Asterix 40 – Die Weiße Iris

Ehekrise und Achtsamkeit

Story: Fabcaro
Zeichnungen: 
Didier Conrad

Originaltitel: L´Iris blanc

Egmont Ehapa Media

Softcover/Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 7,99 € / 13,50 € |

ISBN: n/a / 978-3-770-2440-5

Cover Asterix 40
Offizielles Cover Asterix #40 Die Weiße Iris – (c) Egmont Ehapa Media GmbH Fotograf: LES ÉDITIONS ALBERT RENE

Lang erwartet, wie immer von großem Medienrummel begleitet, ist das insgesamt 40. Abenteuer des kleinen, frechen Galliers nun endlich erhältlich. Eine Startauflage von mehr als 1,5 Millionen Exemplaren lässt keinen Zweifel daran: Auch dieser Band wird Jahresbestsellerlisten anführen! Er wird aber auch die Debatte mit neuem Material befeuern die zwischen den Purist*innen („kein guter Asterix mehr seit Goscinnys Tod“) und Modernist*innen („Erfrischend Neues in der Tradition des Alten“) geführt wird. comix-online meint: Die Weiße Iris lohnt sich, gerade weil sie anders ist!

Die zwischenmenschlichen Beziehungen

Man mag es kaum glauben, aber der neue Texter Fabcaro hat es geschafft ein traditionelles Thema aus vielen Asterix-Bänden auf ein neues Level zu heben: den Umgang miteinander. Standen bisher eher traditionelle Prügeleien zur Auswahl, die wenig Worte zur Einleitung bedurften, sind nun viele blumige Worte gefragt. Visusversus kann Cäsar davon überzeugen, dass er eine sichere Methode kenne, die den römischen Legionären nicht nur den Willen zum Kampf zurückgäbe, sondern sie sogar dazu befähige, auch tatsächlich zu gewinnen.

Detail aus Asterix 40 - Die Weiße Iris
Asterix® – Obelix® – Idefix® / © 2023 Hachette Livre/ Goscinny – Uderzo

Natürlich verlangt Cäsar als Beweis nicht weniger als den Sieg über das kleine, uns bekannte gallische Dorf. Und tatsächlich schafft der eloquente, wortgewandte Römer, das Leben im Dorf zu verändern: Sind Fische essbar, wenn sie weder stinken noch von Fliegen umschwirrt werden? Müssen immer abwertende Worte gewählt werden, oder kann man nicht ein wenig Positives in Allem finden? Und auch die Römer finden andere Wege, mit ihrer Angst umzugehen.

Als dann auch noch eine handfeste Ehekrise im Haus von Majestix und Gutemine ausbricht, scheinen die altbekannten Gewissheiten endgültig überwunden. Die Frau des Chefs verlässt zusammen mit Visusversus das Dorf, unter anderem, um in dem Vielspänner Thalix nach Lutetia zu reisen. Der altmodische Macho und Egomane verliert daraufhin komplett den Halt. Wird der Plan aufgehen, das Dorf wehrlos zu machen? Fabcaro ist möglicherweise ein wenig textlastig, schafft es aber, die Moderne (und die Kritik daran) in liebevoller und witziger Weise darzustellen und dabei fast sämtliche Vorurteile aufzunehmen.

Detail aus Asterix 40 - Die Weiße Iris
Asterix® – Obelix® – Idefix® / © 2023 Hachette Livre/ Goscinny – Uderzo

Bekannt gute Qualität von Conrad

Während es über die Qualität der Inhalte immer wieder Diskussionen gegeben hat, war diejenige der Asterix-Zeichnungen immer (vom allerersten Band Conrads mal etwas abgesehen, dieser wurde teilweise noch als Gesellenstück bezeichnet) unstreitig. Auch in diesem Band feuert Didier Conrad eine Vielzahl von Zeichnungen ab, die Story nach vorne treiben und trotzdem lustig sind. Der Thalix-Führer kommuniziert nicht nur, die gesamte Situation ist jede*r Leser*in sofort bekannt.

Der Strich ist vollkommen klar, das Ergebnis ist energetisch und dynamisch. Das ist – für mich – ein klarer Unterschied zu den eher Standbild-artigen Zeichnungen in der Geschichte zum Film, die nicht wirklich überzeugen konnten. Es bedeutet, dass man Die Weiße Iris nicht nur einmal lesen wird.

Detail aus Asterix 40 - Die Weiße Iris
Asterix® – Obelix® – Idefix® / © 2023 Hachette Livre/ Goscinny – Uderzo

Ein Must-Have

Für viele gehört ein neuer Asterix sowieso auf die Liste des nächsten Einkaufs. Diese können sich freuen. Wer aber mit sich hadert und überlegt, ob er/sie mittlerweile zu alt dafür sei, „die Neuen“ etwas taugen, oder gar, ob noch neue Themen präsentiert werden können, darf sich freuen: Die Antwort ist, dass dieser Band sich auf jeden Fall lohnen wird! Griesgrame und Menschen ohne Humor werden dagegen nicht so viel Spaß daran finden.

Detail aus Asterix 40 - Die Weiße Iris
Asterix® – Obelix® – Idefix® / © 2023 Hachette Livre/ Goscinny – Uderzo

Eine Bedingung gibt es allerdings: In dem Band stecken so viele Details, dass ich anraten würde, den Band nicht nur mehrfach zu lesen, sondern auch, sich für jedes Panel Zeit zu lassen. Es sind die kleinen Dinge, die die Klasse ausmachen!

Dazu passen ein lauwarmes Kellerbier und Aretha Franklin mit „R.E.S.P.E.C.T.“.

© der Abbildungen Asterix® – Obelix® – Idefix® / © 2023 Hachette Livre/ Goscinny – Uderzo

ZACK 293 (November 2023)

ZACK 293

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 293

Nachdem der Oktober mit teilweise über 30 Grad viel zu heiß war, hat nun endlich der Herbst begonnen. Das Laub fällt, die Tage wechseln sich ab zwischen sonnig und trüb und eine gewisse Melancholie macht sich breit. Wie gut, dass auch in diesem Monat das ZACK ein wenig Abwechslung und Farbe in den Alltag bringt!

Die Neustarts

Michel Vaillant ist nicht nur der Coverboy, sondern auch sonst in diesem Herbst kaum zu übersehen: In diesem Heft startet sein neues Abenteuer Cannonball. Er wird von einem bekannten Influencer namens POG zu einem Rennen quer durch die USA mit zwar aufgemotzten, aber straßentauglichen Wagen aufgefordert. Während Michel selbst dem eher ablehnend gegenüber steht, finden sowohl seine Familie als auch Vaillante die Idee vor allem aus Marketinggesichtspunkten brillant. Allerdings ist ein solches Rennen nicht gerade legal… Spannender Auftakt der Geschichte von Denis Lapière mit Zeichnungen von Marc Bourgne & Olivier Marin. Zusätzlich erscheinen im Herbst Pikes Peak endlich als Album und der erste Band der Gesamtausgabe der Zweiten Staffel. Und dann gibt es ja auch noch einen neuen Band der Collector’s Edition der ersten Staffel.

ZACK 293 page 5

Ebenfalls neu ist Libertalia. Triumpf oder Tod füllt die schon länger offene Lücke der Seefahrer- und Piratenerzählungen. Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts ist die Sklaverei auch für französische „Unternehmer“ ein gängiger Weg der Profitmaximierung. Gleichzeitig gibt es immer mehr hungernde Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, während Teile der Kirche ihre Schätze lieber horten möchten. Sowohl Olivier Mission, ein Franzose von Stand, als auch der italienische Priester Carracioli wollen die existierenden Zustände nicht länger hinnehmen. Spannende Geschichte über Menschen, die Ungerechtigkeit aktiv bekämpfen wollen, von Fabienne Pigière & Rudi Miel mit Zeichnungen des vom Bob Morane Restart bekannten Paolo Grella.

ZACK 293 page 44

Die Fortsetzungen

MADI erzählt von einer dystopischen Zukunft. Menschen haben die Möglichkeit, ihre Körper durch technische Bauteile zu erweitern. Das gibt Söldner*innen einerseits die Möglichkeit, ihre Aufträge besser als jemals zuvor ausführen zu können, macht sie aber auch zu Objekten, die ferngesteuert werden können. Der aktuelle Teil von Es war einmal in der Zukunft beschreibt die Schwierigkeiten, die Implantate wieder loszuwerden, und ist gezeichnet von Tonci Zonjic, Skylar Patridge & Marissa Louise. Der Stilmix gehört zum Konzept der Szenaristen Alex de Campi und Duncan Jones.

ZACK 293 page 21

Für mich persönlich geht es endlich weiter mit Tizombi. Die Serie, die üblicherweise mit einseitigen Gags auskommt, bringt die Storyline über Cassandra nun in einem siebenseitigen Special Das Ende der blauen Pest zu einem serientypischen Abschluss. Bis dahin müssen das kleine Steak und ihre Freunde aber noch einige Schrecksekunden überstehen. Geniale Satire auf Soaps von Cazenove und William!

Detail ZACK 293 page 36

Schließlich geht auch Movie Ghosts in die nächste Runde. In Sunset … und weiter begegnet Jerry Fifth immer wieder Geistern von Hollywoodgrößen (und Sternchen), die schon vor langer Zeit gestorben sind, sich aber noch nicht wirklich lösen konnten. Während Privatdetektive üblicherweise aktuelle Fälle lösen, wird Jerry in längst Vergangenes involviert. Dieses Mal stehen die Suche nach einer letzten Liebe und die Sorge um das Bild für die Nachwelt im Mittelpunkt. Schräge Idee von Stephen Desberg, die Attila Futaki in sehr dunklen Bildern umsetzt. Unerwartet gut!

ZACK 293 page 76

Der Abschied

Jack Manini und Ètienne Willem haben es sich zum Ziel gesetzt, alle Weltausstellungen, die in Paris stattgefunden haben, in einer Reihe zu verewigen. Im Mittelpunkt soll dabei jeweils Das Mädchen von der Weltausstellung, Julie Kleinnagel, stehen, die als Hellseherin arbeitet und von vielen Männern umschwärmt wird. Leider enden diese mehr oder weniger festen Beziehungen meistens tödlich. 1878 aber scheint es anders zu sein, obwohl immer noch die Bedrohung durch den entflohenen Massenmörder Pierre Paul Léon Francois im Raume steht. Ein spannendes Finale lässt uns nun leider erneut Monate auf den nächsten Teil warten.

Detail ZACK 293 page 59

Und sonst?

Dazu kommen Grott & Bott, Rezensionen, News und der monatliche Beitrag über das ZACK vor fünfzig Jahren! Komplettiert wird das Heft durch ein Interview mit den Schöpfern von Der kleine Perry, einer Umsetzung der Perry Rhodan Saga in Comics für Kinder, und über den neuen Titel in der ZACK Edition, Von der anderen Seite der Mauer, einem historischen Krimi aus der jüngeren Deutschen Vergangenheit.

Wer ein Mittel gehen den November-Blues sucht, wird hier auf jeden Fall fündig. Madi und Movie Ghosts erlauben das Ausleben dieser Stimmung, der Rest bekämpft sie erfolgreich mit guter Laune! Viel Spaß dabei!

Dazu passen ein Hot Aperol und das neue Album von The Inciters.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Zauberstern – Van Helsing 1

Das Licht in der Finsternis Teil 1 – 4

Story: Pat Shand
Zeichnungen: 
Tony Brescini & Andres Esparza

Originaltitel: Van Helsing – The Darkness and the Light 1 – 4 2014, USA

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISBN: 978-3-98953-201-4, 978-3-98953-202-1, 978-3-98953-203-8

Cover Van Helsing 1 Variante 1

Und immer größer wird das Zauberstern Comic Portfolio … Nach den “Fanboy-geprüften” Reihen mit Phantom, Mikros und Flash Gordon nun erstmals ein Fangirl-geprüfter Auftritt! Liesel Van Helsing ist die Tochter von Dr. Abraham Van Helsing und wurde von ihrem Vater zur Vampirjägerin ausgebildet. Ihre eigene Serie wird nun komplett von Zauberstern veröffentlicht.

Ein bisschen Bram Stoker, ein wenig Buffy, …

Prinzipiell ist es nichts Neues, dass junge Frauen sich mit einem Stock bewaffnet auf die Jagd nach Vampiren uns ähnlichem machen. Dass es durchaus förderlich ist, ein striktes Trainingspensum zu absolvieren und die eigenen körperlichen Defizite gegenüber den Monstern durch Bewaffnung auszugleichen, ist ebenfalls selbsterklärend. Und der Support durch eine Gruppe von Unterstützer*innen ist spätestens seit Buffy bekannt. Neu in diesem Setting ist allerdings, dass Hades, immerhin Gott der Unterwelt, dabei eine Rolle spielt.

Liesel Van Helsing wurde von ihrem Vater ausgebildet und trainiert und hat den Kampf gegen die Vampire als ihren eigenen akzeptiert. Ihr Vater wurde im Kampf gegen das Böse getötet und nun ist sie im Wesentlichen allein, sieht man von ihrem Techtel mit Hades einmal ab. Jetzt scheint es aber so, dass ein Tagebuch mit Einträgen ihres Vaters in Italien aufgetaucht ist.

Cover Van Helsing 1 Variante 3

Dort angekommen trifft sie auf Jonathan Harker, einen Engländer, der einen Buchladen führt und ihr einige Blätter übergibt. Vorher allerdings kommt es zu einem Scharmützel mit spitzzähnigen Angreifer*innen. Aus dieser ersten Begegnung heraus entwickelt sich eine Art Schnitzeljagd, die festgeglaubte Wahrheiten erschüttern wird. Pat Shand erzählt actionlastig genug, um alle bei der Stange zu halten, streut aber genug Humor und Sarkasmus ein, um sich von dem Mainstream abzuheben.

US-Independent

Die Serie erscheint seit einigen Jahren bei Zenescope Entertainment und ist ursprünglich ein Spin-Off aus einer Serie mit mehreren Held*innen gewesen. Augenscheinlich ist das Thema „Frau jagt Vampire“ aber tragfähig genug, um jahrelang am Kiosk zu überleben. Der Zauberstern-Verlag hat eine eigene Verbindung zu einer Van Helsing, hat der Verlagsgründer doch jahrelang Hörspiele über eine Verwandte von Liesel geschrieben.

Die Zeichnungen sind typisch amerikanisch, actionorientiert und variabel im Layout. Obwohl im Original etwas kleiner angelegt, schadet des den Zeichnungen keinesfalls, dass sie skaliert worden sind. Dazu kommen einige Splash-Panels und die jeweils mit abgedruckten Cover-Illustrationen mit Posen der etwas altmodisch und zu leicht gekleideten Heldin. Aber über praktische Kleidung denkt in Comics ja nie jemand nach …

Cover Van Helsing 1 Variante 2

Passende Erweiterung des Portfolios

Die Rückkehr der Helden war bisher relativ Männer-lastig. Zwar gibt es in allen Reihen weibliche Nebencharaktere, Van Helsing ist aber schon ein wenig anders. Es bleibt abzuwarten, wie der Marketingslogan umgesetzt werden wird, dass die Heldin nahezu jedes bekannte Monster treffen wird. Wenn es gelingt, das passend in die Story einzubinden, könnte es eine sehr spannende Mischung aus Vampir-, Horror- und Abenteuer-Comic werden. Auf jeden Fall schon einmal eine Gratulation für diesen Schritt.

Für Fans gibt es drei verschiedene Cover-Motive zur Auswahl, allerdings ist das Heft zu dicht gefüllt, um auch noch Platz für ein Poster zu haben. Wir dürfen auf die nächsten Ausgaben gespannt sein.

Dazu passen Devo und ein Bloody Mary.

© der Abbildungen 2014, 2023 Zenescope Entertainment, Inc. / 2023 Zauberstern Comics

ZACK 292 (Oktober 2023)

ZACK 292

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 292

Mit diesem Heft hat das „neue“ ZACK nicht nur viel länger als das „alte“ ZACK seine Position am Markt halten können, es hat nun auch mehr Ausgaben geschafft, als das eine Generationsbezeichnung gründende Magazin aus dem Koralle-Verlag. comix-online gratuliert von ganzem Herzen! Wer hätte das gedacht als der Neustart vor über 20 Jahren erfolgte, waren doch in der Zwischenzeit einige Versuche etwas ähnliches aufzuziehen gescheitert.

Der Neustart

Es ist fast ein wenig vermessen, das erstmalige Auftreten von StarFixion als einen Neustart zu verkünden. Der durch Zufall vorgezogene Start der Serie, der eigentlich erst für den kommenden Monat geplant war, deckt in Zukunft den Humorpart ab. Der Gagstreifen von Jorge Bernstein und Obion macht zumindest erstmal einen guten Eindruck!

Die Fortsetzungen

Das Mädchen von der Weltausstellung, Julie Kleinnagel, muss sich bereits das dritte Mal mit kriminellen Vorfällen im Umfeld der Pariser Weltausstellungen herumschlagen. 1878 scheint es, dass ein entflohener Mörder es auf sie angesehen hat. Zum Glück hat sie einen tatkräftigen Beschützer. Diese Serie erlaubt Jack Manini ein unbeschwertes Fabulieren und Étienne Willem die Umsetzung dieser Ideen, was in Kombination ein tolles Erlebnis bietet. Einer der Favoriten für einen vorderen Platz im Jahresranking!

ZACK 292 page 5

Auch MADI geht weiter: Das etwas andere SF-Epos von Alex de Campi und Duncan Jones Es war einmal in der Zukunft erzählt zwar eine durchgehende Geschichte, wird aber von unterschiedlichen Künstler*innen gestaltet. Die Seiten dieses Heftes stammen von Rosemary Valero-O’Connel und Tonci Zonjic. Das Experiment erwartet die Bereitschaft aktiv mitzudenken und vor allem, die Referenzen nach vorne und hinten im Kopf zu behalten. Eher ein Kandidat für das mehrmalige Lesen! Grafisch auf jeden Fall ein Stück neben dem ZACK-Standard und daher besonders zu begrüßen.

ZACK 292 page 26

Schließlich ist Jerry Fifth in Movie Ghosts auf der Suche nach den Geistern ehemaliger Stars und Sternchen in Hollywood. Sobald er festgestellt und begriffen hat, dass er mit ihnen kommunizieren kann, möchte er tiefer einsteigen. Zunächst aber hat er seinen Auftrag zu erfüllen, den Mörder von Louise Sandler zu finden. Sunset … und weiter! ist ein witziger parapsychologischer Noir-Thriller von Stephen Desberg mit realistischen Zeichnungen von Attila Futaki. Diese sind klar konturiert und verteilen sich in abwechslungsreichen Layouts über die Seiten.

ZACK 292 page 76

Die Abschiede

Bei unseren niederländischen Nachbar*innen ist das Suske en Wiske Spin-of Amoras von Marc Legendre und Charel Cambré extrem erfolgreich. Krimson ist der dritte Band aus der Reihe und bringt die verschiedenen Hauptpersonen teilweise wieder dichter zusammen. Während Suske und Jerusalem immer noch davon ausgehen müssen, dass der verrückte Krimson Wiske getötet hat, können die beiden heimlich das geschützte Anwesen betreten. Wird Suske seinen Emotionen nachgeben und Rache üben? Wie immer endet die Serie mit einem spannenden Cliffhanger!

ZACK 292 page 41

Und auch Rani findet ein – vorläufiges – Ende. Die Herrin eines Bordells in Indien mag die unter falschen Namen geflohene Adlige geworden sein. Das erlaubt ihr aber weder sich selbst noch enge Freund*innen beschützen zu können. Sie hatte daher schon seit längerem darauf hingearbeitet, mit ihrem früheren Gefährten Gabriel und ihrer Vertrauten Indra per Boot fliehen zu können. Doch meistens kommen Dinge anders als gehofft. Ein spannendes Szenario von Altmeister Jean Van Hamme & Alcante, routiniert gezeichnet von Francis Valles. Wer spicken möchte, wie es weitergeht, kann hier nachlesen.

Detail ZACK 292 page 56

Und sonst?

Fast alle typischen Bestandteile des Heftes sind auch dieses Mal wieder dabei: Parker & Badger, Grott & Bott, Rezensionen, News, ein Artikel über einen gut lesbaren Batman & Joker-Comic von Christian Endres und ein weiterer über die Geschichte von Bob Morane angesichts der neuen Reihe mit den von Attanasio und Forton gezeichneten Bänden. Auch die Beiträge über das ZACK vor 50 Jahren sowie die launige Kolumne aus dem ZACK-Keller sind wieder dabei. Anstelle der Listung der Novitäten gibt es aber die „vergessene“ Seite zu Rick Master und der Dauerwette auf den Tod!

Vielleicht wäre es vermessen, nach der Einstellung des Rekordes als neue Zielmarke die Anzahl der Spirou-Hefte zu nennen. Auf jeden Fall wünschen sich viele Leser*innen noch eine möglichst lange Laufzeit des ZACK und damit auch weiterhin lesenswerte Serien, die größtenteils nicht in den Portfolios weder der „Klassiker-Verlage“ noch der „Bestseller“ auftauchen, und ein wenig Information!

Dazu passen ein kühles Blond-Bier und The Satelliters.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Zauberstern – Phantom 8

Hinter der Maske und andere Stories

Story: Martin Powell, Tony DePaul
Zeichnungen: 
Hanibal King, Paul Ryan

Originaltitel: The Phantom Unmasked 1 & 2, 2010, USA; Phantom Daily Strip 2005, USA

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISBN: 978-3-98953-057-7

Cover Zauberstern - Phantom 8

Wie die Zeit vergeht, schon wieder zwei Monate rum und das neue Phantom-Magazin ist in der Post. Nach einer kurzen Pause gibt es erneut eine neue Story von Moonstone, also für die Freund*innen der modernen Erscheinung, und zwei klassische Geschichten aus dem Run von DePaul und Ryan

Kinder in allen Variationen

Das begleitende Thema aller Geschichten in diesem Heft sind Kinder. Den Anfang macht eine junge Frau die als Kind von dem Phantom aus einem brennenden Haus gerettet worden war. Sie hat sich in den Kopf gesetzt, das Geheimnis ihres Retters zu lösen und das Gesicht Hinter der Maske zu enthüllen. Eine typische Magazin-basierte Story, die sich Zeit lassen kann, eine Geschichte zu entwickeln.

Die Daylies sind formatgerieben etwas anders ausgerichtet. Sie müssen jeden Tag aufs Neue dazu beitragen, dass ihre Leser*innen die gestrige Tageszeitung auch heute kaufen. Der Spannungsbogen muss daher konstant hochgehalten werden. Zunächst geht es in Die Sünden des Vaters um einen Strafgefangenen, der dem Präsidenten von Bangalla eine Geschichte erzählt. Tatsächlich befürchtet er, dass seine Kinder Dummheiten begehen werden, um ihn zu befreien.

In Familienbande stehen dann die Kinder des Phantoms im Mittelpunkt: Sind sie in der Lage, im Dschungel zu überleben? Wären sie bereit und fähig, im Falle eines Falles die Nachfolge anzutreten? Oder geht es um etwas ganz anderes?

Für jede*n etwas

Die Tüte Buntes enthält wieder für beide Lager etwas. Die Modernisten erhalten eine geballte Ladung amerikanischen Heftchen-Mainstreams mit dem ältesten noch aktiven maskierten Helden, die anderen eine genauso große Lieferung von Zeitungsstrips. Beide Stränge haben sowohl Anteile im Dschungel als auch in der Stadt, sind spannend und nicht unbedingt vorhersehbar.

Illustration Phantom

Ich bleibe dabei: Der Reiz von diesem Konzept liegt in der Abwechslung! Das vorhandene Material ist groß genug, um noch viele weitere Magazine füllen zu können.

Stabile Lieferung

Die Reihe hat es tatsächlich geschafft, sich auf dem Markt zu etablieren. Nicht jede*r hätte darauf gewettet, dass das Phantom sich so lange hält. Das zeigt, dass das Konzept der Mischung aufgeht und vor allem auch, dass der „alte“ unsterbliche wandelnde Geist noch immer viele Phans in Deutschland hat. Alles richtig gemacht!

Dazu passen Nick Cave & The Bad Seeds und ein Mate.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc. TM Hearst Holdings, Inc. 2005 & Moonstone books 2010 / 2023 Zauberstern Comics

Zauberstern – Flash Gordon 1

Zeitgeist und andere Stories

Story: Eric Trautmann, Al Williamson, Archie Goodwin
Zeichnungen: 
Daniel Indro, Al Williamson, Frank Bolle

Originaltitel: Flash Gordon (Dynamite – 2011), Flash Gordon (Sep & Nov 1966)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISBN: 978-3-98953-000-3 (Würz-Cover), 978-3-98953-001-0 (Sombetzki-Cover)

Cover A Flash Gordon 1

Zauberstern Comics hatte sie groß angekündigt, die Rückkehr der Helden! Den Anfang machte Das Phantom, das schon lange nicht mehr an deutschen Kiosken präsent gewesen war. Der nächste Streich war Mikros, eine Gruppe von Superheld*innen, die mit Insekten-DNA „verbessert“ worden waren. Nun also einer der Urväter der Science-Fiction-Comics, Flash Gordon! Während Mikros (wie auch der nächste Ableger, Van Helsing) eine chronologisch durchlaufende Serie präsentiert, bieten das Phantom und Flash Gordon einen Mix aus neuem und klassischem Material.

Die Gefahr aus dem Weltall

Ein klassisches Setting für die frühe Science-Fiction-Literatur war die Bedrohung der Menschheit durch eine außerirdische Gefahr. Zwei Weltkriege hatten Europa und Amerika vor Augen geführt, dass moderne Kriege mit ihren Massenvernichtungswaffen und all der Technik nicht mehr auf einige Schlachtfelder einzugrenzen waren, sondern die ganze Bevölkerung existentiell bedrohen konnten. Wie viel schlimmer würde erst eine Bedrohung von weiterentwickelten Außerirdischen sein?

In dem Fall von Flash Gordon kommt die Bedrohung von einem wandernden Planeten, Mongo, und seinem Herrscher Ming, dem Gnadenlosen. Er will die Erde versklaven und ausbeuten. Ein verkannter Wissenschaftler, Dr. Hans Zarkov, der ehemalige Football-Profi Flash Gordon und die Journalistin Dale Arden reisen in einem von Zarkov konstruierten Raumschiff nach Mongo, um zu versuchen, die Erde zu retten. Diese erste Geschichte wird in Zeitgeist neu und modernisiert erzählt.

Cover B Flash Gordon 1

Die klassischen Geschichten Geheimnis der Eisdrachen, Volk der Tiefe, Todesfalle von Mongo und See-Bestie von 1966 zeigen einzelne Abenteuer, die zeitlich weit nach der Origin-Story spielen. Nachdem die Erde zunächst gerettet ist, fliegen die drei Held*innen immer wieder hinüber nach Mongo um dort „nach dem Rechten zu sehen“. Dabei treffen sie auf alte und neue Herausforderungen.

Hyper-Realismus und Zeitungsstrip-Style

Das Schöne an diesem Konzept von Zauberstern ist der Stilmix! Zunächst der Dynamite-Part, der unter künstlerischer Leitung von Alex Ross stand und sehr realistische Bilder mit einer Überbetonung des Körperlichen mischt (überspitzt: Als ob es nur Arnold Schwarzeneggers und Jane Fondas gegeben hätte …) und dabei die Action und Spezialeffekte betont.

Die zweite Hefthälfte ist dann geruhsamer. Sie zeigt zunächst zwei Geschichten des großen Al Williamson, der, in durchaus flexiblem Layout, detaillierte Hintergründe und 60-er Jahre-orientierte Vorstellungen von außerirdischen Kleiderordnungen präsentiert. Frank Bolle übernimmt nahtlos. Durchaus interessant, wie sich die Vorstellungen über die Jahrzehnte gewandelt haben. Wie bei Phantom wird es wieder zwei Lager geben, doch für mich machte es gerade die Mischung.

Flash Gordon advertisement

Die Rückkehr der Held*innen

Tatsächlich löst Zauberstern Stück für Stück die von vielen nicht ernst genommene Ankündigung, die alten Recken zurückzubringen, ein. Geschickt vermeidet man dabei ein Nostalgie-Produkt, wie es etwa viele der Hethke-Ausgaben waren, in dem man die modernen Interpretationen gleichberechtigt präsentiert. Hoffentlich geht dieser Spagat auf.

Für Fans bringt man Variant-Cover und von Zeit zu Zeit ein Poster sowie die Seite mit Briefen der Leser*innen und schafft somit eine gute Bindung. Ich höre im Hintergrund allerdings schon den Ruf nach Goodies für Abonnent*innen.  

Dazu passen Prince Buster mit „One Step Beyond“ und eine „Grüne Wiese“.

© der Abbildungen 2023 King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc. King Comics 1966 und Dynamite Entertainment 2011 | 2023 Zauberstern Comics

ZACK 291 (September 2023)

ZACK 291

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 291

Obwohl auch dieser Sommer wieder zu warm war, fühlt er sich teilweise anders an. Wahrscheinlich wird aber die Mehrheit bestätigen können, dass er – zumindest in Deutschland – zu nass war. Das Titelbild, das den Helden aus der neuen Serie Movie Ghosts im Regen zeigt, passt daher sehr gut. Mittlerweile sind auch die Besprechungen zu dem zweiten Abenteuer mit Alain Cardan und der ganz neuen Michel Vaillant Serie Legenden online.

Die Neustarts

Bereits auf dem Cover angekündigt wird der Neustart von Movie Ghosts, einer neuen Serie von Stephen Desberg mit Zeichnungen von Attila Futaki. Der Held ist ein Privatdetektiv namens Jerry Filth. Die Story spielt in Los Angeles, in dem all die gestorbenen Stars und Sternchen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mit dem Leben abschließen können, herumgeistern. Die ermordete Louise Sandler möchte Gerechtigkeit: ihr ungeklärter Fall soll zu Ende geführt und der Mörder überführt werden. Die Geschichte erinnert an Klassiker des Genres mit düsterer Stimmung, viel Alkohol und Selbstmitleid, verknüpft aber geschickt ein übernatürliches Element, das dem Altbekannten neuen Drive versetzt. Spannend! Desberg ist auch im ZACK ein alter Bekannter, Futaki hat etwa Percy Jackson in Szene gesetzt.

ZACK 291 page 5

Und MADI ist mit dem zweiten Teil von Es war einmal in der Zukunft zurück! Das SF-Epos von Alex de Campi und Duncan Jones ist eine Herausforderung, sind doch die jeweiligen kleinen Teile von unterschiedlichen Zeichner*innen gestaltet. Die aktuelle Episode stammt von Rosemary Valero-O´Connell. Es geht um Söldner*innen, die ihre menschlichen Körper mit allerlei Gadgets anreichern und in einer teils virtuellen, teils realen Welt Aufträge ausführen. Angesichts der Tatsache, dass implantierte NFC-Chips schon Realität sind, vielleicht gar nicht mal so weit hergeholt.

ZACK 291 page 75

Die Fortsetzungen

Die unter falschem Namen geflohene französische Adlige Jolanne De Valcourt hat es zwar zur Herrin eines Bordells in Indien gebracht, ist aber weiterhin als Sträfling relativ rechtlos und den Launen einiger mächtiger Männer ausgesetzt. Nicht alle ihre Pläne sind erfolgreich und nicht immer hat nur sie selbst die Folgen zu tragen. Immerhin schafft sie es aber, Kontakt zu ihrem ehemaligen Gefährten aufzunehmen und Pläne für eine Flucht zu schmieden. Rani ist ein abwechslungsreicher Stoff von Jean Van Hamme & Alcante, farbenfroh umgesetzt von Francis Valles. Man merkt der Serie an, dass sie ursprünglich als Drehbuch geplant war.

ZACK 291 page 23

Ebenfalls bereits im dritten Teil ist Krimson aus der Serie Amoras. Die Schergen des verrückten, superreichen Schurken versuchen immer noch, Suske zu töten, haben dabei aber nicht mit Jerusalem gerechnet. Gnadenlos stark ist der Auftritt von Tante Sidonie, die sich nichts gefallen lässt. Bei unseren niederländischen Nachbarn sind nicht nur die 6 Bände der Originalserie, sondern auch bereits 13 Bände der folgenden Kronieken von Marc Legendre und Charel Cambré erschienen. Es bleibt zu hoffen, dass die Serie auch hier mehr und mehr Fans gewinnt.

ZACK 291 page 39

Weiter geht es mit Jack Manini’s Das Mädchen von der Weltausstellung. Die dritte Pariser Weltausstellung 1878 findet just zu einer Zeit statt, die ein Mörder zur Flucht genutzt hat. Obduktionen sind zu jener Zeit noch neu und stellen ebenfalls eine Attraktion dar. Leider verdichten sich die Hinweise, dass die Heldin in ernster Gefahr schwebt. Die erfrischenden Zeichnungen von Étienne Willem machen Lust auf mehr!

Detail ZACK 291 page 57

Und sonst?

Parker & Badger sind den Tücken des Alltags nicht gewachsen, Grott & Bott gehen auf Nummer sicher, Christian Endres berichtet über Die Horde und der Verfasser bespricht die Geschichte der Presse-Grafik. Dazu kommen die ständigen Rubriken über das ZACK vor 50 Jahren, News, Klatsch und Tratsch und Rezensionen.

Fast könnte man verzweifeln: Draußen regnet es und wir lesen von Ermordeten, die nicht loslassen können, Mensch-Maschine-Wesen, entflohenen Mördern und misshandelten Frauen … Wir lesen aber auch von Lösungsansätzen, Menschen, die den Status Quo nicht hinnehmen wollen, und dem Verfechten von Idealen. Frei nach dem Motto: Nur den Kopf nicht hängen lassen!

Dazu passen ein lokaler Kräuterschnaps und Pop von Slade, etwa „Wild Winds are Blowing“.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

MOSAIK – Anna, Bella & Caramella – 57/2023

Die Piratenkönigin

Story: Jens U. Schubert
Zeichnungen: 
Jens Fischer, Hai Hoang Luu

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Kleinformat | 52 Seiten | Farbe | 3,60 € 
ISSN: 
1867-1721

Cover MOSAIK Anna, Bella & Caramella 57

Wow, sogar die „kleinen Schwestern“ der Abrafaxe haben nun beachtliche 15 Jahre auf dem Buckel. Auch sie erleben Zeitreisen und machen damit sozusagen Geschichte hautnah erlebbar, sie tun es aber aus einer weiblichen Perspektive.

Die größte Piratenflotte aller Zeiten

Einige Themen gehen immer und dazu gehören üblicherweise auch Geschichten mit Piraten. Geschichten über Piratinnen sind da schon wesentlich seltener. Tatsächlich aber wurde die größte Pirat*innenflotte aller Zeiten von einer Frau angeführt: Cheng Shi. Die Geschichte spielt im Jahre 1809, der chinesische Kaiser Jiaqing hat genug, sich von einer Frau beschämen zu lassen und gibt Pai Ling, einem hohen Beamten, genau ein Jahr, um das Problem zu lösen.

Werbung MOSAIK Anna, Bella & Caramella 57

Währenddessen sind unsere drei Heldinnen gestrandet und wurden von den Piraten gefangengenommen. Natürlich stellt sich zunächst die Frage, welchen Nutzen die drei für die Piratenkönigin haben könnten. Schließlich kostet es eine Menge Geld, drei weitere Esserinnen durchzufüttern.

Realistische Zeichnungen

Wie immer sind die Zeichnungen sehr realistisch und versuchen, so gut wie möglich, historische Details zu zeigen, ohne dabei schulbuchartig belehrend zu wirken. Dieser Spagat gelingt gut, auch unterstützt durch das hohe Lesetempo durch nur drei Streifen pro Seite.

Gratulation Abrafaxe und Anna, Bella & Caramella
Herzlichen Glückwunsch

Während es manchmal so scheint, als ob ein Hauch von Disney durch die Seiten weht, sind die Zeichnungen doch komplett eigenständig und werden vom Berliner Kollektiv überwacht. Dadurch ist die Kontinuität über all die Jahre gewährleistet!

With Benefits …

Kein Comic-Magazin am Kiosk kann es sich leisten, auf zusätzliche Inhalte zu verzichten. Daher gibt es auch in MOSAIK – Anna, Bella & Caramella Wissensseiten, Rätsel und Kochrezepte. Anstelle von umweltschädlichem Plastikkrams setzt man hier aber auf digitale Zugaben. Einige Seiten haben unten ein symbolisiertes Auge. Nutzt man ein Smartphone mit der entsprechenden App, sind die Inhalte augmentiert und bieten zusätzliches Vergnügen! Auch so kann digitaler Wandel aussehen!

Das Heft erscheint seit 2008 alle drei Monate und bietet aufgrund der über mehrere Hefte laufenden Storyline inhaltlich tiefergehenden Möglichkeiten als die eher beschränkten Kurzgeschichten. Der Blick mit der weiblichen Brille mag dazu beitragen, Unterschiede zwischen den Geschlechtern abzubauen und weibliche Vorbilder zu schaffen. Weiter so!

Anna, Bella & Caramella
Anna, Bella & Caramella

Dazu passen ein Drachenfrucht-Saft und „Edge of Midnight“ von Miley Cyrus.

Anmerkung: Typo korrigiert in der Musikempfehlung.

© der Abbildungen Anna, Bella & Caramella, Abrafaxe by MOSAIK, 2023 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag + PROCOM Werbeagentur GmbH

ZACK 290 (August 2023)

ZACK 290

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 290

Während im Mittelmeerraum ein Temperaturrekord nach dem anderen purzelt und Urlauber*innen wegen der näher rückenden Brände evakuiert werden müssen, werden andernorts sogar Flugzeuge von riesigen Hagelkörnern beschädigt. Denkt man diese Ergebnisse weiter, ist die in Amoras 2047 beschriebene Welt gar nicht mehr so undenkbar.

Die ZACK-Familie ist in den letzten Monaten deutlich angewachsen: Für Abonnent*innen gibt es die ZACK-Spezial-Bände mit klassischen Perlen des frankobelgischen Comics, zuletzt mit Bob Morane und in Kürze der zweite Band von Alain Cardan, in der ZACK-Edition erscheint nun monatlich jeweils ein Band, aktuell die Schwesterserie zu den Flintenweibern, Das Paris der Wunder, und der zweite Band der Gesamtausgabe der Stories mit Johnny Focus ist ebenfalls ausgeliefert. Genügend Lesestoff für die Ferien!

Die Neustarts

Die Weltausstellung war bereits einige Male in Paris und Jack Manini wird zu jedem dieser Ereignisse eine Folge der Serie Das Mädchen von der Weltausstellung schreiben. 1878 ist der dritte Teil dieser Reihe, die Heldin Julie Kleinnagel ist mittlerweile 35 Jahre alt und erneut steht der Wagen der Wahrsagerin vor dem Ausstellungsgelände. Sie hat einen bösen Traum, in dem ein gewissenloser Massenmörder seiner Hinrichtung entgeht und fliehen kann. Damit aber nicht genug, ihr Wagen soll verschwinden. Detailreiche Zeichnungen mit Knollennasen und Anspielungen auf belgische Klassiker von Étienne Willem.

ZACK 290 page 5

Ebenfalls neu sind Grott & Bott, eine neue Serie von One-Pagern. Es handelt sich um zwei intergalaktische Ganoven, die auf der Erde Zuflucht vor ihren Verfolgern suchen und dabei in mehr oder weniger schwere Katastrophen geraten. Sie werden in Szene gesetzt von Janry, Tanco & Gihef.

Die Fortsetzungen

Das Covermotiv featured in diesem Monat die Serie Amoras und zeigt den namensgebenden Protagonisten der Episode, den irren und superreichen Krimson. Während Jerusalem und Suske von den „Skinnies“ gerettet werden, ist Wiske bei den verfeindeten „Fatties“ untergekommen. Währenddessen versuchen Professor Barabas und Krimson sich gegenseitig auszutricksen. Nicht wirklich gewaltfreie aber extrem spannende Zukunftsversion der Familiensaga Suske und Wiske von Marc Legendre und Charel Cambré, die in den Niederlanden sehr erfolgreich ist, aber hier noch etwas unterschätzt wird.

ZACK 290 page 23

Die zum Tode verurteilte Jolanne De Valcourt hatte geglaubt, ihrem Schicksal entronnen zu sein. Doch in Indien wird die unter falschem Namen zur Herrin eines Bordells aufgestiegene junge Frau von ihrem Feind aus der Vergangenheit erpresst. Und auch sonst muss sie feststellen, dass ihre Position nicht vor üblen Männern schützen kann. Rani ist eine opulente, farbenfrohe realistische Serie von Jean Van Hamme & Alcante, gezeichnet von Francis Valles. Was ursprünglich als TV-Drehbuch geplant war, funktioniert auch als Comic!

ZACK 290 page 43

Wer gedacht hätte, dass die Bank sich weiterhin hauptsächlich auf die internen Streitigkeiten der Sippe der Saint Huberts konzentrieren würde, wird hier eines Besseren belehrt. Die letzten Tage der Kommune haben auch einschneidende Folgen für die Zweite Generation und verändern das Spielfeld dauerhaft. Spannendes Familienepos von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume mit viel Realismus in den Zeichnungen von Malo Kerfriden.

ZACK 290 page 57

Der Abschied

Der erste Teil der Erzählung über das Schicksal des New Yorker Straßenjungen und späteren GI Al Chrysler endet, wie er begonnen hat: mit einem Feuer und dem Verlust von Menschenleben. Bootblack setzt nicht auf dramatische Effekte oder Tränendrüsen, sondern erzählt unaufgeregt, aber eben auch ohne die Schattenseiten des (Über-)Lebenskampfes auszublenden. Mikaëls Graphic Novel will nicht mit schönen Bildern vom Inhalt ablenken und ist doch großartig gezeichnet. Ein Highlight!

ZACK 290 page 73

Und sonst?

Parker & Badger machen sich Sorgen über die Kraft der Erdanziehung auf abgefeuerte Pistolenkugeln, Bernd Hinrichs führt seine Serie über Comicverfilmungen fort, und der Meister himself, Georg F. W. Tempel, lädt ein in die Welt des letzten großen erwachsenen ZACK-Helden: Johnny Focus!  Dazu kommen die ständigen Rubriken über das ZACK vor 50 Jahren, News, Klatsch und Tratsch und Rezensionen.

Eine rasante Mischung, die leider passend zur Zeit sehr oft eine kriegerische Auseinandersetzung zum Thema hat. Trotzdem geht es darum, die Hoffnung nicht zu verlieren, im Kleinen Änderungen zu bewirken, und vor allem, sich auch mal in andere Welten zurückziehen zu können. Das sollte mit diesem Heft sicherlich – wie immer – möglich sein!

Dazu passen ein leichter Weißwein und Pop von The Sundays, etwa „Summertime“.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Navarro/Mitton – Mikros 2

Super-Termitor

Story: Marcel Navarro
Zeichnungen: 
Yves Mitton

Originaltitel: Mikros partie 6 – 10 (Mustang # 59 – 63)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Mikros 2 Variante A

Die Kult-Serie aus den 80-er Jahren erzählt die Geschichte dreier Superheld*innen: Mikros, Crabb und Saltarella waren sowohl Olympioniken als auch erfolgreiche Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Insektenkunde, als sie in eine Mischung aus Mensch und Insekt verwandelt wurden. Im ersten Heft konnten sie die Invasion der insektoiden Slizz abwenden.

80-er Jahre Kult

Die 80-er waren nicht nur musikalisch ein Jahrzehnt, das immer noch eigene Radiostationen bestücken kann. Auch Klamottentechnisch kommt immer wieder das eine oder andere Revival. Warum sollte also diese Superheldenreihe aus Frankreich, die viele Grundmotive doch ein wenig anders interpretiert als die gängigen US-Reihen nicht auch endlich den Platz in Deutschland bekommen, den die damals gekürzte und unvollständige Veröffentlichung nicht füllen konnte?

Wie zu erwarten war, ist die Bedrohung durch den Herrscher der Slizz nicht komplett beseitigt. Er hat es geschafft, die Erde zu erreichen und dort als Super-Termitor einen Insektenforscher zu übernehmen. Diese neue Mutation scheint noch mächtiger zu sein als die ersten „Versuche“ mit den Held*innen der Geschichte und das Ende der Welt scheint unausweichlich. Werden die Drei die Erde erneut retten können? Selbst wenn, wird der mittlerweile angerichtete Schaden zu beseitigen sein?

Ein wenig psychedelische Popart und ein paar Monstrositäten

Cover Mikros 2 Variante B

Wie in dieser Zeit durchaus üblich verwendet Mitton auch hier psychedelische Farbspiele in teils ungewöhnlichen Bildausschnitten. Das leicht glänzende Papier unterstützt diese grellen Kombinationen und macht das Lesen zu einer ganz eigenen Erfahrung.

Ansonsten sind die Zeichnungen natürlich von guter Qualität und lassen die Mischung aus menschlichen und insektenartigen Körpern glaubwürdig erscheinen. Stilistisch werden hier viele Anleihen bei Marvel-Serien gemacht, in der Darstellung der technischen Gegenstände ist dagegen eher der europäische Einfluss bemerkbar.

Superheld*innen mit Humor!

Es gibt Serien, die sich selber sehr ernst nehmen und in denen der Held zum Lachen vermutlich in den Keller geht (zumindest aber die Seiten verlässt). Trotz aller Gefahren und aller Kampfszenen ist das hier nicht der Fall. Die Held*innen nehmen sich selber ein wenig auf die Schippe, hadern durchaus mit ihrem insektoiden Aussehen und haben ihre persönlichen Probleme. Ein wenig Klamauk ist sicherlich dabei, allerdings nicht so viel, dass es stören würde. Das Heft wird in zwei Covervarianten ausgeliefert.

Die neue Übersetzung hat sich bemüht, den Ton von damaligen Fernsehserien zu treffen. Das gelingt durchaus, klingt heutzutage aber manchmal etwas strange und nicht immer PC. Die Entscheidung, immer 5 Stories zusammen in einem Magazin zu publizieren geht für mich auf. Genügend Stoff um „voranzukommen“, aber keine Überforderung durch die dreimonatige Erscheinungsweise. Weiter so!

Dazu passen The Police aus den 80-ern und ein Korn mit Kirsch.

© der Abbildungen 2023 Mitton Ed. Original Watts / 2023 Zauberstern Comics

error: Content is protected !!