs und um die Suche nach einem Schatz. Dufaux verwirbt dabei die beiden Zeitebenen ständig und lässt ähnliche Handlungen an gleichen Orten in unterschiedlichen Epochen passieren.

Die Favoritin bereitet das Setting, führt die Personen ein und führt Kim erstmals in das Bordell, das ihr weiteres Leben bestimmen wird. Zudem wird die Geschichte von Jade und ihrem Sultan begonnen. Dreißig Glocken erzählt den Weg, den eine Frau unternehmen muss, um in einen Harem aufgenommen zu werden. Dieses ist der dunkelste Band der Reihe. Das Tattoo führt in die eher mytischen Themen ein und vermischt Traum und Wirklichkeit. Der Schatz schließlich führt die offenen Fäden zusammen und kulminiert in einem Finale, dass natürlich genügend Raum für eine Fortsetzung lässt.

Djinn Gesamtausgabe 1 page 28

Realistische und offenherzige Zeichnungen

Ana Miralles lässt in ihren Zeichnungen viel nackte Haut zu, ist aber keineswegs pornographisch. In vielen aktuellen Filmen ist mehr zu sehen als bei ihr, allerdings verknüpft sie Farben, leicht durchsichtige Kleidung und die Umgebung zu einem Farbenspiel, das an Träume vom „exotischen Orient“ erinnert. Es sei mal dahingestellt, wie viele Vorurteile da eingeflossen sind…

Ihre Zeichnungen sind aber sehr detailgetreu und realistisch und bieten daher weit mehr Augenfreude als auf den wenigen expliten Seiten. Immerhin erlaubt sie auch ein paar Momente der Rache für Unterdrückung. Auch hier ist sie aber eher eine Meisterin der Andeutung!

Djinn Gesamtausgabe 1 page 29

Eine sehr gelungene Gesamtausgabe!

Alle Teile werden separat eingeleitet und auch der Anhang erlaubt einen guten Einblick in die Ideen, Vorbilder und Überlegungen der Künstler*innen. Das große Format ist den Zeichnungen deutlich angemessener als die verkleinerte Ausgabe und so kann die neue Reihe allen empfohlen werden, die auf diese Art von Serien stehen.

ExLibris DJINN Erster Zyklus VZA

Natürlich gibt es auch wieder eine Vorzugsausgabe mit beigelegtem Druck, die auf 222 Exemplare limitiert ist!

Dazu The Skatalites mit „Oriental Ska“ und ein Manhattan.

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud – Lombard s.a.)2006, by Miralles, Dufaux | 2024 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg

Sente/Verron – Mademoiselle J. 2

1945: Bis ans Ende der Welt

Story: Yves Sente

Zeichnungen: Laurent Verron

Originaltitel: Jusq’au bout du monde

Carlsen Comics
Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-76749-3

Cover Mademoiselle J. 2

Ein Spin-Off, das sich aus einer Hommage entwickelt hat. Diese nicht allzu häufige Konstruktion finden wir hier. Mademoiselle J(uliette) erblickte das Licht der Welt in einem der „Spirou par“-Bände die in Deutschland unter dem Titel Spirou und Fantasio Spezial erscheinen. Sein Name war Ptirou, so der Titel, war so erfolgreich und die Figur der aufgeschlossenen und unerschrockenen jungen Frau so vielversprechend, dass eine Reihe daraus entstanden ist.

Die Besatzung, der Holocaust und die Folgen

Die Geschichte ist wieder in eine fortlaufende Rahmenhandlung eingebettet: Onkel Paul kommt zu Besuch und erzählt die Abenteuer von Juliette de Sainteloi. In Band 1 hatte sie sich gerade noch weigern können, das Unternehmen ihres Vaters an einen Nazi verkaufen zu müssen. Als am 14. Juni 1940 die deutsche Armee in Paris einmarschiert, wird der Betrieb allerdings zwangsenteignet. Und auch ihre Wohnung in der Hauptstadt wird zumindest teilweise zweckentfremdet, wird doch dort ein deutscher Offizier einquartiert.

Während die meisten Deutschen als brutal und stupide gekennzeichnet werden, ist der einquartierte Offizier wenigstens höflich und hat sich ein wenig Menschlichkeit bewahrt. Juliettes Freundin Lea und ihre Eltern sind jüdischen Glaubens. Leider befolgen sie den Rat zur Flucht nicht und bei ihren Menschenjagden greifen die Deutschen sie auf und verfrachten sie in Vernichtungslager im Osten.

Mademoiselle J. 2 pages 3, 4

Nach der Befreiung durch die Alliierten macht sich Mademoiselle J bis ans Ende der Welt auf, Lea zu suchen. Dabei kommt ihr zur Hilfe, dass sie sich im Widerstand aktiv in der Redaktion einer Untergrundzeitung engagiert hat. Yves Sente spinnt den Lebensfaden dieser mutigen Frau weiter. Sie steht ein für Freiheit, gegen Unterdrückung und Machtmissbrauch und natürlich auch für die Rechte der Frau. Immer wieder taucht ein geträumter Ptirou auf, um sie moralisch zu unterstützen, er ist aber eindeutig nur eine Nebenfigur und nimmt keine Heldenrolle ein.

Realistische Zeichnungen

Die (überlange) Folge kombiniert in ihren Zeichnungen knallharten Realismus mit der romantischen Marcinelle-Schule. Die moderne Variante macht klar, dass keine Wichtel um die Ecke kommen werden. Eine magische Wendung ist ebenfalls ausgeschlossen. Trotzdem vermittelt Lauren Verron das Prinzip Hoffnung. Solange es Menschen gibt, die sich für das Gute und die Freiheit einsetzen, ist nicht alles verloren.

Dementsprechend machen auch die Physiognomien bereits deutlich auf welcher Seite die Personen stehen. Böse Menschen haben sowohl eine ständig bedrohliche Körperhaltung als auch einen entsprechenden Gesichtsausdruck. Wenn es etwas zu meckern gibt, dann vielleicht, dass Juliette eine Blondine mit Model-Maßen ist. Ein wenig mehr „Alltag“ wäre hier möglicherweise besser gewesen.

Mademoiselle J. 2 pages 5, 6

Ein der spannendsten Serien aus dem Spirou-Kosmos!

Der Spirou-Kosmos wächst und wächst. Neben der wieder neu laufenden Hauptreihe gibt es unzählige Interpretationen durch Gast-Künstler*innen. Dazu kommen lokale Interpretationen, die bei Erfolg weltweit ausgerollt werden. Im Zuge des 100. Geburtstag von André Franquin wurden viele Titel neu aufgelegt und dann gibt es ja noch die ganzen Reihen mit dem Marsupilami.

Viele der neuen Reihen (etwa die „Freunde“ oder von Bravo) beschäftigen sich mit dem Zweiten Weltkrieg und den Gräueltaten der Deutschen. Mademoiselle J. fügt aber einen aufgeklärten Feminismus hinzu der weder belehren noch erziehen will. Danke!

Dazu passen Operation Ivy mit “Unity“ und eine Limetten Limonade.

© der Abbildungen DUPUIS 2023 / 2024 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Dubois/Delvaux – Die Abenteuer von Jacques Gibrat 10

Der Schatz von Noirmoutier

Story: Thierry Dubois
Zeichnungen: Jean-Luc Delvaux

Originaltitel: Une aventure de Jacques Gipar Tome 10 : Le Trésor de Noirmoutier

Salleck Publications

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 15,00 € | 
ISBN: 978-3-89908-808-3

Cover Jacques Gibrat 10

Salleck Publications ist einer der vielen kleinen deutschen Verlage, ohne die die hiesige Comic-Landschaft sehr viel trostloser wäre. Für die großen Platzhirsche Splitter, Carlsen, Egmont Ehapa und Panini zählen ganz andere finanzielle Anforderungen als für die kleinen. Salleck kann daher Serien und Einzelbände veröffentlichen, die zwar qualitativ nicht schlechter sind, die es aber nie geschafft haben, einen Marketing-Hype zu entfachen.

Eine ganz besondere Insel

Die Geschichte spielt im April 1956 auf Noirmoutier, einer kleinen Insel, die bis 1971 nur durch die Passage du Gois mit dem Festland verbunden war. Die mehr als 4 KM lange Straße war nur bei Ebbe für 3 Stunden befahrbar und lag ansonsten unter Wasser. Um für Unfälle und Pannen aller Art gewappnet zu sein, gab es alle 500 Meter kleine erhöhte Plattformen auf der sich Personen in Sicherheit bringen konnten. Diese Passage spielt eine wesentliche Rolle in diesem Band.

Er beginnt mit einem tragischen aber doch fast schon alltäglichen Ereignis: Bei einer Schlägerei zwischen Betrunkenen stirbt ein Mann, ein früherer Sträfling wird der Tat verdächtigt und festgenommen. Er ist gleichzeitig der Wirt des kleinen Cafés, für das ein Kaufangebot gemacht worden war. Dieses hat er nicht nur abgelehnt, er beteuert auch seine Unschuld.

Jacques Gibrat wird gebeten, nach dem Rechten zu sehen und beginnt seine Ermittlungen in deren Verlauf Verbindungen zur Nazi-Zeit deutlich werden. Es scheint, dass untergetauchte Kollaborateure ihre Finger im Spiel haben. Vielleicht gibt es ja sogar einen mittelalterlichen Schatz von Noirmoutier. Thierry Dubois erzählt routiniert und spannend und führt die Leser*innen immer wieder über die gefährliche Passage.

Modern mit einem leicht nostalgischen Flair

Jean-Luc Delvaux setzt die Geschichte in zwar modernen Zeichnungen um. Diese lassen aber ein nostalgisches Flair aufkommen und passen sich an den Dekors, die Mode und die Autos der 50-er Jahre an. Das strenge vierstreifige Layout der Seiten, die reduzierte Mimik und in gewisser Weise auch die Gemütlichkeit der Aktionen bezeigen die Verbundenheit mit der älteren Zeichenschule.

Man möge dieses allerdings nicht als Kritik missverstehen: Die Reminiszenzen sind gewollt und passend, die Zeichnungen passen perfekt zur Geschichte. Während heute vieles gleich aussieht, haben sich Dubois und Delvaux eine Zeit ausgesucht, in der Unterschiede noch eine viel größere Rolle spielten. Vor allem Autoliebhaber*innen kommen hier auf ihre Kosten!

Ein Ausflug in die Vergangenheit

Eine Brücke hat die Passage (für Autos) ersetzt, Unterschiede sind nivelliert worden und Taten aus der Vergangenheit sind mittlerweile (zum Glück) zu einem wesentlichen Teil gesühnt. Geschichten wie diese müssen also in die Vergangenheit verlegt werden. Es geht aber nicht um eine „Flucht“ in die „gute, alte Zeit“, es ist nur ein Stilmittel, um eine spannende Geschichte zu erzählen.

Dazu passen Frank Sinatra, etwa mit einem Hit von 1956 “The Tender Trap” und einem Cognac!

© der Abbildungen BELG Prod. 2022, by Dubois & Delvaux / Eckart Schott Verlag 2024

Lapière/Dutreuil – Michel Vaillant Legenden 2

Die Seele der Fahrer

Story:  Denis Lapière
Zeichnungen: 
Vincent Dutreuil
Originaltitel: 
Michel Vaillant Légendes tome 2 – L´amedes pilotes

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-10-6

Cover Michel Vaillant Legenden 2

Lange Zeit „gehörte” Michel Vaillant der Familie Graton. Vor einigen Jahren jedoch wurden die Rechte verkauft, Philippe hörte auf, Szenarios zu verfassen und plötzlich öffneten sich Türen. Neben der sog. zweiten Staffel, in der die aktuelle Geschichte fortgeschrieben wird, entsteht ein ganzer Kosmos. In der Reihe Legenden werden im klassischen Stil alte Rennen neu beleuchtet. In der leider nur auf Französisch erhältlichen Serie über Henri Vaillant werden die Anfänge erzählt (die Fanboxen sind übrigens wirklich sehr empfehlenswert!!) und selbst Julie Wood soll wieder auf die Piste gehen.

F1 GP vom Monaco 1971

Der große Preis von Monaco ist immer ein ganz besonderes Rennen. Noch mehr als sonst versammelt sich das große Geld zu diesem Rennen. Und für die Fahrer ist es besonders schwer, auf dem sehr engen Stadtkurs zu überholen. Umso wichtiger ist es, einen guten Startplatz zu ergattern. Allerdings spielt das Wetter nicht unbedingt mit, es regnet an zwei von drei Trainingstagen. Ausgerechnet an dem Schönwettertag ist Steve Warson im Auftrag des FBI in geheimer Mission unterwegs.

Michel Vaillant befindet sich aktuell in einer Pechsträhne. Nichts scheint ihm zu gelingen. Für die Presse ist das natürlich ein Top-Thema. Und so muss er sich der Fragen einer jungen Journalistin stellen. Tatsächlich geht das Interview tiefer als gewöhnlich und es geht gar um die Seele der Fahrer!

Neben diesen Krimi und Dramamotiven steht aber natürlich auch das Rennen selbst im Vordergrund. Wie immer in dieser Serie sind die meisten Beteiligten „echte“ Piloten die „echte“ Formel 1 Boliden fahren. Es kommt also auch darauf an, die Realität mit der Fiktion glaubhaft zu verknüpfen. Jean Graton und sein Sohn beherrschten das meisterlich doch auch Denis Lapière liefert ein spannendes und mögliches Szenario ab. Hut ab!

Druck Michel Vaillant Legenden 2 VZA

Landung auf dem Podium

Vincent Dutreuil hatte im ersten Band der Legenden noch ein paar Anpassungsschwierigkeiten. Zwar ist er perfekt mit seinem eigenen, modernen Stil in der zweiten Staffel unterwegs, die Graton’sche Art ist aber etwas anderes. Spielte Band 1 noch zu Zeiten der 60-er, ist diese Geschichte im Stil der 70-er gezeichnet. Und sie ist gelungen! Fans der klassischen Serie werden sich hier wohlfühlen.

Es ist keine Kopie des Altmeisters, sondern eine eigenständige Interpretation, die ihm allerdings sehr nahekommt. Sowohl die Gesichter der Helden als auch Fahrzeuge und Ambiente sind sehr gut getroffen und auch die Figuren wirken nun mehr wie aus einem Guss. Und Rennszenen konnte Dutreuil schon immer.

Gelungene Ergänzung

Anfangs war ich etwas unschlüssig, ob ich Michel Vaillant Legenden wirklich gut finden sollte. Die Idee, klassische Rennen und Themen neu zu beleben und anders darzustellen gefällt mir mittlerweile aber sehr. Sowohl Szenario als auch Zeichnungen sind eigenständige Werke und keinesfalls einfach nur ein schlechtes Remake. Zudem ist es eine Möglichkeit, die Fans der alten Serie ebenfalls mit neuen Stoffen zu versorgen. Als Zusatzreihe scheint das auch zu laufen, vor allem weil die neue Staffel auch neue Kund*innen geworben hat.

Cover Michel Vaillant Legenden 2 VZA

Universen sind eine Möglichkeit, sich von Konkurrenzanbietern abzusetzen. Was bei Disney, Netflix und Co klappt, sollte auch im Comic funktionieren. Freuen wir uns also auf neue Projekte aus diesem Kosmos. Die Aufmachung als Hardcover unter dem Label ZACK EDITION ist jedenfalls sehr passend. Für Sammler*innen gibt es wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Druck.

Dazu passen Twenty One Pilots mit „Oldies Station“ und ein Champagner eigener Wahl.

© der Abbildungen Graton Editeur 2023 by Lapière, Dutreuil / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Zidrou/Lafebre – Wundervolle Sommer 6

Les Genêts (1970)

Story: Zidrou
Zeichnungen: Jordi Lafebre

Originaltitel: Les Beaux Etés 6 – Les Genêts

Salleck Publications

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 15,00 € | 
ISBN: 978-3-89908-815-1

Cover Wundervolle Sommer 6

Der Sommer naht mit großen Zügen. Bei uns in Deutschland ist diese Zeit in große Blöcke unterteilt, bei unseren Nachbar*innen ist das oft anders. Dann fährt das ganze Land zur gleichen Zeit und steht in noch viel größeren Staus. Dieses Wissen ist zum Verständnis des Wundervollen Sommers ganz hilfreich.

Eine Urlaubsfahrt mit Hindernissen

Die Serie beschreibt die Urlaube der Familie Faldérault, allerdings in einer netzwerkartigen Struktur, denn die Bände folgen nicht chronologisch aufeinander. Der aktuelle sechste Band spielt 1970. Madeleine ist schwanger mit dem vierten Kind, Pierre ist in den letzten Zügen eines Comics mit christlich-historischem Hintergrund. Sie haben daher bereits die ersten Ferientage versäumt und Madeleine setzt ihrem Gatten ein Ultimatum.

Wundervolle Sommer 6 page 9

Als die Familie schließlich doch fährt, geraten sie mit ihrem R4 in einen Unfall und können die Reise nicht fortsetzen. Sie finden Unterschlupf auf dem Hof Les Genêts, der von zwei jungen Frauen geführt wird. Da die Reparatur des Autos sich hinzieht, verbringen sie glückliche Tage inmitten von Hühnern, Ziegen und freundlichen Menschen. Doch es gibt auch ein Geheimnis zu entdecken. Hier spielen dann die „alten Zeiten“ eine Rolle die leider keineswegs immer „gut“ waren.

Zidrou ist einerseits bekannt für die neuen Abenteuer mit Rick Master, die bei uns im ZACK und bei Splitter erscheinen. Er ist aber auch ein Meister der Romantik und das ist heutzutage sehr selten geworden. Viel zu oft wird dieses Genre mit Romance verwechselt. Wer die Stimmung aus der Bestie, die allerdings viel düsterer ist als im Wundervollen Sommer, mochte oder vor allem das unabwendbare altern der gefühle, sollte hier unbedingt einen Blick hinein werfen. Wer die Serie kennt, wird wahrscheinlich eh schon sehnsüchtig auf den neuen Band gewartet haben.

Wundervolle Sommer 6 page 10

Relaxte Zeichnungen

Das Titelbild erinnert ein wenig an Geschichten über einen alten Mann und seinen Kater, und auch einige Panel sind fast so vollgestopft. Damit endet die Ähnlichkeit allerdings schon. Zwar spielt auch diese Geschichte zu wesentlichen Teilen auf dem Land und entsprechend viele Tiere sind beteiligt. Sie sind aber nicht anthropomorph und haben auch keine tragende Rolle. Vielmehr zeichnet Jordi Lafebre im ganz klassischen frankobelgischen Stil. Die Kinder und der Vater sind dabei knollennasig, die Frauen eher spitznasig.

Das Layout ist traditionell vierstreifig und inkludiert als Varianz schon mal ein kreisrundes eingebettetes Panel. Diese Ruhe passt aber vollkommen zur Geschichte, in der sich durchaus bewegende Themen immer wieder in den Alltag schleichen, dort aber nur ein kurzzeitiges Chaos auslösen und wieder in den Fluss zurückfinden. Zudem atmet fast jede Zeichnung eine sehr liebevolle und trotzdem humorvolle Grundstimmung aus.

Wundervolle Sommer 6 page 13

Es schmeckt nach Frankreich

Früher gab es schmale Bändchen mit „Familiengeschichten“, wenn ich mich richtig erinnere, waren sie in der Insel-Bücherei erschienen. Das ist in etwa vergleichbar mit dieser Serie. Es werden durchaus Probleme angesprochen (Vereinbarkeit von Familie und Beruf, männliche Vorrechte, gesellschaftliche Ächtung von sexuellen Orientierungen), allerdings werden keine Normen postuliert. Jede*r darf sich eine eigene Meinung bilden und überlegen, ob er/sie etwas anders machen würde!

Vor allem aber ist es natürlich der Optimismus, der gewinnt! Soll die Welt draußen doch verrücktspielen, wir machen sie uns schön! Wer französische Romantik mag, liegt hier richtig! Keine Juliette Binoche, keine Victoire Thivisol, keine Sophie Marceau, aber genau diese Stimmung – Der Sommer und die großen Ferien können kommen. Wer möchte, kann sich auch die limitierte Vorzugsausgabe mit gleich zwei zusätzlichen Drucken gönnen.

ExLibris Wundervolle Sommer 6 VZA

Dazu passen das Nancy Ska Jazz Orchestra, etwa mit “Anachronisme” und ein schwarzer Kaffee!

© der Abbildungen DARGAUD-BENELUX (DARGAUD-LOMBARD S.A.) 2018, by Zidrou, Jordi Lafebre / 2024 Eckart Schott Verlag

Vernes/Attanasio – Bob Morane Classic 3

Der grüne Schrecken

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Dino Attanasio
Originaltitel: 
La Terreur Verte

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-29-8

Cover Bob Morane Classic 3

Zurück in die Vergangenheit: Der Glaube an den Fortschritt ist noch wesentlich ungetrübter als heutzutage. Es gibt zwar Ahnungen über Gefahren, diese werden aber allgemein als beherrschbar angesehen. Dafür ist der Krieg noch nicht zum Spielfeld der Bildschirmakteure geworden und von Menschen durchgeführte Aktionen können noch Situationen entscheiden. Der dritte Band der Bob Morane Classic-Reihe enthält eine Geschichte, die erstmals 1960 veröffentlicht worden war.

Viva la revolución!

Diese Geschichte startet in Amazonia, der Hauptstadt eines fiktiven südamerikanischen Landes. Wie in fast allen entsprechenden Ländern zu Beginn der 60-er Jahre gab es einen Diktator und eine dagegen kämpfende Guerilla. In diesem Falle sind es die „Bartträger“, die dem Land die Freiheit bringen wollen. Gleich auf der ersten Seite geraten Bob Morane und seine Begleiter Bill Ballantime sowie Professor Clairembart in Konflikt mit der lokalen Polizei. Es gelingt ihnen jedoch, aus der Hauptstadt zu fliehen.

Ihr eigentliches Ziel war eine alte Ruine, die möglicherweise aus der Zeit vor den Inkas stammen könnte. Der Weg dorthin ist beschwerlich und von einigen überraschenden Momenten begleitet. Schließlich holt auch die politische Lage die Helden wieder ein und sie werden gezwungen, sich für eine Seite zu entscheiden.

Wissenschaftliches Begleitmotiv für die Geschichte ist die Tatsache, dass der Urwald mit Atombomben gerodet worden war, um Platz für die neue Metropole Amazonia zu schaffen. Heutzutage würde niemand mehr auf diese Idee kommen, damals war sie durchaus geeignet, einem Plot Suspens hinzuzufügen! Geschickt löst Henri Vernes das Spannungsverhältnis zwischen Nutzen und Folgen im Rahmen einer Actionstory und benennt es der grüne Schrecken!

Routinierter Realismus

Dino Attanasio folgt dem damaligen Standard und schafft eine sehr realistische, gleichwohl vierstreifig strukturierte Geschichte. Die einzelnen Panel sind teilweise extrem detailliert, die Farbgebung mutet etwas nostalgisch an, passt aber zu diesem Setting. Natürlich würde man die Geschichte heute anders zeichnen, so aber versprüht der Band einen zwar etwas altmodischen Charme, keinesfalls aber einen etwas muffigen Geruch!

Backcover Bob Morane Classic 3

Auffällig ist, dass man damals mit deutlich weniger „Pyro-Technik“ ausgekommen ist und die Kampfszenen keine epische Überbreite einnehmen. Davon könnte sich manch modernes Werk eine Scheibe abschneiden. Attanasio ist bei uns im Wesentlichen wegen seiner Funnies a la Spaghetti bekannt, beweist aber wie etwa auch in Jimmy Stone, dass ein Schwerpunkt im realistischen Abenteuercomic lag.

Gesamtausgabe in Einzelbänden

Die Reihe Bob Morane Classic wird alle 19 Geschichten von Dino Attanasio und Gérald Forton in 16 Bänden zusammenfassen. Die Bände haben eine sehr breite Zielgruppe, befriedigen sie doch einerseits die Abenteuerlust von Jungen, sollten aber trotzdem auch die Leserinnen einer der damals größten Frauenzeitschriften ansprechen. Diese Mischung erfordert eine etwas größere Werkzeugkiste und ist vermutlich auch der Grund, warum die Comics auch nach über 60 Jahren noch funktionieren!

Der Band kommt wie immer in einer schönen Hardcoverausgestaltung. Das leicht glänzende Papier bringt die Farben gut zur Geltung und fasst sich auch beim Lesen gut an. Wer den alten frankobelgischen Abenteuercomic mag und vor kleinen Science-Fiction-Elementen nicht zurückschreckt, liegt hier richtig!

Dazu passen Jethro Tull mit „Too old to Rock’n’Roll, too young to die“ und ein Stout eigener Wahl.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc / Attanasio – Ed. Hibou | 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

ZACK 300 (Juni 2024)

ZACK 300

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 300

Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahren mit dem „neuen ZACK“! Ich kann mich noch genau an den Kauf des ersten „neuen“ Heftes erinnern. Auf dem Land gibt es keinen Comic-Shop, Internet-Bestellungen waren im letzten Jahrtausend nicht wirklich gebräuchlich und der nächste größere Bahnhof war einige Kilometer entfernt. Trotzdem bin ich nach Dortmund gefahren um glücklich und staunend das Heft in Händen zu halten. Allein, mir fehlte der Glaube, dass dieser Versuch im Gegensatz zu allen anderen Magazinversuchen erfolgreich sein sollte. Glücklicherweise wurde ich eines Besseren belehrt (und schreibe mittlerweile sogar selber von Zeit zu Zeit in diesem Heft).

Die Neustarts/Abschiede

In diesem Heft gibt es nur Neustarts, die gleichzeitig aber auch Abschiede sind. Als Geburtstagsgeschenk enthält diese Nummer 14 Kurzgeschichten von alten ZACK-Held*innen. 13 davon sind aus der Festschrift zu 77 Jahren Tintin (Kuifje) entnommen. Dieses belgische Magazin war die Fundgrube, aus der damals die ersten Jahrgänge des ZACK fast komplett gefüllt worden waren. Ein Artikel von Volker Hamann über das Wochenblatt rundet diese Ausgabe ab.

Detail ZACK 300 page 93

Die vierzehnte Story ist gleichzeitig ein Appetizer auf das im Herbst startende „neue“ Westernabenteuer von Martin Frei. Nach dem Chaos mit der Albenausgabe der Frau mit dem Silberstern wird nun alles neu. Bullet Hill ist ein erster Vorgeschmack!

Das ZACK hatte immer einen großen Funny-Anteil. Dementsprechend dürfen natürlich Cubitus und Bojenberg nicht fehlen. Bénédicte Moret und Falzar präsentieren Gemeinsam trennt sich’s besser und Michel Rodrigue, Erroc und Marcy erinnern an die alten Zeiten: Ich war ein Star! Ebenfalls in diese Rubrik gehört Spaghetti der allerdings etwas fragwürdig stereotyp rüberkommt.

Detail ZACK 300 page 17

Etwas Besonderes haben sich Hermann und Yves H. einfallen lassen, lassen sie doch in Mad Dog, einem Prequel zu Comanche, Red Dust wieder auferstehen. Aber es gibt noch weitere Highlights: Bitteres Podium von Vincent Dutreuil und Denis Lapière bringt den klassischen Michel Vaillant zurück. Und auch Andy Morgan steht aus der Feder von Xavier, Matz und Jérôme Maffre wieder auf. Fast glaubt man sich beim Lesen in die Zeiten der ZACK-Parade zurückversetzt. Glücklicherweise sind allerdings Papier, Druckqualität und Layout tausendfach besser!

Detail ZACK 300 page 9

Der bunte Reigen wird komplettiert durch die Science-Fiction Sparte (Luc Orient, Bob Morane, Blake & Mortimer), einen weiteren Western mit Ringo und die Abenteuer/Krimi-Sektion mit Die Draufgänger und Dan Cooper. Wer hier nichts findet, ist selbst schuld!

Und sonst?

Im nächsten Heft geht alles wieder seinen gewohnten Gang! Alles? Nein, das Heft wird erneut dicker und kommt künftig mit 100 Seiten daher. Damit werden dann sechs Geschichten fortgesetzt werden können! Wer auf die Fortsetzungen seiner Lieblinge nicht warten mag, sollte einfach die 299 noch einmal lesen 🙂

Vielleicht wäre noch zu erwähnen, dass diese Jubelnummer mit einer Glanzlackapplikation auf dem Cover daherkommt und für Nostalgiker*innen nochmal an viele Titelbilder der Vergangenheit erinnert. Vielleicht ist Euer Lieblingsmotiv ja auch dabei.

Dazu passen ZSK („Alerta“) und ein Belgisches Leffe Bruin.

© der Abbildungen Le Journal de Tintin – Numero Special 77 ans © Hergé/Tintin-Imaginatio/Dargaud-Lombard S.A. /2023. www lombard.com / Martin Frei 2024 / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

error: Content is protected !!