Africa Dreams Gesamtausgabe

Africa Dreams, Band 1 – 4

Story: Maryse und Jean Francois Charles
Zeichnungen: 
Frédéric Bihel

Originaltitel: L’Ombre du roi / Dix volontaires sont arrivés / Ce bon Monsieur Stanley / Un Procès colonial

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 200 Seiten | Farbe | 36,00 € |

ISBN: 978-3-96219-190-0

Cover Africa Dreams

Die Gesamtausgabe der vier Bände von Africa Dreams fällt ein wenig aus dem Rahmen: Sie ist keine nette Abenteuergeschichte und auch wenn sie in gewisser Weise ein Happy End hat, konnten Millionen von zu dem Zeitpunkt bereits getöteten davon nicht mehr profitieren. Maryse und Jean-François Charles beschreiben in diesem von Frédéric Bihel umgesetzten Werk die „Befreiung“ des Kongo aus dem persönlichen Eigentums König Leopold II. von Belgien und den dazu nötigen Kampf um die veröffentlichte Meinung.

Besonders hervorzuheben ist dabei, dass es sich bei dem Ehepaar Charles um zwei Belgier handelt, sie also tief in die Geschichte ihres eigenen Landes abtauchen müssen. Das Bild des Königs ist dabei gar nicht so einfach zu fassen. Einerseits steht seine Grausamkeit in Bezug auf die Bewohner*innen des Kongo außer Frage, andererseits setzte er sich durchaus etwa für die Abschaffung der Sklaverei ein und wird im Kongo selbst immer noch respektiert für seine Rolle in der Schaffung und Konstituierung des Gebildes „Kongo“ an sich. Und trotz aller deutlichen Kritik am „Kongogräuel“ ist diese Geschichte kein Hass-Dokument.

Detail Africa Dreams page 5

So beginnt die Geschichte denn auch 1960 während eines Museumsbesuches mit einer sehr lobenden Erklärung, dass König Leopold II. Belgien den Kongo geschenkt, die Wilden zivilisiert und der Welt damit Gutes getan habe. Natürlich werden diese Aussagen auf den folgenden fast 200 Seiten dekonstruiert und mit der heutigen Kenntnis auch reflektiert. Der Vorwurf der Nestbeschmutzung wird von traditioneller Seite trotzdem erhoben werden.

Worum geht es?

Leopold II., einer der reichsten Männer Europas zu seiner Zeit, hatte den Forscher Dr. Stanley beauftragt, Forschungsstützpunkte im Inneren Afrikas zu gründen und dann das darum liegende Land gekauft und Freistaat Kongo genannt. Er selbst war nicht nur König von Belgien, sondern auch Herrscher über dieses 80-mal größere afrikanische Gebiet und wollte seinen nicht unerheblichen Einsatz zurück.

Der Freistaat Kongo lieferte im Wesentlichen Kautschuk und Elfenbein. Um den maximalen Profit zu erzielen (und weil er Sklavenhandel wirklich nicht mochte) setzte Leopold, der den Kongo selbst nie betreten hat, Zwangsarbeiter ein und sorgte mit einem blutigen und auf Horror basierendem System dafür, dass möglichst billig möglichst viel produziert werden konnte.

Detail Africa Dreams page 28

Katholische Priester, die zu Missionszwecken im Land tätig waren, waren offiziell nicht in Gegnerschaft zu diesem Verhalten des gläubigen Herrschers und wiesen ihre Priester vor Ort an, keine Kritik zu äußern oder zu unterstützen. Die evangelischen Missionare waren dagegen eher bereit, über Missstände zu berichten oder für Verbesserungen zu sorgen.

Paul Delisle ist einer der Belgier, die während ihrer Zeit in Afrika erkannt haben, dass es sich bei den Eingeborenen keineswegs um Wilde handelt, die den Status der Ware nur knapp verlassen haben, sondern um Menschen mit den gleichen Rechten und findet zunächst sich selbst, dann seinen Frieden und sein Glück.

Edmund Morel entwickelt sich vom passiv beobachtenden Beschreiber zum aktiven Schreiber für die Rechte der Schwarzen und gegen die Unterdrückung.

Henry Morton Stanley ist nicht nur Forscher, sondern auch immer mehr in die Schachzüge seines Gönners König Leopold eingespannt und gibt kein gutes Bild ab.

Detail Africa Dreams page 143

König Leopold II. schließlich wird über die mehr als 20-jährige Periode seiner Herrschaft über den Kongo dargestellt. War er zunächst noch fasziniert von den Wundern des Kongo, standen später ehr seine amourösen Interessen im Vordergrund um schließlich vom Kampf um die Deutungshoheit abgelöst zu werden. Ganz zum Schluss steht dann tatsächlich die Befriedigung über einen Deal mit Belgien über den Verkauf des Gebietes an sein Königreich in seinen Augen.

Die Umsetzung

Mir persönlich gefallen die Zeichnungen von Frédéric Bihel nicht ganz so gut wie die von Jean Francois Charles in India Dreams. Sie gehören gleichwohl zur Oberklasse. Gerade durch die wasserfarbenartige Kolorierung gewinnen die Figuren und das Dekors etwas Altertümliches, das fast zu perfekt zu dieser Geschichte passt. Es lässt sowohl Landschaften wie auch Gesichter plastisch wirken, erinnert an alte Kunst und ist trotzdem realistisch. Die Schrecken werden dadurch aber auch etwas abgemildert. Der Seitenaufbau ist dabei äußerst flexibel; er verlässt das klassische tabellenartige Schema zwar so gut wie nie, hat aber viel Varianz in der Höhe und Breite und wird dadurch nicht langweilig. Im Verlauf werden immer wieder Zeitdokumente wie Fotos oder Zeitungen eingestreut, die eine größere Schärfe besitzen und sich dadurch deutlich abheben. Auch dieses ist sehr gelungen!

Hinweisen möchte ich darauf, dass die Gräuel wie abgeschlagene Hände oder niedergebrannte Dörfer durchaus gezeigt werden, Massenvergewaltigungen oder -tötungen dagegen nicht. Der Splatter steht hier also keinesfalls im Vordergrund. Trotzdem handelt es sich bei dieser Auseiandersetzung keinesfalls um etwas für jedes Kind geeignetes.

Abgerundet wird diese Gesamtausgabe durch Zeitdokumente und Skizzen im Anhang, ergänzt durch einen Essay von Colette Braeckman, Expertin für Zentralafrika unter anderem für die Le Monde Diplomatique. Dadurch wird dem/der Leser*in noch mehr Möglichkeit gegeben, ein eigenes Bild zu entwickeln oder tiefer in die Materie einzusteigen.

Africa Dreams page 103

Das Thema „Kongo“ war in diesem noch jungen Jahr schon mehrfach Thema der Nachrichtensendungen und auch auf Netflix präsent. Diese Graphic Novel bietet Hintergrundwissen ohne dabei zu belehren oder vorzugeben. Nebenbei ist das Ganze auch noch – und das ist schließlich für einen Comic besonders wichtig – eingebettet in spannende Handlungsstränge: Liebe für das Land, Selbstfindung, Liebe und Familiengründung, beruflicher Kampf für die Wahrheit und politische Intrigen. Alle diese Themen zusammen sind von dem Ehepaar Charles so raffiniert miteinander verwoben, dass schon dadurch das Lesen und Genießen zu einem Genuss wird.

Da auch Dr. Stanley nicht nur seine hier gezeigten Schattenseiten aufwies und der Popwelt durch einen ihm zugeschriebenen Satz erhalten bleiben wird, soll das auch die musikalische Referenz sein: „Dr. Livingstone, I presume“ in der Originalversion der Moody Blues! Dazu passen dann gesamtausgabenangemessene Getränke mit viel afrikatypischem Heilmittel, Chinin, das ebenfalls von Leopold II. in seiner Wirkung erkannt worden war: Tonic! Wer mag darf zusätzliche Spirits hinzufügen. Generell sollte aber nicht überdosiert werden!

© der Abbildungen 2019 Splitter Verlag

Apollo 11

Apollo 11 – Die Geschichte der Mondlandung

Story: Matt Fitch, Chris Baker
Zeichnungen: Mike Collins

Originaltitel: Apollo

Knesebeck Verlag

Hardcover | 168 Seiten | Farbe | 24 € |

ISBN: 978-3-95728-285-9

Cover Apollo 11

Am 20. Juli 1969, ziemlich genau vor fünfzig Jahren, landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Kein Wunder also, dass in diesem Jahr in vielerlei Weise an dieses Datum und die herausragende Leistung erinnert wird. Erstmalig hatten mit Neil Armstrong und Buzz Aldrin Menschen einen anderen Himmelskörper betreten. Die Geschichte der Mission Apollo 11 wird in dieser Graphic Novel erzählt!

Im Knesebeck Verlag erscheinen schon seit einiger Zeit Graphic Novels mit einem biographischen Schwerpunkt. Hier steht nicht die Selbstbetroffenheit im Vordergrund sondern das Erlebte von Prominenten, wiedergegeben durch Comicschaffende, die eher nicht zu den schillernden Stars der auflagenorientierten Branche gehören. Nicht die Einhaltung eines monatlichen Veröffentlichungsplanes setzt die einzuhaltende Grenze sondern die Qualität des Ergebnisses.

Matt Fitch und Chris Baker sind ein englisches Autorenteam und arbeiten schon länger zusammen. In ihrem eigenen Verlag DeadCanaryComics erscheint unter anderem ihr Webcomic Our Land, der natürlich auch aus Deutschland aufgerufen werden kann. Weitere Veröffentlichungen von Ihnen liegen bei uns noch nicht vor.

Mike Collins dürfte dagegen zu den bekannteren Zeichnern gehören. Neben seiner Tätigkeit als Storyboarder für verschiedenen TV-Serien hat er für Marvel und DC mehr gezeichnet als hier aufzählbar wäre. Auch Mike Collins kann seinen englischen Hintergrund nicht verleugnen, hat er doch unter anderem für Dr. Who und Sherlock gearbeitet. Folgerichtig ist der Band im Original dann auch im Londoner Verlag SelfMadeHero erschienen.

Apollo 11 page 83

Während die Geschichte des Apollo-Programms mit dem Höhepunkt der Mondlandungen und insbesondere die Verehrung der Astronauten eigentlich eine typische amerikanische Veranstaltung ist, die ihren Hintergrund im Wettlauf mit der Sowjetunion hatte, erlaubt der Blick von der britischen Insel einen freieren und ungetrübteren Eindruck! So erwarten uns intimere Darstellungen der wichtigsten Player:

Präsident Nixon zweifelt an sich selbst und der Geschichte. Er glaubt nicht, dass die herausragende Mission mit seinem Namen verbunden sein wird. Er hat aus heutiger Sicht betrachtet damit sogar Recht, wenn auch aus anderen als den von ihm befürchteten Gründen.

Edwin „Buzz“ Aldrin hat mit seinem Schicksal zu hadern, dass er der „zweite“ Mann auf dem Mond sein wird. Zudem wird das gestörte Verhältnis zu seinem Vater in den Mittelpunkt gestellt. Er verachtet seinen Sohn, den Helden der Nation, weil dieser nicht in Vietnam für sein Vaterland kämpft. Poor Boy!

Detail Apollo 11 page 58

Neil Armstrong hatte bereits genug Ruhm und wird daher zwar mit seinen Ängsten ebenfalls sehr menschlich dargestellt. Im Fokus steht aber eher seine Familie, die sich ängstigt. Auch das eher unerwartete, aber wichtige Töne im Jubiläumsrummel.

Nicht vergessen wird – glücklicherweise – der Pilot der Mission, Michael Collins, ohne den weder der Mond erreicht worden noch die sichere Rückreise aller drei Astronauten möglich gewesen wäre.

Den beiden Autoren ist es wichtig, die Eroberung des Weltalls für die Menschheit als freiheitliche, transnationale und einende Aufgabe darzustellen. Auch wenn der eine oder andere amerikanische Präsident die amerikanischen Beiträge zur Weltraumfahrt am liebsten allein unter nationalen wirtschaftlichen oder gar militärischen Interessen gesehen hätte; der Aufbruch zu den Sternen war und ist in der Science Fiction auch immer die Chance für die Menschheit, Gegensätze zu überwinden. Viele der Aktiven der NASA hatten die gleichen Gedanken!

Apollo 11 page 29

Die Zeichnungen sind stark gerastert, allein das satte Schwarz des Weltalls hat eine greifbar andere, unendliche Struktur. Es gelingt Collins, die Helden als Menschen darzustellen. Sie sind unrasiert, müde oder erstaunt und entsprechen so dem Mythos nicht unbedingt. Die dargestellten Katastrophen, kriegsbezogen oder aus den Vorgängern der Apollo 11 Mission, haben kein Popcorn-Kino-Flair sondern lösen tatsächlich Tragödien aus. Es gelingt daher eine Würdigung der Mission, die keine Heldenverehrung oder nationale Überheblichkeit, kein übertriebenes Pathos mit sich bringt.

Abgerundet wird der hochwertige Band mit ein paar Zeichnungen zu den technischen Details der eingesetzten Raketen und Module sowie weiterführenden Links.

Wir werden sicherlich noch andere Beiträge zum Jubiläum der Mondlandung genießen dürfen. Die Latte liegt durch diese Graphic Novel aber erstmal verdammt hoch!

Zu diesem Jubiläum passt ein frischer trockener Sekt am besten! Musikalische Untermalung bietet Frank Sinatra mit Fly me to the Moon.

© der Abbildungen 2019 Knesebeck GmbH und Co Verlag KG, München

Ost-West

OST-WEST – Beobachtungen von Pierre Christin

Story: Pierre Christin
Zeichnungen: 
Philippe Aymond

Originaltitel: Est-Ouest

Carlsen Comics

Hardcover | 144 Seiten | Farbe | 22 € |

ISBN: 978-3-96219-192-4

Cover Ost-West

Ost-West ist die autobiographische Geschichte des Comicszenaristen Pierre Christin. Mehr als drei Jahre hat der  mittlerweile 80-jährige zusammen mit dem Zeichner Philippe Aymond an dieser Graphic Novel gefeilt. Sie beginnt noch während des zweiten Weltkrieges mit der ersten Begegnung zwischen Christin und Jean-Claude Mézières, dem späteren kongenialen Partner der Valerian und Veronique-Reihe. Später sollten diese beiden sich in den USA wiedertreffen und eine lange Reise zusammen unternehmen.

Reisen, nicht zu den touristischen Sehenswürdigkeiten sondern durch die weiten Landschaften und zu den kleinen Alltäglichkeiten, und sich verweigernde Transportmittel sind Konstanten in dem Leben Pierre Christins. Nach seiner Jugend in Frankreich, die durch Literatur und Liebe zu Jazz geprägt wird, nimmt er eine Stelle im Lehrkörper der Universität von Salt Lake City an. Dort lernt er einerseits viele Errungenschaften der Moderne kennen, erlebt andererseits aber auch den zugrundeliegenden Rassismus und die Verlogenheit der amerikanischen Gesellschaft aus erster Hand. Die auf den Reisen von diesem Basispunkt aus erlebten Eindrücke werden später die ersten gemeinsamen Abenteuer im Weltraum prägen. Mézières und Christin verbringen zunächst einige Zeit gemeinsam zu zweit. Später wird Pierres Familie nachkommen doch die beiden Freunde werden sich nie wieder aus den Augen verlieren.

Ost-West page 29

Während dieser Zeit entwickelt sich die Erkenntnis, dass Christins Begabung weder in der Musik noch in der Zeichnerei besteht. Ersteres wird zwar durchaus professionell als Mitglied verschiedener Jazz-Kapellen ausgeübt, aber es langt nicht zur Virtuosität. Letzteres wird nach einem Vergleich mit den Zeichnungen Girauds gar nicht mehr versucht. Immerhin beschließt der Franzose aber, es als Comic-Szenarist zu versuchen. Die ersten Gehversuche erscheinen noch unter Pseudonym um die universitäre Karriere nicht zu gefährden und Jean-Michel Charlier und René Goscinny leisten Schützenhilfe indem sie ein Beispiel eines Comicszenarios zeigen, aber schon bald entwickelt Christin seinen eigenen Stil und die ersten Werke, umgesetzt von Tardi und Mézières erscheinen.

Nach den Wirren der Revolte Ende der sechziger Jahre, dem Verlust des Glaubens an die Segnungen des amerikanischen Materialismus und der Erkenntnis, dass die östliche Lebenswirklichkeit nur durch eigene Erfahrung und Anschauung erkannt werden kann, bricht Christin erneut zu langen Reisen auf. Auf der anderen Seite des Vorhangs erlebt er andere Weiten, andere Begrenzungen und daraus angeleitete Wünsche, die der amerikanischen Lebenswelt einerseits total entgegengesetzt sind, andererseits in der Abstrahierung dann wieder ähnlich. Dazu kommen Pannen, die – wie Andreas C. Knigge in seinem Nachwort vermerkt – den Reisenden immer wieder aus seinen Träumen in die Wirklichkeit zurückholen.

Ost-West page 64

Neben den bereits erwähnten Comicschaffenden haben auch Annie Götzinger und Enki Bilal ihren Auftritt.

Alle geschilderten Abschnitte sind immer wieder mit Beziehungen zu den in der jeweiligen Zeit erschienenen Comics versehen, so dass wir als Leser*innen immer wieder eigene Leseerfahrungen und Erinnerungen mit den geschilderten Auslösern in Beziehung setzen können. Dadurch ist die Autobiographie viel näher am eigenen Leben als typischerweise wenn maximal äußere Begebenheiten das Leben des Akteurs und des Rezipienten verknüpfen.

Der Zeichner Philippe Aymond ist in Deutschland vor allem durch die Serie Lady S. bekannt. Nach dem Erscheinen einzelner Bände im ZACK-Magazin bzw. der ZACK-Edition wird die Serie jetzt komplett neu im ALL-Verlag erscheinen.

Ost-West page 103

Aymond variiert in seiner Seitenaufteilung zwischen ganzseitigen Illustrationen und zwei- bzw. dreireihigem Layout. Die Erinnerungen Christins sind als Textzeilen wiedergegeben die von Sprechblasen ergänzt werden. Der in Frankreich spielende, die westlichen und östlichen Reisen verbindende Teil ist teilweise in schwarz-weiß wiedergegeben. Die farbigen Panele sind mit einer gedämpften Farbpalette gezeichnet. Nie drängt sich dadurch ein  Detail in den Vordergrund, immer steht die gesamte Komposition im Blickfeld. Dabei beherrscht Aymond die in die unendliche Weite gehende Landschaft genauso gut wie die detaillierte fokussierte Nahaufnahme.

Abgerundet wird die durch das Hardcover sehr hochwertige Ausgabe durch einen mehrseitigen Beitrag von Andreas C. Knigge über eine Reise mit Pierre Christin in den Süden. Die beiden haben eine lange gemeinsame Geschichte und hatten unter anderem einen internationalen Sammelband mit Eindrücken zum Fall der Mauer und dem Ende der Sowjetunion herausgegeben. Dadurch werden noch einmal andere Zugänge zu Pierre Christin ermöglicht.

Dazu passen Kaffee und alter Jazz, etwa von Miles Davis, etwa das 1959 erschienene Kind of Blue.

© der Abbildungen 2019 Carlsen Verlag GmbH

das unabwendbare altern der gefühle

Story: Zidrou
Zeichnungen: 
Aimée de Jongh

Originaltitel: L´Obsolescene Progammee de nos Sentiments

Splitter Verlag

Hardcover | 144 Seiten | Farbe | 19,80 € |

ISBN: 978-3-96219-269-3

Cover das unabwendbare Altern der Gefühle

9 Monate stellen den Beginn und den Schluss dieser Geschichte dar. Tod und Geburt, Alter und Jugend, Verzweiflung und neuer Lebensmut sind die Gegensatzpaare, die ihr den Inhalt verleihen.

Um es vorwegzunehmen: Wer für Weihnachten noch ein Geschenk sucht, sollte sich diese Graphic Novel unbedingt anschauen und sie in die engere Wahl nehmen!

Mediterranee ist eine alleinstehende ältere Frau, die gerade ihre Mutter bis zu ihrem Tod gepflegt hat. Nun steht sie wieder nur noch in dem vom Vater übernommenen Käseladen und pflegt ihre Laibe.

Ulysses ist Witwer. Seine Tochter hat er im Alter von 16 Jahren verloren, sein Sohn ist verheiratet und lebt sein eigenes Leben. Als er seinen Job als Möbelpacker im Alter von 59 Jahren wegen einer „Verschlankung“ verliert, steht er ganz alleine dar und muss versuchen, mit seinem Leben klar zu kommen.

das unabwendbare Altern der Gefühle page 17

Beide treffen sich zufällig im Wartezimmer von Ulysses‘ Sohn, der als Arzt arbeitet. Im Vorfeld wurden beide Figuren näher vorgestellt und dabei sowohl die Geschichte als auch der Alltag beleuchtet. Zidrou gelingt es, die Situationen eindringlich zu beschreiben, sich den beiden Akteuren aber behutsam und wertschätzend zu nähern. De Jongh unterstützt diesen Ansatz und lässt sie in vielen kleinen Szenen leben, lächeln, verzweifeln oder auch einfach nur da sein. Überhaupt zeichnet die Ruhe und Gelassenheit die ganze Graphic Novel aus. Nie geht es darum, etwas einfach nur abzuhaken.

Beide kommen sich näher, ermöglichen sich gegen- und miteinander die Rückkehr von Spaß, Genuss, Freude und so langsam erblüht eine Liebe zwischen den Beiden. Der Comic spart das Thema Sex im Alter nicht aus, im Gegenteil, er zeigt in den Körperhaltungen der Beiden, wie wichtig und verjüngend die Liebe des jeweils anderen für das Selbstverständnis über den eigenen, als alt und verschrumpelt angesehen, Körper sein kann.

das unabwendbare Altern der Gefühle - Detail page 64

Die zarte Liebesgeschichte, die von  Ulysses‘ Sohn und dessen Frau her als lächerlich betrachtet wird, entwickelt sich nicht zu einer Katastrophe! Im Gegenteil, Mediteranee und Ulysses entschließen sich, den Rest ihrer Tage zusammen zu verbringen und dabei noch einmal einen kompletten und waghalsigen Neuanfang zu wagen.

Die Seiten bieten grundsätzlich einen in drei Reihen geteilten Aufbau wobei die Höhe durchaus der Situation angemessen variiert. Teilweise kommen aber auch andere Aufteilungen oder sogar ganzseitige Illustrationen zum Einsatz. Die Farben sind immer etwas gedämpft und unterstützen damit die liebevolle Betrachtung, die Grelles nicht vertragen würde. Die vereinzelt eingesetzte Nahaufnahme erlaubt dabei trotzdem eine Ehrlichkeit, die jede Lüge oder Beschönigung sofort unmöglich macht.

Das unabwendbare Altern der Gefühle Detail page 96

Die in insgesamt sieben Kapitel unterteilte Geschichte ist eine persönliche, liebevoll erzählte, Mut machende! Wenn sie vielleicht auch nicht den persönlichen Hintergrund von Selbsterfahrungs-Novels hat, da fiktiv, so ist sie doch ausgesprochen gut komponiert und auf sehr hohem Niveau umgesetzt. Ihr ist daher zu gönnen, dass sie nicht nur den Zuspruch des Feuilletons bekommt, sondern auch eine hohe Anzahl an Leserinnen und Lesern erreicht!

Zidrou (d. i. Benoît Drouise) ist ein alter Bekannter und unter anderem für Szenarien für Percy Pickwick, den neuen Rick Master, Leonardo oder Die Kannibalen verantwortlich. Am besten fand ich persönlich allerdings Das Licht von Borneo aus der Spirou und Fantasio Spezial Reihe.

Aimée de Jongh aus Rotterdam ist in Deutschland dagegen noch nicht veröffentlicht; In den Niederlanden kennt sie fast jede*r, hat sie doch 6 Jahre lang in der kostenlos verteilten Zeitung Metro ihre Serie Snippers veröffentlicht. Da sie erst 40 Jahre alt ist werden wir hoffentlich noch das eine oder andere zu sehen bekommen.

Das unabwendbare Altern der Gefühle page 140

In diesem Comic wird so viel Käse genussvoll gegessen und Wein dazu getrunken, dass einem der Appetit dabei von alleine kommt. Also korsischer Wein und französische, ruhige Musik, die sich nicht in den Vordergrund drängt, als Unterstützung des Lesevergnügens!

UPDATE: Dieser Titel hat als niederländische Ausgabe Bloesems in de Herfst den Stripschapprijs für das Album des Jahres 2018 gewonnen. – Herzlichen Glückwunsch!

© der Abbildungen 2019 Splitter Verlag

India Dreams Gesamtausgabe

Band 1: Erster Zyklus

Story: Maryse Charles
Zeichnungen: 
Jean Francois Charles

Originaltitel: India Dreams: L´Intégrale 1

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 208 Seiten | Farbe | 39,80 € |

ISBN: 978-3-96219-234-1

(Hinweis: Gleichzeitig ist auch der zweite Band der Gesamtausgabe erschienen!)

cover india Dreams Gesamtausgabe 1

Indien – Traumland für Aussteiger, Land der ungelösten Probleme der kolonialen Vergangenheit, Fest für alle Sinne – das Land ist seit jeher eine Leinwand für Projektionen aller Spielarten und ein Lieblingsfluchtort vieler Europäer*innen.

Indien – Land der Gegensätze zwischen reich und arm, des Kastensystems und der verschiedenen Religionen und ihrer Spannungen.

Indien – Kultur der „Familie“ als höchstem Gut.

England – mittlerweile abgedankte Kolonialmacht, steife Regeln, große Klassengegensätze.

Aus dem Spannungsfeld all dieser Schubladen speist sich das Epos India Dreams des belgischen Ehepaares Maryse und Jean Francois Charles über Frauen dreier Generationen auf dem indischen Subkontinent und in England selbst.

Mit dieser Ausgabe ermöglicht der Splitter-Verlag seinen Leser*innen erstmals, India Dreams auf Deutsch komplett zu lesen; bisher war nur 2009 der erste Band der Gesamtausgabe  im Splitter books-Format erschienen. Für die Einzelbände musste bisher auf das französische Original oder die niederländische Ausgabe zurückgegriffen werden.

Der erste Band bietet dabei den aus vier Bänden bestehendenersten Zyklus, der zweite Zyklus ist zeitgleich als weiterer Band erschienen.

India Dreams Gesamtausgabe page 9

Die Geschichte beginnt zunächst eher comic-untypisch als Erzählung mit begleitenden Zeichnungen. Bereits hier wird die Fähigkeit der Zeichnerin deutlich, die Stimmungen erfassen und wiedergeben zu können.

Auch im weiteren Verlauf werden immer wieder ganzseitige Abbildungen von Jean Francois Charles die Geschichte unterstützen, gleichzeitig aber zum Verweilen einladen.

Die Reihe beschreibt die Schicksale der Familie Harryson, genauer gesagt liegt der Fokus auf den weiblichen Mitgliedern.

Die Geschichte beginnt (in zeitlicher Abfolge; Im Comic vermischen sich die Zeitebenen und schaffen somit Abwechslung nicht nur der Orte, sondern auch der Zeiten und den damit verbundenen Dekors) in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Amelia folgt ihrem Mann Thomas nach Indien und verliebt sich in einen Maharadscha. Im Laufe der Geschichte erfährt der Lesende mehr über diese Zeit und den Tod von Thomas.

Die Tochter Emy, noch in England geboren, verbringt in Indien ihre ersten Jahre, wird aber später in England aufwachsen. Sie wird von ihr zunächst ungewollt wieder in ihre Vergangenheit hineingezogen als der Spielkamerad der Kindheitstage wiederauftaucht.

Ihre Tochter Kamala darf dann in den 60-er Jahren versuchen, die Familiengeschichte zu entschlüsseln und hetzt von einem Ort zum anderen.

India Dreams Gesamtausgabe page 118

Ein wenig scheint es so, dass es sich dabei tatsächlich „nur“ um eine Rahmenhandlung dreht, die den einzigen Zweck hat, verschiedene Landschaften Indiens grafisch umsetzen zu können. Da eine Familiengeschichte alleine nicht genügend Material bietet, wird zusätzlich noch Politik aus dem großen Füllhorn ausgeschüttet: Kommunistische Bestrebungen, Macht zu übernehmen; Konflikte innerhalb der englischen Kolonialverwaltung aber auch der Inder mit der richtigen Strategie der Befreiung; Kastenwesen und Rassenunwesen sowie ein wenig Popkultur in Form einer Hippie-Reisetruppe. Alles in allem wirken auch diese Momente teilweise nur als Staffage für die grandiose graphische Umsetzung in der Jean Francois Charles mit Farben und Stilen spielt.

India Dreams Gesamtausgabe 1 page 201

Ein Comic in und über Indien bedarf aber noch einer weiteren Zutat um die eingangs angesprochenen Fluchtbedürfnisse zu erfüllen, nämlich Spiritualität und damit verknüpfte Erotik. Alle drei Frauen haben Sex mit ihren jeweiligen Partnern, der allerdings nicht einfach plakativ in Szene gesetzt wird sondern sich langsam über viele Seiten andeutet und dann meistens auch noch in malerischer Umgebung stattfindet.

Splitter veröffentlicht Comics für Erwachsene und daher ist das jetzt auch nicht unerwartet zumal die Szenen weit davon entfernt sind, einer Altersbeschränkung zu unterfallen.

Detail aus India Dreams Gesamtausgabe 1 page 75

Ist der Band oder besser gesagt sind die beiden Bände zu empfehlen? Aus grafischer Sicht uneingeschränkt ja! Die Zeichnungen und Aquarelle sind allemal ihr Geld wert und verleiten aufgrund ihres hohen Detailreichtums und der zu den jeweiligen Storyelementen passenden Farben zu längerem Verweilen und auch zum mehrmaligen Betrachten.

Die Story von Maryse Charles ist dagegen eher etwas herausfordernd: Durch die vielen Rückblicke, die häufig eingestreuten Finten und die Verquickung mit den politischen Ereignissen, die einiges an Hintergrundwissen erfordert, ist die Lektüre nicht einfach. Zudem erwartet der Massengeschmack heute eher mehr Action als langsame Aufklärung über hunderte von Seiten hinweg. Wer sich darauf einlässt wird aber nicht enttäuscht!

Was passt zu einem Werk dieser Länge? Bollywood-Musik ist nicht so nach meinem Geschmack und wird daher auch nicht empfohlen. Trotzdem können indische Einflüsse in der Musik beim Lesen nicht schaden, also die Beatles in ihrer entsprechenden Phase?Indischer Alternative von Agnee? John Coltrane? Irgendwie alles und auch wieder nicht. Auf jeden Fall sollten indischer Chai, ein Kingfisher und ein Curry dazu nicht fehlen.

Update: in einer früheren Version hatte der Fehlerteufel zugeschlagen und Texterin und Zeichner durcheinandergewürfelt. Zudem ist natürlich nur der hier besprochene Teil der Gesamtausgabe bereits als splitter-book erschienen. Vielen Dank an Bernd für die Hinweise!

Detail aus India Dreams Gesamtausgabe 1 page 171

© der Abbildungen 2018 Splitter Verlag

The Beatles – Yellow Submarine

The Beatles – Yellow Submarine – Die Graphic Novel

Story-Adaption des Films: Bill Morrison

Zeichnungen: Bill Morrison nach Heinz Edelmann

Panini Comics
Hardcover | 116 Seiten | Farbe | 25 €
ISBN: 978-03-7416-0989-3

cover The Beatles Yellow Submarine

Die Sechziger sind zurück! Zum 50. Jubiläum des psychedelische Pop-Art Films hat Bill Morrison eine Comic-Adaption geschrieben und gezeichnet.

1968 war die Hochzeit der Beatles, der Hippie/FlowerPower-Bewegung und der Drogenexperimente. Der Spießigkeit der Altvorderen wurde ein Modell entgegengesetzt, das auf Liebe, Musik und Selbstverwirklichung basierte und die Gesellschaft dauerhaft verändern sollte. Gleichzeitig veränderte sich das kulturelle Bewusstsein: Farben und Formen verloren ihre Zweckgebundenheit, „Kultur“ wurde vergesellschaftet und erstmals Spaß in den Vordergrund gerückt. Aus dieser Gemengelage entstand der Film Yellow Submarine – auch im Gegensatz zu den „niedlichen“ Disney Animationsfilmen – mit den Beatles und ihren Songs, aber ohne Beteiligung der Fab Four selbst.

The Baetles Yellow Submarine page

Die Rahmenhandlung ist leicht erzählt: Pepperland wird von den Blaumiesen angegriffen. Diese schalten zunächst die Musikgruppe Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band aus und bekämpfen dann alle Freude und Kreativität in Pepperland. Dargestellt wird das durch die zunehmende Farblosigkeit, die die Tristesse brillant kennzeichnet. Fred wird vom Bürgermeister in einem gelben U-Boot auf Rettungstour geschickt und bringt die Beatles nach Pepperland und damit die Musik und Lebensfreude zurück. Viel wichtiger als diese Geschichte sind aber die abstrusen Abenteuer in bester englischer Comedy-Manier: anarchistisch, abgedreht und subversiv!

Der Comic (oder neudeutsch die Graphic Novel) schafft es, den Stil des Films zu transportieren und durch die Wahl des Seitenlayouts, die collagenhafte Übernahme von Soundwords und Fotos und die Farbwahl den überbordenen Klamauk auf die Seiten zu bringen. Dabei schadet es sicher nicht, dass Bill Morrison auch schon bei den Simpsons, Roswell und Futurama gerne mit Farben und Formen gespielt hat. Und auch für den Antitypus Disney hat Morrison im Übrigen lange Jahre gearbeitet. Als Herausgeber des amerikanischen MAD beweist er ebenfalls sein Faible für subversiven Humor. Es ließe sich also kaum ein geeigneterer Künstler für dieses Projekt finden. Die einzelnen Sequenzen, beispielsweise die Szene mit den Löchern, bekommen genügend Raum um zu wirken, sind aber nicht in die Länge gezogen. Die Figuren agieren dabei nicht nur in, sondern auch mit dem Comic!

The Beatles Yellow Submarine page

Wie im englischen Original von TITAN Comics bringt auch Panini das Ganze als Hardcover im englischen/amerikanischen Prestige-Format zu einem nachvollziehbaren Preis heraus und rundet das Ganze mit ein paar Konzeptskizzen und Alternativentwürfen ab.

Der Inhalt mit dem Gegensatz von Uniformierung und Spontanität hat sicherlich in den letzten fünfzig Jahren an Aktualität nichts verloren und passt in die heutige Zeit der Glorifizierung der guten, einfachen alten Zeiten. Ob der Stil die heutige Jugend noch erreicht sei allerdings in Frage gestellt. Immerhin passt er aber in die Zeiten der endlosen letzten Tourneen und Reunions von Musikikonen. Wer sich also grämt, dass er die Beatles nicht mehr live sehen kann, hat in diesem Band eine Ersatzmöglichkeit gefunden!

Detail aus Anhang The Beatles Yellow Submarine

Dazu passt natürlich nichts anderes als die Filmmusik mit Stücken der Beatles und instrumentalen Orchesterversionen und ein möglichst buntes Getränk auf Tri Top-Basis. Wer es ganz schummerig haben möchte kann dazu noch seine alte Lavalampe vom Dachboden holen.

© der Abbildungen 2018 Subafilms Ltd, A Yellow SubmarineTM Product

© 1968, Authorized BEATLESTM Merchandise

© 2018 Panini Verlag

error: Content is protected !!