ZACK 266

ZACK 266 (August 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 266 (August 2021)

Einmal im Jahr ist der klassischste ZACK-Held überhaupt auf dem Cover: Michel Vaillant. Mit dem in dieser Ausgabe startenden neunten Band der zweiten Staffel beginnt eine ganz neue Ära: Zum ersten Mal überhaupt in der langen Geschichte des Rennfahrers ist kein Graton an der Entstehung des Albums beteiligt gewesen! Philippe Graton hatte nach den 13 Tagen seinen Ausstieg verkündet, die Rechte sind an Dupuis verkauft worden. Kommentare dazu sind ausdrücklich erwünscht!

Der Neustart

Schon das Cover deutet es an und auch das aktuelle Formel-1-Geschehen ist voll davon: Zweikämpfe im eigenen Lager können das Salz in der Suppe sein, das Leben aber auch komplizieren. Für die Rallye-Weltmeisterschaft hat Vaillante zwei Teams benannt: Michel Vaillant und Gabriele Spangenberg sowie Daniel Farid und Alex Bracchi. Daniel ist ein moderner junger Fahrer mit Instaccount und vielen Followern. Nun möchte er beweisen, dass er besser ist als der Posterboy seiner Jugend.

ZACK 266 Page 3

Denis Lapière beweist meiner Meinung nach, dass er sich genügend in die Materie eingearbeitet hat und übernimmt nahtlos. Er traut sich auch bereits jetzt, Änderungen in der Firmenverwaltung anzukündigen und führt damit die von Phillipe begonnene Handlung fort. Das Artwork von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil ist auf bekanntem hohem Niveau und macht die Geschichte auch für Nicht-Rennsportfans attraktiv! Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Serie weiterentwickelt, brauchen aber zunächst keine angst vor einem Qualitätsabfall haben.

Die Fortsetzungen

Das letzte Abenteuer von Jerry Spring stammt von Festin und wurde von Franz zeichnerisch umgesetzt. 22 Jahre musste man auf eine deutsche Veröffentlichung warten! Der Zorn der Apachen zeigt den Helden als Beauftragten der Regierung in einem Konflikt zwischen Stadtbewohnern und Indianer*innen. Dabei geht es durchaus zur Sache wenn auch Jerry selbst zurzeit wegen seiner Verletzung außer Gefecht ist. Die Vorlagen wurden im Vergleich zum ersten Teil etwas aufgehellt und damit qualitativ verbessert. Vielleicht nicht die innovativste aller Westerngeschichten, sicherlich auch anders als von Jerry-Spring-Puristen gehofft, trotzdem aber immer noch gut lesbar und mit teils sehr guten Zeichnungen.

ZACK 266 Detail Page 20

Die modernisierte Version von Suske und Wiske geht ebenfalls in die zweite Runde: In Amoras 2047 haben Marc Legendre und Zeichner Charel Cambre eine Version für Erwachsene abgeliefert die über sechs Alben hinweg eine durchgehende Geschichte erzählt. Die beiden Held*innen waren in die Zukunft versetzt und getrennt worden. Während sich Wiske gegen jugendliche Schläger wehren muss geraten Suske und Jerusalem unter Beschuss. Auch Krimson hat seinen ersten Auftritt. Eine der besten aktuellen Serien des europäischen Comics hat es endlich nach Deutschland geschafft. Der zwischen Semi-Funny und Realismus angesiedelte Stil transportiert die düstere Zukunftsvision perfekt und schafft es, den etwas altbackenen Figuren des Originals neues Leben einzuhauchen! Top-Tipp!

ZACK 266 Page 33

Die Flintenweiber müssen einerseits ihre Wunden lecken, die ihnen bei der versuchten Übergabe des geraubten Ringes zugefügt worden waren, und geraten andererseits in den Fokus der Ermittlungen verschiedener Dienststellen. Noch bietet die Serie von Pierre Pevel vielleicht etwas viel: Steampunk, Fantasy, Krimi und Action. Wenn man allerdings die Zeichnungen von Étienne Willem sieht kann man erahnen, dass uns noch viel Spaß bereitet werden wird. Moderne Heldinnen, ein Schuss Arsene Lupin und ein wenig Märchen gibt einen netten Eintopf!

ZACK 266 Detail Page 53

Abschied

Aida Nur ist eine junge Nachtclubtänzerin im Kairo des Jahres 1922. Sie verkauft heimlich und unter der Hand gefundene altägyptische Antiquitäten und gerät damit zwischen die Fronten der Profiteure des lukrativen Geschäftes. Ohne zu wissen, wer „gut“ oder „böse“ ist, hat sie mit allen zu tun und wird schließlich entführt. Die Dänin Sussi Bech hat die Geschichten um diese Heldin im Stil der Klaren Linie angelegt. Der erste Band hat immer auch die Aufgabe, Personen und Hintergründe einzuführen, und muss daher gelegentlich weiter ausholen. Dies vorausgeschickt ist Tod in Kairo ein ordentlicher Start der neuen Serie!

ZACK 266 Page 68

Und sonst?

Wie immer bietet auch diese Ausgabe Onepager von Parker & Badger sowie Tizombi, Infos aus der Welt der Neunten Kunst, Rezensionen und den ZACK-Keller. Die Artikel beleuchten die anthropomorphe Comicserie Die 5 Reiche sowie den Versuch des Jungen Museums Frankfurt, Stadtgeschichte auf neuen wegen an junge Leute zu bringen.

ZACK 266 Detail Page 66

Während bei unseren westlichen Nachbarn immer mehr Publikationen mit mehr oder weniger Comic- und Sekundäranteilen erscheinen, bleibt hier der Platzhirsch ZACK unangefochten. Es wäre auch schwierig, dieser Mischung aus qualitativ hochwertigen Comics und Information etwas entgegenzusetzen! Im nächsten Heft kommt mit Martin Frei dann auch wieder ein Künstler aus deutschen Landen zu Ehren mit einem weiteren Western!

Dazu passen The Melodians und als Erinnerung an oder Vorfreude auf den Urlaub ein Bubble Frisss.

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH

Serpieri – West

Artbook

Story:  Paolo Eleuteri Serpieri
Zeichnungen: 
Paolo Eleuteri Serpieri

Herausgeber: Roberto Guarino, Matteo Pollone

Originaltitel: Paolo Eleuteri Serpieri – West

Schreiber und Leser

Hardcover | 108 Seiten | Farbe | 39,80 € | 
ISBN: 978-3-96582-067-8

Cover Paolo Eleuteri Serpieri West

Paolo Eleuteri Serpieri wurde im Februar 1944 in Venedig geboren. Schon sein Geburtsdatum ließ erahnen, dass der kleine Junge etwas besonderes werden könnte, kam er doch am Schalttag zur Welt. Nach dem Studium von Malerei und Architektur widmete er sich immer mehr dem Zeichnen von Comics und erlangte in zwei Gebieten Weltruhm: Kurzgeschichten und ein paar längere Bände aus dem Wilden Westen sowie die erotische Horror-Science-Fiction-Serie Druuna. Das erste von zwei Artbooks des Künstlers aus dem Hamburger Verlag, bei dem auch das übrige Werk des Italieners erscheint, ist dem Western gewidmet.

Wie ein Junge aus Italien auf den Western kam

Der Band wird eingeleitet durch ein längeres Interview von Roberto Guarino und Matteo Pollone mit dem Künstler. Darin wird deutlich, dass Paolos Vater beruflich öfter in den USA gewesen war und seine Liebe für den Westen und die amerikanischen Zeichner an den Jungen weitergegeben hat. Zusätzlich hat er die Liebe zum Zeichnen gefördert und sein eigenes Talent zur Schulung genutzt. Wieder einmal bestätigt sich also hier die Regel, dass erfolgreiche Zeichner*innen schon als Kinder ständig gezeichnet haben.

Detail Serpieri - West page 6

Serpieri führt des Weiteren aus, wie sich sein Stil entwickelt hat und welche Unterschiede zwischen Feder und Pinsel bestehen. Seine Art mit extrem vielen Schraffuren das Bild zu gestalten ist mittlerweile zu seinem Markenzeichen geworden, hat sich aber auch erst entwickeln müssen. Er wurde aber nicht nur von Gemälden beeinflusst, sondern auch vom Western-Film und entwickelte schon früh eine Liebe zur grandiosen Weite. Während seiner Reisen in die USA hat er viele der Kulissen für seine späteren Erzählungen quasi in sich aufgenommen.

Dabei interessieren den Zeichner verschiedene Dinge: Zunächst einmal bewundert und liebt er Pferde und zeichnet diese extrem gerne. Im Interview erläutert er dabei den Einfluss der bewegten Bilder auf die grafische Darstellung. Eine weitere Freude ist das Zeichnen von möglichst authentischen Dekors und Kleidung/Schmuck, auch wenn es nicht immer genau die historische Wirklichkeit abbilden muss. Und dann sind da natürlich auch noch Frauenkörper. Bei diesen erlaubt er sich nach eigener Auskunft die größten künstlerischen Freiheiten.

Ein Prachtband

Schon die Reihe mit seinen Western-Geschichten hatte gezeigt, dass Serpieri nicht nur gerne Western zeichnet, sondern auch ein Meister darin ist. In diesem quadratischen, großformatigen Bildband haben die einzelnen Bilder noch viel mehr Gelegenheit, um zu wirken. Damit sind sowohl die Zeichnungen und Entwürfe im originalen Schwarz-Weiß gemeint als auch die kolorierten Bilder. Teilweise steht sogar beides direkt nebeneinander und erlaubt so den Vergleich.

Detail Serpieri - West page 36

Serpieri gibt seinen Figuren und Settings Tiefe und Ausdruck durch eine Unzahl von Schraffuren. Dadurch erhalten sie eine Plastizität, die an Fotographien erinnert. Der Künstler selbst bezeichnet sich auch als Realisten, lehnt die Einordnung als Veristen aber ab, da es ihm nicht um die Wahrheit geht. Ein Coffee-Table-Book ist typischerweise noch etwas größer als der vorliegende Bildband. Auch dieses Artbook lädt aber dazu ein, auf den einzelnen Abbildungen zu verweilen und Details zu erkennen und erfüllt daher den gleichen Zweck.

Fazit

Für Fans des Italieners ohne Frage ein Must-Have! Das Interview ordnet mehrere Werke aus diesem Genre für verschiedene Verlage ein, beschreibt Intentionen und Herausforderungen und lässt auch das Marvel-Kapitel nicht aus. Die Zeichnungen sprechen für sich und bekommen genau den benötigten Raum. Serpieri ist auch klar, dass er als Nicht-Kulturangehöriger nie die Geschichte der First Nations erzählen kann und will das auch gar nicht. Der einzige Kritikpunkt, der kommen könnte, ist die Darstellung der Frauen. Zwar sind sie durchaus auch in aktiven Rollen zu sehen, es gibt aber genügend Bilder, die sie in eine Opferrolle zwingen. Es ist aber keineswegs intendiert, damit die Unterjochung zu verherrlichen.

ExLibris Paolo Eleuteri Serpieri West

Neben dem guten Papier und der entsprechenden Bindung hat sich der Verlag entschieden, allen Käufer*innen der Erstauflage einen beigelegten Kunstdruck zu spendieren. Mehr kann man nicht verlangen! Da der Western-Comic momentan zu neuer Blüte erwacht, ist das sicherlich genau der richtige Zeitpunkt, um ein solches Artbook auf den Markt zu bringen! Sehr lesenswert sind auch die Ausführungen zu „General“ Custer.

Dazu passen Musik von Siouxsie and the Banshees und ein Rye Whiskey.

© der Abbildungen 2021 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg / Lo Scarabeo – Paolo Eleuteri Serpieri

König – Lucky Luke Hommage 5

Zarter Schmelz

Story: Ralf König
Zeichnungen: Ralf König

Originalausgabe

Egmont Ehapa Media
Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 16 € erschienen
ISBN: 978-3-7704-0500-8

Softcover | 64 Seiten | Farbe | 8,99 € ab dem 8. Juli

Cover König Zarter Schmelz
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

Der Cowboy, der schneller schießt als sein Schatten, wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Früher gab es zu einem solchen Anlass häufig Bände, in denen alle möglichen Zeichner*innen ihre Interpretation auf ein oder zwei Seiten abgeliefert haben. Heute ist das oft ein ganzes Abenteuer, in diesem Fall sogar ein überlanges. Ralf König hat seine rund 40-jährige Karriere in der schwulen Subkultur begonnen, schnell aber auch Erfolge im Mainstream-Sektor (etwa Der bewegte Mann oder zuletzt Vervirte Zeiten) erzielt. Mehr dazu im O-Ton. Diese Reihe beweist die Vielseitigkeit der doch schon älteren Figur.

Lucky Luke by Ralf König

Steckrüben und lila Kühe – der etwas andere Western

Ein Teil eines Pärchens, Bud, erzählt die Geschichte wie er eines Tages in Straight Gulch Lucky Luke vor dem Jobcenter getroffen hat. Der bekannte Cowboy übernimmt dort die Aufgabe einer Gruppe von Schweizer Milchkühen eine Art von Wellness-Aufenthalt zu verschaffen. Die Milch der Kühe soll nämlich zur Herstellung von Schokoladen-Trüffel verwendet werden und die Kühe müssen dafür von der stressigen Überfahrt regenerieren.

Detail Ralf König - Lucky Luke Hommage 5 page 1
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

Der vor der Tür wartende Mann ist leicht als einer der typischen König Charaktere zu erkennen: Bartwuchs, Knollennase und seitlicher Mund sowie Chaps. Es stellt sich heraus, dass der Typ auf seine Affäre, Terence, wartet. Beide hatten sich bei einem Schafhütejob miteinander vergnügt, dann aber doch nicht getraut. König verweist dabei sehr geschickt auf E. Annie Proulx bzw. die noch bekanntere Verfilmung und spielt sehr offensiv mit Vorurteilen indem er etwa die Klassifizierung als Steckrübe übernimmt.

Daneben schafft er es aber auch noch, bekannten Nebenfiguren der Serie eine queere Identität zu verpassen. Nie haben wir bisher Calamity Jane oder Averell mit diesen Augen gesehen. Sehr spaßige Geschichte mit vielen Verweisen auf andere Geschichten und – wie auch Ralf sagen würde – endlich mit Brustwarzen!

Detail Ralf König - Lucky Luke Hommage 5 page 3
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

Ein Feierwerk zum Geburtstag!

Der Stil von Ralf König ist oft ein wenig reduziert und ohne Hintergrund. Diese Hommage folgt aber vom Prinzip dem klassischen frankobelgischen Comic-Strip: Viele Panels in braven vier Reihen mit Rahmen und kompletter Kolorierung. Auch wenn die Figuren alle in typischer König-Manier gezeichnet sind, sind sie selbst für den gelegentlichsten Leser als Lucky Luke oder die Daltons zu erkennen und auch das Setting ist sozusagen ein mit Plüsch ausgelegter Morris.

Man merkt dem Comic von Anfang bis Ende die Hochachtung an, die der Künstler für die Serie empfindet, aber auch die Punkte, die er bisher vermisst hat und nun in seinem Beitrag zu den Feierlichkeiten nachreicht.

Detail Ralf König - Lucky Luke Hommage 5 page 34
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

Und noch ein Detail stimmt: Wie immer gibt es ein Originalfoto mit den Helden des jeweiligen Abenteuers!

Die bisher fehlende Sichtweise

Ja, es gibt mit Sicherheit eine ganze Menge Puristen, die dieser Hommage nichts abgewinnen können. Was aber ist die Aufgabe einer Hommage? Meiner Meinung nach die erkennbare Wertschätzung von etwas Existierendem mit eigenen Stilmitteln und das ist Ralf König nahezu perfekt gelungen. Jede*r Leser*in wird sofort das Geburtstagskind Lucky Luke erkennen. Er selbst und die ihn begleitenden Figuren Calamity Jane oder die Daltons sind etwas überspitzt aber sehr treffend wiedergegeben. Gleichzeitig wird jeder Fan von Ralf König die Knollennasen, den seitlichen Mund und vor allem natürlich die liebevoll dargestellte Homosexualität wiedererkennen.

König - Bud und Terry

Weder wurde der Klassiker verbogen noch hat der Künstler sich verstellen müssen und dann macht es beim Lesen auch noch verdammt viel Spaß, mehr geht nicht! Ein brillantes Feierwerk das in keiner Lucky Luke Sammlung fehlen sollte und vielleicht ein paar König-Fans dazu bringt, den Cowboy zu lesen bzw. natürlich andersherum den ganzen König zu entdecken. Wie immer gibt es neben der Kiosk-Ausgabe auch wieder ein Hardcover im Buchhandel.

Leser*innen in Frankreich werden übrigens noch bis zum Herbst auf die Choco-Boys warten müssen.

Dazu passen eine heiße Schokolade und die Gay City Rollers!

© der Abbildungen Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

ZACK 265

ZACK 265 (Juli 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 265

Das zweite Halbjahr beginnt mit einem Paukenschlag: seit 31 Jahren wartet das letzte Jerry Spring Album darauf, endlich auf Deutsch erscheinen zu können! Nun dürfen auch wir endlich den Zorn der Apachen genießen. Und mit Amoras 2047 hat es endlich auch eine weitere fantastische Serie nach Deutschland geschafft. Die Ferien können also kommen!

Die Neustarts

Jerry Spring ist für den europäischen realistischen Western so etwas wie der stilprägende Übervater. Natürlich gab es in Spirou und Tintin schon Western, allerdings waren das im Wesentlichen amerikanische Lizenzprodukte. Auch der humoristische Lucky Luke ist natürlich schon seit 75 Jahren aktiv, aber ein erfolgreicher europäischer realistischer Western kam erst 1954, als Jijé begann die Geschichten von Jerry Spring zu erzählen. Jerry ist ein Freund der Gerechtigkeit und der Unterdrückten, der Mexikaner Pancho wird sein fast ständiger Begleiter. Die Bände erscheinen in Kürze erstmals komplett in Farbe beim All-Verlag.

ZACK 265 page 5

Der Zorn der Apachen ist das letzte Album, dass nicht mehr von Jijé stammt, sondern von Festin (das ist José-Louis Bocquet) getextet und von Franz gezeichnet worden ist. Die Originale sind schon seit langem nicht mehr aufzutreiben und auch Druckvorlagen existieren nicht. ZACK musste daher kreativ tätig werden, um die Geschichte präsentieren zu können. Das sieht man den Bildern zwar teilweise an, es tut dem Vergnügen aber keinen Abbruch. Jerry kommt nach Tucson und macht sich schon nach Sekunden unbeliebt als er das Auspeitschen eines Indianers unterbindet. Er ist mit staatlichen Vollmachten ausgestattet und fordert den Sheriff auf, zu handeln…

Der zweite Neustart ist in Belgien und den Niederlanden bereits ein Mega-Erfolg: Amoras 2047 ist eine Neuinterpretation des klassischen Familiencomics Suske en Wiske von Willi Vandersteen für ein erwachsenes Publikum. Ein Bestandteil der Serie ist die Möglichkeit von Zeitreisen und dieses auf sechs Bände angelegte Abenteuer spielt genau 100 Jahre nach dem ersten Auftritt der beiden Jugendlichen auf der Insel Amoras. Suske stammt ursprünglich von dieser Insel, doch nun, in einer düsteren Zukunft, geht es zunächst einmal um das nackte Überleben. Amoras und die Folgebände sind von Charel Cambré, die Zeichnungen von Marc Legendre. Mehr dazu einerseits in einem Interview für comix-online, andererseits in einem einführenden Artikel im ZACK vom Verfasser dieser Zeilen.

ZACK 265 page 67

Die Fortsetzungen

Eine ganz andere Version unserer Welt bieten Die Flintenweiber. Zwei benachbarte Dimensionen haben sich füreinander geöffnet und so bevölkern neben Menschen auch weitere Lebewesen die Welt: Faune und Drachen beispielsweise. Die Titelheldinnen verdienen sich ihren Lebensunterhalt mit illegalen Aktivitäten. Ihr letzter Coup war ein gestohlener Siegelring, der nun dem Auftraggeber übergeben werden soll. Allerdings scheinen nicht nur die Behörden Jagd auf die Drei zu machen! Witzige Dialoge und eine spannende Geschichte von Pierre Pevel in wunderschönen Bildern im Stil der Ecole Marcinelle umgesetzt von Ètienne Willem. Der Diebstahl des Siegels wird allen gefallen, die zum Beispiel Munuera mögen, hat durch die Fabelwesen aber ein echtes Extra!

ZACK 265 page 25

Aida Nur ist eine selbstbewusste und eigenständige Frau, die als Nachtclubtänzerin in Kairo arbeitet. Sie vermittelt archäologische Fundstücke unter der Hand und gerät damit in den Aufmerksamkeitsbereich von verschiedensten Gruppen. Echte Antiquitäten versprechen hohe Gewinne und locken damit Neider auf den Plan. Schöne Geschichte im Stil der klaren Linie von der Dänin Sussi Bech die in Tod in Kairo Krimielemente mit Feminismus und Kritik an kolonialer kultureller Ausbeutung mixt.

Detail ZACK 265 page 49

Der Abschied

Der teils komödienhafte, teils abstruse Ausflug in die Berge von Luthon-Höge ist schon wieder beendet. In der Kurzgeschichte von Willem Ritster darf der neue Polizeibeamte gleich einen Mord ermitteln und kommt so gut gehüteten Geheimnissen der Einwohner*innen auf die Schliche. Die Zeichnungen von Michiel Offermann sind mehr independent als im ZACK gewohnt, bieten daher aber auch eine angenehme Abwechslung! Gerne mehr davon!

Detail ZACK 265 page 41

Und sonst?

In Tizombi verhindert das kleine Steak ungewollt ein Freizeitvergnügen und Parker & Badger prüfen Songs auf ihren Wirklichkeitsgehalt. Die neue Dune-Adaption als Graphic Novel wird vorgestellt wie auch Amoras und dazu kommen wie immer News, Rezis und die Liste der Neuerscheinungen. Mit dem Wechsel des ZACK zu Blattgold hat sich bereits einiges getan: das Layout ist modernisiert, es gibt schon zwei Bände aus der Reihe ZACK Spezial nur für Abonnent*innen und bald ein Blechschild für die Frau mit dem Silberstern. Eines aber ist geblieben: Die Qualität der präsentierten Comics!

Dazu passen aus gegebenem Anlass Musik von Sondaschule und ein Dosenbier!

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH

Prugne – Tomahawk

Tomahawk

Story: Patrick Prugne
Zeichnungen: Patrick Prugne

Originaltitel: Tomahawk

Splitter Verlag
Hardcover | 104 Seiten | Farbe | 22 €
ISBN: 978-3-96792-047-5

Cover Prugne - Tomahawk

Patrick Prugne ist zurück. Niemand verknüpft Aquarellmalerei und Comic so schön wie der 60-jährige Franzose aus Clermont-Ferrand. Der Autodidakt hat bereits verschiedene Stoffe umgesetzt, am besten gefallen mir persönlich aber die Geschichten aus der Zeit der Auseinandersetzungen zwischen französischen und englischen Truppen in Nordamerika und Kanada aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Hier kann Prugne den Gegensatz der First Nations und der Europäer sowie die gewaltige Natur zeigen. 6 Jahre ist es her, dass mit den Irokesen das letzte entsprechende Werk erschienen war. Nun kehrt er mit Tomahawk in diese Gegend zurück.

Rache! … und weitere Motive

Prugne - Tomahawk page 3

Die Geschichte beginnt mit der Sichtung eines großen Grizzlies durch ein Stammesmitglied der Abernaki. Es wird schnell deutlich, dass es sich bei diesem Bären nicht nur um ein großes Exemplar handelt, sondern um „den“ Bären, den der frisch bei der Armee verpflichtete Jean Malavoy seit Jahren jagt. Wir erfahren, dass es sich dabei um Rache handelt für einen persönlichen Verlust vor langen Jahren. Malavoy ist aber kein Ahab, die Story ist eingebettet in ein vielschichtiges Konglomerat aus anderen Handlungssträngen.

Die Franzosen und die Engländer stehen sich – wir schreiben das Jahr 1754 – unversöhnlich gegenüber und der Beginn des großen Krieges liegt in der Luft. Die Indianerstämme sind auf beiden Seiten eingebunden und werden auch die ersten Leidtragenden sein. Auch das wird schon zwischen den Panels deutlich. Ihre Naturverbundenheit wird den Pulverdampf nicht überstehen.

Und dann gibt es ja auch noch die missionierenden Priester, die auf der einen Seite das Wort Gottes verbreiten wollen, auf der anderen Seite fleischlichen Genüssen und egoistischen Handlungen gegenüber sehr aufgeschlossen sind. Eine große Verehrung gegenüber der (damaligen) Kirche lässt Prugne nicht erkennen. Neben dieser Kritik zeigt er erneut seine Hochachtung vor der Kultur der Ersten Völker und gleichzeitig auch seine Verachtung für die respektlose Gewalt der sognannten zivilisierten Menschen, hier in Gestalt der Highlander.

Prugne - Tomahawk page 4

Fast jedes Panel geeignet als Wandschmuck

Wie schon in seinen anderen Werken legt Prugne in fast jedes Bild sein ganzes Können und sein Herzblut. Durch die Mischung aus Aquarellmalerei und direkter Farbe entstehen unzählige kleine Kunstwerke, insbesondere dann, wenn die Natur im Vordergrund steht. Natürlich vermag er es, Gesichtern Ausdruck zu verleihen, Körpern Spannung und Ansammlungen eine Stimmung. Das alles ist aber nichts im Vergleich zu dem Wald, dem Fluss und ihren menschlichen oder tierischen Bewohner*innen. Und so braucht es auch seitenlang keine Worte!

Im Anhang versammelt der Band wieder eine ganze Menge an Vorzeichnungen und Skizzen. Wir können daher nachvollziehen, dass die Kunstfertigkeit nicht von selbst kommt, sondern das Ergebnis harter Arbeit ist. Wie immer hat zeitgenössisches Material den richtigen Eindruck vermittelt, Prugne das in seinem Stil zu Kunst gemacht.

Prugne - Tomahawk page 5

Man muss allerdings auch benennen, dass die Physiognomien eindeutig erkennen lassen, wem die Sympathie des Zeichners gilt. Natürlich sind prinzipiell die Ureinwohner*innen Träger dieses Wohlwollens, aber auch Weiße kommen in diesen Genuss, etwa Jean Malavoy.

Must Have

Ja, der letzte Titel von Patrick Prugne war zwar gut, aber nicht herausragend. Tomahawk gehört meines Erachtens wieder in die zweite Kategorie und wäre eine Zierde jeder Sammlung von modernen europäischen Comics. Definitiv sollte es aber in keiner Western-Sammlung fehlen! Jenseits von üblichen Trends verfolgt der Franzose seinen Weg und veröffentlicht konsequenterweise auch nicht bei einem typischen Verlag, sondern für eine Galerie.

Das großformatige Splitter Hardcover ist ein hervorragender Platz für die deutsche Ausgabe, der ausführliche Anhang ist – obwohl schon Standard – ein echtes Plus und der Verkaufspreis ist absolut angemessen. Top-Tipp!

Detail from Prugne - Tomahawk page 10

Dazu passen ein Longdrink mit ein wenig rotem italienischem Bitter und viel Orangensaft sowie klassischer Soul, etwa von Max Romeo.

© der Abbildungen 2020 Editions & Galerie Daniel Maghen / Splitter Verlag Gmbh & Co KG, Bielefeld 2021

Peru/Lorusso – Western Legenden 1

Wyatt Earp

Story: Olivier Peru
Zeichnungen: Giovanni Lorusso

Originaltitel: WEST LEGENDS volume 1

Splitter Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 16,00 € |

ISBN: 978-3-96792-053-6

Cover Peru/Lorusso – Western Legenden 1

Konzeptserien sind seit ein paar Jahren der Renner. Die Fantasy-Ecke machte den Anfang mit den Elfen und allen Spin-Offs. Als Science-Fiction folgte „Conquest“, und dann kamen auch schon Broceliande und Conan, der Cimmerier. Den wohl größten Zuwachs als Genre in den letzten Jahren hatte nach meiner Einschätzung der schon fast totgesagte Western und so musste natürlich auch in diesem Bereich etwas passieren. Für die Western Legenden, so heißt es bei Splitter, hat Jean-Luc Istin, das Mastermind hinter Genre-Bestsellern wie »Elfen« und »Conquest«, die besten Szenaristen und Zeichner Frankreichs eingeladen, ihren Versionen der größten Legenden des Wilden Westens Leben einzuhauchen. Denn hinter jeder Legende steht ein Mensch. Und jeder Mensch hat eine Geschichte.

Ein Revolverheld als Detektiv

Wyatt Earp ist sicherlich eine der großen Legenden aus den Zeiten des Wilden Westens: Revolverheld, Sherriff, Lonesome Man, Kartenspieler. Der Comic spielt mit seiner Berühmtheit denn als der schon etwas ältere Held nach San Francisco kommt, wird er fast jedes Mal mit seiner Legende verglichen und als zu klein empfunden. Er war von seinem Freund und Lebensretter Cullen zur Hilfe gerufen worden, traf aber nur noch eine Witwe an. Er verspricht ihr, den grausamen Tod des Gefolterten aufzuklären.

Peru/Lorusso – Western Legenden 1 page 3

Im Stil eines modernen Ermittlers fragt sich Earp in das Umfeld des Verstorbenen ein, um mögliche Motive kennenzulernen und vergräbt sich in die Aufzeichnungen des Verstorbenen. Er weiß aus dem Hilfegesuch, dass es um eine große Sache gehen muss. Schnell kristallisiert sich heraus, dass es um eine Serie von grauenhaften Morden geht die Ähnlichkeit haben mit einem Kriegsritus der Comanchen. Ein zweifelhafter Casinobesitzer verspricht Unterstützung und bringt Earp mit den Menschen zusammen, die Cullen vermutlich das letzte Mal lebend gesehen haben.

Insgesamt ist der von Peru sehr spannend konstruierte Band eher ein „Who’s-dunnit“ als ein Western. Der Held reitet zwar auf einem Pferd und es gibt Pokerspiele in einem Saloon, San Francisco ist aber schon kein kleines Städtchen mehr und Immobilienspekulanten sind die neuen Goldgräber. Auch die Jagd nach einem Ripper ist nicht unbedingt ein typisches Motiv. Durch die Bezüge auf die Person von Wyatt Earp und die in seiner Person und seinen Handlungsansätzen liegende Verknüpfung von Vergangenheit und Moderne ist aber ein sehr spannender Spät- vielleicht sogar Post-Western daraus geworden, der sich meiner Meinung nach sehr gut als Startpunkt einer „Legenden“ Reihe eignet! Peru hat im Übrigen auch schon für andere Konzeptserien Szenarien verfasst und kennt sich daher bestens aus.

Western Legenden 1 page 4

Moderner französischer Stil

Die Zeichnungen von Giovanni Lorusso entsprechen dem aktuellen Standard. Aufgelockertes Layout, viel Dekors, Weißraum als Regel-Trenner zwischen den Panels die aber ständig aus dem eigentlichen Rahmen herausragen. Auch er ist bei den Konzeptserien sozusagen ein alter Hase und hat schon den einen oder anderen Titel veröffentlicht. Nun, er macht zumindest keinen schlechten Eindruck!

Die Gesichter wirken manchmal etwas zu schematisiert und gerade in diesem Setting helfen Bärte und Frisuren bei der Identifikation. Die Kampfszenen hat er dagegen sehr gut im Griff: einerseits explodieren die Szenen förmlich, andererseits stimmen aber Körperhaltungen etc. Auch die Kolorierung gefällt und die Stimmung eines Spätwesterns kommt gut zur Geltung. Bei der Kapitelstrukturierung ist der Opener mit seiner Integration meiner Meinung nach am Besten gelungen. Die späteren sind dagegen separiert.

Die Empfehlung

Die Serie möchte laut ihrem eigenen Mission Statement Legenden von ihrem Sockel herunterholen und als Menschen darstellen. Das gelingt bei Wyatt Earp ganz gut – immer wieder reflektiert er sich und sein Handeln und weist darauf hin, dass sein Bild größer ist als er selbst. Das kann bei den weiteren Bänden ebenfalls sehr gut funktionieren.

Western Legenden 1 page 8

Die Idee, kein klassisches Setting zu nehmen, Wyatt Earp also sozusagen zu versetzen, ermöglicht im Rahmen der Ripper-Story einer sehr bekannten Figur, eben einer Legende, Neues hinzufügen zu können. Insgesamt also ein positiver Eindruck sowohl des Konzeptes als auch dieses Openers! Wie immer bei Splitter sorgt die Darbietung im großformatigen Hardcover und auf gutem Papier für ein angenehmes Lesevergnügen.

Dazu passen ein Rye-Whiskey, etwa Woodford Reserve, und Bruce Springsteens „Western Stars“!

© der Abbildungen Éditions Soleil, 2019 by Olivier Peru and Giovanni Lorusso, Splitter Verlag GmbH & Co. KG ·Bielefeld 2021

All Verlag – Das Herbst-Winter-Programm 2021

Ansgar Lüttgenau zum Programm des All Verlag für das zweite Halbjahr 2021

Und wieder steht Ansgar Lüttgenau Rede und Antwort auf unsere Fragen zum neuen Programm vom All Verlag. Vielen Dank! Der zweite Teil des Jubiläumsprogramms hat es in sich und bringt nicht nur alte ZACK-Helden zurück oder erstmals komplett in die Regale! Daneben gibt es auch Neues für Westernfans. Natürlich wird comix-online die Neuerscheinungen wie gewohnt besprechen und den Verlag weiterhin begleiten. Nun aber viel Spaß mit dem O-Ton! Das Programm des ersten Halbjahres zur Auffrischung.

Generation ZACK im Fokus

c-o: Hallo Ansgar! Schon wieder sind sechs Monate vorbei und die Diskussion über dein neues Halbjahresprogram steht an. Wenn du das Programm 2021 II in einem Satz zusammenfassen müsstest, wie würdest du es beschreiben?

Auf die Zack Generation zugeschnittenes Programm mit vielen Neuerscheinungen zum 10-jährigen Verlagsjubiläum.

c-o: Du etablierst dich immer mehr als Verlag für die Generation ZACK – Mit Yalek und Pharao startest du zwei neue Serien von André-Paul Duchâteau die im alten Koralle-Zack liefen, mit Jerry Spring kommt eine Gesamtausgabe einer Serie deren letzter Band im heutigen ZACK in Kürze startet. Auch von Lady S. gibt es einen weiteren Band. Wie laufen die einzelnen Projekte? Und wie schaffst du es, wirklich konsequent neue Serien aus der ZACK-Familie auszugraben und neu zu präsentieren?

Wie die neuen Serien laufen werden, kann ich jetzt natürlich noch nicht sagen. Aber wenn ich keine guten Erfahrungen mit den bisherigen Zack-Serien gemacht hätte, würde ich sicher keine weiteren mehr starten. Der Pool der Serien, die im alten Zack gelaufen sind, ist ja überschaubar. Ein paar Serien gibts aber noch, die interessant sind. Allerdings wird es immer schwieriger die Rechte daran zu erwerben, da diese oft bei den Künstlern oder deren Nachkommen liegen und da die Kontaktdaten oftmals schwer oder auch gar nicht zu ermitteln sind. Von Jije gibt es z.B. ca. ein Dutzend Nachfahren die über die halbe Welt verteilt sind und alle unseren Vertrag unterschreiben mussten. Sowas funktioniert nur, wenn jemand, in diesem Fall Jijes Sohn Philippe, das koordiniert.

Comics für Erwachsene

c-o: Mit den erotischen Geschichten von Wally Wood und LoiselsFrivolen Freuden hast du erneut zwei Titel für Erwachsene im Programm. Du hast ja auch schon Hombre und Messalina in diesem Bereich. Wird das ein weiteres Standbein oder bleiben das Ausnahmen?

Cover Loisel/Le Guirec Frivole Freuden

Da wird noch mehr kommen. Aktuell verhandeln wir mit einer argentinischen Anwaltskanzlei über eine sechsteilige erotische Serie eines spanischen Künstlers und haben ja im nächsten Programm schon den erotischen Wally Wood und die frivolen Freuden von Regis Loisel.

c-o: Die Zusatzfrage: Wird du neben den Science-Fiction- und Fantasy-Stories aus der EC-Zeit und dem nun angekündigten Band weitere Schätzchen von Wally Wood präsentieren? Das ist sicherlich einer der besten amerikanischen Zeichner der 50-er und 60-er Jahre.

Wally Wood Sonderband 1

Da ist noch einiges geplant, auch von anderen EC-Zeichnern. Aber das ist alles noch Zukunftsmusik. Aktuell arbeiten wir an einem EC Sonderband der zwei ganz besondere EC-Hefte enthalten wird.

Western, aber nicht von gestern 

c-o: Mit Lederstrumpf startest du eine „neue“ Westernserie, die ebenfalls ihre 25 Jahre auf dem Buckel hat und der Generation ZACK eher in der Verfilmung mit Helmuth Lange bekannt sein dürfte. Auch Jerry Spring ist klassisch, wenn auch sicherlich eines DER Serienhighlights aus diesem Genre. Von letzterem gab es ja schon eine Gesamtausgabe in Sammelbänden, allerdings waren die Geschichten dort in ihrer unkolorierten Fassung abgedruckt worden. Glaubst du, dass es einen Markt für die einzelnen Bände gibt? Und erneut die Frage, ob wir bei Erfolg mehr aus dieser Richtung erwarten dürfen.

Ich habe mir die Gesamtausgabe von Ehapa damals nicht gekauft, weil sie nur in s/w war und ich denke, das ist manch anderem ähnlich ergangen. Außerdem ist Jije einer der Väter des frankobelgischen Comic und verdient eine optimale Ausgabe seines Hauptwerks. Mehr von Jije ist aktuell allerdings nicht geplant.

Highlights bleiben!

c-o: Und dann wären da noch die beiden Wunderwaffenserien, die ihre heiß erwartete Fortsetzung finden…

Was soll ich dazu sagen? Die Wunderwaffen laufen und laufen und laufen… Ein wichtiges Standbein in unserem Programm.

Cover Wunderwaffen 10

c-o: Die Statistikfrage: Kannst du schon sagen, welche Titel dich aus dem letzten Programm positiv bzw. negativ überrascht haben? Du bringst ja sehr konsequent limitierte Vorzugsausgaben von jedem Titel – Gibt es da Unterschiede zwischen den Serien im Abverkauf?

Natürlich gab es auch im letzten Programm Unterschiede. Insbesondere Messalina hatte ich bereits mehrfach verschoben, weil ich mir nicht sicher war, ob diese Art Comics noch funktionieren. Der Abverkauf hat meine Erwartungen dann mehr als übertroffen. Den ersten Band werden wir demnächst schon nachdrucken.

Cover Wunderwaffen - Geheime Missionen 02

Planungen für die Zeit nach COVID

c-o: Gibt es bei dir schon Planungen für die Zeit nach Corona für Messeauftritte oder Signiertermine? 

Natürlich werden wir wieder auf der Kölner Börse zu finden sein, wenn sie denn im November wieder stattfinden sollte und dann natürlich Erlangen, wo wir erstmals mit einem richtigen Messestand vertreten sein wollen. Mehr ist leider zeitlich (noch) nicht drin.

Das Programm im Überblick

Wie gehabt erscheint zu jedem Titel eine limitierte Vorzugsausgabe. Diese haben teilweise ein anderes Coverbild, immer einen Schutzumschlag und ein limitiertes ExLibris, das teilweise signiert ist. Sie sind auf 111 Exemplare beschränkt.

August 2021 
Lederstrumpf 1Der Wildtöter
Lederstrumpf 2Der letzte Mohikaner
Wally WoodDie erotische Kunst des Wally Wood
September 2021 
Yalek 1Y wie Yalek
Yalek 2Die eiserne Spinne
Wunderwaffen 10Die Nacht der Wunderwaffen
Wunderwaffen – Geheime Missionen 2Der Atem des Kondors
November 2021 
Jerry Spring 1Golden Creek
Jerry Spring 2Yucca Ranch
Lady S.Gesamtausgabe 3
Dezember 2021 
Pharao 1Todestrank aus der Hölle
Pharao 6Schatten im Sand
LoiselFrivole Freuden

© aller Abbildungen 2021 All Verlag und jeweilige Lizenzgeber

Bonhomme – Lucky Luke Hommage 4

Wanted

Text: Matthieu Bonhomme

Zeichnungen: Matthieu Bonhomme

Originaltitel: Wanted

Egmont Ehapa Media

Softcover | 68 Seiten | Farbe | 8,99 € (als Hardcover 16,00 €)
ISBN: 978-3-7704-0111-6 (Hardcover)

Cover Lucky Luke Hommage 4
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Matthieu Bonhomme

Lucky Luke wird in diesem Jahr 75 Jahre alt und aus diesem Grund wird natürlich gefeiert! Einen Überblick gibt es hier. Dem aktuellen Trend folgend gibt es neben Geschichten aus der Feder des Schöpfers Morris auch neue Interpretationen von Zeichnern, die sonst eigene Sachen machen. Ralf König wird seine Sicht im Juli präsentieren, jetzt aber erneut Matthieu Bonhomme der den Reigen der Hommagen mit Dem Mann, der Lucky Luke erschoss vor fünf Jahren eröffnet hatte.

Gesucht

Wanted als Titel des Albums ist dabei durchaus mehrschichtig zu verstehen. Gleich am Anfang trifft Lucky Luke auf drei junge Frauen, die bis auf eine kleine Rinderherde fast alles verloren haben. Sie wollen mit dem Erlös der Tiere ein neues Leben beginnen und sind nebenbei durchaus nicht abgeneigt, auch den feschen jungen Cowboy zu angeln. Dabei gehen sie nach dem Motto „Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt“ vor! Das Ziel ihrer Wünsche scheint aber nicht empfänglich und so werden schwerere Geschütze aufgefahren.

Teaser Lucky Luke Hommage 4
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Matthieu Bonhomme

Gleichzeitig tauchen Steckbriefe auf, die 50.000$ Belohnung für die lebendige Ablieferung des Helden versprechen. Das zieht nicht nur Kopfgeldjäger an, auch alte Bekannte sehen ihre Chance auf vom Gesetz unterstützte Rache und machen sich auf die Jagd.

Bonhomme verknüpft so sehr geschickt Elemente des klassischen Lonesome Cowboy mit seiner erwachseneren Interpretation – lesenswert, spannend und lustig!

Detail from LL hommage 4
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Matthieu Bonhomme

Das Artwork

2017 hatte Bonhomme in Angoulême verdientermaßen den Publikumspreis für seine erste Hommage gewonnen. Mit diesem zweiten Teil beweist er, dass das keine Eintagsfliege gewesen war. Die Bilder nehmen in ihren Farben die Stimmung der Szenen auf: nachts sind alle Farben bläulich, die Wüstenszenen sind gelb- bzw. rotstichig und fallen damit anders aus als unter Morris bzw. Achdé gewohnt. Auch der Held ist kantiger, weniger funnyhaft.

Logo 75 Jahre Lucky Luke
(c) Lucky Comics 2021

Die Figuren tragen ihre Emotionen auf dem Gesicht und sind entsprechend glaubhaft, erinnern aber ein wenig an den übertriebenen Ausdruck im Stummfilm. Dadurch werden sowohl die romantischen Szenen als auch die Rachegelüste überhöht und lassen fast das Orchester im Hintergrund erklingen.

Kaufen?

Ja! Für alle Sammler*innen der wohl bekanntesten europäischen Westernserie wahrscheinlich eh keine Frage! Aber auch diejenigen, die zwar das Genre mögen, den Slapstick der frühen Geschichten um Lucky Luke aber nicht, und alle, die den aktuellen französischen Nicht-Fantasy-Stil mögen, ein Tipp! Die Geschichte um die drei jungen Damen erinnert ein wenig an Jessie James von Mazel und Frydman, hat aber durch die Verknüpfung mit dem zweiten Motiv einen ganz anderen Touch.

Detail Bonhomme Lucky Luke Hommage 4 page 57
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Matthieu Bonhomme

Zu erwähnen wäre noch das ständige Verweisen auf das „Blümchenkauen“ und die Tatsache, dass nicht-rauchende Cowboys schwach währen. Ich bin mir nicht sicher, ob der Gag so gelungen ist. Dieser kleine Wermutstropfen ändert aber die Gesamteinschätzung nicht.

Lucky Luke town
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Achdé

Dazu passen ein Whiskey, etwa ein Gentleman Jack, und getwisteter Country: Lil Nas X featuring Billy Ray Cirus und Old Town Road.

© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Matthieu Bonhomme resp. Achdé

Dufaux/Pellejero – Regenwolf

Gesamtausgabe Regenwolf

Story: Jean Dufaux
Zeichnungen: 
Rubén Pellejero

Originaltitel: Loup de Pluie – Intégrale complète

Schreiber und Leser

Hardcover | 144 Seiten | Farbe | 29, 80 € |

ISBN:  978-3-96582-049-4

Cover Dufaux Pellejero Regenwolf

Der Gattung Western haftete lange ein bisschen Anrüchiges an: Rassistisch, sexistisch, konservativ und altbacken. Es geht aber auch anders und viele sogenannte Neo-Western versuchen einen anderen Blickwinkel einzunehmen. Zunächst ging es darum, die amerikanischen Ureinwohner*innen nicht entweder als „Edle Wilde“ oder – entgegengesetzt – als „Untermenschen“ darzustellen. Nun wird vermehrt auch der Blick auf aktive weibliche Rollen gelenkt.

Klassische Inhaltselemente, neu gedacht und auf die Füße gestellt

Regenwolf ist dabei ein meiner Meinung nach extrem gut gelungener Versuch, einen anderen Blick zu ermöglichen. Jean Dufaux lässt die ganze Geschichte von einer Frau, Blanche McDell, erzählen und hat damit schon mal eine ganz andere Perspektive. Ein sehr unsympathischer Jüngling kommt in ein kleines Städtchen, um den Sohn eines Eisenbahnbarons wegen einer Frauengeschichte herauszufordern. Im Saloon kommt es zu einer Auseinandersetzung mit einem Indianer – Regenwolf – der anschließend den Fremden in Notwehr erschießt. Natürlich ist der rote Mann Schuld und kann nur durch das Eingreifen des Industriellen vor einem Lynchmord gerettet werden. Die Verwandten des Getöteten schwören aber Rache und starten einen Feldzug.

Dufaux Pellejero Regenwolf page 10

Im weiteren Verlauf verweben sich zwei bis drei Liebesgeschichten ineinander, rassistischer Hass bricht sich seine Bahn und findet in Dummheit einen perfekten Nährboden und mehrere Frauen stellen die Frage, ob Gewalt immer die richtige Lösung sein muss. Tatsächlich bleibt nur selten keine andere Wahl. Und auch andere Stereotypen wackeln: Der Tycoon ist auf der Seite der Guten und der junge Häuptlingssohn kann sein Temperament beherrschen. Nur die Dumpfbacken mit und ohne Colt bleiben was sie sind.

Es gibt aber noch eine mythologische Ebene, auf der anhand der Jagd auf den Weißen Bison die Frage nach dem Überleben der indianischen Kultur überhaupt gestellt wird. Ein weißer Misanthrop möchte ihn als Trophäe haben während für den der Kultur zugeneigten jüngeren Sohn der McDells und den titelgebenden Regenwolf eher der spirituelle Aspekt im Vordergrund steht. Und nicht zuletzt gibt es immer noch die Kraft der Liebe, die unterschiedliche Männer dazu bringt, Unerwartetes zu vollbringen und sich selbst zu opfern.

Dufaux Pellejero Regenwolf page 11

Die Entscheidung, die beiden Folgen in einem Integrale zu veröffentlichen, ermöglicht ein sehr dichtes Lesevergnügen. Dufaux hat sich Zeit gelassen, um Personen zu entwickeln, Beziehungen zuzuspitzen und Hintergründe zu beschreiben. Dadurch ist trotz der vielen Handlungsstränge auch nichts unlogisch! Aber der Name steht ja auch ansonsten für qualitativ gute Szenarien von Blake und Mortimer über Djinn bis hin zu Murena.

Das Spiel mit Farben und Schatten

Rubén Pellejero ist den Leser*innen von comix-online zuletzt mit den Fortsetzungen von Corto Maltese begegnet. Des Weiteren ist das von ihm gezeichnete Dieter Lumpen von Carlsen begonnen und von Finix beendet worden. Vielleicht beginnt sein Stern ja jetzt auch in Deutschland heller zu strahlen, denn Regenwolf ist ohne Frage nicht nur vom Szenario her ein Meisterwerk!

Er mag die klare, schwarze Linie als Kontur und zeichnet damit sowohl Gesichter in der Großaufnahme als auch Totalen. Gerade im ersten Teil sind die Gesichter teils noch etwas karikierend, der Realismus setzt aber mit fortlaufender Zuspitzung ein. Die Farben sind prinzipiell eher an Erdtöne angelegt, variieren aber entsprechend der Tageszeit. Sie fokussieren die emotionale Stimmung, wenn etwa das Abendrot vom Berg aufgenommen wird und die drohende Gewalt symbolisiert.

Detail  Regenwolf

Anwärter auf den Comic des Jahres

Dieser Western ist für mich ein klarer Anwärter auf eine sehr hohe Platzierung in der Wertung Comic des Jahres! Dufaux bringt neue Perspektiven in ein spannendes und sehr vielschichtiges Szenario, Pellejero setzt kongenial die Impulse in digital erstellte Bilder um die einen Kino-Soundtrack überflüssig machen können!

Sicherlich ist der Regenwolf für Western-Fans ein Must-have, aber auch für Graphic Novel-Leser*innen, die neue Perspektiven zu schätzen wissen, gut erzählten Geschichten folgen möchten oder einfach Spaß an guten Bildern haben. Dazu kommt natürlich die gute Ausstattung: Hardcover, Fadenheftung und sattes Papier mit leicht glänzenden Farben! Zwei eher am Westernfilm orientierte Essays über die herausragende Bedeutung des Regenwolfes von Regisseur Bertrand Tavernier und der Szenaristin Corine Jamar sowie einige teils ganzseitige Illustrationen machen das Vergnügen vollkommen!

Banner Regenwolf

Dazu passen eine Kanne Kaffee und moderne Klänge wie von den (älteren) Einstürzenden Neubauten.

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud – Lombard S. A.) 2104, by Dufaux, Pellejero; 2021 Verlag Schreiber & Leser

Morris – Lucky Luke 100

Die Ursprünge (Western von gestern)

Text: Morris

Zeichnungen: Morris

Originaltitel: Arizona & La mine d´or de Dick Digger

Egmont Ehapa Media

Softcover | 48 Seiten | Farbe | 6,90 € (als Hardcover 14,00 €)
ISBN: 978-37704-0122-2 (Hardcover)

Cover Lucky Luke 100
(c) Lucky Comics 2021

Gleich zwei neue Abenteuer des Mannes, der schneller zieht als sein Schatten von Morris? Kann das sein? Nun ja, natürlich erscheinen die beiden ersten Geschichten von Lucky Luke nicht erstmals auf Deutsch, sie waren aber bisher noch nicht Bestandteil der Reihe, die genau passend zum 75. Geburtstag der Western-Legende ihren 100. Band präsentiert! Mehr zum Jubiläum gibt es hier.

Die allererste Lucky Luke Veröffentlichung

1946 schrieb und zeichnete der gerade 23-jährige Maurice De Bevere die Geschichte Arizona 1880 und präsentierte erstmals einen Helden, der zur Legende werden sollte. Schon damals war Lucky Luke mit seinem typischen gelben Hemd, einem roten Halstuch und weißem Cowboyhut bekleidet. Der Look war trotzdem noch ein wenig anders was Dank des neuen Titelbildes des aktuellen Zeichners Achdé gut zu erkennen ist.

Back-Illustration Lucky Luke 100
(c) Lucky Comics 2021

Die Geschichte war Bestandteil des legendären Spirou-Almanachs 1947 und begründete den Ruhm des unter dem Pseudonym Morris arbeitenden Künstlers. Die Geschichte ist noch sehr Slapstick-lastig und beschreibt die Auseinandersetzung des Cowboys mit ein paar Gesetzlosen. Lucky Luke steht dabei auf der Seite des Gesetzes und bereits das erste Abenteuer endet damit, dass der Held auf seinem Pferd in den Sonnenuntergang reitet.

Weiter geht‘s

Auch die Goldmine von Dick Digger aus dem Jahr 1947 ist eher actionlastig und beinhaltet die eine oder andere Prügelei. Lucky Luke wird dabei keineswegs verschont: er wird von Steinen begraben, gefesselt und fast ertränkt, würde also in einer der früheren Zeichentrickshows mit Bugs Bunny oder Tom & Jerry kaum auffallen. Sein Körper ist weniger langgestreckt, der Kopf einfacher gestaltet und viele Details werden erst im Laufe der weiteren Jahre dazukommen.

Genau die Unfertigkeit macht aber den Reiz der ursprünglich als Teil der Lucky Luke Classics Band 1 und 3 veröffentlichten Stories aus. Viele wichtige Elemente sind bereits enthalten, die Geschichten haben sich dagegen glücklicherweise weiterentwickelt. Einen ersten Höhepunkt erlebten sie in der Phase als Rene Goscinny die Szenarien verfasste und das aktuelle Fackeln im Baumwollfeld von Jul und Achdé ist meiner Meinung nach eines der besten überhaupt.

Das Jubiläumsjahr

Morris hätte sich sicher nicht einmal gewagt zu träumen, dass sein Cowboy nach 75 Jahren immer noch reiten würde. Es gibt wenige Glücksfälle dieser Art und es gehört Mut und Geschick dazu, zu erkennen was nötig ist. Ein ganz wichtiger Schritt war sicherlich die Hinzunahme von Szenaristen, denn die Zeichnungen allein hätten den Erfolg nicht begründen können. So aber können wir in diesem Jahr nicht nur zwei alte Klassiker erneut würdigen (der Verlag spendiert dazu für die erste Auflage eine Goldfolie für die Titelzeile).

Logo 75 Jahre Lucky Luke
(c) Lucky Comics 2021

Es gibt auch eine neue Gesamtausgabe, eine weitere Hommage von Matthieu Bonhomme und nach Mawil bereits die zweite deutsche Interpretation des Helden. Ich bin sehr gespannt wie die manchmal doch sehr konservative Fangemeinde Ralf König feiern wird.

Zur Nummer 100 passen auf jeden Fall ein Getränk auf Agavenbasis und Willow Osborne mit ihrem Banjo, etwa Foggy Mountain Breakdown.

© der Abbildungen Lucky Comics 2021

error: Content is protected !!