ZACK 311 (Mai 2025)

ZACK 311

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 311

Das Wetter spielt verrückt: Nach 30 Grad im April plötzlich Minusgrade im Mai. Aber warum sollte auch das Wetter das Einzige sein, das nicht unerwartete, seltsame Dinge geschehen lässt. Dazu passend ist das Titelbild der Maiausgabe einer Serie gewidmet, in der ein Virus die Evolution scheinbar rückwärts laufen lässt.

Der Neustart

Die Bank von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume geht mit Band 6 in die letzte Runde. Stéphane Brangier zeichnet Die Zeit der Kolonien wie gehabt in einem realistischen Stil, bei dem die Gesichter teilweise fratzenhaft verzerrt sind. Bei den Emotionen, die die Sippe der Saint Huberts auszeichnen, auch kein Wunder. Einerseits scheinen die Herren den Damen geistig unterlegen zu sein, andererseits verbietet die zeitliche Epoche den Frauen aber, in eigenem Namen tätig zu werden. Vom selben Trio ist übrigens das Gold der Belgier.

ZACK 311 page 5

Die Fortsetzungen

Der Science-Fiction-Schocker Erectus handelt von einem Virus, das Auswirkungen auf das Erbgut hat. Nur werden nicht wie üblich neue Kombinationen für die Zukunft geschaffen, Lebewesen entwickeln sich in ihrer Evolutionsgeschichte rückwärts. Das mag bei Tieren erschreckend, aber immer noch spannend sein. Sollte es aber auf Menschen übergreifen, wäre das nichts Anderes als das Ende der Menschheit. Zunächst einmal versucht man es mit Quarantäne … Ein echtes Highlight von Erik Juszezak! Zum Glück wird der überlange One-Shot in einem durch präsentiert werden.

ZACK 311 page 23

Wieser dabei mit der dritten Kurzgeschichte von Denis Lapiere und Sikorski sind Harry und Platte. Auf einem französischen Autobahnteilstück gibt es Den Kilometer nach der Null der mathematisch gar nicht existieren dürfte. Genau hier findet Platte einen verletzten Säugling in einer Plastiktüte dessen Schicksal die beiden auf Trab halten wird. Passen Kleinkinder und Kleinkriminelle in eine Geschichte? Ja, eindeutig!

Detail ZACK 311 page 38

Harmony und ihre Begleiter*innen haben das Ziel inmitten der Wüste erreicht. Die alte Stadt scheint von der Umgebung abgeschirmt zu sein. Sie ist auf jeden Fall der Schauplatz für das Gefecht zwischen Azhael und Harmony. Letztendlich … nähert sich die Mystery-Serie von Mathieu Reynès ihrem Höhepunkt, bei dem es um nicht weniger als um die Freiheit der Menschheit geht. Letztendlich gar nicht mal so anders als die Wirklichkeit!

ZACK 311 page 57

Danch geht es zurück in der Zeit, das Mittelalter ist das Ziel: Der Buckelige von Montfaucon startet mit einem ziemlich erfolgreichen Trick, der zeigt, dass eine zahlenmäßige Überlegenheit nicht immer schon den Sieg garantiert. Der vierte Teil von Unsere Schwester ist sehr actionlastig und erlaubt Éric Stalner sehr dynamische Szenen an Land und auf den Dächern der Stadt. Philippe Pelaez hat ein typisches Mantel-und-Degen-Spektakel abgeliefert: Intrigen, Liebe, Betrug und Armut – Lesens- und sehenswert!

ZACK 311 page 73

Der Abschied

Patrice Buendia & Fredéric Zumbiehl haben auch die aktuelle Story von Tanguy & Laverdure wieder als Zweiteiler angelegt! Rote Flut am Schwarzen Meer endet in diesem Heft. Eigentlich wollten die beiden französischen Piloten einen Krieg zwischen Russland und der Kuranie verhindern, indem sie das entführte russische Kampfflugzeug wieder nach Russland bringen. Leider klingen Pläne oft nur gut, bis sie auf die Realität treffen … Sébastien Philippe kann wieder in seinem Element schwelgen: Luftkämpfe sind definitiv seine Spezialität. Ohne spoilern zu wollen: Der Cliffhanger hat es in sich!

Detail ZACK 311 page 87

Und sonst?

Der Friedhof der Kuscheltiere (Tizombi) trifft auf Hirnlos (Parker & Badger) – genial! Dazu ein Interview mit Titus Ackermann über ein deutsches Leben und ein Ausblick vom Verfasser dieser Zeilen auf den kommenden Band in der ZACK-Edition: Der Soldat Odawaa. Dazu wieder News, Rezensionen, die Gedanken aus dem Keller und der Rückblick auf das ZACK vor 50 Jahren.

Das ZACK ist wie ein immerwährender April, allerdings im positiven Sinne: Alle paar Seiten passiert etwas komplett anderes. Diese qualitativ hochwertige Mischung muss man erst mal über eine so lange Zeit abliefern können!  

Dazu passen The Specials mit „Guilty ´till proved innocent” und ein Belgian Blonde.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Rinaldi –Siegfried Gesamtausgabe

Zum Lesen und Lachen

Story: Weynstein (Rolf Kauka)
Zeichnungen: 
Riccardo Rinaldi
Originaltitel:
Siegfried (Pip 1-7 1971, 1+2 1972)

Kult Comics

Hardcover | 88 Seiten | Farbe | 24,95 € | 
ISBN: 978-3-96430-460-5

Cover Rinaldi - Siegfried

Wer bei Rolf Kaukas Produktionen nur an Bussy Bär und Fix & Foxi denkt, blendet einen Teil seines verlegerischen Wirkens aus. Auch Kauka nahm Anfang der 70-er Jahre die Veränderungen war und brachte mit Lupo-modern, später PRIMA/PRIMO und Pip international Magazine für die älteren Leser*innen heraus die heute meistens nur noch in Ausstellungskatalogen Erwähnung finden. Siegfried ist dabei gemäß dem Werbetext das „Abgefahrenste, das jemals Rolf Kaukas Comicschmiede verlassen hatte“.

Auf dem Motorrad durch die Welt der Nibelungen

Der aus Italien stammende Riccardo Rinaldi kam 1965 nach München, um für Rolf Kauka zu arbeiten. Sein Stil passte nicht unbedingt zu den strengen Vorgaben für Fix & Foxi und so wurde er zunächst hauptsächlich für Tom & Biber-Geschichten eingesetzt bevor er seine eigene Serie, Die Pichelsteiner, kreieren durfte. Auch dort passte die weibliche Hauptfigur mit ihrem Aussehen schon nicht unbedingt zu der anvisierten Altersgruppe. Gänzlich zügellos wurde es dann aber mit Siegfried.

Rinaldi - Siegfried page 17

Der blonde Recke braust mit seinem Motorrad durch eine Gegend, die sehr lose durch die Nibelungensaga beschrieben wird. Es gibt dort Jungfrauen, die auf den „richtigen“ Freier warten, Drachen, gehörnte Ehemänner und vor allem Frauen, die darauf warten, endlich auf einen Helden zu stoßen. Das hier vermittelte Frauenbild passt in die späten 60-er, drückt ganz klar eine altertümliche, männliche Sichtweise aus.

Der Held wird als gut bestückt beschrieben und braust sorglos von Abenteuer zu Abenteuer. Jedes davon wird recht freizügig beschrieben. Die Szenarien sind von einem Herrn namens Weynstein verfasst worden. Man ist sich mittlerweile relativ sicher, dass sich dahinter niemand anderes als Rolf Kauka persönlich verbarg. Passen würde es: der erzkonservative Mann alter Schule, der seine Wunschvorstellungen als potenter Held zu Papier gebracht hat.

Peppige Zeichnungen

So fragwürdig die Inhalte mittlerweile zu werten sind, so unzweifelhaft sind doch die Zeichenkünste von Rinaldi. Er verbindet unterschiedliche Stilarten, zeichnet sehr dynamisch und ist definitiv auf der Höhe der Zeit. Popart fließt mit ein, die Hippie-Kultur scheint durch und auf die ersten Underground-Bestrebungen verweisen nicht nur das Thema der Freizügigkeit an sich, sondern auch die Missachtung der bisher strengen Layout-Vorgaben. Panelbegrenzungen werden ziemlich häufig ignoriert.

Rinaldi - Siegfried page 18

Die Gesamtausgabe enthält zusätzlich auch noch die weiteren Beiträge des Zeichners für Pip international. Auch hier zeigt sich der Einfluss der miefigen Altherrenkultur, die auf die Befreiung der 68-er stößt. Von heute aus betrachtet im Besten Fall komisch, damals wahrscheinlich revolutionär.

Vorbildliche Ausgabe!

Die Macher bei Kult haben sich für diese Zusammenstellung alle Mühe gegeben. Nicht nur sind alle Episoden von Siegfried zusammengestellt, auch die weiteren Beiträge von Riccardo Rinaldi wurden integriert. Dazu gibt es alle Titelbilder der Zeitschrift (in zugegebener Weise sehr kleinen Bildern) und eine Einführung zu den Künstlern und dem damaligen Verlagsangebot.

Detail Rinaldi - Siegfried page 48

Als besonderes Schmankerl sind im Anhang zudem einige, noch käuflich zu erwerbende Satzvorlagen wiedergegeben, die Zeichnungen, Korrekturen und Lettering enthalten. Für Kauka-Komplettist*innen sicherlich ein Muss, für alle anderen ein Dokument der Zeitgeschichte, dass heutzutage so wohl nicht mehr neu auf den Markt kommen dürfte, mit Sicherheit aber in den aktuellen Trend der Erotik-Comics passt.

Natürlich gibt es auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und einem Riesenfaltposter.

Dazu passen The Runaways mit „School Days“ und ein Limoncello Spritz.

© der Abbildungen 2025 Rolf Kauka’s Comicosmos Establishment, Fürstentum Liechtenstein / 2025 Comic Combo, Leipzig

Graton – ZACK Spezial 15: Michel Vaillant präsentiert

Das ist Sport!

Story: Jean Graton (1-8), Yves Duval (9-11)
Zeichnungen: 
Jean Graton

Originaltitel: Michel Vaillant – Palmarès Inédit – Tome 3 – Ca, c’est du sport!

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 48 Seiten | Farbe | 14,00 € |

Limitiert auf 777 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover ZACK Spezial 15 Michel Vaillant präsentiert

Michel Vaillant erlebt gerade seinen x-sten Frühling, nicht nur sind die Gesamtausgaben der ersten und zweiten Staffel sehr erfolgreich, es gibt auch neue und alte Spin-offs: Legenden, Julie Wood, Henri Vaillant. Nun also eine Sammlung von Kurzgeschichten von Jean Graton aus Tintin, die noch vor der Hauptserie entstanden sind.

Die ganze Welt des Sports

Das Thema „Sport“ ist viel größer als der motorisierte Rennsport, vor allem zu Zeiten, in denen sogar das Fernsehen nicht unbedingt zum täglichen Alltag gehörte, definitiv aber kein Internet verfügbar war. Ereignisse behielten daher auch noch nach ihrem Geschehen einen Informationswert und Einblicke in Abläufe waren noch mehr willkommen. Dabei war es fast egal, ob reale oder fiktive Charaktere zur Veranschaulichung genutzt wurden.

Das Tintin-Magazin hatte für diese Sparte jeweils vierseitige Beiträge vorgesehen die zunächst 5, später dann 4 Streifen pro Seite enthielten. Das ist genug, um einen wirklichen Eindruck zu vermitteln bzw. eine spannende Geschichte erzählen zu können. Die Bandbreite der elf Geschichten reicht dabei von Autorennen (mit einem wunderschönen Covermotiv) über körperbetonte Arten wie Boxen, Rugby oder Eishockey hin zu anderen Rennsportarten wie Fahr- oder Motorradrennen und Hell Driver-Shows.

ZACK Spezial 15 page 5

Allen diesen Geschichten, die zwischen 1953 und 1963 erschienen sind, ist gemein, dass der „Faire Sportsmann“ als Ideal gezeichnet wird. Selbst der „verschenkte“ Gewinn kann ein Sieg sein, wenn er moralisch begründet erscheint. Dabei wird aber gleichzeitig gefordert, dass jeder über seine Grenzen hinaus gehen muss, um wirklich würdig zu sein.

Dynamik und Leidenschaft

Der Übergang von diesen Kurzgeschichten zu den ersten Geschichten um Michel Vaillant und seine Familie ist stilistisch gesehen fließend. Einerseits merkt man jedem einzelnen Panel an, dass die leidenschaftliche Begeisterung für den Sport in dem Zeichner steckte. Jean Graton hat nicht nur gezeichnet, weil es sein Auftrag war, er hat die Regeln, die Anspannung und den Wunsch, zu gewinnen verinnerlicht und aufs Papier gebracht.

ZACK Spezial 15 page 6

Wegen dieser Verbindung sind die Bilder auch nie statisch. Alle Abläufe sind dynamisch und fangen das Tempo natürlich ein, da es keine Filme sind, lassen aber das Auge die Sequenzen davor und danach generieren. Daher sind diese Stories auch nicht nur für Fans der Hauptserie oder Nostalgiker, sondern für alle, die Freude am (fairen) Wettbewerb und Sport haben. Standen anfangs noch unterschiedliche Akteure im Fokus, konzentrierte sich das später allein auf die uns bekannten Held*innen.

Bewegung im Standbild

Selten gelingt es, Bewegungsabläufe so wiederzugeben, dass das Standbild dynamisch wirkt. In Das ist Sport! wirken die Mimiken der Zuschauer*innen, die Körperhaltungen der Akteure und der Wechsel der Blickrichtungen kongenial zusammen.

Detail ZACK Spezial 15 page 7

Die Reihe ZACK Spezial bringt Perlen aus der glanzvollen Zeit des frankobelgischen Comics zurück auf den deutschen Markt, oft genug sogar als Erstausgabe. Im von einem Überangebot betroffenen, schnelldrehenden Fach- und Buchhandel würden diese Titel jedoch untergehen. Sie sind daher nur bei ausgewählten Händlern und vor allem direkt über den Verlag erhältlich und limitiert.

Dazu passen Slade mit „Hear me calling“ und ein isotonisches alkoholfreies Weizenbier!

© der Abbildungen Graton Editeur 2002 by Jean Graton, Yves Duval| 2025 Blattgold GmbH

Bec/Puerta – Die neuen Abenteuer von Bruce J. Hawker 1

Das Auge des Sumpfes

Story: Christophe Bec nach den Charakteren von William Vance
Zeichnungen: 
Carlos Puerta

Originaltitel: Les Nouvelles Aventures de Bruce J. Hawker 1 – L´Œil du Marais

Splitter Verlag

Hardcover Überformat |64 Seiten | Farbe | 18,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-470-7

Cover Die neuen Abenteuer des Bruce J. Hawker 1

Die christliche Seefahrt kommt mit ihren eigenen Gesetzen und Herausforderungen. Auf der einen Seite sind dort die Naturgewalten denen Schiffe und Menschenleben komplett gleichgültig sind. Auf der anderen Seite gibt es die menschlichen Faktoren: politische Konflikte, Führungsqualitäten und die Fähigkeit, Leiden zu ertragen oder eben nicht. „Schön“ war sie jedenfalls nie.

Ein „Unglücksrabe“ kehrt zurück

Mitte der 70-er Jahre tauchte Bruce J. Hawker, Lieutenant der Royal Navi, zum ersten Mal auf den Seiten des Tintin-Magazins auf und erlebte insgesamt sieben albenlange Abenteuer. Zunächst hatte William Vance Szenario und Zeichnungen verantwortet, später kamen die Texte von André-Paul Ducháteau, der etwa auch Rick Master entwarf. Bec geht in seinen neuen Abenteuern auf alle diese Geschichten ein und stellt sich somit in die Tradition. Damit übernimmt er aber auch die Rolle des nicht mehr so jungen Offiziers, der immer sein Bestes gibt, dabei allerdings selten vom Glück begleitet wird.

Das Auge des Sumpfes beginnt aber noch früher, nämlich 1307 mit einer Episode aus der Geschichte der Templer. Wieder im Jahre 1803 übernimmt Hawker das Kommando über die Lark, ein Kriegsschiff, das bei der Belagerung von Gibraltar gelitten hat, aber noch seetüchtig ist. Schnell wird sie in ein See-Gefecht verwickelt und ein anschließender Sturm zerlegt die Lark in ihre Einzelteile. Die meisten aus der Mannschaft ertrinken.

Die neuen Abenteuer des Bruce J. Hawker 1 page 3

Die wenigen Überlebenden, nicht alle Freunde des neuen Kapitäns, werden auf dem sie aufnehmenden Schiff als Gefangene gehalten. Hawker selbst wird von der Passagierin und Auftraggeberin der Reise in die Pläne eingeweiht: es geht um die Bergung eines Schatzes der Templer. Schließlich sollen die Gefangenen diesen im Auge des Sumpfes freilegen. Bec gelingt es, die Stimmung des Originals aufzunehmen und ihr gleichzeitig seinen eigenen Stempel aufzudrücken. Enge, unmenschliche Belastungen und militärischer Drill werden sehr deutlich.

Naturalistische Bilder

Carlos Puerta setzt mit dem Projekt klare eigene Duftmarken. Seine naturalistischen Zeichnungen, extrem detailliert, überlappen sich gegenseitig und bilden fast ein Abbild eines „kabbeligen“ Wassers. Überall passiert etwas und die Gleichzeitigkeit drückt sich sehr gut aus. Zudem sind die Uniformen und Schiffsgegebenheiten, aber auch die Naturdarstellungen auf Hoher See und im Sumpf gut recherchiert. Wer etwa „Der Sturm“ gelesen hat, wird die Beschreibungen hier visualisiert finden.

Die neuen Abenteuer des Bruce J. Hawker 1 page 6

Aufgrund der sehr dichten Darstellung liest sich der Band allerdings etwas langsamer. Manche*r mag das als anstrengend empfinden, für mich ist das eher ein positiver Effekt. Zudem laden die Bilder dazu ein, sie in einem zweiten Gang wie Gemälde zu betrachten und Feinheiten zu entdecken.

Eine gelungene Neuaufnahme eines Klassikers

Immer mehr Serien aus dem alten ZACK haben mittlerweile einen Reboot oder eine Fortsetzung erfahren. Am Beispiel William Vance kann man dabei sowohl positive (Bob Morane, Bruno Brazil) als auch negative Beispiele (Comanche) finden. Wichtig ist mir dabei, dass zwar der Grundton getroffen, eine eigenständige Entwicklung aber gleichzeitig sichtbar wird. Das erfordert mehr, als nur die Personage zu übernehmen.

Die neuen Abenteuer des Bruce J. Hawker 1 page 9

Für Fans des Seefahrt-Comics sind auch die neuen Abenteuer des Bruce J. Hawker zu empfehlen. Stürmische Erlebnisse auf See, die Enge des Schiffs und die daraus resultierenden emotionalen Folgen sowie die ungebändigte Natur bei den Landgängen haben ihren Reiz, zudem, wenn sie wie in diesem Fall spannend verknüpft und von Puerta grandios graphisch umgesetzt werden.

Dazu passen Garbage mit „Only happy when it rains“ und ein Rum aus der Karibik!

© der Abbildungen Vance/Puerta/Bec/Editions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 2024 | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2025

Simsolo/Bézian – Doktor Radar 2

Terror in Italien

Story:  Noël Simsolo
Zeichnungen: 
Frédéric Bézian
Originaltitel: 
Docteur Radar: Terreur en Italie

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 22,00 €

ISBN: 978-3-94998-719-9

Cover Doktor Radar

Wer das Besondere in der Masse sucht, wird oft enttäuscht werden. Die im Original schon etwas ältere Serie Doktor Radar aber hält, was sie im ersten Band versprochen hatte. Eine etwas nostalgische Storyline um eine verrückten, aber genialen Wissenschaftler, der die Weltherrschaft erringen möchte, und seinen ebenso schlauen Verfolger. Wer Fantomas oder Dr. Mabuse mochte, liegt hier richtig!

Szenenwechsel

Teil 1 endete mit der Festnahme des gefährlichen Doktor Radar, nun soll er in ein anderes Gefängnis überführt werden. Natürlich läuft dieses nicht nach Plan und der Verbrecher kann befreit werden. Felix Staub und seine Gefährt*innen haben die (richtige) Vermutung, dass der Flüchtige sich nach Italien begeben hat. Mit ihm unterwegs sind seine Komplizin Mariana und ihr Gefangener, der Wissenschaftler Professor Bene.

Doktor Radar page 3

Radar versucht, an dessen Aufzeichnungen zu kommen, um die Welt vom Mond aus erpressen und schließlich beherrschen zu können. Bene selbst wird gefoltert, schweigt aber beharrlich. Währenddessen kommen Staub und seine Gefährt*innen Radar immer näher, erneut kann aber der schlaue Fuchs immer wieder entwischen und Staub sogar in eine seiner Fallen locken.

In Nebenrollen treten die lokale Polizei, ein Orang-Utan und ein Maestro, Toscanini, auf. Bei diesem wollen einige (Möchtegern-) Diven vorsingen und es kommt zu spannenden, unerwarteten Überschneidungen der Handlungsabläufe. Noël Simsolo gelingt es in Terror in Italien erneut, Spannung, unerwartete Twists und überbordende Einfälle zu kombinieren und ein Potpourri aus Skurrilitäten im Krimiformat zu generieren!

Doktor Radar page 4

Fast schon surrealistisch

Und wieder setzt Frédéric Bézian diesen Spaß kongenial um! Die schwarz-weiß angelegten Zeichnungen sind rau und teilweise karikierend. Gesichter werden zu Fratzen und verlieren das normale Antlitz, damit aber eben auch ihre Menschlichkeit. Folter und Missetat haben eben doch Folgen. Gleichzeitig unterstützt die Verzerrung aber auch die Skurrilität der Aktionen und schafft dadurch eine an die glorreichen Zeiten des Stummfilms erinnernde Atmosphäre.

Die Bilder sind meistens einfarbig, die Seiten dagegen oft quietschebunt, da sich die farbgebenden Schauplätze abwechseln. Auch hier ist wieder die Orientierung am Film zu bemerken, die Schnitte erfolgen teilweise recht schnell. Als Besonderheit sind diejenigen Panel zu vermerken, in denen eine zweite Farbe zur Akzentuierung verwendet wird. Aufgrund ihrer Seltenheit wirkt diese Betonung besonders!

Detail Doktor Radar page 9

Top-Tipp!!

Aktuell gibt es viele Graphic Novels, die zwar Preise einheimsen und hochgelobt werden, dafür aber kaum Käufer*innen finden. Auch Terror in Italien wird mit Sicherheit von einigen potentiellen Leser*innen abgelehnt werden, da er definitiv alles andere als Mainstream ist. Bézian hat aber kein „art pour le art“-Werk gezeichnet, sondern setzt kongenial die Stimmung und den Inhalt des Szenarios um und bezieht sich dabei auf eine Kunstrichtung, die heute zwar nicht mehr aktuell ist, trotzdem aber Gegenwartskunst war.

Wer sich darauf einlassen kann, bekommt einen außergewöhnlichen Comic mit einer aberwitzigen Storyline, Romantik, verschmähte Liebe, Wahnsinn, Folter und Liebe zur Gerechtigkeit. Für mich genau das Richtige für das aktuelle April-Wetter: Blitz und Donner, Sturzregen und hochsommerliche Temperaturen innerhalb einer Stunde. Natürlich gibt es auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und beigefügtem Druck.

Cover Doktor Radar VZA
Cover der VZA

Dazu passen „She’s not there“ von The Zombies und eine Grüne Wiese.

© der Abbildungen Editions Glénat 2014, by Noël Simsolo & Frédéric Bézian / 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Stark, Headline/Kieran – Parker

Eine Falle für Parker

Story: Doug Headline nach dem Roman von Richard Stark

Zeichnungen: Kieran
Originaltitel:
 The Sour Lemon Score

schreiber & leser

Hardcover | 112 Seiten | dreifarbig | 22,80 €
ISBN: 
978-3-96582-197-2

Cover Eine Falle für Parker

Kriminalgeschichten gehen immer und können auch nicht wirklich zu alt werden. Aktuell werden zum Beispiel gerade fast 100 Jahre alte Romane von Georges Simenon als Comic adaptiert. Die Romane von Richard Stark (Pseudonym von Donald E. Westlake) über Parker wurden dagegen „erst“ zwischen 1962 und 2008 verfasst. Im Gegensatz zu vielen anderen Reihen, die Ermittler*innen zum Helden haben, ist Parker ein Krimineller: knallhart, hartgesotten, aber doch menschlich.

Ein Mann spielt falsch

Drei Männer verabreden sich zu einem Banküberfall. Da ein Fahrer als vierter Mann gesucht wird, schleppt Benny Weiss, ein alter Weggefährte, Uhl an. Obwohl die anderen kein gutes Gefühl haben, lassen sie sich darauf ein und führen den Überfall aus. Anders als geplant ist die Beute allerdings relativ gering. Noch am selben Abend erschießt der Neue zwei der Komplizen und verfehlt Parker nur knapp. Dieser kann zwar flüchten, muss sich aber nun mittel- und waffenlos durchschlagen.

Natürlich steht ihm der Sinn nach Rache und so macht er sich sofort auf die Suche nach dem Neuling. Zwar kommt er ihm langsam auf die Spur, setzt aber auch einen anderen von Uhl Betrogenen auf dieselbe. Während Parkers Methoden noch einigermaßen okay-isch sind, kennen die anderen Gangster keine Gnade. Daraus entwickelt sich unter anderem die titelgebende Falle für Parker.

Eine Falle für Parker page 17

Wie es so kommen muss, geraten dadurch auch Unschuldige ins Visier, am Rande Beteiligte müssen sich entscheiden, auf welcher Seite sie stehen wollen und wie hoch sie ihre Risikobereitschaft einschätzen. Die per se schon sehr spannende Story wirkt auch als Comicszenario; Doug Headline gibt – wie auch z.B. in Nada – Tätern wie Opfern Persönlichkeiten und lässt die extensive Gewalt nicht die Hauptrolle übernehmen.

Hommage an Darwyn Cooke

Die Zeichnungen von Kieran lassen sich durchaus als Hommage an die beiden vor rund 10 Jahren auf Deutsch erschienenen Graphic Novels von Darwyn Cooke (aktuell neben anderen in der Martini-Edition ebenfalls bei schreiber & leser erhältlich) lesen, sind aber komplett eigenständig. Harte Konturen in Schwarz, teilweise ergänzt durch Striche oder kleinere Flächen, blaue Füllungen und dadurch geschaffener Weißraum illustrieren die Geschichte. Diese zunächst nicht besonders einladende Gestaltung erschafft einen Sog, der einen nicht wieder loslässt und in der Story hält.

Obwohl nur mit beschränkten Mittel erzeugt, sind die Bilder ungemein realistisch, atmen aber gleichzeitig ein gewisses nostalgisches Flair aus, das zu der amerikanischen Mittelklasse, die den gesellschaftlichen Hintergrund bildet, passt. Man sieht den Rasenmäher nicht, hört nicht das Klicken der Eiswürfel im Glas, spürt nicht den Glauben an den amerikanischen Traum und nimmt doch genau diese Elemente wahr. Ein echter Tipp!

Eine Falle für Parker page 18

Hard-boiled und erfolglos

Eine Falle für Parker folgt den Genre-Spielregeln: Der „Held“ steckt ordentlich Prügel ein, stellt seine Rache über persönliche Beziehungen, weiß aber doch im Grunde schon am Anfang, dass das Ergebnis nicht das Gewünschte sein wird. Die Gewalt gehört definitiv dazu, ist aber nicht übertrieben dargestellt. Die Zeichnungen sind abseits der Norm und alles andere als durchschnittlich.

Das Hardcover im Albenformat passt zum Inhalt und sowohl Front- als auch Backcover sind stimmig gewählt. Wer also auf klassische Thriller steht, Umgebungen mit einem leicht nostalgischen Flair mag und nicht immer ein Happy End braucht, ist hier genau richtig!

Dazu The Rattles mit Sha-La-La-La-Lee und ein Old Fashioned.

© der Abbildungen 2025 The Estate of Donald E. Westlake | Dupuis, 2025 | 2025 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg

Swolfs/Surzhenko – Die Jugend von Durango 3

Captain Owens

Story: Yves Swolfs
Zeichnungen: 
Roman Surzhenko

Originaltitel: Durango – La Jeunesse, Volume 3

Splitter Verlag

Hardcover Überformat |48 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-146-1

Cover Die Jugend von Durango 3

Auch Revolverhelden mussten einmal klein anfangen. Das Problem ist nur, dass die meisten von Ihnen nicht lange genug überlebt haben als dass sich jemand für ihre Geschichte interessiert hätte. Bei Durango ist das anders: der Italo-Western-inspirierte Held war schon etabliert and quasi auserzählt, bevor die Jugendserie nachgeschoben wurde.

Das teilweise heftige Finale

Wie so oft entwickelt sich aus einem Akt der Selbstverständlichkeit eine längere Geschichte. Ein junger Kerl sorgt dafür, dass drei tote Cowboys nicht in der Wildnis den Aasfressern überlassen werden, und gerät in einen Konflikt zwischen zwei Rinderzüchtern. Natürlich spielen beide Seiten nicht komplett fair, es gibt aber schon deutliche Unterschiede. Im zweiten Band stirbt einer der beiden Herren.

Der Testamentsvollstrecker erklärt zu Beginn dieser Bandes den beiden Erbinnen des Anwesens, dass sie nur gemeinsam über das Erbe verfügen können. Zudem wird nun klar, warum auch der fremde Killer es auf die Ranch abgesehen haben könnte: Unter dem Farmland wird ein reiches Erdölvorkommen vermutet. Während die ältere, „vernünftige“ Schwester verkaufen will, entschließt sich die jüngere, ihre Pubertät ungebremst auszuleben.

Die Jugend von Durango 3 page 3

In ihrer Wut macht sie einen schwerwiegenden Fehler, der die Karten komplett neu mischt. Vielleicht kann allerdings Captain Owens, ein alter Militärkamerad des verstorbenen Rinderbarons und aktueller US Marshall helfen. Sicher ist allerdings, dass bis dahin viele Fäuste fliegen und Patronen abgefeuert werden. Zudem erfahren wir, wie der junge Spund zu seinem Namen, Durango, gekommen ist. Swolfs hat das Erzählen von Geschichten definitiv nicht verlernt und bewegt sich in diesem Sujet immer noch sehr stilsicher. Zumindest nach heutigem Stand ist die Serie damit abgeschlossen.

Rasanter Realismus

Das Erzähltempo dieses Westerns ist sehr hoch und so überlappen sich die Bilder fast durchgehend. Die Geschwindigkeit passt zu den Situationen: wutgetrieben, emotional aus dem Bauch heraus und gewalttätig. Roman Surzhenkos Figuren sind nicht alle so, einige sind durchaus in der Lage, abzuwägen. Auch sie werden aber von den Ereignissen weiter gepeitscht.

Die Jugend von Durango 3 page 4

Diese Dynamik paart sich mit Charakterzeichnungen, die teilweise überdeutlich erkennen lassen, ob eine Person sympathisch ist oder nicht. Hier könnte den Leser*innen vielleicht etwas mehr Spielraum gewährt werden. Ansonsten ist es aber eine sehr realistische, dynamische Umsetzung die sowohl in den Actionszenen als auch in der Darstellung der typischen Landschaft überzeugt.

Gelungenes Spin-off zu einer erfolgreichen Serie

Bei einem Spin-off stellt sich immer die Frage, ob das reine Melken einer Kuh im Vordergrund steht. Gibt es genügend Fans, die das Neue zumindest ausprobieren, ist eine der Hürden für neue Serien schon einmal genommen. Nicht immer rechtfertigt das Produkt die Vorschusslorbeeren. Die Jugend von Durango transportiert das Italo-Western-Setting erfolgreich in die Jetztzeit. Zusätzlich bietet sie genügend Anknüpfungspunkte für die alten Fans, die nun die Entstehungsgeschichte nachgeliefert bekommen.

Detail Die Jugend von Durango 3 page 11

Sicherlich ist die Serie nicht mit Klassikern wie Blueberry, Jerry Spring oder Comanche zu vergleichen. Sie muss sich gegenüber anderen aktuellen Serien aber auch nicht verstecken und hat durchaus viele Qualitäten! Für Fans des Western-Genres eine uneingeschränkte Empfehlung!

Dazu passen Linkin Park mit „Up from the Bottom“ und ein Rye Whiskey!

© der Abbildungen Editions Soleil, 2024 by Yves Swolfs and Roman Surzhenko | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2025

Reddition 81 – Autos im Comic

Über eine sich ändernde Beziehung

Herausgeber: Volker Hamann
Verlag Volker Hamann, Edition Alfons
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISSN: n/a

Cover Reddition 81

Autos waren einmal das Sinnbild der Moderne, erlaubten einen schnellen Individualverkehr, der nicht mehr auf Pferde angewiesen war und seine Leistung dennoch in Pferdestärken angab. Aus der anfänglichen Besonderheit wurde Massenware, zu der sich immer auch Luxuseinheiten gesellten. Mittlerweile ist die positive Konnotation nicht mehr selbstverständlich: zu viele Tote und eine sehr negative Umweltbilanz stehen zu Buche.

Die unterschiedliche gesellschaftliche Wahrnehmung des Automobils zeigt sich auch in der Rezeption im Comic: Das Sinnbild der Moderne wurde zum Traum der Massen, der Wunsch nach dem immer Neuen wurde durch das Liebhaberstück, gar den Oldtimer ersetzt, das Auto selbst vom Star zum Gebrauchsgegenstand. Ein Teil dieser Reise wird in der aktuellen Reddition beschrieben.

Die Anfänge und die frankobelgische Hochzeit

In der Einleitung über die Anfänge des Autos im Comic beschreibt Volker Hamann in wie immer gut lesbarer Manier den Wechsel vom Spektakel zum Standard . Von ihm stammt auch der Überblicksartikel über Autos im Magazin Tintin. Nicht nur in der namensgebenden Serie spielten Autos eine herausragende Rolle, die noch heute in mehreren Serien von Modell-Autos ihre Fans findet, auch Rennsportserien wie Michel Vaillant oder die über den autobegeisterten Reporter Rick Master nahmen hier ihren Anfang.

Reddition 81 pages 4, 11

Der wohl bekannteste Comic über einen Rennfahrer – Michel Vaillant von Jean Graton – bekommt natürlich einen eigenen Artikel von Anselm Blocher, der auch auf die neue, zweite Staffel der Serie eingeht. Auch Christian Denayer, der anfangs sowohl bei MV als auch bei Rick Master assistierte und später mit den Draufgängern und Alain Chevallier (im ZACK als Rolf Thomsen) Autos prominent darstellte, wird ausführlich von Bernd Frenz beschrieben.

Stefan Schmatz beschreibt anschließend die Entwicklung beim größten Konkurrenten, dem heute noch erscheinenden Spirou-Magazin mit einem kleinen Franquin-Schwerpunkt und geht anschließend speziell auf Jidehem ein, der mit Starter und Sophie zwei auch bei uns erfolgreiche Klassiker geschaffen hat.

Die Spezialthemen

Was wäre der Überblick wert, wenn er hier aufhören würde? Und so folgen Artikel über Spezialthemen, die das Thema erst rund machen: Volker Hamann widmet sich den Auftritten der Marke Citroën, die jahrelang Comickünstler mit Zeichnungen für Mappen und Kalender beauftragte, und Stefan Schmatz blickt über den Teich auf Johnny Comet von Frank Frazetta und die Hot Wheels-Heftchen. The other Car, das Batmobil, darf natürlich ebenfalls nicht fehlen (Paolo Canappele und Günter Krenn).

Reddition 81 pages 50, 54

Die deutschen Klassiker werden erneut von Stefan Schmatz präsentiert, der an Bumm und den Grafen Trips erinnert, bevor Peter Osterried ein Gespräch mit Peter Mennigen, den Szenaristen ungezählter Bastei-Comics, führt.

Peter Nover wechselt die Blickrichtung und schaut in Gegenwart und Zukunft des Autocomics und präsentiert einen Überblick über aktuelle Comics und Veröffentlichungen, bevor Falk Straub sich Gedanken über das Auto der Zukunft macht. Nicht vergessen darf man natürlich den unerwähnten Sidekick des Autos: meistens notwendig und nur selten erwähnt: Die Straße – Gedanken dazu kommen von Peter Lau.

Ein Highlight!

Nur sehr selten gibt es etwas an dieser Zeitschrift auszusetzen. Natürlich gefallen nicht immer allen alle Themen, natürlich gibt es immer jemanden, der/die eine andere Auswahl getroffen hätte. Qualitativ aber sind die Ausgaben immer top. Bei dieser Ausgabe passt aber alles: Das Thema ist noch nicht bereits hundertfach bearbeitet worden, die Auswahl ist extrem breit gefächert (und sogar Akira findet hier Erwähnung), einige der besprochenen Serien sind (für deutsche Verhältnisse) immer noch sehr erfolgreich und schließlich ist der Gegenstand jeder/jedem bekannt.

Beilage Reddition 81

Die einzelnen Artikel sind detail- und kenntnisreich, aber nicht akademisch geschrieben und die gewählten Abbildungen sind einerseits stimmig, andererseits aber auch eben nicht bereits tausendmal gesehen. Wie immer gibt es dazu für Abonnent*innen eine limitierte Beilage mit einem der neuen Helden, Jacques Gibrat. Definitiv ein Must-Have für alle, die Comics nicht nur lesen wollen.

Dazu passen The Beatles mit „Drive my car” und ein Fahrbier, das alkoholfreie Bier für Autofahrer.

© der Abbildungen Cover © Graton Editeur 2011, 2012 by Jean Graton, sowie bei den jeweiligen Autoren und Verlagen / Verlag Volker Hamann, Edition Alfons 2025

Dufaux/Calderón– Das Haus Usher

Nach dem Werk von Edgar Allan Poe

Story: Jean Dufaux
Zeichnungen: 
Jaime Calderón

Originaltitel: La Maison Usher

Splitter Verlag

Hardcover Überformat |72 Seiten | Farbe | 19,80 € | 
ISBN: 978-3-98721-441-7

Cover Das Haus Usher

Es ist immer wieder erstaunlich, dass manche Menschen aus einer Story, die mehrfach verfilmt worden ist, als Basis eines Konzeptalbums diente (zu Zeiten, als an CDs noch nicht zu denken war), und auch die eine oder andere Comicadaption beeinflusst hat, etwas Neues zaubern können! Jean Dufaux, wahrlich kein unbekannter Szenarist, traut sich (erfolgreich) dem Klassiker ein neues Gewand zu geben.

Nur ein kleiner Twist …

Irgendwie haben wir alle schon von der Geschichte gehört: ein etwas verwirrter junger Mann kommt mit Gefühlen und Verlusten nicht wirklich klar. Auf ihm lasten Erwartungen eines Familiengeschlechts, der Verlust von gefühlten Sicherheiten und sexuelle Frustrationen. Gemäß dem Alter der Geschichte, die im Anhang übrigens als Original wiedergegeben ist, sind diese Themen allerdings etwas verbrämt, gerade letztere Komponente wird von Poe nur zaghaft angedeutet.

Das Haus Usher page 4

Dufaux, der in Werken wie Murena oder Djinn gezeigt hat, dass ihm diese menschliche Eigenschaft nicht fremd ist, geht das Ganze etwas anders an und gibt der im Original nur etwas ätherisch durch die Geschichte huschenden Schwester des Stammhalters eine deutlich aktivere Rolle. Und auch der Erzähler bekommt eine eigene Story, die ihn deutlich weniger unbeteiligt erscheinen lässt, ja, sogar die Frage nach einer schuldhaften Verwicklung stellt.

Zusätzlich wird der klassische Stoff etwas aufgepeppt und „Netflix“-tauglich gemacht. Es gibt eine Kutsche, die von einem extrem geheimnisvollen Kutscher geführt wird, Erscheinungen, die nicht allen sichtbar sind und sogar gewalttätige Untote. Das Grundprinzip bleibt aber erhalten, der Spannungsbogen stimmt noch immer und der leichte Twist hin zu einem nun expliziten Motiv passt definitiv! So lasse ich mir freie Adaptionen gefallen. Die Übersetzung ist im Übrigen sehr stimmig, nimmt sie doch die altertümliche Tonlage sehr gut auf!

Detail Das Haus Usher page 6

Realistische Bilder

Auch Jaime Calderón ist in Deutschland kein Unbekannter mehr. Seine realistischen Bilder, meistens mit einer sehr erdigen Palette gezeichnet, passen zur melancholischen und düsteren Stimmung des Werkes. Einige Bilder sind extrem gut gelungen, etwa die Umgebung des Landsitzes oder das Verschwimmen der Umgebung während des irren Klavierspiels. Auch die Figuren an sich sind sehr stimmig. Die dargestellten Emotionen sind deutlich und widerspruchsfrei, die Körperhaltungen dazu passend und dynamisch.

Leider wirken manche Panel nicht wie aus einem Guss. Es gibt die guten, detailreichen Hintergründe und die in sich stimmigen Figuren, es fehlt aber ein wenig die Verbindung zwischen beiden Ebenen. Zwar gibt es eine Art Schatten, der aber oft zu wenig detailliert ist. Außerdem sind die Outlines etwas zu dick. Aber, das ist ein Jammern auf hohem Niveau!

Das Haus Usher page 8

Gut gelungene, eigenständige Interpretation!

Das Haus Usher ist viel mehr als eine wiederholte Kopie des (vortrefflichen) Originals! Es wechselt nicht nur die Perspektive, es setzt auch andere Schwerpunkte. Damit gibt es dem eigentlichen Opfer endlich mehr Raum und macht die Tätereigenschaften der anderen deutlicher. Das ist sehr gelungen! Dafür verzeihe ich auch gerne die Untoten, die zwar nicht stören, die aber auch nicht hätten sein müssen. Ich verstehe, dass heutzutage andere Reize gesetzt werden müssen und hier sind sie durchaus verträglich hinzugefügt worden.

Das Splitter-typische Format bringt die Zeichnungen sehr gut zur Geltung, die originale Geschichte im Anhang ist zudem mit nicht kolorierten Details aus dem Comic illustriert. Für Fans des klassischen Horrors (oder Grusels), die für Adaptionen offen sind, ein sicherer Tipp! Für die junge Generation auf jeden Fall eine Anregung, sich auch auf „Standbilder“ einzulassen.

Dazu passen natürlich Alan Parsons Project mit ihren sehr eigenwilligen „Tales Of Mystery And Imagination Edgar Allan Poe“ und ein schwerer Bordeaux!

© der Abbildungen Editions Delcourt – 2023 by Jean Dufaux and Jaime Calderón | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2025

Sensationsjournalismus und kulturelle Mission

ZEBRA-Newsletter – Zweiter Sammelband: 2013 – 2019

Herausgeber: ZEBRA-Redaktion
ZEBRA c/o Georg K Berres oder GoGer att web.de
Din A4 geheftet | 64 Seiten | s/w | 8,00 €
ISBN/ISSN: n/a

Cover ZEBRA-Newsletter Zweiter Sammelband

Alle sechs Monate hat die in Köln ansässige ZEBRA-Redaktion einen Newsletter verschickt mit neuen Zeichnungen, Comics, Reportagen, Tratsch und Klatsch über die deutsche Independent-Comic-Szene und die Familientreffen, genannt Comic-Börsen. Dazu kommen regelmäßige Sonderbände und Hefte.

Der ZEBRA-Sonderband 27 enthält die Ausgaben 25 bis 38, endet also noch vor den Einschränkungen und Besonderheiten der Corona-Ära. Trotzdem kann man schon merken, dass die Szene sich ändert, Börsen mit Zeichner*innentischen immer seltener werden und große, offizielle Meetings wie die Frankfurter Buchmesse oder die Essener SPIEL das gehypte neue Kind wieder in die Schmuddelecke verstoßen. Wie gut, dass es wenigstens ein paar wiederkehrende Ereignisse gibt, von denen man immer wieder berichten kann.

Natürlich wird auch auf alle während dieser Jahre erschienenen ZEBRA-Publikationen hingewiesen, so dass sich das Dokument der Zeitgeschichte auch dazu eignet, eigene Lücken zu erkennen und über die Bestelladresse zu schließen. Wer die Menge an Text nicht unbedingt komplett lesen möchte, kann sich dank des hervorragenden Index direkt zu dem gewünschten Newsletter begeben. Spaß macht es aber, das Werk von vorne bis hinten zu lesen!

Dazu passen alte deutsche Fun-Punk-Bands, etwa die Goldenen Zitronen, und ein roter Tafelwein.

© der Abbildungen 2013 – 2019 bei den jeweiligen Zeichner*innen und Verlagen c/o ZEBRA-Redaktion, Köln

error: Content is protected !!