Swysen/Paty –Monroe

Ein Hollywoodmärchen!

Story: Bernard Swysen 
Zeichnungen: Christian Paty

Originaltitel: Les étoiles de l´histoire 2 – Marylin Monroe

Panini Comics

Hardcover | 104 Seiten | Farbe | 22,00 € | 
ISBN: 978-3-7416-2174-1

Swysen/Paty - Monroe Cover

Biopics sind immer noch en vogue und auch im Comicbereich immer mehr am Kommen. Panini hat sich die deutsche Ausgabe der Reihe Die Stars der Geschichte gesichert und bringt nach dem Band über Charlie Chaplin nun den nächsten Hollywoodstar. Ansprechendes Äußeres, eine Filmographie und ein Begleittext lassen diese Reihe nicht nur für Filmfans interessant erscheinen.

Von einer sehr bescheidenen Kindheit zum Weltruhm

Marylin Monroe wurde als Norma Jean geboren. Der Vater wollte schon früh weder von ihr noch von ihrer Mutter etwas wissen und existierte daher nur als Foto an der Wand. Die Mutter war psychisch labil und nicht wirklich willens, ein Kind aufzuziehen und so wurde die kleine Norma zwischen staatlicher Fürsorge und verwandtschaftlicher Pflege hin und hergeschoben. Die Geschichte deutet an, dass es dabei auch durchaus sexuelle Übergriffe gab. Echte Liebe hat das Kind nach eigener Aussage nur von einem Hund erfahren. Dieser allerdings war von einem übellaunigen Nachbarn erschossen worden.

Detail aus Monroe page 18

Aus dem kleinen Aschenputtel wurde aber eine junge Frau und schlagartig änderte sich etwas: die Jungen beachteten sie plötzlich und von nun an wusste sie, dass sie ihren Körper als Waffe einsetzen konnte. Die Aufmerksamkeit der einen Hälfte führte allerdings auch zur Ablehnung durch die andere. Viele ihrer Beziehungen sollten im Endeffekt daran scheitern, dass alle in ihr nur ein Sexsymbol sahen, dass sie besitzen wollten. Folgerichtig war sie bereits mit 16 Jahren das erste Mal verheiratet.

Eine Beziehung aber war anders: Zwar funktionierte auch die Zweisamkeit mit Joe Di Maggio nicht, er aber war der einzige, der immer wieder hilfreich zur Seite stand. Zwei weitere Liebschaften hätten dem Starlet und späteren Star helfen können, wurden aber durch einen plötzlichen Tod zu Unzeiten beendet. Zumindest um die Affäre mit JFK und Marylins Ableben ranken sich natürlich auch genügend Gerüchte.

Zum Zeitpunkt ihres Todes war die Blondine auf dem Höhepunkt ihres Ruhms. Lange hatte sie nicht selbst entscheiden dürfen, welche Filmrollen sie spielen würde. Nun lag ihr ganz Hollywood zu Füßen. Glücklich war sie deswegen allerdings nicht und auch ihre Marotten sorgten für bad vibes. All diese Widersprüchlichkeiten und Rückschläge fängt Bernard Swysen geschickt auf und bastelt daraus ein gut lesbares Biopic.

Detail Monroe page 27

Die Zeichnungen

Christian Paty ist kein Unbekannter, arbeitet auch im Fantasy-Bereich und hat noch eine Film-Biografie von Swysen umgesetzt. Vielleicht sehen wir in daher nochmal mit dem Leben von Brigitte Bardot. Sein Stil ähnelt der klaren Linie, allerdings gibt die Kolorierung Nuancen hinzu, die früher als Schraffur angelegt gewesen wären. Er reduziert wo möglich und kann daher auch Nacktszenen oder Gewaltdarstellungen so rüberbringen, dass eine Indizierung nicht droht.

Grundsätzlich erzählt er in einem standardisierten Rahmen nur manchmal, wenn etwas wirklich Wichtiges geschieht, dann überlappen sich seine Bilder und verlieren manchmal sogar den Rahmen. Dadurch lenkt nicht viel ab und Leser*innen können sich auf den Fortgang konzentrieren. Wenn man dann doch etwas verweilt dann kann man auch die Feinheiten erkennen und die Bildkompositionen!

Detail aus Swysen/Paty - Monroe page 67

Fazit

Qualität kann sich auch darin zeigen, dass Leser*innen nicht die Entscheidung abgenommen wird, die gezeigten Fakten selbst bewerten zu müssen. Natürlich hat Marylin Monroe gelitten, sie hat aber auch manipuliert und diese Ambivalenz ist nicht objektiv zu beurteilen, sondern nur durch jede*n einzelnen. Wie schon im Band zu Chaplin lässt Swysen seine Meinung zwar durchblicken, gibt sie aber nicht vor. Für mich bleibt jedenfalls fraglich, ob diese Karriere wirklich ein Hollywoodmärchen gewesen ist.

Dazu kommen da Format als Hardcover und die beigefügten informativen Elemente wie Filmografie und einführende Worte, die diese Reihe auch für an Biografien interessierte zu einer guten Möglichkeit machen. Für Filmfans dürfte sich die Frage gar nicht stellen.

Dazu passen natürlich nur Klänge von Marylin selber und ein Gin Tonic.

© der Abbildungen 2020 Panini Verlags Gmbh / DUPUIS 2020, by Swyers, Paty

Vernes/Vance – Bob Morane 9

Guerilla in Tumbaga

Story: Henri Vernes 
Zeichnungen: William Vance

Originaltitel: Bob Morane 19 – Guérilla à Tumbaga

All Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 15,80 € | 
ISBN: 978-3-96804-048-6

Vernes/Vance - Bob Morane 9 Cover

Henri Vernes ist nach Georges Simenon der zweiterfolgreichste belgische Schriftsteller. Viele seiner Krimis/Thriller mit dem Helden Bob Morane sind allerdings nicht nur in Buchform erschienen, sondern auch als Comic. Der All Verlag hat nun begonnen, alle 19 von William Vance gezeichneten Bände erstmals komplett und in richtiger Reihenfolge zu veröffentlichen.

Nachtrag: Henri Vernes ist leider am 25.7. diesen Jahres im Alter von 103 Jahren verstorben.

Rebellen in der Karibik

Tumbaga ist ein fiktiver karibischer Inselstaat. Obwohl es also die Nachbarschaft wirklich gibt und damit auch gewisse weltpolitische Rahmenbedingungen, lassen sich die Akteure der Guerilla in Tumbaga nicht wiederfinden. Das bedeutet einerseits eine gewisse künstlerische Freiheit, da Essenzen von diktatorischen Staaten, Demokratien, Korruption und Befreiungsbewegungen gezeigt werden können, die es in dieser spezifischen Kombination vielleicht niemals gegeben hat. Sie erspart aber auch – wie im Nachwort von Bernd Weckwert ausgeführt – diplomatischen Ärger mit Staaten oder Organisationen.

Bob Morane 9 page 28

Bob Morane und sein ständiger Begleiter Bill Ballantine erleiden während eines Sturms Schiffbruch, werden aber von einem Frachter gerettet. Spätestens nach einer dramatischen Flucht vor zwei Patrouillenbooten wird klar, dass die geheime Ladung illegal sein muss. Zwar gelingt es, diesen zu entkommen, aber die beiden Helden müssen schnell feststellen, dass sie zwischen allen Fronten stehen. Guerilleros, Militärs und Nachbarregimes sind beteiligt.

Vernes schafft eine spannende Geschichte im Spannungsfeld einer halbwegs demokratischen Regierung mit autoritären Nachbarn und Aufständischen. Er spielt dabei mit Gegensätzen von Macht und Ohnmacht, Unterdrückung und Freiheit sowie Zukunft und Perspektivlosigkeit. Was als billige Schwarz-Weiß-Projektion enden könnte, wird aber wesentlich subtiler dargestellt und gewinnt durch die Grautöne, die zum Hinterfragen einladen.

Bob Morane 9 page 30

Realistische Zeichnungen

Viele Geschichten aus der damaligen Zeit sind geprägt von sehr realistischen Zeichnungen und einem neuen Verständnis von Gewaltdarstellungen. Bruno Brazil, Andy Morgan oder Comanche haben den Mainstream-Comic erwachsener gemacht während gleichzeitig neue Künstler*innen das Genre in verschiedene Richtungen ausgedehnt haben. William Vance geht hier nicht so weit wie bei seinem weißhaarigen Agenten, bietet aber sehr realistische Zeichnungen in einem klassischen Streifenlayout.

Da die Geschichten um Bob Morane alle für das Frauenmagazin Femmes d´Aujourd´hui gedacht waren, wollte Vance 1971 vermutlich auch noch nicht zu weit gehen. Sein vom Zeitungsstrip geprägter Stil ist sehr figurensicher und schafft über Schraffuren sowohl Tiefe als auch Stimmung. Auch nach 50 Jahren immer noch ein Genuss!

Bob Morane 9 page 34

Deutsche Erstveröffentlichung

Man sollte es kaum glauben, aber es gibt noch Werke von einem so bekannten Zeichner aus einer zudem erfolgreichen Reihe, die es bisher nicht nach Deutschland geschafft hatten. Guerilla in Tumbaga ist ein solcher Fall! Für die mit diesem Stil aufgewachsene Generation ZACK also fast schon ein Must Have, zumal Ansgar Lüttgenau auch wieder auf eine komplette Reihe in einheitlichem Design setzt.

Hardcover, editorielle Begleittexte und bibliographische Angaben ergänzen das Konzept. Für Sammler*innen gibt es dazu natürlich wieder eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit (ebenfalls limitiertem) ExLibris. Wie auch bei anderen Reihen des Verlages startet man an zwei Stellen gleichzeitig und erlaubt damit auch einen besseren Vergleich des jungen und des reiferen Künstlers. Die aktuelle Bob Morane Inkarnation findet sich übrigens im ZACK und bei Splitter.

Vernes/Vance - Bob Morane 9 ExLibris VZA
ExLibris der Vorzugsausgabe

Dazu passen ein Bitter Lemon und Citizen Fish mit „Better“.

© der Abbildungen Èditions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 1974 by Vernes, Vance, All Verlag 2021

Museum of Comic Art

Das neue niederländische Comic-Museum

Adresse: Bomstraat 11, 2202 GH Noordwijk

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12 – 17 Uhr geöffnet

Eintritt: 7,50 €

MoCA Noordwijk 5

Die Niederlande haben seit 2020 wieder ein Comic-Museum. Der Vorgänger in Groningen hatte vor einigen Jahren schließen müssen und mit der Story-World eine Art Nachfolger gefunden. Dieses nennt sich Dutch museum for comics, animation and games. Daneben gibt es jetzt das Museum of Comic Art in Noordwijk aan Zee.

Perfekte Lage

Das MoCA liegt perfekt am strandseitigen Ende der Fußgängerzone des Nordseebades und befindet sich in einem zweistöckigen ehemaligen Kaufhaus. Gegründet wurde es von drei Comic-Enthusiasten die aufgrund der guten Resonanz der Comic-Schau während der Space-Expo 2018 den Versuch einer dauerhaften Installation gewagt haben. Sie haben den Anspruch, pro Jahr zwei verschiedene Ausstellungen zu präsentieren. Das MoCA hat daneben noch eine große Bibliothek mit Ausgaben europäischer Klassiker zum gemütlichen Verweilen und einen kleinen Kinosaal. Daneben bietet das es auch eine staatliche Sammlung an Sekundärwerken über Comics.

MoCA Noordwijk 1

European Masters of Comic Art

Die aktuelle, erste Ausstellung ist siebzig Künstler*innen der Neunten Kunst aus Europa gewidmet. Dabei stehen vier Länder im besonderen Blickpunkt: die Niederlande selbst natürlich, Belgien, Frankreich und Italien. Aber auch die anderen Länder wie UK und Deutschland sind vertreten. Gezeigt wird jeweils ein Original und dazu die kolorierte gedruckte Version.

Bei den Masters dürfen Namen wie Hergé, Franquin oder Giraud nicht fehlen. Die Sammlung bleibt aber nicht bei der ersten Garde stehen, sondern präsentiert auch (vor allem hier in Deutschland) unbekanntere Zeichner*innen mit ihren Werken. Dabei wird einerseits deutlich, wie breit das Spektrum reicht, denn die Klare Linie und die Marcinelle-Schule sind genauso vertreten wie hyperrealistische Sachen oder Independent.

MoCA Noordwijk 2

Damit gelingt es der Ausstellung, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Tourist*innen werden von den 7,50€ nicht abgeschreckt und können neben dem tollen Strand einen ersten Überblick gewinnen, Fans werden durch die detaillierten Beschreibungen im Katalog mit ihrer eigenen reichen Comickultur vertrauter gemacht (und da der Katalog nicht nur niederländischen Text enthält sondern auch jeweils eine englische Zusammenfassung ist er auch international nutzbar). Als Beilage gibt es ein von Daan Jippes speziell für das MoCA gezeichnetes und signiertes ExLibris.

Zum Abschluss darf ein Selfie mit den Galliern nicht fehlen!

MoCA Noordwijk 4

Einen kleinen Wermutstropfen habe ich allerdings doch noch gefunden: Nun haben die Niederlande schon eine Striptekenaar des Vaderlands, Margreet de Heer, die als Botschafterin für diese Kunstform arbeitet. Und doch findet diese Position und ihre Inhaberin keine Erwähnung in diesem Museum…

Der Museumsshop

Ja, es gibt auch einen Museumsshop, und was für einen. Die Ausstellung endet im ersten Stock und der Weg zurück in das Freie führt durch den Ableger von Fantasia. Dieser hat nicht nur das übliche Programm, sondern auch einen eigene Albenreihe und vor allem Originale und Kleinstauflagen von Hermann. Auch sind regelmäßige Signierveranstaltungen geplant.

Der obere Teil des Ladens ist fast nur Kunstdrucken gewidmet und lädt dazu ein, das genaue Betrachten der ausgestellten Exemplare auf die hier angebotenen Schätze auszudehnen. Und auch hier gibt es die ganze Breite europäischer Comickunst!

Im Erdgeschoß sind Standard- und Luxus-Ausgaben sowie Figuren zu erwerben und könnten ein erhebliches Loch in die Urlaubskasse reißen.

© der Abbildungen 2020 MoCA und die jeweiligen Künstler*innen; Fotos Sven Krantz-Knutzen

Dufaux/Theo/Delaby – Murena 11

Lemuria

Story: Jean Dufaux, (Philippe Delaby)
Zeichnungen: Theo

Originaltitel: Murena: 11, Lemuria

Splitter Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-95839-403-2

Dufaux/Theo/Delaby - Murena 11 Cover

Es gibt verschiedene Serien über das alte Rom, seine Kaiser und das mehr oder weniger ausschweifende Leben. Einige orientieren sich dabei eher an der Fantasie der Autoren, andere versuchen, geschichtliche Hintergründe mit einer so-könnte-es-gewesen-sein-Schicht zu ergänzen. Die Serie Murena gehört zu letzteren. Ursprünglich entwickelt von Dufaux und Delaby ist nach dessen Tod Theo eingestiegen. Mit diesem Band beginnt der vierte Zyklus.

Gedächtnisverlust und Verschwörungen

Lucius Murena und Kaiser Nero waren dereinst beste Freunde. Nicht immer halten Freundschaften es allerdings aus, dass die beiden Seiten unterschiedliche Erwartungen haben. Insbesondere schwierig könnte es werden, wenn der eine glaubt, göttlich zu sein. Wie auch immer, die beiden hatten jedenfalls begonnen, sich wieder anzunähern als Murena plötzlich vom Erdboden verschwand.

Murena 11 page 5

In diesem Band erfahren wir den Grund dafür. Der junge Mann, athletisch und hübsch anzusehen, war von einer reichen Römerin als Toy-Boy auserkoren worden. Ihr Name ist Lemuria und sie hat sich mit Gefolge und ihrem neuen Liebling auf die Sommerresidenz in Baiae zurückgezogen. Eifersüchtig wacht sie darüber, dass niemand sonst mit ihm spielt. Murena selbst hat keine Erinnerungen mehr an sich oder seine Vergangenheit, beginnt allerdings sich zu fragen, warum er sich jetzt in dieser Lage befindet.

Gleichzeitig versuchen Nero und einige Chargen herauszufinden, wo Murena steckt und ebenfalls zu erkennen, ob eine Verschwörung bevorsteht. Im Zuge der Nachforschungen treffen sie auf die Hydra, eine Gladiatorin, die behauptet, Informationen zu besitzen. Sie will allerdings nur mit Nero persönlich reden.

Realistische Zeichnungen

Theo setzt seit einigen Bänden die sehr realistischen Zeichnungen von Philippe Delaby fort. Er ist dabei sehr detailgetreu bezüglich Architektur und Mode und lässt die längst vergangene Zeit wiederauferstehen. Wie schon sein Vorgänger ist er aber auch ein begeisterter Zeichner von nackten Körpern und die beginnende Dekadenz Roms dieser Zeit bietet dafür genügend Anhaltspunkte.

Murena 11 page 6

Die Story zieht sich in mehreren Pfaden durch die Bände, so dass bestimmte Figuren immer mal wiederauftauchen und ihre eigene Geschichte bekommen. Die einzelnen Teile sind natürlich in sich abgeschlossen, auch als Einzelwerk lesbar, gewinnen aber tatsächlich in ihrer Gesamtheit nochmals deutlich.

Fazit

Wer auch immer auf Comics aus dieser Zeitepoche steht wird um Murena nicht herumkommen. Detailreich, mit Faktenhinweisen in Fußnoten und spannend ist diese Serie fast schon eine Art Maßstab. Splitter präsentiert die Reihe wie immer sehr hochwertig, eigentlich also kein Grund zu finden, hier nicht reinzuschnuppern.

Murena 11 page 13

Dazu passen ein Frascati und die italienischen Los Fastidios.

© der Abbildungen 2020 Dargaud Benelux (Dargaud-Lombard S.A.) by Dufaux, Theo, Delaby, Splitter Verlag GmbH & Co KG, 2021

Reddition 73 – Tillieux

Juli 2021 –Dossier Maurice Tillieux

Herausgeber: Volker Hamann
Verlag Volker Hamann, Edition Alfons
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISSN: n/a

Cover reddition 73

Im mittlerweile 37. Jahrgang präsentieren Volker Hamann und sein Team geballte Wissenspakete über Themen der Comicwelt. Die erste Ausgabe dieses Jahres ist Maurice Tillieux gewidmet der im August seinen 100. Geburtstag hätte feiern können. Er starb aufgrund eines Autounfalls 1978 allerdings schon sehr früh. Seine Karriere als Zeichner, vor allem aber als Autor wird hier beleuchtet.

Von den Anfängen zur Meisterschaft

Wie alle Meister ihres Faches hat auch Maurice Tillieux klein angefangen. Obwohl er als Kind bereits ständig gezeichnet hatte, kreiste der Berufswunsch um das Reisen und das Meer. Michael Hein beschreibt in seinem Artikel über das Leben des Künstlers die Entwicklung von dem Oberleutnant der Handelsmarine über das Schreiben von Romanen bis hin zu den kompletten Comics, die Tillieux schließlich für Heroïc Albums abgeliefert hat. 1956 wechselte der Künstler zu Dupuis und startete dort im Laufe der Zeit mehrere neue Serien. Dabei recycelte er mehrere Ideen für seine Heroïc-Serie Felix für Gil Jourdan (dt. Jeff Jordan) und andere Szenarios.

Reddition 73 page 4

Stilistisch hatte er sich zu einem der bekanntesten Vertreter der Marcinelle-Schule entwickelt. Inhaltlich verstand er es wie kaum ein anderer, Humor, Slapstick und Spannung zu verbinden. Kern seiner Szenarios war dabei oft ein Dreigespann aus gradlinigem, etwas langweiligem Helden und zwei Sidekicks, die für den Humor zuständig waren. Der Artikel beschreibt sehr detailreich und wie immer sehr gut lesbar die Entwicklung vom Anfänger hin zum zu früh verstorbenen Meister.

Neben diesem Überblicksartikel gibt es wie immer eine ganze Reihe von Beiträgen, die sich einzelnen Aspekten widmen. Von Volker Hamann stammt die Analyse der Zeit von Heroïc. 1945 gegründet von Fernand Chevenal brachte das Magazin anfangs monatlich, später zweiwöchentlich im Gegensatz zu Spirou oder Tintin jeweils eine abgeschlossene Geschichte. Tillieux war einer der beliebtesten Künstler und steuerte unter anderem 67 Felix-Abenteuer bei.

Nach dem Ende von Heroïc kam der Wechsel zu Dupuis und mit dem auch in Deutschland beliebten Gil Jourdan eine neue Serie. Volker Hamann und Roland Mietz beschreiben, wieviel Felix in der neuen Serie steckt und was anders war. Bestandteil des Artikels ist aber auch der Übergang vom Gesamtpaket zum reinen Szenaristen der 1970 das Fertigen der Zeichnungen an seinen Assistenten Gos übergeben hatte.

Reddition 73 page 11

Der Szenarist

Der zweite Teil des Dossiers widmet sich den Zeichnern, denen Tillieux Szenarien geschrieben hatte. In den 70-er Jahren wurde eine Vielzahl von Serien von ihm beliefert und tatsächlich war er auch mit ursächlich für die Wandlung der Anerkennung der szenaristischen Leistungen. Auch durch ihn wurde aus einem sozusagen Subunternehmer ein gleichberechtigter Beiträger.

Hier die einzelnen Beiträge inhaltlich zusammengefasst widerzugeben würde sicherlich den Rahmen einer Besprechung sprengen. Ihr findet (ebenfalls sehr spannend geschrieben, informativ und kurzweilig zu lesen!) Artikel zu Gos und Arthur Piroton (Falk Straub), Francis Bertrand, Marcel Remacle und René Follet (von Stefan Schmatz) und Francois Walthéry (Jan Roidner). Allein diese Aufzählung lässt schon erahnen, wie vielseitig die Geschichten waren.

Reddition 73 page 36

Allen Beiträgen der Ausgabe ist gemeinsam, dass sie nicht nur sehr faktenreich, sondern auch reich illustriert daherkommen. So ist einerseits die zeichnerische Entwicklung sehr gut nachzuvollziehen, andererseits sind aber auch viele Beispiele der anderen Zeichner enthalten. Abgerundet wird das ganze durch Fotos, Cover und Illustrationen, etwa Darstellungen der Künstler durch die anderen. Diese Kombination aus Text und Illustrationen ist eines der Markenzeichen der Reddition!

Und sonst?

Was wäre ein Dossier ohne eine Comicografie? Und so hat Volker Hamann natürlich wieder alle bekannten Informationen über das zeichnerische Werk von Maurice Tillieux in eine Übersicht gebracht, die die originalsprachliche Erstveröffentlichung und die deutschen Ausgaben enthält.

Für Abonnent*innen gibt es wie immer ein Goodie: Eine Geschichte mit Bob Slide aus Spirou 1524 in deutscher Erstveröffentlichung. Das wäre im Übrigen auch die erste Ergänzung zur Bibliografie.

Beilage Reddition 73
Die limitierte Abo-Beilage

Die Reihe ist für jede*n mit Interesse an Comics eigentlich ein Muss! Ein Thema wird ausführlich und zusammenhängend beschrieben und mit Illustrationen so angereichert, dass auch klar wird, worauf die Aussagen beruhen. Zudem enthalten die Artikel genügend Quellenangaben, um ggf. tiefer einzusteigen, sind aber keine unlesbare akademische Arbeit. Und zuletzt ist die limitierte Beigabe schon ein echter Grund, ein Abo abzuschließen!

Dazu passen ein Tonic mit Eis und Minze und fröhliche Ska-Musik, etwa von Desmond Dekker.

© der Abbildungen Dupuis 1959 ff by Tillieux, Verlag Volker Hamann 2021

Headline/ Civiello – Conan der Cimmerier 11

Der Gott in der Schale

Story: Doug Headline nach Robert E. Howard
Zeichnungen: Emmanuel Civiello

Originaltitel: CONAN LE CIMMÉRIEN – LE DIEU DANS LE SARCOPHAGE

Splitter Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-96219-211-2

Conan der Cimmerier 11 Cover

Conan ist aktuell immer noch hoch im Kurs. Während Marvel sich von den USA aus um neue Abenteuer kümmert, sind für Europa einige Schutzrechte an den Originalstories von Robert E. Howard ausgelaufen. Dementsprechend erscheint eine Konzeptserie mit dem Cimmerier von hochklassigen europäischen Teams und ihren Interpretationen.

Black Lives Matter

Conan wird von einem Unbekannten beauftragt, in ein bestimmtes Gebäude einzubrechen. Er soll dort an einer genau beschriebenen Stelle etwas aus einem Geheimversteck entwenden. Er schafft es zwar, unbemerkt in das Gebäude hineinzukommen, wird aber innerhalb entdeckt. Da er eindeutig als Fremder zu erkennen ist – er hat eine deutlich dunklere Hautfarbe, ist als Barbar und Krieger aus dem Norden zu erkennen und er gehört nicht zur Oberschicht – wird ihm sofort ein Mord angehängt. Zwar beteuert er seine Unschuld, die Sicherheitskräfte glauben ihm aber kein Wort, denn wer sollte es sonst gewesen sein.

Conan der Cimmerier 11 detail page 3

Zwar gibt es einen, der diese einfache Lösung nicht ohne Weiteres schlucken möchte, aber zunächst stehen sich die Parteien unversöhnlich gegenüber. Nach kurzer Zeit stoßen noch andere Bedienstete dazu. Quasi sofort beginnt die Folter eines weiteren armen Tropfes um Informationen aus ihm herauszupressen. Langsam stellt sich heraus, dass der nun tote Besitzer des Anwesens ein Heiligtum einer alten Religion in seinen Besitz gebracht hat. Vielleicht wollte er es öffnen. Sollte es mehr als nur einen Fall zu lösen geben?

Doug Headline erzählt die dritte Conan-Story von Howard sehr nah am Original. Er nimmt sich viel Zeit, um die Brutalität und Übermacht der Ordnungskräfte darzustellen. Dabei ist es nicht einmal nur die körperliche Gewalt, die spürbare Verachtung und das Gefühl der eigenen Unantastbarkeit sind viel schlimmer. Conan auf der anderen Seite macht sehr deutlich, dass er der Stärkere sein würde. Er legt aber auf einen Kampf keinen Wert, er will nur in Ruhe gelassen werden.

Conan der Cimmerier 11 detail page 4

Sehr detailreiche „Gemälde“

Die einzelnen Panels der Geschichte sind von Emmanuel Civiello wie eine Anzahl kleiner Gemälde ausgeführt. Die landschaftlichen Totalen wirken fast wie alte Ölgemälde, die Zoom-Ins lassen anhand der dargestellten Personen dann doch einen neueren Ursprung vermuten. Natürlich ist der Kämpfer aus dem Norden auch als solcher dargestellt: Muskelstränge zeichnen sich unter dunklerer Haut ab. Die Anführer der Wache und der Sicherheitskräfte als auch das Opfer sind dagegen verweichlichte und aufgequollene Männer. Ihnen tropft die Dekadenz aus jeder Pore.

Es ist unschwer zu erkennen, wo die Sympathien des Kreativteams liegen. Auch die Angst auf den Gesichtern als langsam auch dem Unwilligsten klar wird, dass der Mörder nicht in Gestalt des Barbaren bereits gefasst worden ist, ist auf diese leicht verfremdete Art gut gelungen. Durch das kreative und flexible Layout werden Träume, Emotionen und Befürchtungen Bestandteil der Erzählung und das Ganze kommt aus einem Guss daher. Und schließlich ist Civiello auch gut darin, die schrecklichen göttlichen Symbole darzustellen!

Conan der Cimmerier 11 detail page 5

Die Empfehlung

Fast immer macht es Spaß, diese Interpretationen der originalen Conan-Stories zu betrachten. Es handelt sich in gewisser Weise natürlich jedes Mal um Eskapismus, manchmal bieten die damals aktuellen Hintergründe aber auch heute noch Anknüpfungspunkte. Zum Glück werden die Umsetzungen immer von einem Essay über das Werk begleitet und so ist klar, dass tatsächlich Polizeigewalt gegen Schwarze die Basis bildete. Leider ist dieses Thema heute noch genauso aktuell.

Man muss die Handlungen Conans aber nicht politisch überladen, sondern kann sie auch einfach als Geschichte eines Mannes lesen, der in Ruhe gelassen werden möchte und stark genug ist, dass auch durchzusetzen. Oder aber auch einfach nur als nettes Sword & Sorcery-Abenteuer lesen, vielleicht sogar auch nur als Idee für den nächsten Rollenspielabend nehmen. Als das funktioniert gut mit diesem Hardcover in bekannter Splitter-Qualität!

Conan der Cimmerier 11 detail page 11

Dazu ein kräftiger Rotwein und ein wenig Exploited.

© der Abbildungen © ÉDITIONS GLÉNAT 2020 by Doug Headline & Emmanuel Civiello d’après l’oeuvre de Robert E. Howard, Splitter Verlag GmbH & Co KG, 2021

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1

Marsupilami

Story: Zidrou, Frank Pé
Zeichnungen: Frank Pé

Originaltitel: La Bête

Carlsen Verlag

Hardcover | 156 Seiten | Farbe | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-551-78510-7

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 Cover

Das Marsupilami ist eines der faszinierendsten Geschöpfe des europäischen Comics. Ursprünglich erschaffen von André Franquin war es zunächst nur in den Geschichten um Spirou und Fantasio unterwegs. Später bekam es dann seine eigene Reihe mit Zeichnungen von Batem bevor es vor einigen Jahren auch wieder in den Spirou-Kanon eingereiht wurde. Üblicherweise reden wir dabei über genau ein Exemplar und seine Familie. Natürlich wird es im Dschungel von Palumbien auch noch andere Marsupilamis geben und das ist der Ansatzpunkt für die Geschichte von Zidrou und Frank Pé.

Gelbschwanz

1955 ist Belgien ein Land, das sich bereits ein wenig vom Zweiten Weltkrieg erholt hat: die gröbsten Zerstörungen sind beseitigt, die Wirtschaft läuft wieder und die Zoos ordern bereits wieder neue Tiere. Sie werden aus Übersee verschifft und sind hoffentlich gut genug versorgt um die lange Reise zu überstehen. Ein spezielles Schiff hat auf der Überfahrt leider eine lange Flaute in Kombination mit einem Maschinenschaden zu überstehen gehabt und so sind nicht mehr viele Tiere am Leben. Eine ganz besonders wilde Bestie schafft es immerhin, im Hafen von Antwerpen entwischen zu können.

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 page 8

Währenddessen muss sich eine alleinerziehende junge Frau mit ihren Mitmenschen herumschlagen. Sie hatte sich während der Besatzung in einen deutschen Soldaten verliebt und wurde dementsprechend der Kollaboration bezichtigt. Auch jetzt, 10 Jahre nach Kriegsende, wird sie noch angefeindet und ihr aus dieser Beziehung hervorgegangener Sohn in der Schule gemobbt. Dieser, gezwungener Maßen ein Einzelgänger, hat dafür seine Liebe zu besonderen Tieren entdeckt: eine tagaktive Fledermaus, ein Huhn ohne Federn, ein dreibeiniger Hund, ein alkoholkrankes Pferd und andere Ausgestoßene hat er bereits aufgenommen. Nun kommt er mit einem völlig verdreckten und angstaggressiven gelben Tier nach Hause.

Wie wir unschwer erkennen können, handelt es sich dabei um ein Marsupilami. Im Gegensatz zu seinem berühmten Vetter ist es allerdings nicht gut drauf, sondern verängstigt, hungrig, übermüdet und verwirrt. Kurzum, es passt genau in die Menagerie des Außenseiters. Zidrou hat schon öfter bewiesen, dass er sich in solche Rollen hineinversetzen kann und auch hier schafft er es sowohl auf der Seite der Tiere als auch auf der der Menschen. Besonders ist seine Fähigkeit, dabei Entwicklungen aufzuzeigen und allen Stadien vom kleinen Pflänzchen bis zur vollen Blütenpracht genau die richtige Aufmerksamkeit entgegenzubringen.

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 page 5

Emotionale Intelligenz

Diese Wertschätzung der Entwicklung und der kleinen Dinge wird von Frank Pé kongenial umgesetzt. Im gelingt es nicht nur das Ankuscheln umzusetzen, sondern die Wärme und den Trost dieser Aktion spürbar werden zu lassen. Der geteilte Apfel ist nicht nur Nahrung sondern auch Geborgenheit. Aber: Genauso gilt das Gegenteil, denn die gezeigte Brutalität gegenüber dem Jungen oder von den staatlichen Behörden kommt dementsprechend natürlich auch viel eindringlicher rüber als es eine rein technische Beschreibung erreichen könnte.

Wer hier kindgerechte Zeichnungen erwartet hat, wird definitiv nicht zufrieden sein. Das Marsupilami von Zidrou und ist nicht niedlich oder süß. Huba ist nicht immer ein Ausruf von Freude oder ausgelassener Verspieltheit. Es kann auch ausdrücken „Ich werde es euch zeigen“ oder „Ihr habt es nicht anders gewollt“. Der Anfang der Geschichte ist von soviel Leid geprägt, dass er fast schon depressiv macht. Dazu ist ein Happy End – wie bei einem ersten Band einer solchen Geschichte auch nicht anders zu erwarten – nicht in Sicht.

Die Bestie 1 page 9

Aber: Die Autoren beweisen soviel Mitgefühl und beschreiben auch einige Personen, etwa den Jungen, seine Mutter und auch die zart aufkeimende Liebe so warmherzig, dass trotzdem positive Energie aus dieser Geschichte gezogen werden kann. Wir können nur hoffen, dass die Geschichte so weitergeht und nicht in Kitsch abgleitet. Das ist allerdings nicht wirklich zu befürchten, wenn man andere Werke von Zidrou oder etwa ZOO von Frank Pé betrachtet.

Must have?

Ja, in gewisser Weise schon. Das lustige Fabeltier stand schon immer im Verdacht, eigentlich ein tragisches zu sein. Es gab nur wenig Beobachtungen, Großwildjäger waren auf seiner Fährte und der unberührte Dschungel wird immer kleiner. Was also lag näher, als eine erwachsene Sichtweise zu lancieren? Nicht, dass ich keinen Spaß verstehen würde oder die Klimakrise überall diskutiert werden müsste, nein. Es ist aber auch wichtig, einen Blick jenseits des reinen Vergnügens zu erlauben.

Die Bestie 1 page 11

Die Bestie kombiniert beides. Es sind genug Situationskomikelemente enthalten, genügend grafisch brillante Umsetzungen von Ideen, genügend Befriedigung von Neugier und Spannung (wie wird er das wohl lösen?) um das Ganze einfach als wunderbare Bilderzählung zu lesen. Es gibt aber eben auch genügend Anknüpfungspunkte zur korrekten Behandlung von Mitgeschöpfen, zu Mobbing, zu Ehrfurcht vor der Natur und schließlich zu Fragen der Norm um das Werk eben auch als Debattenbeitrag zu nehmen. In diesem Sinne ist Die Bestie eine der besten Graphic Novels dieses Jahres.

Dazu kommt die angemessene Präsentation des Werkes als Hardcover mit sehr stabilem, mattem Papier . Das wirkt einerseits ein wenig nostalgisch, andererseits aber eben auch wertig. Nicht zuletzt ist das Format so anders, dass das Buch in jedem Regal sofort auffällt und vielleicht greift ja auch der eine oder die andere Besucher*in danach.

Ich würde ein Trappistenbier, etwa Orval, dazu empfehlen und Musik aus den 50-ern: den „jungen“ Ray Charles!

© der Abbildungen Dupuis 2020 by Zidrou, Pé, Carlsen Verlag GmbH 2021

Vernes/Vance – Bob Morane 1

Die Atom-Schmuggler

Story: Henri Vernes 
Zeichnungen: William Vance

Originaltitel: Bob Morane 18 – Les contrebandiers de l´atome

All Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 15,80 € | 
ISBN: 978-3-96804-046-2

Vernes/Vance Bob Morane 1 Cover

207 Bücher und 32 Erzählungen hat der Belgier Henri Vernes über seinen Helden Bob Morane verfasst, er war damit der zweiterfolgreichste belgische Schriftsteller! Zwar sind nicht alle Werke auch als Comic erschienen, achtzehn davon hat aber William Van Cutsem a.k.a. William Vance zwischen 1968 und 1979 gezeichnet. Diese sind im Original in verschiedenen Publikationen erschienen und waren zunächst in wilder Reihenfolge als Alben erschienen. Die aktuelle Gesamtausgabe in Einzelbänden folgt der Reihenfolge der Entstehung und startet mit dem ältesten Abenteuer aus dem Jahr 1968.

Ein Thriller für eine Frauenzeitschrift

Vernes/Vance Bob Morane 1 page 14

Femmes d´Aujourd´hui war eine belgische Frauenzeitschrift, die auch in Nordfrankreich vertrieben wurde. Fester Bestandteil dieses Magazins war ein Comicteil und Bob Morane von Vernes hatte bereits eine längere Geschichte hinter sich als der Zeichner Gérald Forton plötzlich verschwand. Vance erhielt nicht nur die Möglichkeit, die laufende Episode fortzusetzen, er durfte auch fortan die weiteren Abenteuer zeichnen und die Atom-Schmuggler war sein erstes.

Der Held und sein Sidekick Bill Ballantine müssen mit ihrem Sportflugzeug notlanden und geraten in Brasilien zwischen die Fronten zweier Organisationen. Um zu überleben müssen sie sich auf einen Job als Piloten einlassen. Ihnen ist allerdings klar, dass es sich um illegale Fracht handelt und ihr Leben an einem seidenen Faden hängt.

Bob Morane 1 page 17

Funfact am Rande: Die hier abgedruckte Version unterscheidet sich in ein paar durchaus wesentlichen Details von der Magazin-Version: Einerseits wurden für das Album 1974 ein paar Panels überarbeitet und etwa zu moderne Flugzeuge gegen etwas ältere ausgetauscht, andererseits wurde der Bösewicht durch eine Serienfeindin ersetzt. Miss Ylang Ylang und der Serienheld Bob hatten eine spannungsgeladene Beziehung, die sich hier allerdings nicht wiederfinden lässt, da der Text unverändert blieb.

Zwei Thriller-Serien zur gleichen Zeit

Vance wird Ende der 60-er Jahre sicherlich einer der besten und innovativsten Zeichner von Thrillern modernen Typs. Kurz bevor er hier übernimmt hatte er gerade Bruno Brazil gestartet, allerdings noch nicht auf das endgültige Level gehoben. Zeitgleich und mit ähnlichem Sujet verwundert es daher wohl nicht, dass einige Personen durchaus in der einen oder anderen Serie hätten platziert werden können bzw. leichte Erinnerungen an eine andere Person hervorrufen.

Das Layout der Seiten ist traditionell, grafische Überraschungen werden erst noch kommen. Vance zeigt aber schon seine Meisterschaft im Ausschnitt und wechselt von dem formatfüllenden Gesicht auf eine actiongeladene Luftkampftotale. Und der Dschungel sowie die Szenen im Regen allein sind es schon wert, hier einen Blick zu riskieren!

Vernes/Vance Bob Morane 1 page 24

Eine weitere ZACK-Klassik-Perle im All Verlag

Der All Verlag entwickelt sich mit großen Schritten zu einer der Anlaufstellen für die Generation ZACK. Auch Bob Morane hatte seine Auftritte zu den Koralle-Zeiten gehabt und so ist es nur folgerichtig, neben der Serie um den weißhaarigen Geheimagenten auch diesen Thriller hier zu bringen. Um die Wartezeit bis zur Nummer 18 nicht zu lang erscheinen zu lassen wird auch hier zweigleisig gefahren; neben der 1 ist auch die 9 bereits erschienen und die weiteren Bände werden jeweils folgen.

Natürlich gibt es auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Schutzumschlag und ExLibris, aber auch die reguläre kommt bereits als Hardcover mit einem editoriellen Extrateil daher. Fotos, Informationen zu Änderungen zwischen den Versionen und natürlich viele Informationen runden den Genuss vortrefflich ab.

Vernes/Vance Bob Morane 1 Ex LiBris
ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen ein kühles IPA, bevorzugt mit Citra gehopft, und Mod aus den 60-ern: The Young Rascals!

© der Abbildungen Èditions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 1974 by Vernes, Vance, All Verlag 2021

ZACK 265

ZACK 265 (Juli 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 265

Das zweite Halbjahr beginnt mit einem Paukenschlag: seit 31 Jahren wartet das letzte Jerry Spring Album darauf, endlich auf Deutsch erscheinen zu können! Nun dürfen auch wir endlich den Zorn der Apachen genießen. Und mit Amoras 2047 hat es endlich auch eine weitere fantastische Serie nach Deutschland geschafft. Die Ferien können also kommen!

Die Neustarts

Jerry Spring ist für den europäischen realistischen Western so etwas wie der stilprägende Übervater. Natürlich gab es in Spirou und Tintin schon Western, allerdings waren das im Wesentlichen amerikanische Lizenzprodukte. Auch der humoristische Lucky Luke ist natürlich schon seit 75 Jahren aktiv, aber ein erfolgreicher europäischer realistischer Western kam erst 1954, als Jijé begann die Geschichten von Jerry Spring zu erzählen. Jerry ist ein Freund der Gerechtigkeit und der Unterdrückten, der Mexikaner Pancho wird sein fast ständiger Begleiter. Die Bände erscheinen in Kürze erstmals komplett in Farbe beim All-Verlag.

ZACK 265 page 5

Der Zorn der Apachen ist das letzte Album, dass nicht mehr von Jijé stammt, sondern von Festin (das ist José-Louis Bocquet) getextet und von Franz gezeichnet worden ist. Die Originale sind schon seit langem nicht mehr aufzutreiben und auch Druckvorlagen existieren nicht. ZACK musste daher kreativ tätig werden, um die Geschichte präsentieren zu können. Das sieht man den Bildern zwar teilweise an, es tut dem Vergnügen aber keinen Abbruch. Jerry kommt nach Tucson und macht sich schon nach Sekunden unbeliebt als er das Auspeitschen eines Indianers unterbindet. Er ist mit staatlichen Vollmachten ausgestattet und fordert den Sheriff auf, zu handeln…

Der zweite Neustart ist in Belgien und den Niederlanden bereits ein Mega-Erfolg: Amoras 2047 ist eine Neuinterpretation des klassischen Familiencomics Suske en Wiske von Willi Vandersteen für ein erwachsenes Publikum. Ein Bestandteil der Serie ist die Möglichkeit von Zeitreisen und dieses auf sechs Bände angelegte Abenteuer spielt genau 100 Jahre nach dem ersten Auftritt der beiden Jugendlichen auf der Insel Amoras. Suske stammt ursprünglich von dieser Insel, doch nun, in einer düsteren Zukunft, geht es zunächst einmal um das nackte Überleben. Amoras und die Folgebände sind von Charel Cambré, die Zeichnungen von Marc Legendre. Mehr dazu einerseits in einem Interview für comix-online, andererseits in einem einführenden Artikel im ZACK vom Verfasser dieser Zeilen.

ZACK 265 page 67

Die Fortsetzungen

Eine ganz andere Version unserer Welt bieten Die Flintenweiber. Zwei benachbarte Dimensionen haben sich füreinander geöffnet und so bevölkern neben Menschen auch weitere Lebewesen die Welt: Faune und Drachen beispielsweise. Die Titelheldinnen verdienen sich ihren Lebensunterhalt mit illegalen Aktivitäten. Ihr letzter Coup war ein gestohlener Siegelring, der nun dem Auftraggeber übergeben werden soll. Allerdings scheinen nicht nur die Behörden Jagd auf die Drei zu machen! Witzige Dialoge und eine spannende Geschichte von Pierre Pevel in wunderschönen Bildern im Stil der Ecole Marcinelle umgesetzt von Ètienne Willem. Der Diebstahl des Siegels wird allen gefallen, die zum Beispiel Munuera mögen, hat durch die Fabelwesen aber ein echtes Extra!

ZACK 265 page 25

Aida Nur ist eine selbstbewusste und eigenständige Frau, die als Nachtclubtänzerin in Kairo arbeitet. Sie vermittelt archäologische Fundstücke unter der Hand und gerät damit in den Aufmerksamkeitsbereich von verschiedensten Gruppen. Echte Antiquitäten versprechen hohe Gewinne und locken damit Neider auf den Plan. Schöne Geschichte im Stil der klaren Linie von der Dänin Sussi Bech die in Tod in Kairo Krimielemente mit Feminismus und Kritik an kolonialer kultureller Ausbeutung mixt.

Detail ZACK 265 page 49

Der Abschied

Der teils komödienhafte, teils abstruse Ausflug in die Berge von Luthon-Höge ist schon wieder beendet. In der Kurzgeschichte von Willem Ritster darf der neue Polizeibeamte gleich einen Mord ermitteln und kommt so gut gehüteten Geheimnissen der Einwohner*innen auf die Schliche. Die Zeichnungen von Michiel Offermann sind mehr independent als im ZACK gewohnt, bieten daher aber auch eine angenehme Abwechslung! Gerne mehr davon!

Detail ZACK 265 page 41

Und sonst?

In Tizombi verhindert das kleine Steak ungewollt ein Freizeitvergnügen und Parker & Badger prüfen Songs auf ihren Wirklichkeitsgehalt. Die neue Dune-Adaption als Graphic Novel wird vorgestellt wie auch Amoras und dazu kommen wie immer News, Rezis und die Liste der Neuerscheinungen. Mit dem Wechsel des ZACK zu Blattgold hat sich bereits einiges getan: das Layout ist modernisiert, es gibt schon zwei Bände aus der Reihe ZACK Spezial nur für Abonnent*innen und bald ein Blechschild für die Frau mit dem Silberstern. Eines aber ist geblieben: Die Qualität der präsentierten Comics!

Dazu passen aus gegebenem Anlass Musik von Sondaschule und ein Dosenbier!

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH

Prugne – Tomahawk

Tomahawk

Story: Patrick Prugne
Zeichnungen: Patrick Prugne

Originaltitel: Tomahawk

Splitter Verlag
Hardcover | 104 Seiten | Farbe | 22 €
ISBN: 978-3-96792-047-5

Cover Prugne - Tomahawk

Patrick Prugne ist zurück. Niemand verknüpft Aquarellmalerei und Comic so schön wie der 60-jährige Franzose aus Clermont-Ferrand. Der Autodidakt hat bereits verschiedene Stoffe umgesetzt, am besten gefallen mir persönlich aber die Geschichten aus der Zeit der Auseinandersetzungen zwischen französischen und englischen Truppen in Nordamerika und Kanada aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Hier kann Prugne den Gegensatz der First Nations und der Europäer sowie die gewaltige Natur zeigen. 6 Jahre ist es her, dass mit den Irokesen das letzte entsprechende Werk erschienen war. Nun kehrt er mit Tomahawk in diese Gegend zurück.

Rache! … und weitere Motive

Prugne - Tomahawk page 3

Die Geschichte beginnt mit der Sichtung eines großen Grizzlies durch ein Stammesmitglied der Abernaki. Es wird schnell deutlich, dass es sich bei diesem Bären nicht nur um ein großes Exemplar handelt, sondern um „den“ Bären, den der frisch bei der Armee verpflichtete Jean Malavoy seit Jahren jagt. Wir erfahren, dass es sich dabei um Rache handelt für einen persönlichen Verlust vor langen Jahren. Malavoy ist aber kein Ahab, die Story ist eingebettet in ein vielschichtiges Konglomerat aus anderen Handlungssträngen.

Die Franzosen und die Engländer stehen sich – wir schreiben das Jahr 1754 – unversöhnlich gegenüber und der Beginn des großen Krieges liegt in der Luft. Die Indianerstämme sind auf beiden Seiten eingebunden und werden auch die ersten Leidtragenden sein. Auch das wird schon zwischen den Panels deutlich. Ihre Naturverbundenheit wird den Pulverdampf nicht überstehen.

Und dann gibt es ja auch noch die missionierenden Priester, die auf der einen Seite das Wort Gottes verbreiten wollen, auf der anderen Seite fleischlichen Genüssen und egoistischen Handlungen gegenüber sehr aufgeschlossen sind. Eine große Verehrung gegenüber der (damaligen) Kirche lässt Prugne nicht erkennen. Neben dieser Kritik zeigt er erneut seine Hochachtung vor der Kultur der Ersten Völker und gleichzeitig auch seine Verachtung für die respektlose Gewalt der sognannten zivilisierten Menschen, hier in Gestalt der Highlander.

Prugne - Tomahawk page 4

Fast jedes Panel geeignet als Wandschmuck

Wie schon in seinen anderen Werken legt Prugne in fast jedes Bild sein ganzes Können und sein Herzblut. Durch die Mischung aus Aquarellmalerei und direkter Farbe entstehen unzählige kleine Kunstwerke, insbesondere dann, wenn die Natur im Vordergrund steht. Natürlich vermag er es, Gesichtern Ausdruck zu verleihen, Körpern Spannung und Ansammlungen eine Stimmung. Das alles ist aber nichts im Vergleich zu dem Wald, dem Fluss und ihren menschlichen oder tierischen Bewohner*innen. Und so braucht es auch seitenlang keine Worte!

Im Anhang versammelt der Band wieder eine ganze Menge an Vorzeichnungen und Skizzen. Wir können daher nachvollziehen, dass die Kunstfertigkeit nicht von selbst kommt, sondern das Ergebnis harter Arbeit ist. Wie immer hat zeitgenössisches Material den richtigen Eindruck vermittelt, Prugne das in seinem Stil zu Kunst gemacht.

Prugne - Tomahawk page 5

Man muss allerdings auch benennen, dass die Physiognomien eindeutig erkennen lassen, wem die Sympathie des Zeichners gilt. Natürlich sind prinzipiell die Ureinwohner*innen Träger dieses Wohlwollens, aber auch Weiße kommen in diesen Genuss, etwa Jean Malavoy.

Must Have

Ja, der letzte Titel von Patrick Prugne war zwar gut, aber nicht herausragend. Tomahawk gehört meines Erachtens wieder in die zweite Kategorie und wäre eine Zierde jeder Sammlung von modernen europäischen Comics. Definitiv sollte es aber in keiner Western-Sammlung fehlen! Jenseits von üblichen Trends verfolgt der Franzose seinen Weg und veröffentlicht konsequenterweise auch nicht bei einem typischen Verlag, sondern für eine Galerie.

Das großformatige Splitter Hardcover ist ein hervorragender Platz für die deutsche Ausgabe, der ausführliche Anhang ist – obwohl schon Standard – ein echtes Plus und der Verkaufspreis ist absolut angemessen. Top-Tipp!

Detail from Prugne - Tomahawk page 10

Dazu passen ein Longdrink mit ein wenig rotem italienischem Bitter und viel Orangensaft sowie klassischer Soul, etwa von Max Romeo.

© der Abbildungen 2020 Editions & Galerie Daniel Maghen / Splitter Verlag Gmbh & Co KG, Bielefeld 2021

error: Content is protected !!