Mythic/Di Sano, Walthéry – Rubine 14

Serial Lover

Autor: Mythic

Zeichnungen: Bruno Di Sano, Francois Walthéry

Originaltitel: Serial Lover

Epsilon Verlag

Hardcover | Farbe | 48 Seiten | 13,50 €
ISBN: 978-3-866932-54-8

Cover Rubine 14

Es ist schon einige Jahre her, dass auf den Seiten des ZACK amerikanische Cops ihre regelmäßigen Auftritte hatten. Während Soda einen Polizisten als Helden hatte, der sich abends für seine Mutter als Priester verkleiden musste, bot die Serie Rubine Platz für eine toughe Ermittlerin, die nicht immer erfolgreich, aber immer mit vollem Einsatz versuchte, auf der Seite der Schwächeren zu stehen. Insgesamt 13 Folgen dieser Serie sind im Original zwischen 1993 und 2011 mit wechselnden Zeichnern erschienen und bei Epsilon als vierbändige Gesamtausgabe erhältlich.

Wo die Liebe hinfällt …

Der nach einer Pause von 10 Jahren 2021 erschienene Serial Lover ist eine sehr geschickt erzählte Story über einen verschwundenen Fast-Ehemann. Rubine hat wenig Lust, sich um einen Fall zu kümmern bei dem der Ehemann von der Trauung auf Nimmerwiedersehen verschwindet, scheint es sich doch um eine Alltäglichkeit zu handeln. Doch manchmal müssen Polizeichefinnen, die wiedergewählt werden wollen, auf äußere Einflüsse hören und dann eben auch die Ermittlerinnen.

Schnell wird klar, dass der verschwundene Partner eine falsche Identität benutzt hatte. Trotzdem gelingt es der rothaarigen Rubine und ihrer Kollegin Stück für Stück die Vergangenheit des Gesuchten aufzudecken. Diese ist gepflastert mit Liebschaften, die jeweils unter falschen Namen begonnen wurden und meistens mit einer Tragödie, also dem Tod des Mannes endeten. Nun wird langsam klar, dass doch mehr dahinterstecken könnte.

Rubine 14 page 3

Mythic spielt mit Erwartungen, die er dann aufgrund eines Twistes doch nicht erfüllt. Dadurch schafft er es, fast ein wenig Screwball in die Krimistory einzuführen. Auch die Archetypen der betrogenen Frauen sind stark überzeichnet, manchmal auch etwas zu aufgeladen, sind aber doch alle Bestandteile der Geschichte, die immer anders abbiegt als erwartet.

Funny mit Toughness-Factor

Die Zeichnungen der Serie sind sich über alle Bände treu geblieben, was kaum verwundert, da zumindest Francois Walthéry von Anfang bis Ende dabeigeblieben ist. Ursprünglich sollte es ihm nur etwas Abwechslung von Natascha, seiner Serie über eine Stewardess bieten, die Mischung aus freundlichen Zeichnungen und knallharter Action hat es ihm aber doch angetan. Und so ist auch dieser Band keineswegs ohne Begleitung für Kinder geeignet.

Rubine 14 page 4

Die Seiten sind fast schon übervoll mit kleinen Panels und vielen Sprechblasen. Der Ablauf der Geschichte wird teilweise sehr schnell und dann verlangsamt sich das Tempo wieder für längere Gesprächsszenen. Di Sano darf hier zeigen, dass er auch etwas anderes kann als Soft-Erotik im Stile der „Roten Ohren“.

Nicht nur für Kompletist*innen

Schön, dass Mark O. Fischer seine Serie nun vervollständigt. Im Original ist 2023 ein weiterer Titel erschienen, Midway, der bereits für Dezember angekündigt ist! Rubine ist eine spritzige Serie, die einerseits ein wenig mit Körperlichkeit spielt, andererseits aber Noir-Attitüde und schwierige Themen in einer Art Funny-Tarnung präsentiert.

Detail Rubine 14 page 8

Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Hardcover-Ausgabe passt, Krimi-Freund*innen können hier zuschlagen. Während die Serie üblicherweise in Chicago spielt, machen die Heldinnen hier einen Ausflug in die Bayous der Südstaaten. Und auch das gelingt gut!

Dazu passen Toots & the Maytals mit „54-46 That’s my Number” und ein Southern Comfort on the rocks.

© der Abbildungen Walthéry/Di Sano/Mythic/Éditions du Tiroir 2021 | 2024 Epsilon Verlag Mark O. Fischer

Cauvin/Kox – Dein Freund und Helfer Integral 1

Immer im Dienst

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: 
Daniel Kox
Originaltitel:
Agent 212 – Tome 1 – 5

Kult Comics

Hardcover | 244 Seiten | Farbe | 40,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-412-4

Cover Dein Freund und Helfer Integral 1

Raoul Cauvin war in seiner Zeit nicht nur ein sehr erfolgreicher Szenarist, er war auch sehr fleißig! Viele seiner Werke sind in Deutschland bisher nicht in kompletten Editionen erschienen, sondern haben eine sehr wechselhafte Geschichte mit unterschiedlichen Magazinen. Albenreihen und Verlagskonzepten hinter sich. Glücklicherweise gibt es aktuell mehrere Integralreihen, die dem abhelfen. Stellvertretend seien hier Sammy & Jack, Die blauen Boys oder Spirou und Fantasio genannt.

Ein bemitleidenswerter Polizist

Meistens gibt es in Cauvins humoristischen Szenarien ein Pärchen, das für die lustige Interaktion sorgt. Diese Kombination erlaubt, Charakterzüge besonders ausgeprägt aufeinanderprallen zu lassen und findet sich auch in TV-Paaren wie Stan & Olli, Matthau/Lemmon oder Pat & Patachon wieder. Agent 212 – so der Originaltitel – ist aber in sich lustig genug und braucht kein Gegenüber.

Dein Freund und Helfer Integral 1 page 13

In diesem Integral finden sich die ersten fünf Bände, die in den 80-er Jahren bei Feest erschienen waren. Dein Freund und Helfer ist immer im Dienst, ist immer hilfsbereit und doch fast nie erfolgreich. Mehr als einmal wird er daher dazu verdonnert, den Verkehr auf einer belebten Kreuzung zu lenken. Doch selbst das gelingt nur selten ohne Komplikationen und fast immer ist es sein Vorgesetzter, der Kommissar, der die Verfehlungen bemerkt.

Man kann von Glück sagen, dass die Abenteuer nur gezeichnet sind; so viele Blessuren, Brüche, Verbrennungen und weitere Verletzungen möchte man keinem Schauspieler zumuten. Trotz des teilweise brachialen Humors macht sich Cauvin aber an keiner Stelle über Wachtmeister 212 oder seine Frau lustig. Auch das muss man erst mal schaffen! Fast immer sind die Stories in vier bis sechs Seiten erzählt.

Klassischer Spirou-Stil

Die Zeichnungen von Daniel Cox entsprechen dem Spirou-Stil der 80-er. Grundsätzlich sind immer noch Anklänge an Franquin zu erkennen, das Dekors, die Autos und die Mode sind aber bereits modern. Der Vorsatz zeigt sehr schön die gewollte Typisierung der Figur: Beruf und Privatleben sind für den armen Helden gleich gefährlich, ist es doch immer gleiche Mensch! 

Dein Freund und Helfer Integral 1 page 14

Für die Dynamik wendet Kox teilweise eine Besonderheit an: Wachtmeister 212 bewegt sich so schnell, dass sein Kopf auf einem Panel zweimal vorhanden ist. Diese Geschwindigkeit unterstützt den Witz und unterstreicht den klamaukhaften Charakter vieler Szenen. Ansonsten sind die Knollennasen freundlich und geeignet auch für ein jüngeres Publikum.

Ein bisher fehlendes Mosaikteilchen!

Viele Serien von Raoul Cauvin haben mittlerweile ihren Weg nach Deutschland gefunden und doch gibt es noch so einiges, was zu entdecken wäre. Dein Freund und Helfer schließt eine der Lücken! Wer mehr über das gesamte Spektrum der Arbeit von Cauvin wissen möchte, sei an die Vorworte der Sammy & Jack-Integrals verwiesen.

Aber auch ohne Bezug zu den anderen Serien ist Wachtmeister 212 ein perfekter Tipp für alle, die gerne humorige Geschichten lesen, in denen niemand verächtlich gemacht wird. Fans von moderner Comedy werden sich hier also möglicherweise nicht so gut unterhalten fühlen. Wie immer gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und ebenfalls limitiertem Druck!

Dazu passen The Silver Shine mit „Jolene“ und ein wärmender Tee.

© der Abbildungen Dupuis 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, by Cauvin, Kox / 2024 Comic Combo, Leipzig

div – Kurzgeschichten Die Blauen Boys

Die Festschrift zum 60. Album

Story: Thierry Gloris, Sti, Munuera, Renaud Collin, Olivier Dutto, Aimée de Jongh, Denis Lapière, Olivier Schwartz, Clarke, Lapuss‘, Joris Chamblain, Zidrou, Blutch nach Salvèrius, Lambil und Cauvin
Zeichnungen: 
Denis Bodart, Denis Goulet, Munuera, Renaud Collin, Olivier Dutto, Aimée de Jongh, Pau, Olivier Schwartz, Clarke, Baba, Olivier Frasier, Maltaite, Blutch nach Salvèrius, Lambil und Cauvin

Originaltitel: Les Tuniques Bleues – Des Histoires courtes par …

Piredda Verlag

Hardcover | 120 Seiten | Farbe | 30,00 € 
ISBN: 
978-3-949968-05-1

Cover Kurzgeschichten Die Blauen Boys

Die Blauen Boys sind eine der erfolgreichsten und bekanntesten Westernserien aus dem frankobelgischen Semi-Funny Comic-Segment. Einzig Lucky Luke spielt in einer komplett anderen Liga. 2016 erschien das 60. Album der beiden (Anti-)Helden Corporal Blutch und Sergeant Chesterfield. Da es schon seit geraumer Zeit im Spirou-Magazin üblich war, gut laufende Serien unter dem Signet „… par …“ wechselnden Teams anzuvertrauen, bot es sich an, die bis dahin im Magazin erschienenen Kurzgeschichten mit ein paar weiteren als eigenständigen Hommage-Band zu vermarkten. Nun endlich ist auch eine deutsche Übersetzung erschienen!

Kritik am Militarismus

Die allerersten Anfänge der Serie, noch gezeichnet von Salvérius, hatten eher ein Fort der Armee der Nordstaaten als Ausgangspunkt für Komik und Slapstick. Schon sehr bald wurden aber die Schlachtfelder des Sezessionskrieges der Blueprint für die Abenteuer und trotz der weiterhin vorhandenen großen Prise Humor begann die Kritik am bedingungslosen Abschlachten, an unfähigen Vorgesetzen und allgemein am Militarismus einen breiten Bereich einzunehmen.

Auch die dreizehn in diesem Band versammelten Kurzgeschichten, die jeweils einen persönlichen Blick der jeweiligen Szenarist*innen und Zeichner*innen darstellen, nehmen diese Grundtendenz auf. So steht natürlich auch hier das Thema der Fahnenflucht im Mittelpunkt einiger Geschichten. Neu ist aber, dass auch der Vorgesetzte seine Zweifel äußern darf. Eine sehr berührende Geschichte kommt von Aimée de Jongh, die das Thema der auf dem Schlachtfeld eingesetzten Kinder visualisiert.

Kurzgeschichten Die Blauen Boys page 5

Allen Geschichten gemein ist, dass, obwohl die Essenz der Serie immer getroffen wurde, sehr unterschiedliche Interpretationen entstanden sind. Der Band eröffnet daher einen, nein, viele neue Blicke auf ein Grund-Szenario, das schon viele Iterationen hinter sich hat. Gleichzeitig erfordern die Stories aber kein „Expert*innen-Wissen“. Jede*r kann sofort einsteigen und findet im Blaue-Boys-Setting viele Western-Narrative wieder.

Sehr unterschiedliche Zeichenstile

Wie auch schon die Story-lines sind die Zeichnungen nicht als Kopie des Originals angelegt. Im Gegenteil, die Zeichner*innen sollten ihren eigenen Stil einbringen und so ist ein bunter Strauß dabei herausgekommen. Einiges ist sehr realistisch, anderes ist bunt, frech und karikaturesk. Mit anderen Worten: Alle im Spirou der letzten 10 Jahre vorkommenden Stile finden sich auch in diesem Sammelband wieder.

Daher ist vollkommen klar, dass jede*r bestimmte Seiten nicht so gerne mag. Darauf kommt es aber nicht an, denn das Ziel ist, die Essenz in der fremden Darstellung wiederzufinden und Wert zu schätzen! Wer sich darauf einlassen kann, wird hier viel Spaß haben.

Detail Kurzgeschichten Die Blauen Boys page 9

Die Weitung de Perspektive

Für mich ist es wichtig, immer wieder die Möglichkeit zu haben, etwas Neues zu entdecken. Manchmal muss man leider feststellen, dass sich eine Sache totgelaufen hat. Für mich trifft das weder auf die Hauptserie zu, noch auf diesen Jubiläumsband. Es stecken so viele Möglichkeiten darin und sehr viele davon werden hier präsentiert!

Die Ausgabe als Hardcover ist gediegen, das Layout der jeweiligen Einführungsseiten sehr ansprechend und der haptische Eindruck hervorragend. Wer sich einen ersten Eindruck verschaffen möchte, braucht nur die hintere Umschlagseite zu nehmen und sich die dreizehn verschiedenen Profile anzusehen. Viel Spaß damit!

Kurzgeschichten Die Blauen Boys page 3

Dazu passen Jack White mit “Seven Nations Army” und ein starker Kaffee.

© der Abbildungen DUPUIS 2016, by Thierry Gloris, Sti, Munuera, Renaud Collin, Olivier Dutto, Aimée de Jongh, Denis Lapière, Olivier Schwartz, Clarke, Lapuss‘, Joris Chamblain, Zidrou, BlutchDenis Bodart, Denis Goulet, Pau, Baba, Olivier Frasier, Maltaite  / 2024 Piredda Verlag

Cauvin/Lambil – Die Blauen Boys GA 5

1977 – 1978

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: Willy Lambil

Originaltitel: Le Tuniques Bleues 13, 14, 15

Salleck Publications

Hardcover | 160 Seiten | Farbe | 34,90 € | 
ISBN: 978-3-89908-817-5

Cover Blaue Boys Gesamtausgabe 5

Wo sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere. Die Blauen Boys haben schon mehrere solcher Türen hinter sich. Entstanden aufgrund des Weggangs einer anderen Serie verstarb der erste Zeichner Salvérius bereits nach wenigen Alben (GA 1 und 2) und Lambil (GA 3 und 4) musste einspringen. Mittlerweile ist auch der Texter Cauvin verstorben, die Serie läuft aber weiter (auf Deutsch in Vorbereitung). Dazu kommen ein einmaliger Band von BeKa und Munuera sowie eine Hommage, die ebenfalls bald auf Deutsch escheinen wird.

Schlachten ganz unterschiedlicher Art

Obwohl die Serie sich bei unseren westlichen Nachbarn ausgesprochen gut verkauft, hatte sie in Deutschland einen schwierigen Start. Als Bud und Chester bei Bastei gestartet, wurde die Serie eher ins Klamauk-hafte gepackt. Carlsen übernahm dann später, versuchte aber unterschiedliche Formate, unter anderem am Kiosk, und erst bei Salleck erhielt sie unter dem Namen Die Blauen Boys eine regelmäßige und angemessene Veröffentlichungsform. In der Gesamtausgabe werden nun die ersten Bände neu übersetzt und gelettert in einer dementsprechenden Weise präsentiert.

Die Schlammschlacht beschreibt eine Wettersituation, die von Soldaten im Feld gefürchtet wird. Lang andauernder Regen macht das Gelände weich und rutschig und fügt den Schrecken einen weiteren hinzu: die Unkalkulierbarkeit. Leider nehmen nicht alle Vorgesetzten darauf Rücksicht. In einer Parallelhandlung geht es um romantische Gefühle, Ehre und Verrat. Der Grünschnabel enthält noch viel mehr Gefühle, besucht Sergeant Chesterfield doch Fort Bow. Dort muss er feststellen, dass scheinbar jemand seiner Angebeteten den Hof macht.

Nach dem ganzen Chaos wird es in Rumberley wieder etwas ernster. Wie immer ist die Kavallerie fast komplett aufgerieben worden. Neben einer Unmenge an Toten gibt es auch ein paar schwer Verletzte. Aufgrund taktischer Überlegungen beschließt de Generalstab, die Verletzten in Örtchen Rumberley zurückzulassen. Dessen Bewohner*innen sind der Sache aber alles andere als wohlgesonnen und rufen die Südstaatler.

Die Kombination aus lieblich und grausam macht’s

Lambil ist ein wahrer Meister darin, wunderschöne Landschaften auf das Papier zu bringen. Grüne Bäume, kräftiges Gras, der eine oder andere Vogel pfeift fröhlich vor sich hin und man sieht fast die Eichhörnchen durch den Wald fegen. Doch schon die nächste Szene kann komplett gegenläufig sein und von Kanonendonner künden, Leichenteile zeigen oder sonstige Schreckensszenarios präsentieren.

Bei all diesen Schockmomenten verletzt Lambil niemals die Grenzen des guten Geschmacks. Der Comic kann durchaus von Jugendlichen gelesen werden, diese werden bestimmte Szenen einfach überlesen und sind aus dem Manga-TV eh Schlimmeres gewohnt. Für mich macht diese Spannung aber einen großen Teil des Reizes aus, der den schon ansonsten üblichen Marcinelle-Genuss deutlich erhöht. Vielleicht ist der Moment auch genau der richtige, ist ein Stellungskrieg in Europa doch seit mittlerweile drei Jahren wieder Realität.

Ein – bei uns – unterschätzter Western

Das Genre des Western-Comics ist extrem vielfältig. Neben den klassischen Narrativen Rache, Macht, Gewalt und Eroberung gibt und gab es auch immer wieder weichere Themen. Neben der Saddle Romance gehören dazu auch interne Konflikte wie der Wunsch, dem Soldatendasein durch Desertion zu entfliehen oder wohlverstandene Kameradschaft. Chesterfield und Blutch bilden diese Topics ab, agieren aber gleichzeitig in einem klassischen Armee-Szenario mit Semi-Funny Elementen.

Die gewählte Form der Gesamtausgabe bringt endlich (!!) auch die frühen Abenteuer der Beiden in einer lesbaren Übersetzung und Ausstattung nach Deutschland. Die Ausgabe inkludiert die Titelbilder der Spirou-Vorveröffentlichungen und die der deutschen Erstausgaben. Dazu kommt ein eigens von Volker Hamann verfasster Text über die Serie.

Dazu passen Alice Cooper, etwa mit “Go to Hell” und ein Cuba Libre!

© der Abbildungen DUPUIS 1978, 1979, by Cauvin & Lambil / 2024 Eckart Schott Verlag

Seron – Die Zentauren Integral 1

Aurora & Ulysses – Band 1: 1977 – 1980

Story: Stephen Desberg, Mittéï, Pierre Seron
Zeichnungen: 
Pierre Seron
Originaltitel:
Centauren, Aurora & Ulysses, Integraal 1

Kult Comics

Hardcover | 184 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-355-4

Cover Die Zentauren Integral 1

Während manche Serie das vierte oder fünfte Mal auf Deutsch erscheint, gibt es doch immer wieder solche, die bisher sträflich vernachlässigt worden sind. Die Zentauren ist ein solches Beispiel! Das Hauptwerk von Pierre Seron, Die Abenteuer der Minimenschen, wurde bereits mehrfach komplett verlegt, unter anderem bei Feest/Salleck und Ehapa. Und auch ihr erotischer Ableger, die Minimädchen, hat bei BSE und Riedel seine Leser*innen gefunden. Die Geschichten von Aurora & Ulysses allerdings harren seit Jahrzehnten auf ihre Komplettierung.

Zeitreisende Zentauren

Die beiden Hauptpersonen, Aurora & Ulysses, sind zwei junge Zentauren, also Mischwesen mit einem menschlichen Oberkörper auf einem Pferderumpf. Eine nähere Einführung in die mythologische Herkunft dieser Wesen gibt die sehr ausführliche Einleitung, die auch erzählt, wie es dazu kam, dass Pierre Seron die Minimenschen verlies und schließlich die Zentauren erschuf. Aurora hat im Übrigen den gleichen Namen wie seine Tochter.

Die Zentauren Integral 1 page 31

Die beiden sind, wie fast alle Jugendlichen, sowohl neugierig als auch leichtsinnig. Daher hatten sie eines der Tore durchquert, das die Passierenden in eine andere Zeit versetzt. Da Gottvater Zeus Ungehorsam allerdings nicht duldet, bestrafte er die Beiden. Sie müssen nun versuchen, in ihre Welt und Zeit zurückzufinden. Zunächst führt aber jede weitere Querung in eine andere geschichtliche Epoche.

Auf ihren Reisen erleiden sowohl Aurora als auch Ulysses Schusswunden, werden entführt, müssen sich gegen Gefangennahme zur Wehr setzen und immer wieder Streit schlichten. Sie lernen aber auch Freund*innen kennen, die ihnen helfen. Nicht zuletzt gilt es immer wieder, ein Tor zu finden, dass einen Übergang ermöglicht und dabei zu hoffen, dass es dieses Mal das „Richtige“ sein werde.  Band 1 enthält die ersten neun Stories, teilweise in deutscher Erstveröffentlichung.

Die Zentauren Integral 1 page 32

Knollennasen und Pferdebeine

In seinen Geschichten mit den Minimenschen spielt Seron damit, dass die „Kleinen“ den „Großen“ nicht notwendigerweise unterlegen sind. Ihren körperlichen Nachteil machen sie durch Gewitztheit und Schläue wett. Auch die Zentauren haben einen Nachteil, denn die Menschen sehen sie als Attraktion und Einnahme-Quelle. So haben sie zwar aufgrund ihres Pferdekörpers einen Geschwindigkeitsvorteil, sind aber Waffen hilflos gegenüber. Zudem spielt Seron mit der Unschuld der Kinder, die nackt und frei sein dürfen.

Sein Stil ist dem von André Franquin sehr ähnlich. So wurde Seron nicht nur als potenzieller Nachfolger des Meisters gehandelt, es wurde ihm auch des Öfteren vorgeworfen, Franquin kopiert zu haben. Auch auf diese Thematik geht das Vorwort ein! Die Ähnlichkeit ist jedenfalls nicht von der Hand zu weisen, für mich sind aber beide sehr verschieden, da Seron die Menschheit deutlich pessimistischer, seine Held*innen aber deutlich optimistischer sieht.

Detail Die Zentauren Integral 1 page 37

Endlich!

Es hat viel zu lange gedauert bis den drei Alben aus dem Feest-Verlag vom heutigen ZACK-Chefredakteur Georg F. W. Tempel die mustergültige Gesamtausgabe gefolgt ist! Sie ist eine Übernahme des zweibändigen Integrals von Saga Uitgaven und kommt daher mit einem ausführlichen redaktionellen Teil, wie etwa auch bei Sammy & Jack. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Verfasser dieser Zeilen als Übersetzer des redaktionellen Teils an der deutschen Ausgabe mitgewirkt hat.

Für Fans der klassischen Ecole Marcinelle ein Muss! Der Band enthält in chronologischer Folge alle kürzeren und längeren Geschichten der beiden blauhäutigen Zentauren zwischen 1977 und 1980 und insgesamt 46 Seiten Bonus mit spannenden Texten und jeder Menge zusätzlicher Illustrationen. Wie immer erscheint auch eine auf 99 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe, die dieses Mal sogar drei (!) Drucke enthält!

Cover Die Zentauren Integral 1 VZA
Cover der Vorzugsausgabe

Dazu passen aus gegebenem Anlass The Pogues mit dem gerade verstorbenen Shane MacGowan, etwa mit „Summer in Siam“, und ein Irish Stout.

© der Abbildungen Seron, 2023 / 2023 Comic Combo, Leipzig

BeKA/Munuera – Die Blauen Boys 48

Der Kriegsberichterstatter

Story: BeKa & José Luis Munuera (nach Cauvin, Salvérius und Lambil)
Zeichnungen: José Luis Munuera

Originaltitel: Les Tuniques Bleues 65: L`envoyé spécial

Salleck Publications

Album | 56 Seiten | Farbe | 12,00 € | 
ISBN: 978-3-89908-794-9

Cover Blaue Boys 48 (DE)

Was tun mit einer Serie, die jährlich erscheinen soll, wo aber einer der Beteiligten mehr Zeit benötigt oder gar ausscheiden möchte? Vielleicht gibt es noch genügend unveröffentlichte Kurzgeschichten. Es ist aber auch eine Möglichkeit, jemand anders zu fragen, ob er/sie ein Album zwischenschieben möchte. Die Idee zu diesem Album wurde bei einem Abendessen geboren, das Szenario fand Zustimmung und es entwickelte sich etwas, was neudeutsch Win-Win-Situation genannt wird.

Die Anfänge der unparteilichen Presse

Das Team aus dem Duo BeKA und Munuera arbeitet auch an anderen Projekten zusammen, etwa den Rostigen Herzen. Sie hatten bereits Recherchen über William Howard Russel abgeschlossen, einen Korrespondenten der Londoner Times der als einer der ersten Kriegsberichterstatter moderner Prägung bekannt geworden ist. Die Integration dieser Figur in ein Abenteuer mit Sgt. Chesterfield und Corporal Blutch entspricht genau der Idee dieser Serie, historische Wahrheit mit fiktiven Erlebnissen zu kombinieren.

Blaue Boys 48 page 5

Unsere Helden bekommen den Auftrag, besagten Reporter auf die Schlachtfelder zu begleiten und für seine Sicherheit zu garantieren. Während sie sich dadurch den Gefahren des Abgeschlachtetwerdens ein wenig entziehen können (schließlich möchte niemand, dass der Reporter an der Front ernsthaft gefährdet wird), sind damit aber auch Erwartungen verbunden. Die Generäle des Nordens erwarten, dass die Welt ihren heroischen Einsatz gegen die Feinde der Zukunft entsprechend würdigt.

In einer Parallelhandlung treffen die Drei auf eine junge Frau, die ein Waisenhaus führt und ein Geheimnis verbirgt. BeKA und Munuera führen dazu im Anhang aus, dass es um die Wahrheit und die Perspektive, aus der sie betrachtet wird, geht. Und so verwundert es nicht, dass auch eine politische Dimension beschrieben wird.

Eigenständig und doch verwandt

Munuera hat schon bei den Geschichten aus dem Spirou-Universum bewiesen, dass er die Essenz von eingeführten Figuren und die Stimmungen ihrer Serien sehr gut in eigene Interpretationen überführen kann. Und so sind auch seine Blauen Boys anders als die bisherigen Zeichnungen, lassen aber ihre Verwandtschaft eindeutig erkennen. Gleichzeitig ist die Geschichte aber auch ein echter Munuera!

Blaue Boys 48 page 6

Wenn ich eine Szenenfolge herausheben müsste, wäre es die Stelle wo sowohl Blutch als auch Chesterfield den Kindern eine Geschichte erzählen wollen, die ihrer diametral entgegengesetzten Lebensauffassung entspricht. Ist das schon sehr komisch und dramatisch zugleich, sind die gezeichneten Emotionen brillant als beide feststellen, dass keine ihrer Philosophien von den Kindern gewünscht wird.

Top-Tipp!

Wer diesen Blog regelmäßig verfolgt, weiß, dass das Westerngenre allgemein zu meinen bevorzugten Comic-Richtungen gehört. Die Blauen Boys nehmen darin einen der führenden Plätze ein, da hier Standards ad absurdum geführt werden, die Rolle des Krieges hinterfragt wird und der Einzelne zählt. Zudem funktioniert das Duo wie so oft bei Cauvin grandios. BeKa und Munuera beweisen hier, dass sie die Idee verstanden haben und mit eigenen Akzenten ergänzen können. Nicht nur für Fans der Serie ein sehr gelungenes Experiment! Zudem ist die Rolle der beobachtenden Presse (im Gegensatz zum Claqueur oder Sensationsschreiberling) gut ausgearbeitet und vielleicht gerade heute in den Zeiten der Fake News wichtiger denn je!

Blaue Boys 48 page 8

Der Band kommt mit einem ausführlichen Anhang, der Skizzen und ergänzende Zeichnungen beinhaltet. Zusätzlich glänzt er vor allem mit einem Interview zur Entstehungsgeschichte und Umsetzung. Im Original erschien dieser Band vor dem abschließenden letzten Band aus der Feder Cauvins: Wo ist Arabeske? Lambil hat mittlerweile bereits zwei weitere Bände mit einem neuen Szenaristen gezeichnet.

Dazu passen Nina Simone, etwa mit “I wish I knew how it would feel to be free” und ein Mountain Dew Baja Blast Zero!

© der Abbildungen Dupuis 2020 / 2023 Eckart Schott Verlag

error: Content is protected !!