Zep – The End

Ein Ökothriller

Story: Zep
Zeichnungen: 
Zep

Originaltitel: The End

Schreiber und Leser

Hardcover | 96 Seiten | Farbe | 19,80 € |

ISBN:  978-3-96582-026-5

Vor Corona schien es nur ein Thema zu geben: Die drohende ökologische Katastrophe, ausgelöst durch den menschenverursachten Klimawandel und die daraus erwachsenden Folgen für die Menschheit. Jetzt ist die Mode vorbei und Viren, Verschwörungstheorien und Rassismus haben die aktuelle Medienhoheit. Trotzdem sollten wir uns nichts vormachen: Das Thema Ökologie wird uns weiterhin beschäftigen müssen.

Der in der Schweiz geborene Comickünstler Zep hat zwei Standbeine. Einerseits arbeitet er an seinem Millionenseller Titeuf für alle Altersgruppen, andererseits veröffentlicht er schon seit Längerem inhaltlich getriebene Graphic Novels. In The End fabuliert er eine Antwort der Natur auf das Ausbleiben des Wandels.

Die Story      

Die Dystopie beginnt romantisch mit einem Liebespärchen in der Natur, doch schon nach wenigen Augenblicken sind die beiden tot und es liegen noch weitere Leichen herum – Szenenwechsel: Ein Praktikant tritt seine Stelle bei einem leicht verschrobenen Wissenschaftler in Schweden an. Dieser ist nicht nur ein Liebhaber der Doors (und der Titel ist auch eine Reminiszenz daran) sondern glaubt, eine Eigenart der DNA aller Bäume entdeckt zu haben. Seiner Meinung nach speichern alle Bäume die gesamte Geschichte der Erde in ihrer DNA, löschen diese aber, wenn Menschen dem Baum zu nahekommen. Er konnte diesen Fund nur in einem vor Millionen Jahren tiefgefrorenen Baum nachweisen.

Er geht weiter davon aus, dass Bäume miteinander kommunizieren und dafür sowohl Gase als auch Pilze nutzen. Die Bäume seien sogar so etwas wie die Hüter der Erde. Natürlich wurde er dafür angefeindet und hat schließlich seinen Lehrstuhl verloren. Leicht verbittert arbeitet er in der schwedischen Einsamkeit weiter an seinen Ideen.

Der Praktikant findet im Wald unbekannte Pilze und versucht, diese auf die nahegelegene Chemiefabrik zurückzuführen. Er selbst war früher Aktivist einer Öko-Gruppe und scheut den Einsatz unerlaubter Mittel nicht. Tatsächlich schlägt wie so oft Ökonomie Ökologie und so gibt es genügend illegale Entsorgungen. Wird die Natur zurückschlagen?

Das Artwork

Die meisten Bilder bestehen nur aus einer Farbe, schwarzen Konturen und manchmal weißen Flächen. Die dadurch erzeugte Stimmung passt perfekt zu dem Thema, zumal die Farben mit ihren Erdtönen bzw. dem gewählten Grün der Natur entsprechen. Die Zeichnungen sind dabei durchaus realistisch, allerdings durch die Kolorierung sehr zurückhaltend. Da die einzelnen Bilder keine Rahmen haben wirkt das Ganze dabei sehr luftig und „natürlich“ im Gegensatz zur menschgemachten „Ordnung“.

Im Gegensatz zu manchem post-Katastrophen-Szenario steht hier im Übrigen die Action nie im Vordergrund! Die Schockeffekte wirken auch ohne Gewalt und die Erklärung ist durchaus einleuchtend. Natürlich kann man der Story von Zep vorwerfen, etwas esoterisch zu sein, aber auch dafür gibt es eine lange Tradition zu der unter anderem der im Werbetext genannte Mega-Roman „Herr der Ringe“ gehört. Bäume sind schließlich nicht die schlechtesten Erdretter! Und tatsächlich erweisen sie sich auch in gewisser Weise als fair!

Kurzum: Top Tipp für alle, die über Corona den Klimawandel nicht vergessen haben, für alle, die gut gemachte Science-Fiction mögen und für alle, die eine spannende Story abseits ausgetretener Pfade lieben! Die Ausstattung im Hardcover mit schwerem Papier tut ihr übriges!

Dazu passen ein nachhaltig angebauter Wein und ein Album von Pole, etwa „2“. Natürlich mag der Eine oder die Andere auch die Doors auflegen wollen…

© der Abbildungen 2020 Verlag Schreiber & Leser / 2019 Rue de Sèvres, Paris

Gautier/Oger – Überleben in Dachau

Überleben in Dachau

Story: G. P. Gautier
Zeichnungen: 
Tiburce Oger

Originalausgabe: Mijn Oorlog – van La Rochelle tot Dachau

Bahoe books
Hardcover | 86 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISBN: 
978-3-903290-20-4

Nun hat es der Titel wie von mir gehofft tatsächlich anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung geschafft, auf Deutsch zu erscheinen. Ein deutscher Verlag ist es allerdings nicht geworden. Die in Wien beheimateten Bahoe books haben sich spezialisiert auf revolutionäre Themen und setzen dabei verstärkt auch auf Comics. Ein Schwerpunkt ist dabei die Auseinandersetzung mit dem Faschismus und dem Widerstand.

Insofern passen die Erinnerungen von Guy-Pierre Gautier aus mehreren Gründen perfekt in das Programm: Gautier war Mitglied des sozialistisch-kommunistischen Flügels der französischen Resistance und nach seiner Verhaftung politischer Insasse im Konzentrationslager Dachau. Die Geschichte beginnt mit der Auszeichnung zum Ritter der Ehrenlegion 2015. Der lange Weg dorthin wurde aufgezeichnet und grafisch umgesetzt durch den bekannten Comiczeichner Tiburce Oger, Enkel des Protagonisten.

Die Geschichte

Der junge Guy-Pierre wächst in La Rochelle auf und beteiligt sich schon kurz nach dem Einmarsch der Deutschen 1940 am Widerstand. Aus Botendiensten und Flugblattaktionen werden schon bald Sabotageaktionen doch viele der Beteiligten wurden damals schlichtweg verheizt und so erfolgt 1943 die Festnahme des gesamten Trupps. Zunächst sind die jungen Männer noch in Frankreich inhaftiert doch dann erfolgt die Verlegung nach Dachau und das Gräuel beginnt.

Eindrucksvoll werden die Schikanen geschildert, die mit den (Todes-)Zügen beginnen, den Foltern und Misshandlungen weitergehen und der Vernichtung durch Arbeit nicht aufhören. Gautier und Oger gelingt es, den Schrecken und den Terror exemplarisch darzustellen und dadurch sichtbar zu machen.

Auch die Befreiung selber, die Unwissenheit, ob die geflüchteten Deutschen zurückkommen würden, die erneute gesundheitspolitische begründete Kasernierung durch die Amerikaner und das Umgehen mit den KaPos werden geschildert.

Die deutschsprachige Ausgabe

Im niederländischen heißt der Titel „Mein Krieg – von La Rochelle nach Dachau“, hier wurde er auf das Überleben in Dachau reduziert. Mir gefällt der ursprüngliche besser, den auch die Zeit in der Résistance gehört zum Leben des Guy-Pierre Gautier das hier geschildert wird. Auch während dieser Zeit gab es Entscheidungen und Kritikpunkte. Der Titel lässt das nicht unbedingt erwarten.

Trotzdem ist die Graphic Novel zu empfehlen. Einerseits stehen die „Politischen“ auch heute noch gerne unter dem Vorwurf „Ihr habt es ja selbst zu verantworten“ und andererseits kann es gerade in der heutigen Situation in Deutschland nicht schaden, immer wieder zu zeigen, was passiert, wenn Nazis die Macht übernehmen.

Dazu passen No Respect mit “No nazis friend” und kalter Caro-Kaffee.

© der Abbildungen 2020 bahoe books /Rue de Sèveres, Paris, 2017, Tiburce Oger

ZACK 252

ZACK 252 (Juni 2020)

Herausgeber: Klaus D. Schleiter

Chefredaktion: Georg F. W. Tempel
MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Die Neustarts

Chefkoch Georg F. W. Tempel hat gleich zwei neue Kreationen auf dem Menuzettel dieses Monats: Zum einen startet der zweite Teil von Haute Cuisine mit dem Hauptgang! Die beiden Autorinnen Lehericey und Desmarès erzählen die Geschichte von Chef Lejeune und seiner Frau Balta weiter. Zwar haben sie ihren ersten Stern erhalten, die Beziehung scheint jedoch gestört und der übermäßige Ehrgeiz ist sicherlich nicht hilfreich! Wie schon bei der Vorspeise wird das Gericht gekonnt umgesetzt von Brahy.

Dazu kommt ein neuer Western, Der Sheriff! Jérôme Felix hat schon das ein oder andere Szenario auf den Markt gebracht, allerdings noch keinen Western. Er erzählt von Russel, seinem Ziehsohn Bennet und ihrem Partner Kirby. Die Drei haben begriffen, dass die große Zeit der Cowboys und der Viehtriebe vorbei ist. Überall entstehen Bahnhöfe und die Eisenbahn übernimmt den Transport der Herden. Die Zeichnungen zu diesem Abgesang liefert Paul Gastine: realistisch, detailverliebt und zum Beispiel in der Darstellung von Orson doch erkennbar eigen. Ein echter Hingucker und eine neue Perle im ZACK!

Die Fortsetzungen

Die Mai-Morde von Eric Heuvels nach einem Roman von Jacques Post sind etwas länger als das übliche Standardformat und dementsprechend laufen sie auch in mehr Fortsetzungen. Der vierte Teil lässt Henk und Lene neue Details entdecken. Sie sind aber immer noch nicht im Klaren darüber, was Moret, Flenter und Dechy eigentlich wollen, doch das Fahrtenbuch von Henks Vater enthält wichtige Hinweise. Währenddessen muss der Spion Flenter dem Sicherheitsdienst Rede und Antwort stehen.

Ein paar Seiten weiter versuchen Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist ihren Verfolgern zu entkommen. In der Millennium Saga geht es um investigativen Journalismus, die Versuche von Rechtsaußen, Schweden in eine bestimmte Richtung zu drücken, und die Zusammenarbeit von Teilen der Sicherheitsbehörden mit den Rechtsradikalen. Sylvain Rumberg hat mit Versuchung einen spannenden, harten Thriller geschaffen, der von Belén Ortega mit schnellen Schnitten und Tempiwechseln umgesetzt wird. Die Farben sind dabei genauso düster wie das Thema! Leider gelingen die Gesichter nicht immer.

Schließlich beschließt ein zweiter Western das aktuelle Heft: Esmeralda muss in Sauvage erkennen, dass das Leben in einem Nonnenkloster alles andere als angenehm ist. Währenddessen geraten Felix und seine Mannen in einen Hinterhalt. Spannende Story von Yann über die Wirren in Mexiko mit vielschichtiger Story und genügend Informationen zum geschichtlichen Hintergrund. Auch die Zeichnungen von Félix Meynet sind routiniert wie immer!

Und sonst?

Dazu kommen Gags mit Parker & Badger, Tizombi und dem Vater der Sterne, News und Besprechungen sowie Interviews zu der Adaption von Kai Meyer’s Krone der Sterne und den Illustrationen von Charles Vess zu LeGuinn’s Erdsee.

Das Menu des Monats Mai hat (wieder) ein ordentliches Trinkgeld verdient: Super Essen, fein komponiert und ansprechend dargeboten!

Zur Begleitung empfehle ich einen leichten Rosé sowie Tim Timebomb and Friends!

Abbildungen © 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag und den jeweiligen Zeichnern und Verlagen

Merwan – Mechanica Caelestium

Mechanica Caelestium

Story: Merwan (Chabane)
Zeichnungen: 
Merwan (Chabane)

Originaltitel: Mécanique Céleste

Schreiber und Leser

Hardcover | 208 Seiten | Farbe | 32, 80 € |

ISBN:  978-3-9682-033-3

Im „Nachtprogramm“ von Schreiber & Leser erscheinen von Zeit zu Zeit Glanzstücke: immer ein wenig neben der Spur, nie Mainstream aber auch nicht artifiziell oder belanglos.

Um gleich mit der Wertung zu beginnen: einer dieser Glücksgriffe ist Mechanica Caelestium. Natürlich hat Merwan bei vielem „geklaut“ bzw. sich inspirieren lassen, wie bei einem guten Rezept geht es aber darum, wie man bekannte Bestandteile zu etwas Neuem und leckeren kombiniert. Und so finden wir hier Versatzstücke von Rollerball, Tribute von Panem, modernen Gladiatorenkämpfen wie sie z.B. im Fußball jede Woche zelebriert werden und modernem Feminismus.

Die Story

Die kleine Bauernsiedlung Pan liegt am Rand der „Roten Zone“, einem Gebiet, in dem die Strahlung noch so hoch ist, dass keiner hineingehen sollte. Pan ist arm und seine Bewohner*innen leben vom Reisanbau, dem Finden von noch gebrauchsfähigen Überresten der alten Zeit (Konserven, Waffen, …) und von dem, was die gewählte Regierung und die Piraten den Einzelnen übriglassen. Plötzlich jedoch stellt Fortuna, eine reiche Nachbargemeinde von jenseits des Tiefwassers das Fleckchen vor ein Ultimatum: ein Viertel der Ernte oder die Vernichtung.

Fortuna hat jedoch nicht bedacht, dass auch noch andere Player ein Wörtchen mitreden wollen und so erklärt eine Bewohnerin von Ceres dem verdutzten Volk von Pan, dass es noch eine weitere Möglichkeit gibt, nämlich die Mechanika Caelestium!

Tatsächlich entscheidet sich Pan, das Risiko einzugehen und muss feststellen, dass der einzige aus Pan, der weiß worum es geht, der verstoßene und gerade zurückgekehrte Sohn des Chefs ist. Er stellt eine Mannschaft, eine sogenannte Kraft, auf und stößt allen gleich erneut vor den Kopf indem er die Non-Pan Aster, eine junge Frau mit eigenem Willen und Durchsetzungsvermögen als Spielerin beruft.

Die Kraft aus Pan merkt schnell, dass einerseits Spielpraxis und Training Auswirkungen auf das Spielgeschehen haben, andererseits „Regeln“ auch gerne mal dehnbar sind. Und auf dem Spiel steht nicht weniger als das Überleben von Pan. Wie wir alle wissen führt immenser Stress zudem gerne dazu, dass persönliche Animositäten an Raum gewinnen und alles überdecken können…

Die Umsetzung

Schreiber & Leser ist bekannt dafür, dass schöne und wertige Ausgaben aus dem Herstellungsprozess kommen. Auch dieser Band bestätigt die Regel: gelbes Halbleinen, kräftiges Papier, das die gedämpften Farben perfekt darbietet und eine gute Bindung. Dazu sogar noch ein „Bonusteil“ mit Skizzen!

Wirkt auch ohne Worte!

Merwan findet seine eigene Story aber nicht nur optimal dargeboten, er hat auch eine sehr spannende Geschichte geschrieben, die teilweise über weite Strecken ohne Worte auskommt, an anderen Stellen aber auch Kommentator*innen als Infoverbreitungsmedium nutzt. Die Konflikte zwischen den Personen als auch den Staaten werden nachvollziehbar geschildert und durch grafische Elemente wie Mimik und Farben begleitet.

Die Personen sind teilweise komplett überzeichnet und laufen als Karikatur ihrer selbst über die Seiten und reflektieren dadurch ebenfalls die oben bereits angesprochene Nähe zu den Tributen. Die Zuschauer*innen sind dagegen etwas zu ruhig und scheinen nicht wirklich begriffen zu haben, um was es für sie geht. Bei einem Derby wäre jedenfalls mehr los.

Die Empfehlung

Politische Parabel, spannende Fantasy/Endzeit-Story, agile Heldin mit Vorbildcharakter und nicht zuletzt auch ein Sport-Team-Comic für alle Altersschichten ab 14. Leser und Leserinnen können hier gleichermaßen zuschlagen!

Aster, die Heldin

Dazu passen Citizen Fish und ein Helles, etwa von Stauder.

© der Abbildungen 2020 Verlag Schreiber & Leser / Dargaud, by Merwan

Aaron/Asrar/Brown/Zaffino – Conan der Barbar 2

Rache und Ende des Barbaren

Story: Jason Aaron
Zeichnungen: 
Mahmud Asrar (7, 9-12), Garry Brown (8), Gerardo Zaffino (8)

Originaltitel: US-Conan the Barbarian (2019) 7 – 12

Panini Comics

Broschur | 148 Seiten | Farbe | 16,99 €
ISBN: 
978-3-7416-1379-1

Der Story-Arch „Life & Death of Conan“ lief über die ersten 12 Ausgaben der aktuellen Hauptserie des Barbaren. Der Cimmerier ist nicht nur mit dieser Reihe zu Marvel zurückgekehrt, sondern hat auch noch eine weitere, in der seine kriegerischen Begebenheiten im Vordergrund stehen (Savage Sword) und einen Ableger, in dem die Nebenfiguren im Fokus stehen (Age of Conan). Dazu gibt es eine ganze Menge an Crossovern und eine Reihe von hochpreisigen Klassikerausgaben. Eine Herausforderung also für Komplettsammler*innen.

Kümmert sich Crom um Conan?

Conan hat schon einiges erlebt, viele Schlachten geschlagen und sogar seine große Liebe verloren. Immer wieder hat er aber betont, dass er nicht zu seinem Gott Crom bete, da diesen das Leben der Menschen nicht interessiere. In der Storyline von Jason Aaron muss sich Conan nun seinen schlimmsten Albträumen stellen. Zur Erinnerung: die Rote Hexe hatte Conan opfern wollen um den Gott Razazel zurückzubringen. Ihr war er zwar entkommen, ihre Kinder scheinen aber Jahre später Erfolg gehabt zu haben, denn Conan liegt mit einem Dolch im Herzen auf dem Boden.

Möglicherweise haben die beiden Anhänger des alten Gottes aber die Rechnung ohne den Krieger gemacht. In seinem Todeskampf muss er sich mit den brutalsten Gegnern seiner bisherigen Geschichte erneut messen und so haben zum Beispiel Thak, der monströse Affe oder die beiden Frostriesen einen Auftritt auf diesen Seiten.

Viel wichtiger scheint mir aber die Rückkehr des Nordmannes in seine Heimat zur Zeit seiner Jugend zu sein. Er muss sich erneut gegenüber seinen Eltern beweisen und tritt schließlich vor seinen Gott Crom. Wird dieser wie erwartet seinen Gläubigen ignorieren?

Aaron schafft es, die Geschichte Revue passieren zu lassen und fast schon anekdotenhaft die Highlights sowohl von Robert E. Howard als auch seiner Adepten zu präsentieren. Dabei steigert sich sowohl die Intensität als auch das Verständnis des Handelnden von Heft zu Heft. Eindeutig gelungen würde ich sagen!

Das Artwork

Die meisten Hefte wurden von Mahmud Asrar umgesetzt. Ich bin ein wenig unentschieden mit meiner Bewertung der Qualität. Während ich die Bilder teil- und zeitweise ausgesprochen gut und angemessen finde, glaube ich manchmal, dass sie das Ergebnis von zu wenig Zeit sind. Wenn der Produktionsdruck der monatlichen Erscheinungsweise nicht gewesen wäre, hätte noch mehr daraus werden können.

Tatsächlich wird die Wahrheit in der Mitte liegen; die Seiten sind abwechslungsreich aufgebaut und schaffen es, den Blick beim flüchtigen Durchblättern zu fangen! Die Zeichnungen sind nicht fotorealistisch, Schraffuren und Blöcke bilden in ihrem Zusammenspiel ein Gebilde, das teilweise eher erahnen lässt, was es sein soll, sind dadurch aber auch gut geeignet, den Schrecken darzustellen.

Besonders gut sind allerdings die Zeichnungen von Band 8, also von Garry Brown und Gerardo Zaffino, die den Kampf mit den Frostriesen so auf das Papier bringen, das man beim Lesen den kalten Wind zu verspüren scheint!

Die Wertung

Gerade wegen der ganzen Reminiszenzen an die anderen Stories ein Muss für alte Fans! Für alle anderen ein guter Einstieg in die Geschichte. Man sollte allerdings das Artwork mögen. Zugänglicher ist sicherlich die Parallelserie Savage Sword of Conan! Ein Punkt ist allerdings wirklich selten im Conan-Universum: Eine Geschichte über ein ganzes Jahr könnte ich nicht erinnern.

Dazu passen die Seaside Rebels mit ihrem nettem Krach und ein Rotbier!

Ob man hier an einen bekannten Westernhelden denken sollte?

© der Abbildungen 2019, 2020 Conan Properties international LLC c/o Panini Verlag GmbH

Bardet/Dermaut – Wege von Malefosse 4

Die Wege von Malefosse Gesamtausgabe – Buch 4

Story: Daniel Bardet 
Zeichnungen: Francois Dermaut 

Originaltitel: Les Chemins de Malefosse – Tome 10, 11 & 12

All Verlag

Hardcover | 152 Seiten | Farbe | 29,80 € | 
ISBN: 978-3-946522-88-1

Cover Wege von Malefosse Band 4

History Comics erfreuen sich schon seit längerem einer großen Beliebtheit. Eine Zeitlang gab es in Frankreich sogar ein Magazin, das sich auf diese Stoffe spezialisiert hatte, das Vecu. Francois Bourgeon ist der wohl ungekrönte König in diesem Bereich, Die sieben Leben des Falken oder die Türme von Bos-Mauri sind aber wahrlich nicht die einzigen Serien, die daneben bestehen können.

Die Geschichte

Eine ebenfalls sehr langlaufende Serie nennt sich Die Wege von Malefosse und erscheint auf Deutsch im All Verlag als Gesamtausgabe. Der bereits vierte Teil, der die Originalbände 10 bis 12 enthält, ist seit kurzem auf dem Markt. Die Geschichte bringt uns in das Frankreich des Jahres 1592. Es herrscht Krieg und der spätere König Heinrich IV wirbt um Verbündete gegen die Liga, ein Bündnis katholischer Mächte, die die Spanierin Isabella auf den Thron setzen möchten. Und dann gibt es da noch die Kirche, die einen bewaffneten Arm, Manus Dei, unterhält und viele kleine Parteien, die für ihr eigenes Wohl kämpfen oder aber einfach nur überleben wollen.

Wege von Malefosse Band 4 page 108

Inmitten all dieser Wirren stehen die beiden Deutschen Gunter und Fritz, die sich als Söldner in Frankreich verdingen. Ende des letzten Integrals hatten sie ein Schiff bestiegen, das sie nun nach Dieppe in der Normandie gebracht hat. Der neue Zyklus beginnt mit einem munteren Treiben, das Francois Dermaut genügend Raum lässt, seine Vorliebe für Architektur auszuleben. Auch das zwischenmenschliche Treiben wird ein ums andere Mal dargestellt und nicht immer ist der Verkehr einvernehmlich. Im Laufe der weiteren Bände nehmen diese Szenen sukzessive ab. Die Serie scheint sich genügend etabliert zu haben und benötigt keine Kaufanreize mehr?

Heinrich belagert mit seinen Truppen Rouen. Das muss man sich allerdings etwas anders vorstellen als es die verschiedenen TV-Serien zu suggerieren scheinen, denn es gibt immer noch Möglichkeiten, in die Stadt hinein und wieder hinaus zu kommen. Auf der Suche nach Verbündeten scheint ein Ausweg gefunden worden zu sein: Die englische Königin Elisabeth I. würde einer Heirat möglicherweise nicht abgeneigt sein und so wird eine Delegation mit ihrer Vertrauten Lady Wincot erwartet.

Wege von Malefosse Band 4 page 117

Die Verwicklungen auch amouröser Art, der Versuch von Manus Dei, die Verbindung zu vereiteln und weitere Konflikte stehen im Mittelpunkt der Handlung.

Die Zeichnungen

Francois Dermaut zeichnet sehr detailliert und stellt den Schmutz aber auch die Landschaft gerade in den Sümpfen realistisch dar. Immer wieder gibt es auch Draufsichten auf Städte oder andere Schauplätze, in die dann sozusagen hineingezoomt wird. Die Erwartungen der Zielgruppe an dieses Comic-Sujet werden also voll erfüllt. Während etwa in Rani (aktuell im ZACK) alles etwas glatter ist, sind die Helden hier unrasiert, die Frauen haben nicht alle eine Model-Figur; der Ton ist allerdings auch etwas rauer und expliziter.

Ausschnitt Wege von Malefosse Band 4

Trotzdem ist die Geschichte von Daniel Bardet nicht brutal; das Blut spritzt nicht, die Taten stehen nicht einmal im Vordergrund sondern treiben die Handlung, werden aber auch nicht weggeblendet. Bardet schafft es, geschichtliche Versatzstücke und Alltagsgegebenheiten zu einem spannenden Plot zu verknüpfen. Auch die Kleidungsstücke entsprechen den historischen Gegebenheiten, dürften im Original allerdings wegen der fehlenden Wäsche etwas weniger geleuchtet haben. Immerhin führt das dazu, dass „nett“ ein sicherlich unmögliches beschreibendes Attribut ist.

Der Seitenaufbau ist nicht revolutionär, aber angemessen und unterstützt die Handlung bei wechselnden Tempi. Einziger Kritikpunkt: Die Cover der einzelnen Bände sind meines Erachtens nach nicht gerade vorteilhaft. Immerhin sind sie aber abgebildet und auch ein Hinweis auf die Erstveröffentlichung fehlt nicht! Die Farbgebung und das Papier unterstützen den Comic im Übrigen perfekt.

Massenszene im Wald

Die Ausgabe

Das Überformat bringt die Zeichnungen gut zur Geltung und das Hardcover ist – wie immer beim All Verlag – gut verarbeitet. Zusätzlich zu den drei Alben gibt es auch noch ein wenig Hintergrundinfos, ein paar zusätzliche Abbildungen und zwei Interviews aus dem oben bereits angesprochenen Vecu. Theoretisch ist die Serie natürlich komplett zu empfehlen. Neulinge können aber auch hier einsteigen denn der neue Zyklus erfordert nicht unbedingt, alles Vorherige gelesen zu haben. Ihr solltet euch daher nicht davon abschrecken lassen, dass es sich um Band 4 von 8 handelt! Natürlich gibt es auch hier wieder eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit einem Variantcover und einem Ex Libris. Sowohl die reguläre als auch die Vorzugsausgabe haben einen fairen und angemessenen Preis.

ExLibris der Vorzugsausgabe
Detail des Ex Libris der Vorzugsausgabe

Für Statistiker: Die Bände 1 bis 6 der Serie sind übrigens früher mal als Softcover beim Feest Verlag erschienen. Ab Band 7 handelt es sich um Deutsche Erstveröffentlichungen.

Dazu passen Bad Religion und ein Trappistenbier!

© 2020 All Verlag Gmbh / 2000-2004 Editions Glenat by Daniel Bardet & Francois Dermaut

Mitton – Alwilda 2

Die Piratin der Ostsee

Story: Jean-Yves Mitton 
Zeichnungen: Jean-Yves Mitton 

Originaltitel: Alwilda – La pirate de la baltique

All Verlag

Hardcover | 68 Seiten | Farbe | 15,80 € | 
ISBN: 978-3-946522-90-4

Alwilda ist eine Legende; als ein Beispiel der berühmten nordischen Schildmaiden taucht sie in mehreren Legenden auf. Mitton macht sie in seiner Erzählung sogar zu einer Walküre. Nicht erst seit Vikings wissen wir, dass bei den Wikingern auch Frauen kämpften, Anführerin werden konnten und sogar reine Frauensiedlungen existierten.

Der Hintergrund

Aufgrund der nordischen Erbschaftsregelung, dem Norglaw, erbte nur der Erstgeborene den Hof der Eltern. Jüngere Brüder sowie Töchter, die nicht zwangsverheiratet werden wollten oder konnten, mussten entweder in die Knechtschaft gehen oder aber sich selbständig machen. Das bedeutete entweder im Hinterland oder aber im Feindesland ein eigenes Stückchen Land zu erobern und zu halten.

Ausschnitt aus dem Ex Libris der Vorzugsausgabe

Alwilda hatte im ersten Band zwangsverheiratet werden sollen, war aber nach erfolgreichen Kämpfen in der Lage, mit einer Schar von Mädchen und Frauen auf einem Schiff zu flüchten. Genau hier setzt der zweite Abschnitt ein: die Gefährtinnen müssen dem Hunger, der Seekrankheit und schließlich auch einem starken Unwetter begegnen. Ihre Entschlossenheit wird dabei auf eine harte Probe gestellt und beinahe wird Alwilda getötet. Die starke Hilde kann das gerade noch verhindern, doch die Basis für einen lange dauernden Konflikt zwischen den Frauen und Erika, der Verräterin, ist gelegt.

Im zweiten Teil des aktuellen Bandes werden die Gefährtinnen gleich auf mehrere Proben gestellt. Zwar ist es ihnen gelungen, ein Fleckchen Land zu finden und dort eine erste Hütte zu errichten, schon nach kurzer Zeit wird die Gemeinschaft aber durch andere Freie/Gesetzlose bedroht und dann scheint auch noch ein Mann in die Gruppe der Frauen zu drängen.

Der dritte Teil bringt neben den Herausforderungen des Winters auch Alf Krügger, den gehörnten Fast-Ehemann Alwildas, mit einer Schar von Kriegern an den Strand vor der Behausung der Geflohenen und wieder kommt es zum Kampf auf Leben und Tod.

Die Umsetzung

Jean-Yves Mitton hat sich dafür entschieden, der grafischen Umsetzung ein einführendes Vorwort und ein Glossar beizufügen. Die Leser*innen bekommen also ein wenig Hintergrundwissen um die Auswirkungen des Norglaw auf die Frauen und auf die beginnende Ausbreitung des Christentums im Norden. Das ist zwar nicht notwendig für das Verständnis, erklärt aber machen Dinge eben doch und ist daher meines Erachtens nach sehr hilfreich.

In der Story gelingt es dem Autor dann sehr gut, die Hintergründe der Flucht und die daraus entstehenden Ängste der Frauen darzustellen und sie mit den Themen Christentum und der selbstverständlichen aber von Alwilda nicht erwiderten Liebe Hildes zu verknüpfen. Durch die Erklärung wird auch deutlich, dass Erika nicht einfach nur unzufrieden ist. Durch ihren Verrat stellt sie sich selbst in ein doppeltes Abseits und muss zwangsläufig auf Leben und Tod kämpfen.

Die Zeichnungen sind dabei detailliert und Mitton beherrscht die Körperproportionen wie auch die Darstellung von kämpfenden Menschen. Die Mundpartie scheint ihm dagegen keinen Spaß zu machen und so ist der leicht geöffnete Mund mit weißen Zahnreihen fast immer zu sehen… Dem Publikumsgeschmack entsprechend sind die Wikingerinnen nicht immer bekleidet, voyeuristische Posen werden aber nicht eingenommen.

Auch die Gewalt, die bei diesem Thema leicht in den Vordergrund rückt, wird zwar nicht ausgespart, bildet aber nicht das Hauptmotiv, sondern dient dem Handlungsablauf.

Eine spannende Serie in schöner Aufmachung (Hardcover im Überformat) für Fantasy und Historyfans und für Wikingerliebhaber*innen sowieso! Es ist nebenbei aber auch eine gut lesbare Abenteuergeschichte mit mehrschichtigen Konflikten. Wie immer gibt es auch eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe.

Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen Bikini Kill und ein Faxe (es gab da mal eine Wikingeredition).

© der Abbildungen 2020 All Verlag / Jean-Yves Mitton / Original Watts 2018

Weyland – Aria Integral 4

Aria Integral 4

Text: Michel Weyland 
Zeichnungen: Michel Weyland

Originaltitel: Aria Integral 4– Les Indomptables | Le Voleur de lumière | Vendéric | L’Âme captive

Kult Comics

Hardcover | 240 Seiten | Farbe | 35,00 € 
ISBN: 978-3-96430-053-9

Aria ist eine Fantasyserie von Michel Weyland, die anders ist! Im Vordergrund steht die junge, blonde Kämpferin, die ihr Schwert zu gebrauchen weiß. Sie ist aber keine weitere Inkarnation von Red Sonja oder Xenia, sondern versucht ihre Aufgaben intelligent zu lösen, die Natur und alle ihre Geschöpfe ernst zu nehmen, und auf der Seite der Freiheit zu stehen. Mehr dazu auch in der Besprechung des zweiten Bandes.

Die Geschichten

Die weiteren Teile der Gesamtausgaben werden chronologisch erscheinen, die ersten vier wurden aber von Michel Weyland speziell kuratiert um inhaltlich zueinander passende Geschichten präsentieren zu können. Dieser Band enthält daher zunächst eine Einleitung von Peter Nover mit vielen Abbildungen und drei Kurzgeschichten aus den frühen Tagen rund um Aria bzw. ihre „Vorläuferin“ Adeline sowie eine grafische Einführung des Autors selbst in die Bände 11, 14, 15 und 24.

Den Anfang macht Die Unzähmbaren, eine sehr vielschichtige Story über die Achtung vor dem Leben der Tiere, die Unterdrückung von Frauen im Namen der Religion, skrupellose Geschäftemacherei und nicht zuletzt die Liebe. Aria kann nicht verhindern, dass Jäger ein Tier fangen um es in der Arena töten zu lassen, während die beiden Jungtiere mutterlos zurückgelassen werden. Die Heldin kann wie üblich diese Ungerechtigkeit nicht hinnehmen und findet sich plötzlich in der Rolle einer Priesterin und Geheimnisträgerin wieder. Spielt sie nicht mit, droht ihr der Tod!

Der Räuber des Lichts und Venderic sind deutsche Erstveröffentlichungen. Es stellt sich heraus, dass auf Aria ein Erbe wartet. In einer alten Schatulle warten sieben alte, magisch leuchtende Zepter auf sie doch schon nach kurzer Zeit werden sie von einem grausamen Herrscher gestohlen. In dem ersten Teil geht es darum, sie zurückzubekommen und dabei unzählige Gefahren zu überstehen. Im zweiten Teil klärt sich dann auch eine wenig der Hintergrund des Ganzen, denn Aria erfährt, dass sie von einem uralten Geschlecht mystischer Dichter abstammt. Erneut muss Aria Todesgefahren überstehen und sich der Macht und Gewalt der Männer erwehren. Ihr Witz und ihr Einfallsreichtum sind dabei nicht weniger wichtig als die Beherrschung des Schwertes.

Die letzte Geschichte geht noch mehr als die vorherigen eine esoterische Richtung: Was ist die Seele eines Menschen und was geschieht mit ihr im Falle des Todes? Unzählige Geschichten drehen sich um unglückliche Seelen, die aus verschiedensten Gründen diese Welt nicht verlassen können und als Geist/Gespenst ihre Runden drehen müssen. Die gefangene Seele fügt diesem Schatz einen weiteren Aspekt hinzu und nutzt ein weiteres Mal die Phantasie von Michel Weyland in Bezug auf neue Kreaturen, ihre Fähigkeiten und ihr Aussehen.

Die Umsetzung

Die Geschichten um die Kriegerin Aria zählen sicherlich zu den Meilensteinen unter den Fantasy-Epen und passen damit genau zu dem Label des Verlages: Kult! Michel Weyland hat seit dem Ende der Siebziger Jahre an dieser Serie gearbeitet (und die hier abgebildete Spanne umfasst immerhin 15 Jahre!) und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren schafft er es dabei, aus alltäglichen Elementen eine spannende und konsistente Geschichte zu entwickeln, die nicht dem schneller-höher-weiter Prinzip folgt.

Ex Libris der Vorzugsausgabe

Aria hat sicherlich keine alltäglichen Erlebnisse, sie interagiert aber immer wieder mit normalen Leuten und verhilft ihnen zu einer stimme oder auch einem Schwert gegen Unterdrückung, Fremdbestimmung oder Gewalt. Oftmals steht dabei typische Männergewalt gegen Frauen im Vordergrund und auch das ist untypisch für eine Mainstream-Serie.

Die Heldin ist dabei durchaus sexy, hat scheinbar auch einen unerschöpflichen magischen Kleiderschrank versteckt aus dem sie immer neue Kleider, Tuniken und Nachtkleidern zieht, darf sich im Normalfall aber natürlich bewegen. Die zurecht kritisierte unnatürliche Broken-Back-Pose wird nur sehr selten gewählt.

4 Bände verbunden mit dem zusätzlichen Material und der jeweiligen Einführung durch den Künstler in die Hintergründe der Entstehung sind zu diesem Preis ein Super-Deal! Das Papier ist dick, wertig und bringt die Farben sehr gut rüber, der Einband ist stabil! Da die Serie nur sehr kursorisch und dann auch noch unter verschiedenen Namen auf Deutsch erschienen ist, gibt es keinen Grund nach alten Exemplaren zu suchen. Die Empfehlung für klassische frankobelgische Fantasy! Es gibt im Übrigen auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und signiertem Ex Libris.

Vorzugsausgabe

Dazu passen ein gekühltes Weizen mit Grapefruitsaftzusatz und Chip Taylor & The New Ukrainians.

© der Abbildungen 2020 Comic Combo, Leipzig/Dupuis, by Weiland

P & J Graton – Michel Vaillant 63

Kairo

Story: Philippe Graton
Zeichnungen: Jean Graton, Studio Graton

Originaltitel: Cairo

ZACK-Edition

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 13,00 €
ISBN: 978-3-86462-156-7

Der Sommerurlaub in fernen Ländern wird dieses Jahr wohl ausfallen müssen, aber der aktuelle 63. Band der ersten Staffel von Michel Vaillant bringt uns nach Afrika, mitten in die Rallye Dakar – Kairo. Der Vorläufer dieses Rennens, die Rallye Paris – Dakar war bereits das Thema von Band 41. 1982 hatte Philippe Graton gerade seinen Militärdienst abgeleistet und war mit der Kamera unterwegs um für seinen Vater die Dokumentation zu erstellen. 18 Jahre später sollte er erneut mit der Kamera dabei sein, dieses Mal allerdings zur Vorbereitung seines eignen Szenarios.

Die Rallye Dakar – Kairo 2000

Zur guten Tradition der Serie gehört es, dass das wirkliche Renngeschehen, der Tross, die Sicherheit und alles andere die Basis der Erzählung bilden. Mag es um die Jagd auf Gangster gehen, die Beziehungen der Akteure im Vordergrund stehen oder aber wie hier die Machenschaften skrupelloser Privatsender für die Einschaltquoten über alles gehen, das Szenario ist immer perfekt recherchiert. Mehr zur Serie hier.

Auch in diesem Fall werden den Leser*innen daher sehr viele Informationen rund um das Rennen mitgegeben: Welche Fahrzeug-Kategorien dürfen teilnehmen, wie viele Menschen gehören zum Tross (und es sind wirklich erstaunlich viele, nämlich annähernd 2000!) und wieviel Liter Kraftstoff wurden ausgegeben. Natürlich werden auch wieder einige der teilnehmenden Prototypen en Detail vorgestellt und die Vorbereitung der Fahrer*innen genau beschrieben.

Das Ganze – fast schon im Stil einer Reportage aufgezogen – ist aber trotzdem nur Begleitmusik zur Story: Vaillante hat zwei Teams gemeldet und auch Jacky Ickx fährt zusammen mit seiner Tochter Vanina mit. Zum späteren Leidwesen aller Beteiligten sind aber auch die Texas Drivers mit Hawkins, Cramer und Payntor dabei. Unterstützt werden sie von Vince Hummer, der die drei noch überbieten kann.

Wie auch bei der echten Rallye 2000 lassen sich Sport und Politik nicht immer trennen. Einerseits gibt es Kritik an dem Monsterunternehmen, zu dem sich das ursprüngliche Event für Amateure entwickelt hat. Zwar wird der angefallene Müll gesammelt und verbrannt, der ökologische Fußabdruck ist aber trotzdem gewaltig und Korruption im Gefolge des Trosses nicht zu verhindern. Zudem kam in jenem Jahr noch die Bedrohung von islamistischen Terroristen hinzu: Die Etappen quer durch Niger wurden gecancelt und alle Personen, Fahrzeuge und Gegenstände per Luftbrücke nach Libyen geflogen.

Die Umsetzung

War Jean Graton noch kritisiert worden, dass seine Szenarios im Laufe der Zeit an Qualität eingebüßt hätten, machte sein Sohn Philippe es deutlich besser. Einerseits hat er es geschafft, genau die gleiche Sorgfalt und Detailtreue in der Darstellung der Rennwirklichkeit beizubehalten, andererseits sind die Stories aber wieder lesbar und spannend. Der Lärm der Motoren und die Ehrfurcht vor den Aktiven aber auch vor den Unbillen der Natur – Hitze, Weite und Tierwelt – sind deutlich spürbar. Gleichzeitig scheut sich Graton aber auch nicht, die kriminellen Aktivitäten der Texas Drivers auf ihre Auftraggeber zurückzuführen und eben auch auf den Willen des verwöhnten TV-Publikums, das spektakuläre Bilder sehen will.

Wer möchte, kann auch eine Verbeugung vor dem Altmeister der klaren Linie und dem von ihm gegründeten Magazin suchen, das Michel Vaillant lange Zeit eine Heimat war.

Die Zeichnungen werden zwar noch Jean Graton zugeschrieben, tatsächlich hat er aber eher überwachende und beratende Funktionen gehabt; die tatsächlichen Zeichner waren Christian Papazoglakis und Frédéric Pauwels sowie Guillaume Lopez für die Fahrzeuge. Die beiden waren erst kurz vorher eingestiegen und haben sowohl die Akteure als auch das Ambiente sehr gut hinbekommen. Die Zeichnungen sind sehr dynamisch, die Szene mit dem Elefanten grandios und die Integration dieser Menge an Text muss man auch erst mal hinbekommen!

Die Wertung

Obwohl dieser Band schon 20 Jahre alt ist, atmet er keineswegs den Geruch des etwas Angestaubten aus. Spannend, gut komponiert und auf der (damaligen) Höhe der Zeit. Für die Generation ZACK daher zu Recht immer noch sehr gut lesbar und definitiv (im Gegensatz zu ein paar Durchhängern in den 50-er Nummern) nicht nur Komplettsammlern zu empfehlen. Die heute 14-jährigen erreicht die Geschichte aber eher nicht mehr. Alle irgendwie an Motorsport Interessierten sollten aber auf jeden Fall einen Blick in die neue, zweite Staffel werfen!

Die Ausgabe an sich in der ZACK-Edition ist aber perfekt! Neben gutem, nicht zu glänzendem Papier gibt es zwei zusätzliche redaktionelle Seiten mit vielen Informationen rund um Kairo und ein paar Bildern. Zudem fehlt jetzt nur noch ein Album und Michel Vaillant liegt erstmals komplett und einheitlich mit allen 70 Bänden der ersten Staffel (und bereits sieben der neuen Serie) auf Deutsch vor. Für alle, die mal reinschnuppern wollen, definitiv eine gute Möglichkeit!

Dazu passen am Besten die Skatalites, etwa mit in Orbit und viel Mineralwasser und 5 Gramm Salz.

Abbildungen © 2020 Graton Editeur/Jean and Phillipe Graton und MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Munuera, Béka/Etien – Spirou präsentiert 3 + 4

Spirou präsentiert 3 – Zyklotrop 3 – Lady Z.

Story: Munuera
Zeichnungen: Munuera

Originaltitel: ZORGLUB – Lady Z

Carlsen Verlag
Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12,99 €
ISBN: 978-03-551-77706-5

Spirou präsentiert 4 – Rummelsdorf –Enigma

Story: Béka
Zeichnungen: David Etien

Originaltitel: Champignac – Enigma

Carlsen Verlag
Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12 €
ISBN: 978-03-551-77676-1

Nebenfiguren im Fokus

Spirou ist nicht nur der Name eines wöchentlichen belgischen Comic-Magazins sondern auch der Name des Titelhelden. Seit er von Rob-Vel erstmals gezeichnet worden war, hat er zwar eine ganze Reihe von Vätern gehabt, war aber immer wieder im Magazin präsent. Eine erste größere Pause gab es, als sein berühmtester Zeichner Andre Franquin wegen einer scheren Depression nicht mehr arbeiten konnte und das laufende Abenteuer unterbrochen werden musste.

Seit dem sind viele Kreative gekommen und gegangen. Mittlerweile hat sich die Hauptserie schon lange verabschiedet und Spinn-offs haben ihren Platz eingenommen. Neben der langlebigen Serie um den kleinen Spirou und spezieller Serien in den Nachbarländern waren das vor allem One-Shots (Spirou par …/ Robbedoes door …), die in Deutschland unter dem Label Spirou und Fantasio Spezial erscheinen.

SE EBEL PORTOLKYZ!

Seit einiger Zeit gibt es aber auch Geschichten über die Nebenfiguren der Hauptserie. Den Anfang machten die Erzählungen von Munuera über Zyklotrop, einen ehemaligen Studienkollegen des Grafen von Rummelsdorf, und seine „Tochter“ Zandra. Zyklotrop ist boshaft, größenwahnsinnig aber auch tollpatschig und damit perfekt geeignet, in einer wahnwitzigen Klamaukreihe den Helden zu geben. Seine Tochter ist ebenfalls sehr intelligent, setzt ihre Fähigkeiten aber anders ein: Sie möchte Spaß haben und nicht die Welt beherrschen! Trotzdem muss sie ihren „Vater“ ein ums andere Mal retten. Obwohl sie sich wie ein Teenager benimmt, ist sie kein menschliches Wesen. Die beiden „Z.“ werden von Fredorg, einem mechanischen Butler, unterstützt.

Im aktuellen, bereits dritten Band Lady Z. möchte Zyklotrop viel Geld mit dem Verkauf von Klonen machen. Sie können nicht nur aus der DNA lebender Personen erzeugt werden, sondern auch aus der bereits verstorbener. Ob es allerdings eine gute Idee ist, die Markteinführung mit einem Elvis-Klon zu machen, der nur eine sehr begrenzte Haltbarkeit aufweist und als Kunden einen russischen Mafiosi zu haben, sei dahin gestellt. Auch intern bastelt Zyklotop an weiteren Replikanten.

Grafisch liefert Munuera eine saubere Arbeit ab. Der Stil ist vereinfacht und Computerkoloriert, lässt aber trotzdem alle Details erkennen. Das Markenzeichen der Serie ist jeweils eine doppelte Ausklappseite, die ein riesiges Splash-Panel zeigt. Witziges spinn-off, das nicht an die Qualitäten der Arbeiten von Franquin oder Tome & Janri heranreicht, dafür aber auch gesellschaftliche Probleme nur karikieren möchte. Das Lesealter wird dementsprechend mit ab 10 Jahren angegeben.

Pankratius Hieronymus Ladislaus Adalbert, Graf von Rummelsdorf 

Gleichzeitig ist als Nummer 4 der Reihe der erste Teil der dem Grafen selbst gewidmeten Bände erschienen. Die Geschichte spielt 1940; der Graf wird mit einer Geheimbotschaft nach England eingeladen. In dem kleinen Örtchen Bletchley versuchen verschiedenste Menschen mit speziellen Begabungen die von den Deutschen mit einer Enigma verschlüsselten Nachrichten zu dechiffrieren.  Zwar gibt es eine erbeutete Maschine, die komplexen Codes werden aber täglich neu eingestellt und so muss ein Muster gefunden werden.

Eine spannende Geschichte mit bekannten Teilnehmern wie etwa Alan Turig, dessen Test zur Qualität einer Künstlichen Intelligenz noch heute Verwendung findet, oder Ian Fleming, der später Romane über Geheimagenten schreiben sollte. Béka (das sind das französische Autorengespann Bertrand Escaich und Caroline Roque) hat hier sehr geschickt eine spannende Geschichte aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges als Grundlage genommen. Der Mix aus historischen Fakten und der erfundenen Verwicklung des Grafen von Rummelsdorf überzeugt. Der Graf kümmert sich bereits als Jungspund um die speziellen Eigenschaften verschiedener Pilze und weiß diese einzusetzen, ist aber gleichzeitig auch ein wenig trottelig.

David Etien hat das an den Stil der Hauptserie angelehnt umgesetzt, dabei aber auch gleichzeitig modernisiert. Herausgekommen ist eine etwas erwachsenere Interpretation, die trotzdem noch zielgruppenadäquat rüberkommt. Tipp für alle, denen die Hauptserie fehlt.

Dazu passen die witzigen Klänge des Melbourne Ska Orchestra und – wegen des ersten Teils – ein Virgin Sunrise!

© der Abbildungen 2019 Dupuis/2020 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

error: Content is protected !!