Lapière/Dutreuil – Michel Vaillant Legenden 1

In der Hölle von Indianapolis

Story: Denis Lapière
Zeichnungen: 
Vincent Dutreuil
Originaltitel: 
Dans l´enfer d´Indianapolis

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 € | ISBN: 978-3-949987-09-0

Cover Michel Vaillant Legenden 1

Es passiert nicht so oft, dass ich zuerst eine holländische Ausgabe bespreche, aber zur damaligen Zeit war noch nicht klar, ob und wer den Band auf Deutsch veröffentlichen würde. Nun ist also klar, dass das Michel Vaillant Spin-off Legenden bei Blattgold in der ZACK Edition erscheinen wird. Der Band ist regulär im Buchhandel und bei Comic-Dealer eures Vertrauens erhältlich, die limitierte Vorzugsausgabe aber nur beim Verlag.

Klassiker, neu interpretiert.

Es ist noch nicht lange her, dass Michel Vaillant ohne einen Graton undenkbar gewesen wäre. Was der Vater Jean begonnen hatte, war von Sohn Philippe zunächst weitergeführt, dann in eine zukunftsfähige Zweite Staffel überführt worden. Seit Band 9 ist aber keiner der beiden mehr von der Partie. Das hat nicht nur der allgemeinen Reihe nicht geschadet, es eröffnet auch neue Perspektiven. So ist zum Beispiel angeblich eine Fortsetzung der Geschichten mit Julie Wood in Planung. Bereits gestartet ist aber die Reihe der Legenden, in der im klassischen Stil Rennen der 1960-er und 70-er Jahre im Vordergrund stehen sollen. Der deutsche Band 2 ist für das Frühjahr 2024 angekündigt.

Szene aus Michel Vaillant Legenden 1

Den Anfang macht die 50-ste Auflage der 500 Meilen von Indianapolis im Jahr 1966. Die Geschichte beschreibt alles um das Rennen von den ersten Trainingstagen über die verschiedenen Qualifikationsetappen bis hin zum finalen Rennen. Selbstverständlich ist die Beschreibung genauso detailliert, wie es die Fans der Serie erwarten! Was ist der Unterschied zwischen den Teams, die hier schon einmal gewonnen haben und den anderen? Wie stehen die Wetten (und Chancen) auf den Sieg eines Rookies?

Natürlich nehmen Michel und sein Freund und Kollege Steve Warson am Rennen teil und genauso natürlich haben die beiden nicht nur mit Schwierigkeiten auf der Piste zu kämpfen. Sie geraten gleich zu Beginn in eine Schlägerei und nehmen eine Frau auf, die sich aus den Fängen ihres kriminellen Ex zu lösen versucht. In der Hölle von Indianapolis ist also zumindest doppeldeutig!

Modern und Klassisch zugleich!

Nicht nur das Szenario von Denis Lapière beweist, dass das aktuelle Team den Geist der Serie verinnerlicht hat. Auch die Zeichnungen von Vincent Dutreuil treffen den Ton des Klassikers und sind doch keine bloße Kopie des Originals. Die Personen des Vaillant-Clans sehen etwas anders aus als früher, strahlen aber denselben „Geruch“ aus und stellen die gleichen Typen dar.

Cover Michel Vaillant Legenden 1 VZA
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Der einzige Unterschied ist, dass die Comics um Michel Vaillant immer den aktuellen Stand des Rennsports abgebildet haben. Zwar wurde der Held nicht älter, die neuen Versionen der Boliden waren immer am Start. Hier hat man sich bewusst dafür entschieden, alte Modelle zu zeichnen und auch die Rennstrecken und den dazugehörigen Zirkus aus der Vergangenheit erneut zu präsentieren. Wenn man nicht in pure Nostalgie abschwenkt, passt das Konzept für mich! Und der spannende Krimiplot in Verbindung mit dem sportlichen Wettstreit ist auch abwechslungsreich genug!

Eine passende Ergänzung!

Heutzutage ist es üblich, eine „Erlebniswelt“ aufzuspannen, in der sich verschiedene Stränge ergänzen. Das war früher einfacher, da es in den Magazinen und Taschenbüchern ergänzende Seiten und Kurzgeschichten gab, die mehrere Serien zusammenhielten. Heute gibt es diese Magazine nicht mehr so verbreitet und viele Verbindungen müssen von den Leser*innen selbständig gezogen werden.

Ich glaube, dass die Fans mit diesem Spin-Off zufrieden sein werden und noch einige Überraschungen auf uns warten. Der deutsche Verlag passt natürlich ausgezeichnet, erscheinen doch die aktuellen Abenteuer im ZACK und zukünftig auch in der neuen Gesamtausgabe der Zweiten Staffel hier. Wer möchte, kann (beim Verlag) die auf 99 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe bestellen, die mit einem Variantcover und einem Druck einer Rennszene daher kommt. Auch die reguläre Ausgabe ist aber ein Hardcover!

ExLibris Michel Vaillant Legenden 1 VZA
ExLibris der Michel Vaillant Legenden 1 VZA

Dazu passen The Paragons („The Tide is High“ ist z. B. von 1967) und ein Rheingold Extra Dry aus New York.

© der Abbildungen Graton Editeur 2022 by Lapière, Dutreuil / 2023 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Prugne – Pocahontas

… oder Die schrecklichen Folgen der Liebe

Story: Patrick Prugne
Zeichnungen:
 Patrick Prugne

Originaltitel: Pocahontas

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 96 Seiten | Farbe | 22,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-157-7

Cover Prugne Pocahontas

Das Leben von Matoaka, der Häuptlingstochter der Powahatan, ist sehr gut dokumentiert und hat sich in das Allgemeingut eingeschlichen. Nicht zuletzt Disney hat einen großen Anteil daran. Sie wird üblicherweise aber aus einer weißen Perspektive erzählt, die unterschlägt, dass auch der „beste Weiße Mann“ noch ein rassistischer Eroberer ist, der selbstverständlich davon ausgeht, dass seine Sprache die der Kommunikation ist und die gewaltsame Landnahme in Ordnung geht. Es geht sogar so weit, dass der Spitzname des Mädchens (sie war 13 Jahre alt), Pocahontas, ihren wahren Namen verdrängt hat.

Wo die Liebe hinfällt, wird die Wahrheit getrübt!

Im Jahr 1607 landen englische Soldaten und potentielle Siedler an der Küste Virginias. Sie sind gekommen, um zu bleiben, Siedlungen zu errichten und ihre Vorstellung von Kultur zu verbreiten. Zu dieser Vorstellung gehören Machtverhältnisse (ein Offizier befiehlt und Befehlsverweigerung kann mit dem Tod bestraft werden), der Glaube an eine glückliche Zukunft nach dem Tod, und, vor allem, die Gier nach Gold und Reichtümern.

Prugne Pocahontas page 3

Das Land ist allerdings bereits bewohnt, denn die Angehörigen der First Nations leben dort seit Urzeiten im Einklang mit der Natur, wenn auch nicht immer im Frieden untereinander. Sie wissen, dass sie ihr Land, ihre Kultur und Eigenständigkeit, ja, selbst ihr Leben verlieren werden, wenn sie die Eindringlinge nicht zurück in das Meer treiben werden. Die Tochter des Häuptlings, Matoaka („Kleine Schneefeder“), ist aber neugierig auf die Anderen und verliebt sich schließlich in einen der Mitreisenden.

Mehrfach verhindert die Häuptlingstochter Aktionen gegen die Weißen, rettet ihnen allen während des Winters sogar das Leben, und doch wird sie von niemandem wirklich akzeptiert. Ihr Vater ist bestürzt und ihr Liebhaber nicht bereit, ebenfalls alles zu opfern. Schließlich wird man ihr alles nehmen und die Erinnerung auf die tragische Liebe verkürzen und somit die Unterdrückung nachträglich relativieren.

Prugne Pocahontas page 6

Wunderschöne Aquarelle mit bittersüßer Stimmung

Patrick Prugne ist nicht nur ein begnadeter Geschichtenerzähler. Mit seinen Aquarellen gibt er den Bewohner*innen der kanadisch-amerikanischen Grenzlande von früher ein Gesicht und schafft es vielleicht so, ein wenig die offizielle Geschichtsschreibung zu hinterfragen. Wie immer sind die Weißen Eindringlinge meistens in technischen Umgebungen zu sehen: Befestigungen, metallene Rüstungen, Schusswaffen. Die ursprünglichen Bewohner*innen sind daher eher mit natürlichen Umgebungen verknüpft: Wald, Wasser, Tiere.

Immer wieder taucht ein Seeadler auf, der ebenfalls den natürlichen Lauf der Dinge verkörpert und damit klarstellt, dass es nicht um Friede, Freude, Eierkuchen geht. Gewalt und Tod gehören zum Leben dazu, allerdings eben nicht um Gier oder Machtstreben zu befriedigen. Und vielleicht idealisieren die schönen Zeichnungen die Lebensweise der Einheimischen zu stark.

Prugne Pocahontas page 7

Mit Anhang

Wie mittlerweile üblich enthält auch dieser Band von Prugne wieder einen Anhang mit Vorzeichnungen, ganzseitigen Illustrationen und Studien. Daraus könnte man das eine oder andere Poster machen. Schließlich veröffentlicht Prugne ja auch bei einer Galerie und Werbung in eigener Sache ist völlig ok, vor allem, wenn wir als Leser*innen dadurch in den Genuss der Zeichnungen kommen.

Für alle Western-Fans ein Muss, wird hier doch ein etwas anderer Blickwinkel eingenommen. Wer historische Geschichten mag, wird hier ebenfalls sehr gut aufgenommen. Da die Geschichte in Rückblicken erzählt wird und das gegenseitige Unverständnis im Vordergrund steht, sei auch den Freund*innen einer gut erzählten Geschichte der Band an das Herz gelegt! Und schließlich: es sind wundervolle Zeichnungen, die in ihrer Gesamtheit eine lesenswerte, tragische Geschichte erzählen!

Detail Prugne Pocahontas page 10

Im Hintergrund laufen Men they couldn’t hang mit „The green fields of France“ und dazu ein guter Kaffee!

© der Abbildungen 2022 Daniel Maghen | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

MOSAIK – Anna, Bella & Caramella – 57/2023

Die Piratenkönigin

Story: Jens U. Schubert
Zeichnungen: 
Jens Fischer, Hai Hoang Luu

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Kleinformat | 52 Seiten | Farbe | 3,60 € 
ISSN: 
1867-1721

Cover MOSAIK Anna, Bella & Caramella 57

Wow, sogar die „kleinen Schwestern“ der Abrafaxe haben nun beachtliche 15 Jahre auf dem Buckel. Auch sie erleben Zeitreisen und machen damit sozusagen Geschichte hautnah erlebbar, sie tun es aber aus einer weiblichen Perspektive.

Die größte Piratenflotte aller Zeiten

Einige Themen gehen immer und dazu gehören üblicherweise auch Geschichten mit Piraten. Geschichten über Piratinnen sind da schon wesentlich seltener. Tatsächlich aber wurde die größte Pirat*innenflotte aller Zeiten von einer Frau angeführt: Cheng Shi. Die Geschichte spielt im Jahre 1809, der chinesische Kaiser Jiaqing hat genug, sich von einer Frau beschämen zu lassen und gibt Pai Ling, einem hohen Beamten, genau ein Jahr, um das Problem zu lösen.

Werbung MOSAIK Anna, Bella & Caramella 57

Währenddessen sind unsere drei Heldinnen gestrandet und wurden von den Piraten gefangengenommen. Natürlich stellt sich zunächst die Frage, welchen Nutzen die drei für die Piratenkönigin haben könnten. Schließlich kostet es eine Menge Geld, drei weitere Esserinnen durchzufüttern.

Realistische Zeichnungen

Wie immer sind die Zeichnungen sehr realistisch und versuchen, so gut wie möglich, historische Details zu zeigen, ohne dabei schulbuchartig belehrend zu wirken. Dieser Spagat gelingt gut, auch unterstützt durch das hohe Lesetempo durch nur drei Streifen pro Seite.

Gratulation Abrafaxe und Anna, Bella & Caramella
Herzlichen Glückwunsch

Während es manchmal so scheint, als ob ein Hauch von Disney durch die Seiten weht, sind die Zeichnungen doch komplett eigenständig und werden vom Berliner Kollektiv überwacht. Dadurch ist die Kontinuität über all die Jahre gewährleistet!

With Benefits …

Kein Comic-Magazin am Kiosk kann es sich leisten, auf zusätzliche Inhalte zu verzichten. Daher gibt es auch in MOSAIK – Anna, Bella & Caramella Wissensseiten, Rätsel und Kochrezepte. Anstelle von umweltschädlichem Plastikkrams setzt man hier aber auf digitale Zugaben. Einige Seiten haben unten ein symbolisiertes Auge. Nutzt man ein Smartphone mit der entsprechenden App, sind die Inhalte augmentiert und bieten zusätzliches Vergnügen! Auch so kann digitaler Wandel aussehen!

Das Heft erscheint seit 2008 alle drei Monate und bietet aufgrund der über mehrere Hefte laufenden Storyline inhaltlich tiefergehenden Möglichkeiten als die eher beschränkten Kurzgeschichten. Der Blick mit der weiblichen Brille mag dazu beitragen, Unterschiede zwischen den Geschlechtern abzubauen und weibliche Vorbilder zu schaffen. Weiter so!

Anna, Bella & Caramella
Anna, Bella & Caramella

Dazu passen ein Drachenfrucht-Saft und „Edge of Midnight“ von Miley Cyrus.

Anmerkung: Typo korrigiert in der Musikempfehlung.

© der Abbildungen Anna, Bella & Caramella, Abrafaxe by MOSAIK, 2023 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag + PROCOM Werbeagentur GmbH

Pratt – Fort Wheeling 1

Erster Teil

Story: Hugo Pratt
Zeichnungen: 
Hugo Pratt
Originaltitel: 
Wheeling, le sentier des Amitiés perdues

schreiber & leser

Hardcover | 136 Seiten | Farbe oder s/w | 29,80 €
ISBN: 
978-3-96582-124-8 oder 978-3-96582-137-8

Den meisten Leser*innen dürfte Hugo Pratt wohl aufgrund der Abenteuer des Kapitäns ohne Schiff, Corto Maltese, bekannt sein. Der Italiener hat aber deutlich mehr Werke verfasst und gezeichnet. Der Hamburger Verlag schreiber & leser hatte bisher neben den Geschichten um Corto (und den Fortsetzungen) „Die Wüstenskorpione“ sowie zwei Bände der Reihe „Ein Mann – Ein Abenteuer“ im Portfolio. Dieses wird nun durch einen Western, Fort Wheeling, ergänzt. Wie immer sind die Bände sowohl in einer farbigen als auch in einer schwarz-weißen Klassik-Edition erhältlich!

Die Unausweichlichkeit des Krieges

Virginia 1774: Das weite Land unterhalb der großen Seen bietet Platz für Mensch und Tier. Leider ist dieser romantische Ansatz nicht unbedingt derjenige, der bei den dort ansässigen Menschen den meisten Anklang findet. Weiße Rassisten töten grundlos jede*n der First Nations, der ihnen vor die Flinte kommt da „nur ein toter indianer ein guter Indianer“ sei. Diese wiederum wissen durchaus darum, dass sie unterlegen sind, auch, dass es bei den Usurpatoren nicht nur schlechte Menschen gibt, können sich der Rachepflicht aber auch nicht vollständig entziehen.

Pratt Fort Wheeling 1 page 60

Als wäre das nicht schon genug, deutet sich ein weiterer Konflikt zwischen den Engländern und den Kolonialisten an, der sich zu einem siebenjährigen Krieg auswachsen wird. Abgerundet wird diese Gemengelage aus Konflikten mit den zarten Trieben der jungen Liebe, die ebenfalls gerne zu Verwicklungen führt. Trotz allem entstehen mehrere Freundschaften!

Da diese allerdings alle von Gegensätzen gezeichnet sind (Mann und Frau, Weiß und Rot, Engländer und Amerikaner), ist die Frage, wie sie sich entwickeln werden. Gesetze, Scharfschützen, Schlachten und nicht zuletzt gesellschaftliche Erwartungen sind jedenfalls nicht gerade geeignete Rahmenbedingungen. Gnadenloser Realismus gepaart mit unüberwindlicher Romantik!

Reduziert und gleichzeitig voller Details

Die Zeichnungen von Pratt waren ursprünglich für die schwarz-weiße Wiedergabe gedacht. Daher kommt natürlich auch der intensive Einsatz von Schatten und Schwarzflächen. In der kolorierten Version erhalten die ansonsten weißen Hintergründe eine Farbe und wirken dadurch etwas kompletter. Die Farbe lenkt aber auch ein wenig ab und kreiert einen anderen Fokus. Jede*r möge also selbst entscheiden, welche Fassung die gewünschte ist.

Pratt Fort Wheeling 1 page 61

Während die Anzahl der Elemente in einem Panel durchaus reduziert ist, ist die Detailtiefe dieser Elemente teilweise unglaublich. Pratt ist mit Sicherheit zurecht einer der größten Vertreter*innen des italienischen Stils. Und: ja, die Darstellung der indigenen Völker ist möglicherweise nach heutigen Erkenntnissen nicht korrekt. Sowohl Kleidung als auch Kopf- und Körperschmuck mag daher Stereotype beinhalten. Man muss Pratt allerdings hoch anrechnenden, dass er keineswegs dem Zeitgeist gefolgt ist, der „Indianer“ auf skalpierende Mörder reduziert hat.

Sollte in keiner Sammlung fehlen

Fort Wheeling ist einerseits ein Klassiker der Comic-Geschichte, entstanden kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges während des Aufenthaltes von Pratt in Argentinien. Die Drucktechniken waren fern von heutigen Möglichkeiten und erlaubten teilweise nur grobe Formen. Umso beachtlicher ist die Zeichenkunst hier zu sehen! Mehr dazu in der Reddition 68. Die bisher einzige weitere deutsche Veröffentlichung war vor fast 40 Jahren in der comicothek.

Pratt Fort Wheeling 1 Klassik Edition page 62

Hugo Pratt ist zudem neben anderen wie etwa Will Eisner sicherlich einer der Väter der Graphic Novel, Die Südseeballade ist bereits ein Comicroman. Die Anfänge liegen aber früher und werden bereits in Fort Wheeling sichtbar. Zudem ist das Epos eine wichtige Alternative zu den damals marktbeherrschenden US-Western-Comics, die ganz andere Akzente gesetzt haben, und steht somit als einer der Vorfahren in der Tradition des europäischen Westerncomics etwa von Charlier oder Derib! Der Band kommt inklusive der gezeichneten „Einführung“.

Dazu The Jam „That’s Entertainment“ und ein Kellerbier.

© der Abbildungen Casterman, Belgium, 1995, Wheeling, le sentier des Amitiés perdues | Cong SA, Switzerland, 1962/1995 | 2023 Schreiber & Leser, Hamburg

Abuli/Bernet – Torpedo GA 1

Gesamtausgabe Teil 1 von 3

Text: Enrique Sánchez Abulí

Zeichnungen: Jordi Bernet

Originaltitel: Torpedo 1936 – Obra Completa 1

All Verlag

Hardcover | 248 Seiten | Schwarz-Weiß | 39,80 € |

ISBN: 978-3-96804-197-1

Cover Torpedo GA 1

Manche Themen verschwinden nie. Dazu gehört unter anderem die Welt der amerikanischen Gangster Mitte der 30 Jahre des letzten Jahrhunderts. Man kann sich dem Thema auf die lustige Art nähern, wie es etwa Cauvin und Berck in Sammy & Jack machen, eher künstlerisch wie Darwyn Cooke in seinen Parker-Bänden, oder zynisch im Stil von Frank Millers Sin City. Die spanische Reihe Torpedo 1936 folgt dem letzteren Anspruch.

Ein misogyner Gangster ohne moralischen Kompass

Luca Torelli, genannt Torpedo, ist ein Auftragskiller. Er kümmert sich nicht darum, warum er jemanden umbringen soll, jedenfalls nicht, wenn der Auftrag gut bezahlt ist. Er arbeitet nicht allein, sondern hat einen Laufburschen bzw. Prügelknaben, den er manchmal auch als Partner bezeichnet: Rascal. Auch dieser kennt keine Skrupel. Ihre Auftraggeber sind Gangster, Ehemänner, Nebenbuhler, die von dem Tod des Opfers finanziell, organisatorisch oder emotional profitieren wollen.

Die im Normalfall achtseitigen Geschichten lassen wenig Raum für ausufernde Hintergründe. Die Geschichte muss schnell zu einem Auftrag kommen, der dann gewisse Schwierigkeiten beinhaltet und entweder mit einem überraschenden Twist oder extremen Zynismus endet. Nicht immer wird der Auftrag erfolgreich abgeschlossen, es gehört zum Konzept des harten Hundes, dass er Blessuren davonträgt.

ExLibris Torpedo GA 1 VZA
Druck der limitierten VZA

Man kann nicht sagen, dass Torpedo gefühllos wäre. Er hasst, er hat Freude am Leid anderer, er bereitet Rache vor und genießt sie, vor allem aber übt er gerne Macht aus: er erniedrigt, vergewaltigt und foltert. Alex Toth war eigentlich als Zeichner vorgesehen, stand aber nach zwei Episoden nicht mehr zur Verfügung, da er einen anderen, „besseren“ Killer vor Augen hatte.

Ungeschminktes schwarz-weiß

Die Reihe ist schon mehrfach auf Deutsch erschienen, einmal sogar in einer kolorierten Fassung. Die Zeichnungen gewinnen durch Farbe aber nicht. Der harte schwarz-weiß Kontrast passt zum dreckigen Ambiente, die großen Flächen heben die Ausweglosigkeit hervor. Durch die Strichelung werden die Beschränktheiten der Figuren deutlich: Alter, lasterhaftes Leben und Verbrauchtheit.

Auch wenn viele der Zeichnungen Stereotype bedienen, liegt ihnen doch eine große künstlerische Darstellungskraft zugrunde. Es hat schon seinen Grund, warum gerade dieser Titel der am häufigsten übersetzte spanische Comic ist!

Cover Torpedo GA 1 VZA
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Old-fashioned Thriller

Torpedo 1936 repräsentiert ein Männerbild, das heutzutage in Frage gestellt werden muss. Muss ein Mann so brutal und ohne Moral sein? Sicherlich nicht! Dieser Disput zeigt sich auch in der Auseinandersetzung mit Alex Toth. Ein anderer Torpedo wäre aber nur ein weiteres Beispiel für „Das Gleiche“ gewesen. Möge jede/r selbst abwägen, ob er/sie sich das historische Dokument antun möchte.

Die zeichnerische Qualität steht außer Frage und die Gesamtausgabe im All-Verlag ist tatsächlich nach Carlsen und zwei verschiedenen Reihen bei Cross Cult die vierte Publikation. Wie immer gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit einem ExLibris und einem Variantcover. Zwei weitere Bände sind angekündigt. Hervorzuheben wäre noch das neue Vorwort, dass Einblicke in Serie und Künstler gibt!

Dazu passen Dutty Moonshine mit „Elephant in the Room“ und ein Rye Whiskey.

© der Abbildungen 2023 Enrique Sánchez Abuli and Jordi Bernet / 2023 All Verlag

Voloj/Zadok – Bill Finger

Der wahre Schöpfer des Dunklen Ritters

Story: Julian Voloj

Zeichnungen: Erez Zadok

Originaltitel: Bill Finger – Dans L´Ombre du Mythe

Carlsen Comics
Hardcover Book | 144 Seiten | Farbe | 24,00 €
ISBN: 
978-3-551-71136-6

Cover Bill Finger

Wer kennt sie nicht, die ikonografische Signatur von Bob Kane mit dem O zwischen den großen B’s? Jahrzehntelang zierte sie alle Batman-Geschichten mit dem Slogan „Batman geschaffen von Bob Kane“. Während die Schöpfer von Superman ihre Rechte einklagen mussten und zunächst den Prozess verloren, schien bei dem Dunklen Ritter alles in bester Ordnung. Und doch waren da immer die Gerüchte um Bill Finger, den ersten Zeichner der Geschichten und seinen „wahren“ Anteil. Diese Graphic Novel erzählt, wie es dazu kam, dass der Slogan vor Jahren in „Batman geschaffen von Bob Kane mit Bill Finger“ geändert worden war.

Eine lang andauernde Suche

Die amerikanische Comic-Industrie unterscheidet sich grundsätzlich von der europäischen. Während hierzulande die kreativen Köpfe im Vordergrund stehen und es teilweise endlose Streitigkeiten mit den Erb*innen gibt, ob Serien fortgesetzt werden dürfen (zuletzt bei Gaston von Andre Franquin), gehör(t)en in den USA die Held*innen den Verlagen/Konzernen und selbst heute verehrte Persönlichkeiten wie Carl Barks waren lange Zeit nur als „der gute Zeichner“ bekannt. Immerhin war es aber gute Sitte, bei Superheld*innen anzugeben, wer die Figur erschaffen hatte.

Was aber, wenn ein Mensch seine Stellung als Mittler zwischen Team und Verlag ausgenutzt hat, um nur sich zu benennen und nebenbei auch noch einen Großteil des Geldes einzustecken? Genau diese Situation hat es bei Batman gegeben: Bob Kane reklamierte alle Schritte als sein Werk, verschwieg die Beschäftigung von Ghostwritern und vor allem auch die Größe der Beteiligung von Bill Finger.

Die Graphic Novel von Julian Voloj beschreibt die Versuche von Marc Tyler Nobleman, die Wahrheit herauszufinden und in kleinster Detektivarbeit Schritt für Schritt neue Verknüpfungen zu finden. Natürlich war es nicht nur die Arbeit dieses Mannes, aber seiner Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass Athena Finger schließlich an Stelle ihres verstorbenen Großvaters die Würdigung des Anteils entgegennehmen durfte. Voloj beweist damit erneut seine Fähigkeit, Lebensschicksale für ein großes Publikum aufzubereiten.

Backcover Bill Finger

Mehrere Zeitebenen

Die Story von Voloj ist in mehreren Zeitebenen angelegt. Erez Zadok löst diese Vorgabe mit unterschiedlichen Seitenfarben. Während die sich entwickelnde Gegenwart einen weißen Hintergrund hat, sind die jeweils herausgefunden historischen Begebenheiten gelb hinterlegt. Dabei zitiert der Zeichner die eine oder andere historische Pose des Dynamischen Duos. Für Fans also auch ein schönes Ratespiel.

Nobleman selbst ist so etwas wie ein Held, lässt er sich doch von keinem Rückschlag ermutigen. Unterstützt wird er dabei von einem virtuellen Sidekick, der Robin-artig immer wieder auftaucht. Grafisch hervorheben würde ich die Doppelseite mit der Bedrohung der Comicindustrie durch einen deutschstämmigen Psychater, Dr. Wertham. Seine Ausführungen hatten extreme Auswirkungen auf die ganze Gattung.

Für alle, die mehr wissen wollen

Biografien sind schon immer eine sehr erfolgreiche Literaturgattung gewesen, auch in gezeichneter Form. Das Werk über Bill Finger erzählt das Leben nicht direkt, sondern immer gespiegelt in der detektivischen Arbeit des Aufspürens und entwickelt sich daher teilweise mosaikartig. Insofern hat das Werk eine eigene Spannung und sollte auch Menschen ansprechen können, die von Batman nicht viel mehr wissen, als dass es ihn gibt.

Das Drama wird aus den Umständen geschaffen, die einen skrupellosen Mann zeigen, der alle Möglichkeiten eines Systems ausnutzt, um andere auszubeuten. Für Batman-Fans zudem eine Schatztruhe mit versteckten Hinweisen! Hier wird die wahre Entstehungsgeschichte des erfolgreichsten DC-Helden präsentiert, der noch immer aktiver Bestandteil der Pop-Kultur ist.

Dazu passen Nirvana (Something in the Way) und ein Brooklyn Lager.

© der Abbildungen 2022 Urban Comics | Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Dorison/Montaigne – 1629 Teil 1

… oder Die erschreckende Geschichte der Schiffbrüchigen der Jakarta

Story: Xavier Dorison
Zeichnungen: 
Thimothée Montaigne

Originaltitel: 1629, Les Naufragés du Jakarta – Tome 01

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 136 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-187-4

Cover 1629 1

Schon immer war die Seefahrt ein wesentliches Sujet der europäischen Comics. Hier tummelten sich Piraten, machtgeile Ausbilder von Kadetten zur See, wurden Karrieren erzählt oder aber einfach fremde Länder entdeckt oder bereist. Dazu kommen Seeschlachten und Biografien von Entdeckern und Forschern. Das Themengebiet ist also der Science-Fiction sehr ähnlich, spielt aber in einer anderen Umgebung und zu einer anderen Zeit.

Beklemmende Enge und unglaubliche Grausamkeit!

Auf See gibt es meistens nur ein Gesetz, und das ist der Kapitän. Zu Zeiten der Vereinigten Ostindischen Companie (VOC) stand darüber allerdings noch der Vertreter ebendieser niederländischen Handelsgesellschaft. Er hatte dafür zu sorgen, dass der zu erwartende Profit gesichert wurde. Alle Entscheidungen über Sicherheit, Maßnahmen an Bord, Proviantierung und Bestrafungen von Vergehen hatten sich der Profitmaxime unterzuordnen. Dementsprechend zählte das Leben eines möglicherweise sogar schanghaiten Matrosen nichts.

1629 1 page 3

Die Geschichte der Jakarta beruht auf Tatsachenberichten Überlebender und ist somit eine Mischung aus Fiktion im erzählenden Teil und Realität bezüglich der äußeren Fakten. Das Schiff, damals noch Batavia genannt, lief 1629 mit 300 Personen an Bord in Richtung Sumatra aus. Neben dem schlimmsten Gesindel aus den Slums von Amsterdam transportierte es auch eine beträchtliche Anzahl von Wertgegenständen und Gold der Kompanie sowie einige Passagiere, unter ihnen Lucretia Hans, die auf dem Weg zu ihrem Ehemann ist.

An Bord ist auch der skrupellose Apotheker Jeronimus Cornelius, seines Zeichens nicht nur Ketzer, sondern auch verschlagen und willens, sich des Goldes zu bemächtigen. Dorison erzählt, wie sich an Bord ein gnadenloser Machtkampf entwickelt. Dieser beginnt mit kleinen Grausamkeiten, entwickelt sich aber zu einem Konflikt auf Leben und Tod. Dazu kommen die Herausforderungen der unberechenbaren See.

1629 1 page 4

Realistische Zeichnungen, spannendes Layout

Dorison ist bereits ein sehr bekannter und vielseitiger Szenarist (etwa Aristophania, Thorgal oder Undertaker), der in vielen unterschiedlichen Bereichen gefeiert wird. Thimothée Montaigne ist dagegen hierzulande noch relativ unbekannt. Er liefert seine Zeichnungen in einem sehr realistischen Stil ab. Seine Matrosen lassen die rauen Umstände erkennen, die sie geformt haben, die Seekrankheit zeichnet Lucretia deutlich und auch die Gewalttaten werden nicht verbrämt.

Trotzdem ist alles nicht übertrieben. Die Details werden dann eben doch nicht gezeigt oder spiegeln sich eher in den Gesichtszügen de Zuschauer*innen. So ist die Geschichte weit davon entfernt, in das Splatter- oder Adultsegment abzugleiten. Gut gelingen auch die Ansichten des Schiffes, des umgebenden Meeres und der Landschaften.

1629 1 page 19

Zu Recht auf der Liste der besten Titel des Quartals

Mittlerweile werden in Deutschland neben tausenden von anderen Rankings auch jedes Quartal die besten Comics pro Quartal gekürt und 1629 gehört zu den herausragenden Werken! Meines Erachtens ist diese Ehrung, die ich ehrlichgesagt nicht immer nachvollziehen kann, hier vollkommen zu Recht erfolgt. Die auf Tatsachen beruhende Geschichte ist spannend konstruiert. Die Ich-Erzählung wird immer wieder mit Einschüben aus anderen Perspektiven ergänzt und nimmt die Leser*innen vollumfänglich mit.

Die Zeichnungen sind qualitativ ohne Fehl und die Aufmachung im überformatigen Hardcover mit geprägtem Cover ist ebenfalls ein sehr wertiges Moment. Für echte Liebhaber*innen gibt es auch eine auf 666 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover, Bonusseiten und Druck für die Wand! Westernfans, Freund*innen historischer Dramen und natürlich alle Liebhaber*innen der Geschichten über die „christliche Seefahrt“ werden hier bedient und sollten einen Blick darauf werfen!       

Detail 1629 1 page 17

Was könnte der Profitgier, die Menschen verachtet, gegensätzlicher sein Sinead O´Connor (R.I.P.) etwa mit „This is a Rebel Song“ und ein Saft aus Früchten aus dem eigenen Garten?

© der Abbildungen Editions Glénat 2022 by Xavier Dorison et Thimothée Montaigne | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Micheluzzi – Johnny Focus GA 2

1974 – 1975

Story: Attilio Micheluzzi
Zeichnungen: 
Attilio Micheluzzi
Originaltitel: 
Johnny Focus Vol. 2

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 112 Seiten | S/W | 45,00 €

ISBN: 978-3-949987-02-1

Cover Johnny Focus GA 2

Johnny Focus ist neben Corto Maltese einer der zwei „erwachsenen“ ZACK-Helden der Koralle-Zeit. Während letzterer erleben musste, dass sein Auftritt abgebrochen wurde, schaffte der Reporter wenigstens fünf Abenteuer. Danach gab es noch einzelne Auftritte, vieles blieb aber auf Deutsch unveröffentlicht. Die vierbändige Gesamtausgabe wird nun endlich alle 24 Stories chronologisch und ungekürzt beinhalten. In diesem Band 2 sind auch die Geschichten versammelt, die in einem limitierten ZACK-Spezial ZACK-Abonnent*innen vorbehalten waren.

Abenteuer in Afrika und Nordamerika

Micheluzzi lässt seinen Helden, den Reporter Johnny Focus, der mit bürgerlichem Namen Hansen heißt, in seinen Kurzgeschichten nur überschaubare Episoden erleben, verknüpft aber häufig mehrere dieser Folgen zu einem Metaablauf. Dabei geht es nicht nur um den Spannungsbogen der Story, sondern auch um die „Geschichte dahinter“, etwa wenn Massai zwei Weiße um Diamanten kämpfen lassen, um deren Idiotie zu zeigen.

Es lässt sich nicht verkennen, dass die Sympathie von Schöpfer und erschaffener Figur auf Seiten der Unterdrückten und Entrechteten liegt. Alle Formen von Gier, Macht oder Großmannssucht werden verurteilt. Dabei geht es keineswegs um Gewaltfreiheit; Gewalt zur Erreichung oder Verteidigung von Freiheit ist selbstverständlich und legitim.

Cover Johnny Focus GA 2 VZA
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Der Band versammelt die afrikanischen Teile Die Leopardenmenschen, Die verfluchte Flasche, Auf der Strasse nach Mombasa und Die Frau vom Fluss sowie Die gelbe Möwe und Der unsichtbare Mörder. Letztere haben dabei einen Krimiplot, auch dieser ist aber nur eine Form für die eigentlich vorgebrachte Kritik.

Licht und Schatten in grandioser Kombination

Wir sind mittlerweile als Leser*innen viel zu sehr an kolorierte Zeichnungen gewöhnt. Nur selten erscheinen Werke, die nicht als Zeitungsstrip konstruiert sind, zumindest auch in schwarz-weiß wie etwa Werke eines anderen großen italienischen Künstlers, Hugo Pratt, oder die Egmont-Ausgabe von Jerry Spring. Wir sind es also nicht mehr gewöhnt, aus dem Zusammenspiel von Licht und Schatten Stimmungen zu deuten und das Gezeichnete mit dem in Gedanken zu kombinieren, dass wir nicht sehen.

Attilio Micheluzzi ist ein Meister für diese Details und komponiert seine Seiten mit großem Bedacht. Gerade die erste Geschichte ist in ihrer Kombination aus Zeichnungen mit wechselnder Perspektive und der eingebrachten originalen (und als Anmerkung übersetzen) Lautmalerei grandios und erzeugt einen Sog, der Geräusche hören lässt und Spannung erzeugt.

ExLibris Johnny Focus GA 2 VZA
Ausschnitt ExLibris der limitierten VZA

Ein Klassiker!

Mit dem Begriff „Klassiker“ wird viel zu häufig hantiert. Oftmals meint er einfach nur, dass man sich doch bitteschön Kindheitserinnerungen erneut zulegen sollte. Irgendwie muss man schließlich verkaufen, dass Sammler*innen sich den gleichen Inhalt zum dritten oder vierten Mal kaufen sollen. Hier aber sind die meisten Inhalte (in Deutschland) neu und außerdem repräsentieren sie einen Stil und Inhalt der obwohl zeitgebunden spielend, zeitunabhängig daherkommt.

Der Band ist auf glänzendem Papier gedruckt, daher nicht unbedingt bei jeder Lichteinstrahlung zu genießen. Dafür ist das Schwarz aber auch genau so, wie es sein sollte! Wer möchte, kann sich das Hardcover auch als limitierte Vorzugsausgabe inclusive Variant-Cover und Druck zulegen.

Dazu passen Dag Nasty und ein Whiskey Sour.

© der Abbildungen/licensed by LO Scarabeo s.r.l. 2022 / 2023 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

BeKA/Munuera – Die Blauen Boys 48

Der Kriegsberichterstatter

Story: BeKa & José Luis Munuera (nach Cauvin, Salvérius und Lambil)
Zeichnungen: José Luis Munuera

Originaltitel: Les Tuniques Bleues 65: L`envoyé spécial

Salleck Publications

Album | 56 Seiten | Farbe | 12,00 € | 
ISBN: 978-3-89908-794-9

Cover Blaue Boys 48 (DE)

Was tun mit einer Serie, die jährlich erscheinen soll, wo aber einer der Beteiligten mehr Zeit benötigt oder gar ausscheiden möchte? Vielleicht gibt es noch genügend unveröffentlichte Kurzgeschichten. Es ist aber auch eine Möglichkeit, jemand anders zu fragen, ob er/sie ein Album zwischenschieben möchte. Die Idee zu diesem Album wurde bei einem Abendessen geboren, das Szenario fand Zustimmung und es entwickelte sich etwas, was neudeutsch Win-Win-Situation genannt wird.

Die Anfänge der unparteilichen Presse

Das Team aus dem Duo BeKA und Munuera arbeitet auch an anderen Projekten zusammen, etwa den Rostigen Herzen. Sie hatten bereits Recherchen über William Howard Russel abgeschlossen, einen Korrespondenten der Londoner Times der als einer der ersten Kriegsberichterstatter moderner Prägung bekannt geworden ist. Die Integration dieser Figur in ein Abenteuer mit Sgt. Chesterfield und Corporal Blutch entspricht genau der Idee dieser Serie, historische Wahrheit mit fiktiven Erlebnissen zu kombinieren.

Blaue Boys 48 page 5

Unsere Helden bekommen den Auftrag, besagten Reporter auf die Schlachtfelder zu begleiten und für seine Sicherheit zu garantieren. Während sie sich dadurch den Gefahren des Abgeschlachtetwerdens ein wenig entziehen können (schließlich möchte niemand, dass der Reporter an der Front ernsthaft gefährdet wird), sind damit aber auch Erwartungen verbunden. Die Generäle des Nordens erwarten, dass die Welt ihren heroischen Einsatz gegen die Feinde der Zukunft entsprechend würdigt.

In einer Parallelhandlung treffen die Drei auf eine junge Frau, die ein Waisenhaus führt und ein Geheimnis verbirgt. BeKA und Munuera führen dazu im Anhang aus, dass es um die Wahrheit und die Perspektive, aus der sie betrachtet wird, geht. Und so verwundert es nicht, dass auch eine politische Dimension beschrieben wird.

Eigenständig und doch verwandt

Munuera hat schon bei den Geschichten aus dem Spirou-Universum bewiesen, dass er die Essenz von eingeführten Figuren und die Stimmungen ihrer Serien sehr gut in eigene Interpretationen überführen kann. Und so sind auch seine Blauen Boys anders als die bisherigen Zeichnungen, lassen aber ihre Verwandtschaft eindeutig erkennen. Gleichzeitig ist die Geschichte aber auch ein echter Munuera!

Blaue Boys 48 page 6

Wenn ich eine Szenenfolge herausheben müsste, wäre es die Stelle wo sowohl Blutch als auch Chesterfield den Kindern eine Geschichte erzählen wollen, die ihrer diametral entgegengesetzten Lebensauffassung entspricht. Ist das schon sehr komisch und dramatisch zugleich, sind die gezeichneten Emotionen brillant als beide feststellen, dass keine ihrer Philosophien von den Kindern gewünscht wird.

Top-Tipp!

Wer diesen Blog regelmäßig verfolgt, weiß, dass das Westerngenre allgemein zu meinen bevorzugten Comic-Richtungen gehört. Die Blauen Boys nehmen darin einen der führenden Plätze ein, da hier Standards ad absurdum geführt werden, die Rolle des Krieges hinterfragt wird und der Einzelne zählt. Zudem funktioniert das Duo wie so oft bei Cauvin grandios. BeKa und Munuera beweisen hier, dass sie die Idee verstanden haben und mit eigenen Akzenten ergänzen können. Nicht nur für Fans der Serie ein sehr gelungenes Experiment! Zudem ist die Rolle der beobachtenden Presse (im Gegensatz zum Claqueur oder Sensationsschreiberling) gut ausgearbeitet und vielleicht gerade heute in den Zeiten der Fake News wichtiger denn je!

Blaue Boys 48 page 8

Der Band kommt mit einem ausführlichen Anhang, der Skizzen und ergänzende Zeichnungen beinhaltet. Zusätzlich glänzt er vor allem mit einem Interview zur Entstehungsgeschichte und Umsetzung. Im Original erschien dieser Band vor dem abschließenden letzten Band aus der Feder Cauvins: Wo ist Arabeske? Lambil hat mittlerweile bereits zwei weitere Bände mit einem neuen Szenaristen gezeichnet.

Dazu passen Nina Simone, etwa mit “I wish I knew how it would feel to be free” und ein Mountain Dew Baja Blast Zero!

© der Abbildungen Dupuis 2020 / 2023 Eckart Schott Verlag

ZACK 290 (August 2023)

ZACK 290

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 290

Während im Mittelmeerraum ein Temperaturrekord nach dem anderen purzelt und Urlauber*innen wegen der näher rückenden Brände evakuiert werden müssen, werden andernorts sogar Flugzeuge von riesigen Hagelkörnern beschädigt. Denkt man diese Ergebnisse weiter, ist die in Amoras 2047 beschriebene Welt gar nicht mehr so undenkbar.

Die ZACK-Familie ist in den letzten Monaten deutlich angewachsen: Für Abonnent*innen gibt es die ZACK-Spezial-Bände mit klassischen Perlen des frankobelgischen Comics, zuletzt mit Bob Morane und in Kürze der zweite Band von Alain Cardan, in der ZACK-Edition erscheint nun monatlich jeweils ein Band, aktuell die Schwesterserie zu den Flintenweibern, Das Paris der Wunder, und der zweite Band der Gesamtausgabe der Stories mit Johnny Focus ist ebenfalls ausgeliefert. Genügend Lesestoff für die Ferien!

Die Neustarts

Die Weltausstellung war bereits einige Male in Paris und Jack Manini wird zu jedem dieser Ereignisse eine Folge der Serie Das Mädchen von der Weltausstellung schreiben. 1878 ist der dritte Teil dieser Reihe, die Heldin Julie Kleinnagel ist mittlerweile 35 Jahre alt und erneut steht der Wagen der Wahrsagerin vor dem Ausstellungsgelände. Sie hat einen bösen Traum, in dem ein gewissenloser Massenmörder seiner Hinrichtung entgeht und fliehen kann. Damit aber nicht genug, ihr Wagen soll verschwinden. Detailreiche Zeichnungen mit Knollennasen und Anspielungen auf belgische Klassiker von Étienne Willem.

ZACK 290 page 5

Ebenfalls neu sind Grott & Bott, eine neue Serie von One-Pagern. Es handelt sich um zwei intergalaktische Ganoven, die auf der Erde Zuflucht vor ihren Verfolgern suchen und dabei in mehr oder weniger schwere Katastrophen geraten. Sie werden in Szene gesetzt von Janry, Tanco & Gihef.

Die Fortsetzungen

Das Covermotiv featured in diesem Monat die Serie Amoras und zeigt den namensgebenden Protagonisten der Episode, den irren und superreichen Krimson. Während Jerusalem und Suske von den „Skinnies“ gerettet werden, ist Wiske bei den verfeindeten „Fatties“ untergekommen. Währenddessen versuchen Professor Barabas und Krimson sich gegenseitig auszutricksen. Nicht wirklich gewaltfreie aber extrem spannende Zukunftsversion der Familiensaga Suske und Wiske von Marc Legendre und Charel Cambré, die in den Niederlanden sehr erfolgreich ist, aber hier noch etwas unterschätzt wird.

ZACK 290 page 23

Die zum Tode verurteilte Jolanne De Valcourt hatte geglaubt, ihrem Schicksal entronnen zu sein. Doch in Indien wird die unter falschem Namen zur Herrin eines Bordells aufgestiegene junge Frau von ihrem Feind aus der Vergangenheit erpresst. Und auch sonst muss sie feststellen, dass ihre Position nicht vor üblen Männern schützen kann. Rani ist eine opulente, farbenfrohe realistische Serie von Jean Van Hamme & Alcante, gezeichnet von Francis Valles. Was ursprünglich als TV-Drehbuch geplant war, funktioniert auch als Comic!

ZACK 290 page 43

Wer gedacht hätte, dass die Bank sich weiterhin hauptsächlich auf die internen Streitigkeiten der Sippe der Saint Huberts konzentrieren würde, wird hier eines Besseren belehrt. Die letzten Tage der Kommune haben auch einschneidende Folgen für die Zweite Generation und verändern das Spielfeld dauerhaft. Spannendes Familienepos von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume mit viel Realismus in den Zeichnungen von Malo Kerfriden.

ZACK 290 page 57

Der Abschied

Der erste Teil der Erzählung über das Schicksal des New Yorker Straßenjungen und späteren GI Al Chrysler endet, wie er begonnen hat: mit einem Feuer und dem Verlust von Menschenleben. Bootblack setzt nicht auf dramatische Effekte oder Tränendrüsen, sondern erzählt unaufgeregt, aber eben auch ohne die Schattenseiten des (Über-)Lebenskampfes auszublenden. Mikaëls Graphic Novel will nicht mit schönen Bildern vom Inhalt ablenken und ist doch großartig gezeichnet. Ein Highlight!

ZACK 290 page 73

Und sonst?

Parker & Badger machen sich Sorgen über die Kraft der Erdanziehung auf abgefeuerte Pistolenkugeln, Bernd Hinrichs führt seine Serie über Comicverfilmungen fort, und der Meister himself, Georg F. W. Tempel, lädt ein in die Welt des letzten großen erwachsenen ZACK-Helden: Johnny Focus!  Dazu kommen die ständigen Rubriken über das ZACK vor 50 Jahren, News, Klatsch und Tratsch und Rezensionen.

Eine rasante Mischung, die leider passend zur Zeit sehr oft eine kriegerische Auseinandersetzung zum Thema hat. Trotzdem geht es darum, die Hoffnung nicht zu verlieren, im Kleinen Änderungen zu bewirken, und vor allem, sich auch mal in andere Welten zurückziehen zu können. Das sollte mit diesem Heft sicherlich – wie immer – möglich sein!

Dazu passen ein leichter Weißwein und Pop von The Sundays, etwa „Summertime“.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

error: Content is protected !!