Pratt – Cato Zulu

Der Tod des Prinzen & Der Burentreck

Story: Hugo Pratt

Zeichnungen: Hugo Pratt
Originaltitel: 
Cato Zulu

schreiber & leser

Hardcover | 96 Seiten | Farbe | 24,80 €
ISBN: 
978-3-96582-184-2

Cover Cato Zulu

Meistens verbindet man den Namen Hugo Pratt mit den Geschichten um den Kapitän ohne Schiff, Corto Maltese. Der Texter und Zeichner hat aber ein sehr vielseitiges Oeuvre hinterlassen. Dankenswerterweise verlegen die Hamburger von schreiber & leser nicht nur die aktuellen und klassischen Abenteuer mit Corto, sondern nach und nach auch die anderen Werke wie etwa Fort Wheeling, die Wüstenskorpione, die Kurzgeschichtensammlung Sein letzter Flug und eben auch diese Graphic Novel!

1879 – Kriege im Süden Afrikas

Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts tobten im Süden Afrikas mehrere Kriege. Verschiedene Europäische Staaten versuchten, ihren Einfluss auf die Gebiete mit brutaler Gewalt durchzusetzen, die verschiedenen Stämme der Zulus und andere Einheimische wollten die Besatzer dagegen hinausdrängen und wieder selbst über ihr Leben bestimmen können. Dazu gab es wie immer in solchen Situationen Diebe, Mörder, Halsabschneider und Deserteure. Und, um die Situation vollkommen unübersichtlich zu machen, gab es Gruppen, hauptsächlich von Buren, die das Land besiedeln wollten und meistens ihr altes Leben komplett aufgegeben hatten, um in der Neuen Welt ihr Glück zu suchen.

Natürlich spielt beim Militär immer auch Politik eine große Rolle. Insofern musste eine englische Truppe ermöglichen, dass der französische Kronprinz Eugène Louis Napoleon sich ein paar Sporen verdienen wollte. Zunächst in der Etappe und damit in relativer Sicherheit eingesetzt, bestand er darauf, an die Front zu kommen und wurde prompt von einem aufständischen Zulu getötet.

Cato Zulu page 26

Da ein solches Ereignis erfordert, dass jemand dafür bestraft wird, werden der Soldat Catone Milton und ein Offizier zu drakonischen Strafen verurteilt. Cato, genannt Entenschnabel, kann jedoch fliehen und ist nun mitten im Geschehen. Der Draufgänger ist lakonisch, arrogant, risikoaffin, aber auch bereit, sein Leben zu opfern, wenn er einen Sinn darin sieht.

Angelehnt an eine wahre Geschichte

Hugo Pratt war, das beweisen all seine Werke, in Philosophie und Geschichte höchst bewandert. Immer wieder verknüpft er seine Geschichten mit Fakten und Personen der Zeitgeschichte und dichtet ihnen etwas an, dass hätte wahr gewesen sein können. So auch hier: Catone Milton war eine sehr schillernde Person und tatsächlich vom Militärdienst desertiert. Mit seinem sehr eigenwilligen Stil, der Realismus, Schattenspiel und Karikatur vermengt, zeigt Pratt auch hier viel weniger Details als der/die Leser*in wahrnimmt.

Die Stilisierung ist eines der Markenzeichen; kaum jemand anders besitzt die Fähigkeit, durch das markante Überzeichnen einzelner Aspekte ein so stimmiges Gesamtbild zu zeichnen. Sowohl die Zulus als auch vor allem die Soldaten agieren in einer Masse und sind doch Individuen! Wer Corto mag, wird auch Cato lieben. Zudem kommt auch hier die Verachtung von Gehorsam und Regeln zum Ausdruck, die seine Helden zu kleinen liebenswerten Nervensägen machen.

Cato Zulu page 27

Der „Wilde Westen“ in tiefen Süden

Cato Zulu ist nicht nur ein weiterer, wichtiger Baustein im Werk von Hugo Pratt, er spielt auch mit ein paar Bausteinen, die wir sonst eher aus den Western-Genres kennen, und verlegt diese in den Süden Afrikas. Daher ist dieser Band auch für die Leser*innen dieser Gattung geeignet.

Der Band kommt – wie bei Pratt im Verlag schreiber & leser üblich – mit einer Einleitung, die zudem reich bebildert ist. Sie gibt Einblicke in die historischen Hintergründe und zeigt Skizzen und Entwürfe von Pratt. Format- und Gestaltungstechnisch passt sie zu den Corto-Bänden und sieht dementsprechend im Regal gut aus.

Dazu The Smiths und ein Steambock von TX.

© der Abbildungen Casterman, Belgium, 1990, Cong S.A., Switzerland, 1984 | 2025 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg

ZACK 308 (Februar 2025)

ZACK 308

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 308

Die Zeit vergeht wie im Fluge, der Januar ist fast schon wieder Geschichte. Die Welt ist in diesem Monat nicht besser geworden und es besteht auch kein großer Grund zur Hoffnung. Da bleiben zwei Möglichkeiten: selber aktiv werden oder sich in die die kleinen Fluchten begeben. Vielleicht wird ja doch eine Mischung daraus! Dieses Heft bietet sowohl ein paar Anregungen als auch Fluchtmöglichkeiten!

Die Neustarts

Gleich zwei neue Abenteuer starten in diesem Heft. Neben der Rückkehr eines beliebten Duos gibt es den Neustart einer Mantel-und-Degen-Reihe!

Coverboy des ZACK 308 ist Mick Tanguy. Sein Freund Laverdure konnte dem Tod gerade noch von der Schippe springen, sitzt jetzt aber im Arrest. Frankreich möchte zunächst abwarten, welche politischen Konsequenzen der Diebstahl des Prototyps hat, doch es ist fraglich, ob die Rote Flut am Schwarzen Meer noch aufzuhalten ist. Spannende Dauerwerbesendung für die französische Luftwaffe im Brennpunkt aktueller politischer Krisen von Patrice Buendia & Fredéric Zumbiehl. Die beiden sind dabei teilweise sehr kritisch. Sébastien Philippe zeichnet am liebsten Luftkämpfe und bekommt ausgiebige Gelegenheiten …

ZACK 308 page 5

Ebenfalls neu ist der Buckelige von Montfaucon. Philippe Pelaez hat eine Story verfasst, die kurz nach dem Tod von Ludwig XI. spielt. Die Zeiten sind rau, die Bürger begehren mehr Macht und Einfluss und natürlich gibt es wie nach jedem Tod eines Herrschers Auseinandersetzungen über die Erbfolge und die Neuverteilung der Macht. Der von den 13h17 bekannte Éric Stalner zeichnet sehr detailgenau das Elend, aber auch die Unterschiede zwischen den Ständen und lässt deutlich erkennen, welche Personen sein Mitgefühl haben und welche nicht. Die gewählten Erdfarben passen sehr gut zum Ambiente! Unsere Schwester hat das Potential, sich zu einem Liebling zu entwickeln!

ZACK 308 page 72

Die Fortsetzungen

Die Ballade der Carol Walsh ist die aktuelle Version der Westernserie von Martin Frei. Leser*innen der früheren Hommage werden zwar einige Figuren wiedererkennen, die Beziehungen zu einem gewissen Leutnant mit ZACK-Vergangenheit wurden aber komplett ausradiert. Die Titelheldin arbeitet als Lehrerin in dem Städtchen Snowflake, inmitten von Indianer*innen, Farmer*innen und Städter*innen. Dementsprechend gehört natürlich auch ein Saloon mit Abendunterhaltung dazu. Dort nun scheint jemand mit der Suche nach ihr starten zu wollen, denn scheinbar gibt es ein Geheimnis aus der Vergangenheit … Nicht zu vergleichen mit dem frankobelgischen Stil, der den europäischen Western groß gemacht hat, aber auch nicht schlecht!

Detail ZACK 308 page 21

Satire, Klamauk, Comedy: In Heute frischer Fisch wird alles geboten. Die Witze sind keinesfalls alle pc, da Charel Cambré und Marc Legendre aber nichts heilig ist, am allerwenigsten sie selbst, ist dieser Roadtrip mit Hindernissen eine echte Bereicherung der Szene. Comic-Fans, der Kunstbetrieb, Leute, die sich nicht an Geschwindigkeitskontrollen halten, und Rassisten – alle bekommen ihr Fett weg. Und nicht zu vergessen: zwischendurch wird es wieder queer.  Ich bin gespannt darauf, wie diese Serie abschneiden wird.

ZACK 308 page 50

Die Abschiede

Viele haben im Forum geschrieben, dass sie Libertalia lieber lesen, wenn alle Teile vorliegen. Nun, jetzt ist dieser Zeitpunkt wieder gekommen, denn die Mauern von Eden sind gelaufen. Wie so oft bei edlen Theorien gibt es auf der einen Seite diejenigen, die sich dann doch lieber persönlich bereichern wollen, und auf der anderen diejenigen, die „ihre“ alte Ordnung bedroht sehen. Die Serie macht es den Leser*innen doppelt schwer, inhaltlich und grafisch, und erfordert daher mehr Zeit. Gibt man ihr diese, lohnt es sich! Sehr spannende Erzählung von Rudi Miehl & Fabienne Pigière, die uns nun zunächst auf den dritten Teil warten lässt.

Detail ZACK 308 page 37

Und auch Verbrechen am Meer gehen irgendwann zu Ende. Die noch immer in Badeklamotten rumlaufenden Rick Master und Nadine sind wiedervereint, allerdings als Gefangene! Ihr brutaler Entführer will unbedingt etwas wieder haben, was ihm zwar nicht gehört, aber zumindest in seinem Besitz gewesen war. Dabei scheut er nicht, von seiner Waffe und anderen Foltermitteln Gebrauch zu machen. Werden unsere Held*innen sich daraus befreien können? Zidrou und Simon van Liemt beantworten diese Frage natürlich …

ZACK 308 page 87

Und sonst?

Parker & Badger kämpfen wie immer erfolglos mit einem Auto und einem Treppengeländer und bei Tizombi lernen wir, dass Makeup keine Persönlichkeiten verändert! Michael Klein blickt zurück auf das ZACK vor fünfzig Jahren, Christian Endres bespricht den Band von Walter Moers aus der Anderen Bibliothek über die Kunst des Edward Gorey und der Verfasser dieser Zeilen stellt noch einen maskierten Helden vor: Ledergesicht von Pevel und Créty, bald neu in der ZACK-Edition.

Wie immer vielseitig und anregend genug, um sich bei diesem Schmuddelwetter damit in eine warme Ecke zu verziehen. Das ZACK bringt aber unter anderem auch einen osteuropäischen Krieg, eine politische Alternative der Gleichberechtigung und den Kampf für die Rechte der Frauen mit sich.

Dazu passen The Specials mit „Soldiers who want to be heros” und ein Ingwer Tee.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Trif – Thrax 1

Lupi, Fratres, Amantes

Story: Trif
Zeichnungen: 
Trif

Originaltitel: Thrace, Vol. 1

Splitter Verlag

Hardcover Überformat |64 Seiten | Farbe | 19,80 € | 
ISBN: 978-3-68950-002-3

Cover Thrax 1

Es kommt nicht oft vor, dass Comics in deutscher Übersetzung einen lateinischen Titel tragen. Auch ist es außer bei Asterix nicht unbedingt üblich, dass lateinische Zitate im Text nur in der Fußnote übersetzt werden. Beides ist bei diesem laut Eigenbezeichnung „erotischen Comic für Erwachsene“ der Fall. Der Titel bedeutet im Übrigen Wölfe, Brüder, Geliebte.

Erwachsen werden …

Adriana Pollia ist eine junge Adelige, die der Hölle nach dem Ausbruch des Vesuvs gerade noch entfliehen kann. Mit ihr zusammen gelingt dieses nur dem Sklaven der Familie, Cleio. Beide waren zusammen aufgewachsen und Cleio war die Freiheit versprochen worden. Doch nun müssen sich beide mit Gaunereien über Wasser halten.

Weit vor dem Ausbruch hatte Adrianas Onkel das Haus des Vaters besucht. Währenddessen hatte er versucht, den Jungen zu missbrauchen und war von der wütenden Adriana mit einem Messer gezeichnet worden. Nun scheint allerdings der letzte Ausweg zu sein, eben bei diesem Onkel Schutz zu suchen. Zu oft waren ihre Opfer den beiden Heranwachsenden zu gefährlich nahegekommen. Jener Onkel erinnert sich allerdings genau und foltert den jungen Sklaven. Sein Verschwinden wird mit seinem Tod erklärt …

Thrax 1 page 3

Die Geschichte steht irgendwo zwischen Murena und Messalina. Trif entwickelt eine Story, die auch ohne die expliziten Szenen funktionieren würde, beschreibt die Szenen im Haus, im Bordell oder der Arena aber wiederum ausführlich. Nicht alle diese Szenen beruhen auf einem Einverständnis, sie werden aber auch nicht aus der Sicht des Täters beschrieben.

Integrierte Freizügigkeit

Bei einigen modernen „erotischen“ Titel hat man das Gefühl, dass es mühsam gewesen sein muss, so etwas wie eine Rahmenhandlung zu konstruieren. Thrax ist da anders. Die Story wird langsam aufgebaut und bildet den Auftakt zu einem Mehrteiler. Das Leben in der römischen Provinz, auf der Straße, und schließlich auch das in Rom werden ausführlich geschildert und dazu gehört eben auch der andere Umgang mit Sexualität.

Thrax 1 page 4

Und auch die Verbindung mit der Welt der Gladiatoren passt. Zum einen waren die Kämpfer die damaligen Rockstars mit einem entsprechenden Lebensstil, zum anderen gab es damals keine medizinischen Möglichkeiten erfolglosen Paaren zu Nachwuchs zu verhelfen. Die von Andrea Celestini kolorierten Zeichnungen sind teilweise keineswegs jugendfrei, die Story dagegen bewegt sich nicht weit entfernt von heutigen Netflix & Co-Angeboten.

Potential zum Verkaufsschlager

Natürlich hat auch Thrax das Potential zum Verkaufshit! Erotische Comics waren jahrelang nur in der Schmuddelecke oder unter dem Ladentisch erhältlich. Seitdem sich das geändert hat, haben viele Verlage ein entsprechendes Angebot in petto und die Titel verkaufen sich prächtig.

Detail Thrax 1 page 9

Thrax ist darauf angelegt, auch inhaltlich zu punkten und vor allem, sich nicht an Demütigungen und anderen Machtmissbräuchen zu weiden. Teil 2 ist für April angekündigt. Sie sind Teil der Splitternackt-Subreihe.

Dazu passen Viagra Boys mit „Punk Rock Loser“ und ein Aperol Spritz!

© der Abbildungen 2023 Taboo Editions, France by Trif and Andrea Celestini | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

MOSAIK 589 (Januar 2025)

Abenteuer mit Till Eulenspiegel

Story: Jens U. Schubert
Zeichnungen: 
Diverse

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Kleinformat | 52 Seiten | Farbe | 3,65 € 
ISSN: 
0323-8857

Cover MOSAIK 589

Jubiläen muss man auch feiern können! Das MOSAIK erscheint seit 70 Jahren, monatlich mit den Abrafaxen seit 1976. Diese werden daher in diesem Jahr ihr 50-jähriges feiern können. Dazu gibt es jeden Monat eine besondere Überraschung! Möglich wird das auch dadurch, dass das letzte Zeitreiseabenteuer pünktlich in der Dezember-Ausgabe 588 beendet wurde. Für Fans sei auf den Monatskalender Wie alles begann … hingewiesen, der 13 klassische Illustrationen beinhaltet, und ebenfalls darauf, dass monatlich unter allen Abonennt*innen 50 handsignierte Grafiken verlost werden.

Der deutsche Schalk

Im ersten Abrafaxe-MOSAIK hatte die Redaktion das Versprechen gegeben, bekannte internationale Spaßmacher in die Handlungen zu integrieren. Einer allerdings fehlte noch in der Reihe: Till Eulenspiegel. Dieser hatte seinen Mitmenschen durchaus üble Scherze gespielt und dabei auf ihre Dummheit und Leichtgläubigkeit gesetzt. In kindgerechter Weise werden einige davon hier erzählt.

Die Abrafaxe nehmen dabei natürlich eine sehr aktive Rolle ein und retten den Schalk sogar gleich zu Beginn davor, schwer verprügelt zu werden. Die Geschichte ist wieder mi einigen virtuellen Ergänzungen versehen und legt gerade in heutigen Zeiten der Fake-News den Finger in die Wunde: Was darf man eigentlich glauben?

MOSAIK 589 Seiten 2 + 3

Ergänzt wird der Text wie üblich durch den lehrreichen Innenteil mit Informationen über Till und das Schalkhafte im Allgemeinen sowie über Leonardo Da Vinci. Dazu wie immer Basteltipps und ein Backrezept.

Semi-Funny mit satirischen Zügen

In guter Tradition folgt eine weitere kollektive Arbeit des in Berlin ansässigen Studios. Für die verschiedenen Figuren sind unterschiedliche Zeichner*innen zuständig, die Redaktion überwacht die Stimmigkeit. In jedem Heft gibt es aber auch handelnde Tiere, in diesem Fall spielt eine Maus eine wichtige Rolle, und als Suchspiel verbirgt sich in jedem Heft ein gezeichneter Marienkäfer.

Die Gesichter der Spaßmacher und auch einige seiner Widersacher sind deutlich satirisch überzeichnet. Sie sind das Gegenteil einer sympathischen Person und sorgen daher für klare Verhältnisse: Zu viel Schalk ist des Guten zu viel!

MOSAIK 589 Seite13

Zurecht mega erfolgreich

Zwar ist das Hauptverbreitungsgebiet des MOSAIK immer noch der ehemalige deutsche Osten, das Heft hat es aber geschafft republikübergreifend seinen Platz am Kiosk nicht nur zu finden, sondern auch zu behaupten! Während alle anderen Magazine immer mehr Käufer*innen und damit auch Leser*innen verloren haben, thront das MOSAIK seit Jahren unverändert an der Spitze.

Ohne Plastikgeschenk ist das gar nicht so einfach, das Gütezeichen der Stiftung Lesen-Empfehlung überzeugt aber vielleicht doch ein paar (Groß-)Eltern. Comix-online wird weiterhin unregelmäßig einen Blick auf das Heft werfen (zuletzt war es die 800. Ausgabe!) und gratuliert schon mal vorab zum bevorstehenden Jubiläum! Viel Spaß und Erfolg in 2025!

Logo Abrafaxe 50 Jahre

Dazu passen ein Vitamin-Cocktail und „Eulenspiegel“ von Saltatio Mortis.

© der Abbildungen Abrafaxe by MOSAIK, 2025 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag + PROCOM Werbeagentur GmbH

Bonnet – Anne Bonny 1

Die Wölfin der Karibik

Story: Franck Bonnet
Zeichnungen: 
Franck Bonnet

Originaltitel: Ann Bonny, La Louve des Caraïbes

Splitter Verlag

Hardcover Überformat |72 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-478-3

Cover Anne Bonny 1

Einige Genres werden immer wieder mal totgesagt und schaffen es dann doch umso überraschender, neue Inhalte zu präsentieren. Dazu gehört in gewisser Weise auch die Piratenthematik. Eigentlich schon verschwunden kam mit dem Fluch der Karibik ein Hype, der immer noch ein paar neue Geschichten ausspuckt. Während im ZACK mit Libertalia gerade eine Serie läuft, die die anarchistischen Tendenzen der Freiheit und Gleichheit betont, steht in USS Constitution, ebenfalls von Franck Bonnet, die staatliche Seite im Vordergrund. Anne Bonny dagegen präsentiert eine Frau im Mittelpunkt.

Die Frau: Subjekt oder Objekt?

Ende des 18. Jahrhunderts waren Frauen nicht gerade privilegiert. Entweder gehorchten sie den Befehlen ihres Vaters, was auch immer das sein würde, oder sie wechselten in eine neue Zwangsgemeinschaft, die Ehe. Auch wenn es heute komisch klingen mag: Noch in den 60-er Jahren konnte in Deutschland ein Ehemann seiner Frau das Arbeiten verbieten und der Tatbestand der Vergewaltigung in der Ehe wurde erst 1997 eingeführt! Natürlich gab es schon immer Frauen, die dagegen aufbegehrten: Anne Bonny war eine von ihnen!

Gab es diese Frau wirklich? Und wenn ja, stimmen alle Erzählungen über sie? Das ist im Grunde vollkommen unwichtig, denn mit ihrem Namen sind einerseits Ermutigungen für Frauen verknüpft, denen ein Vorbild bewies, dass Widerstand möglich war. Zwar endete er tödlich, aber in Würde. Und für Männer war klar, dass es Frauen gab, die sich wehren konnten und vor denen man Angst haben musste. Vielleicht hat das damals der einen oder anderen geholfen.

Anne Bonny 1 page 5

Franck Bonnet beginnt seine Geschichte mit der Ankunft der jungen Frau in Nassau. Sie ist zwar von dem Anwesen ihres Vaters geflohen, bleibt aber scheinbar die Alleinerbin des Vermögens. Grund genug also, sie als gute Partie an einen Piraten zu verkaufen, der auf reiche Beute hofft. Allerdings entwickeln sich die Dinge nicht so, wie gehofft. Und auch Anne muss mit den neuen Zwängen klarkommen, hatte sie doch frei sein wollen. Doch sie entwickelt sich langsam zur Wölfin der Karibik.

Piraterie ist mehr als Wasser und Kampf

Die landläufige Meinung ist immer noch, dass Pirat*innen ihre Zeit zu wesentlichen Teilen auf dem Meer verbracht haben. Das stimmt allerdings nicht unbedingt, denn die Schiffe mussten ausgebessert werden, erbeutete Ware verkauft werden und das gewonnene Geld für körperliche Freuden und Alkohol ausgegeben werden. Diese Teile kommen bei Franck Bonnet keinesfalls zu kurz.

Anne Bonny 1 page 6

Seine Figuren machen bei allen Tätigkeiten eine gute Figur, die Bekleidung sowohl der „einfachen Leute“ als auch der Oberschicht scheint stimmig und sowohl die karibische Atmosphäre als auch die Enge auf den Schiffen wird sehr gut wiedergegeben. Zudem ist das Layout sehr abwechslungsreich und bietet sehr schöne Doppelseiten, die aufgrund des Splitter-Überformates besonders gut zur Geltung kommen.

Eine starke Frau

Geschichten über Piraten gibt es wie Sand am Meer. Die Darstellungen schwanken zwischen unerschütterlichem Helden, Raufbold und queerem Spaßvogel. Darstellungen der Piratinnen sind dagegen wesentlich seltener. Bonnet lässt Anne Bonny zunächst als Mann verkleidet und an der Seite ihres Ehemannes auftreten. Erst aufgrund ihrer Erniedrigung entscheidet sie sich dazu, allein ihre Frau zu stehen.

Detail Anne Bonny 1 page 9

Wer spannende Geschichten mit starken Frauen mag, liegt hier richtig! Die Heldin wird keinesfalls überzeichnet, es gelingt ihr auch nicht alles, sie gibt aber niemals auf. Genau diese Haltung vermittelt die ganze Geschichte: Man hat immer eine Wahl!

Dazu passen Amyl and the Sniffers mit „Big Dreams“, und ein Caribbean!

© der Abbildungen Editions Glenat 2024 by Franck Bonnet | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2025

Desberg/Corboz – Die Flüsse der Vergangenheit 1

Die Diebin

Story: Stephen Desberg
Zeichnungen: 
Yannick Corboz
Originaltitel: 
Les Rivières du passé – Tome 1 – La Voleuse

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 24,00 €

ISBN: 978-3-949987-38-0

Cover Die Flüsse der Vergangenheit 1

In der ZACK-Edition erscheinen Werke, die nicht unbedingt in das ZACK passen würden. Teilweise sind sie etwas zu experimentell, etwa Dr. Radar, oder haben bereits zu viele Folgen, wie etwa die Chroniken von Amoras. Es sind aber trotzdem Kleinode, die man keinesfalls ignorieren sollte!

Mehrere Zeiten und Dimensionen

Stephen Desberg ist den Leser*innen des ZACK bestens bekannt. Schon häufiger hat er verschiedene Zeitebenen verwendet um eine Geschichte, die auf Rückblicke angewiesen wäre, spannender erzählen zu können. In Die Flüsse der Vergangenheit verknüpft er diesen Kniff mit einem weiteren, denn nicht nur die Zeiten sind andere, es scheint sich gleichzeitig auch um mehrere Dimensionen zu handeln.

Andernfalls wäre es nicht erklärbar, warum die Vergangenheit einer Welt, die aussieht wie die unsere, von schrecklichen Monstern befallen sein sollte. Diese machen gemeinsame Sache mit einigen machtgierigen Menschen und schlachten alles andere ab.

Die Flüsse der Vergangenheit 1 page 2

Verknüpfendes Element sind magische Gegenstände, die einen Bezug zum alten Ägypten haben. Dazu kommt die namensgebende Heldin des ersten Teils: Die Diebin hat viele Namen. Und sie hat durchaus ihre eigenen Vorstellungen, welches Risiko sie einzugehen bereit ist. Hier scheint sie aber eine falsche Entscheidung getroffen zu haben und wird in Ereignisse hineingezogen, die sie nicht mehr kontrollieren kann.

Vorwiegend heiter mit gelegentlichem Splatter

Yannick Corboz ist in Deutschland ebenfalls kein Unbekannter, allerdings eher im Fantasy-Bereich tätig. Auch hier vermengt er Elemente, die Suspense zeigen und die Ungewissheit der Diebin zeigen, ob sie wohl mit ihrem Coup durchkommen würde, mit bluttriefenden Bildern. Seine Monster gelingen sehr reißerisch und angsteinflößend; man möchte ihnen keinesfalls begegnen.

Die Flüsse der Vergangenheit 1 page 3

Die ruhigeren Bilder – in der Serie das moderne Paris – sind mir aber lieber. Sie entsprechen dem modernen frankobelgischen gehobenen Standard und verbinden ein gewisses nostalgisches Flair mit Coolness. Dazu kommen dann die mittelalterlichen Szenen, die fast schon einem Theater des Absurden würdig wären. Die Vielzahl der Stile macht einen großen Teil des Reizes dieses Comics aus.

Abwechslungsreich!

Wer die Abwechslung liebt und schnelle Wechsel zwischen Stilen mag, ist hier definitiv richtig. Wie bei einer berühmten Süßigkeit gibt es hier nicht nur einen, sondern gleich drei Momente, die das Herz der Leser*innen höherschlagen lassen. Dazu kommt noch ein Anhang mit Personenskizzen, der ebenfalls sehenswert ist.

Detail Die Flüsse der Vergangenheit 1 page 11

Wie in der ZACK.Edition üblich, gibt es auch hier eine Vorzugsausgabe mit Variantcover und limitiertem und signiertem Druck. Für 18 € mehr ein überlegenswertes Szenario!

Dazu passen Turnstile und ein Pinot noir.

© der Abbildungen 2021 Daniel Maghen – by S. Desberg & Y. Corboz / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

ZACK 306 (Dezember 2024)

ZACK 306

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 306

Wow, das Jahr 2024 ist fast zu Ende, die Stifte für die Jahresbestenlisten werden gezückt, die Wahl des beliebtesten ZACK-Comics steht allerdings erst im Januar an. Wenn ich so zurückblicke, kann ich mich nicht daran erinnern, dass ich mich über irgendeine Ausgabe geärgert hätte, im Gegenteil, alle hatten ihren Reiz. Ein paar runderneuerte Klassiker haben neue Aspekte aufgezeigt und die Moderne in ihre Serien eingeführt, One-Shots wie Mata Hari konnten vollkommen überzeugen und mit den aktuellen Titelhelden hat auch die Humor-Sparte wieder einen tollen Part am Gesamten. Und so ist es auch zu verschmerzen, dass es keinen Neustart gibt.

Die Fortsetzungen

Heute frischer Fisch ist eine weitere Zusammenarbeit von Charel Cambré und Marc Legendre die sich selbst zeichnen. Sie sind En route! und sparen nicht mit Hinweisen auf ihr wirkliches Leben. So taucht auch gleich auf dem heutigen Opener eine Werbung für die Chroniken von Amoras auf, die in der ZACK-Edition gerade erschienen sind. Sie hadern mit der Moderne und den französischen Kreiseln und müssen ihren eigenen Weg durch eine sexualisierte Gesellschaft finden.

ZACK 306 page 5

Es wurde bereits angedeutet, dass bei Michel Vaillant scharf geschossen werden wird – nun passiert es. Das Ziel der Verschwörer ist Senator Steve Warson, der während der 24 Stunden von Le Mans sterben soll. Das Renngeschehen ist aber auch ohne Kugelhagel bereits spannend genug und Marc Bourgne & Benjamin Benéteau präsentieren die rasante Action in gewohnter Klasse. Der Vorgänger Cannonball ist gerade erschienen; obwohl zum Verständnis nicht unbedingt notwendig, hilft er doch. Spannende Unterhaltung von Denis Lapière.

Detail ZACK 306 page 24

In Libertalia sticht Olivier Misson wieder in See um für die freie Siedlung Geld, Waffen und neue Bewohner*innen zu finden. Das führt zu klassischen Seeschlachtszenen in dem sehr eigenwilligen Stil von Paolo Grella . Aber auch hinter den Mauern von Eden deuten sich Probleme an. Nicht alle Bewohner*innen teilen die Ideen der Gemeinschaft und auch Alkohol ist nicht immer hilfreich. Sehr hintergründige Story von Rudi Miehl & Fabienne Pigière in der fiktionale Action-Elemente und philosophische Fragen spannend verknüpft werden. Viele Leser*innen haben aber bereits kundgetan, dass sie die Serie lieber erst lesen, wenn alle Folgen vorhanden sind.

ZACK 306 page 41

Rick Master ist in ein Verbrechen am Meer verwickelt. Zwei etwas drömelige Gauner wollen sich eines kleinen Mädchens bemächtigen und versuchen sogar Rick, der das Mädchen beschützen möchte, zu erschießen. Daraus entwickelt sich eine schnelle Komödie mit stereotypen, dusseligen Beamten und Gaunern sowie einem cleveren Mädchen dessen Vater Menschen in Löcher in der Erde wirft… Deutlich humorigere Geschichte von Zidrou mit Zeichnungen von Simon van Liemt, die erkennen lassen, wie tief er die Figur bereits verinnerlicht hat. Sicher wieder ein Kandidat für vordere Plätze.

ZACK 306 page 57

Eine der besten aktuellen Serien ist meiner Meinung nach Amoras von Marc Legendre und Charel Cambré. Die Figuren sind glaubhaft, entwickeln sich weiter (noch mehr in den bereits oben angesprochenen Chroniken) und die Endzeit-Action bietet alle Elemente, die man hier erwarten darf.  Lambik ist bereits der vierte Teil von sechs, wir steuern also langsam auf das Ende zu.

Detail ZACK 306 page 70

Die Abschiede

Der fünfte Band von Rani ist mit diesem Heft abgeschlossen. Er handelte von dem nach der erfolgreichen Flucht eingetretenen Gedächtnisverlust der Heldin und ihrer weiteren Überlebensversuche. Es ist wegen ihrer Brandmarkung mit der Linie klar, dass sie in Frankreich gesucht wird, doch alles weitere bleibt im Unklaren. Nun aber muss ihr Protegé erfahren, dass Frankreich den Krieg in Europa verloren hat. Die Auswirkungen werden auch Jolanne betreffen… Die History-Serie von Jean Van Hamme & Alcante bedient das Segment der historischen Epen mit Herzschmerz, starken Heldinnen und exotischen Umgebungen. Auch in Die Wilde tragen die Zeichnungen von Francis Vallès wesentlich zu der Beliebtheit der Serie bei!

ZACK 306 page 84

Und sonst?

Parker & Badger beweisen, dass es immer noch schlimmer kommen kann, und in Tizombi lernen wir eine neue Sportart kennen, die definitiv niemals olympisch werden wird. Grott & Bott dagegen helfen dabei zu verstehen, wie wichtig es im Universum ist, regionale Unterschiede zu verstehen. Michael Klein beschreibt das ZACK vor fünfzig Jahren, Bernd Hinrichs berichtet über das phänomenale Werk aus dem Taschen Verlag zum 90. Geburtstag von Donald Duck und Christian Endres bringt uns die Manga-Miezen im Museum näher.

Wer nach der Lektüre dieses Heftes noch nicht genug hat von Magazinen mit frankobelgischen Comics, hat nun eine Alternative. Das ZACK-Sonderheft mit ebenfalls 100 Seiten bringt weitere Kurzgeschichten aus dem Tintin-Jubiläumsband (Besprechung folgt) und ist somit eine Weiterführung von ZACK 300. Bei Erfolg werden etwa alle sechs Monate weitere Sonderhefte erscheinen.

Dazu passen Keith & Tex mit „Stop that Train“ und ein Bier nach Wahl von der Freien Brau Union Bremen.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

Ruiz/Miralles – Ava

Die barfüssige Gräfin

Story: Emilio Ruiz

Zeichnungen: Ana Miralles
Originaltitel: 
Ava

schreiber & leser

Hardcover | 112 Seiten | Farbe | 24,80 €
ISBN: 
978-3-96582-166-8

Cover Ava - Die barfüssige Gräfin

(Comic-)Biografien sind ein Longseller. Sie sind weniger davon abhängig, im Novitätenregal einen besonderen Platz zu finden da Fans der Figur im Mittelpunkt aktiv danach suchen. Das gilt natürlich auch für diejenigen, die sich aus anderen Gründen tiefer mit einer bestimmten Person auseinandersetzen wollen. Meistens geht es in ihnen jedoch um ein ganzes Leben, zumindest aber einen relevanten Teil davon. Ava geht hier einen anderen Weg, beschreibt es doch die Schauspielerin nur über einen sehr kurzen Zeitraum.

Die brasilianische Episode

Ava Gardner, eine der Leinwandgöttinnen Hollywoods aus den 50-er Jahren, hatte gerade ihren Film, Die barfüssige Gräfin, abgedreht. Um den Start zu promoten war es damals wie heute nötig, eine Tour durch Länder zu machen, in denen der Film potentiell erfolgreich sein würde. Nicht nur die Presse war zu begeistern, die Zuschauer*innen wollten ebenfalls ein Stück „große Welt“ begreifen können. Dieses Wort war damals übrigens durchaus wörtlich zu verstehen. Je nach Temperament, Kultur und „Star-Allüren“ konnte das erfolgreich ablaufen, es war aber auch ein Desaster möglich.

Emilio Ruiz konzentriert sich in seiner Erzählung auf die Zeit in Brasilien zwischen Landung und Abflug. In diesen wenigen Tagen in Rio de Janeiro entsprechen viele kleine Begebenheiten weder dem geplanten Ablauf noch den Wünschen des Stars. Ava reagiert darauf äußerst emotional und unbeherrscht. Schlimmer aber ist, dass die Presse sich nicht genügend gewertschätzt fühlt und daraufhin den Stab über der Künstlerin bricht.

Ava page 44

Die Geschichte kulminiert in einer vorzeitigen Abreise, sie wird aber von verschiedenen Akteuren komplett unterschiedlich benutzt. Geschickt verwoben werden eine romantische Affäre die brutal mit Gefühlen spielt, die (Nicht-mehr-)Beziehung zwischen Ava und Frank Sinatra und finanzielle Interessen von Firmen, die von Avas Ruhm profitieren wollen. Somit ist dieser Band nicht nur Wiedergabe der Geschehnisse, sondern auch Kritik am mörderischen Film-/Celebrity-Business!

Romantik, Glamour und echte Gefühle

Ana Miralles zeigt sowohl die geschminkte und polierte Scheinwelt als auch die raue Wirklichkeit. Während einerseits der herausgeputzte Star gute Miene machen muss, sorgen Alkohol, Frustration und Erschöpfung dafür, dass die Fassade schnell ins Wanken geraten kann. Miralles zeigt ersteres in leicht nostalgisch angehauchten Bildern, bei denen man fast die Filmmusik im Hintergrund wahrzunehmen meint: Leicht kitschig, aber beruhigend.

Doch schon das nächste Panel kann einen Ausbruch zeigen: verzerrte Gesichter, ein lautes Schreien und das Scheppern der missgestimmten Instrumente. Diese Vielseitigkeit hat sie bereits bei Djinn bewiesen. In Ava geht es aber nicht um die körperlichen Aspekte. Die einzelnen Bilder haben keinen Rahmen, als sollten sie sich – wie im Film – als Einzelnes gegenüber dem Ganzen mehr zurücknehmen.

Ava page 45

Ein perfekter Einstieg in das Leben der Ava Gardner

In dieser einen Episode wird so viel von der Person Ava Gardner angerissen, dass man fast zwangsläufig anfängt, sich näher mit dieser Person zu beschäftigen. Mehr kann man von einer Biografie nicht erwarten. Die Schauspielerin ist vielschichtig, einerseits teils gegen ihren Willen in eine Rolle gezwungen, andererseits doch süchtig nach Anerkennung. Sie möchte aber ihre Grenzen setzen können, was ihr als öffentlicher Person natürlich verwehrt wird.

Es wird aber auch deutlich, was ihr Ruhm für die Personen in ihrer Nähe bedeutet. Denn auch diese sind nur scheinbar privilegiert und müssen mit ganz anderen Herausforderungen klarkommen. Wunderschöne einbändige Ausgabe, die darauf wartet, gelesen und/oder verschenkt zu werden. Weihnachten steht schließlich vor der Tür. Der Titel ist unter dem Sublabel Alles Gute! bei schreiber & leser erschienen.

Dazu Ava Gardner herself mit „Can’t Help Lovin‘ That Man“ und ein Bombay Bramble.

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud – Lombard s.a.) 2024, by Miralles; Ruiz | 2024 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg

Corteggiani, Ameur/Andrade – Chief Joseph

Die wahre Geschichte des Wilden Westens

Story: Francois Corteggiani, Beratung: Farid Ameur
Zeichnungen: 
Gabriel Andrade

Originaltitel: La Véritable Histoire du Far West : Chef Joseph

Splitter Verlag

Hardcover Überformat |56 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-124-9

Cover Chief Joseph

Die wahre Geschichte des Wilden Westens ist eine der aktuellen Konzeptserien, die versuchen das Erzählen einer spannenden Geschichte und die Wiedergabe historischer Details zu kombinieren. Der Historiker Farid Ameur steht hinter den Geschichten dieser Reihe und stellt sicher, dass anstatt von gefärbten Legenden die Wahrheit wiedergegeben wird. Zudem steuert er einen Anhang bei, der einzelne Aspekte besonders beleuchtet. Sie hat damit einen ganz anderen Ansatz als die ebenfalls bei Splitter erscheinenden Western Legenden.

Ein gewiefter Stratege

Chief Joseph ist einer derjenigen Häuptlinge, die für ihre Erfolge im Kampf gegen die übermächtige Kavallerie verehrt werden. Erzogen von Missionaren und deswegen vertraut mit einigen Bräuchen der Weißen musste er erdulden, dass das einst friedliche Volk der Nez Pencé aus ihrem angestammten Gebiet vertrieben und fast vollständig vernichtet wurde.

Chief Joseph selbst war ein Mann des Friedens. Er wusste, dass sein Volk eine militärische Auseinandersetzung nicht würde gewinnen können. Und doch wurde er gezwungen, diesen Weg zu gehen. Er versuchte, sein Volk aus dem Wallowa-Tal im Grenzgebiet zwischen Idaho, Washington und Oregon über die Rocky Mountains durch den Yellowstone-Park und Montana in die kanadische Sicherheit zu bringen. Dabei waren bis zu vier Armee-Einheiten auf seiner Spur.

Chief Joseph page 3

Corteggiani, im Western-Genre bereits sehr verdient, beschreibt, unter welchen Strapazen die schließlich doch erfolglose Flucht geschah und verschweigt dabei keinesfalls die Gewalt. Er zeigt klar auf, wo seine Sympathien liegen: Bei dem Volk, dass aufgrund der Gold-Gier der Siedler gezwungen werden sollte, in ein unfruchtbares Reservat zu ziehen und die ursprüngliche Kultur aufzugeben! Ein graphisch ganz anders umgesetztes Beispiel der Western-Erzählungen von Corteggiani ist Der Weg des Untergangs.

Ein klassischer Western in guter Qualität

Gabriel Andrade ist alles andere als unbekannt, hat aber bisher nichts mit dem klassischen Western-Setting zu tun gehabt. Seine Zeichnungen lassen allerdings das Gegenteil vermuten, ist es doch geprägt von allen Bestandteilen, die man als Leser*in sehen möchte: grandiose Weiten, der Wechsel von der Totalen in die Handlung, raue Männer im Kampf. Auch bei ihm wird deutlich, auf wessen Seite er sich sehen würde: Während die Nes Pencé Würde ausstrahlen, fehlt diese bei den Soldaten vollkommen.

Chief Joseph page 5

Ein Band mit vielen Schlachten hat naturgemäß auch eine Menge an Actionszenen. Andrades Körperdarstellungen sind auch in der Bewegung anatomisch korrekt. Der Schrecken des Krieges wird deutlich, es fließt aber nicht übermäßig viel Blut und auch Splatterszenen sind nicht zu entdecken. Jede*r Liebhaber*in dieser Gattung wird die Zeichnungen daher lieben.

Eine Art Rehabilitation

Natürlich kann man die Geschichte nicht mehr ändern. Die indianische Kultur und Tradition sind fast vernichtet und viele Völker, die ja größtenteils nur wenige 1000 Mitglieder umfassten, leben nur noch in den Geschichten über sie. Trotzdem ist es wichtig und richtig, dem Märchen „der historischen Eroberung und Urbarmachung des Westens“ die Wahrheit entgegenzusetzen. Und diese ist geprägt von falschen Versprechungen, Verrat und systematischer Ausrottung.

Chief Joseph page 10

Diese Geschichten zu erzählen und dabei nicht in die Rolle des geifernden Anklägers zu verfallen, sondern die Fakten für sich sprechen zu lassen ist ein Verdienst dieser Reihe! Der umfangreiche historische Anhang hilft dabei, enthält er doch ein paar Belege und Hinweise für eventuell gewünschte Vertiefungen.

Dazu passen Of Monsters And Men mit „Dirty Paws“, und ein frisches Quellwasser!

© der Abbildungen Editions Glenat 2023 Francois Corteggiani, Gabriel Andrade & Farid Ameur | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

ZACK 305 (November 2024)

ZACK 305

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 305

Wer von Euch, liebe Leser*innen, war während des Sommers am Strand? Vielleicht habt auch ihr Euch eingraben lassen und erinnert Euch nun gerne daran. Es gibt aber auch andere Stories, die man nicht erleben möchte und Coverboy Rick Master muss seine Freizeitbeschäftigung verschieben…  Dieses Heft wird begleitet von einer ganzen Reihe an anderen Projekten: ZACK-Sonderheft 1 kommt bald, ZACK-Spezial ist schon da, Michel Vaillant und Das Phantom geben sich die Ehre, Rio geht in die zweite Runde und die Chroniken von Amoras stehen ebenfalls in den Regalen!

Die Neustarts

Gleich drei Serien beginnen komplett neu oder doch zumindest mit weiteren Teilen. Den Anfang macht Rick Master, der sich zusammen mit Nadine ein paar wohlverdiente Tage am Strand gönnt. Während der Kommissar sich mit den geistigen Höhenflügen seiner Untergebenen herumschlagen muss, wird ein kleines Mädchen beinahe Opfer eines Verbrechen am Meer! Zidrou gibt sehr viel Wortspielereien zu der Spannung hinzu und Simon van Liemt setzt das gewohnt souverän um. Eines ist gewiss, langweilig wird dieser Urlaub nicht.

ZACK 305 page 5

Heute frischer Fisch ist ein neues Road-Movie. Charel Cambré und Marc Legendre zeichnen sich selbst. Auf der Suche nach einer perfekten Idee für einen Comic und gefrustet von ihrem bisherigen Leben mit unerfreulichen Signiersessions beschließen die Beiden, sich auf Reise zu begeben. Sehr humorig, auch wenn der Humor manchmal etwas unerwartet um die Ecke kommt.

ZACK 305 page 36

Und auch Die Mauern von Eden, der zweite Teil von Libertalia, startet in dieser Ausgabe. Die Meuterer haben ihr Stückchen Land gefunden und müssen sich jetzt um ihr Überleben kümmern. Auch dazu gehören Kontakte mit den Einheimischen, sowohl sexueller Natur als auch Handelssachen. Noch steht die Idee einer anarchistischen Kommune in der jeder für jeden eintritt. Es ist aber zu erwarten, dass Rudi Miehl & Fabienne Pigière Wolken am Horizont aufziehen lassen werden. Paolo Grella setzt das Ganze mit sehr aufwändigen Bildern um.

ZACK 305 page 69

Die Fortsetzungen

Rani hat wenig Glück. Kaum ist ihr die Flucht gelungen, verliert sie ihr Gedächtnis. Als Die Wilde schafft sie es zwar, in Pondichery aufgenommen zu werden, doch ihre Vergangenheit scheint sie einholen zu wollen. Von Francis Vallès sehr farbenfroh und exotisch umgesetzte Saga über eine Frau, die niemals aufgibt von Jean Van Hamme & Alcante. History vom Feinsten!

Detail ZACK 305 page 22

In der aktuellen Folge von Michel Vaillant ist Steve Warson Das Ziel einer Verschwörung. Der amerikanische Politiker lässt sich nicht für reaktionäre Kampagnen einspannen und ist im Visier einer rechten Terrorgruppe. Daneben gilt es aber auch, die 24 Stunden von Le Mans zu überstehen und möglichst zu gewinnen. Doch Francoise muss einen noch viel härteren Kampf ausfechten. Die zweite Staffel bleibt sich treu und Denis Lapière serviert Rennsport, Soap und Politthriller mit Zeichnungen von Marc Bourgne & Benjamin Benéteau.

ZACK 305 page 48

Auf Amoras trifft Lambik auf Jerusalem, die bereit ist, für Verpflegung und Schutz zu bezahlen. Währenddessen macht Krimson seinen Mitarbeitern klar, was er von fremder Hilfe hält. Die Naturkatastrophe scheint die Menschen in geistige Verwirrung zu stürzen, denn überall ist nur noch Chaos. Wie gut, dass wenigstens Sidonie nicht aufgibt. Der zweite Beitrag von Marc Legendre und Charel Cambré in diesem Heft ist vielleicht nichts für Zartbesaitete, an Spannung und Tempo aber kaum zu überbieten.

Detail ZACK 305 page 85

Und sonst?

Natürlich gibt es wieder die kleinen Trenner, die dem Gehirn erlauben, zwischen zwei Fortsetzungsgeschichten ein wenig Ablenkung zu finden: Parker & Badger, Grott & Bott, Tizombi und StarfiXion zeigen das Leben aus unerwarteten Perspektiven! Neben vielen Rezensionen, News und Gedanken von Frank Neubauer, lässt Michael Klein das ZACK vor 50 Jahren Revue passieren, beschreibt Christian Endres, warum er das Cross-Over von Dylan Dog und Batman so spannend findet, und führt der Verfasser dieser Zeilen in die zu erwartenden Fettnäpfchen von Heute frischer Fisch ein.

Oder kurz gesagt: Wer hier nichts findet, wird es auch woanders schwer haben!

Dazu passen Linkin Park mit „The Emptiness Machine“ und ein Dithmarscher Bockbier.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

error: Content is protected !!