Aymond, Bollée/Aymond – Lady S Gesamtausgabe 4

2019 – 2024

Text: Philippe Aymond (15 + 16), Laurent-Frédéric Bollée (17 + 18)

Zeichnungen: Philippe Aymond

Originaltitel: Lady S – Integrale 4 (T 15 – 17)

All Verlag

Hardcover |208 Seiten | Farbe | 39,80 € |

ISBN: 978-3-96804-328-9

Cover Lady S Gesamtausgabe 4

Lady S – Shania Rivkas – war ursprünglich eine Idee von Jean Van Hamme. Sie vereinte verschiedene Rollen: Spionin, Geheimagentin, zur Mitarbeit gezwungenes Opfer, Femme Fatale und Söldnerin. Damit ist die Heldin viel mehr als eine weibliche James Bond, wird sie doch allzu oft zum Ausführen bestimmte Aufgaben gezwungen. Der erste Teil lief im Mosaik-ZACK, weitere Alben folgten in der ZACK-Edition, die Gesamtausgabe erscheint regelmäßig im All Verlag.

Zwischen allen Fronten

Eigentlich könnte für die Heldin alles ganz einfach sein. Sie erfährt, dass sie eine noch lebende Verwandte, eine Tante, in ihrer Heimat Estland hat und bricht dorthin auf, um sie im Krankenhaus zu besuchen. Kaum angekommen, betritt sie einen falschen Raum im Krankenhaus und ist mittendrin in einem Konflikt zwischen der NATO und Russland. Erstere haben eine neue Unterwasserdrohne entwickelt, letzteres Land will sie haben – Codename Vampiir ist eine spannende Geschichte mit starken Anlehnungen an aktuelle Politik. In Im Rachen des Tigers wollen Shania und ihre demente Tante Urlaub in Indonesien machen. Dabei sind nicht nur die Schwierigkeiten, die durch das krankhafte Verhalten der älteren Frau ausgelöst werde zu überwinden, natürlich werden sie beide auch in einen Konflikt zwischen Geheimdiensten verwickelt.

Lady S Gesamtausgabe 4 page 37

Die beiden weiteren Geschichten stammen nicht mehr von Philippe Aymond, der mit Band 10 von Van Hamme übernommen hatte, sondern von Laurent-Frédéric Bollée. Beide haben auch schon bei Bruno Brazil zusammengearbeitet. Der Zweiteiler Selbstmordkommandos und Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Samariums könnte ebenfalls den Nachrichten entnommen sein.

In einem afrikanischen Land gibt es ein neuentdecktes Vorkommen einer Seltenen Erde. Mehrere Staaten wollen sich dieses sichern und schrecken dabei auch vor Massenmord nicht zurück. Ein interner Konflikt in der Herrscherfamilie entfacht einen sogenannten heiligen Krieg und mehrere alte Bekannte haben ihren mehr oder weniger langen Auftritt. Während Shania versucht, dringend benötigte Medikamente an eine entlegene Stelle zu befördern, öffnet sich fast das Tor zur Hölle.

Lady S Gesamtausgabe 4 page 38

Solider Realismus

Philippe Aymond bleibt der Zeichner der Serie. Dadurch, dass er einige Jahre auch für das Szenario verantwortlich war, hat er die Figuren so entwickelt, dass sie genau seinen Vorstellungen entsprechen. Daher ist es fast selbstverständlich, dass sie ihm auch liegen. Daher hat es auf die Qualität keinen Einfluss, ob die Geschichte sich im Jet Set, dem urbanen Dschungel oder in der Wüste abspielt. Einzig die Gesichter und vor allem die Mundpartien leiden an der heute fast schon üblichen leichten Schwäche.

Die Hintergründe sind stimmig und enthalten die richtige Mischung aus Detail und Abstraktion, um die jeweilige Situation zu unterstützen. Wenn nötig, ist auch Dynamik zu finden, grundsätzlich gibt es aber mehr ruhende Szenen. Insgesamt betrachtet gehobener Durchschnitt des aktuellen frankobelgischen Action-Comics.

Detail Lady S Gesamtausgabe 4 page 46

Spannung mit einer toughen Heldin

Noch immer gibt es nicht allzu viele Serien, in denen eine Titelheldin ihre Geschicke selbst in die Hand nimmt. Neben den typischen (männlichen) Role-Models (James Bond, Mission Impossible, …) hat bei Lady S sicherlich auch Modesty Blaise ein wenig Inspiration geliefert. Obwohl die Heldin immer wieder zum Spielball fremder Mächte wird und nicht immer entscheiden kann, ob sie einen Auftrag annehmen möchte, oder nicht, ist sie doch die Handelnde.

Die Themen sind sehr nah an der aktuellen politischen Diskussion und beide Autoren sparen nicht an Kritik der jenseits von Gesetz und Kontrolle stehenden Geheimdienstaktivitäten auch der demokratischen Länder. Trotzdem meine ich, immer ein „aber es geht doch nicht anders“ zu hören. Wer möchte, kann zur limitierten Vorzugsausgabe mit Variantcover und beigelegtem Druck greifen!

ExLibris Lady S Gesamtausgabe 4 VZA

Dazu passen Ozzy Osbourne (R.I.P.!) mit „Dreamer” und ein Pimm’s.

© der Abbildungen DUPUIS, 2025, by Aymond, Bollée / 2025 All Verlag

Nuyten – Gunung Darah

Blutberg

Story und Zeichnungen: Peter Nuyten
Originaltitel: 
Gunung Darah – Bloedberg

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 24,00 €

ISBN: 978-3-949987-72-4

Cover Gunung Darah Blutberg

Seit dem Ende des Kolonialismus beschäftigen sich die ehemaligen Kolonialmächte immer mehr mit dieser zeitgeschichtlichen Epoche. Neben wissenschaftlichen Studien und politischen Diskussionsbeiträgen gibt es auch immer wieder literarische oder filmische Beiträge, die eine Geschichte erzählen wollen. Teilweise stehen diese pars pro toto, manchmal sind sie dagegen eher aus dem Wunsch der Verarbeitung entstanden. Während in Deutschland die Diskussion über Beteiligung an der Sklaverei und die deutschen Kolonien noch sehr zaghaft ist, findet sie bei unseren westlichen Nachbarn schon lange und auch im Comic statt. Während die Kriegsgeschichten dabei gefördert wurden, basiert Gunung Darah zwar auf vielen, verbürgten Quellen, ist aber unabhängig entstanden.

Der Atjeh-Krieg

Die von Peter Nuyten erzählte Geschichte spielt auf Sumatra im 25-sten Jahr des Atjeh-Krieges. Sumatra, ein Teil von Indonesien, war Teil von Niederländisch-Indien. Zunächst ausgebeutet von der Kompagnie, später Eigentum des Staates und reich an den sogenannten „Kolonialwaren“. Die Armee, teilweise gebildet aus niederländischen Soldaten, aber auch aus Kriminellen, Abenteurern und Flüchtlingen und aufgestockt mit Einheimischen und Söldnern, übte ein brutales Regime aus und wurde immer wieder von Aufständischen attackiert.

Gunung Darah page 3

Innerhalb dieses Hintergrunds verschwindet die zehnjährige Tochter eines deutschen Ingenieurs während sie auf dem Gelände der Niederländischen Petroleumgesellschaft mit anderen Kindern gespielt hat. Da es bis zum Eintreffen der Polizei viel zu lange dauern würde, wird eine dort stationierte Armeeeinheit mit der Suche beauftragt. Auch der Vater schließt sich der Suche an, verursacht aufgrund seiner Unwissenheit und seiner cholerischen Art aber schnell zusätzliche Probleme.

Während der Suche muss sich der Trupp nicht nur mit der herausfordernden Flora und Fauna des Landes auseinandersetzen, es drohen auch ein Unwetter und vor allem Attacken der Aufständischen. Schnell wird zudem klar, dass Ignoranz und Rassismus weit verbreitet und die Ursache vieler Probleme sind. Und auch der Aberglaube wird nicht besser, wenn verschiedene (europäische und indonesische) Spielarten aufeinanderprallen.

Gunung Darah page 4

Die Natur als „Beteiligter“

Schon in Apache Junction war es Nuyten gelungen, die in diesem Fall feindliche nordamerikanische Natur als echten Beteiligten in die Handlung einzubauen. Das gelingt hier mit der Dschungel-Landschaft erneut. Und es wird auch wiederum deutlich, dass die Natur für diejenigen, die mit ihr leben zwar herausfordernd, aber nicht feindlich ist, während es für die europäische Eindringlinge, die von ihr leben wollen, anders ist.

Die Zeichnungen des Künstlers wirken etwas nervös, bestehen sie doch aus vielen kleinen Strichen und oftmals größeren Schwarzflächen. Dadurch konturiert Nuyten seine Panel und fügt realistische Elemente hinzu. Teilweise sind die Hintergründe von einem dunstigen Nebel überdeckt, der sie zwar noch erahnen lässt, sie aber gleichzeitig verbirgt. Die dadurch geschaffene Atmosphäre verstärkt die inhaltlichen Aussagen.

Gunung Darah page 5

Emotionale Erzählung

Gunung DarahBlutberg – ist eine sehr persönliche, emotionale Geschichte, die in sich viele Probleme und Hintergründe des Jahrzehnte andauernden Atjeh-Krieges schildert und aufwirft, sich aber davor hütet, klare Antworten zu geben. Natürlich stehen die Aktionen etwa von Rasmussen außerhalb jeder Konvention, aber danach beginnt die Grauzone und jede*r möge selbst entscheiden, was ok ist und was nicht. Zudem erinnert das Setting an einen Western.

Neben der inhaltlichen Qualität steht aber auch die künstlerische außer Frage! Nuyten gehört zu der crème de la crème der niederländischen Comic-Szene; seine Zeichnungen und auch der Seitenaufbau kommen vom klassischen Schema her, sind aber gleichzeitig modern. Der ausführliche Anhang erlaubt auch uns Deutschen, die Hintergründe zu verstehen und die Situation einzuordnen. Die limitierte Vorzugsausgabe hat nicht nur ein anderes Cover, sondern auch gleich zwei signierte Drucke zu bieten. Was will man mehr?

Cover Gunung Darah Blutberg Vorzugsausgabe

Dazu passen Sixtols und ein Bintang.

© der Abbildungen Peter Nuyten 2024 / 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Trondheim/Nesme – El Diablo

Ein Marsupilami-Abenteuer

Story: Lewis Trondheim

Zeichnungen: Alexis Nesme

Originaltitel: El Diablo

Carlsen Comics
Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 
978-3-551-01818-2

Cover Marsupilami - El Diablo

Das Marsupilami war eine geniale Erfindung von André Franquin und übernahm sofort die Rolle des heimlichen Stars in vielen Spirou & Fantasio Bänden. Danach war das schwarzgefleckte Wundertier jahrelang nur in seiner eigenen Serie zu finden. Nach der erneuten Vereinigung von Lizenzen bei DUPUIS kehrte es zunächst zu Spirou zurück, begann aber auch ein „eigenes“ Leben, etwa in Die Bestie oder dem Abenteuer des Deutschen Flix. Nun gehen wir in seiner Geschichte zurück.

Wie Palumbien zu seinem Namen kam …

Lewis Trondheim denkt anders! Seine Geschichten unterscheiden sich generell von den einschlägigen Storylines und bieten immer einen Aspekt, der eigentlich undenkbar schien. In El Diablo dreht er einfach die Zeit zurück. Alles beginnt auf einer spanischen Galeone. Die Fahrt über das Meer war ereignisreicher als geplant, nun ja, und ereignisloser was die lange Flaute betrifft. Jedenfalls leidet die Mannschaft des Hungers und ein Bootsjunge soll daher verspeist werden. Nur die Sichtung des lange erwarteten Landes rettet den jungen José, doch er wird weiter als Versuchskaninchen benutzt.

Kaum gelandet, stoßen die Spanier auf ein (den Leser*innen wohlbekanntes) seltsames Tier. Natürlich reagieren die Soldaten wie erwartet und verletzen es schwer. José versucht zwar es zu retten, doch beide stürzen in einen Wasserlauf. Die Chahutas, ein dort lebender indigener Stamm, nimmt die beiden auf und pflegt sie. Die Wege der Ankömmlinge und der Einheimischen kreuzen sich erneut und Kapitän Santoro zwingt alle anderen, an seiner Suche nach Gold teilzunehmen.

Marsupilami - El Diablo page 3

Trondheim kombiniert hier eine Story mit sehr jungen Held*innen, erwachsenen Themen, Situationskomik und viel Ehrfurcht vor den originalen Ideen über das Marsupilami. Manchmal liefert er dabei überraschende Deutungen (etwa bei dem Träger des Namens El Diablo), manchmal kann man dem Aufbau einer Pointe genüsslich zuschauen.

Zeichnungen mit Wiedererkennungswert

Das bisherige Schaffen von Alexis Nesme beweist seine Vielseitigkeit: eine Jules Verne Adaption, eine Beteiligung an der Donjon-Reihe, zwei beachtete Bände in der Disney-Hommage-Reihe und Illustrationen von Kinderbüchern. Gerade letzteres schlägt hier auch ein wenig durch, erinnern die Figuren in ihrer Rundlichkeit doch irgendwie an solche. Doch sind die Zeichnungen keineswegs auf ein solches Publikum ausgerichtet: Es gibt offene Wunden, zähnefletschende Piranhas und wütende Fratzen!

Marsupilami - El Diablo page 5

Es gibt aber eben auch die leisen und die lustigen Momente, die das Werk zu einem sehr ausgewogenen Comic werden lassen. Viele Details, moderne Ausdrucksformen (etwa große Augen) und eine sehr detaillierte Ausarbeitung des Dschungels und der anderen Umgebungen.

Ein schöner Anfang

Im Buch selbst findet sich davon nichts, die Webseite des Verlages bewirbt den Band aber als Marsupilami-Spezial 1. Es ist daher zu hoffen, dass noch weitere Ons-Shots folgen werden. Sollten sie so gut werden wie El Diablo, könnte daraus ein Erfolg werden. Auf jeden Fall ist es gut, dass der ehemalige Supportcharakter endgültig in die Reihe der einer Hommage würdigen Comicfiguren aufgenommen wurde.

Der Hardcoverband ist natürlich schön und wie bei Carlsen üblich handwerklich gut gemacht, kostet aber eben auch ein paar Euro mehr. Wahrscheinlich ist das der Ausdruck der Marketingerwartung, dass hauptsächlich Erwachsene und nicht Kinder mit schmalem Taschengeldbudget den Band kaufen werden.

Dazu passen The Alarm mit „Where were you hiding“ und ein Getränk aus Zuckerrohr.

© der Abbildungen DUPUIS 2024 |2025 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Oesterheld/Pratt – Sgt. Kirk 1

Erste Epoche

Story: Héctor Oesterheld

Zeichnungen: Hugo Pratt
Originaltitel:
 Sargento Kirk; Misterix 225 – 227, 228 – 239, 241 – 242, 244 – 254, 257 – 260, 261 – 265

schreiber & leser

Hardcover | 208 Seiten | s/w | 32,80 €
ISBN: 
978-3-96582-204-7

Cover Sgt. Kirk 1

Das vielfältige Werk von Hugo Pratt wird erst langsam auch auf dem deutschen Markt verfügbar gemacht. Während es lang Zeit nur um seine wohl bekannteste Serie Corto Maltese ging, verlegt sein deutscher Stammverlag mittlerweile auch andere Werke. Teilweise – wie etwa Cato Zulu – waren diese schon mal erschienen, teilweise handelt es sich um Erstveröffentlichungen. Sgt. Kirk umfasst rund 10.000 Panel und erscheint komplett in 5 Sammelbänden.

Ein Offizier als Renegat

Sgt. Kirk ist ein klassischer Western; der Titelheld ist Offizier bei der 7. US-Kavallerie, also der Truppe, die am häufigsten in Kämpfe mit den First Nations, den amerikanischen Ureinwohner*innen, verstrickt war. Zunächst ist er auch ein normaler Vertreter dieser Klasse und befehligt einen Einsatz, der zu der Vernichtung einer ganzen indianischen Siedlung führt. Dabei wurden sowohl Männer als auch Frauen und Kinder bestialisch ermordet. Im Folgenden führt diese Aktion dazu, dass Kirk beginnt, sich Fragen zu stellen.

Bei einem Einsatz nimmt Kirk einen Häuptling gefangen und liefert ihn im Fort ab. Als er jedoch in der Folge von seinen Vorgesetzten von weiteren Strafexpeditionen und Vernichtungsfantasien hört, beschließt er zu desertieren. Im weiteren Verlauf schließt er sich dem Stamm der Tchatooga an und muss mehrfach seine Tapferkeit und Loyalität unter Beweis stellen. Während es zunächst um Konflikte zwischen unterschiedlichen Stämmen geht, kommt alsbald das verdammte Gold hinzu. Aufgrund ihrer Gier beschließen Weiße, die gültigen Verträge zu ignorieren und wollen die Stämme von ihrem Gebiet vertreiben oder besser gleich alle töten. Nun muss Kirk auch gegen sein altes Volk kämpfen.

Sgt. Kirk 1 page 25

Die von Héctor Oesterheld geschriebenen Szenarien sind zwar beeinflusst von den bekannten Westernfilmen und Settings, nehmen aber schon zu Beginn der 50-er Jahre eine sich im Allgemeinen erst viel später durchsetzende Sichtweise ein: Das Leben der First Nations wird nicht überhöht (Stichwort: der „edle Wilde“) sondern vorurteilsfrei beschrieben und die Gier der weißen Verbrecher mit und ohne Uniform ist ebenfalls eine persönliche Eigenschaft, die nicht rassistisch begründet wird. Vielmehr sind hier philosophische Kategorien entscheidend.

Von Cannif beeinflusste Zeichnungen

Hugo Pratt musste für diese Serie teilweise mehr als 100 Panel pro Tag zeichnen! Sie waren ursprünglich für ein Querformat angelegt und wurden erst später für die Veröffentlichung in dem italienischen Magazin Sgt. Kirk auf das hier verwendete Hochformat ummontiert. Trotz des immensen Outputs an Bildern sind die einzelnen Zeichnungen alle durchdacht und von überdurchschnittlicher Qualität.

Sgt. Kirk 1 page 26

Man merkt, dass sich Pratt ursprünglich an Milton Cannif orientiert hat. Seine Zeichnungen können aber über eine längere Strecke erzählen, da sie nicht als Zeitungsstrips in extrem kleinen Häppchen funktionieren müssen. Und so sind nicht nur einzelne Handlungselemente Filmen sehr ähnlich, auch ihre Darstellung ist davon beeinflusst.

Endlich!

Es gibt eine ganze Reihe an hochkarätigen europäischen Western, die versuchen ein differenzierteres Bild der Armee (Blueberry) oder der First Nations (Ahnen der Mescaleros, Buddy Longway, Jerry Spring) zu zeichnen. Sgt. Kirk sieht das Ganze noch mal mit einem ganz anderen, argentinischen Blick. Der Autor, Héctor Oesterheld, ist einer der von der rechtsgerichteten Diktatur aufgrund seines Einflusses Ermordeten. Umso wichtiger ist es zu verstehen, welche freiheitlichen Ideen hier verarbeitet worden sind.

Logo Sgt. Kirk

Die Serie startet mit einem Einzelkämpfer doch am Ende dieses ersten Bandes hat sich ein Quartett für die weiteren Abenteuer gefunden. Band zwei ist bereits für Februar 2026 angekündigt. Meiner Meinung nach sollte die Serie in keiner ernstzunehmenden Western-Sammlung fehlen! Zudem wird im Anhang auf einige historische Details näher eingegangen.

Dazu Johnny Cash & Joe Strummer mit “Redemption Song“und ein Frontier Whiskey.

© der Abbildungen 1953, Cong S.A., Schweiz | 1953 Hoirie Oesterheld | 2025 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg

ZACK Sonderheft 2 (2025)

Kurzgeschichten und Onepager

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK Sonderheft 2

Seit Jahren gibt es eine Diskussion darüber, ob das ZACK häufiger erscheinen sollte oder nicht. Neben reinen finanziellen Erwägungen (nicht jede*r kann/will es sich leisten, alle 14 Tage 10 € auszugeben) ist auch die „Standzeit“ in den Zeitschriftenauslagen wichtig. Verdoppelung der Frequenz bedeutet Halbierung der Sicht- und Kaufbarkeit einer Ausgabe. Der sehr lobenswerte Kompromiss aus dieser Diskussion ist das ZACK Sonderheft, das zunächst im Probelauf ungefähr alle sechs Monate zusätzlich erscheint!

Schwerpunkt Dany

ZACK Sonderheft 2 page 8

Daniel Henrotin, so der bürgerliche Name des Belgiers der als Dany arbeitet, ist eines der Schwergewichte des frankobelgischen Comics. Bekannt wegen seiner Arbeiten an Oliver Rameau (und Columbine), auch in dieser Ausgabe vertreten, Andy Morgan oder Abenteuer ohne Helden, wechselte er später in das Soft-Erotik-Genre. Spätestens seit dem Skandal um den zurückgezogenen Spirou-Band ist klar, wie sehr sich der Markt und seine Grenzen geändert haben. Über den Künstler gibt es einen sehr ausführlichen Artikel von Volker Hamann.

Natürlich gibt es auch Comics von Dany: die realistische, leicht melancholische Episode Der Traum von Istanbul, Kurzgeschichten mit Oliver Rameau und den aufrüttelnden Western Der Beste. Die Auswahl zeigt sehr gut die Vielseitigkeit des Zeichners und Autoren!

ZACK Sonderheft 2 page 25

Klassiker und erste Eindrücke

Daneben gibt es weitere Highlights mit Klassikern wie Vasco, Corentin und Simon vom Fluss. Alle diese Serien haben über lange Jahre den frankobelgischen Comic mitgeprägt und zeigen die vielfältigen Facetten des Genres. Sehr gut passt auch Wounded Knee in diese Reihe, ein Lehrstück über den immer noch andauernden Umgang mit Mitgliedern der First Nations in Amerika von Yves Duval, Christian Denayer und Franz.

Dazu kommen erste Einblicke in zwei neue Serien im ZACK-Universum: Während Der Ritter hier seinen Einstand gefeiert hat (und mittlerweile in ZACK 313 auch seinen ersten regulären Auftritt hatte), handelt es sich bei Tybalt um einen echten Test. Sollte diese Serie genug Zuspruch bekommen, steht genügend Material für eine spätere Veröffentlichung bereit.

ZACK Sonderheft 2 page 48

Gute Ergänzung zum Monatsmagazin

Das ZACK Sonderheft ist natürlich eine gute Ergänzung für die Leser*innen des regulären Heftes, enthält es doch Material für das sonst kein Platz wäre. Es eignet sich aber auch „solo“ für Fans von Comic-Kurzgeschichten im Stil des Tintin-Magazins und stammt ja auch zum Teil aus dem Jubiläumsband für ebenjenes Heft. Der einzige Kritikpunkt meinerseits sind die fehlenden Angaben zum Erstabdruck der Geschichten, erlauben diese doch eine bessere Einordnung in Epochen oder Serienchronologien. Heft 3 wird im Übrigen keine Kurzgeschichten, sondern eine komplette Langstory enthalten.

Detail ZACK Sonderheft 2 page 98

Dazu passen The Distillers, etwa mit „City of Angels“ und eine selbstgemachte Zitronenlimonade.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Buendia, Zumbiehl/Philippe – Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure 26

Rückkehr zu den Störchen

Story: Patrice Buendia, Frédéric Zumbiehl
Zeichnungen: 
Sébastien Philippe
Originaltitel: 
Les Chevaliers du ciel Tanguy et Laverdure 8 – Retour aux cigognes

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover |56 Seiten | Farbe | 18,00 €

ISBN: 978-3-949987-43-4

Cover Tanguy und Laverdure 26

Zu den Zeiten des Koralle-ZACK wechselten sich mehrere Serien im Bereich der Jagd- und Kampfliegerei ab. Den Sprung in die Jetzt-Zeit haben nur Buck Danny (im ZACK unter dem Namen Rex Danny) und eben die beiden Franzosen Mick Tanguy und Rene Laverdure geschafft. Ihre (neuen) Abenteuer beziehen sich immer noch auf den klassischen Entwurf der Serien, sind aber deutlich moderner und haben die nie alternden Helden in die Jetztzeit versetzt.

Kriege der neuen Art

Wir können aktuell live beobachten, dass es (leider) immer noch Kriege der alten Art gibt, in der sich Soldat*innen in Schützengräbern gegenüberstehen, Missionen ausführen und in großer Zahl sterben oder verletzt werden. Daneben gibt es aber mittlerweile zwei weitere Arten: den Krieg mit unbemannten Drohnen und den der Sabotage weit hinter den Linien oder mit elektronischen Mitteln. Gerade letztere ist nur sehr schwer zu entdecken, läuft sie doch viel versteckter ab.

Es gibt keine formelle Kriegserklärung, die Beteiligten sind nicht als Kriegspartei erkenntlich, sondern verstecken sich hinter zivilen Tarnungen, und selbst die Aktionen und ihre Folgen sind teilweise erst viel später zufällig erkennbar. In Rückkehr zu den Störchen werden Tanguy und Laverdure aus der Wüste zurück zu ihrer alten Stammeinheit versetzt und müssen an Routinemissionen zum Schutz des NATO-Raums teilnehmen.

Tanguy und Laverdure 26 page 3

Während eines Einsatzes beginnt ein französischer Kampfpilot plötzlich wirr zu reden und greift unvermittelt Autofahrer*innen auf einer Autobahn an. Tanguy bleibt keine andere Wahl, als den Kollegen abzuschießen bevor noch mehr Unbeteiligte sterben. Die beiden Helden wollen aber nicht an eine Depression glauben, sondern den wahren Grund dafür aufdecken. Da sie keine offizielle Unterstützung erhalten, müssen sie überlegen, mit hohem persönlichem Risiko unerlaubterweise und heimlich tätig zu werden.

Technik und Drama

Wer die Serie im ZACK verfolgt, kennt natürlich nicht nur die dort schon vorabgedruckte Folge, sondern auch den Stil und die Fähigkeiten von Sébastien Philippe. Spezialität des Franzosen sind die Luftszenen. Sowohl die Kampfaktionen als auch die regulären Manöver der Maschinen und ihrer Piloten sind detailgetreu und lebensecht dargestellt und erlaube den Leser*innen fast das Gefühl, dabei zu sein. Diese Unmittelbarkeit macht den Reiz dieser Serie (und etwa auch von Michel Vaillant) aus.

Tanguy und Laverdure 26 page 4

Daneben hat Philippe es aber auch geschafft, die originalen Charakterzüge der Helden zu übernehmen. Und so sieht sein Tanguy genauso „staatstragend“ aus wie gewohnt und der Spaß- und Pechvogel Laverdure zeigt nicht nur in der Gesichtsmimik seine Gefühle, auch das etwas Unbeholfene wird in jeder Körpereinstellung deutlich. Obwohl die Geschichte in einem regelmäßigen vierstreifigen Layout daherkommt, wird dieses oft genug aufgebrochen, um nicht langweilig zu wirken. Zudem sind die einzelnen Panels oft so voll, dass man ihnen beim Lesen die volle Aufmerksamkeit widmen sollte.

Für die altgewordenen Junggebliebenen

Von Anfang an haben sich Serien dieser Art an technikbegeisterte Jungen gerichtet. Deren Altersspanne muss man allerdings mit von 7 bis 77 angeben! Wer Spaß daran hat, Herausforderungen an Körper und Geist in bebilderten Geschichten zu lesen, ist hier definitiv richtig. Man muss allerdings in Kauf nehmen, dass die Serie quasi eine Dauerwerbesendung für die französische Luftwaffe ist. Dementsprechend gibt es auch wieder einen Anhang mit einem Text und vielen Bildern zu den echten Störchen!

Detail Tanguy und Laverdure 26 page 6

Die Hardcoverserie passt sowohl zu den bei Salleck erschienenen Bänden als auch zu den anderen Titeln der ZACK-Edition und liegt preislich im Rahmen des heute Üblichen. Fortsetzung und Ende dieses Zweiteilers in Band 27: Tanguy gegen Laverdure.

Dazu passen Les Garçons Bouchers die sich ebenfalls nicht unterkriegen lassen und ein Telenn Du.

© der Abbildungen Dargaud 2019, by Buendia, Zumbiehl, Philippe / 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Reding – Section R 1

Die Agentur

Text: Raymond Reding

Zeichnungen: Raymond Reding

Originaltitel: Section R

All Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 17,80 € |

ISBN: 978-3-96804-274-9

Cover Section R 1

1972 – das Jahr des Aufbruchs im deutschen Comic-Markt, denn am 13. April erschien die erste Ausgabe (#17) des neuen ZACK-Magazins. Von nun an kamen zunächst wöchentlich die besten frankobelgischen Serien auf den deutschen Markt. Zwar waren schon früher einige Serien in anderen Publikationen erschienen, teilweise allerdings unter eingedeutschten Namen wie ein gewisser Michael Voss, der richtige Funke aber zündete erst jetzt. Bereits in der Nummer 18 tauchte das erste Mal ein Duo auf, das sich Section R nannte.

Sport und Verbrechen

Die damaligen Leser*innen von Harter Job für Doppelgänger waren allerdings nicht wirklich zu beneiden, handelte es sich doch keinesfalls um die erste der teilweise aufeinander aufbauenden Folgen. Zwar lief die Serie erfolgreich genug, um auch weiterhin im Heft aufzutauchen, eine Chronologie war anfangs nicht zu erkennen. Umso besser ist es, dass die nun gestartete neunbändige Gesamtausgabe die Geschichten basierend auf der logischen und zeitlichen Abfolge präsentiert!

Und somit beginnt alles mit Warum geht Sophie tauchen?, der Origin-Story für die Section. Verantwortungsvoller Journalismus darf nichts erfinden, muss aber auch nicht immer alles publizieren. Und so steht am Ende einer Betrugsgeschichte die Gründung einer Agentur für Rätselhaftes im Sport. Gleich danach kommt mit Am 25? Auf keinen Fall! die erste deutsche Erstveröffentlichung in der es um einen abergläubischen Basketballer geht.

Section R 1 page 4

Der Sophie-Taifun ist ein echter Krimi und die Raserei über 400 Meter die bereits oben erwähnte erste ZACK-Veröffentlichung, die ihre Fortsetzung in Die Erpressung findet. Reding verknüpft hier weltpolitische Ereignisse mit sportlichen Wettkämpfen und findigen Erpressern. Abschließend ist mit Aubado sogar eine Welterstveröffentlichung (der kolorierten Fassung) im Band. Hier treffen sich die Welten des Sports und der Mode.

70-ies Flair

Raymond Reding war bereits ein sehr erfolgreicher Zeichner und Autor von Sport-Comics, etwa von Jari. Er hatte aber etwas Neues schaffen wollen, das die Möglichkeit bot, längere, aufeinander aufbauende Geschichten zu erzählen, ohne dabei auf eine Sportart festgelegt zu sein. Die Idee des auf Rätselhaftes ausgelegten Duos erlaubte ihm, seine Stärken und Interessen mit ein wenig Suspens, Krimi und Drama zu verknüpfen.

Section R 1 page 5

Die Dekors sind dabei 70-er Jahre pur. Klamotten, Autos, Gegenstände sind (für damalige Verhältnisse) extrem modern und tragen keinerlei Reminiszenz mehr an die Dunklen 60-er. Die Sportszenen sind sehr dynamisch und zeigen die Routine und das Können des Zeichners, die Gesichtspartien, insbesondere der Mund, gelingen dagegen wie so häufig nicht immer. Dieses kleine Manko wird durch das innovative, abwechslungsreiche Layout aber vollkommen ausgeglichen!

ZACK-Nostalgie pur!

Section R ist eine der wenigen ZACK-Serien, die es noch nicht geschafft hat, mehrfach verwertet auf Deutsch vorzuliegen. Im Gegenteil, gleich der erste Band der Gesamtausgabe enthält zwei Erstveröffentlichungen (und erzählt erstmals die Geschichten in der richtigen Reihenfolge). Für Fans von damals also nun die Gelegenheit, der Nostalgie zu frönen und gleichzeitig Lücken zu schließen!

Detail Section R 1 page 9

Dazu passen Dropkick Murphys mit „Chesterfields and Aftershave” und eine Kirsch-Cola.

© der Abbildungen Dream Team Management SAS / 2024 All Verlag

Walt Disney’s Children’s Classics

1937 – 1953

Herausgeber: Kenneth Shue

Autor: Charles Solomon

Artists: Mary Blair, Al Dempster, Campbell Grant, John Hench, Dick Kelsey, Tom Oreb, Retta Scott Worcester, Mel Shaw

Originalausgabe

Taschen Verlag

Hardcover | 376 Seiten | Farbe | 40,00 €

ISBN: 978-3-8365-9925-2 (EN)

Cover Disney's Children's Classics

Wenn man sich heute den Disney-Konzern anschaut, vereint dieser nicht nur viele Marken unter einem Dach, sondern bespielt auch alle Register von Themenparks über Print, Streaming, Kino bis hin zu SFX und anderen IT-Inhalten. So kommt es, dass heute etwa Donald Duck als Wolverine agieren kann. Auch früher schon setzte das Disney-Imperium crossmediale Strategien um. Und so können wir nun in einer schönen Sammlung die Kinderbücher bewundern, die damals die Kinofilme begleiteten.

Moral und Unterhaltung

Die großen Disney-Kinofilme (nun ja, die meisten, einige sind heute unter Verschluss) tauchen immer wieder im Kino und auf Streaming-Plattformen auf, werden als Realverfilmung neu aufgenommen und erfreuen immer noch Millionen von Zuschauer*innen in vielen Ländern der Welt. Wie kommt es, dass ausgerechnet diese Inhalte dem Zahn der Zeit widerstanden haben und nicht obsolet geworden sind?

Disney's Children's Classics page "Dumbo"

Einerseits hat das natürlich etwas mit der gelieferten Qualität zu tun. Die Disney-Studios haben Sorgfalt über Zeit gestellt und mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln Meisterwerke geschaffen. Es liegt aber auch an einer gewissen Zeitlosigkeit der Inhalte. Die ausgewählten Stoffe (teilweise schon damals mit einer langen Historie versehen) beziehen sich nicht auf Tagesereignisse: In Pinocchio geht es um das Ehrlichsein, in Bambi um das Leben und Sterben, in Dumbo um Minderwertigkeitskomplexe und bei Peter Pan schließlich um den Wunsch der ewigen Kindheit.

Natürlich gibt es noch weitere Geschichten in diesem Band die ebenso bekannt und berühmt sind. Für alle wird das originale Kinderbuch (auf Englisch) abgedruckt, das damals parallel zu den Filmen auf den Markt gekommen war. In kindgerechter Sprache steht hier die Story im Mittelpunkt, die Bilder assistieren nur. Dadurch eignet sich der Band im Übrigen perfekt zum Vorlesen, die kleinen Zuhörer*innen können dann selbständig die Geschichte anhand der Bilder nacherleben.

Disney's Children's Classics page "Pinocchio"

Kindgerechte Präsentation

Heutzutage sind die Inhalte cross-medial aufeinander abgestimmt, kein Jota ist im Film, im Buch, im Comic unterschiedlich dargestellt. Und die Held*innen (etwa bei den Disney’s Prinzessinen) erleben dann immer mehr und neue Abenteuer im Vermarktungskonzept. Hier ist das noch nicht so der Fall. Zwar sind einzelnen Zeichnungen (etwa bei Schneewittchen) den Verfilmungen sehr nah, es wird aber nichts dazu gedichtet.

Der Schwierigkeitsgrad der hier versammelten Bücher ist durchaus unterschiedlich: Während teilweise nur zwei oder drei Zeilen Text von einem Bild illustriert werden, sind es anderswo bis zu mehreren Absätzen. Trotzdem sollten die Anforderungen nicht zu hoch sein. Zudem ist das Niveau des Englischen kindgerecht. Vor ein paar Jahren gab es viele private Schulen zum Englischlernen für Kinder. Dieser Trend hat wegen des besseren Unterrichts in Grundschulen abgenommen. Trotzdem kann eine Unterstützung durch (Groß-)Eltern nicht schaden.

Disney's Children's Classics page "Peter Pan"

… und ein Nostalgie-Faktor

Obendrein ist das Buch auch etwas für die Erwachsenen, besitzt es doch einen hohen Nostalgie-Faktor. Fast jede*r der Generation ZACK wird das eine oder andere dieser Bücher zu Hause gehabt haben, allerdings wohl eher auf Deutsch, war Englisch doch damals kein Alltagserfordernis. Von der Aufmachung her passt es super zu den Kompendien über Micky Maus und Donald Duck, besitzt aber keine Überschneidungen!

Der Band ist Halb-Leinengebunden und besitzt ein Lesebändchen. Wer tiefer einsteigen möchte, findet ein sehr informatives Essay über die Filme und Bücher von Disney sowie Kurzbiographien über die Künstler*innen und zusätzliche Illustrationen. Ich würde den Band vielleicht nicht mit an den Strand nehmen, aber draußen den Sommerabend genießen und schmökern, das kann man schon.

Disney's Children's Classics page "Bambi"

Dazu ein leichter Sommer-Cocktail, etwa Aperol Spritz, und Rocksteady, etwa Stompin‘ on the Moon Vol. 1.

© der Abbildungen 2025 Disney Enterprises, Inc. / 2025 Taschen GmbH

ZACK 313 (Juli 2025)

ZACK 313

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 313

Und erneut taucht ein ZACK-Held, nun ja, in diesem Fall eine der wenigen ZACK-Heldinnen runderneuert aus der Versenkung auf. Julie Wood ist zurück und darf auch gleich als Cover-Girl posieren. Und erneut keimt die Hoffnung auf, dass das „verlorene“ 4. Abenteuer von ihr doch den Weg nach Deutschland finden möge. Das Editorial von Georg F.W. Tempel verheißt jedoch nichts Überraschendes.

Die Neustarts

Lange erwartet, mit Befürchtungen auf der einen, Hoffnungen auf der anderen Seite, ist sie wieder da: Julie Wood ist mittlerweile 18 Jahre alt, hat sich ihren Charme bewahrt und ist gleichzeitig immer noch naiv aufgeschlossen. Sie lebt in der Nähe von LA, so dass Philippe Pelaez in seiner Story Tödliches Rodeo das amerikanische Landleben mit Großstadtmotiven anreichern kann. Und so beginnt die Story auch rasant mit ein paar Bikern, die mit ihren Wheelies das LAPD ärgern wollen. Einer von ihnen kommt dabei ums Leben und die Ermittlungen bilden einen Hauptstrang der Story. Auf der anderen Seite möchte die blonde Fahrerin sich für AFT-Rennen qualifizieren. Es bleibt also beim alten Erfolgsrezept. Die Zeichnungen sind von Claudio Stassi, der auch den bald bei uns erscheinenden Henri Vaillant verantwortet hat. Die Gesichter könnten etwas mehr Sorgfalt vertragen, die Kolorierung ebenfalls und Julie sieht anders aus, als wir es von Jean Graton gewohnt waren. Ist es also „Das Gleiche“ wie damals? Nein, natürlich nicht. Aber man muss der Reihe etwas mehr Zeit geben, um zu sehen, wie sie sich entwickeln wird.

ZACK 313 page 5

Außerdem hat Der Ritter seine ersten Auftritte (nachdem er schon das ZACK Sonderheft 2 besucht hatte). Frodo de Decker hat mit der Figur eine Art tragische Gestalt geschaffen, die immer wieder als Kulminationspunkt für Ereignisse dient und zunächst Grott & Bott ersetzen wird.

Die Fortsetzungen

Wenn es eine Familienserie gibt, in der Katastrophen vorprogrammiert sind, dann ist es Die Bank von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume. Auch in Die Zeit der Kolonien beweisen wieder Mitglieder der Familie Saint Hubert, dass sie ein „echt gutes Gespür“ für Risiken besitzen und man ihnen keinesfalls unbesorgt Vermögen anvertrauen kann…Wie immer gibt es aber auch toughe Frauen, denen die Gesellschaft keinesfalls Rechte zugesteht. In diesem Teil muss Stéphane Brangiers sogar eine Vergewaltigung zeigen. Der darauf aufbauende Cliffhanger hat es dann aber auch in sich!

ZACK 313 page 23

Gulia Gwinn, Jamal Musiala: Das Wochenende meinte es nicht gut mit deutschen Fußballer*innen. Ob der durch den Helden von Alte Versprechen vertretene Spieler mehr Glück hat, wird sich noch herausstellen müssen. Zunächst aber scheint seine Karriere Fahrt aufzunehmen. Pedro Rodríguez darf sogar Doppelseiten layouten und liefert einen rasanten, sehr gut zu lesenden Sportcomic ab. Dieser wurde von Álvaro Velasco & Iñaki San Román im Grenzbereich zwischen Bewunderung und Zirkuskritik geschrieben – Genau das richtige Futter für die mittlerweile viel zu kurze Sommerpause.

Detail ZACK 313 page 41

Der Science-Fiction-Part wird aktuell von Erectus übernommen. Ein Virus, das sich unaufhaltsam auf der Welt ausbreitet, führt zu einer Rückentwicklung der infizierten Träger, beim Menschen scheint die (Rück-)Entwicklung beim Homo Erectus haltzumachen. Erik Juszezak wirft viele Probleme auf: die Ethik der Medikamentenherstellung, die „richtige“ Behandlung von Infizierten und die Frage nach der Schutzwürdigkeit der Kranken im Gegensatz zu der der Gesunden und die menschliche Ignoranz. Wer behaupten würde, dass alle diese Frage nur eine richtige Antwort verdienen würden, mag philosophisch Recht haben. Im echten Leben sind die Problemstellungen aber vielfältig. Spannend und hoffentlich auch im Jahrespoll gut platziert!

ZACK 313 page 61

Der Abschied

In Harmony kommt es zum finalen Geschwisterkampf. Während die körperliche Stärke für Azhel spricht, kann Harmony versuchen, einen letzten, moralischen Trumpf zu ziehen. Wird in Letztendlich … doch noch alles gut? Die Zeichnungen schwanken zwischen Manga-orientierten Kampf- und Explosionsszenen und europäisch beeinflussten Bildern. Dieser von Anfang an vorhandene Mix macht für mich einen großen Reiz aus, lässt er doch die üblichen Grenzen zwischen den Genres einfach verschwinden. Mal sehen, was Mathieu Reynès als Nächstes machen wird.

ZACK 313 page 83

Und sonst?

Grott & Bott sind immer noch mit Datings beschäftigt, in Tizombi werden typische Freizeitvergnügen neu definiert und Parker & Badger sind, was sie sind: Looser! Dazu Christian Endres über das mittlerweile große TMNT-Universum, Frank Neubauer im Gespräch mit Skrollan Kannengießer über die Edition 52 und Michael Klein über das ZACK vor 50 Jahren.

Bevor in Kürze der Patriarch der Vaillants seine eigene Bio bekommt (zumindest in deutscher Übersetzung, im Original liegt das großartige Werk bereits vor) ein erster Vorgeschmack auf den Strich von Claudio Stassi. Allen Frohe Ferien.

Im Hintergrund laufen Dexys Midnight Runners – „Searching for the young soul rebels“. Nachher freue ich mich auf ein Kapuziner Kellerweizen.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Vernes/Vance – Bob Morane 5

Der Archipel des Schreckens

Autor: Henri Vernes

Zeichnungen: William Vance

Originaltitel: Bob Morane – Tome 15 – L´archipel de la terreur

All Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 17,80 € |

Cover Vernes/Vance Bob Morane 5

Bob Morane ist eine derjenigen Serien, die Bibliothekar*innen und Sammler*innen zur Verzweiflung treiben kann. Nicht nur, dass die veröffentlichenden Verlage in der Vergangenheit häufig laufende Projekte vorzeitig abgebrochen haben und es viele Überlappungen zwischen den einzelnen Reihen gibt, mittlerweile gibt es auch Serien, die nicht mehr auf den Werken des eigentlichen Schöpfers beruhen und die auf Deutsch im ZACK und bei Splitter erscheinen. Was solls, Fans können sich freuen, dass aktuell zumindest die Werke von Dino Attanasio, Gerald Forton und William Vance in vorzüglichen Ausgaben kommen.

Monstrositäten und Magnetstrahlen

Alles beginnt wie so oft in einem Flugzeug. Während Bill sich freut, seinen Freund Bob Morane bald mit der Anwesenheit von Sophia überraschen zu können, weicht die Maschine signifikant vom Kurs ab und steuert eine kleine unbewohnte Inselgruppe an. Die Piloten können sich den Kurswechsel nicht erklären und verlieren dann auch noch den Kontakt zum Flughafen. Die Maschine landet auf dem Wasser, ihre Flügel werden von Rumpf abgetrennt und sie wird von einem unbekannten Strahl in das Innere einer Höhle gezogen.

Vernes/Vance Bob Morane 5 page 7

Als Bob Morane erfahren muss, dass bereits mehrere Maschinen in dieser Gegend vermisst werden, macht er sich mit einem kleinen Boot auf zu dem Archipel des Schreckens. Auch er wird von einer unbekannten Kraft angezogen und kann von Glück sagen, dass nur der Mast seines Bootes von einem unsichtbaren Feld gekappt wird. Kaum gelandet, muss er sich monströs großer Krabben und fliegender Bälle erwehren.

Natürlich har Henri Vernes auch mit diesem Abenteuer eine Tour de Force durch gleich mehrere Standardszenarien abgeliefert: die einsame Insel mit einem schrecklichen Bewohner, technologische Übermacht (Science-Fiction), Mummenschanz  von suspekten Elementen und biologische Mutationen ungeahnter Qualität. Wie Bill, Bob und Sophia sich da durchwurschteln ist schon lesenswert!

Vernes/Vance Bob Morane 5 page 8

Ein typischer Vance

Die von William Vance gezeichneten Morane-Bände erinnern in ihren Gesichtern und dem ganzen Strich stark an Bruno Brazil-Geschichten. Vance hat eine Eigenart, seinen Figuren einen Ausdruck zu geben der unverwechselbar ist. Natürlich gilt das nicht für die jeweiligen Held*innen, die ganz klar der einen oder anderen Serie zuzuordnen sind, die Nebendarsteller*innen könnten aber durchaus (wie auch sonst Komparsen im echten Leben) in beiden mitspielen.

Das Layout ist noch relativ klassisch, nur selten einmal fehlt eine Panelumrandung. Der Anhang zeigt an einigen Beispielen die Entwicklung von der ursprünglichen Magazinveröffentlichung zum Album und ist allein deswegen schon empfehlenswert. Zudem weist er für die etwas später Geborenen darauf hin, welche Zitate zu damals aktuellen Filmen ihren Eingang in die Comicadaption gefunden haben (könnten).

Detail Vernes/Vance Bob Morane 5 page 11

Ein ZACK-Kleinod als Hardcover

Die Geschichte lief 1977 bereits im ZACK und war Bestandteil der beim Epsilon-Verlag später abgebrochenen Gesamtausgabe. Trotzdem ist für Sammler wahrscheinlich die aktuell laufende Gesamtausgabe der Vance-Morans im All Verlag das Maß der Dinge. Insgesamt 18 Bände sind zu erwarten. Kombiniert mit den in der ZACK-Edition erscheinenden Titeln von Attanasio und Forton läge dann schon mal ein gehöriger Teil der Serie vor.

Wie immer gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit drucksignierter Grafik!

Beilage Vernes/Vance Bob Morane 5 VZA

Dazu passen Buster Shuffle, etwa mit „Together“, und eine Flugzeug-Bierdose.  

© der Abbildungen Éditions du Lombard (Dargaud-Lombad S.A.) 1972 by Vernes, Vance / 2025 All Verlag

error: Content is protected !!