Disney Comics Library. Carl Barks’s Donald Duck. Vol. 1.

1942 – 1950

Herausgeber/Autor: Jim Fanning

Artist: Carl Barks

Originalausgabe

Taschen Verlag

Hardcover XXL | 636 Seiten | Farbe | 175,00 € ISBN: 978-3-8365-9636-7 (EN)

Cover Disney Comics Library 1 - Carl Bark's Donald Duck Vol 1
© 2025 Disney

Wer die sehr empfehlenswerte ultimative Chronik über Donald Duck aus dem Taschen Verlag gelesen hat, weiß, dass der heute wohl bekannteste erfundene Held vieler Filme und unzähliger Comics weltweit Donald Duck heißt. Dafür gibt es ein ganzes Bündel an Erklärungen zu denen ohne Zweifel auch die von Carl Barks getexteten und gezeichneten Geschichten über Donald (und die ganze weitere Schar der Entenhausener Bewohner*innen) gehören. Zu damaligen Zeiten gab es keine Nennung der Verantwortlichen im Comic, es war einer von Walt Disney. Carl Barks aber hat es geschafft, sich in dieser erzwungenen Anonymität einen Ruf als „der gute Zeichner“ zu erarbeiten. Mittlerweile sind seine Arbeiten bekannt und auch mehrfach veröffentlicht, der Künstler war selbst noch zu Lebzeiten eine anerkannte Berühmtheit geworden.

Wissenschaft und Unterhaltung

Der Taschen-Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, Klassiker der Comic-Geschichte basierend auf Reproduktionen der Originalausgaben in inzwischen mehreren Library-Reihen wieder auf den Markt zu bringen. Nach einigen Bänden aus dem Marvel-Universum folgte zuletzt der erste Band der Reihe Weird Science aus dem Hause EC. Nun also klassische Stories von Carl Barks aus der Four Color Reihe, alle zwischen 1942 und 1950 erschienen. Der Band folgt dem gleichen Konzept: Nach einem (wie immer empfehlenswerten) einführenden Essay von Jim Fanning erfolgt der Abdruck der Reproduktionen der damaligen Hefte. Dabei wird nichts verändert oder geschönt und so sind die Innenseiten der Umschläge auch nicht vierfarbig.

Illu Disney Comics Library 1 - Carl Bark's Donald Duck Vol 1
© 2025 Disney

Gerade für deutsche Leser*innen der Geschichten bietet dieser Band mit den englischen Originalen einen nicht zu unterschätzenden Vorteil. Wir sind es gewohnt diese Geschichten in ihrer Übersetzung zu lesen die aufgrund der deutschen Besonderheiten einen gewissen bildungsbürgerlichen Anspruch hat, um der Schmutz-und-Schund-Diskussion auszuweichen. Im Original lesen wir dagegen Slang-Wörter, karikierende Grammatik und Kraftausdrücke. Für mich eine gute Möglichkeit, die bekannten Geschichten noch einmal „neu“ zu entdecken!

Neben Einseitern und kürzeren Geschichten sind natürlich auch alle Klassiker wie Lost in the Andes, Luck of the North, Donald Duck and the Mummyʼs Ring oder Donald Duck Finds Pirate Gold enthalten. Wie kaum ein anderer schaffte es Barks, seine Ideen mit tatsächlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen anzureichern und spannende, zugleich aber zeitlose Geschichten daraus zu kreieren. Auch hierauf geht der einführende Essay näher ein! Wir finden daher viereckicge Eier, im ewigen Eis konservierte Schätze aber auch geheimnisvolle ägyptische Mumien.

Example Disney Comics Library 1 - Carl Bark's Donald Duck Vol 1

XXL-Format für den Kaffeetisch

International heißt das XXL-Format des Buches „coffee-table book“, da man es selten beim Lesen wirklich in der Hand halten möchte. Natürlich geht das, eine Auflagefläche ist aber durchaus zu empfehlen! Das Super-Format erlaubt es, die Kompositionen der Seiten als auch der einzelnen Bilder genauestens aufnehmen zu können. Und es beweist, dass die Zeichnungen gut genug sind, diese extreme Vergrößerung dulden zu können, ohne „komisch“ zu wirken!

Zu den Zeichnungen selbst ist eigentlich kein weiters Wort notwendig: Carl Barks verknüpft die Einfachheit mit den notwendigen Details, bringt jede gewünschte Dynamik in die Panels, basiert seine abstrahierten Ideen auf tatsächlichen örtlichen wie technischen Gegebenheiten und ist damit immer dicht genug an der Realität, um glaubwürdig bleiben zu können. Gerade diese Meisterschaft hat ihn damals aus der Masse der anonymen Zeichner herausgehoben und kennzeichnet ihn noch immer als einen der besten Duck-Zeichner der Welt.

Example 2 Disney Comics Library 1 - Carl Bark's Donald Duck Vol 1
© 2025 Disney

Es gibt Bücher, die man seinen Besucher*innen nicht erklären muss. Dazu gehören etwa Cartoon-Bände auf der Toilette, Kochbücher oder Bildbände über spezielle Urlaubsziele. Dieser Band gehört ebenfalls in diese Kategorie, den – die Erlaubnis vorausgesetzt – jede*r wird anfangen darin rumzublättern, sich teilweise erinnern, grundsätzlich aber Positives murmelnd lachen.

Nostalgie? Ja! Aber zeitlos!

Muss man sich den Barks schon wieder kaufen? Selbst wer die komplette Library schon zu Hause hat, könnte bei diesem Band in das Überlegen kommen. Zum einen ist das Format etwas Besonderes und erlaubt einen anderen Zugang. Für die meisten Leser*innen hier bei uns ist es zudem nicht üblich, die Stories im Original zu haben. Sie lassen uns ganz andere Inhalte entdecken als die bekannten Übersetzungen! Und nicht zuletzt kann man den Band wunderbar gemeinsam genießen!

Weihnachten steht vor der Tür und damit auch die Frage nach den entsprechenden Geschenken. Für Comic-Fans im Allgemeinen, für Duck-isten im Besonderen dürfte der erste Band der Disney Library mit den Klassikern aus der ersten Barks-Ära sicherlich in Frage kommen. Für mich ist die englische Sprache eine Besonderheit, die positiv zu bewerten ist. Auf jeden Fall erfordern die Texte keine allzu tiefen Kenntnisse. Der Preis ist sicherlich ein Faktor, liegt aber deutlich unter dem Kilopreis von gutem Rindfleisch. Abgerundet wird die Ausgabe mit detaillierten bibliographischen Angaben zu allen Stories und Kurzbiographien der erwähnten Personen.

Essay Disney Comics Library 1 - Carl Bark's Donald Duck Vol 1
© 2025 Disney

Dazu ein Abtij-Bier, hier würde ich ein Dubbel empfehlen, und Gute-Laune-Musik, etwa einen der Ska, Ska, Skandal Sampler.

© der Abbildungen 2025 Disney Enterprises, Inc. / 2025 Taschen GmbH

Fabcaro/Conrad – Asterix 41

Asterix in Lusitanien

Story: Fabcaro
Zeichnungen: 
Didier Conrad

Originaltitel: Astérix en Lusitanie

Egmont Comic Collection

Softcover/Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 7,99 € / 13,50 € |

ISBN: n/a / 978-3-7704-2441-2

Cover Asterix 41
ASTERIX® OBELIX® IDEFIX® / © 2025 HACHETTE LIVRE / GOSCINNY – UDERZO

Alle zwei Jahre ist es wieder so weit, ein neuer Asterix kommt auf den Markt und bricht alle Rekorde. Die deutsche Startauflage beträgt dieses Mal 1,8 Millionen Exemplare und bisherige Jahresverkaufscharts werden durchgerüttelt. Dazu gehört aber auch die immer wiederkehrende Frage, ob „der Neue“ es denn mit denen von Rene Goscinny aufnehmen könne. Die Antwort sei sofort gegeben: Wir befinden uns nicht mehr in den 60-er Jahren, die Welt hat sich verändert und dementsprechend auch Erwartungen an einen neuen Band. Dieser hier hat Witz (auch dank der guten Übersetzung), enthält Neuerungen (endlich wurde die rassistische Konnotation von Babas Sprache entfernt), ist spannend und doch typisch. Also: Ja, das Lesen hat viel Spaß gemacht, der Kauf lohnt sich auf alle Fälle.

Getrockneter Kabeljau und traditioneller Schwermut

Jedes zweite Mal verschlägt es die Gallier auf eine lange Reise. Wie der Titel bereits erwähnt, müssen sich Asterix, Obelix und Idefix nach Lusitanien, dem heutigen Portugal begeben. Als Epidemais, der phönizische Händler vor dem gallischen Dorf vor Anker geht, hat er einen Passagier: Schnurres. Der bärtige Herr bittet um Hilfe für seinen Freund Schaoprozess. Diesem wird fälschlicherweise zur Last gelegt, Cäsar mit seinem Garum vergiften zu wollen.

Panel aus Asterix 41
ASTERIX® OBELIX® IDEFIX® / © 2025 HACHETTE LIVRE / GOSCINNY – UDERZO

Die Reise verläuft bis auf eine Begegnung mit den Piraten (und jener schon erwähnten bahnbrechenden Neuerung) ereignislos. In Lusitanien angekommen, müssen die beiden Freunde feststellen, dass nicht nur die Essgewohnheiten der dortigen Bewohner*innen anders sind. Sie mögen getrockneten Fisch, vergorene Fischsauce (eben jenes Garum) und sind von einer besonderen Schwermut. Grandios, wie Obelix versucht, seine spanischen Erfahrungen einzubringen.

Natürlich geht es aber auch um Politik! Der gallische Statthalter (Fetterbonus!) ist ein Ekel, der raffgierige lokale Großindustrielle ist nach einem italienischen Vorbild gestaltet und der lokale Überläufer kennt kein Pardon. Dazu kommen deutsche Touristen mit einem Wohnkarren, Liebesgefühle, Anspielungen auf Marketingverirrungen und Internetsecurity und weitere „Kleinigkeiten“. Alles davon aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen, aber ich habe schon lange nicht mehr so viel gelacht! Die Entscheidung, zum zweiten Mal zu Geschichten von Fabcaro zu wechseln, war auf jeden Fall jede Sesterze wert!

Zum mehrfachen Genuss empfohlen!

Die Story des Bandes verträgt es, mehrfach gelesen zu werden. Das trifft aber auch auf die Zeichnungen zu. Wer einmal Originale von Uderzo gesehen hat, weiß wie sorgfältig sie gezeichnet waren und dass sie keine Korrekturen enthalten. Didier Conrad musste also in sehr große Fußstapfen treten als er die Serie übernommen hatte. Sein Strich ist vergleichbar, seine Figuren sind aber jenseits einer reinen Kopie. Sein Cäsar wirkt noch besser als sein Ahn und Obelix mit schwarzen Haaren und ohne Zöpfe zeigt, wie gut er die Figuren mittlerweile verinnerlicht hat!

Panel aus Asterix 41
ASTERIX® OBELIX® IDEFIX® / © 2025 HACHETTE LIVRE / GOSCINNY – UDERZO

Die Zeichnungen enthalten genügend Details um sie (auch mehrfach direkt hintereinander) öfter als einmal zu genießen. Die Figuren tragen ihre Stimmungen nach außen, die sprichwörtliche Regenwolke über einigen Figuren, die in Trickfilmen häufiger zu sehen ist, ist hier nicht notwendig.

Ein Must-Have zum Kaufen, Verschenken und Sammeln

Auch dieser Band wird sich wieder wie geschnitten Brot verkaufen. Er verdient es aber auch! Asterix in Lusitanien ist ein traditionsbewusster, und doch moderner Teil der Reihe, der Lichtjahre von den Tiefpunkten entfernt ist und es meiner Meinung nach mit den Besten aufnehmen kann, denn er vereint politische Anspielungen, eine humorvolle, respektierende Karikatur von lokalen und nationalen Eigenheiten, Wortwitz und eine gehörige Portion Humor mit grandiosen Zeichnungen!

Wie immer sind den Sammelbedürfnissen keine Grenzen gesetzt: Zwischen der Kioskausgabe für 7,99 € und der Luxusausgabe mit signierten Drucken für 500,00 € liegen Welten (und mehrere Zwischenschritte).

Dazu passen ein Glenmorangie 14 mit Portwein Finish und „Which side are you on“ von Blechreiz.

© der Abbildungen ASTERIX® OBELIX® IDEFIX® / © 2025 HACHETTE LIVRE / GOSCINNY – UDERZO / Story House Egmont

Reding – ZACK Spezial 16: Jari 3

Jimmy Torrents Geheimnis

Story und Zeichnungen: Raymond Reding

Originaltitel: Le secret de Jimmy Torrent

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 64 Seiten | Farbe | 18,00 € |

Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover ZACK-Spezial 16 - Jari 3

Raymond Reding ist den ZACK-Leser*innen der ersten Stunde natürlich ein Begriff mit Comics aus der Welt des Sports: Section R und Kai Falke waren beliebte Serien und haben auch den Weg in aktuelle Albenausgaben gefunden. Jari ist ein wenig älter und erscheint nun komplett in der ZACK-Spezial-Reihe.

Ist Torrent ein Verräter an seinem Land?

Während heutzutage individuelle Erfolge den größten Wert haben (Grand Slam, Weltrangliste) und selbst olympische Erfolge in Sportarten wie Tennis eher persönlich erinnert werden als national, war die Lage früher anders. Die größte Auszeichnung war es, sein Land im Davis Cup vertreten zu dürfen. Diese Möglichkeit gab es allerdings nur für Amateure, ein Profivertrag war damit nicht vereinbar.

Die Spannung in Jimmy Torrents Geheimnis wird zunächst dadurch geschaffen, dass die Nominierung für dieses Ereignis bevorsteht. Zwar wird das Tennis-Ass auch tatsächlich ausgewählt, sagt auch zu, tritt allerdings kurze Zeit darauf wieder zurück und unterschreibt einen Vertrag als Jugendtrainer für den französischen Verband. Niemand kennt die Gründe für diesen Schritt und selbst Jari, der jugendliche Freund, kann sich keinen Reim auf die Geschehnisse machen.

Währenddessen verstarben Frau und Tochter des Arztes und Wissenschaftlers, der Jaris Auge operiert und ihm damit die Sehfähigkeit erhalten hatte.  Kann der Mann, der kurz vor einem bahnbrechenden Forschungserfolg zur Bekämpfung der Leukämie stand, mit dem Schicksalsschlag fertig werden? So viel sei verraten: die beiden Begebenheiten hängen zusammen!

Druck ZACK-Spezial 16 - Jari 3
Limitierter Druck zu Jari 3

Routinierter Realismus

Reding ist nicht nur ein ausgezeichneter Geschichtenerzähler, der es immer wieder aufs Neue schafft, seine sportgetriebenen Erzählungen mit krimiartigen Elementen anzureichern, er kann das auch geschickt umsetzen. So wird in diesem Band etwa eine Person über Seiten hinweg so gezeigt, dass zumindest das Gesicht so beschattet ist, dass es nicht erkannt werden kann. Es sind diese Kleinigkeiten, die den Unterschied zwischen Massenware und auch nach Jahrzehnten noch lesbaren Geschichten ausmachen!

Das Layout ist dabei für damalige Verhältnisse sehr flexibel. Während es ein vierstreifiges Grundmuster gibt, werden durch Zusammenfassungen und Teilungen oftmals drei oder fünf Streifen daraus. Und auch die starre Anforderung an rechte Winkel wird ein ums andere Mal aufgebrochen. Die Zeichnungen sind realistisch und beinhalten nicht nur bei den sportlichen Szenen eine hohe Dynamik.

Nostalgie mit Qualität

Manchmal hat man das Gefühl, dass Wiederholungen oder Neuauflagen einfach nur deswegen gemacht werden, weil man nichts Besseres gefunden hat und irgendjemand schon wegen des „Früher war alles besser“-Faktors zuschlagen wird. Jari (und auch die anderen Bände in der ZACK-Spezial-Reihe) haben dagegen eine echte Qualität (in Text und Bild!) und sind deswegen auch heute noch gut lesbar. Sie werden nicht veröffentlicht, WEIL sie alt sind, sondern OBWOHL.

In diesem Sinne ist die Sammlung von Einzelbänden und Reihen als solche sicherlich immer einen Blick wert. Jari verdient aber schon eine besondere Empfehlung, liegt doch ein Jahrzehnte alter Comic über einen Tennis-spielenden Jungen nicht unbedingt im Beuteschema der Meisten! Alle Titel der Reihe sind limitiert, in diesem Fall auf 555 plus 55 Exemplare.

Dazu passen Brògeal mit „Tuesday Paper Club“ und ein französischer Weißburgunder!

© der Abbildungen Le Fureteur SPRL & Raymond Reding – info@bdmust.be | 2025 Blattgold GmbH

Vernes/Forton – Bob Morane Classic 7

Das Geheimnis der Zone „Z“

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Gérald Forton
Originaltitel: 
Le mystère de la Zone « Z »

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-49-6

Cover Bob Morane classic 7

Fast alle Bände der Bob Morane ClassicReihe sind deutsche Erstausgaben, dieser Band ist eine Ausnahme. Als einziger von Gerald Forton gezeichneter Band erschien er 1989 im Feest-Verlag während der Ägide von … genau: Georg F. W. Tempel! Er wurde aber für diese Ausgabe neu übersetzt und layoutet.

Ein außerirdischer Besuch

Wie so oft, wird auch bei Das Geheimnis der Zone „Z“ eine Krimihandlung mit Science-Fiction Elementen vermischt. Mitte des letzten Jahrhunderts ist die Welt zwar noch nicht komplett erforscht, große, überraschende Entdeckungen wie sie Jules Verne, Henry Rider Haggard und andere noch beschreiben konnten, sind aber nicht mehr zu erwarten. Das „Neue“ und möglicherweise „Gefährliche“ muss also entweder eine wissenschaftliche Neuigkeit sein, oder aus den Tiefen des Alls kommen.

Hier verwendet Vernes eine Kombination: Eine unbekannte Legierung ist aus dem Weltall kommend aufgefunden worden. Sie wurde für die Raumfahrt benutzt und weckt nun die Aufmerksamkeit von Kriminellen und Geheimdiensten, um Profit daraus schlagen zu können. Bob Morane und Bill Ballantime wollen mal wieder einer hübschen jungen Frau beistehen und werden dadurch in diese Geschichte verwickelt.

Bob Morane classic 7 page 3

Es geht darum, den Vater der jungen Frau möglichst rechtzeitig zu warnen bevor die Bösen, ein nur durch das gemeinsame Ziel verbundener Haufen, ihn erreicht haben. Dabei ist es fast schon egal, ob der Wissenschaftler wirklich harmlos ist, oder aber im Regierungsauftrag handelt. Es ist wieder eine spannende Story, die den Helden als Retter beschreibt, die Bösen als manchmal witzige, manchmal nur doofe Menschen, und die Technik als etwas, das nur ansatzweise beherrschbar ist.

Strenges Layout, bunte Farben

Der Band verlässt sein strenges, vierstreifiges Layout kein einziges Mal, kommt also sehr klassisch daher. Obwohl das für heutige Lesegenerationen sehr ungewöhnlich ist, schadet es aber nicht, denn die Zeichnungen selbst sind sehr realistisch und dynamisch. Die Bewegung kommt aus den Panels und bedarf keiner „Unordnung“ auf der Seite. Wer einen Blick in den Anhang wirft, wird feststellen, dass Morane auch als Zeitungsstrip funktioniert hat. Genau diese Strenge bei gleichzeitiger Ausdrucksstärke ist auch in den regulären Seiten zu bemerken.

Bob Morane classic 7 page 4

Forton ist ein Meister der Linie und des Kontrastes. Die darauf aufgetragene Kolorierung überdeckt seine Meisterschaft nicht, fügt aber mit den teilweise extremen Farbgebungen eine spannende Komponente hinzu. Teilweise wechseln dabei auch die Farben der Haut und/oder Kleidung zwischen den einzelnen Panel. Für mich ist das aber eher ein nostalgischer Faktor, der dazugehört!

Ein Klassiker in angemessener Aufmachung

Bob Morane ist eine der ZACK-Serien, die dort tatsächlich gar keine großen Fußspuren hinterlassen hat. Tatsächlich gibt es sogar viel mehr Auftritte im aktuellen ZACK als in der Koralle-Zeitschrift. Die Serie hat allerdings aus sich heraus trotzdem genügend Aufmerksamkeit verdient. Ihre Anfänge mit den Zeichnungen von Dino Attanasio und Gérald Forton werden nach und nach komplett in der auf 750 Exemplare limitierten Classic-Reihe, wie gesagt meistens als deutsche Erstveröffentlichung, in der ZACK-Edition erscheinen.

Der Anhang gibt dabei weiterführende Einblicke und präsentiert „Schätze“, die ansonsten hier nirgendwo zu finden sind. Dazu gehören natürlich auch die Cover der verschiedenen französischen Originalausgaben. Vorbesteller der Reihe erhalten vom Verlag Beigaben, eine Anfrage lohnt sich daher unbedingt.

Dazu passen The Courettes etwa mit „Shake!“ und ein Old Pulteney.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc / Forton – Ed. Hibou | 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Vernes/Vance – Bob Morane 6

Die Augen im Nebel

Autor: Henri Vernes

Zeichnungen: William Vance

Originaltitel: Bob Morane – Tome 13 – Les yeux du brouillard

All Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 17,80 € |

ISBN: 978-3-96804-325-8

Cover Bob Morane 6

Bob Morane, Held sowohl im Koralle-, als auch im aktuellen ZACK ist eine Figur von Henri Vernes, ein belgischer Autor mit hohem Output. Es gibt mehr als 200 Romane, Fernseh- und Trickfilmadaptionen und eben auch Comics. Während die ersten Geschichten von Dino Attanasio und Gérald Forton aktuell bei Blattgold in der Bob Morane Classics-Reihe erscheinen, konzentriert sich diese Reihe auf die von William Vance gezeichneten Bände.

Blitze schleudernde Gestalten

Eine junge Frau irrt durch die Gassen von London. Sie ist auf der Suche nach einer bestimmten Adresse und wird von unheimlichen Gestalten verfolgt: vermummte Männer mit leuchtenden Augen aus denen vernichtende Strahlen schießen können. Der dichte Nebel bedrängt die völlig verängstigte Frau zusätzlich. Schließlich findet sie den gesuchten Ort, es ist das Anwesen, in dem sich gerade Bob Morane und Bill Ballantime aufhalten.

Bob Morane 6 page 4

Fast selbstverständlich wollen die Beiden der Verfolgten helfen, werden allerdings an der Ergreifung der Täter gehindert. Natürlich ist das nicht das Ende, in feinster Manier werden mosaikartige Teile klarer, ergeben ein Bild und erlauben den Beiden, die Spur wiederaufzunehmen. Dabei stellt sich heraus, dass eine alte Feindin ihre Finger im Spiel hat.

Vernes baut in Die Augen im Nebel – wie immer – geschickt einen Spannungsbogen auf, der oftmals Enttäuschungen beinhaltet nur um gleich darauf eine neue Chance zu eröffnen. Im Mittelpunkt stehen zwar zwei toughe Helden, immerhin gibt es aber eine starke Gegenspielerin und auch die zum Opfer gemachte Frau ist nicht so wehrlos wie es anfangs scheint. Spannend, trotz der (damaligen) technischen Visionen glaubhaft und tauglich von 8 bis 88.

ZACK-Nostalgie pur

Tatsächlich lief dieses Abenteuer bereits im Mosaik-ZACK und ist daher Leser*innen des Magazins bekannt. Viel stärker finde ich aber die dadurch ausgelösten Erinnerungen an das Koralle-ZACK, ähneln die Zeichnungen von William Vance doch denen, die er für Bruno Brazil angefertigt hat, sehr deutlich. Der Strich, die Körperhaltungen, die einzelnen Gesichtszüge und Frisuren sind natürlich anders zusammengesetzt, rufen aber doch Erinnerungen wach.

Bob Morane 6 page 5

Nicht, dass das als Kritik missverstanden werden sollte! Die ziemlich harte Linienführung drückt Action und Todesgefahr deutlich aus, die Unfallszene ist extrem dynamisch und das Meer ist keineswegs einfach nur Wasser, sondern eine sich unterschiedlich bewegende Ansammlung von kleinsten Elementen. Zudem sehen die Mantelmänner mit den Augen nicht nur auf dem Cover toll aus!

Spannung pur

Mit der Figur des Commander und seines Begleiters hat Vernes eine unsterbliche Figur geschaffen. Die verschiedenen Zeichner haben alle ihre Fanbase und werden jeweils als „der Beste“ angesehen. Ohne sich an dieses Diskussion beteiligen zu wollen, ist es doch als positiv zu werten, dass nun erstmals zu mindestens die ersten drei Zeichner eine vollständige Veröffentlichung in hochwertigem Hardcover bekommen.

Detail Bob Morane 6 page 6

Wer Bruno Brazil mag, Bob Morane aber nicht kennt, sollte einen Blick riskieren. Ansonsten ist die Reihe nicht nur für Nostalgiker*innen, sind doch die Geschichten immer spannend und ihre (jeweilige) Umsetzung immer qualitativ gut! Wer will, kann zur limitierten Vorzugsausgabe greifen und bekommt einen zusätzlichen Druck.

© der Abbildungen Éditions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 1971 by Vernes, Vance / 2025 All Verlag

Sprechblase 250 (Juli 2025)

Arturo del Castillo und andere Themen

Redaktion: Gerhard Förster
Bildschriftenverlag Hannover (bsv)
Din A4 | 100 Seiten | Farbe | 11,90 €
ISSN: N/A

Cover Die Sprechblase 250

Etwas verspätet, aber endlich da: die Besprechung der letzten Sprechblase aus den Händen von Gerhard Förster … Das Undenkbare konnte aber noch einmal abgewendet werden, das Magazin wird weitergeführt werden von Christian Blees, Martin Jurgeit, Andreas Zickert und Eckard Friedrich. Das Titelbild der Nummer 251 ist schon mal vorveröffentlicht worden. Comix-online sagt an dieser Stelle Danke an Gerhard für all die liebevolle Arbeit, die tiefgreifende Recherche, die aufmunternden Worte und überhaupt!!

Das Schwerpunktthema – Arturo del Castillo

Der von Arturo des Castillo gezeichnete Western John Kendall ist auch in Deutschland unter verschiedenen Namen veröffentlicht worden, teilweise wurden auch andere Serien von del Castillo damit vermischt. Wer aber war der Mann dahinter? Wie kam er zum Comic? Welche Einflüsse hatte er, welche Entwicklung kann man an seinen Werken sehen? Alles diese Fragen und noch mehr werden in einem Gemeinschaftsartikel, einer Comicographie, zweier Interviews und nicht zuletzt anhand vieler Illustrationen und einer kompletten Garret-Geschichte beantwortet. Ein perfekter Überblick, der tief genug einsteigt, um auch große Neugier zu befriedigen!

Enzo Chiomenti

Ein weiterer klassischer Zeichner, Enzo Chiomenti, bekommt eine Würdigung. Der Italiener war unter anderem an Blonder Panther, Tom Bill und Jezab beteiligt. Am bekanntesten dürften aber seine Arbeiten für Marco Polo gewesen sein: 26 Ausgaben bei Lehning und 95 bei Bastei sprechen eine deutliche Sprache. Neben unzähligen Abbildungen stehen vor allem zwei lange Interviews aus der Vergangenheit im Zentrum des Themas. Auch hier gilt, dass die Neugierde befriedigt wird. Was überbleibt, wären Bestandteile zukünftiger Forschung.

Und sonst?

Wie immer gibt es natürlich das Harry Magazin mit Rezensionen und weitere Artikel, die ein großes Spektrum abdecken: Bat-Man First Knight, Taschens Donald Duck (vom Verfasser dieser Zeilen), das Buch über Sigurd von Kai Stellmann mit kritischen Kommentaren, aber auch Analysen über PUCK und MISCHA. Leser(!)briefe beschließen die Ausgabe.

Natürlich ist die Sprechblase ein sogenannter Special Interest Titel. Aus dem Randthema der Comics nimmt sie sich noch einmal eine Teilmenge heraus. Das aber mit Bravour, Sachverstand und Herzblut. Wer sich mit diesem Thema wirklich beschäftigen möchte, kommt an der „Blase“ nicht vorbei. Dass es so bleiben möge, wünschen sich viele von dem neuen Team; die Zeichen stehen gut! Wir drücken die Daumen.

Ankündigung Sprechblase Sonderband

Wer mehr Sprechblase von Gerhard Förster möchte, kann einerseits den kommenden Sonderband Die ganze Wahrheit bestellen oder mit dem gerade erschienenen zweiten Index der ZEBRAs in die Tiefe gehen.

Dazu passen ein kühles Blond und etwas aus den Archiven von Bruce Springsteen.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Zeichnern und Verlagen 2025, c/o Bildschriftenverlag Hannover (bsv)

Oesterheld/Pratt – Sgt. Kirk 1

Erste Epoche

Story: Héctor Oesterheld

Zeichnungen: Hugo Pratt
Originaltitel:
 Sargento Kirk; Misterix 225 – 227, 228 – 239, 241 – 242, 244 – 254, 257 – 260, 261 – 265

schreiber & leser

Hardcover | 208 Seiten | s/w | 32,80 €
ISBN: 
978-3-96582-204-7

Cover Sgt. Kirk 1

Das vielfältige Werk von Hugo Pratt wird erst langsam auch auf dem deutschen Markt verfügbar gemacht. Während es lang Zeit nur um seine wohl bekannteste Serie Corto Maltese ging, verlegt sein deutscher Stammverlag mittlerweile auch andere Werke. Teilweise – wie etwa Cato Zulu – waren diese schon mal erschienen, teilweise handelt es sich um Erstveröffentlichungen. Sgt. Kirk umfasst rund 10.000 Panel und erscheint komplett in 5 Sammelbänden.

Ein Offizier als Renegat

Sgt. Kirk ist ein klassischer Western; der Titelheld ist Offizier bei der 7. US-Kavallerie, also der Truppe, die am häufigsten in Kämpfe mit den First Nations, den amerikanischen Ureinwohner*innen, verstrickt war. Zunächst ist er auch ein normaler Vertreter dieser Klasse und befehligt einen Einsatz, der zu der Vernichtung einer ganzen indianischen Siedlung führt. Dabei wurden sowohl Männer als auch Frauen und Kinder bestialisch ermordet. Im Folgenden führt diese Aktion dazu, dass Kirk beginnt, sich Fragen zu stellen.

Bei einem Einsatz nimmt Kirk einen Häuptling gefangen und liefert ihn im Fort ab. Als er jedoch in der Folge von seinen Vorgesetzten von weiteren Strafexpeditionen und Vernichtungsfantasien hört, beschließt er zu desertieren. Im weiteren Verlauf schließt er sich dem Stamm der Tchatooga an und muss mehrfach seine Tapferkeit und Loyalität unter Beweis stellen. Während es zunächst um Konflikte zwischen unterschiedlichen Stämmen geht, kommt alsbald das verdammte Gold hinzu. Aufgrund ihrer Gier beschließen Weiße, die gültigen Verträge zu ignorieren und wollen die Stämme von ihrem Gebiet vertreiben oder besser gleich alle töten. Nun muss Kirk auch gegen sein altes Volk kämpfen.

Sgt. Kirk 1 page 25

Die von Héctor Oesterheld geschriebenen Szenarien sind zwar beeinflusst von den bekannten Westernfilmen und Settings, nehmen aber schon zu Beginn der 50-er Jahre eine sich im Allgemeinen erst viel später durchsetzende Sichtweise ein: Das Leben der First Nations wird nicht überhöht (Stichwort: der „edle Wilde“) sondern vorurteilsfrei beschrieben und die Gier der weißen Verbrecher mit und ohne Uniform ist ebenfalls eine persönliche Eigenschaft, die nicht rassistisch begründet wird. Vielmehr sind hier philosophische Kategorien entscheidend.

Von Cannif beeinflusste Zeichnungen

Hugo Pratt musste für diese Serie teilweise mehr als 100 Panel pro Tag zeichnen! Sie waren ursprünglich für ein Querformat angelegt und wurden erst später für die Veröffentlichung in dem italienischen Magazin Sgt. Kirk auf das hier verwendete Hochformat ummontiert. Trotz des immensen Outputs an Bildern sind die einzelnen Zeichnungen alle durchdacht und von überdurchschnittlicher Qualität.

Sgt. Kirk 1 page 26

Man merkt, dass sich Pratt ursprünglich an Milton Cannif orientiert hat. Seine Zeichnungen können aber über eine längere Strecke erzählen, da sie nicht als Zeitungsstrips in extrem kleinen Häppchen funktionieren müssen. Und so sind nicht nur einzelne Handlungselemente Filmen sehr ähnlich, auch ihre Darstellung ist davon beeinflusst.

Endlich!

Es gibt eine ganze Reihe an hochkarätigen europäischen Western, die versuchen ein differenzierteres Bild der Armee (Blueberry) oder der First Nations (Ahnen der Mescaleros, Buddy Longway, Jerry Spring) zu zeichnen. Sgt. Kirk sieht das Ganze noch mal mit einem ganz anderen, argentinischen Blick. Der Autor, Héctor Oesterheld, ist einer der von der rechtsgerichteten Diktatur aufgrund seines Einflusses Ermordeten. Umso wichtiger ist es zu verstehen, welche freiheitlichen Ideen hier verarbeitet worden sind.

Logo Sgt. Kirk

Die Serie startet mit einem Einzelkämpfer doch am Ende dieses ersten Bandes hat sich ein Quartett für die weiteren Abenteuer gefunden. Band zwei ist bereits für Februar 2026 angekündigt. Meiner Meinung nach sollte die Serie in keiner ernstzunehmenden Western-Sammlung fehlen! Zudem wird im Anhang auf einige historische Details näher eingegangen.

Dazu Johnny Cash & Joe Strummer mit “Redemption Song“und ein Frontier Whiskey.

© der Abbildungen 1953, Cong S.A., Schweiz | 1953 Hoirie Oesterheld | 2025 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg

Reding – Section R 1

Die Agentur

Text: Raymond Reding

Zeichnungen: Raymond Reding

Originaltitel: Section R

All Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 17,80 € |

ISBN: 978-3-96804-274-9

Cover Section R 1

1972 – das Jahr des Aufbruchs im deutschen Comic-Markt, denn am 13. April erschien die erste Ausgabe (#17) des neuen ZACK-Magazins. Von nun an kamen zunächst wöchentlich die besten frankobelgischen Serien auf den deutschen Markt. Zwar waren schon früher einige Serien in anderen Publikationen erschienen, teilweise allerdings unter eingedeutschten Namen wie ein gewisser Michael Voss, der richtige Funke aber zündete erst jetzt. Bereits in der Nummer 18 tauchte das erste Mal ein Duo auf, das sich Section R nannte.

Sport und Verbrechen

Die damaligen Leser*innen von Harter Job für Doppelgänger waren allerdings nicht wirklich zu beneiden, handelte es sich doch keinesfalls um die erste der teilweise aufeinander aufbauenden Folgen. Zwar lief die Serie erfolgreich genug, um auch weiterhin im Heft aufzutauchen, eine Chronologie war anfangs nicht zu erkennen. Umso besser ist es, dass die nun gestartete neunbändige Gesamtausgabe die Geschichten basierend auf der logischen und zeitlichen Abfolge präsentiert!

Und somit beginnt alles mit Warum geht Sophie tauchen?, der Origin-Story für die Section. Verantwortungsvoller Journalismus darf nichts erfinden, muss aber auch nicht immer alles publizieren. Und so steht am Ende einer Betrugsgeschichte die Gründung einer Agentur für Rätselhaftes im Sport. Gleich danach kommt mit Am 25? Auf keinen Fall! die erste deutsche Erstveröffentlichung in der es um einen abergläubischen Basketballer geht.

Section R 1 page 4

Der Sophie-Taifun ist ein echter Krimi und die Raserei über 400 Meter die bereits oben erwähnte erste ZACK-Veröffentlichung, die ihre Fortsetzung in Die Erpressung findet. Reding verknüpft hier weltpolitische Ereignisse mit sportlichen Wettkämpfen und findigen Erpressern. Abschließend ist mit Aubado sogar eine Welterstveröffentlichung (der kolorierten Fassung) im Band. Hier treffen sich die Welten des Sports und der Mode.

70-ies Flair

Raymond Reding war bereits ein sehr erfolgreicher Zeichner und Autor von Sport-Comics, etwa von Jari. Er hatte aber etwas Neues schaffen wollen, das die Möglichkeit bot, längere, aufeinander aufbauende Geschichten zu erzählen, ohne dabei auf eine Sportart festgelegt zu sein. Die Idee des auf Rätselhaftes ausgelegten Duos erlaubte ihm, seine Stärken und Interessen mit ein wenig Suspens, Krimi und Drama zu verknüpfen.

Section R 1 page 5

Die Dekors sind dabei 70-er Jahre pur. Klamotten, Autos, Gegenstände sind (für damalige Verhältnisse) extrem modern und tragen keinerlei Reminiszenz mehr an die Dunklen 60-er. Die Sportszenen sind sehr dynamisch und zeigen die Routine und das Können des Zeichners, die Gesichtspartien, insbesondere der Mund, gelingen dagegen wie so häufig nicht immer. Dieses kleine Manko wird durch das innovative, abwechslungsreiche Layout aber vollkommen ausgeglichen!

ZACK-Nostalgie pur!

Section R ist eine der wenigen ZACK-Serien, die es noch nicht geschafft hat, mehrfach verwertet auf Deutsch vorzuliegen. Im Gegenteil, gleich der erste Band der Gesamtausgabe enthält zwei Erstveröffentlichungen (und erzählt erstmals die Geschichten in der richtigen Reihenfolge). Für Fans von damals also nun die Gelegenheit, der Nostalgie zu frönen und gleichzeitig Lücken zu schließen!

Detail Section R 1 page 9

Dazu passen Dropkick Murphys mit „Chesterfields and Aftershave” und eine Kirsch-Cola.

© der Abbildungen Dream Team Management SAS / 2024 All Verlag

Walt Disney’s Children’s Classics

1937 – 1953

Herausgeber: Kenneth Shue

Autor: Charles Solomon

Artists: Mary Blair, Al Dempster, Campbell Grant, John Hench, Dick Kelsey, Tom Oreb, Retta Scott Worcester, Mel Shaw

Originalausgabe

Taschen Verlag

Hardcover | 376 Seiten | Farbe | 40,00 €

ISBN: 978-3-8365-9925-2 (EN)

Cover Disney's Children's Classics

Wenn man sich heute den Disney-Konzern anschaut, vereint dieser nicht nur viele Marken unter einem Dach, sondern bespielt auch alle Register von Themenparks über Print, Streaming, Kino bis hin zu SFX und anderen IT-Inhalten. So kommt es, dass heute etwa Donald Duck als Wolverine agieren kann. Auch früher schon setzte das Disney-Imperium crossmediale Strategien um. Und so können wir nun in einer schönen Sammlung die Kinderbücher bewundern, die damals die Kinofilme begleiteten.

Moral und Unterhaltung

Die großen Disney-Kinofilme (nun ja, die meisten, einige sind heute unter Verschluss) tauchen immer wieder im Kino und auf Streaming-Plattformen auf, werden als Realverfilmung neu aufgenommen und erfreuen immer noch Millionen von Zuschauer*innen in vielen Ländern der Welt. Wie kommt es, dass ausgerechnet diese Inhalte dem Zahn der Zeit widerstanden haben und nicht obsolet geworden sind?

Disney's Children's Classics page "Dumbo"

Einerseits hat das natürlich etwas mit der gelieferten Qualität zu tun. Die Disney-Studios haben Sorgfalt über Zeit gestellt und mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln Meisterwerke geschaffen. Es liegt aber auch an einer gewissen Zeitlosigkeit der Inhalte. Die ausgewählten Stoffe (teilweise schon damals mit einer langen Historie versehen) beziehen sich nicht auf Tagesereignisse: In Pinocchio geht es um das Ehrlichsein, in Bambi um das Leben und Sterben, in Dumbo um Minderwertigkeitskomplexe und bei Peter Pan schließlich um den Wunsch der ewigen Kindheit.

Natürlich gibt es noch weitere Geschichten in diesem Band die ebenso bekannt und berühmt sind. Für alle wird das originale Kinderbuch (auf Englisch) abgedruckt, das damals parallel zu den Filmen auf den Markt gekommen war. In kindgerechter Sprache steht hier die Story im Mittelpunkt, die Bilder assistieren nur. Dadurch eignet sich der Band im Übrigen perfekt zum Vorlesen, die kleinen Zuhörer*innen können dann selbständig die Geschichte anhand der Bilder nacherleben.

Disney's Children's Classics page "Pinocchio"

Kindgerechte Präsentation

Heutzutage sind die Inhalte cross-medial aufeinander abgestimmt, kein Jota ist im Film, im Buch, im Comic unterschiedlich dargestellt. Und die Held*innen (etwa bei den Disney’s Prinzessinen) erleben dann immer mehr und neue Abenteuer im Vermarktungskonzept. Hier ist das noch nicht so der Fall. Zwar sind einzelnen Zeichnungen (etwa bei Schneewittchen) den Verfilmungen sehr nah, es wird aber nichts dazu gedichtet.

Der Schwierigkeitsgrad der hier versammelten Bücher ist durchaus unterschiedlich: Während teilweise nur zwei oder drei Zeilen Text von einem Bild illustriert werden, sind es anderswo bis zu mehreren Absätzen. Trotzdem sollten die Anforderungen nicht zu hoch sein. Zudem ist das Niveau des Englischen kindgerecht. Vor ein paar Jahren gab es viele private Schulen zum Englischlernen für Kinder. Dieser Trend hat wegen des besseren Unterrichts in Grundschulen abgenommen. Trotzdem kann eine Unterstützung durch (Groß-)Eltern nicht schaden.

Disney's Children's Classics page "Peter Pan"

… und ein Nostalgie-Faktor

Obendrein ist das Buch auch etwas für die Erwachsenen, besitzt es doch einen hohen Nostalgie-Faktor. Fast jede*r der Generation ZACK wird das eine oder andere dieser Bücher zu Hause gehabt haben, allerdings wohl eher auf Deutsch, war Englisch doch damals kein Alltagserfordernis. Von der Aufmachung her passt es super zu den Kompendien über Micky Maus und Donald Duck, besitzt aber keine Überschneidungen!

Der Band ist Halb-Leinengebunden und besitzt ein Lesebändchen. Wer tiefer einsteigen möchte, findet ein sehr informatives Essay über die Filme und Bücher von Disney sowie Kurzbiographien über die Künstler*innen und zusätzliche Illustrationen. Ich würde den Band vielleicht nicht mit an den Strand nehmen, aber draußen den Sommerabend genießen und schmökern, das kann man schon.

Disney's Children's Classics page "Bambi"

Dazu ein leichter Sommer-Cocktail, etwa Aperol Spritz, und Rocksteady, etwa Stompin‘ on the Moon Vol. 1.

© der Abbildungen 2025 Disney Enterprises, Inc. / 2025 Taschen GmbH

Vernes/Vance – Bob Morane 5

Der Archipel des Schreckens

Autor: Henri Vernes

Zeichnungen: William Vance

Originaltitel: Bob Morane – Tome 15 – L´archipel de la terreur

All Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 17,80 € |

Cover Vernes/Vance Bob Morane 5

Bob Morane ist eine derjenigen Serien, die Bibliothekar*innen und Sammler*innen zur Verzweiflung treiben kann. Nicht nur, dass die veröffentlichenden Verlage in der Vergangenheit häufig laufende Projekte vorzeitig abgebrochen haben und es viele Überlappungen zwischen den einzelnen Reihen gibt, mittlerweile gibt es auch Serien, die nicht mehr auf den Werken des eigentlichen Schöpfers beruhen und die auf Deutsch im ZACK und bei Splitter erscheinen. Was solls, Fans können sich freuen, dass aktuell zumindest die Werke von Dino Attanasio, Gerald Forton und William Vance in vorzüglichen Ausgaben kommen.

Monstrositäten und Magnetstrahlen

Alles beginnt wie so oft in einem Flugzeug. Während Bill sich freut, seinen Freund Bob Morane bald mit der Anwesenheit von Sophia überraschen zu können, weicht die Maschine signifikant vom Kurs ab und steuert eine kleine unbewohnte Inselgruppe an. Die Piloten können sich den Kurswechsel nicht erklären und verlieren dann auch noch den Kontakt zum Flughafen. Die Maschine landet auf dem Wasser, ihre Flügel werden von Rumpf abgetrennt und sie wird von einem unbekannten Strahl in das Innere einer Höhle gezogen.

Vernes/Vance Bob Morane 5 page 7

Als Bob Morane erfahren muss, dass bereits mehrere Maschinen in dieser Gegend vermisst werden, macht er sich mit einem kleinen Boot auf zu dem Archipel des Schreckens. Auch er wird von einer unbekannten Kraft angezogen und kann von Glück sagen, dass nur der Mast seines Bootes von einem unsichtbaren Feld gekappt wird. Kaum gelandet, muss er sich monströs großer Krabben und fliegender Bälle erwehren.

Natürlich har Henri Vernes auch mit diesem Abenteuer eine Tour de Force durch gleich mehrere Standardszenarien abgeliefert: die einsame Insel mit einem schrecklichen Bewohner, technologische Übermacht (Science-Fiction), Mummenschanz  von suspekten Elementen und biologische Mutationen ungeahnter Qualität. Wie Bill, Bob und Sophia sich da durchwurschteln ist schon lesenswert!

Vernes/Vance Bob Morane 5 page 8

Ein typischer Vance

Die von William Vance gezeichneten Morane-Bände erinnern in ihren Gesichtern und dem ganzen Strich stark an Bruno Brazil-Geschichten. Vance hat eine Eigenart, seinen Figuren einen Ausdruck zu geben der unverwechselbar ist. Natürlich gilt das nicht für die jeweiligen Held*innen, die ganz klar der einen oder anderen Serie zuzuordnen sind, die Nebendarsteller*innen könnten aber durchaus (wie auch sonst Komparsen im echten Leben) in beiden mitspielen.

Das Layout ist noch relativ klassisch, nur selten einmal fehlt eine Panelumrandung. Der Anhang zeigt an einigen Beispielen die Entwicklung von der ursprünglichen Magazinveröffentlichung zum Album und ist allein deswegen schon empfehlenswert. Zudem weist er für die etwas später Geborenen darauf hin, welche Zitate zu damals aktuellen Filmen ihren Eingang in die Comicadaption gefunden haben (könnten).

Detail Vernes/Vance Bob Morane 5 page 11

Ein ZACK-Kleinod als Hardcover

Die Geschichte lief 1977 bereits im ZACK und war Bestandteil der beim Epsilon-Verlag später abgebrochenen Gesamtausgabe. Trotzdem ist für Sammler wahrscheinlich die aktuell laufende Gesamtausgabe der Vance-Morans im All Verlag das Maß der Dinge. Insgesamt 18 Bände sind zu erwarten. Kombiniert mit den in der ZACK-Edition erscheinenden Titeln von Attanasio und Forton läge dann schon mal ein gehöriger Teil der Serie vor.

Wie immer gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit drucksignierter Grafik!

Beilage Vernes/Vance Bob Morane 5 VZA

Dazu passen Buster Shuffle, etwa mit „Together“, und eine Flugzeug-Bierdose.  

© der Abbildungen Éditions du Lombard (Dargaud-Lombad S.A.) 1972 by Vernes, Vance / 2025 All Verlag

error: Content is protected !!