Geissman  – EC Comics Library. Weird Science. Vol. 1

1950 – 1952

Herausgeber/Autor: Grant Geissman

Artist: Bill Gaines, Al Feldstein, Wally Wood, Harry Harrison, Harvey Kurtzman, Jack Kamen u.a.
Originalausgabe

Taschen Verlag

Hardcover XXL | 462 Seiten | Farbe | 150,00 €

ISBN: 978-3-8365-9733-3 (EN)

Cover Weird Science Vol 1

Anfang der 50-er-Jahre waren die Schrecken des Zweiten Weltkrieges gerade einmal fünf Jahre her. Der Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki hatten die Weltgeschichte verändert, die „Wissenschaft“ hatte begonnen, eine stärkere Rolle als Panzer zu spielen. Waren in der Vergangenheit Science-Fiction-Themen eher Abenteuer gewesen, die in fremden Gegenden spielten, war die Vernichtung der Menschheit ein nun durchaus gängiges Szenario. Diese Bilder mussten sich die Konsument*innen aber oftmals in ihrem Kopf selber erzeugen, denn die visuelle Umsetzung von Science-Fiction wurde durch Serien wie Flash Gordon dominiert.

Eine Revolution!

Doch dann kam der New Trend der EC-Comics und mit ihm Weird Science und Weird Fantasy! Die zunehmenden UFO-Sichtungen wurden genauso thematisiert wie eine potentielle Überlegenheit einer außerirdischen Zivilisation. Weiße „Täter“ wurden plötzlich zu „Opfern“ in dem sie kolonialisiert, ausgebeutet, vermessen oder aber einfach vernichtet wurden. Altbekannte moralische Grundsätze des Zusammenlebens wurden in Frage gestellt oder sogar ad absurdum geführt. Das weibliche Geschlecht ließ sich nicht mehr auf die Küche und die Kinder reduzieren, sie waren aktive, verführerische und tödliche Bestandteile der neuen Ordnung.

panel Weird Science Vol 1

Gleichzeitig wurden Monster, Mutationen und auch Vernichtungen bildlich dargestellt und schufen damit eine ganz neue Ästhetik, die nichts mehr mit den vom Orient inspirierten Zeichnungen zu tun hatten, die in einem Tarzan-Comic aber auch auf dem Mars oder einem anderen Planeten für das „Fremdartige“ sorgen sollten. Das „Neue“ war anders, eklig und gefährlich, aber eben auch verführerisch und inspirierend!

Zudem spielte die Science-Fiction nun endlich auch ihre Extrapolationsfähigkeiten aus: Es ging um wissenschaftliche Grenzbereiche, das Hinüberwechseln in andere Universen, die in uns liegen, aber auch um psychologische Fragestellungen. Immer wieder tauchte die vorher nie gestellte Frage auf, wie weit Wissenschaft gehen darf und wie sie ethisch zu kontrollieren wäre. Heute können wir uns nicht mehr vorstellen, Fragen und Themen dieser Art nicht im Kino, im Streaming und natürlich auch in Comics zu sehen. 1950 war das eine Revolution!

Comic Weird Science Vol 1

Die ersten elf Ausgabe des ersten „echten“ Science-Fiction Comics!

Wie Grant Geissman schon in seinem fantastischen Kompendium über die Geschichte des EC-Verlages ausgeführt hat: Neben Leuten, die umsetzen, benötigt es immer einen, der als Katalysator Sachen ermöglicht! Hätte es nicht den durch ein Unglück verursachten, ungewollten Einstieg von Bill Gaines in den Verlag seines Vaters gegeben, und wäre es nicht dazu gekommen, dass ein kongeniales Gespann Story-Ideas am Fließband ausgebrütet hätte, würden Monster vielleicht immer noch niedlich aussehen. Natürlich haben viele Faktoren das visuelle Geschehen von heutiger Science-Fiction beeinflusst: Star Trek, 2001, Barbarella, Babylon 5, … Insbesondere der SF-Comic war aber nach der EC-Ära nie wieder so wie vorher!

Intro Weird Science Vol 1

Diese Ausgabe bietet die Chance, die Entwicklung mitzuvollziehen. Die ersten elf Ausgaben dieser Heftreihe sind hier komplett abgedruckt, sie enthalten also auch die Leser*innenbriefseiten, Textbeiträge und Anzeigen. Es mag dabei heute wie ein Treppenwitz wirken, dass ganzseitige Anzeigen die Kids auffordern, ihren Eltern zu erklären, dass die EC-Magazine des New Trend dem Comics Code unterfallen und daher geprüftermaßen unbedenklich sind. Dank der sehr ausführlichen bibliographischen Angaben kann jeder Beitrag bestimmten Künstlern zugewiesen werden. Jede*r kann daher z.B. nachvollziehen, warum die kombinierten Arbeiten von Harrison und Wood ein Erfolg waren, die Arbeiten von Harrison alleine aber nicht.

Must-Have für Science-Fiction-Fans

Must-Have ist eine Eigenschaft, die oft genug von Marketing-Abteilungen verwendet wird und für den guten Abverkauf sorgen soll. Sie ist aber auch ein Qualitätsmerkmal: Wer sich ernsthaft mit einem Thema beschäftigen will, kommt daran nicht vorbei. Wer verstehen will, warum und vor allem wie Science-Fiction den Schritt von der Space-Opera machen konnte, wird hier viele Anfänge von späteren Linien finden können. Das gebrochene Verhältnis zu den Auswirkungen von Technologie, der ethiklose Wahnsinn, das Hinterfragen von Moral durch die Betrachtung von außen, das Fehlen jeglicher Schranken bei gefräßigen, hungrigen Tieren und vieles mehr findet sich hier!

Dazu kommt eine wie immer vorzügliche Einleitung, die in diesem ersten Band von Grant Geissman stammt. Der hervorragende Kenner von EC-Titeln und preisgekrönte Musiker erzählt detailreich und doch persönlich. Das Coffeetable-Format der Taschen-Bände hat mittlerweile in einigen Haushalten Einzug gehalten, sind doch schon Werke über EC, Donald und Mickey, aber eben auch die ersten Jahrgänge der Marvel-Serien erschienen. Besser kann man die Inhalte nicht präsentieren!

Es gibt im Übrigen auch hiervon eine limitierte Collector‘s Edition! Aber auch die reguläre Ausgabe wiegt bereits fast 4 Kilogramm, besitzt einen schönen Umschlag, ein Lesebändchen und kommt in einem passenden, extra angefertigten Karton.

Detail Weird Science Vol 1

Das „Köln-Concert“ von Keith Jarrett ist gerade 50 Jahre alt geworden. Vielleicht kann man es ja aus dem Schrank hervorholen und zu den Comics, die noch einmal 25 Jahre mehr auf dem Buckel haben, genießen! Und dazu in kleinen Häppchen einen wirklich alten Whisky nach Wahl mit Torf- oder Sherry-Aromen.

© der Abbildungen 2024 by William M. Gaines Agent, Inc / 2025 Taschen GmbH

Bess – ZACK Lach Box 6: Häuptling Feuerauge 1

Alle Strips und Sonntagsseiten vom 11.09.1967 bis 05.05.1968

Story: Gordon Bess
Zeichnungen: 
Gordon Bess

Originaltitel: Redeye

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 72 Seiten | schwarz-weiß | 18,00 € |

Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover ZACK Lach Box 6

Eine der beliebtesten Serien des Koralle-ZACK bekommt endlich eine angemessene (Gesamt-) Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum. Nun ja, zumindest einen Anfang! Diese Lach Box präsentiert alle Tagesstreifen und Sonntagsseiten der ersten neun Monate in chronologischer Reihenfolge.

Die verrückte Welt des Mittelstandes

Natürlich stehen im Mittelpunkt dieser Serie ein Häuptling einer der First Nations, seine Familie und weitere Stammesmitglieder. Ihre Probleme unterscheiden sich aber gar nicht wirklich von denen aller anderen Mittelstandsamerikaner*innen: Kindererziehung, Balance zwischen Job und Familie, Krankenversicherungen, … Und der dem Alkohol zugeneigte Häuptling Feuerauge ist klar genug, um die Probleme seiner Mitmenschen erkennen zu können, aber fehlerhaft genug, um nicht zum „Oberschlau“ zu werden.

Die Sympathiepunkte, die fast alle Figuren in der Serie sammeln, sind dabei international und generell, die Serie ist daher ohne Schwierigkeiten auch in europäischen Ländern verständlich. Da jeden Wochentag nur 3 bis maximal 4 Bilder zur Verfügung stehen, müssen die Gags sitzen. Eine längere Hinführung ist nur am Sonntag möglich. Die Serie spielt daher zwangsläufig mit Stereotypen.

Im Gegensatz zu anderen Strips beziehen sich die Folgen nicht aufeinander. Die Leser*innen können also wie etwa auch bei Hägar zwischendurch aussetzen und zu jeder Zeit wieder einsteigen. Das bedeutet aber auch, dass Nachdrucke wie etwa im Koralle-ZACK einfach möglich sind: Man muss nur die besten Gags raussuchen und kann sie frei verteilen. Hinweise auf die Umbrüche der Zeit finden sich im Übrigen ebenfalls: Bess war kein Freund des Militärs und ein Pferd, dass den Kampfeinsatz verweigert, gibt es nicht nur bei den Blauen Boys!

Weniger ist mehr!

Einerseits erlaubt der chronologische Abdruck, die Entwicklung der Serie und der Zeichenkunst von Gordon Bess bewundernd zuzusehen. Von Tag zu Tag werden der Strich sicherer, die Figuren stimmiger und die Aufteilung perfekter. Bess nutzt dabei zunächst das Stilmittel der fehlenden Sprechblasen, gibt es aber schon bald in den Sonntagsseiten wieder auf.

Back-Cover ZACK Lach Box 6

Seine Zeichnungen sind fokussiert auf das Wesentliche, bestehen im Wesentlichen aus Konturen und akzentuierenden Schraffuren. Einzig die Kleidungsstücke sind teilweise flächig aus Rasterfolien erzeugt. Diese Einfachheit erlaubt die volle Konzentration der Leser*innen auf den Gag und sorgt gleichzeitig dafür, dass auch der einfache Zeitungsdruck die Bilder nicht zerstören kann.

Ein Must-Have für Comic-Strip-Liebhaber

Es gibt zwei Arten von Comic-Strips: Während Serien wie Nicky Saxx oder Modesty Blaise eine durchgehende Geschichte erzählen, versuchen Gag-Serien wie Peanuts, Calvin & Hobbes oder eben Häuptling Feuerauge, die Leser*innen mit Humor zum erneuten Kauf zu animieren. Viele der Serien aus der zweiten Kategorie sind mittlerweile vergessen, da sie entweder zu sehr auf einen lokalen Bereich zugeschnitten oder aber zu zeitgebunden waren.

Die „guten“ Gag-Serien sind aber in gewisser Weise unsterblich und funktionieren immer. Daher ist es gut, dass nun auch zumindest die Anfänge von „Redeye“ in einer angemessenen Form vorliegen. Der Band beginnt mit einer kleinen Einführung von Peter Nover, der die Serie, die Hintergründe und einige Archetypen vorstellt.

Dazu passen natürlich die Royal Guardsmen mit „Snoopy vs. The Red Baron“, ebenfalls aus dem Jahr 1967, und ein Glas Feuerwasser!

© der Abbildungen 2025 Hearst Holdings, inc., King Features Syndicate, inc./Distr. Bulls| 2025 Blattgold GmbH

Vernes/Attanasio – ZACK Spezial 14: Bob Morane 4

Die versunkene Galeere

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Dino Attanasio

Originaltitel: La galère engloutie

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 56 Seiten | Farbe| 16,00 € |

Limitiert auf 777 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover ZACK Spezial 14

Während die Reihe Bob Morane Classic alle in Zeitschriften veröffentlichten Geschichten versammelt, die von Dino Attanasio oder Gerald Forton gezeichnet worden sind, erscheinen als ZACK Spezial die „außer der Reihe“ entstandenen Alben. Die versunkene Galeere ist dabei das einzige von Attanasio verfasste Werk.

Ein unbekannter Schatz

Diese Geschichte von 1994 steht chronologisch ziemlich am Anfang der Kontinuität, treffen doch der Held Morane und Professor Clairembart erst das zweite Mal aufeinander. Auf einer Kunstauktion ersteigert der Millionär Frank Reeves ein Gemälde einer jungen Ägypterin. Kurz darauf werden Reeves und sein Freund Morane von Unbekannten überfallen, die das Gemälde haben wollen.

Zwar können die beiden den Angriff abwehren, sie werden aber erneut bedroht. Schlussendlich kann Professor Clairembart das Geheimnis des Gemäldes aufklären: Unter dem Bild ist eine Schatzkarte aufgebracht. Während die Freunde nun eine Expedition planen und sich auf das Finden und Bergen des Schatzes vorbereiten, sitzen die Verfolger ihnen im Nacken.

ZACK Spezial 14 page 3

Ein spannendes Vergnügen mit Action-Elementen, unerwarteten Gefahren und versteckten Hinweisen – ein typischer Roman für heranwachsende Jungen, gut umgesetzt von Attanasio, der 33 Jahre nach der letzten von ihm gezeichneten Story erneut zum Zeichenstift gegriffen hat.

Unterwasser-Action

Mitte der Neunziger Jahre gab es schon ganz andere grafische Erwartungen als Anfang der 60-er. Attanasio konnte daher nicht einfach dort weitermachen, wo er aufgehört hatte. Die Zeichnungen enthalten viel mehr Details, die Strichstärke ist wesentlich geringer. Und auch das Tempo der Action-Szenen hat sich erhöht. Insofern ist es sehr spannend, die Classic-Bände und die Galeere zu vergleichen.

Besonders gut gelungen sind dabei meiner Meinung nach die Unterwasser-Szenen. Während zunächst die Ruhe unter der Oberfläche und die Schönheit des Biotops im Vordergrund stehen, kommen als disruptive Faktoren Sturm, Haie und schließlich auch Gangster hinzu. Ein Ort, vier Wahrnehmungen!

ZACK Spezial 14 page 4

Eine Neu-Annäherung

Dieser Band bietet eine sehr seltene Möglichkeit, denn es kommt nur höchst vereinzelt vor, dass ein Zeichner nach über 30 Jahren zu einer Figur zurückkehrt. Wenn man sich vor Augen führt, wie sich Gesellschaft, politische Ansichten und Erwartungen von Leser*innen währenddessen verändert haben, kann man die Geschichte gleich mehrfach lesen. Einmal ist es natürlich eines von vielen, spannenden und gut konstruierten Abenteuern mit dem Helden. Es enthält aber auch die Vergleichsmöglichkeiten auf einer nicht immer beachteten Ebene.

Gerade das macht den Band für mich zu einem Must-Have für Morane-Fans! Aber auch der Vergleich zu heutigen Stories, etwa mit Bond, lohnt sich, sind doch mittlerweile erneut 30 Jahre vergangen… Separat erhältlich ist ein dazu passender, auf 99 Exemplare limitierter Druck.

ZACK Spezial 14 Ex libris

Dazu passen ein Stück aus dem Jahr der Originalveröffentlichung, Bad Religion mit „Stranger than Fiction“, und ein Jägermeister!

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc./Attanasio – Ed. Hibou| 2025 Blattgold GmbH

Pratt – Cato Zulu

Der Tod des Prinzen & Der Burentreck

Story: Hugo Pratt

Zeichnungen: Hugo Pratt
Originaltitel: 
Cato Zulu

schreiber & leser

Hardcover | 96 Seiten | Farbe | 24,80 €
ISBN: 
978-3-96582-184-2

Cover Cato Zulu

Meistens verbindet man den Namen Hugo Pratt mit den Geschichten um den Kapitän ohne Schiff, Corto Maltese. Der Texter und Zeichner hat aber ein sehr vielseitiges Oeuvre hinterlassen. Dankenswerterweise verlegen die Hamburger von schreiber & leser nicht nur die aktuellen und klassischen Abenteuer mit Corto, sondern nach und nach auch die anderen Werke wie etwa Fort Wheeling, die Wüstenskorpione, die Kurzgeschichtensammlung Sein letzter Flug und eben auch diese Graphic Novel!

1879 – Kriege im Süden Afrikas

Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts tobten im Süden Afrikas mehrere Kriege. Verschiedene Europäische Staaten versuchten, ihren Einfluss auf die Gebiete mit brutaler Gewalt durchzusetzen, die verschiedenen Stämme der Zulus und andere Einheimische wollten die Besatzer dagegen hinausdrängen und wieder selbst über ihr Leben bestimmen können. Dazu gab es wie immer in solchen Situationen Diebe, Mörder, Halsabschneider und Deserteure. Und, um die Situation vollkommen unübersichtlich zu machen, gab es Gruppen, hauptsächlich von Buren, die das Land besiedeln wollten und meistens ihr altes Leben komplett aufgegeben hatten, um in der Neuen Welt ihr Glück zu suchen.

Natürlich spielt beim Militär immer auch Politik eine große Rolle. Insofern musste eine englische Truppe ermöglichen, dass der französische Kronprinz Eugène Louis Napoleon sich ein paar Sporen verdienen wollte. Zunächst in der Etappe und damit in relativer Sicherheit eingesetzt, bestand er darauf, an die Front zu kommen und wurde prompt von einem aufständischen Zulu getötet.

Cato Zulu page 26

Da ein solches Ereignis erfordert, dass jemand dafür bestraft wird, werden der Soldat Catone Milton und ein Offizier zu drakonischen Strafen verurteilt. Cato, genannt Entenschnabel, kann jedoch fliehen und ist nun mitten im Geschehen. Der Draufgänger ist lakonisch, arrogant, risikoaffin, aber auch bereit, sein Leben zu opfern, wenn er einen Sinn darin sieht.

Angelehnt an eine wahre Geschichte

Hugo Pratt war, das beweisen all seine Werke, in Philosophie und Geschichte höchst bewandert. Immer wieder verknüpft er seine Geschichten mit Fakten und Personen der Zeitgeschichte und dichtet ihnen etwas an, dass hätte wahr gewesen sein können. So auch hier: Catone Milton war eine sehr schillernde Person und tatsächlich vom Militärdienst desertiert. Mit seinem sehr eigenwilligen Stil, der Realismus, Schattenspiel und Karikatur vermengt, zeigt Pratt auch hier viel weniger Details als der/die Leser*in wahrnimmt.

Die Stilisierung ist eines der Markenzeichen; kaum jemand anders besitzt die Fähigkeit, durch das markante Überzeichnen einzelner Aspekte ein so stimmiges Gesamtbild zu zeichnen. Sowohl die Zulus als auch vor allem die Soldaten agieren in einer Masse und sind doch Individuen! Wer Corto mag, wird auch Cato lieben. Zudem kommt auch hier die Verachtung von Gehorsam und Regeln zum Ausdruck, die seine Helden zu kleinen liebenswerten Nervensägen machen.

Cato Zulu page 27

Der „Wilde Westen“ in tiefen Süden

Cato Zulu ist nicht nur ein weiterer, wichtiger Baustein im Werk von Hugo Pratt, er spielt auch mit ein paar Bausteinen, die wir sonst eher aus den Western-Genres kennen, und verlegt diese in den Süden Afrikas. Daher ist dieser Band auch für die Leser*innen dieser Gattung geeignet.

Der Band kommt – wie bei Pratt im Verlag schreiber & leser üblich – mit einer Einleitung, die zudem reich bebildert ist. Sie gibt Einblicke in die historischen Hintergründe und zeigt Skizzen und Entwürfe von Pratt. Format- und Gestaltungstechnisch passt sie zu den Corto-Bänden und sieht dementsprechend im Regal gut aus.

Dazu The Smiths und ein Steambock von TX.

© der Abbildungen Casterman, Belgium, 1990, Cong S.A., Switzerland, 1984 | 2025 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg

Jacobs – Blake und Mortimer Bibliothek 7

Die Diamanten-Affäre

Story und Zeichnungen: Edgar-Pierre Jacobs

Originaltitel: L’ Affaire du collier

Carlsen Comics
Hardcover | 88 Seiten | Farbe | 23,00 €
ISBN: 
978-3-551-02880-8

Cover Blake und Mortimer Bibliothek 7

Was bei Franquin gerade erst anfängt, ist bei Jacobs und Blake & Mortimer bereits jahrelange Routine: Die kommentierte Hardcoverausgabe. Im Tintin-Magazin war die Serie eine der Stützen des Heftes, allerdings brauchte Jacobs zu lange für neue Folgen. Nach seinem Tod wurde die Serie von mehreren Teams weitergeführt. Die klassischen Geschichten kommen jetzt peu a peu in einer kommentierten Fassung in wohlfeiler Aufmachung erneut auf den Markt.

Eine klassische Kriminalstory

Jacobs hatte seine Geschichten um die beiden Engländer, den ehemaligen Militär und den Wissenschaftler, so angelegt, dass er Kriminalsujets und Science-Fiction verbinden konnte. Er liebte die Möglichkeiten außerhalb der Konventionen und wollte zudem mit den Eventualitäten des technischen Fortschritts spielen. Das Publikum goutierte diese Mischung damals nicht unbedingt. Die siebte Episode mit dem Duo, Die Diamanten-Affäre, ist daher sehr irdisch.

Die Stimmung in Frankreich ist aufgewühlt, denn ein lange verschwundenes Artefakt, ein Diamantencollier, ist wieder aufgetaucht und soll angeblich ausgerechnet der englischen Königin geschenkt werden. Allerdings taucht der bereits besiegt geglaubte Olrik auf und bemächtigt sich des Schmuckstücks. Zudem gibt es auch noch eine Entführung und Blake & Mortimer befinden sich mittendrin!

Blake und Mortimer Bibliothek 7 page 13

Die spannende Jagd enthält Verwechselungen, Finten und knallharte Action, bei der aus allen möglichen Waffen geschossen wird. Zudem müssen die Parteien versuchen, im Autoverkehr der 60-er Paris zu durchqueren. Das ist zwar keineswegs vergleichbar mit heutigen Verhältnissen, stellt die Akteure aber vor große Probleme. Dank der ausführlichen Recherche Jacobs‘ gerät diese Verfolgungsjagd sehr realistisch!

Ligne claire in Jacobs Interpretation

Aufgrund seines Erfolges durfte sich Jacobs die eine oder andere kleine Abweichung von der reinen Linie und den Vorgaben seines Chefs Hergé leisten. Diese sind allerdings minimal. Schlimmer wog damals die Tatsache, dass der Zeichner für seine Seiten oftmals länger als üblich brauchte. Der Abdruck wurde daher erst gestartet als ein Vorrat von mehreren Monaten abgeliefert worden war.

Der eigentliche Star dieser Geschichte sind die Katakomben von Paris. Sie sind so groß, dass man sich ohne Probleme darin verlaufen kann, ja, glaubt man dieser Geschichte, sogar sterben kann! Man sieht den entsprechenden Panels an, dass Jacobs diese selbst in Augenschein genommen hatte. Zudem wird aufgrund der beigefügten Skizzen und Entwürfe deutlich, wie er seine Seiten geplant hatte. Die Erklärungen sind auf den Punkt und dürften daher jeden Fan erfreuen.

Blake und Mortimer Bibliothek 7 page 14

Für Fans ein Muss!

Natürlich hat jede*r „seinen/ihren“ Jacobs schon im Schrank stehen. Die Geschichten sind mehrfach veröffentlicht worden und auch nicht vergriffen. Die Blake & Mortimer-Bibliothek ermöglicht aber einen besseren Zugang. Nicht nur werden die zeitgeschichtlichen Hintergründe erläutert (und man muss davon ausgehen, dass diejenigen, die zur Entstehungszeit dieses Comics bereits Leser*innen desselben waren, immer weniger werden), die Informationen zur grafischen Gestaltung sind sehr lesenswert!

Muss man das haben? Nein! Aber will man es? Im Zweifel, ja! Eine gut gemachte Ausgabe, wertig als Hardcover und mit vielen zusätzlichen Informationen auf gutem Papier sind schon ein Kaufanreiz. Natürlich muss man sich entscheiden, welche Serie man in einer „guten Ausgabe“ haben möchte. Blake & Mortimer von Jacobs wäre dabei keine schlechte Wahl!

Blake und Mortimer Bibliothek Logo

Dazu passen Sam and Dave (RIP!) mit „Hold on, I’m coming“ und ein Black & White.

© der Abbildungen 2022 – Éditions BLAKE & MORTIMER / STUDIO JACOBS (DARGAUD-LOMBARD S. A.) |2025 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Canales/Pellejero – Corto Maltese 17

Die Lebenslinie

Story: Juan Díaz Canales

Zeichnungen: Rubén Pellejero
Originaltitel: 
La linea de la vida

schreiber & leser

Hardcover | 96 Seiten | Farbe oder schwarz-weiß | 24,80 €
ISBN: 
978-3-96582-174-3 (Farbe) 978-3-96582-175-0 (Klassik)

Cover Corto Maltese 17

Künstler*innen sterben, Held*innen nicht immer. Und so ist auch die wohl bekannteste Figur des Italieners Hugo Pratt, der Kapitän ohne Schiff, Corto Maltese, noch immer auf allen Weltmeeren unterwegs. Dieses ist mehrfach wundersam: Eigentlich gilt der Held als sicher verstorben, zumindest laut der Aussage in den Wüstenskorpionen. Auch Pratt weilt seit langem nicht mehr unter uns. Und schließlich hat der Held eine Art Zeitsprung gemacht und ist in neuen Abenteuern ebenfalls unterwegs.

Der mexikanische Bürgerkrieg als Hintergrund

Die Figur Corto Maltese ist überall dort präsent, wo Weltgeschichte geschrieben wird. Oftmals, aber nicht immer, handelt es sich dabei um kriegerische Auseinandersetzungen. Der Held gerät irgendwie in diese Geschichten und findet auch wieder hinaus, trifft aber meistens auf Frauen, die sein Leben beeinflussen und oft genug auch auf sein Alter Ego, Rasputin. Diese Episode beginnt damit, dass eine alte Bekannte, Golden Rosemouth, dem Fahrenden verkündet, dass der Tod auf ihn warte und Spanisch spreche. Dieses Aussagen entnimmt sie der Analyse der Lebenslinie seiner Hand.

Er soll – nicht ganz freiwillig – Jade-Kunstwerke an sich bringen und aus Mexiko hinausschmuggeln. Das Land steckt in den Jahren 1926 – 1929 in einem brutalen und blutigen Bürgerkrieg zwischen den Gewinnern der Revolution und militanten Katholiken auf Seiten der Restauration. Wie schon Pratt selbst bezieht auch Juan Díaz Canales tatsächliche Akteure in seine Erzählung ein und vermischt historisch verbürgte Fakten und dazu passende Fiktion.

Corto Maltese 17 page 22

Wie ebenfalls üblich gibt es auch wieder Bestandteile der Handlung, die man als esoterisch oder übersinnlich bezeichnen könnte. Nicht nur die Hitze der Wüste verwirrt den Geist, manche können sich auch bewusst in einen Zustand versetzen, der es erlaubt, Visionen zu empfangen. Auch hier werden Erkenntnisse aus Visionen und grundsätzliche Lebenseinstellungen Corto leiten und ihn seinen Weg zwischen den Parteien, ihrer Gewalt und gegensätzlichen Erwartungen und möglichen Verpflichtungen finden lassen!

In der Tradition von Pratt

Rubén Pellejero zeichnet in der Tradition des Vaters von Corto Maltese, setzt aber eigene Akzente. Die Bilder sind detailreicher, insbesondere die Hintergründe. Trotzdem übernimmt er das Spiel mit Licht und Schatten und vor allem die ikonographischen Abbildungen der Schattenschnitte der Figuren vor einfarbigen Hintergründen. Und auch die teilweise karikaturesken Gesichtsausdrücke sind von Pratts Stil beeinflusst.

Sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede werden ebenfalls auf den einführenden Seiten mit Skizzen deutlich. Diese Seiten enthalten nicht nur Hintergründe zur geschichtlichen Einordnung des Krieges und seiner Akteure, sie zeigen auch die Annäherung des Zeichners an seine Figuren.

Corto Maltese 17 page 23

Eine stimmige Erweiterung der Serie

Die Lebenslinie reiht sich perfekt in das „Gesamtkunstwerk“ Corto Maltese ein. Das nicht mehr neue Autorenpaar Canales/Pellejero lässt „ihren“ Corto seine Abenteuer in den zeitlichen Lücken erleben, die Pratt offengelassen hat. Sie fügen sich daher nicht nur in Stil und Ambiente der Serie ein, sie verweben auch Hinweise aus dem bereits existierenden Werk und legen neue Pfade. Ihr Corto ist daher keine „Next Generation“, sondern eine stimmige Fortführung.

Die Ausgabe ist wie immer bei dieser Serie in zwei Varianten erhältlich. Neben der regulären, kolorierten Version gibt es auch eine schwarz-weiße Klassik-Edition, die an die Veröffentlichungen der ersten Teile der Serie in Magazinen anknüpft. Hut ab vor diesem Angebot!

Cover Corto Maltese 17 Klassik Edition

Dazu Carrols Mood mit „What You’re Doing to me“ und ein Modelo Especial.

© der Abbildungen 2024 Cong S.A., Switzerland; www.cong-pratt.comwww.cortomaltese.com | 2024 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg

Vernes/Attanasio – Bob Morane Classic 5

Die Kette des Shiva

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Dino Attanasio
Originaltitel: 
Le collier de Civa

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 € ISBN: 978-3-949987-31-1

Cover Bob Morane Classic 5

In der zugrundeliegenden Romanreihe sind seit 1953 mittlerweile mehr als 200 Titel erschienen. Das macht Bob Morane zu einer der am längsten laufenden, von einem Autor verfassten Reihe überhaupt. Schon 1959 erschien der erste darauf basierende Comic und noch heute werden neue produziert. Die ersten fünf Bände wurden von Dino Attanasio gezeichnet und liegen nun erstmals komplett in einer Reihe auf Deutsch vor. Die Bob Morane Classic-Reihe wird mit den Werken von Gérald Forton fortgesetzt.

Eine Legende, ein Usurpator und zwei Touristen

Bob Morane ist in Begleitung seines Freundes Bill Ballantine auf den Straßen Kalkuttas (diese Geschichte wurde deutlich vor der richtigen Benennung der Stadt als Kolkata verfasst) unterwegs, um ein außergewöhnliches, aber nicht zu teures Souvenir zu erstehen. Als sie den gesuchten Laden für Antiquitäten gefunden haben, schmeißt der Besitzer gerade einen Heranwachsenden aus dem Geschäft, weil er angeblich etwas stehlen wollte. Die beiden Helden erstehen eine metallene, verzierte Kette.

Kaum haben sie das Geschäft verlassen, als eben jener Junge versucht, ihnen den Gegenstand zu entreißen. Später dann, zurück im Hotel, wird in das von ihnen gemietete Zimmer eingebrochen und tatsächlich wird die Kette nun endlich gestohlen.

Bob Morane Classic 5 page 3

Natürlich machen sich die Beiden daran, das Schmuckstück zurückzubekommen. Sie erfahren genug über die Entstehungsgeschichte und die sich um die Kette rankenden Legenden um die Bedeutung des Artefaktes für den rechtmäßigen Besitzer sowie für einen Scharlatan zu verstehen und machen sich auf eine abenteuerliche und gefährliche Reise. Der Plot ist nicht außergewöhnlich, aber spannend und clever aufgebaut.

Realismus der 60-er

Dino Attanasio hat oft genug beweisen, dass er sowohl humoristische Sachen wie etwa Spaghetti als auch realistische Stoffe zu Papier bringen kann. Auch in Die Kette des Shiva zeigt sich seine Routine, die aber keineswegs in Oberflächlichkeit umschlägt. Die Hintergründe haben das notwendige Quäntchen Detailtiefe, die Gesichter sind ausdrucksstark und die Körperhaltungen stimmig.

Bob Morane Classic 5 page 4

Die Actionszenen sind vielleicht nicht so filmisch wie man das heute erwarten würde, lassen die körperliche Anstrengung aber ebenfalls erahnen. Die vier Streifen pro Seite erlauben viel Handlung und so bleibt auch Zeit genug, einzelne Stränge zu entwickeln. Abgeschlossen wird der Band mit zusätzlichen Illustrationen, die aufgrund des anderen Stils eine gelungene Ergänzung darstellen!

Nicht nur für Liebhaber!

Ein Comic nur für alte (junggebliebene) Männer? Nein, sicher nicht! Natürlich atmen Story und Zeichnungen eine ganze Menge Nostalgie aus! Beides wirkt aber keinesfalls altbacken. Würde man die Story heute so noch schreiben? Hier muss die Antwort wohl eher „nein“ heißen, sind doch einige Vorurteile immanent verwurstet. Zudem werden auch Stereotype benutzt. Aber: Es handelt sich um ein Zeitzeugnis, das man zwar kommentieren, nicht aber umschreiben sollte. Insofern passt es in diese Classic-Reihe.

Abgesehen davon aber sind Storyaufbau, Spannung und immanente Logik die einer typischen Abenteuergeschichte und funktionieren heute wie damals. Die Reihenaufmachung der Classic-Bände ist angemessen. Zusätzlich sei daran erinnert, dass eine Subskription der nächsten Bob Morane Classic-Bände von Forton wieder mit einem Schmankerl belohnt werden wird.

Dazu passen Amy Winehouse mit „Monkey Man“ und ein Kingfisher.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc / Attanasio – Ed. Hibou | 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Roba, Franquin – Spirou: Der Liliput-Trick

Eine Spirou-Deluxe Ausgabe

Hrsg. und Kommentar: Christelle & Bertrand Pissavy-Yvernault

Text & Zeichnungen: Roba & Franquin

Originaltitel: Spirou – édition commentée – Spirou et les petits-formats

Carlsen Comics
Hardcover | 120 Seiten | Farbe | 34,00 €
ISBN: 
978-3-551-80485-3

Cover Spirou Deluxe Liliput Trick

In der Literaturwissenschat ist es üblich, eine kommentierte Ausgabe zu veröffentlichen, die neben dem Originaltext (häufig in mehreren Fassungen) kritische Anmerkungen aus der Forschung enthält. Im Bereich des Comics ist das durchaus seltener anzutreffen, vor allem im Comic-Entwicklungsland Deutschland. Bei André Franquin sieht die Sache etwas anders aus, sind doch in Frankreich bereits einige kommentierte Bände erschienen (und auch unsere niederländischen Nachbar*innen sind bereits vor Jahren in den Genuss der Übersetzungen gekommen). Hier mussten wir bis zum 100. Geburtstag des Meisters warten. Nun aber veröffentlicht Carlsen in der Spirou-Deluxe-Reihe wenigstens ein paar davon.

Der Zukunftsvisionär und seine Ideen

Wer Spirou nur als lustige Kinderunterhaltung begreift, lag schon zu Zeiten der deutschen Besetzung Belgiens falsch. Das Magazin Spirou, das reisende Puppentheater und auch die „Freunde Spirous“ waren ein Hort des Widerstandes und der Freiheit. Auch Franquin selbst war Zeit seines Lebens ein Freigeist und nutze die ihm übergebene Serie so gut wie möglich. Zwar lagen ihm der anarchistische Gaston und die Schwarzen Gedanken näher als der dem katholischen Ideal einer Jugend verpflichtete Spirou, doch auch in dieser Serie gelang es dem Künstler, Teile seiner Ideen unterzubringen.

Im Wesentlichen allerdings durch die Nebenfiguren, die nicht im Fokus der Zensur standen, vor allem durch das Marsupilami.  Mehr dazu im gut zu lesenden Text der Pissavy-Yvernaults.

Der Liliput-Trick selbst war ursprünglich gar nicht für das Magazin konzipiert, sondern für eine Pariser Tageszeitung, Le Parisien libéré. Zu jedem Wochenende gab es eine Folge mit sechs Streifen in schwarz-weiß. Die Bilder wurden erst nachträglich koloriert und für den Magazinabdruck auf 4 Streifen pro Seite ummontiert. Spirou glaubt, dass Fantasio in eine leblose Miniatur verwandelt wurde und dreht aus Sorge (allerdings auch aus Zorn) fast durch. Tatsächlich hat Franquin hier den 3-D-Druck, der heute fast schon in jedem Haushalt zu finden ist, vorweggenommen.

Spirou Deluxe Liliput Trick page 5

Das brillante Duo

Da die Zeichnungen für die insgesamt drei Zeitungs-Geschichten zusätzlich zu leisten waren, hatte Franquin neben Jidehem einen weiteren Assistenten verpflichten müssen, Jean Roba. Dieser sollte später mit seinen Geschichten von Boule & Bill selbst ein Star in Spirou werden, stand hier aber noch am Anfang seiner Karriere. Während sonst üblicherweise eine klare Trennung zwischen „Figuren“ und „Hintergrund“ herrschte, arbeiteten die beiden auch an der Liliput-Trick so eng zusammen, dass nicht immer klar auszumachen ist, wer was gemacht hat.

Da sowohl die schwarz-weiße Originalzeichnung als auch die spätere Magazinfassung abgedruckt sind, können wir als Leser*innen beides nebeneinanderhalten und versuchen, die Unterschiede zu erkennen. Leicht ist das allerdings nicht. Einzig das Crossover mit Boule & Bill ist leicht zu erkennen.

Spirou Deluxe Liliput Trick page 10

Für Fans ein Muss!

Soll man sich einen Comic in mehreren Fassungen kaufen? Ja, wenn es Sinn macht! 🙂 Tatsächlich ist natürlich nicht jede kleine Abweichung bereits ein guter Grund. Hier aber kann man das schwarz-weiße Original mit der später kolorierten Fassung vergleichen. Zudem ist der originale Rhythmus der sechs Streifen komplett anders als der spätere 4-streifige.

Da zudem die Kommentare noch äußerst lesenswert sind, launig geschrieben und inhaltsreich, lohnt sich die Ausgabe erst recht. Der Liliput-Trick ist im Werk Franquins schon etwas Besonders, ist hier doch die Partnerschaft mit Roba in ihrem letzten Werk am ausgereiftesten. Auch inhaltlich hat sich der Page unter seiner Ägide nie weiter vom Magazin-Ideal entfernt. Die Deluxe-Variante im Hardcover ist zwar nicht billig, sie ist den Preis aber wert.

Dazu passen The Busters mit „Ruder Than Rude“ und ein La Trappe Blonde.

© der Abbildungen Dupuis 2021, by Franquin & Roba|2024 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Michel Vaillant Staffel 2 Band 11

Cannonball

Story:  Denis Lapière
Zeichnungen: 
Marc Bourgne, Olivier Marin
Originaltitel: 
Michel Vaillant – Season 2 11 – Cannonball

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 €

ISBN: 978-3-949987-33-5

Cover Michel Vaillant Staffel 2 Band 11

Von Anfang an war Jean Graton, der Schöpfer der Figur Michel Vaillant und des Kosmos um ihn herum, darauf bedacht, die aktuelle Welt des Motorsports einzubeziehen. Diesem Prinzip folgt auch das aktuell für die zweite Staffel verantwortliche Team. Neben aktuellen Rennstrecken und Herausforderungen wie Elektromobilität und Wasserstoffbetankung sind daher auch immer wieder reale Personen Bestandteil der Story. In diesem Fall POG, der einen sehr erfolgreichen Youtube-Kanal hat.

Ein illegales Straßenrennen

Michel Vaillant, der Saubermann schlechthin, wird von POG öffentlich zu einem Rennen quer durch die USA herausgefordert, dem Cannonball. Während Michel klar davon ausgeht, dass er sich darauf niemals einlassen werden muss, wird schnell klar, dass sein Umfeld ganz anders darüber denkt und den Marketingaspekt für den wichtigen US-Markt höher bewertet als das Risiko.

Tatsächlich wird beschlossen das Risiko einzugehen und das Rennen über mehrere 1000 Kilometer anzunehmen, um den neuen Vaillante MontlHéry zu promoten. Weil POG auf allen seinen Kanälen dafür die Werbetrommel schlägt, bekommen auch andere davon Wind und es steht zu befürchten, dass Bob Cramer und die hinter ihm stehende rechtsradikale Organisation erneut versuchen werden, das ausländische Unternehmen zu sabotieren.

Michel Vaillant Staffel 2 Band 11 page 3

Tatsächlich kommt es kurz vor dem Start zu einer Aktion, bei der sich Vermummte an den beiden Wagen von Michel und POG zu schaffen machen, doch zunächst scheint alles unter Kontrolle. Doch plötzlich wird klar, dass Michels Wagen gehackt wurde und ein dramatischer Wettlauf gegen Zeit und Geschwindigkeit beginnt. Denis Lapière gelingt erneut eine sehr spannende, actionreiche Verknüpfung aus Rennsport, Thriller und Soap, die sich sowohl Zeit für Charakterentwicklung nimmt, als auch herausfordernde, schnell ablaufende Actionszenen abspielt.

Modern, eigenständig und gut

Ein Serien-Reboot ist immer problematisch. Man möchte das Erfolgreiche übernehmen, gleichzeitig aber eigene Akzente setzen. Zudem ist Reminiszenz wichtig, um alte Fans mitzunehmen, man möchte ja aber auch gerade neue gewinnen, die mit dem alten nichts (mehr) anfangen konnten. Die erste Staffel stand fast schon ikonografisch für die „gute alte Zeit“ der klassischen Helden des frankobelgischen Comics. Erfolgreich? Ja, aber nur noch bei älteren Menschen und gegenüber der heutigen Jugend nicht mehr wirklich vermittelbar. Ein neuer Look war daher notwendig. Von jetzt an werde ich auf entsprechende Kommentare nicht mehr eingehen.

Michel Vaillant Staffel 2 Band 11 page 4

Marc Bourgne und Olivier Marin präsentieren diesen neuen Look! Während das Ambiente und die Rennszenen ähnlich geblieben sind, stellen sich die Figuren anders dar. Insbesondere Steve Warson ist weniger schematisch, sieht dafür amerikanischer aus und repräsentiert schließlich auch nicht mehr den jungen Draufgänger, sondern einen seriösen Senator. Dieser Wechsel ist dank der hohen Qualität gelungen!

Ein Ende mit Cliffhanger

Ohne spoilern zu wollen, das Ende ist ein leichter Schock für die alten Fans. Die zweite Staffel besteht aus Zyklen, in der die Story über mehrere Bände abläuft und somit viel mehr Tiefe bieten kann, als rund 50 Seiten es ermöglichen würden. Zwar werden der Held und seine Umgebung auch hier nicht wirklich altern, sie werden aber reifen! Damit ist die Serie viel mehr einem TV-Serien-Muster verhaftet als dem alten Modell.

Für mich ist diese Verjüngung der Ikone positiv und erfolgreich, bleibt sie doch ihrem Anspruch treu, technische Entwicklung und sportliche Höchstleistung mit „Leben“ zu verknüpfen. Dazu braucht es sympathische Personen mit Tiefe, echte Probleme und nachvollziehbare Herausforderungen. Check!

Dazu passen „Born to be Wild“ von Steppenwolf und ein Dr. Peppers.

© der Abbildungen Graton Editeur 2022 by Lapière – Bourgne – Marin / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Delporte/Forton – ZACK Spezial 13: Alain Cardan 3

Hallo … Hier Venus!

Story: Yvan Delporte
Zeichnungen: 
Gérald Forton

Originaltitel: Alain Cardan

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 48 Seiten | Farbe| 14,00 € |

Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover ZACK Spezial 13

Die Reihe ZACK-Spezial ist für Fans der klassischen frankobelgischen Abenteuer- und Science-Fiction Comics. Die hier erscheinenden Reihen haben es zu großen Teilen nie nach Deutschland geschafft, erscheinen nun aber in kleiner Auflage und im Direktvertrieb. Der erste Band über den Agenten Alain Cardan ist bereits vergriffen, die Detektive des Himmels sind noch lieferbar. Ein Abschlussband ist geplant.

Ein bemannter Flug zur Venus

Während sich die bemannte Weltraumfahrt aktuell darauf vorbereitet, erneut Menschen auf den Mond bringen zu wollen, hat sie in Literatur und Comic längst das komplette Weltall erobert. Die Geschichte aus den späten 50-er Jahren beginnt damit, dass das der UNO unterstehende International Forschungszentrum einen ersten bemannten interstellaren Flug zum Mond plant und somit ein neues Zeitalter starten möchte. Doch noch während der Vorbereitungen empfängt man plötzlich ein Signal Hallo … hier Venus!

Obwohl man sich beim IFZ nicht erklären kann, wieso ein Funkspruch von der Venus in menschlicher Sprache abgesetzt werden konnte, beschließt man, die geplante Mission neu zu planen und anstelle des Mondes die Venus anzufliegen. Alain Cardan wird zum Kommandanten der Reise ernannt. Sein Auftrag ist nicht nur zu beweisen, dass Reisen durch das Weltall möglich sind, sondern auch herauszufinden, von wem die Funksprüche stammen.

Der Science-Fiction Hintergrund ist durchaus vom damaligen Standpunkt der Technik gedeckt. Zwar hat man noch nicht so viel Wissen über die Atmosphären der anderen Planeten, man versucht aber zu extrapolieren. Parallel treibt Yvan Delporte einen Krimiplot voran. Der reichste Mann der Welt wird bei einem Unglück schwer verletzt, es ist aber nicht klar, ob es sich wirklich um einen Unfall handelt oder ob mehr dahintersteckt. Im Laufe der Zeit kulminieren beide Stränge in einem gleichzeitigen Höhepunkt.

Detail ZACK Spezial 13 page 15

Gelungene Reproduktion mit nostalgischem Flair

Alte Serien, die nicht ständig nachgedruckt worden sind und in umfassenden Integral-Bänden vorliegen, bedürfen oftmals einer liebevollen Restauration. Alte Druckvorlagen sind nicht mehr erhältlich, digitale schon gar nicht. Also geht es an das Scannen von erhaltenen Magazinen. Teilweise sieht man den Zeichnungen das Druckraster noch an. Zudem sind die Farben anders als man es heute erwarten würde. Diese nostalgischen Elemente beinträchtigen das Lesevergnügen allerdings keineswegs.

Forton beweist auch in seinen Bob Morane-Bänden, dass er ein Meister der SF-Action-Serien war. Seine Figuren sind glaubhaft, das Dekors je nach Setting modern, aber zeittypisch, bzw. technisch extrapolierend. Wer sich darauf einlassen möchte findet hier einen gut aufbereiteten Klassiker. Im Zweifel ist die Limitierung weniger der Wertsteigerung als dem zügigen Abverkauf geschuldet. Jeder Band, der unverkauft in einem Lager liegt, bindet Kapital, das nicht in eine neue Produktion investiert werden kann.

Klassiker aus den End-50-ern

Wer Jules Verne oder H.G. Wells mag, wird hier richtig liegen: Die Weltraumfahrt ist noch nicht von Katastrophen geprägt und scheint finanzierbar. Zudem sind viele Protagonisten (sic!) altruistisch geprägt und verfallen nicht unbedingt in nationale Sichtweisen. Natürlich gibt es schlechte Menschen, diese sind aber kriminell und somit wiederum Teil des Spiels.

Für mich eine schöne Reihe von Klassikern mit Serien, die zueinander passen, thematisch aber breit genug aufgestellt sind um viele anzusprechen!

Dazu passen Gene & The Esquires mit „Space Race“ und ein Cognac!

© der Abbildungen Forton/Delporte – Edition Hibou 2024| 2024 Blattgold GmbH

error: Content is protected !!