Hardcover | 200 Seiten | Farbe | 29,80 € | ab 18 Jahren ISBN: 978-3-96804-058-5
Der All Verlag hat bereits alle Science-Fiction und Fantasy Stories für den EC-Verlag von Wally Wood in einer dreibändigen Gesamtausgabe veröffentlicht. Im selben Format und Design erscheinen jetzt „alle erotischen und unanständigen“ Geschichten des begnadeten Zeichners.
Erotic and beyond
Dieser Band, der von dem amerikanischen Verlag Fantagraphics übernommen worden ist, ist chronologisch aufgebaut. Die ersten erotischen Zeichnungen des Künstlers stammen aus den 50-er Jahren und sind eher eine Art von Altherrenwitz. Spaßig ist das aus einer EC-Story übernommene Panel, das die weibliche Hauptrolle komplett nackt zeigt. Die Künstler hatten damals durchaus ihre „Freude“ mit der hausinternen Zensur und prankten von Zeit zu Zeit.
Die Geschichten aus den 60-ern nehmen ein wenig Independent-Stimmung auf, zeigen viel nackte Haut, sind aber immer noch bemüht, einen typischen Twist zu enthalten. Es geht nicht um den Akt als solchen, sondern eher um die Einordnung des Ganzen. Die 70-er Jahre führen zunächst diesen Stil weiter und zeigen die enge Verbindung von Wood zur damaligen US-Indi-Szene. Gegen Ende des Jahrzehnts kommen dann einige Alice im Wunderland Parodien die schon sehr explizit sind, trotzdem aber noch einen Anspruch haben, witzig zu sein, vorhandene Ansätze aufzunehmen und zu überspitzen. Die Idee aus dem MAD, nichts ernst zu nehmen und alles ins Lächerliche zu ziehen ist hier noch vorhanden.
Im Laufe des zeitlichen Fortschreitens der 80-er werden diese Ansätze immer seltener. Ein bisschen Kritik kann man(n) vielleicht noch unterstellen wenn alle Männer als hilflose Wesen dargestellt werden, die keiner Frau wiederstehen können und nur an das eine denken. Das wird aber mehr und mehr zu reinen rein-raus-Geschichten. Im Vorwort wird darauf hingewiesen, dass Wood zu dieser Zeit bereits sehr krank war, kein regelmäßiges Einkommen mehr hatte und auf jeden Cent angewiesen war.
Für die Sammlung?
In letzter Zeit sind mehrere Werke mit erotischen Inhalten erschienen. Teilweise sind sie wie hier auch Teil des Portfolios, etwa bei den Calgary Opener Arbeiten von Carl Barks. Teilweise sind sie ein Zeitdokument mit auch heute noch akzeptierten, unbestreitbaren Qualitäten wie etwa bei Omaha. Auch bei diesem Band ist der erste Teil durchaus interessant, der letzte Teil der Werke aber nur noch für Komplett-Sammler.
Die Aufmachung ist dagegen wie immer beim All Verlag perfekt. Es gibt nicht nur einführende Informationen und eine gute handwerkliche Verarbeitung, es existiert auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variant-Cover und ExLibris.
Dazu passen die alten Recken der Rolling Stones mit „I can’t get no“ und ein Kaffee.
Es gibt einige Werke der klassischen Literatur von denen jede*r bereits etwas gehört hat. Eines davon ist Das Bildnis des Dorian Gray von Oscar Wilde. Es gibt Versionen für Ballett, Oper, Musical, Theater und Film und bereits mehrere Comic-Adaptionen. Nun also auch eine Interpretation von zwei tschechischen Künstler*innen, auf Deutsch verlegt von Knesebeck im dortigen auf Literatur und Biografien spezialisierten feinen Graphic Novel-Programm.
Die ewige Jugend – ein Wunschtraum?
Wie bekannt ein Stoff ist, erschließt sich unter anderem darin, dass entweder Alltagsbeschreibungen oder Krankheitsbilder einen entsprechenden Ausdruck übernommen haben. Die Unfähigkeit, dass eigene altern zu akzeptieren, heißt seit einigen Jahren Dorian-Gray-Syndrom. Und die Werbung versucht uns allen einzureden, bereits mit 20 Jahren müsse dem Verfall entgegengewirkt werden. Schönheits-OPs sind lukrativ und Wässerchen und Tinkturen aus dem Labor der Hit.
Einem Maler ist ein perfektes Bild gelungen, das den jungen Dorian Gray darstellt. Obwohl es möglicherweise sein bestes Bild darstellt, stellt er es nicht aus oder verkauft es, sondern schenkt es seiner Muse, dem Portraitierten. Zeitgleich zum Modelstehen hat der junge Gray einen Freund des Malers kennengelernt, einen Lebemann. Seiner Meinung nach sei das einzig Erstrebenswerte die Jugend; alles andere sei Verfall und Abstieg. Gray wünscht sich, dass anstelle seiner das Bild altere und tatsächlich zeigen sich alle Folgen seines ausschweifenden Lebens nur auf der Leinwand.
Wie es sich in der Literatur so ergibt, bleiben einige der Ausschweifungen nicht folgenlos und immer gibt es Verwandte oder Freunde*innen, die Vergangenes rächen wollen. Zudem ist oft der „Schöpfer“ nicht gerade begeistert, wenn er schließlich von der Sache erfährt. Amalie Kovarova bleibt textlich sehr dicht am Original, teilt die Geschichte aber geschickt auf einzelne Bilder auf und entstaubt sie dadurch ein wenig. War dem Original noch teilweise unterstellt worden, dass es unsittlich sei und der Verderbtheit Vorschub leiste, so ist davon hier nichts mehr zu spüren. Vielmehr erkennt Dorian irgendwann in welche Falle er geraten ist, kann oder will sich aber nicht daraus befreien.
Sehr lebendige Zeichnungen
Petr Sredl setzt das Ganze sehr lebhaft um. Die Figuren scheinen sich jede Sekunde weiterbewegen zu wollen, Action-Szenen wirken rasant geschnitten und sehr filmisch. Dabei sind die Zeichnungen keinesfalls realistisch. Das Layout ist sehr flexibel und passt sich der geforderten Stimmung an. Unterhaltungen können daher in streifigem Layout daherkommen während Streitgespräche das Interaktive betonen.
Und noch etwas ist bemerkenswert: Oft genug erscheinen Geschichten, die zu vergangenen Zeiten spielen, etwas altbacken allein wegen des Dekors in Kombination mit der erkennbar älteren Sprache. Das andere Extrem sind Modernisierungen, in denen das Thema, teils wörtlich, in eine aktuellere Zeit herübergezogen wird. Hier präsentiert Sredl das originale Ambiente, ohne dabei nostalgisch zu wirken. Sicherlich ein Pluspunkt!
Dekadenz und Moral
Der Roman hat nun über 130 Jahre auf dem Buckel. Damals ging es gegen die Dekadenz der Oberschicht, die so heutzutage natürlich nicht mehr existiert. Dass eine Geldelite aber auch heute eigenen Vergnügungen frönt, den Weltall zur Luxustourismuszone gemacht hat und gleichzeitig immer mehr Abschottungspolitik gegenüber den Besitzlosen fordert, ist vielleicht auch ein Ansatzpunkt, um das Bildnis des Dorian Gray mal wieder zu lesen. Diese Ausgabe ist eine der besten mir bisher untergekommenen und daher eine Empfehlung wert!
Die Ausgabe kommt als Hardcover im US-Format und eindrucksvollem Cover! Einzig der Vorsatz hätte noch illustriert sein können.
Dazu passen The Specials mit ihrem neuen Album „Protest Songs 1924 – 2012“ und ein Glenmorangie.
Stumptown ist ein creator-owned Krimi der in Portland, Oregon spielt. Im Mittelpunkt steht die Privatermittlerin Dexedrine Dex Parios und ihr Bruder Ansel der am Down-Syndrom leidet. Die Stadt ist nicht besonders hipp, eher durchschnittlich und hat dementsprechend schöne Ecken aber auch Gegenden, in denen man sich nicht aufhalten möchte. Greg Rucka hat mit Stumptown seiner Verehrung für Detektiv Rockford Ausdruck gegeben. Immer zerknautscht aber nie aufgeben! Mehr zu den Personen und dem Setting hier.
Drugs and Sex and Rock’n’Roll
Stellt euch vor, dass ihr nach einer langen Tour mit eurer Band endlich wieder in eurer Heimatstadt gelandet seid. Keine Hotels mehr, keine Aftershowpartys, keine Reise am kommenden Tag. Die Crew kümmert sich um eure Instrumente und alles ist gut. Leider müsst ihr am kommenden Morgen feststellen, dass euer „Baby“, eure Lieblingsgitarre, verschwunden ist. Genauso ergeht es Miriam Bracca.
Die besagte Gitarristin beauftragt Dex mit dem Fall des Babys im Samtkoffer. Diese wiederum steht kurz vor dem finanziellen Kollaps und kann fast jeden Fall gebrauchen. Leider interessiert sich aber auch die Drogenfahndung für die Band da ein Verdacht besteht, dass sie teilweise oder in Gänze in einen riesigen Drogenschmuggel involviert ist.
Um das Setting komplett zu machen, gibt es noch ein paar dumme, aber brutale Schläger, jede Menge an persönlichen Vorgeschichten und ehemaligen Liebesaffären und den Konflikt zwischen Dex und Portlands Gangsterboss Hector Marenko. Alle Zutaten für einen Noir-Cocktail sind angerichtet, mögen die Spiele beginnen! Greg Rucka beweist zum wiederholten Mal, dass er nicht nur spannende Superheld*innen-settings verfassen kann. Seine Geschichte steht den Altmeistern wie Hammett in nichts nach!
Dunkles Artwork
Matthew Southworth fängt das Klima in Portland in jedem seiner Panels ein: etwas verbraucht, etwas düster, nicht gerade optimistisch gestimmt aber auf keinen Fall depressiv! Also ein perfektes Setting für einen Noir-Krimi, oder nicht? Auch die Figuren passen ins Bild: Es wird keinen Wert auf Schönheit gelegt, die Figuren haben viel Schatten und Andeutungen, wirken teilweise sogar unfertig.
Tempo wird durch Überlappungen der Bilder und eine schnelle Bildfolge generiert bei denen man fast hört, wie die Musik im Hintergrund den Beat anzieht. Gesichter geraten in die das ganze Panel ausfüllende Totale und wirken dadurch noch verzerrter. Andererseits wirken aber auch ruhige Momente. Aufgelockert wird der Band durch die Titelbilder der einzelnen Hefte die als Kapiteltrenner dienen. Diese Illustrationen sind viel schärfer und bilden dementsprechend einen wirklichen Gegensatz.
Nicht nur für Krimifans!
Natürlich ist Stumptown in erster Linie eine Top-Empfehlung für alle Krimi- und Noir-Fans! In diesem Genre gibt es aktuell nicht allzu viel Neues, diese Serie wird aber zumindest recht zügig veröffentlicht. Dex Parios ist aber auch eine der starken Frauen, die sich nicht unterkriegen lassen, keinem Mann etwas kampflos überlassen aber trotzdem auf keinem Kriegspfad sind. Und amerikanische Comics jenseits von Grapic Novels und Superwesen haben ihren Reiz und ihre eigene Fanbase.
Dazu passen Hole etwa mit “Celebrity Skin” und ein Ale von der Hair of the dog Brewery.
Ehrentage sind immer etwas ganz Besonderes, vor allem, wenn sie im Doppelpack auftreten. Zunächst einmal ist die Zahl von 550Mosaik-Heften schon eine ganz außergewöhnliche! Fast 46 Jahre lang ist nun Monat für Monat ein neues Heft erschienen und hat dabei den Fall der Mauer, das Ende der DDR und die Treuhand überstanden. Das letzte ist auch der Grund für das zweite Jubiläum: Der Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag feiert mit diesem Heft sein 30-jähriges Bestehen – comix-online gratuliert herzlichst!
1001 Abenteuer mit den Abrafaxen!
Natürlich startet in dieser besonderen Nummer auch ein neues Abenteuer, die Wunder von Bagdad. In Gestalt von Sternschnuppen werden Abrax, Brabax und Califax aus der Südsee in das Jahr 185 an den Hof von Kalif Harun al-Raschid transportiert. Sie landen zunächst in der Wüste und dürfen sich gleich erfolgreich an der Rettung eines Kamels beteiligen bevor sie dann weiter nach Bagdad reisen.
Wie immer steht nicht nur die Geschichte allein im Vordergrund, es gibt auch allerlei Wissenswertes dazu. So erfahren die Leser*innen, dass das Jahr 185 nach dem islamischen Kalender dem Jahr 801 nach dem in Europa gebräuchlichen julianischen Kalender entspricht. Es verwundert daher nicht, dass auch eine Gesandtschaft des fränkischen Königs Karl in Bagdad verweilt und um eine Audienz beim Kalifen wartet. Karl sollte später Karl der Große genannt werden.
Der Beihefter führt ein wenig tiefer in die neue Geschichte ein und stellt einige Personen vor. Dazu erklärt eine Karte die Welt um 800 und die politische Lage. Vor allem aber erzählen Leser*innen jeglichen Alters, warum sie das Mosaik lieben. Kein anderes Magazin in Deutschland hat eine solche Verbundenheit mit seinen Fans! Von diesem Heft gab es übrigens auch eine Variant-Ausgabe, die einigen ostdeutschen Tageszeitungen beigefügt war.
Der Beihefter
Würdigung
Das Mosaik ist immer noch etwas ganz Besonderes: erstellt in einem kollektiven Prozess von etwa 20 festen Mitarbeiter*innen verknüpft das Magazin spannende Comic-Unterhaltung für alle Altersschichten mit geschichtlichem Wissen. Die „Lektionen“ kommen dabei nicht wie Schulstoff daher, sind aber trotzdem fundiert und oft zusammen mit Museen entwickelt. Nicht zuletzt deswegen wird das Mosaik auch von der Stiftung Lesen empfohlen. Preislich bewegt sich das Heft in einem für Taschengeldempfänger*innen möglichen Rahmen und die Zeichnungen müssen sich keineswegs hinter internationalen Konkurrenzprodukten verstecken! Im Gegenteil: vieles aus Studioproduktionen ist deutlich schlechter!
Also: Viel Spaß mit den Abrafaxen, zunächst einmal im alten Bagdad, und auf die nächsten 30 Jahre!
Dazu passen Poems for Laila und entweder ein Schwarzbier oder ein orientalischer Chai.
Nun ist er also da, der lange erwartete neue Asterix! Das 39. Abenteuer von ihm ist zugleich das fünfte aus der Feder von Jean-Yves Ferri mit den Zeichnungen von Didier Conrad. Erstmals hat Albert Uderzo keine „Endabnahme“ mehr veranstalten können und somit ist dieser Band auch der erste wirklich eigenständige. Ausnahmsweise erfolgt die Wertung am Anfang: Das Warten hat sich gelohnt! Asterix und der Greif ist spannend, witzig, modern und klassisch zugleich und ermöglicht den Galliern eine Zukunft auch ohne ihre Schöpfer.
Es war ja schon bekannt, dass es die Gallier in den Osten verschlagen würde. Terrine, ein alter Bekannter von Miraculix, hatte im Traum um Hilfe gerufen. Caesar, immer auf der Suche nach Attraktionen, hatte davon erfahren, dass es bei den fernen Sarmaten ein Fabeltier geben sollte: eine Mischung aus Löwe und Adler mit Pferdeohren, eben einen Greif. Eine gefangene Amazone dient als Beleg für die Aufzeichnungen eines bereits verstorbenen Chronisten und eine Armee macht sich auf den Weg in die Winterlandschaft. Angeführt wird sie von Zenturio Brudercus, dem Geografen Globulus und dem berühmten Ausdimaus. Die beiden letztgenannten haben schon einige, erfolglose Missionen hinter sich, lassen sich aber nicht ermutigen.
Als Asterix, Obelix, der Druide und Idefix im Dorf der Sarmaten ankommen, müssen sie feststellen, dass hier die Männer die täglichen Verrichtungen und die Kinderbetreuung übernommen haben während die Frauen als kriegerische Amazonen für die externen Operationen zuständig sind. Natürlich will der kleine Held sofort die Führung übernehmen, muss sich jedoch auch aufgrund der durch das Gefrieren verlorengegangenen Zauberkräfte des magischen Trankes mit einer Rolle als geduldeter Begleiter zufriedengeben. So können einerseits die Sarmatinnen, andererseits aber auch Obelix und Idefix tragendere Rollen übernehmen. Der Geschichte tut das gut!
Die Römer müssen trotzdem erhebliche Verluste einstecken, sie werden allerdings eher im Partisanenkampf angegriffen als in den sonst üblichen offenen Schlachten. Dabei gehen beide Seiten raffiniert vor: Hinterhalte, Finten und die Natur bestimmen den Ausgang der Auseinandersetzungen. Erstmals werden dabei auf Seiten der Römer sogar Opfer erwähnt, allerdings nicht explizit. Trotzdem schaffen die Eindringlinge es bis zur heiligen Zone vorzustoßen. Die Prophezeiung besagt, dass der kleinste der Gallier die Rettung bringen wird…
Die Zeichnungen in diesem Band beweisen, dass sich Conrad endgültig freigeschwommen hat. Die Bilder erinnern an das große Vorbild, setzen aber eigene Akzente. Die Römer sehen vom langen Marsch gezeichnet aus, die Gesichter sind nicht frischrasiert, sondern deuten einen Drei-Tage-Bart an und die Pferde leiden teilweise deutlich unter ihren Reiter*innen. Trotz aller Modernisierung ist es aber immer noch der klassische Asterix-Stil der in jedem einzelnen Panel klar macht, aus welcher Serie es wohl stammen könnte.
Die große Schwierigkeit für dieses Reiseabenteuer bestand darin, Schnee und Eis glaubhaft umzusetzen. Es ist lausig kalt, Geräusche klingen bei Frost anders, es kann glatt sein, Pulverschnee verhält sich anders als harschiger Schnee, all diese Kleinigkeiten, die in ihrer Gesamtheit die Glaubwürdigkeit herstellen, sind sehr gut gelungen.
Daneben gibt es eine Vielzahl an kleinen Begebenheiten, die nahezu perfekt umgesetzt sind. Dazu gehören vor allem die Szenen mit Idefix und seinen neuen Freunden, aber auch die Folgen eines fehlenden Senkbleis oder die Gesichtsausdrücke der Dorfchefin Matrojoschkowa wenn sie über ihren Mann, den Schamanen Terrine verzweifelt. Auch die Amazonen sind gut gelungen: kriegerisch, aber unterschiedlich, in Kampfpanzerung, aber nicht sexistisch!
Klare Empfehlung!!
Ferri und Conrad beweisen, dass es ihnen mit der Modernisierung des Klassikers Ernst ist. Frauen sollten eine größere Rolle bekommen. Mit den Amazonen gelingt das nicht immer schon überzeugend, ist aber auf dem richtigen Weg. Ein Asterix ohne Zaubertrank muss ganz anders agieren als üblich und gibt viel mehr Raum für andere, die Römer sind nicht nur tumb, neue kulinarische Genüsse haben unerwartete Nebenwirkungen und die Geschichte ist weiterhin vielschichtig zu lesen. Kinder können weiterhin ihren Gags verstehen, Erwachsene werden das anders lesen, vielleicht den französischen Philosophen Michel Houellebecq in dem Geografen wiedererkennen und Fakenius lieben.
Ein klares Sonderlob geht dabei an den Übersetzer Klaus Jöken. Gerade die Namensgebung lud in der Vergangenheit zu billigen Spielchen ein und die aktuellen Bezüge sind schwierig zu übersetzen. Hier gelingt das perfekt, mit großem Charme und vielen kleinen Anspielungen. Ich sage nur Wolferine!
Viele „alte“ Serien sind bereits modernisiert worden: Rick Master, Michel Vaillant, Die Blauen Boys oder Lucky Luke seien als positive Beispiele genannt. Spätestens mit Asterix und der Greif haben Ferri und Conrad ihre Interpretation der Gallier auf ein Niveau gehoben, das seinen eigenen Platz im Comic-Olymp verdient hat. Natürlich wird es wieder Stimmer geben, die Goscinny zurücksehnen. Ja, seine Skripte waren toll, aber dieser Band ist es auch!
Dazu passen die sich ebenfalls ständig neu erfindenden Ärzte und ein Moscow Mule, gerne auch ohne Alkohol.
Die Erzählungen von Lederstrumpf sind klassische Literatur. James Fenimore Cooper hat eine ganze Reihe von Abenteuer-Romanen geschrieben: historische Romane, Seefahrergeschichten aber eben auch über die Eroberung des amerikanischen Kontinents durch weiße Siedler. Er gilt dabei einerseits als Patriot, andererseits aber auch als Kritiker des verantwortungslosen Handelns. Indianer*innen werden von ihm als Menschen beschrieben, also weder idealisiert noch verteufelt.
Eine bedrohte Art
1757 sind die französischen Truppen und die mit ihnen verbündeten Indianerstämme im Vormarsch und greifen nicht nur vereinzelt Siedler*innen an, sondern sogar die befestigten Forts der englischen Truppen. Zwei Töchter eines ranghohen englischen Offiziers sollen von einem Fort in ein anderes reisen, man glaubt, dass ihre Sicherheit höher wäre, wenn sie nicht mit den Truppen ziehen, sondern separat. So begibt sich eine kleine Reisetruppe in die Obhut des Scouts Magua. Durch ein zufälliges Treffen mit Chingachgook, seinem Sohn Uncas und Falkenauge kann eine Entführung durch den Indianer vereitelt werden.
Nun aber muss die kleine Truppe vor den Stämmen der Mingos fliehen und gerät in mehrere brenzliche Situationen. Tatsächlich werden die beiden Töchter zwischenzeitlich sogar gefangengenommen und es kommt zu verschiedenen Belagerungen und Angriffen. Cooper vermischt hier geschickt Liebe und Machtansprüche, Erpressung und gegenseitige Hilfe und Vertrauen als Basis von Handlungen. Wie schon im ersten Teil wird die Frage nach dem Wesen von Ehre gestellt und ebenfalls erneut wird eine tiefe Gläubigkeit als eine Geisteskrankheit im indianischen Sinne gewertet.
Im Laufe der Geschichte erfahren die Leser*innen auch, dass der Stamm der Mohikaner immer mehr zusammengeschrumpft ist und am Ende tatsächlich nur noch einer übrig sein wird, eben der letzte Mohikaner.
Die Aufgabe von Georges Ramaïoli bestand darin, den langen Ursprungstext so einzukürzen, dass er auf 68 Seiten darstellbar wird. Landschaftsbeschreibungen sind dabei einfach umzusetzen, auch Gefühle lassen sich in Ausdruck umwandeln, lange Textpassagen schon weniger. Das gilt umso mehr als schon Zeitgenossen Coopers die etwas umständliche Sprache kritisiert hatten. Meines Erachtens ist das hier, gerade auch in der Übersetzung durch Saskia Funke gut gelungen. Die Texte sind eindeutig nicht umgangssprachlich oder vulgär, aber eben auch nicht verstaubt oder gestelzt.
Actionreiche Zeichnungen
Wesentlicher Bestandteil der Handlung sind in diesem zweiten Teil die Kämpfe zwischen englischen und französischen Truppen und die Scharmützel, in die die Protagonist*innen selbst verwickelt werden. Das zweite große Moment sind die Fluchten dazwischen. Es verwundert daher nicht, dass für Natur, Gespräche oder ruhige Alltagsbeschreibungen nicht viel Raum ist. Georges Ramaïoli versucht dabei nicht, Kamerafahrten nachzustellen. Sein Stil ist es eher, Standbilder aneinander zu reihen und die Verbindung der Szenen in den Kopf des/der Betrachter*in zu verlagern.
Die Figuren bewegen sich in diesen Aufnahmen relativ natürlich und sehen nicht verbogen aus. Auch die Gesichter sind sowohl wiedererkennbar als auch fähig, Emotionen zu transportieren. Die Uniformen sind gut recherchiert und die Landschaften detailliert. Der Seitenaufbau folgt im Prinzip dem klassischen frankobelgischen Muster, ganzseitige Illustrationen und Überspannungen lockern das starre Schema aber auf.
Für Fans des klassischen Abenteuers
Die Lederstrumpf-Bände entsprechen in ihrer ganzen Erzählstruktur nicht den Netflix-Anforderungen der jungen Generation. Nicht schrill genug, zu langsam erzählt, kein Sex. Für alle, die manchmal weniger Piff-Puff-Bäng brauchen, ist die Adaption von Ramaïoli aber gelungen. Längen des Originals wurden entfernt, die Sprache behutsam modernisiert, der Stil aber trotzdem konserviert.
Cover der limitierten VZA
Natürlich ist die Ausstattung wie immer im All-Verlag angemessen! Stabiler Einband, gutes Papier, ein paar Skizzen im Anhang und einführende Worte zur gesellschaftspolitischen Lage sind für alle dabei. Wer möchte kann dann auch noch auf die auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe wechseln, die neben einem Variantcover auch noch ein signiertes ExLibris enthält!
ExLibris der limitierten VZA
Dazu passen Blood or Whiskey und ein Allagash White.
Manchmal dauert es ein Weilchen, bis eine Rezension tatsächlich fertig wird. Meistens ist das nicht weiter schlimm, das WWW ist ja ein riesiges Archiv, in dem nichts verloren geht und ein Tipp bleibt über lange Zeit gültig. Bei Magazinen ist das eigentlich anders, denn meistens interessiert nur die aktuell am Kiosk vorrätige Ausgabe. Die folgende Besprechung ist daher eher allgemein zu verstehen!
Comics für Kinder und Jugendliche
Das JUMP bietet eine breite Auswahl von Strips für Kinder ab 8. Damit steht es natürlich einerseits in der Tradition von Robbedoes, Kuifje oder dem Suske en Wiske Weekblad, befindet sich andererseits aber auch in direkter Konkurrenz zu Superheld*innen und den Disney Titeln. Namenspate ist die Serie JUMP von Charel Cambré die sowohl im Innenteil mit einer längeren Geschichte als auch auf dem Backcover mit einem Einseiter auftaucht. In flüssigem Stil gezeichnet werden die Abenteuer von drei Freund*innen erzählt. Spannung und Spaß stehen im Vordergrund der modernen Geschichten.
Dazu kommen weitere längere Stories: Gilles de Geus von Hanco Kolk und Dick Heins erzählen von dem kräftigen, aber etwas tumben Helden im Mittelalter. Timo von Alex Turk ist ebenfalls ein wenig hilflos. Auch dieser Held ist natürlich schließlich erfolgreich, stolpert dabei aber von Panne zu Panne.
Daneben gibt es kürzere Beiträge in ganz unterschiedlichen Stilarten von chaotisch-nervös zu verträumt. Unverkennbar ist aber der Einfluss des in Spirou gepflegten Stil. Anlesetipps sind etwa Mythos, Rembrandt oder Swamp Thing.
Komplettiert wird JUMP mit Uitgeverij Personalia Serien wie Sjors en Sjimmie oder Pinantie United und international Bekanntem wie De Kleine Robbe oder Kid Lucky.
Bunte Mischung
Da dazu auch immer noch (kindgerechte!) Interviews, Knutseleien und Rätsel sowie Gewinnspiele kommen, stellt das JUMP mittlerweile nicht nur eine sehr gute Mischung von kindgerechter Unterhaltung aus dem Comic-Bereich dar. Es braucht auch keinen Vergleich mit existierender oder historischer Konkurrenz zu fürchten! Möglicherweise einziges Manko ist die monatliche Erscheinungsweise die aber auch das Taschengeldproblem entschärft.
Schade, dass Vergleichbares in Deutschland nicht existiert!
Dazu passen Randale mit ihrer Rockmusik für Kinder, etwa dem Hardrockhasen Harald und natürlich ein Getränk aus den Niederlanden: Fristi.
Jedes Jahr im September feiern DC und die Partnerverlage den Batman-Tag! Neben einem Gratis-Comic (über euren Lieblings-Comic-Shop) und ein paar anderen Give-aways werden zu diesem Tag oftmals auch ganz besondere Batman-Titel auf den Markt gebracht. Der 2021-er Titel Batman – The World bietet dabei in verschiedenen Ausgaben abgeschlossene Geschichten von lokalen Teams.
Vierzehn mal „vor Ort unterwegs“
Das Spektrum dieser Stories fängt stilistisch beim Manga an, geht über schwarz-weiße, fast schon konzeptartige Zeichnungen über realistische bis hin zu den gewohnten Panels. Die Batman Inkarnationen treten zu verschiedenen Zeiten auf und spielen teilweise mit ihrem Mythos. Ihnen allen gemein ist aber, dass Künstler*innen mit einem Bezug zu einem bestimmten Land, meistens der Geburt, eine vor Ort spielende Geschichte geschrieben und gezeichnet haben.
Die Texter*innen und Zeichner*innen sind dabei häufig vor Ort sehr bekannt, haben aber nicht unbedingt auch international einen Ruf erworben. Qualitativ sind alle Beiträge durchaus beachtenswert! Beiträge kommen aus den USA, Mexiko und Brasilien, Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland, Polen und Tschechien, der Türkei und Russland, sowie Südkorea, China und Japan. Nicht alle haben bereits Erfahrungen mit amerikanischen Superheld*innen.
Spannend ist zu sehen, wie die jeweiligen Teams die Essenz von Batman herausarbeiten und doch unterschiedlich darstellen. Der gute Held, der Beschützer, muss ganz unterschiedliche Herausforderungen meistern und trifft durchaus auf bekannte Gegner, muss sich aber auch mit Korruption, Ignoranz oder Magie auseinandersetzen. Das deutsche Team Benjamin von Eckartsberg und Thomas von Kummant (Gung Ho) lässt die Fledermaus etwa in den Alpen auf den Joker treffen und verwendet dabei sehr nervöse, gemalte Bilder.
Viele nette Ideen
Batman war bisher nicht als Franchise-Produkt bekannt. Schon mit der Interpretation durch Enrico Marini wurde das aufgeweicht und The World geht noch mal einen Schritt weiter. Für die Leser*innen bedeutet das mehr Vielfalt, bringen die einzelnen Länder doch jeweils ganz eigene Vorstellung von „Superschurken“ ein. Außerdem zeigen einzelnen Geschichten auch, dass Erwartungen an Held*innen sich mit der Zeit ändern können und sich nicht auf Jungs beschränken müssen. Der Beitrag aus Russland wäre daher auch einer der beiden Anlesetipps.
Der andere kommt aus Japan und besingt das hohe Lied der freien Presse, das niemals laut genug gesungen werden kann! Sicherlich positiv ist das Fehlen eines wirklich schlechten Beitrages. Im Normalfall hat jede Kurzgeschichtensammlung den einen Beitrag, der es besser nicht in die Auswahl geschafft hätte.
Cover Premium Edition
Für Fans und Gelegenheitsleser*innen
Wie immer werden die freien Seiten bei Panini mit redaktionellen Beiträgen und Illustrationen gefüllt. Insbesondere die biographischen Hinweise sind sehr nützlich, da die meisten der deutschen Wikipedia komplett unbekannt sind. Neben der regulären Ausgabe gibt es noch eine limitierte Hardcover Variante für 30 und eine streng limitierte Premium-Variante für 49 €.
Hardcover Ausgabe
Dazu passen Take a Stand von Los Fastidios mit Fotos von internationalen Aktionen gegen Rassismus und ein ebenfalls multinationales Heineken.
Eine neue Serie aus Frankreich, die in ihren Zeichnungen sehr klassisch daherkommt, Science-Fiction- und Mystery-Elemente verknüpft und auch noch humorige Bestandteile hat – Das klingt fantastisch! Das Team Gabus/Reutimann hat übrigens bereits 2012 mit einer anderen Serie in Angoulême gewonnen, ist in Deutschland aber bisher noch sehr unbekannt.
Geheimes Leben im Meer
Das kleine, fiktive Städtchen New Cherbourg liegt irgendwo am Meer im Norden Frankreichs. Der Hafen der Geheimnisse spielt in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Der Tourismus ist bereits eine Einnahmequelle, der Luftverkehr wird mit Zeppelinen durchgeführt. Ein kleiner Junge ist damit beschäftigt, Möwen zu dressieren und wird auf den folgenden Seiten immer wieder auftauchen. Mit seinen Eltern und Geschwistern steht er für das alltägliche Leben.
Am Strand wird plötzlich eine walartige, behaarte Kreatur entdeckt, das Monster aus dem Meer. Die Gemeinde beschließt, den Fund geheim zu halten und es wird klar, dass es bereits andere Begegnungen gegeben hat. Neben den Walen gibt es auch noch die Gründler, die unter Wasser eine eigene Zivilisation gegründet haben. Um sie vor Ausbeutung durch den Menschen zu schützen, soll niemand etwas von ihnen erfahren. Leider ist allerdings eine Akte über diese Wesen verschwunden.
Zwei Geheimagenten mit wunderlichen Kräften sollen die Akte finden und zurückholen. Sie bekommen bald Unterstützung von einer jungen Kollegin, die wiederum die Schwester des eingangs erwähnten Jungen ist. Und dann ist da auch noch der Regierungsvertreter, der der Stadt einen Besuch abstattet.
Moderne Klare Linie
Die Zeichnungen von Romuald Reutimann passen perfekt zu dem Szenario. Die Klare Linie lässt Geheimagent*innen alten Stils lebendig werden, ohne dabei die moderne Interpretation durch die Kollegin zu behindern. Die fremdartigen Unterwasserwesen haben die richtige Mischung aus „Monster“ und „akzeptabel“, um gleichzeitig fremdartig, aber nicht gefährlich zu wirken. Und nicht zuletzt ist durch das nostalgische Ambiente keine Notwendigkeit für eine allzu realistische Darstellung.
Die Zeichnungen wirken dabei allerdings keineswegs aus der Zeit gefallen. Sie sind variabel, detailreich wo nötig und transportieren eine ganze Menge an humorigen Szenen, ohne dabei allerdings in einen Slapstick wie bei Hergé zu verfallen. Die Seitenaufteilung ist meistens drei- oder vierreihig, lässt aber Überspannungen zu und es gibt sogar ein paar ganzseitige Illustrationen.
Vielschichtig, spannend und gesellschaftskritisch
Die Reihe spart nicht mit Kritik an der profitorientierten Gesellschaft, an Karrieristen aus dem Politbusiness und fragt nach den Grenzen der erlaubten Ausbeutung. Die Nutzung von Errungenschaften der fremden Zivilisation wird zwar nicht abgelehnt, sie soll aber nicht zur Vernichtung führen. Insofern werden durchaus aktuelle Themen angesprochen. Dazu gibt es aber auch die lustigen Superkräfte der Agenten, die skurrilen Nebenfiguren und den Charme der irgendwie relaxten Pre-Mobile-Device-Zeit.
Für alle, die die Geschichten aus Tintin mochten, seien sie von Edgar Jacobs, Roger Leloup, Tibet oder Duchateau, und somit auch für die aktuellen Leser*innen des ZACK sollte der Hafen der Geheimnisse einen Blick wert sein! Band 2 ist bereits angekündigt.
Dazu passen Of Monters and Men und ein Noblesse Oblige der Brasserie Au Baron.
Omaha ist eine Serie für Erwachsene, keine Frage. Sie enthält explizite Darstellungen und ist doch ganz anders als so viele andere Comics, in denen Sex entweder als Machtausübung dargestellt wird oder aber rein voyeuristisch. Kate Worley hat die Geschichte von „normalen Menschen“ beschrieben, die unabhängig von Gesundheitszustand, Einkommen, Hautfarbe oder sexueller Orientierung persönliche und berufliche Probleme meistern müssen, für eine gesellschaftliche Weiterentwicklung eintreten, nicht fehlerfrei sind und nebenbei auch noch Beziehungen leben.
Gentrifizierung, Bauskandale und Korruption und immer wieder Beziehungsprobleme
Die Bewohner*innen von Mipple City haben es nicht leicht. Heutzutage gibt es kaum noch Konflikte, die die Bevölkerung nicht in annähernd gleiche feindliche Blöcke spalten. Ende der 80-er Jahre war das noch selten. Während die eine Hälfte der Stadt eine Gegend mit Bars, Clubs und alternativem Leben als Schandfleck empfindet, ist eben jenes für die andere Hälfte der Teil der Stadt, der ein Aufatmen, eine gewisse Freiheit erst ermöglicht und unbedingt zu unterstützen ist.
Bei großen Bauprojekten war man es früher fast schon gewöhnt, von Bestechung, Korruption und Pfusch am Bau zu lesen. So ist auch hier Manipulation mit Fake News, Bestechung und sogar Gewalt im Spiel und – wie im richtigen Leben – scheint es auch hier so zu sein, dass es keine „reine“ Seite gibt. Die Spielregeln waren schon so weit verschoben, dass ein völlig legales Verhalten außer Frage stand. Vielleicht haben auch solche Geschichten wie Omaha dazu beigetragen, dass Korruption nicht mehr ganz so offen praktiziert werden kann.
Aber auch beziehungstechnisch werden die als Tiere dargestellten Personen bis über ihre Grenzen hinaus gefordert. Es geht um nicht reflektierte Machtstrukturen, falsche Erwartungen und immer wieder auch um Ehrlichkeit und Kommunikation. Daneben gibt es Konflikte, die man klären kann und die eine Versöhnung ermöglichen. Einige davon sind so grundlegend, dass eine Trennung unvermeidlich erscheint. Und es gibt mehr oder weniger suchthafte Reaktionen.
Kate Worley hat lange gegen ihren Krebs gekämpft, schließlich aber doch verloren. Zum Beginn von Omaha war sie noch mit Reed Waller, dem Zeichner, liiert. Nach einer Trennung lebte sie schließlich mit dem Autoren Jack Vance zusammen, der es wiederum nach ihrem Tod übernommen hat, die Geschichte um die Schönheitstänzerin Omaha und Mipple City zu beenden.
Furry pictures
Ursprünglich war es wohl die Idee, Zensur zu umgehen. Die Tatsache, dass hier vermenschlichte Tierfiguren dargestellt werden, hat aber im Laufe der Zeit sehr viele Fans gefunden und es gibt eine eigene Kategorie für solche Comics. Dem Lesevergnügen tut es jedenfalls keinen Abbruch, ja, es schafft sogar eine gewisse Distanz. Reed Waller setzt die Vorgaben seiner Szenarist*innen im gleichen Geiste um. Es geht nicht darum, jemanden bloßzustellen, Behinderungen oder Vorlieben ins Lächerliche zu ziehen oder Erwartungen eines männlichen Publikums zu befriedigen.
Zeichnungen können verletzten oder wertfrei darstellen. Hier passiert das Letztere und trotzdem feiern die Zeichnungen das Leben und alles, was dazu gehört! Das ist der große Unterschied zu vielen Altmännerphantasien in der sogenannten Independent-Szene, die doch nur eine andere Art für Misogynie ist.
Wie groß die Zustimmung in der Comicwelt zu dieser Serie gewesen ist, wird vielleicht auch durch den Anhang deutlich. Reed Waller erkrankte 1993 ernsthaft an Krebs, besaß aber keine ausreichende Krankenversicherung. An dem Unterstützungsprojekt „Images of Omaha“ beteiligten sich mehr Künstler*innen als erwartet, unter anderem Will Eisner, Bryan Talbot, Scott McCloud oder Frank Miller. Die gesammelten Bilder sind Bestandteil dieses Abschlussbandes!
Eine Graphic Novel für die Sammlung
Jede*m bleibt es selbst überlassen, welche Comics man mag. Es gibt glücklicherweise keinen Kanon! Wer sich aber für Graphic Novels interessiert, wer wissen möchte, wie Menschen interagieren, wie ziviler Widerstand gegen Großprojekte angefangen hat und wie Darstellung von gewaltfreier Sexualität sein kann, der darf hier gerne einen Blick riskieren!
Handwerklich gut gemachter Independent (und das ist in diesem Fall nicht als Entschuldigung für technisches Unvermögen gemeint!) mit teils sympathischen Figuren, eben wie aus dem Leben gegriffen. Die Aufmachung durch den Hamburger Verlag in vier dicken, aber sehr handlichen Paperbacks mit einführenden Worten passt dazu perfekt! Für mich ein Top-Tipp!
Dazu passen Die Broilers aus Düsseldorf und ein Fiege Bernstein.