ZACK 266

ZACK 266 (August 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 266 (August 2021)

Einmal im Jahr ist der klassischste ZACK-Held überhaupt auf dem Cover: Michel Vaillant. Mit dem in dieser Ausgabe startenden neunten Band der zweiten Staffel beginnt eine ganz neue Ära: Zum ersten Mal überhaupt in der langen Geschichte des Rennfahrers ist kein Graton an der Entstehung des Albums beteiligt gewesen! Philippe Graton hatte nach den 13 Tagen seinen Ausstieg verkündet, die Rechte sind an Dupuis verkauft worden. Kommentare dazu sind ausdrücklich erwünscht!

Der Neustart

Schon das Cover deutet es an und auch das aktuelle Formel-1-Geschehen ist voll davon: Zweikämpfe im eigenen Lager können das Salz in der Suppe sein, das Leben aber auch komplizieren. Für die Rallye-Weltmeisterschaft hat Vaillante zwei Teams benannt: Michel Vaillant und Gabriele Spangenberg sowie Daniel Farid und Alex Bracchi. Daniel ist ein moderner junger Fahrer mit Instaccount und vielen Followern. Nun möchte er beweisen, dass er besser ist als der Posterboy seiner Jugend.

ZACK 266 Page 3

Denis Lapière beweist meiner Meinung nach, dass er sich genügend in die Materie eingearbeitet hat und übernimmt nahtlos. Er traut sich auch bereits jetzt, Änderungen in der Firmenverwaltung anzukündigen und führt damit die von Phillipe begonnene Handlung fort. Das Artwork von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil ist auf bekanntem hohem Niveau und macht die Geschichte auch für Nicht-Rennsportfans attraktiv! Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Serie weiterentwickelt, brauchen aber zunächst keine angst vor einem Qualitätsabfall haben.

Die Fortsetzungen

Das letzte Abenteuer von Jerry Spring stammt von Festin und wurde von Franz zeichnerisch umgesetzt. 22 Jahre musste man auf eine deutsche Veröffentlichung warten! Der Zorn der Apachen zeigt den Helden als Beauftragten der Regierung in einem Konflikt zwischen Stadtbewohnern und Indianer*innen. Dabei geht es durchaus zur Sache wenn auch Jerry selbst zurzeit wegen seiner Verletzung außer Gefecht ist. Die Vorlagen wurden im Vergleich zum ersten Teil etwas aufgehellt und damit qualitativ verbessert. Vielleicht nicht die innovativste aller Westerngeschichten, sicherlich auch anders als von Jerry-Spring-Puristen gehofft, trotzdem aber immer noch gut lesbar und mit teils sehr guten Zeichnungen.

ZACK 266 Detail Page 20

Die modernisierte Version von Suske und Wiske geht ebenfalls in die zweite Runde: In Amoras 2047 haben Marc Legendre und Zeichner Charel Cambre eine Version für Erwachsene abgeliefert die über sechs Alben hinweg eine durchgehende Geschichte erzählt. Die beiden Held*innen waren in die Zukunft versetzt und getrennt worden. Während sich Wiske gegen jugendliche Schläger wehren muss geraten Suske und Jerusalem unter Beschuss. Auch Krimson hat seinen ersten Auftritt. Eine der besten aktuellen Serien des europäischen Comics hat es endlich nach Deutschland geschafft. Der zwischen Semi-Funny und Realismus angesiedelte Stil transportiert die düstere Zukunftsvision perfekt und schafft es, den etwas altbackenen Figuren des Originals neues Leben einzuhauchen! Top-Tipp!

ZACK 266 Page 33

Die Flintenweiber müssen einerseits ihre Wunden lecken, die ihnen bei der versuchten Übergabe des geraubten Ringes zugefügt worden waren, und geraten andererseits in den Fokus der Ermittlungen verschiedener Dienststellen. Noch bietet die Serie von Pierre Pevel vielleicht etwas viel: Steampunk, Fantasy, Krimi und Action. Wenn man allerdings die Zeichnungen von Étienne Willem sieht kann man erahnen, dass uns noch viel Spaß bereitet werden wird. Moderne Heldinnen, ein Schuss Arsene Lupin und ein wenig Märchen gibt einen netten Eintopf!

ZACK 266 Detail Page 53

Abschied

Aida Nur ist eine junge Nachtclubtänzerin im Kairo des Jahres 1922. Sie verkauft heimlich und unter der Hand gefundene altägyptische Antiquitäten und gerät damit zwischen die Fronten der Profiteure des lukrativen Geschäftes. Ohne zu wissen, wer „gut“ oder „böse“ ist, hat sie mit allen zu tun und wird schließlich entführt. Die Dänin Sussi Bech hat die Geschichten um diese Heldin im Stil der Klaren Linie angelegt. Der erste Band hat immer auch die Aufgabe, Personen und Hintergründe einzuführen, und muss daher gelegentlich weiter ausholen. Dies vorausgeschickt ist Tod in Kairo ein ordentlicher Start der neuen Serie!

ZACK 266 Page 68

Und sonst?

Wie immer bietet auch diese Ausgabe Onepager von Parker & Badger sowie Tizombi, Infos aus der Welt der Neunten Kunst, Rezensionen und den ZACK-Keller. Die Artikel beleuchten die anthropomorphe Comicserie Die 5 Reiche sowie den Versuch des Jungen Museums Frankfurt, Stadtgeschichte auf neuen wegen an junge Leute zu bringen.

ZACK 266 Detail Page 66

Während bei unseren westlichen Nachbarn immer mehr Publikationen mit mehr oder weniger Comic- und Sekundäranteilen erscheinen, bleibt hier der Platzhirsch ZACK unangefochten. Es wäre auch schwierig, dieser Mischung aus qualitativ hochwertigen Comics und Information etwas entgegenzusetzen! Im nächsten Heft kommt mit Martin Frei dann auch wieder ein Künstler aus deutschen Landen zu Ehren mit einem weiteren Western!

Dazu passen The Melodians und als Erinnerung an oder Vorfreude auf den Urlaub ein Bubble Frisss.

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH

Vernes/Vance – Bob Morane 9

Guerilla in Tumbaga

Story: Henri Vernes 
Zeichnungen: William Vance

Originaltitel: Bob Morane 19 – Guérilla à Tumbaga

All Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 15,80 € | 
ISBN: 978-3-96804-048-6

Vernes/Vance - Bob Morane 9 Cover

Henri Vernes ist nach Georges Simenon der zweiterfolgreichste belgische Schriftsteller. Viele seiner Krimis/Thriller mit dem Helden Bob Morane sind allerdings nicht nur in Buchform erschienen, sondern auch als Comic. Der All Verlag hat nun begonnen, alle 19 von William Vance gezeichneten Bände erstmals komplett und in richtiger Reihenfolge zu veröffentlichen.

Nachtrag: Henri Vernes ist leider am 25.7. diesen Jahres im Alter von 103 Jahren verstorben.

Rebellen in der Karibik

Tumbaga ist ein fiktiver karibischer Inselstaat. Obwohl es also die Nachbarschaft wirklich gibt und damit auch gewisse weltpolitische Rahmenbedingungen, lassen sich die Akteure der Guerilla in Tumbaga nicht wiederfinden. Das bedeutet einerseits eine gewisse künstlerische Freiheit, da Essenzen von diktatorischen Staaten, Demokratien, Korruption und Befreiungsbewegungen gezeigt werden können, die es in dieser spezifischen Kombination vielleicht niemals gegeben hat. Sie erspart aber auch – wie im Nachwort von Bernd Weckwert ausgeführt – diplomatischen Ärger mit Staaten oder Organisationen.

Bob Morane 9 page 28

Bob Morane und sein ständiger Begleiter Bill Ballantine erleiden während eines Sturms Schiffbruch, werden aber von einem Frachter gerettet. Spätestens nach einer dramatischen Flucht vor zwei Patrouillenbooten wird klar, dass die geheime Ladung illegal sein muss. Zwar gelingt es, diesen zu entkommen, aber die beiden Helden müssen schnell feststellen, dass sie zwischen allen Fronten stehen. Guerilleros, Militärs und Nachbarregimes sind beteiligt.

Vernes schafft eine spannende Geschichte im Spannungsfeld einer halbwegs demokratischen Regierung mit autoritären Nachbarn und Aufständischen. Er spielt dabei mit Gegensätzen von Macht und Ohnmacht, Unterdrückung und Freiheit sowie Zukunft und Perspektivlosigkeit. Was als billige Schwarz-Weiß-Projektion enden könnte, wird aber wesentlich subtiler dargestellt und gewinnt durch die Grautöne, die zum Hinterfragen einladen.

Bob Morane 9 page 30

Realistische Zeichnungen

Viele Geschichten aus der damaligen Zeit sind geprägt von sehr realistischen Zeichnungen und einem neuen Verständnis von Gewaltdarstellungen. Bruno Brazil, Andy Morgan oder Comanche haben den Mainstream-Comic erwachsener gemacht während gleichzeitig neue Künstler*innen das Genre in verschiedene Richtungen ausgedehnt haben. William Vance geht hier nicht so weit wie bei seinem weißhaarigen Agenten, bietet aber sehr realistische Zeichnungen in einem klassischen Streifenlayout.

Da die Geschichten um Bob Morane alle für das Frauenmagazin Femmes d´Aujourd´hui gedacht waren, wollte Vance 1971 vermutlich auch noch nicht zu weit gehen. Sein vom Zeitungsstrip geprägter Stil ist sehr figurensicher und schafft über Schraffuren sowohl Tiefe als auch Stimmung. Auch nach 50 Jahren immer noch ein Genuss!

Bob Morane 9 page 34

Deutsche Erstveröffentlichung

Man sollte es kaum glauben, aber es gibt noch Werke von einem so bekannten Zeichner aus einer zudem erfolgreichen Reihe, die es bisher nicht nach Deutschland geschafft hatten. Guerilla in Tumbaga ist ein solcher Fall! Für die mit diesem Stil aufgewachsene Generation ZACK also fast schon ein Must Have, zumal Ansgar Lüttgenau auch wieder auf eine komplette Reihe in einheitlichem Design setzt.

Hardcover, editorielle Begleittexte und bibliographische Angaben ergänzen das Konzept. Für Sammler*innen gibt es dazu natürlich wieder eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit (ebenfalls limitiertem) ExLibris. Wie auch bei anderen Reihen des Verlages startet man an zwei Stellen gleichzeitig und erlaubt damit auch einen besseren Vergleich des jungen und des reiferen Künstlers. Die aktuelle Bob Morane Inkarnation findet sich übrigens im ZACK und bei Splitter.

Vernes/Vance - Bob Morane 9 ExLibris VZA
ExLibris der Vorzugsausgabe

Dazu passen ein Bitter Lemon und Citizen Fish mit „Better“.

© der Abbildungen Èditions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 1974 by Vernes, Vance, All Verlag 2021

Dufaux/Theo/Delaby – Murena 11

Lemuria

Story: Jean Dufaux, (Philippe Delaby)
Zeichnungen: Theo

Originaltitel: Murena: 11, Lemuria

Splitter Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-95839-403-2

Dufaux/Theo/Delaby - Murena 11 Cover

Es gibt verschiedene Serien über das alte Rom, seine Kaiser und das mehr oder weniger ausschweifende Leben. Einige orientieren sich dabei eher an der Fantasie der Autoren, andere versuchen, geschichtliche Hintergründe mit einer so-könnte-es-gewesen-sein-Schicht zu ergänzen. Die Serie Murena gehört zu letzteren. Ursprünglich entwickelt von Dufaux und Delaby ist nach dessen Tod Theo eingestiegen. Mit diesem Band beginnt der vierte Zyklus.

Gedächtnisverlust und Verschwörungen

Lucius Murena und Kaiser Nero waren dereinst beste Freunde. Nicht immer halten Freundschaften es allerdings aus, dass die beiden Seiten unterschiedliche Erwartungen haben. Insbesondere schwierig könnte es werden, wenn der eine glaubt, göttlich zu sein. Wie auch immer, die beiden hatten jedenfalls begonnen, sich wieder anzunähern als Murena plötzlich vom Erdboden verschwand.

Murena 11 page 5

In diesem Band erfahren wir den Grund dafür. Der junge Mann, athletisch und hübsch anzusehen, war von einer reichen Römerin als Toy-Boy auserkoren worden. Ihr Name ist Lemuria und sie hat sich mit Gefolge und ihrem neuen Liebling auf die Sommerresidenz in Baiae zurückgezogen. Eifersüchtig wacht sie darüber, dass niemand sonst mit ihm spielt. Murena selbst hat keine Erinnerungen mehr an sich oder seine Vergangenheit, beginnt allerdings sich zu fragen, warum er sich jetzt in dieser Lage befindet.

Gleichzeitig versuchen Nero und einige Chargen herauszufinden, wo Murena steckt und ebenfalls zu erkennen, ob eine Verschwörung bevorsteht. Im Zuge der Nachforschungen treffen sie auf die Hydra, eine Gladiatorin, die behauptet, Informationen zu besitzen. Sie will allerdings nur mit Nero persönlich reden.

Realistische Zeichnungen

Theo setzt seit einigen Bänden die sehr realistischen Zeichnungen von Philippe Delaby fort. Er ist dabei sehr detailgetreu bezüglich Architektur und Mode und lässt die längst vergangene Zeit wiederauferstehen. Wie schon sein Vorgänger ist er aber auch ein begeisterter Zeichner von nackten Körpern und die beginnende Dekadenz Roms dieser Zeit bietet dafür genügend Anhaltspunkte.

Murena 11 page 6

Die Story zieht sich in mehreren Pfaden durch die Bände, so dass bestimmte Figuren immer mal wiederauftauchen und ihre eigene Geschichte bekommen. Die einzelnen Teile sind natürlich in sich abgeschlossen, auch als Einzelwerk lesbar, gewinnen aber tatsächlich in ihrer Gesamtheit nochmals deutlich.

Fazit

Wer auch immer auf Comics aus dieser Zeitepoche steht wird um Murena nicht herumkommen. Detailreich, mit Faktenhinweisen in Fußnoten und spannend ist diese Serie fast schon eine Art Maßstab. Splitter präsentiert die Reihe wie immer sehr hochwertig, eigentlich also kein Grund zu finden, hier nicht reinzuschnuppern.

Murena 11 page 13

Dazu passen ein Frascati und die italienischen Los Fastidios.

© der Abbildungen 2020 Dargaud Benelux (Dargaud-Lombard S.A.) by Dufaux, Theo, Delaby, Splitter Verlag GmbH & Co KG, 2021

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1

Marsupilami

Story: Zidrou, Frank Pé
Zeichnungen: Frank Pé

Originaltitel: La Bête

Carlsen Verlag

Hardcover | 156 Seiten | Farbe | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-551-78510-7

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 Cover

Das Marsupilami ist eines der faszinierendsten Geschöpfe des europäischen Comics. Ursprünglich erschaffen von André Franquin war es zunächst nur in den Geschichten um Spirou und Fantasio unterwegs. Später bekam es dann seine eigene Reihe mit Zeichnungen von Batem bevor es vor einigen Jahren auch wieder in den Spirou-Kanon eingereiht wurde. Üblicherweise reden wir dabei über genau ein Exemplar und seine Familie. Natürlich wird es im Dschungel von Palumbien auch noch andere Marsupilamis geben und das ist der Ansatzpunkt für die Geschichte von Zidrou und Frank Pé.

Gelbschwanz

1955 ist Belgien ein Land, das sich bereits ein wenig vom Zweiten Weltkrieg erholt hat: die gröbsten Zerstörungen sind beseitigt, die Wirtschaft läuft wieder und die Zoos ordern bereits wieder neue Tiere. Sie werden aus Übersee verschifft und sind hoffentlich gut genug versorgt um die lange Reise zu überstehen. Ein spezielles Schiff hat auf der Überfahrt leider eine lange Flaute in Kombination mit einem Maschinenschaden zu überstehen gehabt und so sind nicht mehr viele Tiere am Leben. Eine ganz besonders wilde Bestie schafft es immerhin, im Hafen von Antwerpen entwischen zu können.

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 page 8

Währenddessen muss sich eine alleinerziehende junge Frau mit ihren Mitmenschen herumschlagen. Sie hatte sich während der Besatzung in einen deutschen Soldaten verliebt und wurde dementsprechend der Kollaboration bezichtigt. Auch jetzt, 10 Jahre nach Kriegsende, wird sie noch angefeindet und ihr aus dieser Beziehung hervorgegangener Sohn in der Schule gemobbt. Dieser, gezwungener Maßen ein Einzelgänger, hat dafür seine Liebe zu besonderen Tieren entdeckt: eine tagaktive Fledermaus, ein Huhn ohne Federn, ein dreibeiniger Hund, ein alkoholkrankes Pferd und andere Ausgestoßene hat er bereits aufgenommen. Nun kommt er mit einem völlig verdreckten und angstaggressiven gelben Tier nach Hause.

Wie wir unschwer erkennen können, handelt es sich dabei um ein Marsupilami. Im Gegensatz zu seinem berühmten Vetter ist es allerdings nicht gut drauf, sondern verängstigt, hungrig, übermüdet und verwirrt. Kurzum, es passt genau in die Menagerie des Außenseiters. Zidrou hat schon öfter bewiesen, dass er sich in solche Rollen hineinversetzen kann und auch hier schafft er es sowohl auf der Seite der Tiere als auch auf der der Menschen. Besonders ist seine Fähigkeit, dabei Entwicklungen aufzuzeigen und allen Stadien vom kleinen Pflänzchen bis zur vollen Blütenpracht genau die richtige Aufmerksamkeit entgegenzubringen.

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 page 5

Emotionale Intelligenz

Diese Wertschätzung der Entwicklung und der kleinen Dinge wird von Frank Pé kongenial umgesetzt. Im gelingt es nicht nur das Ankuscheln umzusetzen, sondern die Wärme und den Trost dieser Aktion spürbar werden zu lassen. Der geteilte Apfel ist nicht nur Nahrung sondern auch Geborgenheit. Aber: Genauso gilt das Gegenteil, denn die gezeigte Brutalität gegenüber dem Jungen oder von den staatlichen Behörden kommt dementsprechend natürlich auch viel eindringlicher rüber als es eine rein technische Beschreibung erreichen könnte.

Wer hier kindgerechte Zeichnungen erwartet hat, wird definitiv nicht zufrieden sein. Das Marsupilami von Zidrou und ist nicht niedlich oder süß. Huba ist nicht immer ein Ausruf von Freude oder ausgelassener Verspieltheit. Es kann auch ausdrücken „Ich werde es euch zeigen“ oder „Ihr habt es nicht anders gewollt“. Der Anfang der Geschichte ist von soviel Leid geprägt, dass er fast schon depressiv macht. Dazu ist ein Happy End – wie bei einem ersten Band einer solchen Geschichte auch nicht anders zu erwarten – nicht in Sicht.

Die Bestie 1 page 9

Aber: Die Autoren beweisen soviel Mitgefühl und beschreiben auch einige Personen, etwa den Jungen, seine Mutter und auch die zart aufkeimende Liebe so warmherzig, dass trotzdem positive Energie aus dieser Geschichte gezogen werden kann. Wir können nur hoffen, dass die Geschichte so weitergeht und nicht in Kitsch abgleitet. Das ist allerdings nicht wirklich zu befürchten, wenn man andere Werke von Zidrou oder etwa ZOO von Frank Pé betrachtet.

Must have?

Ja, in gewisser Weise schon. Das lustige Fabeltier stand schon immer im Verdacht, eigentlich ein tragisches zu sein. Es gab nur wenig Beobachtungen, Großwildjäger waren auf seiner Fährte und der unberührte Dschungel wird immer kleiner. Was also lag näher, als eine erwachsene Sichtweise zu lancieren? Nicht, dass ich keinen Spaß verstehen würde oder die Klimakrise überall diskutiert werden müsste, nein. Es ist aber auch wichtig, einen Blick jenseits des reinen Vergnügens zu erlauben.

Die Bestie 1 page 11

Die Bestie kombiniert beides. Es sind genug Situationskomikelemente enthalten, genügend grafisch brillante Umsetzungen von Ideen, genügend Befriedigung von Neugier und Spannung (wie wird er das wohl lösen?) um das Ganze einfach als wunderbare Bilderzählung zu lesen. Es gibt aber eben auch genügend Anknüpfungspunkte zur korrekten Behandlung von Mitgeschöpfen, zu Mobbing, zu Ehrfurcht vor der Natur und schließlich zu Fragen der Norm um das Werk eben auch als Debattenbeitrag zu nehmen. In diesem Sinne ist Die Bestie eine der besten Graphic Novels dieses Jahres.

Dazu kommt die angemessene Präsentation des Werkes als Hardcover mit sehr stabilem, mattem Papier . Das wirkt einerseits ein wenig nostalgisch, andererseits aber eben auch wertig. Nicht zuletzt ist das Format so anders, dass das Buch in jedem Regal sofort auffällt und vielleicht greift ja auch der eine oder die andere Besucher*in danach.

Ich würde ein Trappistenbier, etwa Orval, dazu empfehlen und Musik aus den 50-ern: den „jungen“ Ray Charles!

© der Abbildungen Dupuis 2020 by Zidrou, Pé, Carlsen Verlag GmbH 2021

Béka/Etien – Spirou präsentiert 5

Rummelsdorf 2 –Der Patient A

Story: Béka
Zeichnungen: David Etien

Originaltitel: Champignac – Le Patient A

Carlsen Verlag
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 12 €
ISBN: 978-03-551-77708-9

Beka/Etien - Spirou präsentiert 5 Cover

Spin-Offs sind der letzte Schrei und vermehren sich teilweise fast unkontrolliert. So auch im Spirou-Universum wo die Hauptreihe (vorübergehend?) komplett eingestellt worden ist und sich One-Shots und Reihen bunt gesellen. Wenigstens zwei davon, nämlich diejenige um den Zyklotrop und seine Tochter sowie die mit den Abenteuern des jungen Pankratius Hieronymus Ladislaus Adalbert, Graf von Rummelsdorf erscheinen auf Deutsch unter dem Label Spirou präsentiert.

Geheimauftrag in Nazi-Deutschland

Béka, also Bertrand Escaich und Caroline Roque, erzählen die Geschichte des jungen Grafen weiter. In Band 1 hatte er dabei geholfen, die Geheimnisse der deutschen Verschlüsselungsmaschine Enigma zu enträtseln und seine Geliebte Blair kennengelernt. Nun erhalten er und sein Freund und Vorgesetzter Black einen Hilferuf von zwei Wissenschaftlern, die von den Nazis gezwungen werden, an einem geheimen Projekt zu arbeiten. Die vier waren zu Studienzeiten unzertrennlich und da auch England ein Interesse an den Forschungsergebnissen hat, werden die beiden zusammen mit Blair nach Deutschland entsendet.

Beka/Etien - Spirou präsentiert 5 page 3

Schon Teil 1 hatte damit gespielt, dass Blair die aktivere Rolle des Liebespaares übernimmt und die damalige Zeit nicht immer damit klarkommt. Für die reaktionären Deutschen dürfen die Vorurteile noch krasser werden und so stört bereits die Tatsache, dass eine Frau glaubt, Auto fahren zu wollen. Diese etwas gallige Situationskomik macht einen nicht unwesentlichen Teil des Reizes aus! Aber auch die beiden Engländer werden immer wieder mit Unerwartetem konfrontiert.

In Deutschland angekommen können die Drei tatsächlich etwas über die Verschwundenen und das Projekt herausfinden und es entwickelt sich ein spannender Plot, der ebenfalls manchmal ins Abstruse grenzt. Die Geschichte bleibt aber in sich stimmig und vereint feinen und brachialen Humor mit Action und Spionageplot. Wer aber ist der mysteriöse Patient A?

Brüsseler Schule 2.0

Die Zeichnungen von David Etien sind natürlich bei dem Aushängeschild der Brüsseler Schule auch teil eben dieser stilistischen Richtung. Er hat sie aber ein wenig modernisiert und ein wenig Karikatur und Manga dazu genommen. Die Bilder passen aber damit perfekt zu dem Ton der Handlung und präsentieren immer wieder die Komik in Gesichtsausdrücken, Körperhaltungen oder gewählten Ausschnitten.

Rummelsdorf 2 - page 4

Das Layout bietet keine Überraschungen, wirklich keine. Das stört aber nicht da hier die Action nicht im Vordergrund steht. Selbst wenn wir in den hektischen Phasen der Erzählung sind ist immer noch Zeit vorhanden und ein Hetzen nicht erforderlich. Es gelingt aber schon Bewegung, Schnelligkeit von Fahrzeugen oder Geräusche zu visualisieren. Insgesamt ein sehr passender Gleichklang von Text und Darstellung!

Die Empfehlung

Die Serie spielt mit genügend bekannten Versatzstücken und Anspielungen auf den Spirou-Kosmos um „dazuzugehören“, ist aber eigenständig genug, um auch neue Fans zu gewinnen. Humor, Spannung und das Spielen mit Geschlechterklischees bilden eine exzellente Mischung. Mal sehen, wie viele Geschichten den beiden Autor*innen noch mit dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges einfallen. Und auch danach gibt es sicherlich noch genügend Stoff für weitere Geschichten.

Rummelsdorf 2 - Vignette

Dazu passen ein London Dry Gin mit Tonic und Pulp!

© der Abbildungen Journal de Spirou, Etien/Beka, Dupuis 2020,  2021 Dupuis, by Etien et Beka/2021 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Legendre/Cambré – Kronieken van Amoras 8

De Kronieken van Amoras 8: Avontuur in Piscine-Les-Bains

Story: Willy Vandersteen, Marc Legendre
Zeichnungen: Charel Cambré

Standaard Uitgeverij
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 8,25 €
ISBN: 978-90-02-27076-5

Legendre/Charel - Kronieken van Amoras 08 - Cover

Was ein toller Einfall, das Sequel zu einer Serie mit dem eigenen Prequel abzuschließen! Suske en Wiske ist eine der klassischen Familienserien aus Belgien. Sie läuft seit über 75 Jahren sehr erfolgreich und vor mittlerweile 8 Jahren ist der erste Band einer Interpretation für Erwachsene „Amoras 2047“ erschienen. Mehr dazu in einem Artikel in ZACK 265. Die Folgeserie De Kronieken van Amoras ist auf acht Alben ausgelegt und liegt nun ebenfalls komplett vor.

Zurück zu den Anfängen

Die ersten drei Bände der Serie erzählten davon, wie Krimson, das kriminelle und drogensüchtige Genie, auf die schiefe Bahn geraten konnte und vor allem, wie er zu dem Geld gekommen war, dass ihm die Karriere erst ermöglicht hatte. Professor Barabas hat mittlerweile den Kaffee auf und will dafür sorgen, dass die Welt ein besserer Ort wird. Er beschließt, die Geschichte rückwirkend zu verändern und dafür zu sorgen, dass Krimson das Nazi-Gold in dem unterirdischen Zug-Versteck nicht finden wird. Er schickt daher nicht nur Suske und Wiske, sondern auch Lambiek, Jerome und Tante Sidonia auf ein Avontuur in Piscine-Les-Bains.

Legendre/Charel - Kronieken van Amoras 08 - page 1

Lambiek war schon damals dabei gewesen und insofern drohen erhebliche zeitreisetechnische Komplikationen, im Endeffekt verlassen die Reisenden die Szenerie aber gerade rechtzeitig. Marc Legendre spielt mit dem Wissen der Leser*innen und dem Vergnügen, einige Erwartungen zu erfüllen (Ja, genauso könnte es gewesen sein), anderen aber unerwartete Twists zukommen zu lassen.

In einer Parallel-Geschichte beweist Krimson einmal mehr, wie skrupellos er ist und wie wenig ihm Menschenleben bedeuten. Der eröffnende Schrecken des Krieges wird dabei sogar noch durch die zynische Belanglosigkeit des späteren Mordens in den Schatten gestellt.

Action und Details

Wie schon in den anderen Bänden erweist sich Charel Cambré als perfekter Teil dieses Teams. Er beherrscht sowohl die krassen Explosionen als auch die menschlichen Aktionen, etwa bei der Flucht vor bissigen Hunden oder dem Überwinden von Hindernissen. Aber auch die architektonischen Herausforderungen der zerstörten arabischen Stadt nach Bombenbeschuss wie auch den mittelalterlichen Gewölbekeller meistert er gekonnt. Die bekannten Figuren sehen alle ein klein wenig anders aus; zum Beispiel muss Wiske nur auf den ersten paar Seiten mit dem weißen Kleid herumlaufen. Später darf auch sie dann eine Hose tragen.

Kronieken van Amoras 08 - page 2

Zurecht ist der Zeichner 2020 mit dem Bronzen Adhemar ausgezeichnet worden, dem belgischen/flämischen Kulturpreis für Comics – wie im Übrigen auch Marc Legendre im Jahre 2013.  Mehr zu den beiden hier.

Die beiden Künstler haben vor kurzem erzählt, dass sie keine weiteren Bände planen, weil zu viele Menschen mittlerweile mitreden und ihre Meinungen einbringen wollen. Schade eigentlich denn die beiden Serien aus dem Amoras-Kosmos gehören mit zu dem Besten, was der europäische Comic aktuell zu bieten hat.

Fazit

Kronieken van Amoras 08 - page 3

Die erste Serie erscheint ab Juli im ZACK. Bei insgesamt 14 Bänden dauert es sicherlich noch ein wenig, bis alles veröffentlicht ist. Allein das sollte schon ein Grund sein, die Scheu zu überwinden und Niederländisch zu lernen. Die Bände sind nicht nur im flämischen Belgien und den Niederlanden überall zu haben, auch hier kann man sie problemlos bestellen. Sehr gesellschaftskritische Texte um aktuelle Themen wie etwa Umwelt, Kriegsgewinnler oder Androiden machen aus der erwachsenen Version einer Kinderserie anspruchsvolle Science-Fiction, die in unmittelbarer zeitlicher Nähe spielt. Durch die Möglichkeit der Zeitreisen können dabei mögliche Projektionen genauso integriert werden wie Verläufe aus der Vergangenheit heraus.

Auch stilistisch auf sehr hohem Niveau, wenn auch nicht gerade gewaltbefreit. Wer allerdings mit Szenen wie in GoT oder Vikings klargekommen ist, hat schon mehr gesehen als hier abverlangt wird. Klarer Top-Tipp!

Dazu passen The Clash mit „Give Em enough Rope” und ein Maibock!

© der Abbildungen 2021 Standaard Uitgeverij

Sente/Verron – Mademoiselle J. 1

Eine Frau. Ein Jahrhundert. 1938: Ich werde niemals heiraten!

Story: Yves Sente
Zeichnungen: Laurent Verron

Originaltitel: Mademoiselle J. 1938: Je ne me marierai jamais

Carlsen Comics

Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12,00 € |

ISBN: 978-3-551-76629-8

Cover Sente/Verron Mademoiselle J. Band 1

Das Spirou-Universum dehnt sich aus!

Früher war die Sache einfach: Es gab das Magazin Spirou und in diesem jeweils eine oder zwei Seiten mit neuem Material. Der erste wirkliche Einbruch passierte als André Franquin gesundheitlich bedingt seine Abenteuer unterbrechen musste. Wirklich ändern tat sich zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nichts. Tome und Janry führten dann den Kleinen Spirou als ersten Spin-Off ein, die Reihe Spirou durch … etablierte sich, andere Länder starteten mit eigenen, lokalen Abenteuern und Charaktere wie der Graf von Rummelsdorf oder Zyklotrop bekamen ihre eigenen Serien. Der vorläufig letzte Ableger ist Mademoiselle J., eine der beliebtesten Figuren aus der Reihe der One-Shots, die ihren bis jetzt einzigen Auftritt in Sein Name war Ptirou (Spirou Spezial 25) hatte.

Dunkle Schatten und ein großer Traum

Wir schreiben das Jahr 1938; seit der in dem Vorläufer beschriebenen Schiffsreise in die USA sind 9 Jahre vergangen. Juliette de Sainteloi hat ihre Krankheit im Griff und ihr Studium beendet. Entgegen der gesellschaftlichen Erwartungen plant sie allerdings keineswegs ein Leben als zuhause sitzende Ehefrau, sondern möchte Journalistin werden, nach heutigen Begriffen sogar investigative! Sie muss einige Widerstände in der eigenen Familie, vor allem aber bei Reaktionsleitungen überwinden, um überhaupt zu einem Praktikum zugelassen zu werden.

Mademoiselle J. 1 page 5

Ihr Vater hat ein Angebot von deutscher Seite bekommen. Sie möchten in die private Schifffahrtslinie einsteigen und bieten einen Betrag, der deutlich über dem eigentlichen Wert liegt. Während der Vater darauf eigentlich eingehen möchte, verhindert die Heldin diesen Verkauf. Seit dem Tod der Mutter müssen Verkäufe von Aktien auch ihre Zustimmung finden und sie weigert sich vehement, an Nazis zu verkaufen. Und dann ist da noch die Sache mit der Liebe, die sich auch im Titel Ich werde niemals heiraten findet.

Yves Sente hat die eigentlich nicht zur Fortsetzung gedachte Story weiterentwickelt und sich von der Figur Spirou emanzipiert. War sie schon im ersten Teil durch den anderen Namen nur als Idee vorhanden, taucht sie jetzt nur noch als schattenhafte virtuelle Gedankenspielerei auf. Die Geschichte ist einerseits die einer emanzipierten Frau, die sich durch nichts von ihren Idealen und Wünschen abbringen lässt. Auf der anderen Seite ist es aber auch ein sehr politischer Hintergrund und die Frage, ob man sich wirklich mit allem einlassen muss („es wird schon nicht so schlimm sein“) oder ob man klare Grenzen ziehen sollte.

Mademoiselle J. 1 page 6

Zauberhafte Zeichnungen

Laurent Verron hat bereits den einen oder anderen Stil in seinen Werken präsentiert: von der humoristischen Assistenz bei Boule & Bill bis zum realistischen Malteser. Wie schon im Vorgänger darf er hier eine sehr moderne Variante der Marcinelle-Schule abliefern: detailliert, mit vielen Schraffuren und trotz der teilweisen Übertreibungen in keiner Weise kindlich. Die Panels haben genügend Inhalt und Tiefe, um zum Verweilen einzuladen und so wird dieser Band wohl mehrfach gelesen werden müssen.  Erst die Handlung und dann das vertiefte Genießen.

Das Grundmuster ist dabei klassisch: 4 Streifen, ab und an mal 3 und wenn es wirklich losgeht auch ein großes Panel auf dem kleinere platziert worden sind. Dadurch entsteht eine Stimmung, die trotz teilweiser erhöhter Geschwindigkeit der Handlung einen festen Rahmen gibt. Sie wird es schaffen… Die Heldin ist auch in der Darstellung selbstbewusst, kann aber auch Trauer oder Freude darstellen und ist daher sehr natürlich (vielleicht abgesehen von der sehr schlanken Figur). Andere Figuren, die Bösewichte, erkennt man aber schon von weitem.

Sente/Verron Mademoiselle J. 1 page 7

Gut gelungen ist auch die traumhafte Darstellung von Ptirou: einerseits sehr transparent, andererseits aber realistisch genug, um die gedankliche Diskussion glaubhaft darzustellen.

Welch ein Start!

Die Serie trägt den Reihentitel Eine Frau. Ein Jahrhundert. Da wir ja wissen, dass das letzte Jahrhundert das eine oder andere wichtige Ereignis gesehen hat, das sich lohnt aus einer weiblichen Perspektive betrachtet zu werden, dürfen wir uns auf weitere spannende Bände freuen. Dieses Abenteuer ist es auf jeden Fall wert, gelesen zu werden: spannend, aus erfrischend anderer Sicht geschrieben, vielschichtig, politisch aber nicht holzhammerig und qualitativ hochwertig. Dementsprechend ein Top-Tipp!

Dazu passen Musik von Billie Holiday und eisgekühlter Secco!

© der Abbildungen 2020 DUPUIS, by Sente/Verron, 2021 Carlsen Verlag GmbH

Micheluzzi – Johnny Focus

ZACK-Spezial 2: Der Weg nach Mombasa

Story: Attilio Micheluzzi
Zeichnungen: Attilio Micheluzzi

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 56 Seiten | Schwarz-Weiß| 15,00 € | nur für ZACK-Abonnent*innen

Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover Johnny Focus - ZACK Spezial 2

Seitdem das ZACK den Verlag gewechselt hat und Georg F. W. Tempel auch zum Verleger geworden ist, gibt es immer wieder spezielle Aktionen. Der erste Versuchsballon waren die Werbecomics von Michel Vaillant als ZACK-Spezial 1 nur für ZACK-Abonnent*innen, daneben gibt es auch ein Blechschild mit einer Illustration von Martin Frei zum Start der Frau mit dem Silberstern. Alle diese limitierten Besonderheiten können direkt beim Verlag bestellt werden, die Spezial-Bände nur unter Angabe der Abo-Nummer.

Ein klassischer ZACK-Held der letzten Stunde kehrt zurück

Johnny Focus ist ein Abenteurer. Von Beruf Journalist ist er immer dort zu finden, wo Geschichten mit der Kamera festgehalten werden können. Er hat keine Familie, keine wichtigen Beziehungen, die ihn einschränken könnten, keine Organisation im Hintergrund, die sein Handeln bestimmen würde. Er sucht die Gefahr nicht, weicht ihr aber auch nicht aus, und entscheidet sich aus eigener Motivation, aktiv zu werden.

Insgesamt gibt es rund 350 Seiten über den Journalisten, im Original alle von Attilio Micheluzzi geschrieben und als schwarz-weiß Zeichnungen konstruiert. Auf Deutsch sind bisher lediglich 5 Geschichten 1980 in ZACK und ZACK-Parade erschienen, eine weitere ist für das kommende Jahr angekündigt. Dieser Spezial-Band bringt drei Stories (für Chronist*innen: # 7, 8 und 9) in deutscher Erstausgabe. Obwohl Johnny Focus überall unterwegs war, spielen alle drei in Afrika.

Johnny Focus page 7

Attilio Micheluzzi ist ein in Deutschland immer noch etwas unterschätzter 1930 geborener italienischer Autor. Nach dem Abschluss eines Architekturstudiums begann er in den 70-er Jahren, Comics zu schreiben und zu zeichnen und startete 1974 mit den Geschichten um Johnny Fokus. Eine weitere Figur, Roscoe Stenton, hat es ebenfalls mit allen 4 Alben in das deutsche ZACK geschafft. Die erste Folge gab es in Heft 148, das letzte Abenteuer endete in der 199. Ausgabe.

Diamanten, Elfenbein und Sklavenhandel

Die Geschichten spielen zu einer Zeit, in der es noch „nicht einfach war, einen Weißen in Kenia verschwinden zu lassen“. Aber ihre vorgebliche natürliche Vormachtstellung hat bereits Federn gelassen. Die verfluchte Flasche berichtet von zwei weißen Halunken, die Diamanten gestohlen haben und nun versuchen, damit zu fliehen. Geschickt transportiert Micheluzzi den aus dem Western bekannten Fluch des Goldes nach Afrika.

Auf dem Weg nach Mombasa passiert Johnny Focus einen Lastwagen mit einem Achsbruch, der gewildertes Elfenbein transportieren sollte, und darf tatsächlich weiterfahren. Natürlich meldet er die Situation den zuständigen Behörden und begleitet diese auf ihrem Einsatz gegen die Schmuggler. Dieser verläuft allerdings nicht wie geplant.

Detail Johnny Focus page 37

Direkt anschließend kreuzt auch noch eine Bande von Sklavenhändlern das Gebiet und um die Frau vom Fluss entwickelt sich ein Drama, das einer Verfilmung mit Humphrey Bogart würdig gewesen wäre. Eifersucht, Dummheit, Gier und Gewalt sind die entsprechenden Stichworte für diese spannende Episode.

Italienische Schule

Attilo Micheluzzi kann seine italienische Herkunft nicht verleugnen. Durch die damalige Tradition der Veröffentlichung von schwarz-weißen Heften sind viele Künstler dieser Zeit perfekte Meister der Schattengebung und des konturierten Inhalts. Sicherlich spielen auch Einflüsse wie etwa Milton Caniff eine Rolle. Die harten Kontraste erlauben die Darstellung der Hitze Afrikas, der Herausforderungen der Natur an den Menschen besonders gut und unterstützen somit die Darstellung des einsamen Helden.

Eine weitere Besonderheit im Werk des Italieners ist die Perfektion mit der Lautworte eingesetzt werden. Vereinzelt bestehen Panels tatsächlich nur daraus und geben somit den lautlosen Soundtrack zur Geschichte.

Detail Backcover ZACK Spezial 2

Ein Schatz, der noch nicht komplett gehoben ist

Johnny Focus ist nicht modern, möglicherweise auch nicht ganz einfach und vor allem nicht nebenbei konsumierbar. Wer sich darauf einlässt wird aber feststellen, wie gut die Bilder und Geschichten komponiert sind. Das Meiste wartet immer noch auf eine deutsche Veröffentlichung, dieser Appetithappen bringt aber vielleicht einen fast vergessenen ZACK-Klassiker der letzten Stunde zurück in das Bewusstsein.

Da dieses ZACK-Spezial streng limitiert ist und zudem nur für ZACK-Abonnent*innen jeweils einmal kaufbar, könnten auch Sammler*innen angesprochen sein. Für alle, die schwarz-weiß mögen, das klassische Abenteuer oder alte Zeitungsstrips aber vor allem inhaltlich eine klare Empfehlung!

Dazu passen etwas rauere Klänge etwa von den Bad Brains und ein Importbier aus Kenia: Tusker!

© der Abbildungen 2021 Lo Scarabeo s.r.l. / 2021 Blattgold GmbH

All Verlag – Das Herbst-Winter-Programm 2021

Ansgar Lüttgenau zum Programm des All Verlag für das zweite Halbjahr 2021

Und wieder steht Ansgar Lüttgenau Rede und Antwort auf unsere Fragen zum neuen Programm vom All Verlag. Vielen Dank! Der zweite Teil des Jubiläumsprogramms hat es in sich und bringt nicht nur alte ZACK-Helden zurück oder erstmals komplett in die Regale! Daneben gibt es auch Neues für Westernfans. Natürlich wird comix-online die Neuerscheinungen wie gewohnt besprechen und den Verlag weiterhin begleiten. Nun aber viel Spaß mit dem O-Ton! Das Programm des ersten Halbjahres zur Auffrischung.

Generation ZACK im Fokus

c-o: Hallo Ansgar! Schon wieder sind sechs Monate vorbei und die Diskussion über dein neues Halbjahresprogram steht an. Wenn du das Programm 2021 II in einem Satz zusammenfassen müsstest, wie würdest du es beschreiben?

Auf die Zack Generation zugeschnittenes Programm mit vielen Neuerscheinungen zum 10-jährigen Verlagsjubiläum.

c-o: Du etablierst dich immer mehr als Verlag für die Generation ZACK – Mit Yalek und Pharao startest du zwei neue Serien von André-Paul Duchâteau die im alten Koralle-Zack liefen, mit Jerry Spring kommt eine Gesamtausgabe einer Serie deren letzter Band im heutigen ZACK in Kürze startet. Auch von Lady S. gibt es einen weiteren Band. Wie laufen die einzelnen Projekte? Und wie schaffst du es, wirklich konsequent neue Serien aus der ZACK-Familie auszugraben und neu zu präsentieren?

Wie die neuen Serien laufen werden, kann ich jetzt natürlich noch nicht sagen. Aber wenn ich keine guten Erfahrungen mit den bisherigen Zack-Serien gemacht hätte, würde ich sicher keine weiteren mehr starten. Der Pool der Serien, die im alten Zack gelaufen sind, ist ja überschaubar. Ein paar Serien gibts aber noch, die interessant sind. Allerdings wird es immer schwieriger die Rechte daran zu erwerben, da diese oft bei den Künstlern oder deren Nachkommen liegen und da die Kontaktdaten oftmals schwer oder auch gar nicht zu ermitteln sind. Von Jije gibt es z.B. ca. ein Dutzend Nachfahren die über die halbe Welt verteilt sind und alle unseren Vertrag unterschreiben mussten. Sowas funktioniert nur, wenn jemand, in diesem Fall Jijes Sohn Philippe, das koordiniert.

Comics für Erwachsene

c-o: Mit den erotischen Geschichten von Wally Wood und LoiselsFrivolen Freuden hast du erneut zwei Titel für Erwachsene im Programm. Du hast ja auch schon Hombre und Messalina in diesem Bereich. Wird das ein weiteres Standbein oder bleiben das Ausnahmen?

Cover Loisel/Le Guirec Frivole Freuden

Da wird noch mehr kommen. Aktuell verhandeln wir mit einer argentinischen Anwaltskanzlei über eine sechsteilige erotische Serie eines spanischen Künstlers und haben ja im nächsten Programm schon den erotischen Wally Wood und die frivolen Freuden von Regis Loisel.

c-o: Die Zusatzfrage: Wird du neben den Science-Fiction- und Fantasy-Stories aus der EC-Zeit und dem nun angekündigten Band weitere Schätzchen von Wally Wood präsentieren? Das ist sicherlich einer der besten amerikanischen Zeichner der 50-er und 60-er Jahre.

Wally Wood Sonderband 1

Da ist noch einiges geplant, auch von anderen EC-Zeichnern. Aber das ist alles noch Zukunftsmusik. Aktuell arbeiten wir an einem EC Sonderband der zwei ganz besondere EC-Hefte enthalten wird.

Western, aber nicht von gestern 

c-o: Mit Lederstrumpf startest du eine „neue“ Westernserie, die ebenfalls ihre 25 Jahre auf dem Buckel hat und der Generation ZACK eher in der Verfilmung mit Helmuth Lange bekannt sein dürfte. Auch Jerry Spring ist klassisch, wenn auch sicherlich eines DER Serienhighlights aus diesem Genre. Von letzterem gab es ja schon eine Gesamtausgabe in Sammelbänden, allerdings waren die Geschichten dort in ihrer unkolorierten Fassung abgedruckt worden. Glaubst du, dass es einen Markt für die einzelnen Bände gibt? Und erneut die Frage, ob wir bei Erfolg mehr aus dieser Richtung erwarten dürfen.

Ich habe mir die Gesamtausgabe von Ehapa damals nicht gekauft, weil sie nur in s/w war und ich denke, das ist manch anderem ähnlich ergangen. Außerdem ist Jije einer der Väter des frankobelgischen Comic und verdient eine optimale Ausgabe seines Hauptwerks. Mehr von Jije ist aktuell allerdings nicht geplant.

Highlights bleiben!

c-o: Und dann wären da noch die beiden Wunderwaffenserien, die ihre heiß erwartete Fortsetzung finden…

Was soll ich dazu sagen? Die Wunderwaffen laufen und laufen und laufen… Ein wichtiges Standbein in unserem Programm.

Cover Wunderwaffen 10

c-o: Die Statistikfrage: Kannst du schon sagen, welche Titel dich aus dem letzten Programm positiv bzw. negativ überrascht haben? Du bringst ja sehr konsequent limitierte Vorzugsausgaben von jedem Titel – Gibt es da Unterschiede zwischen den Serien im Abverkauf?

Natürlich gab es auch im letzten Programm Unterschiede. Insbesondere Messalina hatte ich bereits mehrfach verschoben, weil ich mir nicht sicher war, ob diese Art Comics noch funktionieren. Der Abverkauf hat meine Erwartungen dann mehr als übertroffen. Den ersten Band werden wir demnächst schon nachdrucken.

Cover Wunderwaffen - Geheime Missionen 02

Planungen für die Zeit nach COVID

c-o: Gibt es bei dir schon Planungen für die Zeit nach Corona für Messeauftritte oder Signiertermine? 

Natürlich werden wir wieder auf der Kölner Börse zu finden sein, wenn sie denn im November wieder stattfinden sollte und dann natürlich Erlangen, wo wir erstmals mit einem richtigen Messestand vertreten sein wollen. Mehr ist leider zeitlich (noch) nicht drin.

Das Programm im Überblick

Wie gehabt erscheint zu jedem Titel eine limitierte Vorzugsausgabe. Diese haben teilweise ein anderes Coverbild, immer einen Schutzumschlag und ein limitiertes ExLibris, das teilweise signiert ist. Sie sind auf 111 Exemplare beschränkt.

August 2021 
Lederstrumpf 1Der Wildtöter
Lederstrumpf 2Der letzte Mohikaner
Wally WoodDie erotische Kunst des Wally Wood
September 2021 
Yalek 1Y wie Yalek
Yalek 2Die eiserne Spinne
Wunderwaffen 10Die Nacht der Wunderwaffen
Wunderwaffen – Geheime Missionen 2Der Atem des Kondors
November 2021 
Jerry Spring 1Golden Creek
Jerry Spring 2Yucca Ranch
Lady S.Gesamtausgabe 3
Dezember 2021 
Pharao 1Todestrank aus der Hölle
Pharao 6Schatten im Sand
LoiselFrivole Freuden

© aller Abbildungen 2021 All Verlag und jeweilige Lizenzgeber

Abenteuer mit Robin!

Die Abrafaxe und Robin Hood

Story: Hubertus Rufledt
Zeichnungen: Thorsten Kiecker, Andreas Pasda, Lucio Leoni

Mosaik – Steinchen für Steinchen Verlag

Hardcover | 128 Seiten | Farbe | 19,95 € |

ISBN: 978-3-86462-159-8

Cover Abenteuer mit Robin!

Während die Abrafaxe in ihrer monatlichen Mosaik-Reihe längere Abenteuer erleben, kommt es immer wieder mal vor, dass außer der Reihe Zusatzbände erscheinen. Und diese wiederum werden dann später noch mal thematisch zusammengefasst als „Gesamtausgabe“ verlegt! Dieses großformatige Hardcover beinhaltet die beiden Alben mit dem gealterten Helden aus dem Sherwood Forest, seiner Tochter Marian und weiteren Recken, sowie als Zugabe einen One-Pager und Skizzen!

Auch Helden werden alt …

Robin Hood war einst ein gefürchteter Held und hatte dem Sheriff von Nottingham ordentlich eingeheizt. Mittlerweile sind aber alle Recken auf beiden Seiten alt geworden oder sogar schon verstorben wie etwa Maid Marian. Nur ihre aus der Verbindung mit Robin Hood hervorgegangene Tochter Marian ist ständig auf Achse und kann sich nicht wirklich an Regeln halten. Als der Steuereintreiber zu kommen droht, muss der als Verwalter entsendete und böse Captor seine Schäfchen ins Trockene bringen. Dabei geraten nicht nur Marian, sondern auch die als Gauklertruppe ihr Brot verdienenden Abrafaxe dazwischen.

Abenteuer mit Robin! - page 3

Auf der Suche nach Rettung bleibt nichts anderes übrig als Hilfe im Sherwood Forest zu suchen und so heißt es Mach’s noch einmal, Robin! Spannendes Abenteuer mit den Abrafaxen von Hubertus Rufledt, das geschickt Action, Spannung und Slapstick kombiniert und dabei viel Witz aus dem Alter der Helden zieht.

Nach dem Intermezzo mit dem Atem des Teufels geht es dann ein paar Jahre später weiter. Die Held*innen des ersten Teils sind unter die Händler gegangen und versorgen ihre Kunden in Setz die Segel, Robin! mit Schweinefleisch. Auf See kreuzen sie ihren Weg erneut mit dem Captor, der Kinder zur Zeit des Kinderkreuzzuges als Sklaven verkaufen will. Es entwickelt sich wiederum eine spannende Geschichte, basierend auf den tatsächlichen Ereignissen zu Anfang des 13. Jahrhunderts, die allerdings ein wenig zu stark mit religiösen Stereotypen spielt.

Abenteuer mit Robin! - page 65

Der Vorzeigeschotte als englischer Nationalheld

Robin Hood ist ein gealterter Mann mit grauem Bart und der einen oder anderen Falte. Er mag bequem geworden sein, strahlt aber weiterhin Kraft und Vitalität aus, eben genau wie sein (damals) lebendiges Vorbild Sean Connery. Ihm nimmt man sowohl die Actionszenen ab als auch die Aufenthalte in fremden Schlafzimmern, die zu weiteren Verwirrungen und Unbillen führen. Unbelehrbar, aber irgendwie cool. Auch die anderen Personen sind stimmig entwickelt und die Abrafaxe sind teilweise sogar verdoppelt, leisten sich ihre Handpuppen doch ein gewisses Eigenleben.

Abenteuer mit Robin! - page 66

Marian erinnert als sommersprossiger Wirbelwind an eine Mischung aus Pippi Langstrumpf und Roter Zora und ist auf dem Covermotiv ein wenig zu klein dargestellt. Sie ist diejenige, die zusammen mit den Abrafaxen alles ins Lot bringen muss. Stilistisch passen sich Thorsten Kiecker, Andreas Pasda und Lucio Leoni an die Vorgaben der Serie an und bieten genau den Wiedererkennungseffekt, der die Serie auszeichnet.

Für Fans ein Muss

Die Bände sind bereits 1996 bzw 2002 als Einzelausgaben erschienen. Das ist schon ein wenig her und so war es an der Zeit, sie wieder zugänglich zu machen. Die Gesamtausgabe kommt als Hardcover im Albumformat daher, bringt im Anhang ein paar Skizzen und zeigt exemplarisch den Werdegang der Seiten vom ersten Scribble zum fertigen Ergebnis. Wer die Bände nicht eh schon besitzt, kann hier bedenkenlos zuschlagen. Und: Der gealterte Held ist schon sehr witzig geraten, also auch für Nicht-Mosaikianer*innen geeignet!

Abenteuer mit Robin! - Innencover

Dazu passen The Housemartins, etwa mit „Happy Hour“, und ein aus dem dazugehörigen Video geklautes Orangensaftgetränk.

© der Abbildungen 2021 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

error: Content is protected !!