Pevel/Willem – Die Flintenweiber

Gesamtausgabe

Autor: Pierre Pevel

Zeichnungen: Étienne Willem

Originaltitel: Les Artilleuses

Blattgold Verlag

Hardcover | 156 Seiten | 39,00 €
ISBN: 978-3-949987-07-6

Cover Die Flintenweiber Gesamtausgabe

Manchmal enthalten Gesamtausgaben begleitende Texte, die nicht direkt mit dem Comic zu tun haben. Georg F. W. Tempel beendet diese Ausgabe sehr persönlich mit einem emotionalen Statement über den freiwilligen Tod des Zeichners Étienne Willem. Auch dafür muss in der heutigen, oberflächlichen Zeit Platz sein!

Ein Raub und eine Staatsaffäre

Das dreiteilige Abenteuer über eine Gruppe von drei jungen Frauen, die Flintenweiber, und den von ihnen durchgeführten Raub eines ganz besonderen Siegelrings spielt im Jahr 1911 im Paris der Wunder. Dieses von Pierre Pevel geschaffene Universum entstand durch die Öffnung einer Verbindung zwischen der uns bekannten Umgebung und der Anderswelt. Und so werden nun beide Welten sowohl von Menschen als auch von magischen Wesen bewohnt. Dies ermöglicht eine humorvolle, trotzdem aber spannende Verbindung zwischen Action-Szenen und niedlichen Drachen.

Lady Remington, Miss Winchester und Mamsell Gatling waren mit dem Diebstahl beauftragt worden, die geplante Übergabe wird jedoch massiv gestört und ihr Auftraggeber, ein krimineller Faun, getötet. Es entwickeln sich im Verlauf mehrere Schlachten zwischen Polizei, verschiedenen Geheimdiensten und den drei Damen. Dabei wird deutlich, woher die Drei ihre Kampfnamen haben, denn neben magischen Waffen kommen ganze Waffenarsenale zum Einsatz. Die Deutschen kommen dabei übrigens nicht besonders gut weg.

Cover ZACK 280

Immer wieder gelingt es Pevel, die Möglichkeiten der Anderswelt in die Story zu integrieren. Dabei geht es nicht nur um Situationskomik (der polternde Troll), auch die „bösen“ Wesen machen viel Spaß. Und so entwickelt sich eine rasante Story, voll mit Verfolgungsjagden, internen Reibereien, Konflikten zwischen konkurrierenden Dienststellen und Mächten, aber eben auch politischen Strategien. Während der Veröffentlichung über 3 Jahrgänge des ZACK fand ich die Cliffhanger toll, nun aber, in einem Rutsch gelesen, hat die Dramatik noch mal einen ganz neuen Charakter!

Humor und Action

Die Zeichnungen von Étienne Willem vereinbaren die beiden inhaltlichen Komponenten kongenial. In fast jedem Panel ist irgendeine lustige Szene versteckt. Trotzdem werden rasante Actionszenen präsentiert, ja, selbst Folter und Hinrichtungen gehören zum Inhalt. Die ganze Niedlichkeit darf also nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier Leben in Gefahr sind. Diese Gewissheit ist bei den Heldinnen zwar zu spüren, sie drücken aber eine gewisse Überheblichkeit aus, wenn sie ihr eigenes Glück voraussetzen.

Die Hintergründe sind extrem detailliert und auch die Nebenfiguren sind exakt ausgeführt. Es tauchen im Verlauf der Geschichte eine ganze Menge technischer Gadgets auf, die von Kampfdrohnen bis hin zu mechanischen Wesen reichen. Auch diese sind eine Mischung aus Realität und Art-Deco-inspirierten Manierismen. Kurzum: Das Betrachten der Zeichnungen wird auch nach wiederholtem Ansehen nicht langweilig!

Cover ZACK 296

Extrem gute Unterhaltung

Eine Gesamtausgabe ist in gewisser Weise die gedruckte Möglichkeit des bingens. Man ist nicht gezwungen, nach wenigen Seiten (im Magazin) oder einem Band zu warten, sondern kann ganz in die Materie eintauchen und genießen. Das trifft natürlich insbesondere bei einbändigen Ausgaben zu. Die Flintenweiber ist eine Quelle für vorzügliche Unterhaltung mit Suspense, Magie, Gewalt, Verfolgungen, magischen Momenten, Glück und Verlust. Mehr Drama geht nicht!

Wer jetzt Lust bekommt, der sei auf das Universum des Paris der Wunder hingewiesen. Die Länder Frankreich und Ambremer bieten Stoff für viele weitere Abenteuer, die zum Teil bereits erschienen sind, zum Teil aber auch nur angekündigt sind. Stay tuned! Natürlich gibt es auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit entsprechendem Druck.

Dazu passen Bite me Bambi mit „Girls of Summer“, und ein sommerlicher Gin Tonic mit Limone.

© der Abbildung 2023 Drakoo par Pierre Pevel & Étienne Willem / 2024 Blattgold Verlag, Bad Dürkheim

Sprechblase 249 (Aug 2024)

Modesty Blaise und andere Themen

Redaktion: Gerhard Förster
Bildschriftenverlag Hannover (bsv)
Din A4 | 100 Seiten | Farbe | 11,90 €
ISSN: N/A

Cover Sprechblase 249

Lange ist es her, dass comix-online eine Ausgabe der Sprechblase besprochen hatte: es war die Nummer 238 mit dem Schwerpunkt Edouard Aidans. Es ist also wieder mal an der Zeit, bevor sich im Rahmen von gleich zwei anstehenden Jubiläen alle darauf stürzen werden. Die Zeitschrift mit dem Untertitel „Die wunderbare Welt der Comics“ ist aktuell in ihrem 49. Jahrgang und die 250. Ausgabe ist geplant für Anfang kommenden Jahres.

Eine Institution braucht eine Nachfolgeregelung

Die Sprechblase ist eine Zeitschrift für Menschen, die klassische Comics mögen. War sie anfangs fast nur auf die Generation Lehning ausgerichtet, ist die Generation ZACK mittlerweile ebenfalls stark vertreten. Wir alle, die wir zu einer dieser beiden Gruppen gehören, sind mittlerweile in die Jahre gekommen und auch Gerhard Förster, der die Zeitschrift vor langer Zeit von Norbert Hethke übernommen hatte, geht in den wohlverdienten Ruhestand, allerdings erst nach der Jubiläumsnummer. Wer Interesse hat, hier einzusteigen, melde sich bitte!

Intro Sprechblase 249

Die wohl coolste „Tödliche Lady“ aller Zeiten

Neben einer Vielzahl von Besprechungen und News wartet die „Blase“ immer mit einigen sehr ausführlichen Artikeln auf. Covermodel ist dieses Mal Modesty Blaise, eine Comic-Strip Heldin, die 1963 erstmalig das Licht der Welt erblickte und Leser*innen vieler Tageszeitungen erfreute. Gerhard Förster beschreibt nicht nur ausführlich inhaltliche Merkmale des Strips, er geht auch auf die Persönlichkeiten des Autors und einiger Zeichner näher ein.

Peter O’Donnell war während des Zweiten Weltkrieges als Unteroffizier tätig und schrieb danach verschiedene Szenarien, bevor ihm mit der Serie um die freiberuflich tätige Blaise ein Riesenerfolg gelang. Es war die Zeit, in der James Bond seine ersten Erfolge feiert und die Avengers (dt. Mit Schirm, Charme und Melone) die Fernsehzuschauer*innen begeisterten.

Zwar ist es notwendig, eine gute Story zu haben, ohne passende Zeichner wird es aber trotzdem kein Erfolg werden. Sowohl Jim Holdaway als auch Enrique Badia Romero (bekannt auch mit Axa) waren sehr wohl in der Lage, die schwierige Mischung aus versteckter Erotik in Zeitungen, die auch von Kindern gelesen wurden, Martial Arts und Spannung umzusetzen. In den Skandinavischen Ländern war der Strip am erfolgreichsten, aber auch in Deutschland erscheint jetzt bei Bocola eine Gesamtausgabe. Vervollständigt wird das Feature mit dem Abdruck der Origin-Geschichte!

Von Wastl über Fix & Foxi zum Blut auf der Prärie

Weitere Artikel beschäftigen sich mit der Geschichte von Wastl (oder eigentlich Jerom, wie er im flämischen Original heißt) und seinen unterschiedlichen Ausprägungen. Ursprünglich war er ein Sidekick in Suske und Wiske, erlebt aber wegen seiner Beliebtheit auch Soloabenteuer. Natürlich wird hier ein besonderes Augenmerk auf die erfolgreiche deutsche Bastei-Serie Wastl und ihre Nachfolger gelegt. Es gibt aber auch Anmerkungen zu den moderneren Interpretationen in Amoras und J.Rom.

Ein Wiederabdruck eines alten Interviews erinnert an Ludwig Fischer, einen der Fix und Foxi-Zeichner, die sich mit ihrem Stil aus der Masse hatten herausheben können.

Zu guter Letzt gibt es noch einen Western-Schwerpunkt. Der Abdruck des Comics Blut auf der Prärie findet mit dem dritten Teil seinen Abschluss. Ihm vorangestellt ist ein Faktencheck, der die Ereignisse gegen die Wirklichkeit prüft. Ein Comic von Look & Learn! Thematisch passend folgt ein Überblick über Filme und Comics, die sich mit Little Bighorn befassen. Subjektiv und erfrischend!

Sehr viele wissenswerte Informationen!

Es gibt verschiedene Sekundärzeitschriften auf dem deutschen Markt. Die Sprechblase richtet sich an ältere Comic-Fans (die natürlich auch so ihre Vorurteile haben, die hier auch gepflegt werden). Für diese Zielgruppe gibt es nichts Vergleichbares. Die Themen sind liebevoll kuratiert, die immens vielen Abbildungen passen zu den Inhalten und das Layout ist durch thematische Kästen und Rubriken gut gegliedert.

Im Übrigen findet der Fan nur hier eine Zusammenstellung aller Kleinverlagseditionen aus diesem Spektrum. Die Rezensionen sind vielfältig (und beinhalten erstmals auch eine vom Verfasser diese Zeilen) und machen Lust auf das eine oder andere Experiment. Es wäre schade, wenn sich kein Nachfolger finden würde. Glücklicherweise lässt Gerhard den potentiellen Kandidaten ja noch ein wenig Bedenkzeit.

Dazu passen ein guter Rotwein, ich würde einen Primitivo bevorzugen, und The Pioneers.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Zeichnern und Verlagen 2024, c/o Bildschriftenverlag Hannover (bsv)

Dubois/Delvaux – Die Abenteuer von Jacques Gibrat 10

Der Schatz von Noirmoutier

Story: Thierry Dubois
Zeichnungen: Jean-Luc Delvaux

Originaltitel: Une aventure de Jacques Gipar Tome 10 : Le Trésor de Noirmoutier

Salleck Publications

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 15,00 € | 
ISBN: 978-3-89908-808-3

Cover Jacques Gibrat 10

Salleck Publications ist einer der vielen kleinen deutschen Verlage, ohne die die hiesige Comic-Landschaft sehr viel trostloser wäre. Für die großen Platzhirsche Splitter, Carlsen, Egmont Ehapa und Panini zählen ganz andere finanzielle Anforderungen als für die kleinen. Salleck kann daher Serien und Einzelbände veröffentlichen, die zwar qualitativ nicht schlechter sind, die es aber nie geschafft haben, einen Marketing-Hype zu entfachen.

Eine ganz besondere Insel

Die Geschichte spielt im April 1956 auf Noirmoutier, einer kleinen Insel, die bis 1971 nur durch die Passage du Gois mit dem Festland verbunden war. Die mehr als 4 KM lange Straße war nur bei Ebbe für 3 Stunden befahrbar und lag ansonsten unter Wasser. Um für Unfälle und Pannen aller Art gewappnet zu sein, gab es alle 500 Meter kleine erhöhte Plattformen auf der sich Personen in Sicherheit bringen konnten. Diese Passage spielt eine wesentliche Rolle in diesem Band.

Er beginnt mit einem tragischen aber doch fast schon alltäglichen Ereignis: Bei einer Schlägerei zwischen Betrunkenen stirbt ein Mann, ein früherer Sträfling wird der Tat verdächtigt und festgenommen. Er ist gleichzeitig der Wirt des kleinen Cafés, für das ein Kaufangebot gemacht worden war. Dieses hat er nicht nur abgelehnt, er beteuert auch seine Unschuld.

Jacques Gibrat wird gebeten, nach dem Rechten zu sehen und beginnt seine Ermittlungen in deren Verlauf Verbindungen zur Nazi-Zeit deutlich werden. Es scheint, dass untergetauchte Kollaborateure ihre Finger im Spiel haben. Vielleicht gibt es ja sogar einen mittelalterlichen Schatz von Noirmoutier. Thierry Dubois erzählt routiniert und spannend und führt die Leser*innen immer wieder über die gefährliche Passage.

Modern mit einem leicht nostalgischen Flair

Jean-Luc Delvaux setzt die Geschichte in zwar modernen Zeichnungen um. Diese lassen aber ein nostalgisches Flair aufkommen und passen sich an den Dekors, die Mode und die Autos der 50-er Jahre an. Das strenge vierstreifige Layout der Seiten, die reduzierte Mimik und in gewisser Weise auch die Gemütlichkeit der Aktionen bezeigen die Verbundenheit mit der älteren Zeichenschule.

Man möge dieses allerdings nicht als Kritik missverstehen: Die Reminiszenzen sind gewollt und passend, die Zeichnungen passen perfekt zur Geschichte. Während heute vieles gleich aussieht, haben sich Dubois und Delvaux eine Zeit ausgesucht, in der Unterschiede noch eine viel größere Rolle spielten. Vor allem Autoliebhaber*innen kommen hier auf ihre Kosten!

Ein Ausflug in die Vergangenheit

Eine Brücke hat die Passage (für Autos) ersetzt, Unterschiede sind nivelliert worden und Taten aus der Vergangenheit sind mittlerweile (zum Glück) zu einem wesentlichen Teil gesühnt. Geschichten wie diese müssen also in die Vergangenheit verlegt werden. Es geht aber nicht um eine „Flucht“ in die „gute, alte Zeit“, es ist nur ein Stilmittel, um eine spannende Geschichte zu erzählen.

Dazu passen Frank Sinatra, etwa mit einem Hit von 1956 “The Tender Trap” und einem Cognac!

© der Abbildungen BELG Prod. 2022, by Dubois & Delvaux / Eckart Schott Verlag 2024

Lapière/Dutreuil – Michel Vaillant Legenden 2

Die Seele der Fahrer

Story:  Denis Lapière
Zeichnungen: 
Vincent Dutreuil
Originaltitel: 
Michel Vaillant Légendes tome 2 – L´amedes pilotes

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-10-6

Cover Michel Vaillant Legenden 2

Lange Zeit „gehörte” Michel Vaillant der Familie Graton. Vor einigen Jahren jedoch wurden die Rechte verkauft, Philippe hörte auf, Szenarios zu verfassen und plötzlich öffneten sich Türen. Neben der sog. zweiten Staffel, in der die aktuelle Geschichte fortgeschrieben wird, entsteht ein ganzer Kosmos. In der Reihe Legenden werden im klassischen Stil alte Rennen neu beleuchtet. In der leider nur auf Französisch erhältlichen Serie über Henri Vaillant werden die Anfänge erzählt (die Fanboxen sind übrigens wirklich sehr empfehlenswert!!) und selbst Julie Wood soll wieder auf die Piste gehen.

F1 GP vom Monaco 1971

Der große Preis von Monaco ist immer ein ganz besonderes Rennen. Noch mehr als sonst versammelt sich das große Geld zu diesem Rennen. Und für die Fahrer ist es besonders schwer, auf dem sehr engen Stadtkurs zu überholen. Umso wichtiger ist es, einen guten Startplatz zu ergattern. Allerdings spielt das Wetter nicht unbedingt mit, es regnet an zwei von drei Trainingstagen. Ausgerechnet an dem Schönwettertag ist Steve Warson im Auftrag des FBI in geheimer Mission unterwegs.

Michel Vaillant befindet sich aktuell in einer Pechsträhne. Nichts scheint ihm zu gelingen. Für die Presse ist das natürlich ein Top-Thema. Und so muss er sich der Fragen einer jungen Journalistin stellen. Tatsächlich geht das Interview tiefer als gewöhnlich und es geht gar um die Seele der Fahrer!

Neben diesen Krimi und Dramamotiven steht aber natürlich auch das Rennen selbst im Vordergrund. Wie immer in dieser Serie sind die meisten Beteiligten „echte“ Piloten die „echte“ Formel 1 Boliden fahren. Es kommt also auch darauf an, die Realität mit der Fiktion glaubhaft zu verknüpfen. Jean Graton und sein Sohn beherrschten das meisterlich doch auch Denis Lapière liefert ein spannendes und mögliches Szenario ab. Hut ab!

Druck Michel Vaillant Legenden 2 VZA

Landung auf dem Podium

Vincent Dutreuil hatte im ersten Band der Legenden noch ein paar Anpassungsschwierigkeiten. Zwar ist er perfekt mit seinem eigenen, modernen Stil in der zweiten Staffel unterwegs, die Graton’sche Art ist aber etwas anderes. Spielte Band 1 noch zu Zeiten der 60-er, ist diese Geschichte im Stil der 70-er gezeichnet. Und sie ist gelungen! Fans der klassischen Serie werden sich hier wohlfühlen.

Es ist keine Kopie des Altmeisters, sondern eine eigenständige Interpretation, die ihm allerdings sehr nahekommt. Sowohl die Gesichter der Helden als auch Fahrzeuge und Ambiente sind sehr gut getroffen und auch die Figuren wirken nun mehr wie aus einem Guss. Und Rennszenen konnte Dutreuil schon immer.

Gelungene Ergänzung

Anfangs war ich etwas unschlüssig, ob ich Michel Vaillant Legenden wirklich gut finden sollte. Die Idee, klassische Rennen und Themen neu zu beleben und anders darzustellen gefällt mir mittlerweile aber sehr. Sowohl Szenario als auch Zeichnungen sind eigenständige Werke und keinesfalls einfach nur ein schlechtes Remake. Zudem ist es eine Möglichkeit, die Fans der alten Serie ebenfalls mit neuen Stoffen zu versorgen. Als Zusatzreihe scheint das auch zu laufen, vor allem weil die neue Staffel auch neue Kund*innen geworben hat.

Cover Michel Vaillant Legenden 2 VZA

Universen sind eine Möglichkeit, sich von Konkurrenzanbietern abzusetzen. Was bei Disney, Netflix und Co klappt, sollte auch im Comic funktionieren. Freuen wir uns also auf neue Projekte aus diesem Kosmos. Die Aufmachung als Hardcover unter dem Label ZACK EDITION ist jedenfalls sehr passend. Für Sammler*innen gibt es wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Druck.

Dazu passen Twenty One Pilots mit „Oldies Station“ und ein Champagner eigener Wahl.

© der Abbildungen Graton Editeur 2023 by Lapière, Dutreuil / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Cauvin/Berck – Sammy & Jack Integral 4

1978 – 1981

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: 
Berck
Originaltitel:
Sammy Integraal 4

Kult Comics

Hardcover | 272 Seiten | Farbe | 39,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-252-6

Cover Sammy & Jack Integral 4

Cauvin ist einer der produktivsten Szenarist*innen seiner Zeit gewesen. Dabei deckte er verschiedenste Gebiete ab, allerdings immer mit einem unverkennbaren Humor. Seine Westernserie Die Blauen Boys verband Situationskomik mit einer geharnischten Kritik an Kriegen, Kadavergehorsam und Autoritäten, Die kranken Schwestern nahmen Arztserien auf die Schippe, Pierre Tombal das Leben und Sterben an sich. Wie auch in Sammy & Jack ist der Humor dabei teils slapstikhaft, oft genug aber auch komplett anarchistisch. Die Integral-Reihe enthält alle Episoden, auch die Kurzgeschichten, erstmals komplett und in chronologischer Reihenfolge.

Leibwächter mit weltweiten Einsätzen

Das Setting mit zwei gegensätzlichen Charakteren funktioniert innerhalb einer Geschichte perfekt. Damit trotzdem genügend Abwechslung eingebaut werden kann, ist es notwendig den lokalen Bezug immer wieder zu verändern. Neben den in Chicago spielenden Prohibitionsstories versetzt Cauvin seine Leibwächter Sammy & Jack daher immer wieder in fremde Gegenden. Das große Bibbern ist eine Wissenschaftskatastrophenstory: Ein Experiment geht schief und einer der Beteiligten ist nun eine unermesslich heiße Batterie. Die einzige Chance ihn vor der Überhitzung zu bewahren ist eine Reise an den Nordpol. Leider erweckt sein Zustand auch Begehrlichkeiten.

Sammy & Jack Integral 4 page 53

Passend zur baldigen Fußball-EM thematisiert Die Gorillas machen ein Tor sowohl übergriffige Fußballfans als auch Hooliganismus. Manchmal vergessen wir alle, dass es doch nur ein Spiel ist bzw. sein sollte! Zurück in den USA werden unsere Gorillas in Hollywood für einen Mafiafilm gecastet. Die Darstellung einer queeren Persönlichkeit würde heutzutage sicherlich etwas anders laufen müssen, die Story an sich hat aber ihren Charme.

In deutscher Erstveröffentlichung kommt nun endlich auch die Episode Ku-Klux-Klan zu uns. Dieses Highlight parodiert die leider gar nicht lustige amerikanische rassistische Realität und spielt mit der Beschränktheit der weißen Protagonisten. Die Mischung aus Dumm und Böse liefert genügend Stoff für den explosiven Inhalt. Erstaunlich, dass diese Geschichte bisher immer ausgelassen worden war.

Sammy & Jack Integral 4 page 57

Bester Spirou-Style

Arthur Berckmans bzw. Berck hat seinen Stil über die Jahre perfektioniert und liefert hier sehr routiniert hochklassige Zeichnungen ab. Sowohl in den Kurzgeschichten als auch in den vier Alben ist zu merken, dass die Zusammenarbeit mit Cauvin klappt, seine eigenen Stärken eingesetzt werden können und Langeweile vermieden wird.

Der ausführliche redaktionelle Teil gibt einen Einblick in Zeiten der Karriere, in denen das nicht der Fall war. Anhand der ausführlichen Illustrationen ist der Werdegang und auch die Professionalisierung nachzuvollziehen.

Sammy & Jack Integral 4 page 58

Fast schon ein Teil einer kommentierten Werksausgabe

Das hier übersetze Integral ist sehr ausführlich bezüglich des Werdeganges der Kreativen und enthält zudem noch umfassende Artikel zu den einzelnen Abenteuern. Den Leser*innen wird dadurch ein ganz anderer Zugang zu den Geschichten ermöglicht, liegen einige der Ereignisse doch schon mehr als 40 Jahre in der Vergangenheit. Trotzdem sind die Stories und Gags aber nicht veraltet, sondern entwickeln ihren Humor immer noch mit der gleichen Schärfe. Es sei hier erwähnt, dass der Verfasser dieser Zeilen für die Übersetzung der redaktionellen Beiträge verantwortlich war.

Wie immer gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und drucksigniertem ExLibris. Zu empfehlen ist der Band definitiv allen, die Semi-Funnies aus der Hochzeit des Spirou-Magazins mögen: Explosionen, haarsträubende Experimente, ein sich kabbelndes Duo und spannende Handlungsabläufe!

Dazu passen Earth, Wind and Fire mit „Boogie Wonderland“, und ein Cuba Libre.

© der Abbildungen Dupuis, 1980, 1981, 1982, 1983 / Berck, 2023 / 2023 Comic Combo, Leipzig

Fromental, Bocquet/Floc‘h – Die Kunst des Krieges

Ein Abenteuer von Blake & Mortimer in New York

Story: Jean-Luc Fromental, José-Louis Bocquet nach Edgar P. Jacobs

Zeichnungen: Floc’h nach Edgar P. Jacobs

Originaltitel: Un autre regard sur Blake & Mortimer : L`Art de la guerre

Carlsen Comics
Hardcover | 124 Seiten | Farbe | 26,00 €
ISBN: 
978-3-551-79414-7

Cove Blake & Mortimer Spezial 3

Unter dem Reihentitel Blake & Mortimer Spezial bringt der Carlsen-Verlag in unregelmäßigen Abständen Werke heraus, die nicht in die reguläre Reihe und ihre Kontinuität gehören, trotzdem aber dem Blake & Mortimer Kosmos zugehörig sind. Als dritter Band ist gerade Die Kunst des Krieges erschienen.

Der Feind sitzt in Russland

Die Geschichte spielt in der Vergangenheit und könnte doch kaum aktueller sein. Während Blake vor der UN-Vollversammlung einen Vortrag über Abrüstung halten soll, passieren in New York seltsame Dinge. Unter anderem wird ein Mann dabei ertappt, dass er nachts im verschlossenen Metropolitan-Museum „Bei Horus Ver“ auf eine alte ägyptische Stele ritzt. Der verwirrt wirkende Täter kann festgenommen werden und entpuppt sich als … Olrik.

Natürlich sind unsere beiden Briten bemüht herauszufinden, was hinter dem Ganzen steckt. Immer wieder wird Blake allerdings in Form eines running gags daran erinnert, dass seine wirkliche Priorität der Vortrag sei und er ihn doch bitte einreichen möge. Bürokratie trifft hier auf Kriminalistik. Und auch das klassische Werk Die Kunst des Krieges spielt eine wiederkehrende Rolle.

Fromental und Bocquet schaffen es, eine spannende, verzwickte Suche zu schildern die viele falsche Wege andeutet. Wie immer gibt es dabei auch psychologische Aspekte zu beachten. Im Gegensatz zum Original ist der Anteil von erklärenden Textboxen allerdings sehr gering.

Klassische Moderne

Floc’h verbindet die Ligne Claire mit einer modernen Abstraktion. Da der Comic zudem in einem dreistreifigen Layout daherkommt, wirkt er zunächst ein wenig aufgebläht. Schon nach wenigen Seiten stellt sich dadurch aber eine einzigartige Stimmung ein, die in gewisser Weise an die sprichwörtliche britische Ruhe beim Teetrinken erinnert. Mag es auch noch so hektisch zugehen, die Helden nehmen sich Zeit.

Logo Blake & Mortimer

Dazu kommt, dass die Zeichnungen etwas grobschlächtig daherkommen. Nicht nur fehlen naturgemäß die Details im Hintergrund, auch die Figuren nähern sich in ihrer Darstellung an eine schematische Weise an. Dadurch schafft Floc’h seine eigene Interpretation des Klassikers und verhindert, als Epigone abgestempelt zu werden.

Passende Erweiterung der Serie

In der Spezial-Reihe erscheinen Bände, die nicht ganz den Vorgaben der Serie entsprechen. Hier sind weder die Autoren bereit, extrem lange Texte zu schreiben, noch folgt der Zeichner dem sehr realistischen Stil von Jacobs und abstrahiert kräftig. Bei anderen Reihen würde dieser Band daher als sehr eigenständige Hommage durchgehen. Inhaltlich werden Fans aber nicht antäuscht sein. Alle Elemente einer klassischen Blake & Mortimer-Geschichte sind vorhanden!

Die Herausgabe als Hardcover unterstreicht die Besonderheit, der Preis ist für Ausstattung und Umfang absolut angemessen. Fast mag man es bedauern dass das Backcover wohl nicht als eigenständiger Druck escheinen wird.

Dazu passen The Selecter mit “Celebrate the Bullet“ und Lander Bräu Strong Beer.

© der Abbildungen Éditions Blake & Mortimer / Studio Jacobs (Dargaud-Lombard S.A.) 2023 | 2024 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

ZACK 300 (Juni 2024)

ZACK 300

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 300

Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahren mit dem „neuen ZACK“! Ich kann mich noch genau an den Kauf des ersten „neuen“ Heftes erinnern. Auf dem Land gibt es keinen Comic-Shop, Internet-Bestellungen waren im letzten Jahrtausend nicht wirklich gebräuchlich und der nächste größere Bahnhof war einige Kilometer entfernt. Trotzdem bin ich nach Dortmund gefahren um glücklich und staunend das Heft in Händen zu halten. Allein, mir fehlte der Glaube, dass dieser Versuch im Gegensatz zu allen anderen Magazinversuchen erfolgreich sein sollte. Glücklicherweise wurde ich eines Besseren belehrt (und schreibe mittlerweile sogar selber von Zeit zu Zeit in diesem Heft).

Die Neustarts/Abschiede

In diesem Heft gibt es nur Neustarts, die gleichzeitig aber auch Abschiede sind. Als Geburtstagsgeschenk enthält diese Nummer 14 Kurzgeschichten von alten ZACK-Held*innen. 13 davon sind aus der Festschrift zu 77 Jahren Tintin (Kuifje) entnommen. Dieses belgische Magazin war die Fundgrube, aus der damals die ersten Jahrgänge des ZACK fast komplett gefüllt worden waren. Ein Artikel von Volker Hamann über das Wochenblatt rundet diese Ausgabe ab.

Detail ZACK 300 page 93

Die vierzehnte Story ist gleichzeitig ein Appetizer auf das im Herbst startende „neue“ Westernabenteuer von Martin Frei. Nach dem Chaos mit der Albenausgabe der Frau mit dem Silberstern wird nun alles neu. Bullet Hill ist ein erster Vorgeschmack!

Das ZACK hatte immer einen großen Funny-Anteil. Dementsprechend dürfen natürlich Cubitus und Bojenberg nicht fehlen. Bénédicte Moret und Falzar präsentieren Gemeinsam trennt sich’s besser und Michel Rodrigue, Erroc und Marcy erinnern an die alten Zeiten: Ich war ein Star! Ebenfalls in diese Rubrik gehört Spaghetti der allerdings etwas fragwürdig stereotyp rüberkommt.

Detail ZACK 300 page 17

Etwas Besonderes haben sich Hermann und Yves H. einfallen lassen, lassen sie doch in Mad Dog, einem Prequel zu Comanche, Red Dust wieder auferstehen. Aber es gibt noch weitere Highlights: Bitteres Podium von Vincent Dutreuil und Denis Lapière bringt den klassischen Michel Vaillant zurück. Und auch Andy Morgan steht aus der Feder von Xavier, Matz und Jérôme Maffre wieder auf. Fast glaubt man sich beim Lesen in die Zeiten der ZACK-Parade zurückversetzt. Glücklicherweise sind allerdings Papier, Druckqualität und Layout tausendfach besser!

Detail ZACK 300 page 9

Der bunte Reigen wird komplettiert durch die Science-Fiction Sparte (Luc Orient, Bob Morane, Blake & Mortimer), einen weiteren Western mit Ringo und die Abenteuer/Krimi-Sektion mit Die Draufgänger und Dan Cooper. Wer hier nichts findet, ist selbst schuld!

Und sonst?

Im nächsten Heft geht alles wieder seinen gewohnten Gang! Alles? Nein, das Heft wird erneut dicker und kommt künftig mit 100 Seiten daher. Damit werden dann sechs Geschichten fortgesetzt werden können! Wer auf die Fortsetzungen seiner Lieblinge nicht warten mag, sollte einfach die 299 noch einmal lesen 🙂

Vielleicht wäre noch zu erwähnen, dass diese Jubelnummer mit einer Glanzlackapplikation auf dem Cover daherkommt und für Nostalgiker*innen nochmal an viele Titelbilder der Vergangenheit erinnert. Vielleicht ist Euer Lieblingsmotiv ja auch dabei.

Dazu passen ZSK („Alerta“) und ein Belgisches Leffe Bruin.

© der Abbildungen Le Journal de Tintin – Numero Special 77 ans © Hergé/Tintin-Imaginatio/Dargaud-Lombard S.A. /2023. www lombard.com / Martin Frei 2024 / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

Yann/Dany – Spirou und Fantasio Spezial 42 – UPDATE

Spirou und die blaue Gorgone

Story: Yann

Zeichnungen: Dany

Originaltitel: Spirou et la Gorgone bleue

Carlsen Comics
Softcover | 96 Seiten | Farbe | 14,00 €
ISBN: 
978-3-551-79956-2

Cover Spirou und Fanstasio Spezial 42

UPDATE: Mittlerweile hat DUPUIS den Band zurückgezogen, er wird nicht mehr verkauft. Es hatte – wie bereits unten vorausgesagt – eine intensive Diskussion gegeben, ob es sich um Satire handele oder um Bild-gewordenen Sexismus und Rassismus. Auch auf der deutschen Seite von Carlsen ist der Band nicht mehr gelistet, er wurde allerdings nicht zurückgezogen, er wird nur nicht nachgedruckt.

Dany hat erklärt, dass er den Band als Hommage an die 60-er Jahre betrachtet hat und keineswegs jemanden verletzen wollte. Er hätte den Fehler eingesehen und würde ihn nicht wiederholen.

Während die reguläre Serie über den Hotelpagen und seine Freund*innen ein mittlerweile sehr gemäßigtes Publikationstempo aufgenommen hat, erscheinen die „Spirou par …“-Bände, die bei uns in Deutschland als Teil der Spezial-Reihe erscheinen, deutlich häufiger. Kein Wunder, haben doch hier die Autor*innen und Zeichner*innen viel mehr Freiheiten bezüglich des Stils und der Kontinuität. Yann ist bereits ein alter Bekannter, hat er doch sowohl reguläre als auch Sonderbände bereits mehrfach getextet. Für Dany ist es das erste Mal.

Kampf gegen Fastfood

Heutzutage wird die Klimakatastrophe bzw. die menschgemachte Klimaänderung nur noch von Wissenschaftsleugnern angezweifelt. Ein Teil des Problems ist die weltumspannende Fast-Food-Kultur, die unter anderem zu einer aktuell nicht mehr beherrschbaren Menge an (Verpackungs-)Müll führt. Sehr deutlich wird in dem Comic auf den sog. 8. Kontinent hingewiesen, der aus schwimmendem Müll besteht.

Es gibt eine alles beherrschende Fast-Food-Kette, die von einem sehr reichen Mann geführt wird der einen verblüffend an einen unsympathischen Mann erinnert. Bei ihren potentiellen Kund*innen ist die Kette vor allem wegen der hochwertig inszenierten Werbeclips und Sammelobjekte beliebt. Die Kette ist aber auch das Hauptziel der blauen Gorgone. Ihre Kämpferinnen treten vermummt und in einheitlichem Outfit auf um mit Sachbeschädigungen auf die Gefahren von Fast-Food aufmerksam zu machen.

Spirou und Fanstasio Spezial 42 page 5

Plötzlich ändert die Organisation jedoch ihre Handlungsweise und entführt das Anchor Girl der Kette, die gleichzeitig Lebensgefährtin des Chefs ist. Stefanie ist als Reporterin undercover live dabei und auch Spirou und Fantasio werden in die Ermittlungen hineingezogen. Selbst der Graf von Rummelsdorf scheint eine Rolle zu spielen.

Traditionell und doch unerwartet

Dany kann sehr wohl realistisch zeichnen (etwa hier), bewegt sich bei diesem Abenteuer grundsätzlich aber in den gewohnten Spirou-Bahnen. Es gibt jedoch einige Anspielungen, die eher nicht kindgerecht sind, etwa das Aussehen eines bestimmten Pilzes. Und auch Gorgonen wie Strandurlauberinnen sehen etwas anders aus. Ansonsten trifft er aber den Ton der Serie: Fantasio ist rechthaberisch und aufbrausend, Spirou eher die Ruhe selbst und Pips der Rächer der Machtlosen!

Spirou und Fanstasio Spezial 42 page 6

Da der Band recht lang ist, besteht genügend Zeit, grundlegende Szenen auszudehnen und nicht in ein oder zwei Panel abhandeln zu müssen. Dany nutzt das aus, um mit Perspektivwechseln zusätzliche Bewegung aufzunehmen. Die Geschichte wirkt dadurch sehr flott erzählt. Manchmal verliert man dabei den Blick für die Details. Ich empfehle daher mindestens einen zweiten Durchgang!

Grandiose Satire!

Yann schafft eine wirklich grandiose Satire auf die heutige Zeit mit den sinnlosen Abwehrkämpfen gegen wissenschaftliche Erkenntnisse. Leider haben die Leugner immer wieder die Dummheit der Masse auf ihrer Seite. Zudem beweist die Story, dass man nicht immer gut sein muss um Gutes zu wollen und vice versa. Mir gefällt auch der Anfang, der die Leser*innen an eine bestimmte Schaffensperiode von Dany erinnert. Während die Zeichnungen in diesem Stil bleiben, ist der Inhalt mit Oh LaLa natürlich keineswegs zu vergleichen.

Spirou und Fanstasio Spezial 42 page 9

Die Militärs und Geheimdienste sind genau so überzeichnet wie Kapitalist*innen und naive Beschützer*innen. Wahrscheinlich werden sich einige Leute auf allen Seiten auf den Schlips getreten fühlen. Tatsächlich ist hier aber ein großer Spaß entstanden, der allerdings trotzdem klar macht, auf welcher Seite man steht.

Dazu passen Paul Wellers neues Album “66“ und hand-made Lemonade.

© der Abbildungen Dupuis, 2023 | 2024 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Di Caro – Die Geheimnisse des Maison Fleury 1

Die Venusfalle

Story: Gabriele di Caro
Zeichnungen: 
Gabriele di Caro

Originaltitel: Les Arcanes de la Maison Fleury, Volume 1

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 56 Seiten | Farbe | 18,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-263-5

Cover Geheimnisse des Maison Fleury 1

Der Verlag wirbt mit der Unterzeile Comics für Erwachsene. Unbestreitbarer Weise gehören Comics des Zeichners und Texters di Caro in diese Kategorie, dürfte es doch schwer sein, sie an Minderjährige verkaufen zu wollen.

Und noch ein Serienkiller …

Als wäre das London vom Ende des 19. Jahrhunderts nicht schon genug gebeutelt gewesen mit der Mordserie, die Jack the Ripper zugeschrieben wurde. Nun scheint es eine zweite Serie im East End zu geben. Kommissar Barnes übernimmt die Ermittlungen, die ihn auch in die schlüpfrige Welt des Maison Fleury führen.

Das Leben zu damaligen Zeiten war für alleinstehende Frauen nicht einfach. Ihr Leben galt wenig, ihre körperliche Unversehrtheit noch viel weniger und das Überleben hing oft genug davon ab, rechtzeitig jemanden zu finden, der dafür zahlen wollte. Nicht immer waren die Absichten allerdings ehrenvoll.

Geheimnisse des Maison Fleury 1 page 3

Di Caro führt in sehr expliziten Zeichnungen durch dieses Kabarett unhaltbarer Zustände und verknüpft eine Rahmenhandlung mit verschiedenen Darstellungen von echter oder käuflicher „Liebe“. Nicht immer dienen die Darstellungen dem Fortgang der vorhandenen Krimi-Handlung. Von demselben Autor liegen auch schon Kurzgeschichten vor.

Die nicht so gute „alte Zeit“

Wer über die guten alten Zeiten räsoniert, vergisst meistens zu erwähnen, dass die Zeiten früher für einen deutlich größeren Anteil der Bevölkerung alles andere als „gut“ waren. Definitiv aber hatten Männer ein anderes Verhältnis zu Frauen und nutzten ihre Macht schamlos und grenzenlos aus. Dieser Aspekt des Werkes wird sehr deutlich!

Geheimnisse des Maison Fleury 1 page 5

Ansonsten steht di Caro in der Tradition einer ganzen Reihe von vornehmlich italienischen Comic-Zeichnern, die für die in Italien sehr prominenten Fumetti Neri sehr explizite Zeichnungen angefertigt haben. Qualitativ eher am oberen Ende angesiedelt, gibt es hier zwar viel nackte Haut, Sadismus oder Verstümmelungen, die in den sog. Horror-Settings an der Tagesordnung waren, finden hier aber zum Glück keinen Eingang. Dafür sind die Dekors sehenswert.

Freizügig

Jeder Verlag muss Geld verdienen, um damit ambitioniertere Projekte quer zu finanzieren, möglicherweise auch einfach nur, um überhaupt existieren zu können. Solange bestimmte Grenzen nicht überschritten werden, ist das auch in Ordnung. Heutzutage gibt es viel härtere Sachen frei im Internet für jedermann. Insofern ist das Programm Splitternackt für mich auch in Ordnung. Trotzdem muss jeder selbst entscheiden, ob er das braucht oder nicht. (… und im Übrigen soll es auch nicht männliche Leser*innen geben). Ein heute angemessenes Verhalten legen die handelnden Männer in diesem Comic jedenfalls nicht an den Tag.

Geheimnisse des Maison Fleury 1 page 4

Dazu passen viele Versionen von „Lady Marmelade“ und ein überteuertes Glas Champagner!

© der Abbildungen 2020 Gabriele di Caro, represented by Tabou Éditions, France | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

Wasterlain – Monika Morell Integral 1

Die Abenteuer von Monika Morell – Fotoreporterin – 1982 – 1987

Story: Marc Wasterlain
Zeichnungen: 
Marc Wasterlain
Originaltitel:
Jeannette Pointu

Kult Comics

Hardcover | 240 Seiten | Farbe | 39,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-322-6

Cover Monika Morell Integral 1

In den 80-er Jahren änderte sich die Comic-Welt ein weiteres Mal. Comics begannen sich auch im etablierten Spirou-Magazin an ältere Leser*innen zu richten ohne dabei allerdings dem Muster der „Comics für Erwachsene“ zu folgen. Politische Themen hielten Einzug, es durfte gestorben werden und ja, es durfte tatsächlich auch Heldinnen außerhalb von Fantasy and Science-Fiction geben!

Eine starke Frau

Monika Morell ist eine Fotoreporterin, die sich weder vor Reisen in Kriegs- und Krisengebiete scheut noch davor zurückschreckt, Ikonen kritisch zu hinterfragen. Nicht immer wird ihr das wirklich gedankt, und doch sind ihre Fotos immer wieder auf der ersten Seite zu sehen. Wasterlain schafft es, aktuelle Themen der Zeit aufzunehmen und lässt seine Heldin in Ostasien, Lateinamerika und der afrikanischen Wüste agieren. Dort hat sie nicht nur mit lokalen Mächten und Unruhestiftern zu tun, oft genug muss sie sich auch gegen männliches Machtgehabe und Sexismus durchsetzen.

Monika Morell Integral 1 page 7

Die Geschichte beginnt auf dem Schlachtfeld und die Heldin bekommt von einem Sterbenden ein Amulett geschenkt. Der grüne Drache wird im Laufe des Abenteuers noch eine große Rolle spielen, ist er doch das Symbol eines weltumspannenden Geheimbundes. Es ist unschwer zu erkennen, dass die gezeigte Gegend Kambodscha repräsentiert. Weiter geht es in den Anden: Der Sohn des Inka ist auf der einen Seite eine Geschichte über die Ausbeutung und Aneignung der indigenen Geschichte, andererseits ein Paradebeispiel über brutale Diktaturen dieser Gegend.

Paris-Dakar fügt der Weltpolitik, die erneut in Form der Vernichtung der Ökologie in sogenannten Dritt-Welt-Ländern eine Rolle spielt, eine sexistische Komponente hinzu. Monikas Kollege, der sein wahres Ich bereits im vorherigen Band zeigen durfte, geht in die Offensive. Und dann folgt noch ein Band, der unter anderem in Tibet spielt und den Yeti bzw. Yeren zum Thema hat. Und wieder kommt die sogenannte zivilisierte Welt nicht wirklich gut weg.

Monika Morell Integral 1 page 8

Eine Reporterin aus Belgien, aber ohne Hund

Man merkt Wasterlain an, dass er großen Respekt vor einem anderen Reporter hat. Immer wieder tauchen Motive auf, die Bilder von Herge in einen anderen Zusammenhang setzen. Teilweise werden dadurch Assoziationen geweckt, die die Geschichte unterstützen, teilweise sind es aber auch gegensätzliche, „moderne“ Auslegungen, die der Zeichner im Sinn hat.

Die Seiten sind zeitgemäß streng in vier Streifen gegliedert. Zwar gibt es nur wenige Überschneidungen, die Panel sind aber keineswegs gleichförmig oder langweilig. Wasterlain wechselt die Perspektive, fügt viele detaillierte Hintergründe hinzu und schafft eine Mischung aus Realismus und Knollennase.

Detail Monika Morell Integral 1 page 13

Gelungene Mischung aus Comics und Information

Im Gegensatz zu anderen Integralen mit sehr langen einführenden Vorworten ist dieser Teil hier eher kurzgehalten, allerdings mit ausreichender Information versehen. Jede einzelne Geschichte wird dagegen vorgestellt, auf historische Hintergründe hin beleuchtet und mit zusätzlichen Illustrationen angereichert. Gut gemacht! Der Band enthält auch Zeichnungen, die extra für die neue französische Gesamtausgabe angefertigt worden waren. Obwohl Wasterlain in allen einzelnen Teilen politische Themen aufgreift und Missstände offenlegt, ist Monika Morell keineswegs als Agitation zu beschreiben. Es ist eine sehr humanistische Grundhaltung, die Gegensätze dazu beschreibt. Schlüsse muss jede*r selber daraus ziehen!

ExLibris Monika Morell Integral 1 VZA

Die insgesamt 20 Alben werden zusammen mit den zusätzlich erschienenen Kurzgeschichten in insgesamt 5 Integral-Bänden erscheinen. Wie immer bei Kult gibt es auch eine auf 99 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe der ein ExLibris beiliegt. Für alle, die ihre Lieblingsserie nicht nur im Regal stehen haben, sondern auch einen schönen Druck an die Wand hängen wollen.

Dazu passen The Selecter mit „Celebrate the Bullet“, und ein Leffe Bruin.

© der Abbildungen 2024 Editions du Tiroir & Marc Wasterlain / 2024 Comic Combo, Leipzig

error: Content is protected !!