Der Urvater des frankobelgischen Westerns ist zurück! Weder Blueberry noch Comanche sind ohne Jerry Spring denkbar. Der Zeichner von Blueberry hatte bei Jijé gelernt, die beiden sich in ihren Westernserien gegenseitig ausgeholfen. Der zweite ist ausdrücklich als Gegenentwurf konzipiert worden. Trotzdem hat es in Deutschland noch nie eine komplette Veröffentlichung dieser Serie gegeben. Die Gesamtausgabe im All Verlag ergänzt jetzt die fast komplette schwarz-weiße Integralausgabe bei Egmont mit 22 farbigen Hardcovern, inclusive des letzten Bandes von Franz und Festin der vor kurzem erstmals im ZACK veröffentlicht worden war.
Viehdiebstahl im Grenzgebiet
Basierend auf den Erfahrungen Jijés aus dem langjährigen Aufenthalt in Mexiko und den USA hat er sich das Grenzgebiet der beiden Staaten als Kulisse ausgesucht. Die Grenzen sind offen und beidseitig leben auch die jeweils „anderen“. Ihnen schlägt allerdings oft Hass und Neid entgegen. Nördlich der Grenze werden immer wieder Rinder und Pferde von den dortigen Ranches gestohlen und die aufgehetzte Allgemeinheit vermutet Mexikaner als Schuldige. Viele mexikanische Siedler haben ihre Farmen bereits verlassen und sind nach Mexiko geflohen.
Jerry Spring, einem Weißen, wird fast sein Pferd Ruby von einem Mexikaner entwendet. Dieser erklärt, dass er unschuldig auf der Flucht sei, weil man ihn für einen Pferdedieb halte, und tatsächlich taucht eine Meute auf, die ihn auf der Stelle lynchen möchte. Jerry kann das verhindern und gewinnt in Sancho „El Panchito“ einen Freund fürs Leben. Zwar findet der Held in dem Sheriff einen Verbündeten, der ihn sogar zum Hilfssheriff ernennt. Bei einem ersten Einsatz in Mexiko gerät er aber in einen Hinterhalt.
Jijé gelingt gleich mit der ersten Geschichte ein stimmiges Setting, das in die besondere Beziehung von Jerry mit seinem Pferd Ruby einführt, ihn als Freund der Indianer und der Gerechtigkeit kennzeichnet, und seine Offenheit gegenüber allen nicht der scheinbaren Norm entsprechenden Personen zeigt. Auch sein Sidekick, der ihn in fast allen Abenteuern begleiten wird, taucht bereits im ersten Panel auf. Unaufgeregt und ein wenig klassisch aber hervorragend konstruiert und erzählt.
Innovatives Layout, dynamische Bilder
Jijé hat aber nicht nur eine stimmige Westernerzählung geschrieben, sondern sie auch perfekt umgesetzt. Zum Teil liegt das an der damals unüblichen Dreistreifigkeit der Seiten. Dadurch haben die einzelnen Panels mehr Höhe und können mehr Dynamik entwickeln. Zudem sind die Pferde des Künstlers einfach gut. Nicht zuletzt ist es für einen Zeichner einfacher, etwas umzusetzen, was man kennt, und aufgrund seiner langen Zeit in dieser Gegend kann er aus eigenem Ansehen schöpfen und ist nicht auf zweidimensional Fotos angewiesen.
Er weiß aber auch, wie man Panels und Seiten aufbaut, spielt mit dem Schatten und erzeugt aus dem schwarz-weißen Entwurf mehr Tiefe als andere. Nicht umsonst gilt die erste Seite dieser Serie als Meisterwerk! Der Titel Golden Creek wurde erst nachträglich für die Publikation als Album hinzugefügt.
Die Ausgabe im All-Verlag ermöglicht aber auch einen Vergleich mit anderen Arbeiten von Jijé, druckt sie doch als Schmankerl eine von ihm gezeichnete Romance Trail-Episode mit dem Titel Lieben und Lernen ab.
Endlich auch in Farbe!
Die jetzt im All Verlag gestartete Gesamtausgabe von Jerry Spring wird nicht nur erstmals alle Bände der Serie umfassen, sie wird auch nach der schon grandiosen schwarz-weißen Sammlung der von Jijé verantworteten Geschichten erstmals alle Abenteuer in einheitlicher Kolorierung beinhalten. Die damaligen Ausgaben von Bastei und Condor hatten sicherlich einen großen Charme, halten aber heutigen Ansprüchen nicht stand, und der Carlsen-Verlag hat nur einen Ausschnitt präsentiert.
Zudem ist die Reihe im Hardcover viel wertiger, das große Format lässt die Seiten noch besser wirken und der einleitende Artikel von Bernd Weckwert führt ein in die Entstehungsgeschichte sowie die persönlichen und politischen Hintergründe. Das Layout und die gewählte Schrift vervollkommnen den Genuss. Wie immer gibt es eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit Ex Libris.
ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe
Dazu passen The Swamp Shakers und ein Schlitz Beer.
In den 80-er Jahren prägte neben James-Bond-Filmen und Science-Fiction-Epen besonders Indiana Jones die Kinolandschaft. Was lag also näher als die Heldentypen genreübergreifend miteinander zu verbinden? Gleichzeitig musste der Comic-Mainstream selbst in „Spirou“ erwachsener werden um sich gegenüber der Konkurrenz behaupten zu können. Das ist der Hintergrund für 421.
Britisches Understatement und Action
Die aus dem Kino bekannte dreistellige Bezeichnung für Agenten hat Desberg für den eigenen Helden und seine Kolleg*innen übernommen: 421 und auch 428 sind im Auftrag ihrer Majestät unterwegs. Diese im französischen Raum durchaus erfolgreiche Serie hatte bisher den Sprung nach Deutschland nicht wirklich geschafft und so sind alle 4 Abenteuer dieser Gesamtausgabe Deutsche Erstveröffentlichungen.
Selbstmorde sind oft nicht ganz einfach. Es scheint, als hätte sich eine Organisation darauf spezialisiert, diese Dienstleistung für Reiche anzubieten. Es existiert ein Katalog mit einer Vielzahl von buchbaren Leistungen, die nicht nur den Tod garantieren, sondern auch noch angenehme letzte Stunden versprechen. Irgendetwas daran scheint aber faul zu sein und so beauftragt 421 zum Schein seinen eigenen Tod. Eine spannende Geschichte beginnt mit Laboratorien, skrupellosen Geschäftemachern und einer Vielzahl von Killern.
Danach geht es nach China! Eine wundersame Maschine die das gegnerische Atomwaffenpotential vernichten könnte ist verschwunden. Natürlich wollen die westlichen Geheimdienste verhindern, dass diese den Russen in die Hände fällt. Die Übergabe scheint während einer Rallye durch China stattfinden zu sollen und so muss 421 kurzfristig in ein existierendes Team eingeschleust werden. Nicht nur ist die dadurch verdrängte Pilotin sauer, auch die verbleibende fürchtet um ihre Chancen. 421 beweist im Reich der Mitte nicht nur seine Alleskönner-Fähigkeiten, sondern bemüht auch seinen Charme für amouröse Kontakte und folgt damit seinen Vorbildern.
Das folgende Abenteuer erstreckt sich über zwei Bände und vollzieht den Wandel in der Zielgruppe. Die Geschichten werden mit Scotch Malaria härter, die Anspielungen expliziter. Eine britische Archäologin wird in Kamerun entführt und 421 wird mit ihrer Befreiung beauftragt. Er schließt sich dafür einer Söldnertruppe an und muss sich zunächst einmal in einem brutalen Umfeld beweisen. Schließlich kann er die Zielperson sogar befreien, wird allerdings gefangengenommen bevor er sie in Sicherheit bringen kann. Die Kinder der Pforte beginnt damit, dass 421 als Sklave verkauft wird. Zwar gelingt ihm die Flucht, er stellt aber fest, dass die Welt um ihn herum plötzlich anders ist. Das im ersten Teil gefundene Artefakt ermöglicht Zeitreisen und die Aufgabe besteht nun darin, alles wieder „auf Normal“ zu setzen.
Ein Held entwickelt sich
Auch an den Zeichnungen von Eric Maltaite lässt sich die Entwicklung ablesen. Was als eine der vielen Serien im typischen Spirou-Stil begonnen hat, wird im Laufe der Zeit viel realistischer und moderner. Die Figuren gewinnen an Detail, Körper an Proportionen und Kampf-Szenen werden detailreicher. Der als Sklave gehaltene Held ist zwar muskulös, zeigt aber deutliche Spuren der Strapazen und wirkt schon fast verwahrlost.
Nicht zuletzt werden die Frauen im Laufe der Zeit verführerischer und körperlicher. Ein Auftritt einer verheirateten Frau im Negligé mit dem Ziel, jemand anderen ins Bett zu bekommen, wäre einige Jahre vorher noch an allen möglichen Zensurstellen gescheitert (vgl. den Artikel im ZACK 269 – 271). Sehr gut gelungen sind die alternativen Zukunftsentwürfe und das teilweise sehr innovative Seitenlayout.
Ein empfehlenswertes Kleinod
Es ist nicht wirklich zu erklären, warum diese Serie bisher in Deutschland so wenig Beachtung gefunden hat. Sowohl Eric Maltaite (Schock) als auch Stephen Desberg (Empire USA) sind hierzulande nicht nur nicht unbekannt, sondern durchaus geschätzt und die Serie 421 hat zwar ein wenig altmodisches Flair und erinnert mehr an Sean Connery und Roger Moore als an Daniel Craig. Die Geschichten sind spannend und stimmig erzählt sowie handwerklich prima illustriert!
Für alle, die einerseits klassische Abenteuerstories, auch aus dem Geheimdienstmillieu, mögen, ein klarer Tipp! Wieder hat es Eckart Schott geschafft, eine Perle aufzutreiben und zu verlegen und wie immer in perfekter handwerklicher Ausstattung. Auch die einführenden Worte und Illustrationen zusammengestellt von Didier Pasamonik sind gut zu lesen und extrem informativ!
Dazu passen die Bananafishbones und ein Schwarzriesling, etwa von Kallstadt.
Verlag Original und Niederlande: Casterman / ab 16 Paquet
Aktuell 19 Bände
Veröffentlichungsstatus in Deutschland: In der aktuellen Reihe sind bisher Band 1 bis 3 der Sammelbände sowie Bände 17 und 18 erschienen, Sammelband 4 und Band 19 sind angekündigt. Die früher veröffentlichten Bände 1 bis 16 sind vergriffen.
Privatermitler*innen gibt es viele. Einige davon wie Magnum oder Dex Parios sind eher mittelmäßig erfolgreich und müssen auch schon mal einstecken. Andere wie Parker zeichnen sich eher durch knallharten Zynismus aus und dann gibt es noch solche im Superheld*innenmillieu. Die anvisierte Zielgruppe unterscheidet sich dabei nicht nur nach dem Alter (Art der Delikte und Freizügigkeit) sondern auch nach dem Geschlecht (sind Frauen ein aktiver Teil oder werden sie nur als schmückendes Beiwerk dargestellt?).
Caroline Baldwin ist eine sehr aktive Frau. Sie übt nicht nur ihren Beruf aus in dem sie für eine Agentur arbeitet und Fälle löst, sie ist auch verwandtschaftlich eingebunden, hat ein aktives Privatleben und ein Alkoholproblem. Vor allem aber ist sie HIV-positiv und damit sich selbst und anderen gegenüber in einem Maße verantwortlich, das ihre Mitmenschen nicht beachten müssen.
Die Entstehungsgeschichte
André Taymans war Mitte der 90-er Jahre des letzten Jahrhunderts bereits ein erfolgreicher Comickünstler. Er war allerdings auf Kinder als Zielgruppe festgelegt und musste sich verändern, um nicht den Spaß zu verlieren. Nach einigen Irrwegen und in mehreren Anläufen gelang es ihm schließlich, Moon River zu schreiben, eine überlange Geschichte über einen depressiven, ehemaligen Astronauten. Diese Geschichte wurde zu einem so großen Erfolg, dass eine Serie daraus werden sollte und so wurde aus der Nebenfigur der Ermittlerin die Heldin einer neuen Reihe. Vielleicht war genau das der entscheidende Erfolgsfaktor, der die Figur so anders gemacht hatte.
Die erste Seite
Kontrakt 48-A etabliert die Heldin dann in einem politischen Sujet: Was ist medizinische Ethik? Welche Experimente sind erlaubt und welche Kommunikation darf unterbleiben? Der zweite Band fängt aber auch an, Details zur Heldin „nachzureichen“. Sie bekommt eine halb-indianische Abstammung und damit die Erlaubnis, glaubwürdig andere Fragen zu stellen als Weiße. Neben einem sympathischen Großvater gibt es aber auch andere, nicht so willkommene Verwandte. Dieser natürliche Mix aus positiven und negativen Komponenten wird in ganz unterschiedlichen Bereichen im Laufe der Serie immer wieder auftreten und die vielbeschworene Authentizität liefern.
Die weiteren Bände fallen dann in eine Zeit, in der das wirtschaftliche Diktat eine Rolle spielte: Abenteuer hatten von da an dem Schema von 48 Seiten zu folgen. André Taymans begegnete dem eher trotzig: Statt bisher 64 Seiten lieferte er nun 96 ab und zwang dem Verlag somit eine Zweiteilung auf. Der Tote im Pool und Showdown in Havanna startet mit einem evangelikalen Kreuzzug gegen erotische Literatur. Es geht um Schreibblockaden, Lizenzproblematiken und eine Art von Jet Set für Literaturstars. Die Lösung des Falls liegt in Kuba und so darf die Heldin erneut reisen.
Hier wie auch in den folgenden Alben gelingt es Taymans, die jeweilige Stimmung der fremden Umgebung perfekt wiederzugeben. Man vermag förmlich den Duft zu riechen, die Geräusche des jeweiligen Ortes und die Geschwindigkeit des Lebens von Ruhepol bis hin zu treibender Hektik. Dabei hilft die klare Linie, die den Zeichnungen zu Grunde liegt: klare Farben, klare Konturen, Fokussierung auf das Wesentliche. Und auch ein weiteres Markenzeichen ist bereits sehr früh erkennbar: Caroline und insbesondere ihre Frisur sieht immer gleich aus. Taymans kann durchaus variieren und zeigt das bei anderen Personen auch; bei seiner Heldin wird die 3-Wetter-Taft-Frisur aber zum Markenzeichen.
Eine ernstzunehmende Krankheit
Schon im fünften Abenteuer beginnt eine Entwicklung, die die Serie und ihre Heldin fortan prägen wird: In Absurdistan erfährt die Heldin, dass sie sich mit dem HIV angesteckt haben könnte. Dabei war dieser Band eigentlich ganz anders geplant gewesen, er hatte ein multimediales Event sein sollen. Aus Kostengründen reduziert, liefert der Band immerhin noch viele Hinweise auf die Musik, die begleitet hätte.
Angel Rock bringt dann die Gewissheit: Die Infektion hat stattgefunden! Die Reaktion erfolgt filmreif: Abgeschiedenheit und Alkohol! Tatsächlich gelingt es aber einem Vater sie zu einer Tour in das hochverschneite Gebirge zu überreden, um den dort angeblich vermissten Sohn aufzuspüren. Erneut kann der Zeichner hier seine Vorliebe für die Natur ausspielen: Die Kälte kriecht förmlich aus den Comicseiten!
Überhaupt verfolgt die Serie einen mehr oder weniger stringenten Handlungsbogen. Auch Nebenpersonen und ihre Geschichte verzweigen sich immer mehr und erschaffen über die Zeit ein stimmiges Universum. Einerseits bezieht sich das auf die Familie der Heldin und ihren Background, natürlich spielt ihre Krankheit eine Rolle, aber auch Liebschaften, potentielle Beziehungen und Feindschaften werden fortgeführt und bieten eine Art von Soap-Opera-Faktor.
Asien ruft
Erneut schafft ein Zweiteiler mehr Platz für die Entwicklung: Staatsräson startet noch auf dem nordamerikanischen Kontinent. Mehrere Leichen tauchen scheinbar ohne wirklichen Bezug und Hinweise auf den oder die Täter*innen in Carolines Umfeld auf. Allmählich wird klar, dass sie mitten in einer Geheimdienstoperation steckt und kaum noch Einfluss auf das Geschehen nehmen kann. Schließlich erfährt sie, dass ein Geschäftsmann entführt worden ist und sie für die Lösegeldübergabe vorgesehen ist. Die Lagune verschlägt sie in den asiatischen Dschungel und wieder einmal wird die Frage gestellt, wer eigentlich zu den Guten gehört. Die Landschaft ist nun keine weiße Einöde mehr, sondern grün, üppig und laut und auch das wird beim Lesen lebendig!
Durch die erzwungene Verlängerung des Aufenthaltes aufgrund des Einreiseverbotes gehen die HIV-Medikamente langsam zur Neige. Wie gut, dass FBI-Agent Gary Scott, der schon seit längerem mit der Heldin das Bett teilt, beruflich gerade in der Nähe ist. Leider bringt er aber eine ebenfalls bekannte Kollegin von der CIA mit und das Wiedersehen in Kathmandu entwickelt sich nicht wie vorgesehen. Taymans schafft es in dieser Geschichte völlig unerwarteterweise, Science-Fiction-Elemente und Verschwörungstheorien mit der geheimdienstgetriebenen Spannung zu verbinden. Spannend und äußert kurzweilig!
Zurück zu sich selbst
Bisher hatte die Krankheit die Heldin eher psychologisch betroffen. Zwar muss ein Medikamentennachschub gewährleistet werden und es gibt ein paar Situationen, in denen die verantwortungsbewusste Heldin nicht wie andere reagieren kann, ansonsten lies sich aber alles mit ein paar Whiskys zu viel hinunterspülen. Nun aber scheint es eine Möglichkeit zu geben, etwas gegen die Krankheit zu unternehmen. Leider führt die Unheilsame Therapie nicht zur Genesung der Proband*innen, sondern zu plötzlichem Tod und Caroline ermittelt überraschend in eigener Sache. Wieder gelingt es, persönliche Themen und Krimi-Elemente so miteinander zu verbinden, dass sich Drama und Krimi-Fans abgeholt fühlen können.
Dem folgt erneut ein Zweiteiler. Es ist an der Zeit, die Familie und den indianischen Background der Heldin in den Mittelpunkt zu rücken. Ein Neffe von Caroline aus der indianischen Linie scheint auf die schiefe Bahn zu geraten. Es geht um Kritik der First Nations am kanadischen Staat und seinen Institutionen, aber auch um Waffenschmuggel, Korruption und Rassismus. Grenzgänger und der König des Nordens bringen die Heldin aber auch dazu, ihre Beziehung mit Gary zu überdenken und schließlich gibt es auch noch die Suche nach einem angeblich verschwundenen Vater.
The missing piece
Die folgenden Bände 13 bis 16 Alte Geschichten, Free Tibet, Der Schatten der Eule und Die Bohemian-Verschwörung sind in Deutschland vor einigen Jahren als Einzelbände bei comicplus+ erschienen und aktuell vergriffen. Sie werden im Sammelband 4 von Alles Gute! in 2022 kommen.
Fast ein Film…
Jede*r Kreative gelang irgendwann an einen Punkt, der eine Veränderung benötigt. Für Caroline Baldwin war es die Chance auf eine Verfilmung. Ein Drehbuch wurde geschrieben, einige Rollen gecastet und Probedrehs angefertigt. Nun gibt es aber deutlich mehr Projekte dieser Art als wirkliche Filme und auch in diesem Fall hat sich die filmische Umsetzung nicht realisieren lassen. Narco-Tango nimmt dann aber wesentliche Teile des geplanten Drehbuchs auf und setzt die Reihe fort. Neue Drogen überschwemmen die Stadt während Caroline einen verschwundenen Wissenschaftler aufspüren soll. Die Stränge überschneiden sich und zur Lösung muss sich die Heldin eine neue Fähigkeit aneignen: Tango!
Danach geht es in Half-Blood wieder nach Asien: Carolines Chef erfährt, dass er nur noch sechs Monate zu leben hat und möchte sich daher mit seinem Sohn versöhnen. Tatsächlich hat er es aber vor allem auf ihn als Rückenmarkspender abgesehen. Er schickt daher seine beste Ermittlerin nach Bangkok, um den Verschwundenen aufzuspüren. Immer noch ist die HIV-Erkrankung ein integraler und stimmiger Bestandteil der Handlung. Nichts wirkt aufgesetzt.
Die Story findet ihr vorläufiges Ende in Falken: Sie scheint komplett gescheitert zu sein. Doch plötzlich erscheint alles ganz anders und die vermutete Vergangenheit entpuppt sich als falsch. Ein grandioses Finale zwischen Glaube und Wahrheit, Traum und Wirklichkeit.
André Taymans
Die aktuelle Ausgabe von Alles Gute!
Sowohl die vier Sammelbände als auch die folgenden Einzelbände folgen einem gemeinsamen Look. Das Cover ziert jeweils ein Bild der Heldin auf weißem Hintergrund und der Rücken ist bis auf Beschriftung und ein gemeinsames Rückenbild auf den Sammelbänden blau. Alle Hardcoverbände enthalten nicht nur die eigentliche Geschichte, sondern auch ausführliches Material zu den geschichtlichen Hintergründen, Anekdoten von und über Taymans zu den Geschichten und seinen Beweggründen sowie eine Vielzahl von Illustrationen und Fotos. Die Sammelbände sind sogar mit einem Lesebändchen ausgestattet!
Die Reihe macht damit im Regal einen schönen und wertigen Eindruck, der der Relevanz der Serie entspricht. Viele Heldinnen – wenn es sie denn überhaupt gibt – sind blond und großbrüstig. Caroline dagegen ist keinem Model-Katalog entsprungen, sondern „normal“. Mit ihrer selbstbestimmten Sexualität, ihrem Alkoholkonsum aber auch mit ihrem Loyalitätsverständnis verkörpert sie eine moderne Frau ohne dabei neue Klischees zu erzeugen. Und obwohl durchaus nackte Haut gezeigt wird, werden die Szenen kaum Voyeure anlocken.
Durch die Kombination aus Krimi, Drama und Soap entsteht eine Serie, die sowohl von der Spannung lebt als auch von der Neugier, wie es weitergehen wird. Diese bezieht sich nicht nur auf die Hauptfigur, sondern lässt Raum für längere Episoden um „Neben“-Figuren. Zeichnerisch ist alles im Stil der „Klaren Linie“. Die Natur wird sehr realistisch dargestellt, aber auch die Szenen in den pulsierenden oder ruhigen Städten überzeugen und die Heldin ist fast schon ikonisch mit ihrer sich nie ändernden Frisur. Top-Tipp!
Nicht nur Leser*innen finden, dass die Geschichte nicht auserzählt ist. Es gibt daher einige Specials die im Laufe des Jahres 2022 erscheinen werden. Für diejenigen, die ihre Lieblingscomics gerne nicht nur im Regal stehen haben, sondern auch an der Wand hängen sehen möchten, gibt es eine limitierte Vorzugsausgabe von Band 17 mit ExLibris.
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 € ISSN: 1438-2792
Und schon wieder wiederholt sich eine ganze Menge: Das Jahr geht zur Neige, die Weihnachtsgeschenkeideen sind aber lange noch nicht zu Ende gedacht. Erneut droht ein Lockdown, die Homeofficemöglichkeiten sollen wieder ausgenutzt werden und erste Weihnachtsmärkte wurden bereits abgesagt. Wie schön, dass wenigstens das ZACK uns auch in 2021 regelmäßig mit neuen Comics versorgt, mit Artikeln und Besprechungen Neugierde geweckt oder Wissensdurst befriedigt sowie die Nostalgiker*innen mit Erinnerungen gefüttert hat.
Die Fortsetzungen
Das sehr düstere Titelmotiv zeigt im Dezember Lisbeth Salander aus der Millennium Saga mit dem dritten Teil von Versuchung. Durch das Eingreifen der Kampftruppen von Dragan, angefordert von Erika Berger, haben es Lisbeth und Mikael gerade noch einmal geschafft. Jetzt kommt es allerdings darauf an, ihrer Geisel auch noch Informationen zu entlocken. Parallel dazu erfahren die Gefangenen aus der Hacker Republic wie sie so einfach überlistet werden konnten. Harte Thriller-Action von Sylvain Runberg und Belén Ortega. So einfach wird Sparta nicht aufgeben.
Die Nachspeise wird meistens wie Rache kalt serviert. Der Streit um das Sorgerecht zehrt allerdings fast ebenso an den Nerven von Samuel und Paula wie der Kampf um die Sterne und ein wenig Zeit zum Abschalten scheint dringend erforderlich. Der Kampf um kulinarische Anerkennung in Haute Cuisine wird präsentiert von Delphine Lehericey & Fanny Desmarés mit passenden Bildern von Luc Brahy. Im Gegensatz zu sonst läuft einem in dieser Folge allerdings nicht das Wasser im Mund zusammen.
Des Teufels Advokat kombiniert in Luthon-Höge Krimi, Slapstick und nicht aufgearbeitete Nazi-Vergangenheit. Skurrile Serie in einem kleinen Bergdorf, in dem die Uhren noch anders gehen, von Willem Ritstier mit Zeichnungen von Michiel Offerman. Bestimmt nicht jedermanns Geschmack aber ziemlich cool.
Rick Master ist weiterhin auf der Jagd nach einem Massenmörder. Alle Fälle scheinen sich auf einen Stadtteil zu konzentrieren und irgendetwas mit der Vergangenheit zu tun zu haben. Nicht nur dezente Anspielungen und Seitenhiebe auf institutionalisiertem Rassismus machen Kommissar Griot zu einem großen Lesevergnügen. Und Kommissar Bourdon muss seinerseits im Senegal lernen, dass die eigenen Sichtweisen nicht immer die richtigen sind. Tolle Modernisierung des Klassikers von Zidrou und Simon Van Liemt!
Die Abschiede
Temporär heißt es, sich von Martin Frei und der Frau mit dem Silberstern zu verabschieden. Das auf zwei Teile angelegte Abenteuer mit Leutnant Blueskull geht mit einem Traum zu Ende, der aus einem heißen zu einem Alptraum wird. Schön gelöst! Wir erfahren mehr über die Motive und werden mit einem packenden Cliffhanger verabschiedet.
Und auch Michel Vaillant geht zunächst wieder von der Piste. Die Zweikämpfe mit seinem jugendlichen, teaminternen Herausforderer Daniel Farid finden ihren Abschluss. Werden sich Michel und Steve Warson behaupten können? Zusätzlich erfährt die Familiengeschichte um das Unternehmen Vaillante eine spannende Wendung: Wer wird die Geschicke übernehmen? Denis Lapière hat ohne Beteiligung eines Graton eine spannende Geschichte geschrieben, die sich nicht nur störungsfrei integriert, sondern das Setting für immer konsequent weiterentwickelt. Die Bilder von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil passen dazu.
Und sonst?
Auch in der 270 ist kein Platz für One-Pager. Allerdings starten die Vorbereitungen des 50. Jubiläums mit dem ersten Teil einer Kolumne von Michael Klein über die Zeit vor 50 Jahren. Der Artikel von Geert de Weyer über Zensur in belgischen Comics enthält viele kleine Details warum sich Serien aus Belgien genau so entwickelt haben, wie wir sie heute kennen. Vieles davon war nicht gerade freiwillig! Daneben führt ein Interview mit Erik in die Welten von Kommissar Dédé ein. Wie immer komplettieren die Liste der Neuerscheinungen, Rezensionen und News und Rück- und Ausblicke das Heft.
Im kommenden Jahr feiert das Magazin, das einer ganzen Generation von Comic-Fans in Deutschland einen Namen gegeben hat, einen runden Geburtstag. Obwohl einige der Serien von damals (in einer runderneuten Form) immer noch zu den regelmäßigen Akteuren zählen, haftet dem Heft kein bisschen Nostalgisches an (Naja, Mangas gibt es hier nicht, aber auch nicht nur Comics für Großeltern). Freuen wir uns also auf ein modernes Programm für 2022, gespickt mit Erinnerungen und Neuentdeckungen.
In diesem Sinne: Be young, be foolish, be happy! Zu diesem Northern Soul-Klassiker von The Tams passt ein Winter Ale.
Es gibt meiner Meinung nach ein paar klassische Westernserien, die das Genre geprägt haben und eigentlich in jede Sammlung gehören. Dazu gehören einerseits Lucky Luke und die Blauen Boys, andererseits Buddy Longway, Comanche, Durango, Jerry Spring und Leutnant Blueberry. Alle diese Serien betrachten unterschiedliche Aspekte, haben einen ganz eigenen Ton in der Erzählweise und sind auch grafisch nicht verwechselbar. Und schließlich liegen für alle Gesamtausgaben vor bzw. sind gerade angekündigt.
Der finale Teil des Coupe de Canon
Greg (d. i. Michel Régnier) ist wahrlich kein Unbekannter. Er ist nicht nur einer der besten Szenaristen des frankobelgischen Comics aller Zeiten, er war auch Chefredakteur des Magazins Tintin und dort für eine tiefgreifende Veränderung des schwächelnden Magazins verantwortlich. Serien sollten nicht mehr nur mit zwei Seiten pro Ausgabe fortgesetzt werden, sondern in längeren, sinnhaften Abschnitten präsentiert werden. Zudem setzte Greg auf neue, realistischere Serien (u.a. Bruno Brazil, Sven Janssen, Luc Orient, Andy Morgan) um an Fernsehen und Kino verlorene Marktanteile zurückgewinnen zu können.
Die letzte Serie aus seinem „Kanonenschuss“ war die von ihm selbst geschriebene und von Hermann gezeichnete Westernserie Comanche. Eine Ranch, geführt von einer jungen Frau mit der Hilfe eines alten Zausels als einziger Unterstützung im Kampf gegen einen schier übermächtigen Gegner, der es sich leisten kann, Killer anzuheuern. Das ist das Grundsetting als Red Dust auftaucht und auf der 666 anheuert. Das erste Abenteuer besteht tatsächlich aus Kapiteln mit Zwischenüberschriften.
Kaum scheint es für die inzwischen auf 5 Personen angewachsene Truppe aufwärtszugehen, revoltieren die in ein karges Reservat gesperrten Indianer aus blanker Überlebensnot. Sie nehmen sich nicht nur die für den Verkauf bestimmten Rinder der Ranch, sondern auch Comanche selbst als Geisel, wohl wissend, dass ein Krieg ohne Hoffnung droht. Und dann kommen auch schon die Wölfe aus Wyoming. Die Dobbs werden schon in Band 2 angekündigt, bringen aber erst im dritten Teil Tod und Verderben. Hier wird der Einfluss der harten Italowestern besonders deutlich.
Das Land ist karg, das Leben hart
Hermann und Greg wollten mit ihrer neuen Serie nicht einfach „noch eine“ Westernserie abliefern, sondern etwas Neues schaffen. Sowohl Jerry Spring als auch Blueberry waren sehr erfolgreich, hatten auch durchaus schon ein Verständnis vom Anti-Helden, waren aber trotzdem noch gefällig. Es war klar, dass sich das amerikanische Militär nicht immer korrekt gegenüber den indigenen Bewohner*innen verhielt, dass Kriege Unschuldige zu Opfern machen, ja, sogar, dass Helden einen Kater haben können.
Hermann brachte aber das Dreckige des Italowesterns in die Comic-Landschaft: seine Figuren sind untersetzt, unrasiert, lächerlich. Die Bösen sind skrupellos, die Action ist ungeschnitten und der Tod schmerzhaft. Nun, was heute durchaus auch in anderen Medienformen fast schon nicht mehr auffällt, war damals in einem Magazin für auch jugendliche Leser*innen unerwartet. Waren vorher nur Comics für Erwachsene anders gewesen, hatte die Entwicklung nun den Mainstream erreicht.
Collector’s Edition als Sammelband
In Deutschland hatte der Triumphzug von Comanche im Koralle-ZACK begonnen, seine Fortsetzung bei Carlsen und Kult gefunden, um dann bei Egmont EHAPA zu landen. Der Splitter-Verlag hatte vor Jahren dann die sogenannte Collector’s Edition herausgebracht: Alle Bände vollständig in schöner Aufmachung mit zusätzlichen redaktionellen Seiten von Volker Hamann und der Integration aller Kurzgeschichten, die vorher separat als Band 0 erhältlich gewesen waren. Die erste Auflage hatte dazu jeweils noch ein ExLibris mit dem Covermotiv als Beigabe, die Bände 8, 9 und 10 waren auch als Figurenedition erschienen (Wer Band 8 als Figurenedition abgeben möchte, darf sich gerne bei mir melden).
Die nun gestartete Gesamtausgabe enthält genau diese Collector’s Edition, natürlich ohne die Beigaben, und dazu noch ein neues Titelbild. Wer die Serie also immer noch nicht sein Eigen nennen kann, hat jetzt erneut die Gelegenheit dazu und bekommt die ultimative Ausgabe in Sammelbänden.
Dazu passen Musik aus den 70-ern, etwa „Thunderstruck“ von AC/DC und ein Genuine Miller.
Fragt man irgendjemand auf der Straße nach Disney-Comichelden sind sie immer in den Top-5: Die Panzerknacker! Im amerikanischen Original sind es die Beagle Boys, in Italien banda bassotti (Die Dackel-Bande). Wie auch immer, im Laufe der Zeit hat sich herausgestellt, dass es mehr gibt als die Herren mit der 167- auf dem Pullover, die das Cover des Albums zum 70. Jahrestag zieren.
70 Jahre und der Geldspeicher steht immer noch
„Erfunden“ wurde die Verbrecherbande 1951 von Carl Barks. Anfangs war sie übrigens durchaus erfolgreich und konnte Dagobert regelmäßig um Teile seines Goldes bringen. Schon ein Jahr später scheiterten die Panzerknacker dann erstmals und etablierten sich damit in ihrer Rolle. Bereits seit 1952 waren sie Bestandteil des Kanons und wurden auch von anderen Texter*innen und Zeichner*innen eingesetzt. 1964 bekamen sie in den USA ihre eigene Heftreihe, 1986 auch in Deutschland.
Waren es anfangs nur Männer im besten Räuberalter gesellten sich Verwandte aller Altersstufen und Geschlechter dazu. Selbst ein Hund (ja, ein Dackel) mit Namen Achtmalacht gehört inzwischen dazu. Hier haben insbesondere die italienischen Kolleg*innen für eine Vermehrung des Personals gesorgt. Die Geschichten erscheinen im typischen Magazinformat genauso wie im Taschenbuch und auch die Leinwand bzw. Mattscheibe haben die Möchtegerngangster erobert.
War es zum 50 Jubiläum noch ein Standard-Album, wird dieses Jubiläum in einem Hardcover mit Glanzlackumschlag gefeiert! Selbstverständlich ist nicht nur der erste Erfolg der Bande von 1951 abgebildet, es findet sich auch eine Barks’sche Story von 1959: Hans Hackebeil. Drei Geschichten aus diesem Band werden hier erstmals der deutschen Öffentlichkeit präsentiert: Moderne Methoden mit Zeichnungen von Tony Strobl aus dem Jahr 1966, Die große Dürre von Luciano Gatto von 1974 sowie Der Goldtopf des Kobolds von Romano Scarpa aus dem Jahr 1968.
Internationales Flair
Tatsächlich ist der Querschnitt, der hier geboten wird, sehr international denn neben den erwähnten aus USA und Italien sind auch Geschichten aus Norwegen, den Niederlanden, Deutschland und sogar Indonesien vertreten. Und noch etwas sei angemerkt: Don Rosa ist nicht dabei, es wäre aber auch schwierig, hier noch nicht allzu bekanntes zu finden.
Insgesamt macht der Band mit seinen 11 Geschichten auf über 170 Seiten einen guten Eindruck! Er schließt mit einem Festmahl und damit mit einem seltenen Moment des Erfolges für die sympathischen, meistens erfolglosen und doch nie verzweifelnden Helden des Alltags. Ihr Erfindungsreichtum für maschinelle Unterstützungen, Verkleidungen oder Finten ist legendär, die Gegenmaßnahmen allerdings auch.
Weihnachtsduft, sanfte Klänge und … Geschenke
Also: Ein feiner Band, der rechtzeitig zum Fest erscheint, und sicherlich in dem einen oder anderen Stiefel landen oder eingepackt unter dem Baum liegen wird. Die Geschichten sind gut gemischt, enthalten auch Erstveröffentlichungen und die Aufmachung ist so gediegen, dass niemand an Heftchen oder Taschenbücher erinnert wird.
Dazu passen natürlich banda bassotti aus Italien und ein Absolut Gangster Cocktail.
Selten steht ein ganzer Berufsstand im Fokus eines Werkes. Herausragende Persönlichkeiten, die ihren Beruf ausüben dagegen schon eher. Und natürlich gibt es immer die Möglichkeit, dass eine*r für alle steht. Lasst euch überraschen, wofür der Dorflehrer steht.
Der Clash der Kulturen
Die Geschichte spielt auf ganz verschiedenen Ebenen. Zunächst ist da der Science-Fiction-Part, der gleich das ganz große Register zieht. Es herrscht ein intergalaktischer Krieg zwischen kohlenstoffbasierten Lebensformen und siliziumbasierten. Die Milchstraße, also unsere Galaxis, ist das Gebiet, in das die von außerhalb stammenden Lebensformen eindringen. Dabei zerstören diese ganze Sonnensysteme.
Gleichzeitig findet in einem kleinen Dorf auf dem chinesischen Land ein ganz anderer Konflikt statt: Wieviel Geld darf Bildung – wenn überhaupt – kosten und dürfen (Kinder-)Arbeitskräfte ihre Zeit für so etwas verschwenden? Wenn technisches Verständnis und Wissen über moderne Anbaumethoden fehlen, helfen auch gut gemeinte Maschinenlieferungen der Zentralregierung nicht.
Irgendwann mag aber für jeden Planeten mal die Frage kommen, wie hoch die Zivilisation auf einer Entwicklungsskala gekommen ist. Und man hoffe darauf, dass dann die richtigen gefragt werden.
Großartige Zeichnungen
Zhang Xiaoyu hat nicht nur das Szenario nach der Kurzgeschichte von Cixin Liu umgesetzt, sondern auch die wirklich grandiosen Zeichnungen dazu geliefert. Selten sind in einem Band die Gegensätze zwischen technisierten Zeichnungen mit Raumschiffen, Raumanzügen und riesigen Schlachten auf der einen und dörflichem Leben an der Grenze des Existenzminimums so deutlich aufgezeichnet worden. Zhang Xiaoyu schafft es tatsächlich, beides mit einer großen Wirkung gleichberechtigt darzustellen.
Es gibt aber noch einen zweiten, gut gemeisterten Gegensatz, nämlich den zwischen Action und Ruhe. Und auch hier gibt es kein „Besser“ oder „Schlechter“. Beide Stadien sind einfach da. Die mit dieser stoischen Ruhe erzählte Geschichte kann daher in die Vergangenheit springen, emotional werden und dann wieder fast gefühlskalt, ohne auch nur einmal an Glaubwürdigkeit zu verlieren.
Cixin Liu – der aktuell wohl einflussreichste Science-Fiction-Autor
Man kann kaum noch Lobpreisungen finden, die dieser Schriftsteller nicht schon über sich gehört hat. Sicherlich ist er aktuell wohl zumindest der am meisten diskutierte Autor in den Reihen der SF. Das liegt sicherlich mindestens im Westen auch daran, dass er einen anderen Stil eingebracht hat. Er ist von östlichen Religionen und Philosophien beeinflusst wo „wir“ das Christentum und Kant & Hegel erwarteten. Natürlich sind daher viele Details anders.
Der Kampf für Bildung, gegen Armut und Gewalt und für das Recht auf ein eigenes Leben aber, der ist universell. Damit reiht er sich ein in die Themen von Cixin Liu: Wassermangel, Sinn des Lebens, menschgemachte Katastrophen… Die Reihe präsentiert 15 Kurzgeschichten als Alben von verschiedensten Comic-Künstler*innen und wird sicherlich noch mehr zum Ruhm des Autors beitragen, allerdings vollkommen zu Recht! Wer sich für Science-Fiction interessiert, muss hier einen Blick hineingeworfen haben!
Dazu passen The Dead South mit ihrer Interpretation von “People Are Strange” und ein grüner Tee.
Mittlerweile liegt mit dem dritten Band die gesamte Serie bei Salleck Publications auf Deutsch vor. Dabei hat Rider on the Storm durchaus eine interessante Entwicklung durchgemacht. In Band 1 stand eine junge Ermittlerin im Fokus: Ihre Kollegen waren keinesfalls bereit, einer Frau irgendwelche Zugeständnisse zu machen und die heute etwas verklärten 70-er ließen grüßen. Band 2 war dann eine Mischung aus Krimi und Drama. Immer schon lief die Vorliebe des Helden für Motorräder mit, für Band 3 darf sie in den Vordergrund treten.
Die Legende MV Augusta
Wer kann sich noch an „Ago“ erinnern? Kaum ein Motoradsportler hat sich so in die Herzen der westlichen Welt gefahren wie dieser Italiener, der Ende der 60-er bis Mitte der 70-er die Pisten auf einer MV Augusta dominierte. Gaspard, der Held dieser Serie, hat mittlerweile erfahren, dass sein echter Vater gar nicht gestorben ist, sondern in Italien lebt. Er macht sich also auf in den Süden nach Rom und versucht dort, einerseits seinen Vater aufzuspüren.
Da er aber auch leben muss und seine große Liebe sowieso den Rennmaschinen gilt, versucht er gleichzeitig, eine Einstellung bei MV Augusta als Rennfahrer zu bekommen. Viele Seiten dieses Bandes handeln davon, wie die Maschine reagiert, wie Fahrer und Motorrad zu einer Einheit werden können, aber auch müssen und was dabei behindert.
Daneben geht auch der Krimiplot weiter. Die Organisation Storm entpuppt sich als größer und internationaler als gedacht und es ist keineswegs ausgemacht, dass der hinter Gittern sitzende Raoul de Groot seinen Einfluss verlieren wird. Spannende Verknüpfung dieser beiden Stränge durch das Szenario von Géro!
Gezeichnete Bewegung
Baudovin Deville obliegt es, die Geschwindigkeit der MV Augusta und ihren Sound auf das Papier zu bringen. Einerseits verwendet er dafür klassische Elemente wie Bewegungslinien und Soundwords. Jede*r Liebhaber*in von Motorsportcomics wird hiervon ebenfalls begeistert sein. Er nimmt sich dabei aber selber nicht allzu ernst, wenn er etwa den erschrockenen Igel benutzt, um die Situation darzustellen. Mir gefällt das!
Personen werden bevorzugterweise nur bis zum halben Oberkörper gezeigt. Deville kann aber auch Bewegungen und ganze Körper darstellen, es passt ihm scheinbar einfach nicht so. Realistische Zeichnungen mit gut recherchiertem Ambiente, das die Luft der 70-er atmet.
Spannende Serie
Die in drei Bänden abgeschlossene, in sich sehr abwechslungsreiche Serie bedient verschiedene Geschmäcker. Zunächst einmal ist es ein gut gemachter Krimi. In allen Bänden bekommen Motorradfans ihre Spezialseiten, im dritten sogar auch viel Renngeschehen. Und auch die 70-er Jahre sind gut dargestellt und abgehandelt: Mode, gesellschaftliche Konflikte aber auch Lebensentwürfe!
Der Hardcoverband enthält nicht nur einen kurzen gezeichneten Rückblick auf die ersten beiden Teile, sondern auch Infomaterial zu MV Augusta und den Rennen. Der Einband ist sehr ansehnlich gestaltet und preislich ist der Band ebenfalls völlig in Ordnung. Im Regal steht er wahrscheinlich näher an Michel Vaillant als an Parker oder Caroline Baldwin.
Dazu passen The Knack (etwa My Sharona) und ein Dosenbier.
Ein Meilenstein ist geschafft – der originale Rick Master von André-Paul Duchâteau und Tibet liegt jetzt erstmals komplett auf Deutsch vor. Bei Kult Editionen waren etwas über 50 Einzelbände und 10 Sammelbände erschienen, bei Koralle insgesamt 5, bei Carlsen 25 und bei Bastei 9 plus 4. Hier gibt es einen Eindruck der frühen Folgen. Nun also hat der ZACK-Held der ersten Stunde mit vielen anderen Serien gleichgezogen. Und auch die neuen Fälle des Detektivs werden nicht nur im ZACK vorabgedruckt, sondern ebenfalls von Splitter als Album veröffentlicht.
Das plötzliche Ende
Nicht viele Zeichner schaffen es, eine so erfolgreiche Serie zu platzieren, dass sie mehr als 70 Alben veröffentlichen können. Noch ungewöhnlicher ist es allerdings, das mit zwei parallelen Reihen zu schaffen. Tibet hat nicht nur bis zuletzt jährlich mindestens einen Rick Master gezeichnet, sondern 2009 auch noch das 70.ste Album seines Funny-Westerns Chick Bill auf den Markt gebracht (und noch ein Album einer dritten Serie!). Hut ab!
Der 76. Band Das letzte Duell beginnt spektakulär: Rick überfällt zusammen mit weiteren Maskierten seine Freundin Nadine. In einem Rückblick wird erklärt, wie es dazu kommen konnte. Bob Drumont wird bedroht, weil er zu viel weiß, Rick, Nadine und Kommissar Bourdon werden in diesen unübersichtlichen Fall hineingezogen. Gut und böse scheinen nicht mehr klar unterscheidbar zu sein und es kommt zu mehreren Mordanschlägen. Tatsächlich haben die Held*innen es hier mit einem ihrer Erzfeinde zu tun.
Auch Das Kreuzmordrätsel zeigt Rick und Nadine in einer kniffligen Situation. Die Story spielt inmitten der Dreharbeiten zu einer TV-Krimi-Serie. Nicht nur, dass es zu einem Todesfall am Set kommt, der oder die Täter*in droht auch noch damit, weitere Personen umzubringen. Einerseits beweist Duchâteau Selbstironie, wenn er die Titel der bisher veröffentlichten Rick Master Stories integriert, andererseits sind Schauspieler*innen mit ihren Allüren ein gefundenes Fressen für miese, überzeichnete, überemotionale Rollen. Schade nur, dass mit dem gewählten deutschen Titel das Wortspiel mit der 77 ein wenig untergeht: Das 77. Abenteuer des Detektivs hat Tibet im Alter von 77 Jahren gezeichnet.
Die Gesamtausgabe endet mit dem letzten, unvollendeten 78. Album in Deutscher Erstveröffentlichung: Die Jagd nach dem goldenen Greif! Ein reicher Kunstfan hat eine sehr wertvolle Skulptur versteckt und 4 Schatzsucher*innen mit den gleichen Informationen zu ihrer Suche versorgt. Leider stirbt nicht nur einer der Vier bereits schnell eines unnatürlichen Todes, auch Tibet selbst kann das Album nicht mehr beenden. Jeweils auf der linken Seite ist die Vorzeichnung abgedruckt, auf der rechten zunächst die fertigen, bereits kolorierten Seiten, später dann nur noch Reinzeichnungen oder Vorzeichnungen von Tibet dazu. Duchâteau erklärt dann noch, wie es weiter gegangen wäre. Dem Abdruck liegt die französische Luxusausgabe zugrunde und so gibt es noch ein paar Hommagen obendrauf!
Hohe Geschwindigkeit kann mit Qualität einhergehen
Wie bereits erwähnt hat Tibet auch im hohen Alter noch drei komplette Alben aus verschiedenen Serien in einem Jahr auf den Markt gebracht. Viele, auch jüngere Kolleg*innen schaffen nicht mal eins. Sicherlich hilft der Stil der klaren Linie ein wenig. Überflüssige, ausschmückende Details ohne eigenen Beitrag werden einfach weggelassen. Zudem gab es auch für Rick Master Hintergrundzeichner, die die Seiten fertiggestellt haben. Wieviel wirklicher Tibet aber in den Zeichnungen steckt, lässt sich im unvollendeten Album leicht feststellen und das ist beeindruckend.
Trotzdem sind Rick und Nadine, aber auch alle anderen Personen erkennbar, emotionsfähig, bewegen sich realitätsnah und sind keineswegs Karikaturen ihrer selbst. Moderne Fantasy-orientierte Zeichnungen sehen anders aus, aber Rick Master ist nun mal ein Klassiker, der auch einen gewissen klassischen Charme ausstrahlen darf (und soll!). Der Erfolg der Serie ist hier sicherlich ein Indikator für das Gewollte.
Schmucke Gesamtausgabe
Die 25 Bände haben eine einheitliche Aufmachung und präsentieren 3 bis 4 Geschichten. Dazu kommt jeweils eine hervorragende und reich illustrierte Einführung in die Geschichten, die Künstler, die Zeitbezüge und alles drumherum von Volker Hamann. Selbstverständlich fehlen Angaben zu Erst- und deutscher Veröffentlichung nicht.
Für die Generation ZACK die Möglichkeit, einen der Helden der ersten Jahre komplett und einheitlich im Regal zu haben, für Krimifans eine gute Gelegenheit die Wandlungsfähigkeit eines Settings auszuprobieren, in dem die Akteure keinen Tag altern, die Welt um sie herum aber schon, und für Liebhaber*innen der Inhalte von Tintin/Kuifje sowieso.
Obwohl die Nummer 25 der Abschlussband ist, lohnt er sich sogar für Einsteiger*innen: nirgendwo anders gelingt ein Einblick in die Zeichenkunst von Tibet so gut wie hier!
Da es bald weihnachtet (und Geschenke dieses Jahr früh besorgt werden sollen) passen dazu das angekündigte Weihnachtsalbum von den Broilers und ein erster warmer Punsch.
Wow, das letzte Mal, dass ich über diese Serie geschrieben habe, war es zum 10-jährigen Jubiläum und nun haben die Drei schon 50 Hefte hinter sich – erneut also ein Trommelwirbel und eine Gratulation! Wie auch die Abrafaxe gehen Anna, Bella und Caramella auf Zeitreisen in die Weltgeschichte. Mit ihrem weiblichen Blick erlauben sie aber andere Perspektiven auf oft Vernachlässigtes.
Können Frauen Flugzeuge fliegen?
Unsere Heldinnen müssen Mexiko fluchtartig verlassen. Auf einem Rollfeld treffen sie auf Opal Kunz, eine berühmte Fliegerin, und ihr Flugzeug. Allein die Tatsache, dass eine Frau, noch dazu in Hosen, behauptet, ein solches Gefährt bedienen zu wollen, treibt den eigentlichen Mechaniker bereits fast in den Wahnsinn. Als dann auch noch Anna, Bella und Caramella das Flugzeug warten wollen, verbessert das seine Laune nicht.
Bevor aber das Militär ihm zu Hilfe kommen kann, muss erstmal exerziert werden. Durch solch militaristischen Unsinn mit viel Zeit versehen, können die vier Frauen tatsächlich das Land verlassen, müssen allerdings einen weiteren Passagier, den deutschen Schauspieler Emil Jannings, mitnehmen. Hier darf die Redaktion dann mal wieder politisch korrekt handeln und ein Statement zum Thema Beutekunst absetzen. – Gut gemacht!
Detaillierte, humorvolle Zeichnungen
Zielgruppe dieser Geschichten, die alle drei Monate erscheinen, sind junge Mädchen. Es geht darum, Mädchen als Handelnde zu zeigen die auch ohne männliche Hilfe zurechtkommen. Was aber nicht heißen soll, dass keine Romanzen mit Männern stattfinden sollten oder dass das andere Geschlecht ignoriert werden würden. Es geht einfach um echte Gleichberechtigung und Selbständigkeit.
Diese Themen mit einem Comic zu besetzen, der kein Manga ist, ist sicherlich schwierig, das mosaik beweist aber mit diesem Jubiläum, dass es möglich ist. Ein Grund dafür sind sicherlich die Zeichnungen, die sich an den zeitgebundenen Originalen orientieren, über Sidekicks, Tiere oder Slapstick aber immer wieder ein Gegengewicht beisteuern, das zur Identifikation einlädt.
Ein anderer Blick
Mädchen können sich nur dann auf andere Frauen berufen, wenn sie sie kennen. Geschichtsunterricht, Fernsehserien, Kinder- und Jugendbücher präsentieren oftmals aber einen männlichen Blick. Umso besser, dass hier Frauen im Mittelpunkt stehen: Frida Kahlo, Katharina von Krakwinckel, Ada Lovelace, Kaiserin Sisi oder Mary Shelley seien als Beispiele genannt.
Und ganz nebenbei gibt es auch noch weitere Infos über die besuchten Länder und Zeiten. Wer immer noch sagt, dass Comics Schmutz und Schund seien, die die Leser*innen verblöden würden, hat entweder noch nie einen Blick hineingeworfen oder ganz andere Gründe! Im Übrigen funktioniert das „weibliche“ mosaik wie das große Geschwisterchen: ein Kollektiv ist für den Prozess verantwortlich, es ist nur ein wenig kleiner.
Dazu passen „Hey Pippi Langstrumpf“, am besten sogar selbstgesungen, und ein Früchtetee.