ZACK 285

ZACK 285 (März 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 285

Die Leser*‘innen haben entschieden und schon wieder ist es Rick Master von Zidrou und Simon Van Liemt, der den obersten Platz auf dem Treppchen erobern konnte. Die Plätze zwei und drei dagegen haben getauscht und nun liegt Rani vor Tanguy & Laverdure. Mit Michel Vaillant auf der vier und Bob Morane auf fünf finden sich dementsprechend vier „runderneuerte Helden der ersten Stunden“ an der Spitze. Mit wenig Abstand dahinter folgen „neue“ Serien: Die Flintenweiber und Das Mädchen von der Weltausstellung. Insgesamt betrachtet sind die Bewertungen etwas besser geworden, Experimente wie Madi oder Luthon-Höge scheinen aber generell nicht so goutiert zu werden. Mal sehen, welche Schlussfolgerungen Georg F. W. Tempel daraus ziehen wird.

Die Neustarts

Die drittplatzierten Tanguy & Laverdure kehren mit dieser Nummer auf die Seiten des ZACK zurück. Tanguy gegen Laverdure ist die Fortsetzung des letzten Abenteuers. Es war gelungen, Piloten zu manipulieren und sie zu folgenschweren Taten zu bewegen, so dass Michel Tanguy einen Kollegen hatte abschießen müssen. Seitdem versuchen die beiden Helden mit Unterstützung undercover die Hintergründe zu ermitteln. Spannende und sehr moderne Fliegerserie von Patrice Buendia & Frédéric Zumbiehl mit Zeichnungen von Sébastien Philippe. Neben den üblichen Maschinen spielt auch ein Opel eine Rolle und Victor Hugo kommt zu unerwarteten Referenzen.

ZACK 285 Detail page 05

Die beiden Kampfpiloten haben in diesem Heft aber noch eine weitere Aufgabe zu meistern. In Frankreich war die Luftwaffe zu Beginn der COVID-19-Pandemie mit Rettungsflügen betraut worden. Sébastien Philippe hatte drei Seiten mit „seinen Helden“ zur Unterstützung der echten Held*innen angefertigt, die hier abgedruckt werden.

Ebenfalls zurück ist Harmony. Sie versteckt sich weiterhin zusammen mit Payne und Eden, also weiteren Mutant*innen, vor den Truppen von SigmaCorp, die ihr „Eigentum“ zurückhaben möchten. Mathieu Reynés treibt seine Mischung aus Thriller und Mystery unbarmherzig weiter und die teils niedlich aussehenden Zeichnungen täuschen. Dies Irae verspricht weitere Aufklärung der komplizierten Storyline, die bei der Wahl zur ZACK-Serie des Jahres einen guten 10. Platz belegt hat.

ZACK 285 Detail page 23

Die Fortsetzungen

Die Frau mit dem Silberstern von Martin Frei geht leider schon in die vorletzte Runde. Dusty hatte es gewagt, Hilfe zu holen und war dabei von amerikanischen Ureinwohnern gefangengenommen worden. Wie es der Zufall will, wird er ausgerechnet von demjenigen Offizier samt seiner Truppe befreit, der ein Auge auf Mrs. March geworfen hat. Währenddessen besucht diese auf der Suche nach Unterstützung ein Etablissement mit zweifelhaftem Ruf. Der Tod des Leutnants von Martin Frei entwirrt nicht nur lose Fäden des damaligen Einzelbandes, er zeigt auch auf, dass Grenzüberschreitungen manchmal notwendig sind. 2021 hatte diese Serie aus dem Stand den fünften Platz erobern können, 2022 war sie logischerweise nicht wählbar.

ZACK 285 Detail page 57

Und auch der Gewinner, Rick Master, ist aktuell mit der Dreierwette auf den Tod im Heft vertreten. Rick und Nadine machen die Bekanntschaft mit einem grobschlächtigen Herren und seiner „Domina“ und beim Dinner radebrecht Grevisse seine Beobachtungen. Als dann auch noch Ricks Vater von einer berüchtigten Bande erzählt, scheint klar zu werden, dass es sich um keine kleine Sache handelt. Sehr spannende moderne Weiterentwicklung des Klassikers durch Zidrou, der mittlerweile viele kleine Parallelhandlungen eingebaut hat. Die Umsetzung durch Simon Van Liemt nimmt ebenfalls genug vom Original an, um die Fans zufriedenzustellen, schafft aber ebenfalls eigene Momente!

ZACK 285 Detail page 75

Der Abschied

Auf dem Hof des gräflichen Anwesens kommt es zu wilden Schießereien, bei denen man fast den Überblick verliert, wer jetzt gerade wen (und vor allem weshalb) bekämpft. Aleksis Strogonov von Émile Bravo und Jean Regnaud ist ein überzeichnetes Bild über die Wirren der Revolutionen, Konterrevolutionen und Zwischenstände, das vor allem die Leute im Fokus hat. Einige entwickeln in dieser Situation ihr Schlechtestes, andere bringen unerwartete Qualitäten hervor. Belarus war der erste Teil, Fortsetzung folgt …

ZACK 285 Detail page 40

Und sonst?

Die kleinen Nicklichkeiten auf der Arbeit („Hol doch mal eine Tüte Buchhalternasen“) sind das Thema von Parker & Badger, während in Tizombi die Bewohner*innen des Friedhofs zur Selbsthilfe greifen müssen. Christian Endres berichtet über die Dinosaurier-Therapie und Michael Klein lässt das ZACK von vor 50 Jahren Revue passieren. Dazu, wie immer, News, Rezensionen und launige Worte auf den Eingangs- und Ausgangs-Seiten.

Alle Serien, die in diesem Heft vertreten sind, haben sich in der oberen Hälfte platzieren können. Dementsprechend dürfte es keinen Grund zur Klage geben. Für Abonnent*innen ist aktuell der siebte Band der ZACK-Spezial-Reihe mit Bob Morane zu erwerben und dann kommt ja auch noch die Gesamtausgabe der Frau mit dem Silberstern. Die Luxusausgabe wird als jeweiliges Unikat eine Originalseite (nach Wahl) beinhalten.

Dazu passen DEATH OF GUITAR POP mit „Suburban Ska Club“ und ein Chardonnay!

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Lapière/Dutreuil – Michel Vaillant Legendes 1

De hel van Indianapolis

Story: Denis Lapière
Zeichnungen: 
Vincent Dutreuil
Originaltitel: 
Dans l’enfer d’Indianapolis

Graton (Dupuis)

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 17 € (auch als Softcover erhältlich)
ISBN: 9782390600367

Cover Michel Vaillant Legendes 1

Michel Vaillant von Jean Graton war eine DER Serien des Magazins Tintin/Kuifje während der Hochzeit des frankobelgischen Comics und auch in Deutschland zunächst als Michael Voss in MVComix, später als Michel Vaillant im Koralle-ZACK ein Star. Der Staffelstab wurde in mehreren Etappen an den Sohn Philippe Graton übergeben. Seit 2012 erscheint eine zweite Staffel, mittlerweile komplett ohne Beteiligung eines Gratons. Nun also kommt das erste Spinn-Off, das zu Zeiten der ersten Staffel spielt und die Helden klassische Rennen erleben lässt. UPDATE: Inzwischen ist auch die deutsche Ausgabe als ZACK Edition erschienen.

Das Jubiläumsrennen

1966 finden die 500 Meilen von Indianapolis zum 50.sten Mal statt! Natürlich wollen sich Michel Vaillant und Steve Warson die Chance nicht entgehen lassen, diesen Jubiläumsklassiker zu gewinnen. Es treten aber auch andere (echte) Champions an, einige davon sogar zum ersten Mal bei diesem Rennen. Und so besteht nach langer Zeit erstmals wieder die Chance, dass ein Rookie, also ein Rennpilot bei seinem ersten Auftritt auf diesem Kurs, das Rennen gewinnen könnte.

Denis Lapière beschreibt einerseits den Ablauf dieses Spektakels sehr genau und tritt damit in die Fußstapfen von Jean Graton. Dieser war nicht nur ein wandelndes Lexikon, sondern hatte die Fähigkeit, dieses Wissen in spannende Handlungsstränge zu integrieren. Das gelingt hier ebenfalls prächtig und die Fans der Serie können bei allen Trainingsläufen, den Qualifikationen und den unerwarteten Herausforderungen auf der Piste mitfiebern.

Michel Vaillant Legendes 1 page 3
(c) Graton, 2022

Es gibt zusätzlich eine Art Krimi in der Parallelhandlung. Michel und Steve müssen bei einer Schlägerei eingreifen und eine junge Frau retten. Sie hatte sich mit den falschen Kerlen eingelassen und steht nun unter Druck. Wird das die Siegchancen der Helden beeinflussen? Auf jeden Fall!

Zeichnungen im klassischen Stil

Während sich die zweite Staffel der Hauptserie um ein etwas modernes Aussehen bemüht, ist diesem Spinn-Off anzumerken, dass insbesondere die Hauptfiguren dem klassischen Look and Feel gleichen sollen. Dadurch wird natürlich die Identifikation erhöht. Die Dynamik in den Zeichnungen lässt dabei keine Wünsche offen. Sowohl die Rennszenen als auch die körperliche Action gelingen Vincent Dutreuil sehr gut. In den Gesichtspartien fehlt manchmal das letzte Quentchen.

Allerdings sieht dieser Band nur klassisch aus, ist aber nicht von Jean Graton. Es bleibt abzuwarten, ob das eher begrüßt oder als Blasphemie empfunden werden wird. Für mich ist das ok: der Band atmet Tradition aus, ohne dabei eine reine Imitation zu sein!

Michel Vaillant Legendes 1 page 4
(c) Graton, 2022

Auch auf Deutsch?

Bisher ist der Band nur auf Französisch und Niederländisch erhältlich, dafür aber auch jeweils als Soft- oder Hardcover. Hardcore-Fans der Serie, die der einen oder anderen Sprache mächtig sind, werden sicherlich schon zugeschlagen haben. Aber auch alle anderen können hier mehr als einen Blick riskieren, ohne etwas falsch zu machen.

Ich bin sicher, dass auch eine deutsche Übersetzung nicht untergehen würde. Mal sehen! Es sind übrigens noch weitere Spinn-Offs angekündigt. Auch hier darf man gespannt sein. Und erneut ein Grund auf unsere westlichen Nachbar*innen ein wenig neidisch zu sein.

Dazu passen Status Quo mit ihrem Motorsporttauglichen „Paper Plane“ und wahlweise ein Moet oder ein Becks.

© der Abbildungen Graton, 2022 | www.dupuis.com

Vernes/Forton – ZACK Spezial 7: Bob Morane 2

Die Seelenfresser

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Gérald Forton
Originaltitel: 
Les mangeurs d‘âmes

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 48 Seiten | Farbe | 14,00 € | Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a – Nur für ZACK-Abonnent*innen

Cover Vernes/Forton – ZACK Spezial 7: Bob Morane 2

Bob Morane ist ursprünglich ein Romanheld gewesen. Der im Sommer 2021 verstorbene belgische Autor Henri Vernes hat seit 1953 insgesamt rund 230 Romane mit seinem Helden verfasst. Schon sechs Jahre später erschien die erste Comic-Adaption in der französischen Zeitschrift Femmes d’aujourd’hui mit Zeichnungen von Dino Attanasio. Zeitweise erschienen die Abenteuer in mehreren Zeitschriften gleichzeitig. Mittlerweile gibt es auch modernisierte Varianten, die nur noch auf den Ideen basieren, sich von den Skripten des Autors aber losgelöst haben. Ein erstes Album dieses Teams war als Band 3 der Reihe erschienen: Operation Equus.

Kriminelle Voodoopriester

2005 wurden Die Seelenfresser, die Umsetzung des 93. Romans, als Album in Frankreich veröffentlicht. Diese letzte Arbeit von Gérald Forton mit dem Helden hatte allerdings bisher den Weg nach Deutschland nicht geschafft. Bob Morane und sein leicht aufbrausender Sidekick Bill Ballantime müssen mit ansehen, wie eine junge Frau in Paris von verkleideten Männern auf offener Straße angegriffen wird. Natürlich stürzen sie sich gleich in den Kampf, nur um zu erfahren, dass diese eine Voodoo-Zeremonie gestört hat, bei der ihre Tante scheinbar geopfert werden sollte.

Zwar ist an dem betreffenden Ort niemand mehr anzutreffen, die beiden Helden machen sich aber auf die Suche nach weiteren Hinweisen und nach mehreren rasanten Actionszenen stellt sich heraus, dass es scheinbar um große Erbschaften geht. Irgendwie scheint auch Athanasius Xhatan, Bruder eines der Lieblingsfeinde der Beiden in die Sache verwickelt zu sein.

Vernes/Forton – ZACK Spezial 7: Bob Morane 2 page 1

Wieder präsentiert Vernes eine spannende Story im Grenzbereich aus Thriller und Geheimagentenverschwörungstheorie. Wer James Bond mag, wird sich hier sofort zurecht finden (wenn er denn auf die teilweise sehr unangebrachten Sprüche von 007 verzichten kann). Routiniert erzählt, mit einem ganz leichten nostalgischen Touch und ohne allzu viel pyrotechnischen Schnick-Schnack!

Realistische Action

Gérald Forton hat 16 albenlange Geschichten mit dem ehemaligen Piloten gezeichnet, hatte also durchaus Routine. Seitenaufbau und Tempiwechsel zwischen eher ruhigen und sehr actionlastigen Szenen beweisen, dass Forton diese Klaviatur beherrscht. Die Bilder wechseln zwischen Nahaufnahmen, schnellen Schnittfolgen und Totalen. Die Körper der Protagonist*innen sind dabei nicht wie in einigen anderen Serien übertrieben, sondern nachvollziehbar sportlich.

ZACK Spezial 7 page 19

Ein Markenzeichen, übernommen aus der Zeit der Magazinpublikationen auf schlechtem Papier, sind die Schraffuren die Forton gerne nutzt. Das wirkt bei der Vignette auf dem Cover etwas „verschmutzt“, stört aber im Comic nicht. Im Gegenteil, es erlaubt dem Künstler neben Mimik, Ausschnitt und Kolorierung noch ein weiteres Mittel zur Variation der Settings.

Ein Klassiker des frankobelgischen Comics

Bob Morane ist eine der äußerst langlebigen Reihen im Krimi/Agenten/Abenteurer-Milieu. Dass die Serie nichts von ihrer Zugkraft eingebüßt hat, beweisen die aktuellen, neuen Interpretationen, die auf Deutsch im ZACK und bei Splitter laufen. Neben diesen Varianten werden aktuell auch die Bände von William Vance wieder auf den Markt gebracht. Eine gute Gelegenheit also, um die Ausgaben nebeneinander halten zu können und den persönlichen Liebling zu finden. Ein weiterer Band von Forton ist bereits für den Herbst angekündigt.

Detail Druck ZACK Spezial 7
limitiertes passendes ExLibris (Ausschnitt)

Unterhaltung, die nicht weh tut, wäre die negative Umschreibung. Für mich passt besser, dass es sich hier um eine spannende, gut konstruierte Geschichte handelt, in der das Gute siegt, das Böse aber nicht in Form von Werwölfen, Zombies oder Orks daher gelaufen kommt. Obwohl schon etwas älter, halten sich die Stereotypen im Rahmen und übertriebene Gewalt oder sexualisierte Inhalte finden sich hier auch nicht. Kurz: Die Generation ZACK wird hier bedenkenlos zugreifen können! Und genau für diese Zielgruppe ist auch die Einschränkung passend: Wie alle Bände dieser Reihe ist er nur für ZACK-Abonnent*innen käuflich zu erwerben. Wer wollte, hatte zusätzlich ein limitiertes Ex Libris ordern können.

Dazu passen die Kaiser Chiefs und ein Old Pulteney.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc./Forton – Ed. Hibou / 2023 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Bablet – Carbon und Silizium

Die Geschichte zweier KI

Story: Mathieu Bablet
Zeichnungen: Mathieu Bablet
Originaltitel: 
Carbone & Silicium

Splitter Verlag

Hardcover | 272 Seiten | Farbe | 45,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-395-7

Cover Carbon und Silizium

Wie der Zufall es will, spricht gerade die ganze Welt über Künstliche Intelligenz. Der Schock, dass menschliche Schach und Go Spieler besiegt worden sind, ist bereits lange verdaut. Machine Learning als Suchunterstützung ebenfalls. Die Geschichte des Google-Mitarbeiters, der möglicherweise gehen musste, weil er behauptet hat, dass eine Google-Erfindung ein Bewusstsein habe, ist noch im Kurzzeitgedächtnis und dann ist da Chat-GPT. Eine KI, die auf Fragen antwortet, Dinge erfinden kann und komplett neue Möglichkeiten eröffnet. Wie passend, dass gerade in diesem Moment die Graphic Novel über zwei neuartige KI auf dem deutschen Markt erscheint.

Freiheit, Demokratie, Gleichheit

Carbon und Silizium page 5

Carbon und Silizium sind zwei neuartige KI. Obwohl sie per Kabel an eine Zentraleinheit angeschlossen sein müssen, hat man ihnen ein menschliches Aussehen gegeben und hofft, mit ihnen finanziell erfolgreich sein zu können. Die Gedanken drehen sich dabei insbesondere um personalintensive Jobs, etwa in der Altenpflege. Doch niemand weiß, wie die KI reagieren werden als sie erstmals mit Energie versorgt und somit zum Leben erweckt werden. Dieser Prozess erstreckt sich über mehrere, grafisch eindrucksvolle Seiten und dann kommt die Frage der Fragen an die beiden: „Was ist der erste Gedanke, den ihr mit uns teilen möchtet.“

Die Antwort ist vieldeutig, offenbart aber auf jeden Fall, dass die beiden, die die Namen Carbon und Silizium bekommen werden, Gefühle besitzen. Ihre erste wirkliche Erfahrung wird das Belauschen einer Abstimmung in der Herstellungsabteilung sein, was der beste Kompromiss aus genug Lern- und Entwicklungszeit und finanziellem Erfolg aufgrund neuer Generationen ist. Man entscheidet sich für (nur) 15 Jahre.

Carbon und Silizium page 6

Der Band ist in Kapitel aufgeteilt, die jeweils einzelnen Lebensabschnitte der beiden Protagonist*innen zeigen. Zunächst geht es darum, ein gutes, vertrauensvolles Verhältnis mit ihrer Betreuerin, Noriko, aufzubauen. Schnell wird deutlich, dass nicht alle Menschen den KI freundlich oder erwartungsvoll gegenüber treten. Während die einen lernen müssen, mit Ablehnung umzugehen, müssen die anderen verstehen, dass es keine Geheimnisse mehr gibt.

Wem gehört eine KI?

Im weiteren Verlauf entwickelt sich die Technik weiter und KIs können Gebäude verlassen. Auf einem Ausflug nach Indien versuchen die beiden, sich der Aufsicht zu entziehen und werden getrennt. Auch Verlust ist eine Erfahrung, die gelernt werden will. Schnell nähern sich die 15 Jahre ihrem Ende und Noriko ist nicht gewillt, „ihre“ Freundin abzuschalten. Sie entwickelt eine Möglichkeit, die „Persönlichkeit“ zu transferieren und macht Carbon, die weibliche, gebliebene KI somit quasi unsterblich. Was nun folgt ist eine Dystopie, die wieder einmal nicht anderes machen muss, als die aktuellen Entwicklungen fortzuschreiben.

Carbon und Silizium page 8

Mathieu Bablet entwickelt nicht nur eine ganz eigene visuelle Sprache für Maschinenkommunikation und das Netzwerk, die, obwohl zweidimensional, geeignet ist, sowohl Netzwelt als auch reale Welt koexistierend zu beschreiben. Mit klassischen Mitteln erlaubt er aber den Leser*innen auch, die Beziehungen zwischen den Hüllen der KI nachzuvollziehen. Obwohl er meistens ein sehr striktes Streifenkonzept befolgt, brennt er dabei ein Feuerwerk ab, das alleine schon den Kauf rechtfertigt!

Viel mehr als Science-Fiction!

Im Bereich der Science-Fiction ist es lange her, dass ein Titel mich dermaßen begeistert hat. Viel zu oft geht es um Wiederholungen und Variationen von Altbekanntem. Auch „menschliche“ Roboter sind natürlich kein Novum und die sogenannten Robotergesetze sind genauso Allgemeinwissen wie die Figur des Terminators. Hier stehen jedoch die Gefühle der Individuen im Vordergrund, die teilweise einen Link in das Mathematische haben, teilweise aber eben auch nicht.

Carbon und Silizium page 10

Grafisch merkt man dem Opus an, dass sich der Zeichner einige Jahre Zeit lassen konnte und nur wenig Kompromisse eingehen musste. Herausgekommen ist ein Buch mit Überformat und Telefonbuchstärke, das definitiv mehrfach gelesen werden muss, um alle Aspekte herauszulesen. Es ist dabei sowohl SF als auch Entwicklungsroman und eine mögliche Extrapolation der aktuellen Situation: Klimakrise, Umweltzerstörung, Religionskonflikte, Diktatur, Macht der Konzerne. Carbon und Silizium ist der Top-Tipp des Frühjahrs!

Dazu passen Bowling for Soup mit „Getting old sucks (but everybody’s doing it)” und ein leichter Gin Tonic.

© der Abbildungen ANKAMA EDITIONS 2020, by Bablet / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2022

Comixene 145

Winter 2022 (Jan – Mrz 2023)

Hrsg: Rene Lehner
Comixene erscheint alle drei Monate

Verlag Rätselfactory – comixene.com

A4 Klebebindung | 100 Seiten | Farbe | 10,00 €
ISSN: 
0948-4523

Cover comixene 145

Comixene ist eines der ältesten deutschsprachigen Blätter mit Beiträgen über Comics und wurde von Rene Lehner, Andreas C. Knigge, Hartmut Becker sowie dem mittlerweile verstorbenen Thilo Rex geründet und herausgegeben. Mittlerweile ist Rene Lehner der alleinige Chefredakteur und Herausgeber in Personalunion. Das vollfarbige Magazin erscheint mit schöner Regelmäßigkeit vier Mal im Jahr! Genügend Gründe, um einen vertieften Blick darauf zu werfen:

Ein breites Spektrum an Beiträgen

Schon ein Blick auf das Cover mit einer sehr schönen Illustration von Jean Graton aus der Pre-Michel-Vaillant-Ära verdeutlicht, dass die Comixene ein breites Spektrum abdeckt. Neben Comic-Klassikern aus der frankobelgischen Hochzeit finden sich dort auch Themen aus dem Horror-Spektrum, Superhelden, Musik-Comics und, nicht zuletzt, deutscher Satire. Anders formuliert: Das Spektrum ist nicht eingeschränkt auf eine bestimmte Altersgruppe, Fan-base oder sonstige Schublade!

Detail comixene 145 page 6

Die einzelnen Artikel sind sorgfältig recherchiert und bieten in lockerem, leicht verständlichem Ton Informationen zu Künstler*innen, Serien oder aber Themen wie den Auftritten von Vaillante im echten (Renn-)Leben. Die Artikel werden dabei in vielen Fällen mit Interviews angereichert und gewinnen durch den Originalton an Verbindlichkeit. Ist es doch nicht die Meinung einer*s Autor*in, sondern authentisch. Besonders deutlich wird das am Beispiel von „Doom Patrol“: Hier steht weniger der Inhalt des Comics im Vordergrund als die persönliche Freude des queeren Übersetzers Josef Rother nicht nur darüber, ausgewählt worden zu sein, sondern auch vom Coming-Out Grant Morrisons gehört zu haben. Es geht auch darum, welchen Einfluss das auf die Übersetzung des Titels und darüber hinaus für das Werkverständnis hat.

Auch Comics über Musik werden mehrfach thematisiert. Peter Osteried führt in die Abenteuer von Eddie the Head, dem Maskottchen von Iron Maiden, ein und findet durchaus positive Worte. Ganz anders Ralf Hutter und Marcus Kirzynowski die an unterschiedlichen Stellen im Heft den Song-Comic zu Keine Macht für Niemand auseinandernehmen. Abgerundet wird das Thema mit zwei weiteren Besprechungen zu den Comics über The Doors und Karlheinz Stockhausen.

Detail comixene 145 page 34

Details und Überblick für Comic-Fans

Während einige Beiträge sich einzelnen Aspekten widmen, sind andere eher geeignet, einen Überblick zu verschaffen. Dazu zählen etwa die Beiträge über das Ende der Jonathan-Reihe und die Neuausgabe der Suche nach Peter Pan von Cosey (auch hier mit Interview-Passagen), die Rubrik mit Neuem von Mäusen und Enten oder die Science-Fiction Welten von Leo.

Bei dem Bericht über die Ausstellung im Frankfurter Caricatura-Museum zum 60. Geburtstag des deutschen Satiremagazins Pardon hatte ich damit gerechnet, dass es sich um ein ergänzendes Feld (Cartoon und Karikatur) handeln würde. Tatsächlich weist Heiner Lünstedt aber darauf hin, dass das Blatt auch mit Comics und Beiträgen von etwa Brösel oder Volker Reiche aufgewartet hat. Ebenfalls etwas für die eher ältere Generation ist der Beitrag über einen neuen Katalog zu Werken von Klaus Dill.

Detail comixene 145 page 41/42

Empfehlung!

Neben diesen ausgewählten Beispielen finden sich viele weitere Artikel sowie News und Rezensionen in dem Heft. Im Gegensatz etwa zur Reddition stehen die Beiträge aber nebeneinander und bilden kein Dossier zu einem Thema. Aufgrund der breiten Streuung vermeidet die Comixene eine Festlegung auf eine Szene und erfordert weder eine jahrelange Zugehörigkeit mit einem fundierten Vorwissen noch hat sie die gewisse Arroganz von manch anderer Publikation.

Das Heft ist damit der perfekte Begleiter für längere Zugfahrten oder gemütliche Abende zu Hause! Sehr professionelle Gestaltung, viele Illustrationen und O-Töne und ein mehr als angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis machen Spaß auf mehr! Wie gut, dass es bis zur nächsten Ausgabe immer nur 3 Monate sind.

Dazu passen Nik Kershaw mit „Wouldn’t it be good“ – etwa in der Aufnahme vom Live Aid – und je nach Location ein Wasser oder ein Bordeaux.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Verlagen und Künstlerinnen | Verlag Rätselfactory Lehner, Zürich 2022

ZACK 284

ZACK 284 (Februar 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 284

Noch läuft die Abstimmung der besten ZACK-Serie 2022, wer möchte kann im Januar seine/ihre Stimme noch abgeben. Zur Wahl stehen Klassiker, „runderneuerte Serien“ wie Michel Vaillant oder Rick Master, die den Sprung in die Jetztzeit geschafft haben, aber auch ganz moderne Serien, die ihre eigene grafische Handschrift haben. Ich habe meine persönlichen Favoriten, warte aber gespannt auf eure Wahl! Kaum ist ZACK-Spezial 6 – Jari – erschienen, werden schon wieder neue Bände angekündigt. Weiter geht es mit Bob Morane!

Der Neustart

Einige klassische Helden aus der Blütezeit der frankobelgischen Comics haben es geschafft, sich quasi „neu“ zu erfinden. Dazu gehört auch Rick Master, der immer noch in seinem Fischgräten-Sakko als Reporter auf der Suche nach der nächsten großen Story ist. Der mittlerweile sechste Band der neuen Abenteuer, Dreierwette auf den Tod, beginnt im Frühling 1970. Der Held wird von einer jungen Frau, die plötzlich in der Redaktion auftaucht, gesucht. Parallel sehen wir einen Mann, der seine Ersparnisse auf ein Pferd gesetzt hat und nun zuschauen muss, wie „sein“ Pferd nach einem Knall plötzlich stürzt. Zidrou hat erneut den Charme des Siebziger-Jahre Frankreichs mit modernen Figuren gemixt und Simon van Liemt setzt das detailliert und gekonnt um – das Cover deutet Rasanz und Spannung an!

ZACK 284 Detail page 4

Die Fortsetzungen

Dusty und Kate Marsh stehen im Mittelpunkt der aktuellen Episode der Frau mit dem Silberstern von Martin Frei. Silver Creek befürchtet, einem Angriff der Wolfskrieger nicht gewachsen zu sein, sie trauen sich bereits sehr dicht an das Städtchen heran. Dusty bietet an, Hilfe zu holen und den lebensgefährlichen Ritt durch die Belagerung zu wagen. Eine spannende, gleichzeitig sehr emotionale Story, die geschickt mit Klischees gängiger Western spielt, immer wieder an die klassische Episode mit dem Leutnant aus dem Fort Navajo erinnert, und doch komplett eigenständig ist. Der Tod des Leutnants beweist, dass auch ein Western „made in Germany“ funktionieren kann!

ZACK 284 page 21

In Aleksis Strogonov zeichnen Émile Bravo und Jean Regnaud ein düsteres Bild von kleinen Wichtigtuern. Solange sie sich selbst nicht in Gefahr sehen, haben sie eine große Klappe und wenig Mitleid. Sollte aber der Wind drehen, sind sie klein und hilfsbereit. Diese „Tugenden“ besitzen glücklicherweise nicht alle Held*innen der Geschichte Belarus.  Bevor es in die Schlacht geht, versucht Bulkin aber erneut, der ehemals herrschenden Klasse seine neue, bitterböse Macht zu beweisen. Im Zuge der aktuellen Ereignisse in der Ukraine doppelt finstere Geschichte!

ZACK 284 Detail page 39

Die Abschiede

Michel Vaillant nimmt erstmals am Rennen am Pikes Peak in den USA teil und sein schärfster Konkurrent ist ausgerechnet Bob Cramer von den Texas Drivers, die dem Rennfahrer schon so oft übel mitgespielt haben. Waren es früher oftmals Allgemeinplätze, verbindet Denis Lapière die Drohungen jetzt mit tagespolitischen Ereignissen und spielt auf die erstarkende rechtsradikale Bewegung und den Sturm auf das Capitol an. Der zweite Teil dieses Doppelbandes wird zeigen, ob das gelingen kann. Die Zeichnungen von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil, einer modernen klaren Linie verpflichtet, werden dagegen Motorsportenthusiast*innen begeistern. Ihre Zeichnungen der Hauptpersonen übernehmen von den Figuren, die Jean Graton entwickelt hat, zwar Bestandteile, geben ihnen aber einen neuen Look.

Auch Aida Nur verabschiedet sich mit dieser Ausgabe. Sussi Bech hatte uns Im Schatten von Anubis mitgenommen in ein Ägypten, in dem verschiedenste Gruppen von Antiquitäten profitieren wollten. Sogenannte Entdecker, die Presse, Einheimische und nicht zuletzt Kriminelle versuchen sich gegenseitig auszustechen und den Profit einzustecken. Aus heutiger Sicht sind dabei keine „Guten“ zu entdecken. Diese Story steckt voller Verwicklungen, nicht alles ist, was es zu sein scheint, und am Ende siegt tatsächlich ein wenig die Gewitztheit! Bravo, solche Geschichten sind keine Wiederholungen von Altbekanntem, machen Spaß und beweisen nebenbei, dass klassische Form nicht unbedingt klassische Inhalte transportieren muss.

ZACK 284 Detail page 73

Und sonst?

Parker & Badger haben Probleme mit der Mietzahlung, während das kleine Steak Tizombi beeindrucken möchte.  Dazu gibt es einen Artikel von Christian Endres über den Besuch von Herrn Hase bei den Galliern und einen Beitrag vom Verfasser dieser Zeilen über die Rückkehr der Marvel-Helden in XXL. Michael Klein erinnert daran, dass vor 50 Jahren die Sammelabenteuer im ZACK starteten, und News sowie Rezensionen runden das Heft ab.

Wie immer eine bunte Mischung aus aktuellen europäischen Comics und Hintergrundwissen!

Dazu passen The Byrds (R.I.P. David Crosby) und ein (Miller) Lite!

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Delalande/Liberge – Fritz Lang

Die Comic-Biografie

Story: Arnaud Delalande
Zeichnungen: 
Éric Liberge
Originaltitel: 
Fritz Lang, le maudit

Knesebeck

Hardcover Überformat | 112 Seiten | Farbe | 25 €
ISBN: 
978-3-95728-700-7

Cover Fritz Lang Comic-Biografie

Schon seit längerem erfreuen sich Biographien in Comic-Form großer Beliebtheit. Dabei gibt es erstaunlich viele Werke, die sich mit Schauspieler*innen oder Regisseur*innen beschäftigen. Als Beispiele seien genannt Chaplin, Marlene Dietrich oder etwa Marylin Monroe. Wenn eine solche Darstellung gut gemacht ist, regt sie dazu an, sich tiefer mit der dargestellten Person zu befassen oder Filme ansehen zu wollen. Vorweggenommen ist festzustellen, dass die Comic-Biografie über Fritz Lang diesen Ansprüchen absolut genügt!

Expressionismus im Film, Gewalt auf der Straße

Fritz Lang ist einer der großen Regisseure mit deutschem Pass die gezwungen waren, ihre Karriere nach 1933 in den USA fortzusetzen. Obwohl bereits bei der Geburt getauft, hatte Lang einen jüdischen Vater. Außerdem hatte der gefeierte Regisseur zwar durchaus teilweise ähnliche Sachen kritisiert wie die aufstrebenden Nazis, daraus aber komplett andere Schlüsse gezogen. Trotzdem war er wohl von Goebbels gebeten worden, die Leitung des Deutschen Films zu übernehmen.

Fritz Lang Comic-Biographie page 7

Die Biografie zeichnet den Weg von Fritz Lang anhand des bis heute unaufgeklärten Todesfalls seiner damaligen ersten Ehefrau nach. Sie hatte ihn wohl im Bett mit seiner späteren zweiten Frau Thea von Harbou erwischt und sich daraufhin erschossen. An dieser Darstellung gibt es allerdings Zweifel und die Figur des ermittelnden Beamten wird die Leser*innen durch den Band begleiten. Parallel zur Geschichte Langs wird die Geschichte der NSDAP von einer unbedeutenden Splittergruppe bis zur Machtübertragung geschildert.

Während Fritz Langs Affären geschildert werden, die mit Sicherheit nicht zu einer glücklichen Ehe beigetragen haben, wird zugleich auf die immer größere politische Entfremdung des anfangs kongenial arbeitenden Paares hingewiesen, da Thea von Harbou sich mehr und mehr zur überzeugten Nationalsozialistin wandelt. Im Vordergrund stehen aber vor allem seine filmischen Umsetzungen ihrer Drehbücher, die sowohl den späten Stummfilm als auch den frühen Tonfilm geprägt haben.

Realismus mit Visionen

Éric Liberge setzt das Szenario mit sehr realistischen Zeichnungen um. Das dabei verwendete Farbspektrum reicht von dunklem Sepia bis düsterem schwarzblau und unterstützt damit die Geschichte eines expressionistischem Visionärs und Zweiflers. Auch die inneren Dämonen, die möglicherweise aus dem ungeklärten Tod seiner ersten Frau herrühren, können so perfekt dargestellt werden. Oftmals besteht der Hintergrund aus ineinanderfließenden Visionen und Horror-Szenarien.

Fritz Lang Comic-Biographie page 8

Die gewählte Stilrichtung stellt zudem die zunehmende Gefahr durch die Nazis als auch die vielen Szenen aus den Filmen und den Drehs perfekt dar und lässt eine Fortführung mit einem der Filme bruchlos möglich erscheinen. Wer Mabuse, Metropolis oder M – eine Stadt sucht einen Mörder bisher nicht gesehen hat, sollte das unbedingt nachholen und wird das nach dem Lesen dieses Bandes auch wollen!

Nicht nur für Filmfans!

Die Fakten, die Arnaud Delalande zu einer spannenden Geschichte zusammengeführt hat, entsprechen (meistens) der aktuellen Kenntnis über das von Lang selbst durchaus des Öfteren verschleierte Leben. Für Filmfans, aber auch für geschichtlich Interessierte, ist diese Comic-Biografie daher fast schon ein Muss. Sie bietet aber auch einen gut lesbaren Einblick in das Leben eines hin- und hergerissenen Künstlers, der Entwicklungen aufdeckt, mit den allgemein angebotenen Lösungen aber keinesfalls konform geht.

Fritz Lang Comic-Biographie page 13

Die persönlichen Dämonen, die Hinwendungen zu Geliebten und das künstlerische Genie sind gut nachzuvollziehen und machen die Graphic Novel auch für alle zu einem Tipp, die menschliche Entwicklungen zu schätzen wissen. Wer also Auster, Greene oder Djian mag, sollte einen Blick riskieren.

Dazu passen The Sisters of Mercy mit “Temple of Love” und ein leicht torfiger Islay.

© der Abbildungen 2022 Les Arènes, Arnaud Delalande, Éric Liberge / 2023 von dem Knesebeck Verlag GmbH & Co. Verlag KG, München

Reding – ZACK Spezial 6: Jari 1

Jari und der Champion

Story: Raymond Reding
Zeichnungen: 
Raymond Reding
Originaltitel: 
Jari et le champion & Jari mène l´enquête 1

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 64 Seiten | Farbe | 18,00 €

ISBN: n/a – Nur für ZACK-Abonnent*innen

Cover ZACK Spezial 6 (Jari 1)

Raymond Reding war im Koralle-Zack mit zwei verschiedenen Serien präsent: Section R kombinierte Sportereignisse und Kriminalfälle, Kai Falke präsentierte die Geschichte eines aufstrebenden Fußballtalents bis hin zum Star. Etwas älter ist die Reihe um einen jugendlichen Tennisspieler, Jari, und seinen Trainer/Freund Jimmy Torrent. Ein bisschen davon war in Pony Ende der Fünfziger Jahre auf Deutsch erschienen. Es ist nun geplant, nach und nach alle 10 Bände innerhalb der Reihe ZACK-Spezial zu veröffentlichen. In der Jahresbestenliste von comix-online für 2022 hat es die Reihe auf Platz 4 geschafft.

Die Anfänge

Anfangs ist Jari ist ein kleiner Junge, der seine Freizeit damit verbringt, Tennis „gegen die Wand“ zu spielen. Für einen Vereinsbeitritt fehlen ihm die Mittel. Seine tägliche Aufgabe ist es, Zeitungen auszutragen. Oft hilft ihm dabei sein Freund Micha, der eines Tages fast von einem Auto überfahren wird. Der Fahrer spendiert Jari, der Micha gerettet hatte, als Dank einen neuen Tennisschläger, spielt sogar mit ihm gegen die Wand und besorgt ihm eine Stelle als Balljunge für das Finale der internationalen Tennismeisterschaften von Frankreich. Jari staunt nicht schlecht, als er feststellt, dass der Unbekannte der Finalteilnehmer Jimmy Torrent ist. Doch dann passiert ein Unglück …

Detail ZACK Spezial 6

Nachdem in Jari und der Champion alle wesentlichen Fakten beschrieben sind, folgen drei weitere Kurzgeschichten. Es wird klar, dass in Jari ein zukünftiger Ausnahmespieler heranwächst. Bis dahin muss er aber nicht nur viel trainieren, er muss auch als Mensch reifen. Das ist sicherlich ein Unterschied zu heute wo Jugendliche mit Unsummen bezahlt werden und ihre Bodenhaftung teilweise verlieren. Beim Sport sollte es auch um Fairness gehen!

Reding hat sich mehrfach mit den Themen Doping und Betrug beschäftigt, mit Section R sogar eine ganze Reihe auf unsportliches Verhalten aufgebaut. Bereits in seinen Anfängen mit Jari wird deutlich, wie wichtig es ihm ist, dass erfolgreiche Sportler auch eine Vorbildfunktion haben und dieser gerecht werden. Daher werden hier, wie etwa auch bei Michel Vaillant, Soap- und Actionelemente kombiniert. Im jeweiligen Band 2 kommt es übrigens zu einem Crossover. Jari und der unbezwingbare Gerard war schon in ZACK 280 vorveröffentlicht worden.

ZACK 280 detail page 66

Tintin-Style

Ende der Fünfziger Jahre hatte Hergé die Zügel bei Tintin noch fest in der Hand. Insofern ist es klar, dass die Serie grafisch gar nicht aus der Reihe fallen konnte. Die Vorgaben der „Klaren Linie“ sind daher natürlich vollumfänglich erfüllt. Die Geschichte kommt im strengen vierstreifigen Layout, die Kurzgeschichte Der magische Reifen ist dreistreifig.

Wer die Comics der damaligen Zeit mag, wird hier nicht verkehrt liegen. Reding hat die Reihe über 20 Jahre lang betreut und dabei ist die eine oder andere Entwicklung zu bemerken. Dass auch die Anfänge bereits ein gutes Niveau haben, belegt die Tatsache, dass Jari schon bei der ersten Umfrage einen Spitzenplatz ergattern konnte.

Aus der „Goldenen Zeit“ des frankobelgischen Comics

Bevor Greg das Magazin Tintin komplett umkrempelte, liefen die Geschichten in sehr kurzen Fortsetzungen von 2 bis maximal 4 Seiten pro Woche. Es kam daher darauf an, den jeweiligen Abschnitt mit einem von vielen Cliffhangern zu beenden, um den Kids auch in der kommenden Woche das Taschengeld zu entlocken. Heute werden Geschichten zwar anders erzählt, ein guter Aufbau wird dadurch aber nicht schlecht.

Ausschnitt Ex Libris zu ZACK Spezial 6
Ausschnitt Ex Libris zu ZACK Spezial 6

Die Reihe ZACK-Spezial bringt u.a. Serien, die nicht im Koralle-ZACK veröffentlicht worden sind, dort aber hinein gepasst hätten. Georg F. W. Tempel als profunder Kenner der Szene sucht sich diese Kleinode gezielt aus und veröffentlicht sie quasi als Liebhaber-Ausgabe in auf 555 Exemplare limitierter, kalkulierbarer Auflage nur für Abonnent*innen des ZACK. Bisher ist die Mischung (zuletzt Alain Cardain und Bob Morane als weitere potenzielle „Mehrbänder“) gelungen! Wer mehr möchte, sollte auf die Ankündigungen achten, wann für die nächste Rutsche passende ExLibris in noch kleiner Anzahl geordert werden können.

Dazu passen Thelonious Monk mit „Underground“ und ein Amber Ale von Kettelbräu.

© der Abbildungen Le Fureteur SPRL & Raymond Reding info@bdmust.be / 2022 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Brugeas/Toulhoat – Die Totenkopfrepublik

Lieber tot als Sklave

Story: Vincent Brugeas
Zeichnungen: 
Ronan Toulhoat
Originaltitel: 
La République du Crane

Splitter Verlag

Hardcover, Book | 224 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-373-5

Cover Die Totenkopfrepublik

Obwohl unter anderem das Piraten-Sujet immer wieder totgesagt wird, ist es insbesondere aus der Subkultur nicht wegzudenken. Die Totenkopfflagge weht in Fußballstadien und auf Rockkonzerten, Piratenkostüme sind immer beliebt. Das liegt nicht nur an Blockbustern wie der Piraten der Karibik-Serie, sondern vor allem an der teils romantisierten Verklärung des Ethos der Piraten: Lieber in Freiheit am Strang sterben als mit Ketten an den Händen leben!

Die Totenkopfrepublik page 1

Freiheit, Demokratie, Brüderlichkeit

Vincent Brugeas entwickelt das Szenario der Totenkopfrepublik anhand von drei verschiedenen Charakteren: Da ist zunächst der charismatische Sylla. Als Kapitän eines Piratenschiffs beliebt und erfolgreich, hat er Defizite in der Taktik und Planung, gleicht sie aber dadurch aus, dass er die Männer zu Höchstleistungen treiben kann. Quasi als Gegenentwurf gibt es den Ich-Erzähler Oliver de Vannes. Er überlegt, vielleicht manchmal zu viel, wägt ab und ist in keiner Weise draufgängerisch. Und dann ist da noch Maryam, eine afrikanische Königin.

Das in Kapiteln aufgebaute Werk stellt die Ehre der Piraten in den Vordergrund. Es geht nicht um das Morden und Beute machen, das Ziel ist es, frei zu leben, die Aktionen gemeinschaftlich zu beschließen und das raue Leben auf See nicht für andere zu opfern. Natürlich müssen sich die Männer ernähren und überfallen daher andere Schiffe. Beute, die nicht verkauft und somit auch nicht zu Lebensmitteln (und Alkohol) werden kann, ist sinnlos. Im Nachwort wird ausführlich erklärt, warum plötzlich so viele Seeleute plötzlich ohne Heuer dastanden. Bei den Piraten wurde ihnen nicht nur das Überleben gesichert, es gab auch eine Gemeinschaft, die für Verletzte eintrat.

Die Totenkopfrepublik page 4

Sehr früh wird ein Schiff gekapert, dass eine Ladung Sklaven an Bord gehabt hatte. Sie hatten sich unter ihrer Königin Maryam zwar bereits befreit, waren aber nicht in der Lage, ein Schiff zu steuern. De Vannes gelingt es, mit ihnen eine Übereinkunft zu treffen und die drei Protagonist*innen werden in Zukunft eine mehr oder weniger stabile Einheit bilden. Neben den Auseinandersetzungen mit der Obrigkeit und dem Kampf ums Überleben stehen immer wieder „politische“ Konflikte zwischen der Gefolgschaft der ehemaligen Sklav*innen und der Freiheit der Piraten im Mittelpunkt der Geschichte.

Viel Action aber auch ein wenig Pathos

Das Leben auf See ist gefährlich und anstrengend. Kämpfe sind per se schon mörderisch, wenn aber das beengte Schiff der einzige Schutz vor dem Untergehen ist und die Gegenseite mit Kanonen Feuerbälle verschießt, ist ein schneller Sieg umso wichtiger. Diese Alles-oder-Nichts-Situationen bringt Ronan Toulhoat sehr gut auf das Papier. Man nimmt den Figuren ihre Emotionen ab, nichts wird überzeichnet.

Die Totenkopfrepublik page 13

Ebenfalls sehr gut gelungen ist die Darstellung der Königin. Obwohl sie bei ihren ersten Auftritten nackt ist, liegt darin keine Sexualisierung! Sie strahlt Macht und Autorität aus und beweist diese auch später immer wieder. Natürlich möchte man als Leser*in das Ende so nicht akzeptieren und genauso sicher weiß man trotzdem, dass es kommen wird. Diese Geschichte mit dem Pathos so zu erzählen, dass es nicht trieft, ist der sehr guten Umsetzung durch die Zeichnungen zu verdanken, die neben allen Leistungen auch die Schwächen zeigen.

Top-Tipp!

Viele Piratenstories sind rein Action-orientiert oder eher Klamauk-haft. Brugeas und Toulhoat stellen den demokratischen, freiheitsliebenden Aspekt in den Vordergrund. Wie in so vielen Fällen dauern Aufstände und Rebellionen allerdings nicht all zu lange an, der Rest der Welt kann es sich nicht leisten, erfolgreiche Beispiele für ein „anderes Leben“ zu dulden. Insofern ist die Totenkopfrepublik eben nicht nur ein weiteres Abenteuer nach altbekanntem Muster, sondern fügt dem Kanon etwas Neues (oder zumindest seltenes) hinzu. Nicht nur für Fans der Held*innen mit Augenklappe, sondern auch für Leser*innen von Comics aus dem bahoe-Verlag.

Die Totenkopfrepublik page 14

In einem lesenswerten Essay wird etwas näher auf die Geschichte der Piraterie und ihrer Verwandten, etwa der Korsaren und Freibeuter, eingegangen. Hier wird auch ein historisches Vorbild für Königin Maryam vorgestellt. Der Tenor ist nicht ganz so überzeugt von der positiven Bedeutung der Freiheit, verneint sie aber auch nicht.

 Dazu passen The Pirates, etwa mit „Lonesome Train” und natürlich ein Rum aus der Karibik.

© der Abbildungen DARGAUD BENELUX (Dargaud-Lombard S.A.) 2022, by Brugeas, Toulhoat / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

ZACK 283

ZACK 283 (Januar 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 283

Bildung ist der Schlüssel zu allem, kein Fortschritt, keine Emanzipation ist denkbar ohne! Und Bildung ist traditionellerweise Frauensache. Die Hüterinnen des Wissens werden verkannt, missachtet, verfolgt und doch sind sie es, denen wir es zu verdanken haben, dass jede Generation auf dem Wissen der vorhergehenden aufbauen kann. Insofern ist das Cover des aktuellen ZACK vielleicht auch ein wenig ein frommer Wunsch für das neue Jahr 2023. Comix-online wünscht auf jeden Fall allen Leser*innen ein ebensolches.

Der Neustart

Der zweite Teil der Frau mit dem Silberstern von Martin Frei startet in diesem Heft. Die Geschichte spielt in dem kleinen Städtchen Silver Creek. Ein gewisser Leutnant hatte dort dafür gesorgt, dass Ruhe und Ordnung wieder eingezogen waren und dafür eine ungewöhnliche Truppe zusammengestellt. Teil davon war auch die Lehrerin des Ortes, Kate Marsh, gewesen, die nun keinesfalls bereit ist, wieder in eine passive Rolle zu schlüpfen. Der Tod des Leutnants beginnt damit, das Kate auf dem Rücken eines Pferdes mit einer Schlinge um den Hals auf ihren Tod wartet. Spannende Hommage an Leutnant Blueberry aus deutschen Landen mit größtenteils sehr ansprechenden Zeichnungen. Ganz selten gelingen die Gesichter zu karikaturesk für meinen Geschmack, aber das ist ein Jammern auf sehr hohem Niveau. Wer möchte kann einen dazu passenden limitierten Druck erwerben! Dazu passend auch der Rückblick von Michael Klein auf das ZACK vor fünfzig Jahren.

ZACK 283 Die Frau mit dem Silberstern

Die Fortsetzungen

Das Rennen am Pikes Peak ist mit den Qualifikationsläufen endlich gestartet und die Franzosen um Michel Vaillant müssen feststellen, dass es starke protektionistische Kräfte gibt. Profiteure scheinen ausgerechnet die Texas Drivers um Bob Cramer zu sein. Die zweite Staffel vermengt aber immer Renngeschehen und Soap-Anteile und so steht zu erwarten, dass der Politiker Steve Warson seinen Besuch beim Team bitter bereuen wird. Mir gefällt die Art der Szenarios von Denis Lapière mit diesen Verknüpfungen und auch die Zeichnungen von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil.

ZACK 283 Michel Vaillant

In die zweite Runde geht Belarus aus der Serie Aleksis Strogonov. Émile Bravo und Jean Regnaud zeichnen kein gutes Bild des Volkskommissars, der mit zwei Soldaten die Errungenschaften der glorreichen Revolution auf den Dörfern verbreiten soll. Er ist feige, rachsüchtig, sexistisch und verfressen. Zum Glück sind aber nicht alle von diesem Schlag. Bitterböse Satire auf die Gräuel, die im Zuge und im Namen einer an sich positiven Idee verübt werden. Die Menschlichkeit, die auch in Bravos Spirou-Geschichte im Vordergrund steht, wird hier ebenfalls eingefordert.

ZACK 283 Aleksis Strogonov

Aida Nur steckt in Schwierigkeiten. Aufgrund eines sehr seltenen Ereignisses ist Alistair in der Lage, eine begründete Vermutung über den Fundort der Antiquitäten aufzustellen.  Die Hilfe der tapferen Frau wäre dann nicht mehr nötig. Im Schatten von Anubis hoffen aber mehrere Parteien darauf, reich zu werden und so ist noch nichts entschieden. Sussi Bech schafft es, die Story so spannend aufzubauen, dass immer wieder neue Verwirrungen auftauchen, und bleibt damit nicht nur zeichnerisch im Duktus der großen Abenteuer im Stil der Klaren Linie.

Die Abschiede

Zum Ende des ersten Teils von Madi wird es noch einmal blutig: Simon Bisley liefert ein paar sehr typische Seiten ab, bevor André Araújo wieder in ruhigere Fahrwasser lenkt. Eine faszinierende Science-Fiction-Story über selbstoptimierte Söldner*innen von Duncan Jones und Alex de Campi, die gar nicht so unvorstellbar ist. Es lohnt sich, auf die Rückkehr von Es war einmal in der Zukunft zu warten!

ZACK 283 Madi

Das Versteck der Flintenweiber ist aufgeflogen und die drei Damen stehen unter heftigem Beschuss. Wird es ihnen noch einmal gelingen, sich daraus zu befreien oder kann der deutsche Geheimdienst endlich den Ring des Antiquitätenhändlers erobern? Ètienne Willem und Pierre Pevel erzählen rasant, spannend und trotzdem sehr witzig. Der Humor kommt allerdings im Gegensatz zu seinen klassischen Vorbildern etwa bei Die Zwei ohne sexistische Sprüche aus!

ZACK 283 Die Flintenweiber

Und sonst?

Parker & Badger gehen ins Stadion und Christian Endres beleuchtet die Historie sowie die aktuelle Serie von She-Hulk. Außerdem sind erneut alle Leser*innen aufgerufen, die ZACK-Serie des Jahres zu wählen. Nutzt diese Möglichkeit, wenn ihr bestimmte Richtungen auf jeden Fall oder gar nicht im ZACK sehen wollt. Zu gewinnen gibt es die sehr lesenswerte Gesamtausgabe von Johnny Focus. ZACK und ZACK-Spezial haben sich übrigens in der Jahresbestenliste 2022 von comix-online gut platzieren können!

„Enjoy yourself“(The Specials) and have a winter-Bock!.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

error: Content is protected !!