Tomahawk
Story: Patrick Prugne
Zeichnungen: Patrick Prugne
Originaltitel: Tomahawk
Splitter Verlag
Hardcover | 104 Seiten | Farbe | 22 €
ISBN: 978-3-96792-047-5
Patrick Prugne ist zurück. Niemand verknüpft Aquarellmalerei und Comic so schön wie der 60-jährige Franzose aus Clermont-Ferrand. Der Autodidakt hat bereits verschiedene Stoffe umgesetzt, am besten gefallen mir persönlich aber die Geschichten aus der Zeit der Auseinandersetzungen zwischen französischen und englischen Truppen in Nordamerika und Kanada aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Hier kann Prugne den Gegensatz der First Nations und der Europäer sowie die gewaltige Natur zeigen. 6 Jahre ist es her, dass mit den Irokesen das letzte entsprechende Werk erschienen war. Nun kehrt er mit Tomahawk in diese Gegend zurück.
Rache! … und weitere Motive
Die Geschichte beginnt mit der Sichtung eines großen Grizzlies durch ein Stammesmitglied der Abernaki. Es wird schnell deutlich, dass es sich bei diesem Bären nicht nur um ein großes Exemplar handelt, sondern um „den“ Bären, den der frisch bei der Armee verpflichtete Jean Malavoy seit Jahren jagt. Wir erfahren, dass es sich dabei um Rache handelt für einen persönlichen Verlust vor langen Jahren. Malavoy ist aber kein Ahab, die Story ist eingebettet in ein vielschichtiges Konglomerat aus anderen Handlungssträngen.
Die Franzosen und die Engländer stehen sich – wir schreiben das Jahr 1754 – unversöhnlich gegenüber und der Beginn des großen Krieges liegt in der Luft. Die Indianerstämme sind auf beiden Seiten eingebunden und werden auch die ersten Leidtragenden sein. Auch das wird schon zwischen den Panels deutlich. Ihre Naturverbundenheit wird den Pulverdampf nicht überstehen.
Und dann gibt es ja auch noch die missionierenden Priester, die auf der einen Seite das Wort Gottes verbreiten wollen, auf der anderen Seite fleischlichen Genüssen und egoistischen Handlungen gegenüber sehr aufgeschlossen sind. Eine große Verehrung gegenüber der (damaligen) Kirche lässt Prugne nicht erkennen. Neben dieser Kritik zeigt er erneut seine Hochachtung vor der Kultur der Ersten Völker und gleichzeitig auch seine Verachtung für die respektlose Gewalt der sognannten zivilisierten Menschen, hier in Gestalt der Highlander.
Fast jedes Panel geeignet als Wandschmuck
Wie schon in seinen anderen Werken legt Prugne in fast jedes Bild sein ganzes Können und sein Herzblut. Durch die Mischung aus Aquarellmalerei und direkter Farbe entstehen unzählige kleine Kunstwerke, insbesondere dann, wenn die Natur im Vordergrund steht. Natürlich vermag er es, Gesichtern Ausdruck zu verleihen, Körpern Spannung und Ansammlungen eine Stimmung. Das alles ist aber nichts im Vergleich zu dem Wald, dem Fluss und ihren menschlichen oder tierischen Bewohner*innen. Und so braucht es auch seitenlang keine Worte!
Im Anhang versammelt der Band wieder eine ganze Menge an Vorzeichnungen und Skizzen. Wir können daher nachvollziehen, dass die Kunstfertigkeit nicht von selbst kommt, sondern das Ergebnis harter Arbeit ist. Wie immer hat zeitgenössisches Material den richtigen Eindruck vermittelt, Prugne das in seinem Stil zu Kunst gemacht.
Man muss allerdings auch benennen, dass die Physiognomien eindeutig erkennen lassen, wem die Sympathie des Zeichners gilt. Natürlich sind prinzipiell die Ureinwohner*innen Träger dieses Wohlwollens, aber auch Weiße kommen in diesen Genuss, etwa Jean Malavoy.
Must Have
Ja, der letzte Titel von Patrick Prugne war zwar gut, aber nicht herausragend. Tomahawk gehört meines Erachtens wieder in die zweite Kategorie und wäre eine Zierde jeder Sammlung von modernen europäischen Comics. Definitiv sollte es aber in keiner Western-Sammlung fehlen! Jenseits von üblichen Trends verfolgt der Franzose seinen Weg und veröffentlicht konsequenterweise auch nicht bei einem typischen Verlag, sondern für eine Galerie.
Das großformatige Splitter Hardcover ist ein hervorragender Platz für die deutsche Ausgabe, der ausführliche Anhang ist – obwohl schon Standard – ein echtes Plus und der Verkaufspreis ist absolut angemessen. Top-Tipp!
Dazu passen ein Longdrink mit ein wenig rotem italienischem Bitter und viel Orangensaft sowie klassischer Soul, etwa von Max Romeo.
© der Abbildungen 2020 Editions & Galerie Daniel Maghen / Splitter Verlag Gmbh & Co KG, Bielefeld 2021