Daniel  – Das Gutachten

Ein Blick auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft

Story: Jennifer Daniel

Zeichnungen: Jennifer Daniel

Originalausgabe

Carlsen Comics
Hardcover | 208 Seiten | Farbe | 25,00 €
ISBN: 
978-3-551-78170-3

Cover Jennifer Daniel - Das Gutachten

Ende der Siebziger Jahre in Deutschland. Während ein Teil der sogenannten 68-er sich mehr und mehr auf die Gefangenen-Frage fokussiert und Themen wie Sexismus, Machtstrukturen und den Alltag immer mehr aus den Augen verliert, feiert die konservativ-patriarchalische Gesellschaft fröhlich Rückeroberungserfolge in Vorbereitung der geistig-moralischen Wende. In diese Zeit, die später teilweise die „bleierne“ genannt werden wird, fällt die hier erzählte Geschichte.

Ein Rädchen wacht auf

Herr Martin ist der Protagonist dieser Erzählung. Er ist ein typischer Angestellter, der immer vorbildlich arbeitet, immer zu Sonderaufgaben bereit ist, der „Obrigkeit“ nichts abschlagen kann und ziemlich klare Vorstellungen davon hat, was „nicht“ sein sollte. Dazu zählen etwa die langen Haare seines Sohnes und seine Überlegungen, den Dienst mit der Waffe zu verweigern. Er folgt einem ganz klassischen Muster und funktioniert.

Daniel - Gutachten page 4

Irgendwann aber kommt für jede*n der Punkt, an dem eine Entscheidung gefragt ist. Schon sich selbst die Frage zu stellen, ob der Alltagstrott hier immer noch richtig ist, nur weil er von allen so hingenommen wird, ist der erste Schritt. Für Herrn Martin ist die ausschlaggebende Situation ein Autounfall, bei dem eine junge Frau und ihr dreijähriger Sohn getötet werden. Im Endeffekt wird es das Gutachten geben in dem versucht wird, das Geschehen zu verstehen.

Dazu bringt Jennifer Daniel noch weitere Handlungsstränge unter: Versuche der Antiimperialisten, die RAF zu unterstützen, Alkoholmissbrauch und seine Folgen im Straßenverkehr, den Krieg und die dadurch ausgelösten Traumata, und die Probleme alleinerziehender Mütter. Alle diese Themen werden sehr stimmig integriert und sorgen daher für eine aus heutiger Sicht sehr beklemmende Atmosphäre.

Daniel - Gutachten page 5

Auf das Wesentliche reduzierte Malerei

Die einzelnen Panels haben teilweise einen sehr hohen Weißraum-Anteil. Hintergründe verwendet Jennifer Daniel wirklich nur dann, wenn sie das Geschehnis voranbringen. Ihre Figuren sind nicht bis ins Feinste mit Wasserfarben ausgearbeitet, sondern auf die Kernpunkte konzentriert: markige Linien im Gesicht, Betonfrisuren und steife Klamotten. Besonders auffällig sind die oft aus langen Rechtecken bestehenden, wie aufgeklebt wirkenden Nasen.

Die Künstlerin verschwendet keine Zeit drauf, eine Szene „schön“ zu gestalten. Ihr kommt es darauf an, den Gesamteindruck zu erzeugen, der heutige Leser*innen daran erinnert, wie es früher war. Keine Diskussionen gegenüber Autoritäten als Standard aber auch die einfache Abgrenzung (etwa durch lange Haare oder den fehlenden Schlips) in einer Gesellschaft, die weder hier noch dort auf neue Ideen gesetzt hat.

Daniel - Gutachten page 54

Eine mutmachende Geschichte

Im Endeffekt ist Herr Martin ein Verwandter von so vielen Menschen, die irgendwann ihre Eigenschaft als Rädchen erkennen und mehr oder weniger erfolgreich auszubrechen versuchen. Und jede einzelne davon beweist, dass es geht! Wer etwa 1984 gut fand, sollte hier reinschauen.

Hinzu kommen der sehr spannende, krimiartige Aufbau der Graphic Novel und das durchgezogene stimmige Konzept: ein echtes Highlight des Frühjahrprogramms! Die im Hardcover präsentierte Geschichte beweist die auch in Deutschland zu findende hohe Qualität einzelner und verdient Aufmerksamkeit!

Dazu passen ein kleines Pils mit Korn und Dropkick Murphys mit „We Shall Overcome!“!

© der Abbildungen Carlsen Verlag GmbH Hamburg 2022

Legendre/Cambré  – Spirou und Fantasio Spezial 35

Happy Family

Story: Marc Legendre

Zeichnungen: Charel Cambré

Originaltitel: Robbedoes: Happy Family

Carlsen Comics
Softcover |48 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-78046-1

Cover Spirou und Fantasio Spezial 35

Das französischsprachige Magazin Spirou erscheint mit sehr geringen Ausnahmen Woche für Woche seit 1938. Früher enthielten die Ausgaben immer auch eine Geschichte mit dem Hauspagen Spirou. Dieser Standard wurde allerdings schon zu den Zeiten des großartigen André Franquin aufgegeben. Mittlerweile erscheinen von dem Pagen nur noch Sub-Reihen. Immerhin ist es dadurch möglich geworden, dass Künstler*innen anderer Länder die Möglichkeit bekamen, ihre Interpretation zu erstellen und (zunächst) nur in ihrem eigenen Land zu testen. So sind wir etwa zu Spirou in Berlin von Flix gekommen. Auch im flämischen Teil von Belgien und den Niederlanden gab es eine dreibändige Eigenkreation, die jetzt den Weg zu uns gefunden hat.

Eine Fahrt mit Hindernissen

Spirou und Fantasio müssen bei einem Besuch in Rummelsdorf erleben, dass zwielichtige Gestalten dabei sind, dem Grafen eine neue Erfindung stehlen zu wollen. Die Erfindung besteht aus einem Ei-großen Supercomputer der selbstverständlich in falschen Händen eine schreckliche Gefahr darstellen würde. Sie soll in Kürze auf einem Kongress vorgestellt werden, doch angesichts der Spione scheint es fraglich, ob der Graf sie sicher transportieren könnte.

Happy Family 1 page 5

Fantasio hat auf dem Rummel gerade eine lebensecht wirkende Puppe gewonnen. Stracks wird dem scheinbaren kleinen Mädchen die KI eingesetzt und ein Plan ausgeheckt: Fantasio soll die Mutter spielen, Spirou den Vater um als Happy Family nicht aufzufallen. Der Graf selber stellt sich als Ablenkung zur Verfügung.

Auf der Fahrt gelangen die Helden von einen Slapsticksituation in die nächste Katastrophe. Ein genretypisch etwas unfähiger Gangster und ein Bus mit arabischen Touristen spielen dabei die weiteren Hauptrollen. Marc Legendre brennt ein wahres Feuerwerk an witzigen Ideen ab und spielt dabei mit allen möglichen Klischees. Dabei tauchen immer wieder Reminiszenzen an die klassische Zeit des frankobelgischen Comics auf!

Ein echter Funny

Charel Cambré setzt das Ganze in eigenem, gleichzeitig aber an die großen Zeiten der Serie erinnernden Stil um. Er hat immer gerade genug moderne Einstellungen (etwa beim sich über die Kleidung aufregenden Fantasio) um als eigenständig wahrgenommen zu werden, lässt aber doch mit jedem Panel die Zugehörigkeit zur Familie der regulären Abenteuer erkennen. Und so könnte dieses Team seine Geschichte – wie auch die beiden noch folgenden Teile – genauso gut als reguläres Team der Serie gestaltet haben.

Happy Family 1 page 6

Anders als bei der für Erwachsene geschriebenen und gezeichneten Version von Suske en Wiske – Amoras (auf Deutsch im ZACK) – gibt es hier keine Einschränkungen bezüglich des Alters. Man merkt den beiden an, wieviel Spaß ihnen diese Möglichkeit gemacht hat. Sie hatten aber ihre Gründe um nach dem dritten Band aufzuhören.

Ein Muss für Fans

Fans der Serie können, ja müssen vielleicht sogar zugreifen! Waren die „richtigen“ Abenteuer für viele Fans teilweise zu ernst geworden und hatten damit den Geist der Reihe angeblich nicht mehr getroffen, findet sich hier ein rasantes, spannendes Abenteuer, das Gesellschaftskritik, Technik und Humor verbindet und sich vor allem nicht so ernst nimmt! Die ganz alten werden sich vielleicht ein wenig an eine Mischung aus Billy Wilder und Jerry Lewis erinnert fühlen.

Spirou und Fantasio Spezial 35 page 7

Schön, dass diese Robbedoes-Erzählung nun den Weg nach Deutschland gefunden hat. Keinesfalls möchte ich die One-Shots herabsetzen! Viele von ihnen bieten einen ganz eigenen und besonderen Blick auf die Figuren und bereichern dadurch das Spirou-Universum. Verzweifelte Versuche, den Zeitgeist zu erwischen und Superhelden-Leser*innen zu gewinnen, haben aber schon bei Uderzo nicht wirklich funktioniert.

Dazu passen ein leicht gekühlter Pinot Grigio und The Cardigans!

© der Abbildungen Dupuis 2017 / Carlsen Verlag GmbH Hamburg 2022

George R. R. Martin – Königsfehde 3

Das Lied von Eis und Feuer

Story: Landry Q. Walker nach George R. R. Martin
Zeichnungen: 
Mel Ruby
Originaltitel: 
A Clash of Kings: The Graphic Novel: Volume 3

Panini Comics

Broschur | 192 Seiten | Farbe | 20 €
ISBN: 978-3-7416- 2532-9

Cover George R. R. Martin - Königsfehde 3

Game of Thrones oder richtigerweise Das Lied von Eis und Feuer ist ein multimediales Mega-Spektakel: Die Bücher machten den Anfang, die HBO-Serie folgte. Mittlerweile gibt es Orchester, die mit der Musik touren, Kochbücher, Bastelbögen und Actionfiguren und natürlich auch Comics. Diese erscheinen in den USA bei Bantam und auf Deutsch bei Panini. Sie sind so etwas wie eine Zeitmaschine, veröffentlichen sie doch aktuell den Inhalt des zweiten Buches.

Alle gegen Alle

Der dritte Teilband von Königsfehde setzt mit der ersten öffentlichen Demütigung von Sansa durch Geoffrey ein. Der enthemmte Psychopath hat nie Grenzen aufgezeigt bekommen und entsetzt Freund und Feind durch seine sadistischen Handlungen. Trotzdem wagt fast niemand gegen ihn aufzubegehren, da er durch die ihm treu ergebene Soldateska geschützt ist und jedes Anzeichen von Widerstand erbarmungslos vernichtet.

Auf der anderen Seite gibt es mehrere Anwärter auf den Thron. Alle von ihnen glauben, der einzige „wahre“ und „rechtmäßige“ Herrscher in spe zu sein. Dementsprechend ist es selbstverständlich viel wichtiger, gegeneinander zu kämpfen und Truppen zur gegenseitigen Vernichtung zu führen. Weder das Leid der angeblich im Vordergrund stehenden Bevölkerung, die man schließlich regieren möchte, noch das Überleben der eigenen Truppe führen zu irgendwelchen Überlegungen. Es gilt schließlich, die Macht zu erlangen.

Wem das jetzt irgendwie bekannt vorkommt, liegt wahrscheinlich richtig. In der Geschichte der Menschheit hat es schon oft genug Männer (!) gegeben, die aufgrund zu erlangender oder zu verteidigender Macht zu allem bereit waren. Und natürlich auch schon immer Tausende von Opfern! Und oft genug fanden sich genügend bereitwillige Unterstützer*innen. All das in epischer Breite (und mit wirklich gut erzähltem Spannungsbogen, verwoben mit Einzelschicksalen über verschiedene Ebenen und mit Fantasy-Elementen verknüpft) findet sich bei dieser Saga von George R. R. Martin in der Comic-Fassung von Landry Q. Walker wieder. Mehr bei Teil 1.

Variant George R. R. Martin - Königsfehde 3
Cover der limitierten Hardcoverausgabe

Emotionen, Kampf und Blut in Serie

Mel Ruby hat das Ganze auf das Papier gebracht. In einem ziemlich realistischen Stil zeigt er die Gewalt der Täter, aber auch das Leiden der Opfer und die Versuche, sich irgendwie durchzuwurschteln. Niemand wird bei dieser Serie erwarten, dass sie für 10-jährige umgesetzt worden wäre. Ruby hat sich aber auch nicht nach oben vergriffen und deutet oft eher an, als das er detailliert. Trotzdem ist der Comic nichts für schwache Nerven!

Obwohl im Original oft genug Erniedrigungen vorkommen und daher natürlich auch Teil dieser Umsetzung sind, gelingt es hier doch einigermaßen, sie nicht voyeuristisch darzustellen. Niemand kann sich an diesen Szenen weiden und US-typisch gibt es kaum Nackt-Szenen, definitiv weniger als in der gefilmten Variante. Wer das Original mag, wird hier auch seinen Spaß haben, wer eher auf märchenhafte Fantasy steht, wird durch diesen Band eher nicht vom Gegenteil überzeugt werden.

Werkgetreue Umsetzung

Alles in allem eine ziemlich werkgetreue Umsetzung! Natürlich leidet die Serie etwas darunter, dass die Storyline fast schon zum Allgemeinwissen gehört. Gerade deswegen kann man aber hier beim erneuten Starten kleine Details aus der Rückschau ganz anders bewerten.

Der deutsche Sammelband enthält acht Hefte und natürlich auch das eine oder andere Variant-Cover als ganzseitige Abbildung. Die Klappenbroschur ist gut gemacht und gibt beim Lesen genügend Stabilität und die Glanzapplikation auf dem Umschlag sieht ebenfalls genreangemessen aus! Für die vielen Fans gibt es hier sicherlich nicht viel zu überlegen. Der Band ist auch als Hardcover erhältlich.

Dazu passen ein Frühligsbock und die immer noch aktiven Buzzcocks!

© der Abbildungen 2021 George R. R. Martin / Panini Verlags GmbH

Munuera – Bartleby, der Schreiber

Eine Geschichte aus der Wall Street

Story: José-Luis Munuera nach Herman Melville
Zeichnungen: 
José-Luis Munuera
Originaltitel: 
Bartleby le Scribe

Splitter Verlag

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 18,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-168-7

Cover Munuera Bartleby, der Schreiber

Bartleby, der Schreiber ist eine der bekanntesten Erzählungen von Herman Melville, allerdings auch eine der umstrittensten und schwierigsten. Viele Bewegungen haben versucht, sich den Anti-Helden der Erzählung anzueignen. Am ehesten gelungen ist das wohl Occupy. Der passive Widerstand gegen Alles ist sicherlich in der Geschichte enthalten, die Motive bleiben aber unbekannt.

Bartleby page 1

Ich möchte lieber nicht

Eine Kanzlei hat mehr Arbeit als sie mit dem bisherigen Personal bewältigen kann und so stellt der Ich-Erzähler einen neuen Schreiber ein. Schon der erste Moment lässt aufhorchen, denn der Neue bekommt einen Platz, der ihn direkt auf eine Ziegelsteinmauer schauen lässt. Von dem ursprünglichen Ausblick ist aufgrund des Baubooms nichts geblieben. Später wird der Arbeitsplatz auch nach innen durch einen Paravent abgeschottet.

Der Neue wird gebeten, nicht nur Schriftstücke zu kopieren, sondern diese mit seinen Kollegen zusammen auch zu kollationieren. Diese qualitätssichernde Tätigkeit gehört zum normalen Büroalltag, wird aber von Bartleby verweigert. Er möchte auch andere Tätigkeiten lieber nicht ausführen … Die Kollegen wie auch ein Freund drängen den Chef zum Handeln, aber dieser scheint seltsam unsicher und unfähig, etwas zu unternehmen und so umfasst die Verweigerung des Schreibers immer mehr Bereiche.

Munuera - Bartleby page 10

Munuera, bekannt für seine eher humoristischen Serien im Spirou-Umfeld oder die Campbells, liefert hier eine Literaturadaption ab, die sowohl die Schwierigkeiten des Verstehens und des Verständnisses des Chefs darstellt als auch die Zielstrebigkeit in der Verweigerung. Gerade diese Verhaltensweise wird von den Vertreter*innen des gewaltlosen Widerstands in den Vordergrund gestellt.

Fatalistische Stimmung auch in den Zeichnungen

Munuera zeigt den Fatalismus, die Akzeptanz des Scheiterns, auch in seinen Zeichnungen. Die in Grün- und Brauntönen gehaltenen Panel zeigen alle Beteiligten in einer Haltung, die einen Glauben an den Erfolg bereits ausschließt. Sei es der beratende Freund, der weiß, dass seine Ratschläge nicht fruchten werden, die geifernden Kollegen, die wissen, dass keine Abreibung erfolgen wird, oder der Chef, der nicht weiß, was er mit dem Angestellten machen soll.

Selbst der Anti-Held Bartleby ist keinesfalls heroisch. Er verweigert nicht aktiv auf ein Ziel hin, er möchte halt lieber nicht. Und tatsächlich zwingt ihn ja auch niemand. Fans von Munuera werden seinen Zeichenstil wiederkennen. Die Figuren, die Nasen und der Strich sind unverkennbar. Und vielleicht kommt ja tatsächlich ein*e Leser*in auf den Geschmack und möchte mehr von Melville lesen.

Bartleby page 12

Nicht nur für Bildungsbürger*innen

Auch wenn diese Graphic Novel mit dem Gewicht einer Literaturadaption daherkommt, ist sie doch allen zu empfehlen. Die Situation, eine übertragene Aufgabe lieber nicht ausführen zu wollen, dürfte allgemein bekannt sein. Und leider gibt es auch aktuell sehr viele Situationen, in denen es viel besser wäre, wenn nicht alle blindlings Befehlen gehorchen würden. Ein wenig mehr „Ich möchte lieber nicht“ würde uns allen guttun. Wie weit diese Verweigerung gehen sollte, ist allerdings eine andere Frage.

Splitter präsentiert die Geschichte im üblichen Format als Hardcover und hängt noch ein kleines Nachwort an. Die Zeichnungen sind locker und sollten daher niemand abschrecken. Immerhin verspricht Bartleby, der Schreiber, auch bei mehrmaligem Lesen neue Dinge zu offenbaren. Daher eine klare Empfehlung!

Detail Bartleby, der Schreiber page 15

Dazu passen Barry McGuire mit “Eve of Destruction” und ein warmes Dosenbier.

© der Abbildungen DARGAUD BENELUX (Dargaud-Lombard s.a.) 2021, by Munuera, Splitter Verlag GmbH & Co. KG, 2021

Vehlmann/Gazzotti – Allein 13

Die getigerten Seelen

Story: Fabien Vehlmann
Zeichnungen: 
Bruno Gazzotti

Piredda Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 15,00 € 
ISBN: 
978-3-941279-92-6

Cover Allein 13

Mit diesem Band geht schon der Dritte Zyklus dieser Serie zu Ende – Wie die Zeit vergeht. Zur Geschichte der Serie ist schon einiges gesagt. Allein verknüpft Fantasy-Elemente, Science-Fiction, Horror und Coming-of-Age zu einer einzigartigen Mischung. Kinder als Protagonisten einer Abenteuergeschichte mit fantastischen Elementen gab es schon bei Jules Verne. Immer blieb aber die Welt der Erwachsenen irgendwo im Hintergrund als Zielperspektive erhalten. In der Zwischenwelt ist ein Altern ausgeschlossen und die Kinder sind auf sich selbst angewiesen.

Allein 13 page 3

Die besonderen Gaben

Dodji befindet sich weiterhin in Gefangenschaft des verrückten Meisters. Seine einzige Ablenkung besteht in der Unterhaltung mit einem unbekannten Mitgefangenen durch ein kleines Loch in der Wand. Dann wird er erneut geprüft: er muss einem vorgegebenen Pfad folgen, ohne ihn zu verlassen.

Natürlich kann Dodji der Versuchung zu fliehen nicht widerstehen und tatsächlich scheint ihm die Flucht zu gelingen. Er stößt dabei auf den Kopf von Melchior der ihm weitere Geheimnisse der Zwischenwelt enthüllt. Während die Verflechtungen der Familien hier nicht gespoilert werden sollen, sei aber die Bemerkung erlaubt, dass es die getigerten Seelen gibt: Kinder mit besonderen Gaben!

Allein 13 page 5

Fabien Vehlmann ist ein sehr erfolgreicher Szenarist, der sich in vielen unterschiedlichen Bereichen bewiesen hat. Ian ist eine spannende Geschichte aus dem SF-Genre, der Marquis von Anaon eine History-Reihe und nicht zuletzt war er eine Zeit lang für die Serie Spirou und Fantasio verantwortlich. 2020 hat er den René-Goscinny-Preis erhalten. Seine längste und kommerziell auch erfolgreichste Serie ist aber Allein. Hier kann er alle Einflüsse kombinieren und – vor allem – eine lange und komplexe Geschichte erzählen.

Der Widerspruch zwischen kindlichem Aussehen und tödlicher Story

Ein Faktor, der Allein so außergewöhnlich macht, ist der Widerspruch des kindlichen Aussehens der Protagonist*innen und der tödlichen Gefahr, in der sie stecken. Brutale Machtkämpfe zwischen den ersten Familien, die Gladiator*innenspiele „neu“ erfunden haben, Dinosaurierspielfiguren, die plötzlich zu lebenden Bestien werden, und der Horror durch den Meister sind nur ein paar Beispiele.

Allein 13 page 4

Bruno Gazzotti verknüpft dieses Niedliche mit dem Schrecklichen in grandioser Weise und trägt damit wesentlich zum Erfolg der Reihe bei. Die Handelnden bleiben Kinder, auch wenn sie sich weiterentwickeln. Auch dieser Gegensatz zwischen dem kindlichen Gesichtsausdruck des neunjährigen Terry und seiner mittlerweile erworbenen Erfahrung, die sich in der Mimik abzeichnet, gelingt dem Zeichner gut. Zudem ist der hungrige Saurier extrem gelungen!

Ein Must-Have des aktuellen frankobelgischen Comics

Allein ist nicht nur eine weitere Krimi-, Abenteuer- oder Fantasyserie des aktuellen frankobelgischen Comicmarktes. Sie basiert auf einer komplexen Struktur einer Gesellschaftsordnung, die bisher nur in Teilen bekannt ist. In ihr werden verschiedenste Gattungen miteinander verknüpft und die Hauptpersonen konsequent weiterentwickelt. Dabei lässt sich das Team Zeit und konzentriert sich auch auf Einzelne.

Detail Allein 13 page 7

Die dritte „Staffel“ ist mit den getigerten Seelen auserzählt, Die Beschützer stehen aber schon in den Startlöchern. Für mich eine der besten aktuell laufenden Serien und somit ein Must-Have! Der Piredda-Verlag hat sich glücklicherweise für eine Ausgabe im Hardcover entschieden und hält die einzelnen Teile lieferbar! Von diesem Band gibt es sogar eine auf 100 Exemplare limitierte Luxusausgabe.

Dazu passen The Detroit Cobras und eine Cola ohne Zucker mit Limettensaft.

© der Abbildungen Dupuis 2021 by Gazzotti, Vehlmann, 2022 Piredda Verlag

Marini – Noir Burlesque 1

Ein Film Noir in Comicform

Story und Zeichnungen: Enrico Marini

Originaltitel: Noir Burlesque 1

Carlsen Comics
Hardcover |104 Seiten | Farbe | 24,00 €
ISBN: 
978-3-551-76390-7

Cover Marini Noir Burlesque 1

Enrico Marini hat seine klassischen Serien, in denen er unter anderem leicht erotisch angehaucht die glorreichen Zeiten Roms heraufbeschwört, Vampire begleitet oder in das Mantel-und-Degen-Genre entführt. Er war aber auch einer der ersten explizit in europäischer Tradition zeichnenden Künstler, der dazu eingeladen wurde, eine Batman-Story zu erzählen. Nun also entführt er uns in die Zeit der harten Detektive, der verführerischen Schönheiten und der Verluste.

Harte Männer unter sich

Marini Noir Burlesque 1 page 14

Das Leben ist manchmal ganz einfach. Es gibt Sachen, die tut man, und andere eben nicht. Zum Bespiel ist es völlig in Ordnung, wenn Terry nach langer Abwesenheit erstmal einen Juwelier ausraubt und der Angestellten nicht nur einen Kuss abringt sondern ihr auch noch ein besonders schönes Schmuckstück dafür schenkt. Nicht in Ordnung scheint dagegen zu sein, dass Caprice, die Burlesque-Tänzerin, nicht auf ihn gewartet hat.

Da es im Wesentlichen um harte Kerle geht, stecken diese ihre Enttäuschungen natürlich genauso mannhaft weg wie den einen oder anderen Kinnhaken. Es ist aber auch schon die Zeit der automatischen Waffen und so gibt es durchaus Gangster, die nicht wieder aufstehen werden.

Marini Noir Burlesque 1 page 10

Alles läuft auf die Konfrontation des alten Liebhabers mit dem Neuen hinaus! Diese gestaltet sich allerdings anders als erwartet und bildet den Spannungsbogen zu Teil 2. Gut gemachte hard-boiled Gangsterklamotte mit Gentlemen und Fäusten. Sowohl das Frauen- als auch das Männerbild sind allerdings zurecht völlig aus der Mode und nur unter historischen Aspekten zu ertragen.

Schwarz und Weiß und Rot

Graphisch nutzt Enrico Marini nur drei Farben: Während eigentlich alles aus Schwarz und Weiß gemischt ist, hat Caprice rote Haare, Lippen und Brustaureolen. Sie ist nicht der einzige Farbfleck, vereinzelte Accessoires tragen die Farbe ebenfalls und werden damit allesamt überbetont. Sie sind die „Sachen“, die das Leben „begehrenswert“ machen.

Das Layout ist grundsätzlich in Streifen angelegt, hat aber das eine oder andere seitenfüllende Splash-Panel. Die Illustrationen sind gepinselt und wirken daher ebenfalls etwas nostalgisch und sehr stimmig. Wie immer sind die Personen allesamt „hübsch“ aber nicht makellos.

Marini Noir Burlesque 1 page 13

Für Noir-Fans

Marini beweist erneut, wie wandlungsfähig er ist. Auf Facebook postet er regelmäßig Zeichnungen aus allen möglichen Genres und auch seine Stories sind dem jeweiligen Sujet immer gerecht geworden. So auch hier! Wer Parker mag, kann hier unbedenklich zugreifen. Wer dagegen eher auf Stumptown steht, wird vermutlich über die Rollenbilder stolpern. Zeichnerisch und bezüglich der Aufmachung im dicken Hardcover gibt es aber nichts zu meckern!

Dazu passen ein leicht torfiger Islay-Whisky und Dean Martin!

Detail Marini Noir Burlesque 1

© der Abbildungen 2021 Marini – Dargaud Benelux / Carlsen Verlag GmbH Hamburg 2022

Mosaik 555 – März 2022

mosaik – mit den Abrafaxen durch die Zeit 555

Der siebenfarbige Smaragd

Story: Jens U. Schubert
Zeichnungen: 
Kollektiv

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Kleinformat | 52 Seiten | Farbe | 3,45 € 
ISSN: 
0323-8857

Cover mosaik 555

Hand aufs Herz: Welche*r Comic-Leser*in träumt nicht heimlich davon, selbst als Figur in einem Comic „mitspielen“ zu können? Was im Film schon eher mal möglich ist, da oft viele Komparsen gesucht werden, ist in der gemalten Welt nicht unbedingt nötig. Jede*r Künstler*in kann beliebig viele Personen erfinden. Dieses mosaik bietet eine der ganz seltenen Gelegenheiten sich selbst in einen Comic zu bekommen: Jedes Heft enthält eine eigene Gewinnzahl die als Losnummer gilt (und natürlich dem Verlag mitgeteilt werden muss). Die Gewinner*innen werden dann Ende April gezogen und Schwupps kann es losgehen! Comix-online wünscht viel Glück!

mosaik 555 page 1

Was ist ein guter Herrscher?

Vielleicht ist genau jetzt die richtige Zeit, um die Frage zu stellen, was einen guten Herrscher ausmacht!

Es gibt eine Weissagung, dass derjenige, der den siebenfarbigen Smaragd in Händen hält, Kalif anstelle des Kalifen werden wird. In der zugrundeliegenden Geschichte treffen sich zwei Wanderer. Einer der Beiden ist zufrieden und möchte nichts anderes als ein ruhiges Leben in einem Land führen, das von einem gerechten und weisen Kalifen geführt wird. Der andere möchte Macht und Reichtum, verspricht aber, ein gerechter und weiser Herrscher zu werden, wenn er doch nur den besagten Edelstein hätte.

mosaik 555 page 3

Wie das Cover schon andeutet, erleben die beiden allerlei Abenteuer und müssen wahrlich gefährliche Situationen überstehen. Doch auch für Harun al-Raschid brechen schwere Zeiten an denn der siebenfarbige Smaragd ist nicht mehr an seinem Platz und Quecksilber-Ali, der Meisterdieb, wurde in Bagdad gesehen.

Märchenhafte Zeichnungen

Wie es sich für diese Story gehört, sind die Zeichnungen märchenhafter als sonst. Lagerfeuer verbreiten eine Stimmung, die auf erzählte Geschichten von früher einstimmt, Flussläufe und Felsen bilden eine fremde Welt in der menschliche Überlegenheit gegenüber der Natur kapitulieren muss. Und natürlich gibt es den Guten, der etwas naiv, aber auch humorig dargestellt wird. Sein Gegenüber ist um vieles dunkler, verschlossener und die Gesichtsausdrücke des riesigen Vogels deuten Groll an.

mosaik 555 page 5

Der redaktionelle Teil

Kein mosaik wäre vollständig ohne die lehrreichen, begleitenden Seiten. Es gibt dieses Mal eine Einführung in die wichtigen Quellen des Islam und die Märchen aus 1001 Nacht. Dazu kommt ein Rezept für orientalische Linsensuppe und mehr!

Wie immer ist das mosaik zu empfehlen! Durch das Gewinnspiel mit der Möglichkeit, eine Comicfigur zu werden, ist den Macher*innen aber eine besonders gelungene Überraschung zur Feier der Schnapszahlausgabe 555 gelungen!

Dazu passen Tocotronic und „Nie wieder Krieg!“ und eine Ingwer-Zitronen-Limonade.

© der Abbildungen 2022 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag + PROCOM Werbeagentur GmbH

ZACK 273

ZACK 273 (März 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 273

Nur noch ein Monat und dann ist es so weit: Das erste ZACK erschien im April vor 50 Jahren! Mehr dazu im Interview mit Georg F.W. Tempel. Neben dem Jubiläum steht natürlich auch wieder die Wahl des/der ZACK-Held*in des Jahres an. Eine perfekte Möglichkeit, an der Willensbildung teilzunehmen und den persönlichen Geschmack zu äußern.  Wer mag darf natürlich seine eigenen Favoriten auch schon als Kommentar posten!

Die Rückkehrer

Cover-Model ist der dritte Teil von Die Bank, der in die Zweite Generation (1857 – 1871) einführt. Pierre Boisserie und Philippe Guillaume lassen Charlotte de Saint-Hubert mit ihren Kindern nach Paris zurückkehren. Natürlich geht es darum, dem Bruder das Vermögen wieder abzujagen. Malo Kerfrieden darf ein Paris im Wandel darstellen, denn die Stadt wird mit großem Aufwand modernisiert. Es geht aber auch um fiese, auch körperliche Machenschaften und nicht zuletzt um Emotionen. Well done!

ZACK 273 page 5

Und auch Rani kehrt zurück! In der Historienserie von Jean van Hamme und Alcante ist die uneheliche Tochter eines französischen Adeligen mittlerweile unter falschem Namen als Strafgefangene in Indien gelandet und wird dort auf dem Markt meistbietend verkauft. Wird sie von einem Privatier als „Ehe“-Sklavin erworben werden oder wird es doch eher das örtliche Bordell? Francis Vallès setzt auch den dritten Teil in gewohnter Güte um: farbenprächtiges Ambiente, bunte Gewänder, ein wenig Drama und ein bisschen nackte Haut. Spannende History vom Altmeister. Wer keine Angst vor Spoilern hat, kann einen Blick in den Serienkompass werfen.

ZACK 273 page 71

Die Fortsetzungen

Tanguy & Laverdure versuchen derweil in der Rückkehr zu den Störchen die Verbindung zwischen den zwei Zwischenfällen aufzudecken. Inoffiziell machen sie sich auf den Weg nach England und finden tatsächlich Verbündete. Mit ihrer geheimen Ermittlung riskieren sie aber auch ihre Karriere. Eine spannende Mischung aus Militäralltag und Thriller von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl, garniert mit abenteuerlichen Momenten in der Luft mit für die Jetpiloten eher ungewöhnlichem Fluggerät, gut von Sébastien Philippe in Szene gesetzt!

ZACK 273 page 23

Harmony, Eden und Payne versuchen weiterhin herauszufinden, ob ihre neuen Beschützer „gut“ oder „böse“ sind. Zwar werden sie nicht mehr gequält, sie dürfen allerdings auch keine eigenen Entscheidungen treffen und müssen trainieren. Ihre bewachenden Retter werden ebenfalls überrascht als Eden plötzlich ein geheimnisvolles Symbol zeichnet. Omen bleibt eine viele Fragen aufwerfende Geschichte von Mathieu Reynès, der moderne Zeichnungen in einem Stilmix mit Elementen aus Mystery und Jugenderzählung verbindet. Großes Kino!

ZACK 273 page 51

Der Abschied

Das Kapitel Versuchung aus der Millenium Saga geht in diesem Heft zu ende! Auf einem Schiff kommt es zu einem Feuergefecht zwischen den Sparta-Führern, den von Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist angeführten Befreier*innen und den Aktivist*innen der Hacker Republic in der Mitte. Zu guter Letzt befindet sich auch die SäPo auf dem Weg. So viel geballte Feuerkraft kann nicht gut gehen … Spannender und actionreicher Polit-Thriller von Sylvain Runberg mit passenden Bildern von Belén Ortega. Gute, eigenständige Fortsetzung der Thrillerreihe.

Detail ZACK 273 page 39

Und sonst?

Parker & Badger gehen ein weiteres Mal in den Clinch mit dem Hausmeister und Tizombi muss sich mit Verdauungsproblemen herumschlagen. Dazu kommen Bernd Hinrichs und ein weiterer Teil der Serie über Verfilmungen frankobelgischer Comics und ein Ausblick auf die neue Marvel-Serie Hawkeye von Christian Endres, sowie News und Rezensionen.

Von Hochfinanz zu Staatsaffären, von modernem Terrorismus zu dem möglichen Missbrauch von Kindern als Waffen und der historischen „Nutzung“ von Verurteilten als friedensstiftende Kolonialisierungshilfe reichen die Themen dieser Ausgabe. Qualitativ wie immer hochwertig, stilistisch vielfältig und angereichert mit redaktionellen Mehrwert bringt das ZACK auch kurz vor dem Jubiläum eine Mischung, die erwarten lässt, dass noch weitere zu feiern sein werden! Die kommende Nummer wird extradick und ab dann gibt es regelmäßig mehr Seiten zu einem angepassten Preis.

Dazu passen cook da books mit „piggie in the middle eight“ und ein alkoholfreies Weizen von Büble aus dem Allgäu.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Van Hamme/Francq – Largo Winch Doppelband 1

Der Erbe & Gruppe W

Story: Jean van Hamme
Zeichnungen: 
Philippe Francq
Originaltitel: 
Largo Winch Diptyques 1 (Volumes 1&2)

schreiber & leser Alles Gute!

Hardcover | 112 Seiten | Farbe | 24,95 €
ISBN: 
978-3-96582-089-0

Cover Francq/van Hamme Largo Winch Doppelband 1

Im frankobelgischen Raum haben erfolgreiche Comics eine Startauflage von mehreren 100.000 Exemplaren. Auch Largo Winch gehört seit Jahren in diese Riege. Die ersten 20 Bände wurden dabei von Jean Van Hamme getextet. Dieser hatte ursprünglich sechs Romane über den Erben eines Milliardenvermögens geschrieben, voll von Sex und Gewalt. Der große Erfolg blieb den Büchern allerdings versagt, bis die Reihe ab 1990 mit Zeichnungen von Philippe Francq als Comic veröffentlicht wurde.

Die Anfänge

Nerio Winch ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, der die Gruppe W aufgebaut hat: Ein Konzern mit 44 Milliarden Dollar Umsatz und fast 400.000 Mitarbeitenden weltweit, verstreut über viele einzelne Gesellschaften. Die einzige Verbindung zwischen diesen ist das persönliche Eigentum der Anteile in der Hand des Gründers. Er ist unverheiratet und ohne eigene Kinder. Als er eines vermeintlichen Selbstmordes stirbt, macht sich das Board der Direktoren Hoffnungen auf eine freiere Zukunft mit glänzenden finanziellen Auswirkungen. Sie müssen jedoch erfahren, dass Nerio einen heimlichen Adoptivsohn hatte und dass der Erbe das gesamte Vermögen bekommen wird.

Bis es so weit ist muss dieser allerdings erstmal ein Komplott gegen ihn überstehen. Er gerät in der Türkei in eine Falle und wird des Mordes verdächtigt. Im Gefängnis trifft er auf einen Berufsverbrecher, den Dieb Simon Ovronnaz. Die Beiden beschließen zu fliehen.

Largo Winch Doppelband 1 page 10

Der zweite Band, Gruppe W, zeigt die Auseinandersetzung in dem Board mit dem neuen Eigentümer. Niemand ist wirklich davon begeistert, einen Unbekannten als neuen Chef präsentiert zu bekommen, der nicht nur aus dem Nichts kommt, sondern auch noch mit einem Messer herumspielt und zu lange Haare hat. Aber nur ein Vertreter scheint auch kriminelle Methoden anwenden zu wollen.

Spannendes, actiongeladenes Szenario des wohl erfolgreichsten Szenaristen für realistisch gezeichnete Stoffe, etwa Hopfen & Malz oder Rani. Van Hamme hatte nach einem Sujet gesucht und (damals) die Finanzwelt als freies Gebiet entdeckt. Die Romane waren nur leidlich erfolgreich und wurden für die Comicadaption angepasst, indem die Gewalt reduziert und der Sex entfernt wurde. Diese beiden ersten Bände bieten einen guten Einstieg.

Action, Landschaften und gehobenes Management

Die Mischung verspricht tatsächlich viel: Der reiche Erbe kann sich mit seinen Mitteln überall auf der Welt herumtreiben. Außerdem stehen van Hammes Szenarios für Action und nebenbei gibt es Luxus und Partys der Oberklasse. Philippe Francq darf wirklich aus dem Vollen schöpfen. Ursprünglich hatte er für die Studios Hergé und Bob de Moor gearbeitet, ist seit 1990 aber mit Largo Winch ausgelastet.

Largo Winch Doppelband 1 page 11

Seine Zeichnungen sind routinierte Kost: Keine Extravaganzen im Layout, keine Schnörkel oder Karikaturen bei den Personen, dagegen gute Vorbereitung im Hinblick auf Örtlichkeiten und Technik! Die Männer sind vielleicht etwas zu kantig, die Frauen zu schön, und beide etwas zu schematisch. Das ist aber schon ein Jammern auf hohem Niveau, denn bei vielen Zeichner*innen wäre man als Leser*in heilfroh über eine vergleichbare Qualität!

Der Start in die Gesamtausgabe

Während der neuste Band 23 gerade bei den Hamburger*innen von schreiber & leser erschienen ist werden nun auch die Anfänge wieder zugänglich gemacht. Dieser Doppelband beinhaltet zusätzliche Seiten mit Skizzen und Hintergründen zu der Serie und schon in wenigen Wochen erscheint der nächste Teil mit den Folgen drei und vier. Superreiche sind heutzutage gar nicht mehr so unbekannt und in der Presse sowohl auf den Wirtschaftsseiten als auch im Panorama präsent. Damals war das noch etwas anders und so hat sich auch die Serie im Laufe der Zeit modernisiert.

Das Grundprinzip ist aber geblieben und bietet spannende Unterhaltung! Die Aufmachung im großen Format, stabilem Hardcover und redaktionellen Extras bietet viel für einen fairen Preis. Auch wenn bei uns in Deutschland die Millionengrenze für einen Band sicherlich noch in weiter Ferne liegt, kann der Neustart dieser Serie vielleicht doch verdientermaßen neue Leser*innen bescheren!

Logo Largo Winch

Dazu passen die etwas aus der Zeit gefallenen Elephant Stone mit so ziemlich allen Songs und ein Cragganmore Sherry Cask.

© der Abbildungen DUPUIS 2022, 2022 Schreiber & Leser

Ferrari/Scuderi – Marlene Dietrich Teil 1

Ihr Leben

Story: Alessandro Ferrari
Zeichnungen: 
Flavia Scuderi
Originaltitel: 
Marlene Dietrich 1

Panini Comics

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 17 €
ISBN: 978-3-7416- 2438-4

Cover Ferrari/Scuderi - Marlene Dietrich Teil 1

Und noch eine Biografie über die wohl größte Diva aus Deutschland. Während die eine ein imaginäres Interview als Ausgangspunkt gewählt hatte, um im Rückblick zu erzählen, steht hier mehr die aktuelle Sicht im Vordergrund. Die auf zwei Bände angelegte Hommage zeigt die hungrige junge Frau, die lebenslustig ist und Karriere machen will.

Die frivolen Seiten der Diva

Schon damals war es so, dass zum wirklichen Star auch Affären und Gerüchte gehörten. Marlene spielte sich über das Auge in die Herzen ihrer Bewunderer*innen. Von ihrer Mutter war sie streng erzogen worden: Haltung, Gefühlskälte und eine klassische musikalische Ausbildung. Die Tochter entsprach diesem Ideal aber nicht genug und beschloss schließlich, von der sogenannten ernsten Musik auf Gesang und Schauspiel umzuschwenken.

Ferrari/Scuderi - Marlene Dietrich page 10

Natürlich gehört eine Menge Glück dazu, für den ersten Tonfilm der UFA engagiert und vom Regisseur geliebt zu werden. So konnte die unbekannte Schönheit den Star Emil Jannings in den Hintergrund drängen und die eigene Karriere forcieren.

Der Comic zeigt aber auch, wie integriert die Blonde in das Berliner Nachtleben war, das zu dieser Zeit offen wie nie gewesen war. Einige der Szenen sind zwar nicht jugendfrei, Flavia Scuderi vermeidet es aber obszön zu werden. Alessandro Ferrari zeigt eine Frau, die weiß, wohin sie will, und bereit ist, dafür vieles auszuprobieren und alles zu geben! Einzig die besondere Beziehung zu ihrem Mann Rudi und der gemeinsamen Tochter kommt etwas kurz.

Berlin – ein pulsierender Ort

Flavia Scuderi lebt in Berlin. Natürlich ist die Stadt von heute nicht mit diesem überkochenden Sündenpfuhl der Zwischenkriegsjahre zu vergleichen. Damals war alles neu, alles schien machbar und gesellschaftliche Konventionen fielen im Dutzend. Ihr gelingt es gleichwohl, die damalige Stimmung einzufangen und mit der noch heute vorhandenen typischen Berliner Geisteshaltung zu verknüpfen. Nur dadurch wirken die Szenen nicht „schmutzig“!

Detail Ferrari/Scuderi - Marlene Dietrich page 15

Ihre Zeichnungen haben einen leichten Anklang von Karikaturen. Emotionen wirken in Körperhaltung und Mimik leicht überdreht, die Mundpartien oft etwas schematisch. Das stört aber nicht, im Gegenteil, es passt sogar zu der überspannten Atmosphäre und hat leichte Anklänge an den damals gerade abebbenden Stummfilm. Trotzdem sind die Zeichnungen eher für ein jüngeres Publikum geeignet als für diejenigen, die den Star noch live erlebt haben.

Ein gelungenes Wagnis

Die beiden Künstler*innen haben sich entschieden, zwar dem Lebenslauf als rotem Faden zu folgen, trotzdem aber ständig nach vorne oder hinten zu springen. Dadurch verliert der Comic einerseits die strenge Form der Biografie, erfordert aber auch die Bereitschaft, mitzudenken. Langweilig ist es keinesfalls!

Ferrari/Scuderi - Marlene Dietrich page 16

Der angekündigte zweite Teil wird die amerikanische Zeit zum Schwerpunkt haben und die Weltkarriere mit allen Höhen und Tiefen. Man darf gespannt sein! Erste Erwartungen weckt das Interview mit der Zeichnerin, das im Anhang abgedruckt ist. Ein Folgeprodukt, das zwar einige Bestandteile der Biografien zu Chaplin und Monroe aufnimmt, dennoch aber einen ganz anderen Weg geht.

Dazu passen Hildegard Knef und ein Horse’s Neck.

© der Abbildungen 2021 Alessandro Ferrari und Flavia Scuderi, Edizioni BD srl., Panini Verlags GmbH

error: Content is protected !!