Duchâteau/Denayer – Patrick Leman

ZACK-Spezial 4: Überfall auf den Fulgura

Story: André-Paul Duchâteu
Zeichnungen: 
Christian Denayer
Originaltitel: 
Patrick Leman – Orange sur la route, La peur mène la course & Razzia sur la Fulgura

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 72 Seiten | Farbe| 19,00 € | nur für ZACK-Abonnent*innen

Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover ZACK Spezial 4

Seitdem das ZACK aus dem Mosaik Verlag zu Georg F.W. Tempels Blattgold gewandert ist, gibt es auch wieder ein Albenprogramm. Nur für Abonnent*innen erscheinen ausgewählte, limitierte Produktionen. Bisher ging es dabei mit Michel Vaillant, Johnny Focus und Bob Morane um Serien, die auch im ZACK erschienen sind. Mit Patrick Leman gesellt sich ein Titel dazu, der im ZACK hätte erscheinen können. Die drei hier abgedruckten Geschichten bringen den Spirou-Helden von Anfang der 70-er Jahre komplett in deutscher Erstveröffentlichung!

Heiße Autos, eiskalte Verbrecher

André-Paul Duchâteu ist nicht nur ein vielseitiger, sondern auch ein begabter Szenarist, der einige Klassiker des frankobelgischen Comics geschrieben hat. Im ZACK sind davon Rick Master, Yalek, Pharaon und Alain Chevalier erschienen. Ihnen ist gemeinsam, dass actiongeladene Stories oft mit einer Krimi-Note verknüpft sind. Gerne bringt er auch Auto-Verfolgungsjagden unter.

ZACK Spezial 4 page 3

Bei Patrick Leman darf er beides verbinden. Der junge Held ist ein Motorsportler und hinter dem Lenkrad zuhause. Sturm auf der Strecke thematisiert einen gefährlichen Eingriff in den Ablauf einer Rallye und in die Angst fährt mit muss man befürchten, dass ein Pilot die Rennserie mit allen Mitteln gewinnen möchte. Jedenfalls häufen sich die Unfälle.

Überfall auf den Fulgura ist erneut eher Krimi als Renngeschichte. Es geht um ein komplett neu entwickeltes Auto für die neue Saison. Natürlich soll es der Konkurrenz erst so spät wie möglich präsentiert werden, doch Industriespionage ist in diesem Gebiet leider weit verbreitet. Mehr zu dem Autor demnächst in der Reddition.

50 Jahre ZACK - Detail Patrick Leman

Realismus und Rasanz

Die Zeichnungen erlauben das Mitfiebern der Leser*innen. Bei den Rennszenen glaubt man, in unmittelbarer Nähe zu sein. Das ist natürlich kein Wunder, denn Christian Denayer hat sein Handwerk zunächst bei Jean Graton gelernt und dort für Michel Vaillant unter anderem die Rennwagen gezeichnet. Später erledigte er den gleichen Job für Tibet bei Rick Master. Bei Alain Chevallier war er für die Zeichnungen allein verantwortlich, für High School Generation hat er sogar Text und Bilder beigesteuert.

Seine Hintergründe sind detailverliebt: kleine Äste, einzelne Steine im Mauerwerk oder aufspritzender Kies gelingen perfekt, und die Autos könnten fast als Werbeprospekt-geeignet durchgehen. Insbesondere die Szenen im Dreck und bei Regen lassen die Gefahr des zu schnellen Fahrens deutlich werden. Mehr Dramatik geht nicht!

ZACK Spezial 4 page 30

Ein neuentdecktes Kleinod!

Eigentlich erstaunlich, dass trotz der Vielzahl an Verlagen noch niemand auf die Idee gekommen war, dieses Kleinod zu heben! Allen Fans von Michel Vaillant (1. Staffel) sei dieser Band ans Herz gelegt! Auch wer Rick Master liebt, kann hier nichts falsch machen, und die Leser*innen des zu Rolf Thomsen eingedeutschten Alain C. werden hier auch komplettieren wollen.

Der Band ist allerdings nur für die Abonennt*innen des ZACK bestimmt. Wer ein solches besitzt, kann sich eines der 555 + 55 Exemplare sichern. Patrick Leman ist aber auch Bestandteil der limitierten Box zum Erscheinen des ersten ZACK vor 50 Jahren. Dann ist sogar noch ein passendes Ex Libris dabei.

50 Jahre ZACK - kommendes Ex Libris
ExLibris aus der Box zum 50. ZACK Jubiläum

Dazu passen Brody Dalle mit „Rat Race“ und ein energieliefernder Smoothie!

© der Abbildungen Denayer | 2022 Blattgold GmbH

Gratis Comic Tag 2022 – Comics für Kids

GCT 2022 zum Dritten – Comics für Kids – eine Übersicht

Endlich! Am Samstag, dem 14. Mai findet er wieder statt, der Gratis Comic Tag. Diese Händler machen mit und veranstalten zusätzlich teilweise noch Aktionen! Damit ihr euch bei der Vielzahl der angebotenen Comics ein wenig orientieren könnt, stellt comix-online einige der Titel etwas ausführlicher vor. Der zweite Teil beschäftigte sich mit Superheld*innen, Teil 1 stellte Fantasy-Titel vor. Haben wir nicht alle den Wunsch, dass unsere Kinder oder Enkel*innen auch Comics lesen sollten? Mit unseren Lieblingen können sie aber meistens nichts anfangen. Wie gut, dass es beim GCT gleich eine ganze Anzahl von neuen Comics gibt, die diese Zielgruppe speziell im Blick haben.

Blasco – Enola Holmes (toonfish)

Wir alle kennen Sherlock Holmes, einige vielleicht sogar noch seinen Bruder Mycroft. Das der Meisterdetektiv aber auch eine Schwester hatte, eben jene Enola, ist eher unbekannt. Zudem verhält sich die gute auch noch völlig rollenbildwidrig und verärgert damit ihre Brüder, die Angestellten, vor allem aber die Gute Gesellschaft. Starke Geschichte für kluge Mädchen, die sich nicht in eine rolle drängen lassen wollen. Ausführlicher Teaser aus Band 1.

Diverse – Star Wars – Die Hohe Republik (Panini Comics)

Star Wars ist ein Multispektakel. Der neueste Ableger sind die Geschichten aus der Zeit der Hohen Republik die zeitlich vor den ersten Kinofilmen spielen. Diese Zeit wird mit Comics und Romanen gleichermaßen erschlossen wobei es aus beiden Gattungen sowohl Bände für erwachsene als auch für jugendliche Leser*innen gibt. Sicherlich ein guter Einstieg für Kinder die in eine Star Wars Familie hineinwachsen!

Wellmann – Nika, Lotte, Mangold! (Rotopol)

Kinder lieben einen krakeligen Stil. Es muss nicht immer alles poliert und glatt sein! Thomas Wellmann zeichnet eher unordentlich und beschränkt sich auf das Wesentliche. Gut wiedererkennbare Figuren, überzeichnete Emotionen und viel Action. Wer die mittlerweile gut eingeführten Figuren noch nicht kennt erhält hier einen guten Einblick!

Härdtfeld – Goofy (Egmont Comic Collection)

Der liebevolle, tollpatschige Charakter hatte am 25. Mai 1932 seinen ersten Auftritt. Was liegt also näher, als den Geburtstag auch mit einem Heft zum GCT zu feiern! Goofy und Micky müssen ein langes Abenteuer in Form einer Queste überstehen. Erwachsene werden, die eine oder andere Anspielung entdecken, für Kinder ist es eine spannende und von Überraschungen geprägte Geschichte.

Goscinny/Attanasio – Spaghetti (All Verlag)

Goscinny hat nicht nur die nach Meinung vieler besten Asterix-geschichten getextet, sondern auch anderen Zeichnern perfekte Szenarien geliefert. Dazu gehört auch Signore Spaghetti der immer auf der Suche nach Arbeit ist und gut sein will, oft genug aber ausgebeutet oder getäuscht wird. Dazu passieren ihm immer wieder die seltsamsten Dinge. Hier wird er als Versuchskaninchen benutzt, um festzustellen, ob ein Stein wirklich Unglück bringt. Rasant!

Weing – Die geheimnisvollen Akten von Margo Maloo (Reprodukt)

Kleine Kinder fürchten Monster. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass sie gar nicht genug Bescheid wissen über diese Wesen? Der kleine Charles, furchtsam, aber nicht mutlos, macht sich zusammen mit der Heldin Margo Maloo auf und begegnet Trollen, Ogern und Vampiren. Ein Höllenspaß der die Furcht nehmen kann!

Tan/Prickly – Die schreckliche Adele (Egmont Bäng Comics)

Auch hier darf man sich als erwachsener nicht von den Zeichnungen abschrecken lassen: zu große Köpfe, fratzenhafte Emotionen und nicht immer erwünschtes Benehmen zeichnen die Heldin der neuen Serie bei Bäng aus. In Frankreich ein Riesenerfolg, hier gerade gestartet. Viele kleine Episoden die von der Länge her eher Zeitungsstrips entsprechen.

Im Fantasy-Beitrag wurden bereits die anderen Comics für Kids besprochen: Die Fantasy-Reihe des Lustigen Taschenbuches und Die Abenteuer von Nilson Groundthumper und Hermy von Stan Sakay aus dem Dantes Verlag.

Dazu empfehle ich einen musikalischen Rutsch durch die Beiträge des diesjährigen ESC und einen Fruchtsaft Orangensaft/Ingwer!

© der Abbildungen 2022 Gratis Comic Tag und den jeweiligen Verlagen und Künstler*innen

Cauvin/Lambil – Die Blauen Boys 46

Die Krater-Schlacht

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: Willy Lambil

Originaltitel: La bataille du cratère

Salleck Publications

Softcover | 48 Seiten | Farbe | 11,00 € | 
ISBN: 978-3-89908-765-9

Cover Die Blauen Boys 46

Eigentlich ist Morris Schuld daran, dass es diese Serie gibt. Hätte er nicht beschlossen, mit seiner Serie Lucky Luke das Spirou-Magazin zu verlassen, hätte der Verleger Dupuis nicht nach einer neuen Westernserie suchen müssen. Die ersten Bände, bereits getextet von Raoul Cauvin, waren noch von Salvérius gezeichnet worden. Nach seinem Tod hatte dann Willy Lambil übernommen. Im Original ist bereits das letzte Album der beiden erschienen und auch schon das erste der Nachfolger.

Der Schrecken des Krieges

Angefangen hatte alles als lustige, hauptsächlich auf Slapstick setzende Serie. Die Hauptpersonen waren zwar Angehörige der Nordstaaten-Armee, der Bürgerkrieg spielte aber keine große Rolle. Schon bald war klar, dass dieses Szenario zukunftsträchtiger, weil vielseitiger sein würde. Schleichend entwickelte sich die Serie im Laufe der Zeit von einem Quasi-Funny zu einer zutiefst Militär- und Kriegskritischen Serie. Die Schrecken der Schlachten, vor allem für die eingesetzten Soldaten, der Zynismus der Generäle und der Verlust der eigentlichen Motivation bieten genügend Raum für mittlerweile 65 Bände. Die Krater-Schlacht trägt dabei im Original die Nummer 63.

Die Blauen Boys 46 page 19

Petersburg, gehalten von den Südstaaten, wird schon länger von der Nordstaaten-Armee unter General Grant belagert. Jeder bisherige Angriff ist mit hohem Blutzoll und Artilleriefeuer gescheitert. General Alexander, Vorgesetzter der Helden Blutch und Chesterfield, hat diese beiden als Verstärkung geschickt und prompt werden sie Lieutenant-Colonel Pleasant zugeordnet. Dieser will einen Tunnel unter die feindlichen Linien graben und sprengen.

Cauvin gelingt es ausgezeichnet, den Irrsinn des Krieges, den Schrecken für die Beteiligten und die Widersprüche aufzudecken. Das Verhältnis der Weißen und Schwarzen in der „Befreiungsarmee“ lässt erhebliche Zweifel an der Motivation aufkommen. Trotzdem lebt diese Serie immer noch von ihrem Humor und der Situationskomik! Leider ist es zu spät, diese Serie einigen Herren zu empfehlen.

Die Blauen Boys 46 page 20

Halb-realistische Knollennasen

Willy Lambil zeichnet seine Helden mit Knollennasen. Er nimmt dadurch vielen Bildern ein wenig Brutalität und erinnert auch figürlich an die Idee einer lustigen Serie. Um die Nasen herum sind die Zeichnungen im Grenzbereich des typischen Marcinelle-Stils und einer realistischen Zeichnung angelegt.

Auch nach über 50 Bänden merkt man dem Zeichner den Spaß bei der Arbeit an. Viele Panels haben sehr unterschiedliche Tiere im Vordergrund, quasi als Symbol der unberührten, „reinen“ Natur. Sie werden auch durch den Krieg weder beschädigt noch in ihrem Fortbestand bedroht und bilden daher so etwas wie ein seelisches Gleichgewicht.

Die Blauen Boys 46 page 21

Eine der besten Westernserien überhaupt!

Für mich gehören die Blauen Boys zu dem allerbesten, dass das Genre zu bieten hat! Das liegt einerseits an der Verknüpfung der Kriegsthematik mit der humorigen Ebene. Niemand kann einen General ernst nehmen, der ständig trinkt, niemand den verrückten säbelschwingenden Kavalleristen. Zudem ist der ständige Konflikt um die Desertion eine perfekte Kabbelei der Helden im Stile jedes großen Pärchens!

Es bleibt daher nur die Wertung als Must-Have für jede*n, der/die klassische frankobelgische Comics mag! Man kann nur hoffen, dass Eckart Schott in seinem Verlag nicht nur die noch fehlenden aktuellen Bände bringt, was anzunehmen ist. Es wäre auch schön, wenn die Gesamtausgabe nun Fahrt aufnehmen würde und die bei Bastei und Carlsen erschienenen frühen Bände in vernünftiger Übersetzung und Aufmachung nachlieferte.

Dazu passen Country-Rock von The Bombpops und ein Westcoast IPA!

© der Abbildungen Dupuis 2019 – Lambil & Cauvin / 2021 Salleck Publications Eckart Schott Verlag

Gratis Comic Tag 2022 – Superheld*innen

GCT 2022 zum Zweiten – Comics über Superheld*innen – eine Übersicht

Endlich! Am Samstag, dem 14. Mai findet er wieder statt, der Gratis Comic Tag. Diese Händler machen mit und veranstalten zusätzlich teilweise noch Aktionen! Damit ihr euch bei der Vielzahl der angebotenen Comics ein wenig orientieren könnt, stellt comix-online einige der Titel etwas ausführlicher vor. Dieser zweite Teil beschäftigt sich mit Superheld*innen, Teil 1 stellte Fantasy-Titel vor.

Vehlmann/Yoann – Superpage (Carlsen)

Den Anfang macht ein Held, der vom Alter her mit Supermann vergleichbar ist: Seit 1938 ist Spirou in seiner roten Pagenuniform das Maskottchen des gleichnamigen Wochenmagazins und erlebt seine Abenteuer mittlerweile in mehreren Reihen: Einer fortlaufenden Serie, einer Sammlung von One-Shots von unterschiedlichen Künstler*innen und mehreren lokalen Ablegern. Dazu gibt es auch noch die Jugendabenteuer. Die Superheldenverkleidung als Werbemaßnahme zur Ankurbelung des Absatzes der Umsätze war eigentlich nur als kleine Kurzgeschichte geplant.

Cover GCT 2022 Superpage

Mittlerweile ist das zweite Album mit Stories über Superpage erschienen. Das Heft zum GCT präsentiert eine überraschend erschreckende Begegnung mit dem Batguy und zwei Versuche, die eigene Identität der Presse preiszugeben. Plötzlich sind gleich zwei Superpagen unterwegs. Europäische, zudem frankobelgische Versuche mit Superheld*innen sind nicht einfach und in der Vergangenheit bereits oft gescheitert. Dieser konnte beim Publikum durchaus punkten.

Russel/Benjamin – Batman: Entbehrlich (Panini Comics)

Natürlich darf die Fledermaus auch als Original nicht fehlen! Wie üblich präsentiert Panini gleich eine ansprechende Mischung: Neben einer kompletten Story aus Gotham Nights mit dem Titel Entbehrlich werden zwei Mega-Events angeteasert, die das DC-Universum mal wieder umkrempeln werden: In Fear State – Stadt der Angst geht es darum, ob Gotham sich zum Polizeistaat entwickelt. Infinite Frontier dreht sich um das neue Verhältnis der Realitäten im Multiversum.

Cover GCT 2022 Batman

In den drei Geschichten/Leseproben erlebt Batman zunächst das Ende von Killer Moth, um dann in eine Auseinandersetzung mit Scarecrow und Mr. Saint zu geraten. Schließlich landet noch ein fremder Batman auf Erde 23. Die Justice Incarnation ist aufgerufen, das Rätsel zu lösen. Für alle Fans der Multispektakel!

Diverse – Dr. Strange (Panini Comics)

Marvel lässt sich schon seit längerer Zeit nicht mehr allein auf Comics reduzieren, das MCU (Marvel Cinematic Universum) mit allen offiziellen und inoffiziellen Serien und Filmen spielt mittlerweile eine mindestens ebenbürtige Rolle. So ist es fast schon logisch, dass die Marvel-Portion am diesjährigen GCT den Helden des aktuellen Blockbusters, Dr. Strange, präsentiert.

Cover GCT 2022 Dr. Strange

Das erste Abenteuer von 2016, Der Zauberlehrling, führt uns zurück zu den Anfängen der Ausbildung zum Magier. Dr. Stephen Strange muss lernen, sein altes Leben loszulassen, um Fortschritte machen zu können. Der Kreis wird geschlossen durch das erste Kapitel der Miniserie, die der Tod des Dr. Strange betitelt ist. Dazu kommt dann noch eine Kurzgeschichte aus der Origins-Abteilung: Venom. Für Einsteiger*innen gut geeignet.

Hartnell/Noto – Danger Girl: Viva Las Danger (Dani Books)

Dieser Comic passt nicht lupenrein in die Kategorie Superheld*innen, hat aber neben dem toughe-Girls-erledigen-unmögliche-Aufträge-Szenario eine magische Komponente und passt dadurch wieder ein wenig. Bei einem Danger Girl-Einsatz gelingt es Abbey Chase einen uralten Diamanten in ihren Besitz zu bekommen. Dieser wurde angeblich Prinz Akoo gestohlen und soll nun in Las Vegas zurückübereignet werden. Es scheint aber eine Verbindung zu altägyptischer Magie zu geben und schon stecken alle in großen Schwierigkeiten. Ein kompletter One-Shot für Fans von 3 Engel für Charlie!

Cover GCT 2022 Danger Girl

Dazu empfehle ich Billie Eilish mit „Bad Guy“ und einen Energydrink alter Schule: Orangensaft gemischt mit Grapefruit!

© der Abbildungen 2022 Gratis Comic Tag und den jeweiligen Verlagen und Künstler*innen

Gratis Comic Tag 2022 – Fantasy

GCT 2022 zum Ersten – Fantasy Comics – eine Übersicht

Endlich ist es wieder so weit! Nach einer Corona-bedingten Pause dürfen wir uns dieses Jahr wieder auf einen großen Schwung an Heften zum Gratis Comic Tag freuen. Am Samstag, dem 14. Mai machen diese Händler mit! Oftmals sind sogar noch weitere Aktionen geplant: Ausstellungen, Signierstunden, Workshops und vieles mehr. Schaut einfach auf der Webseite nach! Da nicht alle Aktionen gemeldet werden, lohnt sich wahrscheinlich auch lokal der Blick in die Zeitungen und Schaufenster.

Comix-online wird in diesem Jahr wieder versuchen, ein paar thematisch gegliederte Überblicke über das Angebot zu geben. Vor zwei Jahren war der erste Beitrag den Western-Comics gewidmet, von denen es in diesem Jahr nicht einen einzigen gibt. Stattdessen habe ich mir den weitgefassten Fantasy-Bereich vorgenommen. Die einzelnen Hefte decken ein sehr großes Spektrum ab. Es sollte also für jede*n etwas dabei sein!

Layman/Bradshaw – Bermuda (Cross Cult)

Ein Schwerpunkt des Verlages Cross Cult sind amerikanische Independents, etwa von image, Boom! oder wie in diesem Fall von IDW. Im Gegensatz zu den Reihen, die bei Marvel oder DC erscheinen, sind die Werke „creator owned“, die Künstler*innen behalten also die Rechte an ihren Werken.

Cover GCT 2022 Bermuda

Bermuda ist eine neue Geschichte, die ein wenig Pulp-mäßig daherkommt. Ein Flugzeug gerät über dem Bermudadreieck in einen schweren Sturm und stürzt ab. Die Insassen, ein junger Mann, seine kleine Schwester und ihr Leibwächter überleben und können sich auf eine kleine Insel retten, die von seltsamen Lebewesen bewohnt wird. Eine schöne Variation des altbekannten Themas, von der hier das erste Kapitel präsentiert wird!

Ambrosio/Ferraris – Lustiges Taschenbuch Fantasy Entenhausen (Egmont Ehapa Medien)

Das Lustige Taschenbuch ist nicht nur der erfolgreichste Pressetitel im Comicsegment, er hat mittlerweile auch eine fast unüberschaubare Anzahl von Spinn-Offs hervorgebracht. Sie erscheinen zu Feiertagen, Events aber eben auch zu besonderen Themen. Fantasy Entenhausen sind insgesamt sechs Bände, die auch in einem Schuber erhältlich sein werden.

Cover GCT 2022 LTB

In der hier komplett abgedruckten Story Aufgerüstet darf sich Donald als Ritter vom Kessel darum kümmern, dass ein böser Fluch aufgehoben wird. Er wird dabei von Danilo (Düsentrieb) begleitet und soll seinem Onkel Geld und Ruhm einbringen. Nette Unterhaltung aus der italienischen Topolino-Produktion, die auch das Logo „Comics für Kids“ trägt.

Sakai – Die Abenteuer von Nilson Groundthumper und Hermy (Dantes Verlag)

Gleiches gilt auch für das Abenteuer von Stan Sakai, der bei uns hauptsächlich wegen seiner Geschichten über den Hasen-Ronin Usahi Yojimbo bekannt ist. Bereits vorher hat er aber zwölf Stories über den Hasen Nilson Groundthumper veröffentlicht. Der sympathische Hase möchte sich als Mietschwert verdingen und wird von den etwas einfältigen Hermy begleitet. Alle Abenteuer der beiden sind jetzt in Deutscher Erstveröffentlichung beim Dantes-Verlag erschienen, eine sehr kurze und eine längere Episode findet sich in diesem Heft!

Cover GCT 2022 Nilson Groundthumper

Sfar, Trondheim/Vince – Donjon Antipoden +10000 (Reprodukt)

Der Donjon hat sich längst zu einem Universum entwickelt, dass über alle Zeiten hinweg von unterschiedlichen Teams komplettiert wird. Der Donjon ist eine mit Gold gefüllte Festung, wird es zumindest einmal sein, oder aber ist es – wie in diesem Heft – einmal gewesen. Joann Sfar und Lewis Trondheim erweitern diesen Kosmos ständig, Antipoden + 10000 spielt in der Zukunft der eigentlichen Storyline. Vince setzt das Ganze genau so anarchistisch und abstrus um, wie es gemeint ist. Das komplette Abenteuer reizt hoffentlich den einen oder die andere, tiefer in die Welt um den Donjon einzutauchen.

Cover GCT 2022 Donjon + 10000

MacLean/Spicer – Hero Lopper (Cross Cult)

Eine weitere amerikanische Serie, in diesem Fall von image, ist Hero Lopper von Andrew MacLean. Der Held der Geschichte ist Norgal, genannt der Köpfer. Er ist ein Mietschwert, erledigt einen Auftrag auf der Insel Barra und legt sich sofort mit seinem Auftraggeber an. In seinem Gepäck hat er den Kopf einer Hexe. Klingt ziemlich drastisch und wird in leicht karikaturesken Bildern ausgeliefert. Das hier präsentierte Kapitel 1 macht aber durchaus neugierig.

Cover GCT 2022 Hero Lopper

Breitschuh – Luba Wolfsschwanz (Weissblech Comics)

Als einziger Titel in diesem Jahr trägt dieses Heft den Aufdruck „Empfohlen ab 16 Jahren“. Weissblech Comics hat sich schon immer auf die Genres Horror und Erotik konzentriert und verlegt sehr erfolgreich Reihen wie Horror Schocker oder Zombie Terror. Luba Wolfsschwanz ist der Ausflug in eine Fantasy-Welt. Die Heldin wird nach einem blutigen Überfall auf ihr Dorf als einzige Überlebende gefangengenommen und soll die Provinz der Eroberer in einem alljährlichen Gladiator*innenwettstreit vertreten. Die Protagonistin ist weder zimperlich noch zartbesaitet und sucht Rache. Wegen der doch häufigen nackten Brüste und Gewaltszenen wirklich nichts für jede*n!

Cover GCT 2022 Luba Wolfsschwanz

Dazu empfehle ich Hunnu Guren mit ungewöhnlichen Klängen, die aber gut zu diesem Thema passen, und einen Kräutertrunk (als Tee oder aufgesetzt, je nach Alter)!

© der Abbildungen 2022 Gratis Comic Tag und den jeweiligen Verlagen und Künstler*innen

Van Hamme/Berserik, van Dongen  – Blake & Mortimer 25

Der letzte Tigerhai

Story: Jean Van Hamme
Zeichnungen: 
Teun Berserik & Peter van Dongen
Originaltitel: 
Le Dernier Espadon

Carlsen Comics

Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-02345-2

Cover Blake & Mortimer 25

Die Abenteuer von Blake und Mortimer sind eine der am längsten noch laufenden Serien aus dem frankobelgischen Raum. Die ersten Seiten aus der Feder und gezeichnet von Edgar P. Jacobs erschienen bereits 1946 im französischsprachigen Magazin Tintin. Über lange Jahre hinweg war die Serie eine der beliebtesten im Wochenheft und darüber hinaus. Nach Jacobs Tod war zunächst Bob de Moor mit der Fortsetzung betraut worden, das jetzt erschienene Album ist von der insgesamt 10. Kombination aus Szenarist und Zeichner*in. Mehr zu den Hintergründen in der Reddition 75.

Der Tigerhai – eine schreckliche Waffe

Die Ursprünge dieser Serie liegen in den gerade überstandenen Schrecken des Zweiten Weltkrieges und dem sich daraus fast unmittelbar entwickelndem Gegensatz von demokratischen und autoritären Staatensystemen. Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki hatten gezeigt, wozu die Kriegstechnologie mittlerweile fähig war und nahezu jede*r Überlebende wusste, dass das Schicksal einzelner nichts zählte. Aus dieser Gemengelage heraus war damals die Idee zum „Tigerhai“ entstanden, ein Flugobjekt, dass – mit Atomwaffen bestückt – geeignet war, sich sowohl in sehr großer Höhe als auch unter Wasser fortzubewegen. Bis auf fünf letzte Exemplare waren aber im Laufe der Geschichte alle Exemplare zerstört worden.

Blake & Mortimer 25 page 3

Während des Zweiten Weltkrieges hatte die IRA weiterhin versucht, die Unabhängigkeit des ganzen Irlands von der britischen Herrschaft zu erreichen und dabei unter anderem geplant, zusammen mit den Deutschen den Buckingham Palast zu sprengen. Wir alles wissen, dass dieser Plan scheiterte. Was aber wäre, wenn nach Kriegsende versprengte Nazis und irische Freischärler versuchen sollten, einen zweiten Versuch zu starten. Das ist der Ausgangspunkt für diesen Band und es geht um nichts anderes, als den letzten Tigerhai dafür zu verwenden.

Jean Van Hamme ist einer der besten aktuellen Szenaristen für realistische Comics. Sein Repertoire reicht dabei von Thriller über die Geschichte einer Brauereidynastie bis hin zu einer französischen Adligen, die an ein Bordell in Indien als Sklavin verkauft worden ist. Mit dem Thema Blake und Mortimer ist er seit Jahren vertraut. Daher gelingt es ihm mühelos, einerseits an die Geschehnisse früherer Bände nahtlos anzuknüpfen, als auch Helden und Schurken aus dem Repertoire einzubinden. Fans der Serie werden sich hier unendlich wohl fühlen, aber selbst für Einsteiger*innen bleibt der Band lesbar und verständlich!

Blake & Mortimer 25 page 4

Klare Linie in Reinkultur

Vor allem in den Anfangstagen galt, dass alles in Tintin auch den Vorgaben von Hergé entsprechen musste. Der Belgier hatte sehr klare Vorstellungen von der sogenannten Klaren Linie und Jacobs war einer seiner Musterschüler. Auch Teun Berserik und Peter van Dongen folgen rund 75 Jahre später dieser Vorgabe. Sie müssen aber im Gegensatz zu Jacobs weniger Text in Erklärungskästen in die Panels integrieren. Da auch die beiden schon zwei Bände der Serie für einen anderen Szenaristen gezeichnet haben, sind sie mit dem Zeitdekors, den Figuren und ihren Eigenschaften bereits sehr vertraut.

Und so schauen das britische Understatement aber auch der britische Glaube an sich selbst und das Schicksal nicht nur den beiden Protagonisten beinahe aus jedem Knopfloch und jeder Pfeife. Man mag kaum glauben, dass kein Brite an dieser Produktion beteiligt war. Wer Hochglanz-PiffPuffBäng erwartet, wird hier nicht glücklich werden. Die Geschwindigkeit ist hier (noch) eine andere und obwohl es genügend Tote und Verletzte gibt, ja, sogar gefoltert wird, sind Details der Aktionen nicht zu finden. Insofern ist Blake und Mortimer eine zutiefst konservative Serie.

Blake & Mortimer 25 page 6

Geheimagenten ohne Blockbusterallüren

Auch hier geht es unter anderem um den Einsatz von Doppelnull-Agenten, um die Rettung einer Vielzahl von Menschen (und – of course – um die Rettung der Königsfamilie). Alles ist eingebettet in das Netzwerk einer Serie, in der die einzelnen Bände nicht einer Chronologie folgen, sondern hin- und herspringen. Dementsprechend sind die Aktionen der Helden fast so wichtig wie ihre Motivationen und alles hat Auswirkungen in alle zeitlichen Dimensionen. Wer mehr über die Originalserie erfahren möchte, sei auf die aktuell erscheinende B&M-Bibliothek verwiesen, die jeweils einen ausführlichen redaktionellen Teil enthält.

Für alle, die klassische britische Krimiserien, Verschwörungen und Geheimagent*innen mögen und sich nicht daran stören, dass die politischen Hintergründe wie etwa auch bei „Indiana Jones“ auf der Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg basieren. „Die Deutschen“ in Form von übriggebliebenen Nazis taugen noch als Feindbilder und es gibt hier Kategorien wie Gut und Böse. In der modernen Welt mag das aktuell eine gute Form der Fluchtlektüre sein. Aber: obwohl der Comic „Überlänge“ hat, das Blockbuster-Spektakel von 1000 Tonnen Pyrotechnik ist hier nicht von Nöten!

Blake & Mortimer 25 page 7

Dazu passen ein Tee und ein Highland-Whisky sowie Madness mit „Lovestruck“!

© der Abbildungen 2021 Éditions Blake & Mortimer / Studio Jacobs (Dargaud-Lombard S.A.) / Carlsen Verlag GmbH Hamburg 2022

ZACK 275

ZACK 275 (Mai 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 275

Das Jubiläum mit der extradicken Feiernummer ist vorbei, auch die reguläre ZACK-Ausgabe hat aber von nun an jeden Monat acht Seiten mehr! Statt fünf Serien können also nun sechs die Heftseiten füllen und noch mehr Abwechslung bringen. Georg F. W. Tempel darf sich dabei durch die Ergebnisse der Wahl zum ZACK-Held oder Heldin bestätigt fühlen, zeigen die Ergebnisse doch, dass nicht nur die klassischen Serien wie (Tusch!!) Rick Master oder Michel Vaillant ganz oben platziert sind. Alle Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

Der Neustart

Wie gut, dass die mittlerweile EXPO genannte Schau so oft Station in Paris gemacht hat und als Hintergrund für diese Serie dienen kann. Das Mädchen von der Weltausstellung ist 1867 schon eine junge Frau und betreibt die Wahrsagerei zusammen mit ihrer Mutter. Julie Kleinnagel ist der Traum einer Vielzahl von Junggesellen und schon deswegen eine Erfolgsgarantin des gemeinsamen Gewerbes. Gleichzeitig geht es um den Kampf der Polen für Freiheit und einen gescheiterten Anschlag auf Zar Alexander II. Jack Manini vermischt erneut in seinem Blick aus der Perspektive der kleinen Leute Drama und Historie zu einem spannenden Unterfangen. Dass dabei auch der Humor im Vordergrund steht, wird durch die Zeichnungen von Étienne Willem schon in der ersten Zeichnung deutlich!

ZACK 275 page 22

Die Fortsetzungen

Titelmodel ist in dieser Ausgabe die Serie Rani von Jean van Hamme und Alcante. Die als Sklavin an ein Bordell in Indien verkaufte Adelige hat viel Glück gehabt. Ihr Gönner schützt sie, doch anderen Mädchen drohen bei Verfehlungen drakonische Strafen. Als es wieder einmal so weit ist, kann sich Jolanne nicht beherrschen und greift die Besitzerin an. Spannendes Epos mit detaillierten Kostümen in farbenprächtiger Kulisse von Francis Vallès. Die Kolorierung dieses Bandes ist meines Erachtens etwas schlechter als vorher, vor allem bezüglich der Hautfarbe der Heldin. Trotzdem ist der dritte Platz im Ranking verdient!

ZACK 275 page 05

Bob Morane und sein Sidekick Bill Ballantine müssen sich 1952 gegen die 100 Dämonen des Gelben Schatten behaupten. Die Ninja-Kämpferinnen, die die Militärpatrouillen bei Annam heftig dezimiert haben, scheinen Klone zu sein. Erstmals gelingt es Bob, eine der Kämpferinnen gefangen zu nehmen. Wird das zu erhellenden neuen Erkenntnissen führen? Christophe Bec und Corbeyran haben das Szenario auf der Basis der Figur von Henry Vernes geschrieben und leicht modernisiert zu einem Actionknaller gemacht. Paulo Grella darf zeigen, dass er die Einstellungen im Dschungel genauso gut beherrscht wie Kampf- und Explosionsszenen. Solide Kunst.

ZACK 275 page 47

Die Kämpfe in der Finanzwelt von Paris sind weniger blutig und haben pyrotechnisch nichts zu bieten. Sie sind aber weder harm- noch folgenlos. In Die Bank von Pierre Boisserie und Philippe Guillaume haben die Geschwister Saint-Huberts zwar noch das Sagen, ihre Zeit neigt sich aber dem Ende zu und Die Zweite Generation ist gefragt! Wie so oft passen aber Geschlecht und Fähigkeit nicht zueinander. Die eine könnte, darf aber aus gesellschaftlichen Gründen nicht, der andere muss, besitzt aber keine der notwendigen Eigenschaften. Passende Zeichnungen von Malo Kerfrieden, die zu einer Platzierung in den Top-Ten geführt haben!

ZACK 275 page 63

Die Abschiede

Johnny Focus ist ein Reporter, der überall dort auftaucht, wo Probleme sind. Nicht immer ergreift er Partei, nie aber für die Mächtigen. Der Anti-Held von Attilio Micheluzzi ist ein Kind der späten Siebziger, beginnenden Achtziger Jahre und in Deutschland leider immer noch größtenteils zu entdecken! Als Vorgeschmack auf die für den Spätsommer angekündigte Gesamtausgabe bewegt sich der Held auf den Pfaden des Rauschgiftschmuggels durch Das Goldene Dreieck! Große Comickunst in schwarz-weiß!

ZACK 275 page 37

Auch die grafisch moderne Mystery/Science-Fiction-Serie Harmony von Mathieu Reynès geht (leider schon wieder) zu Ende. Während der Rettungsaktion für Mahopmaa werden Harmony, die Alte und Karl von Maskierten mit militärischen Mitteln angegriffen… Omen hat ein wenig Klarheit in die Geschichte der Kinder mit besonderen Fähigkeiten gebracht. Es ist allerdings völlig offen, wie sich die Story weiterentwickeln wird und wie die einzelnen Player wirklich miteinander vernetzt sind.

ZACK 275 page 78

Und sonst?

Die Wertung im Ranking für Parker & Badger und Tizombi hätte ich getauscht. Die One-Pager verbreiten auch in diesem Heft wieder gute Laune; bei beiden geht es um die in den Mai passende Liebe. Dazu kommen die üblichen Infos und Kolumnen, ein Artikel über die deutsche Graphic Novel auf Basis der Augensammler von Sebastian Fitzek und ein Interview mit Paul Rietzl zu seinem neuen Projekt Augsburg 1521. Für warme Herzen bei den Nostalgiker*innen sorgt die Serie über das ZACK vor 50 Jahren von Michael Klein.

Alles wird teurer und auch Verlagserzeugnisse gehören dazu: gestiegene Papierpreise, Löhne, Transportkosten erfordern eine Erhöhung. Die Kombination aus mehr Geld und mehr Inhalt finde ich persönlich eine gute Lösung. Zudem beendet sie die jahrelange Diskussion im Forum über eine geänderte Erscheinungsweise (zumindest vorläufig). Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt jedenfalls auch weiterhin. In diesem Sinne: Alles neu macht der Mai!

Dazu passen die aus Wales stammende Band The Alarm und letztmalig für dieses Jahr ein Maibock.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Charlier/MiTacq – Die Biber-Patrouille GA 5

1968 – 1975

Story: Jean-Michel Charlier
Zeichnungen: MiTacq (das ist Michel Tacq)

Originaltitel: La Patrouille des Castors – Integrale 5

Salleck Publications

Hardcover | 286 Seiten | Farbe | 34,90 € | 
ISBN: 978-3-89908-762-8

Cover Charlier/MiTacq Biberpatrouille GA 5

1954 erschienen in Spirou/Robbedoes die ersten Seiten einer neuen Serie über eine Gruppe von jungen Pfadfindern. Zeichnerisch anfangs noch nicht sehr ausgereift, entwickelte sich Die Biber-Patrouille schnell zu Lieblingen der Leser*innen und mauserte sich zu anspruchsvollen Geschichten mit ausgereiften Zeichnungen. Die hier präsentierten Folgen 17 bis 20 zeigen einerseits das viele Genres umspannende Können des Szenaristen, deuten aber auch an, wie lange der Zeichner auf die Texte warten musste.

Auf Hilfsmission in Afrika

Die ersten beiden Geschichten Das Land des Todes und Die Dämonen der Nacht spielen in einem imaginären afrikanischen Land. Obwohl der Boden eigentlich fruchtbar ist, leidet die Bevölkerung unter einer Hungersnot. Ohne ersichtlichen Grund scheinen ganze Landstriche plötzlich wie von einer Krankheit befallen und alle Pflanzen sterben ab. Der Präsident hat um europäische wissenschaftliche Hilfe gebeten und wie der Zufall es will handelt es sich um den Vater des Anführers der Biber. Natürlich machen sich die fünf Jungen auf den Weg nach Afrika, um zu helfen.

Biber Patroulle GA 5 page 74

Es stellt sich allerdings sehr schnell heraus, dass nicht nur die Natur leidet; Kriminelle versuchen, die Situation zu nutzen und bereiten einen Putsch vor und die Pfandfinder haben sich gleich am Flughafen den mächtigsten General zum Feind gemacht. Sehr spannende Geschichte, die einerseits auf die Schwierigkeiten der europäischen, wissenschaftlich geprägten Sichtweise im Konflikt mit der traditionellen, Magie-orientierten Denkweise der Einwohner*innen hinweist. Andererseits wird aber natürlich auch deutlich, was die Organisation alles unternimmt. Charlier vermeidet aber eine allzu paternalistische Sicht und ist somit auch heute noch gut lesbar.

Kriminelle und Höhlen

Es folgt erneut ein Zweiteiler: 20 Milliarden unter der Erde spielt im Grenzgebiet zwischen Frankreich und Spanien. Das Gebirge ist voller verzweigter Höhlen und der Sage nach gibt es eine unterirdische Verbindung zwischen den zwei Ländern, die bereits früher von dem sagenumwobenen „El Demonio“ genutzt worden ist. Unsere Fünf Freunde wollen insbesondere das sogenannte Höllenloch erkunden. Sie müssen allerdings feststellen, dass ihr Trip unter keinem guten Stern steht: Ihre Ausrüstung wird beschädigt, die Vorräte gestohlen und die Polizei sucht einen entflohenen Verbrecher in just dieser Gegend.

Biber Patroulle GA 5 page 196

Erneut entwickelt Charlier einen spannenden Handlungsbogen, der sich dieses Mal nicht um die Organisation der Scouts dreht, sondern klassische Abenteuer- und Krimimotive verknüpft. Die Geschichte bleibt dabei glaubhaft für Kinder, lässt aber die Erwachsenen als solche handeln.

Zeichnungen im realistischen Stil

MiTacqs Anfänge waren relativ einfach. Wie weit er sich im Laufe dieser Serie entwickelt hat, ist beachtlich! Sowohl die afrikanische Landschaft als auch die französisch-spanischen Pyrenäen geraten ausgesprochen detailreich und realistisch. Auch weil die einzelnen Teile der Szenarien so kleckerhaft eintreffen, ist genügend Zeit für Recherche und Skizzen. Letztere sind im Übrigen in großer Zahl Bestandteil der Illustrationen des großartigen Sekundärteils.

Die figürliche Darstellung der fünf Biber als auch der anderen Personen ist wesentlich realistischer als noch zu Beginn. Auch in den Zeichnungen ist zu bemerken, dass die Jugendlichen zwar als solche dargestellt werden, die Szenen aber nicht abgeschwächt werden. Als Beispiel dafür möge das Feuer dienen, dass das Labor vernichtet. Dadurch bleibt die Serie gut lesbar und ist keinesfalls nur als historisches Dokument zu betrachten!

Biber Patroulle GA 5 page 9

Für die Fans klassischer Abenteuergeschichten

Natürlich hatte die Pfadfinderbewegung früher einen ganz anderen Stellenwert, insbesondere in katholischen Ländern. Die Identifikation von heutigen Jugendlichen mit den fünf Bibern würde daher nicht ganz so leichtfallen. Im Endeffekt geht es aber um eine Gruppe von Jugendlichen, die ihre Abenteuer erleben und insofern ist eine Vergleichbarkeit mit Fragezeichen, Wilden Hühnern oder 5 Freunden natürlich gegeben. Spannend ist die Geschichte allemal und die Zeichnungen sind zeitlos genug, um auch heute noch Spaß zu bereiten. Nur die Kommunikation ist heute natürlich eine komplett andere.

Die Gesamtausgabe der Bände, die auf Deutsch vor rund 40 Jahren letztmals bei Bastei erschienen sind, ist vorzüglich aufbereitet! Nicht nur die lange, ausgezeichnete Einführung von Gilles Ratier, die sehr informativ und lebhaft geschrieben, vor allem aber mit einer Unmenge an Illustrationen angereichert ist, trägt dazu bei. Das Papier passt zu dem Klassiker, die bibliographischen Informationen sind ausführlich und der Abdruck von Cover, Backcover und Frontillustration tut ein Übriges. Die Gesamtausgabe ist sicherlich in jeder Sammlung frankobelgischer Comics des letzten Jahrhunderts sehr gut aufgehoben!

Biber Patroulle GA 5 backcover

Dazu passen Garage-Rock von The Sonics und eine Fruchtschorle eurer Wahl!

© der Abbildungen Dupuis, 2014 / 2021 Salleck Publications Eckart Schott Verlag

Renard/ Schuiten – Metamorphosen

Das Frühwerk

Story: Claude Renard
Zeichnungen: 
François Schuiten
Originaltitel: 
Metamorphoses

Schreiber & Leser

Hardcover | 176 Seiten | Farbe | 34,80 € | 
ISBN: 978-3-96582-102-6

Cover Renard/Schuiten Metamorphosen

Es gibt ein paar Große der Comicwelt, die es auch heute noch schaffen, ihre Werke in einen Zusammenhang zu stellen. Auch wenn formal betrachtet die Bände unabhängig voneinander sind, kann man teilweise doch gleiche Motive erkennen und eine Entwicklungslinie ziehen. Einer davon ist François Schuiten, hauptsächlich bekannt für seine Geheimnisvollen Städte, die er zusammen mit Benoît Peeters entwickelt hat. Dass er schon vorher in dieser Richtung unterwegs war, belegt das Frühwerk mit Claude Renard eindrücklich!

Experimentelle Arbeiten, die Schichten aufdecken

Der Band mit unterschiedlichen Geschichten heißt nicht umsonst Metamorphosen! Alle Geschichten haben mehrere Ebenen, die Oberfläche hat nicht unbedingt etwas mit dem Darunterliegenden zu tun und nichts endet wie geplant. Den Anfang macht eine von den beiden Künstlern zusammen entwickelte Story mit Bleistiftzeichnungen. Die Mediane von Zymbiola verknüpft mehrere Handlungs- und Zeitebenen. Es geht um Architektur, gesellschaftliche Weiterentwicklung und Macht. Wie immer gibt es Forschende und solche, die nur auf die eigenen Pfründe schauen. Und die Reaktion ist nicht immer bereit, zu unterscheiden.

Express ist der Versuch der Beiden, bei etwas Neuem mitzumachen. Plötzlich waren Comics nicht mehr minderwertig, sondern Kunst und Literatur ebenbürtig und z.B. Portfolios möglich. Schuiten und Renard haben eine Folge von 8 Blättern entworfen, die ohne Worte erzählen, wie ein Zug sich zu etwas Anbetungswürdigem verwandelt und gleichzeitig eine erotische Eskapade ihren Lauf nimmt.

Renard/Schuiten Metamorphosen page 48

Den Abschluss bildet Das Gleis: ein Funktionär muss erkennen, dass er und das, für das er steht, nicht mehr gewollt ist und Neues sich Bahn bricht. Immer wieder stehen Züge im Mittelpunkt von Geschichten von Krimis oder auch Science-Fiction-Serien, weil sie Technik und Beherrschbarkeit der Umgebung mit der Situation des Eingeschlossen- und Ausgeliefertseins verbinden. Es gibt kein Entkommen!

Gelungene Experimente!

Die Verknüpfung von Form und Inhalt wird hier teilweise auf die Spitze getrieben. Formalisierte Konzepte erlauben nur kleine Veränderungen, die erst in ihrer Abfolge wirksam werden. Die Geschichte in der Geschichte, die trotzdem Crescendo und Beruhigung teilt, ist mehr als eine Spielerei. Und die Verknüpfung von Architektur und Gesellschaftskritik über die Zeiten hinweg ist ein spannender Einfall, der das Lesen zum Genuss macht.

Wer die schnelle Lektüre sucht, wird hier sein Glück nicht finden. Wer aber Spaß hatte an der Dekonstruktion der klassischen Erzählweise, an den neuen Möglichkeiten, die Metal Hurlant bot, der sollte hier zuschlagen!

Renard/Schuiten Metamorphosen page 131

Schöne Ergänzung zu den Geheimnisvollen Städten

Der Band mit dem Frühwerk von François Schuiten ergänzt die Reihe nahezu perfekt. Auch ohne Kenntnisse ist er aber ein Leckerbissen der besonderen Art, der durch die Skizzen im Anhang noch einmal gewinnt. Sehr schön präsentierte anspruchsvolle Sachen die der Bezeichnung „Neunte Kunst“ vollauf gerecht werden!

Dazu passen David Gilmour mit „In Any Tongue“ und ein trockener Bordeaux.

© der Abbildungen 2022 Casterman / Verlag Schreiber & Leser

Goscinny/Attanasio – Spaghetti 1

Gesamtausgabe 1: 1957 – 1960

Story: René Goscinny
Zeichnungen: 
Dino Attanasio
Originaltitel: 
Spaghetti Intégrale Volume 1

All Verlag

Hardcover | 176 Seiten | Farbe | 39,80 € |

ISBN: 978-3-96804-088-2

Cover Spaghetti Gesamtausgabe 1

Der All Verlag hat sich zu einer festen Größe für sogenannte Klassiker gemausert! Die geneigten Leser*innen finden hier nicht nur Gesamtausgaben vieler Serien, die in Deutschland mit dem ZACK aus Koralle-Zeiten verbunden werden. Auch andere Schätze aus den Archiven des Journal de Tintin wie Valentin oder eben Spaghetti sowie Strips wie Hägar finden hier ein angemessenes Umfeld.

Ein Italiener auf der Suche

Die Figur des Signor Spaghetti könnte fast ein wenig autobiographische Züge tragen, war Dino Attanasio doch ein Italiener, der nach Belgien ausgewandert war, ein Wirtschaftsflüchtling sozusagen. Und tatsächlich ist auch der Held immer auf der Suche. Was erinnert mehr an die ferne Heimat als die Küche? Und so heißen nicht nur der Held, sondern auch wichtige Mitstreiter nach italienischen Esswaren: Der Vetter Prosciutto, der Garagenbesitzer Ossobouco. Und es gibt noch ein ganz wesentliches, überlebenswichtiges Element, die Arbeit. Leider ist der Held zwar motiviert und auch bereit, das Beste zu geben. Das Resultat seiner Bemühungen ist aber meistens sehr weit von den Erwartungen seiner jeweiligen Arbeitgeber entfernt und am Ende steht der kleine Mann wieder ohne Beschäftigung da.

Spaghetti Gesamtausgabe 1 page 159

Die Anfänge dieser Kapriolen sind Kurzgeschichten. Da die Leser*innen die Bemühungen offensichtlich gut fanden, wurde das Konzept ausgeweitet auf 30-seitige Abenteuer, die sogar eine Albenveröffentlichung erfuhren. In Spaghetti und der rote Smaragd wird der Held als Testkandidat missbraucht. Ein besonderer Stein soll angeblich Unglück bringen und Spaghetti wird auserkoren, den Smaragd für 30 Tage mit sich zu führen. Tatsächlich brennen Goscinny und Attanasio ein Feuerwerk an Unglaublichkeiten ab.

Die erstaunliche Kreuzfahrt des Signor Spaghetti beginnt mit dem krankheitsbedingten Stimmverlust des Helden, der ihn in die Mitte eines Gangsterklamauk wirft. Ähnlich wie in den damaligen Fernsehklamotten greifen Situationskomik, Verwirrspiele und wilde Wechsel der Machtverteilung ineinander über. Das abschließende Spaghetti und die Ölgemälde ist eine Verkettung von Zufällen, die zu einem immer schneller werdenden Strudel an Folgewirkungen führt. Mehr zu Spaghetti und seiner aktuellen „Wiederbelebung“ im StripGlossy 13.

Spaghetti Gesamtausgabe 1 page 160

Die Klare Linie

Dino Attanasio präsentiert seinen Signor Spaghetti zunächst mal vierfarbig mal im Geld-sparenden zweifarbigen Look der damaligen Zeit. Das Integral präsentiert die Seiten auch ohne Nachkolorierung und erhöht dadurch nochmals den Nostalgiefaktor. Und tatsächlich sehen die aktuellen Seiten etwas moderner aus. Dies bedeutet aber keinesfalls, dass hier verstaubte Ware präsentiert würde!

Das Ambiente ist naturgemäß das vom Ende der 50-er Jahre. Architektur, Kleidung und Mode werden offener, freier und der „Muff“ verschwindet. Insofern ist Spaghetti bereits eine moderne Serie, auch wenn der Held im Anzug mit Fliege rumläuft. Die Zeichnungen entsprechen dem, was man damals in Tintin erwarten durfte und haben daher eine große Fanriege und Szenarios von Goscinny sind schließlich nicht die Schlechtesten.

Spaghetti Gesamtausgabe 1 page 167

Eine schöne Ergänzung der Sammlung

Fans des klassischen frankobelgischen Comics können mit dieser Gesamtausgabe nichts falsch machen! Sowohl Zeichner als auch Autor gehören zu den Meistern ihres Fachs und der slappstick-artige Humor ist immerhin so gut, dass die Serie auch heute noch fortgesetzt wird! Die Aufmachung mit redaktioneller Einleitung von Jaques Pessis, vielen zusätzlichen Fotos und Illustrationen und dem Hardcover tut ihr Übriges! Wer möchte kann sich auch die limitierte Vorzugsausgabe mit Ex Libris zulegen.

Spaghetti Gesamtausgabe 1 ExLibris VZA
ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen The Jam, nicht ganz so alt aber ebenfalls auch heute noch gut zu genießen, und ein Aperol Spritz.

© der Abbildungen 2022 Attanasio / Goscinny / Uitgeverij Personalia / All Verlag

error: Content is protected !!