ZACK 300 (Juni 2024)

ZACK 300

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 300

Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahren mit dem „neuen ZACK“! Ich kann mich noch genau an den Kauf des ersten „neuen“ Heftes erinnern. Auf dem Land gibt es keinen Comic-Shop, Internet-Bestellungen waren im letzten Jahrtausend nicht wirklich gebräuchlich und der nächste größere Bahnhof war einige Kilometer entfernt. Trotzdem bin ich nach Dortmund gefahren um glücklich und staunend das Heft in Händen zu halten. Allein, mir fehlte der Glaube, dass dieser Versuch im Gegensatz zu allen anderen Magazinversuchen erfolgreich sein sollte. Glücklicherweise wurde ich eines Besseren belehrt (und schreibe mittlerweile sogar selber von Zeit zu Zeit in diesem Heft).

Die Neustarts/Abschiede

In diesem Heft gibt es nur Neustarts, die gleichzeitig aber auch Abschiede sind. Als Geburtstagsgeschenk enthält diese Nummer 14 Kurzgeschichten von alten ZACK-Held*innen. 13 davon sind aus der Festschrift zu 77 Jahren Tintin (Kuifje) entnommen. Dieses belgische Magazin war die Fundgrube, aus der damals die ersten Jahrgänge des ZACK fast komplett gefüllt worden waren. Ein Artikel von Volker Hamann über das Wochenblatt rundet diese Ausgabe ab.

Detail ZACK 300 page 93

Die vierzehnte Story ist gleichzeitig ein Appetizer auf das im Herbst startende „neue“ Westernabenteuer von Martin Frei. Nach dem Chaos mit der Albenausgabe der Frau mit dem Silberstern wird nun alles neu. Bullet Hill ist ein erster Vorgeschmack!

Das ZACK hatte immer einen großen Funny-Anteil. Dementsprechend dürfen natürlich Cubitus und Bojenberg nicht fehlen. Bénédicte Moret und Falzar präsentieren Gemeinsam trennt sich’s besser und Michel Rodrigue, Erroc und Marcy erinnern an die alten Zeiten: Ich war ein Star! Ebenfalls in diese Rubrik gehört Spaghetti der allerdings etwas fragwürdig stereotyp rüberkommt.

Detail ZACK 300 page 17

Etwas Besonderes haben sich Hermann und Yves H. einfallen lassen, lassen sie doch in Mad Dog, einem Prequel zu Comanche, Red Dust wieder auferstehen. Aber es gibt noch weitere Highlights: Bitteres Podium von Vincent Dutreuil und Denis Lapière bringt den klassischen Michel Vaillant zurück. Und auch Andy Morgan steht aus der Feder von Xavier, Matz und Jérôme Maffre wieder auf. Fast glaubt man sich beim Lesen in die Zeiten der ZACK-Parade zurückversetzt. Glücklicherweise sind allerdings Papier, Druckqualität und Layout tausendfach besser!

Detail ZACK 300 page 9

Der bunte Reigen wird komplettiert durch die Science-Fiction Sparte (Luc Orient, Bob Morane, Blake & Mortimer), einen weiteren Western mit Ringo und die Abenteuer/Krimi-Sektion mit Die Draufgänger und Dan Cooper. Wer hier nichts findet, ist selbst schuld!

Und sonst?

Im nächsten Heft geht alles wieder seinen gewohnten Gang! Alles? Nein, das Heft wird erneut dicker und kommt künftig mit 100 Seiten daher. Damit werden dann sechs Geschichten fortgesetzt werden können! Wer auf die Fortsetzungen seiner Lieblinge nicht warten mag, sollte einfach die 299 noch einmal lesen 🙂

Vielleicht wäre noch zu erwähnen, dass diese Jubelnummer mit einer Glanzlackapplikation auf dem Cover daherkommt und für Nostalgiker*innen nochmal an viele Titelbilder der Vergangenheit erinnert. Vielleicht ist Euer Lieblingsmotiv ja auch dabei.

Dazu passen ZSK („Alerta“) und ein Belgisches Leffe Bruin.

© der Abbildungen Le Journal de Tintin – Numero Special 77 ans © Hergé/Tintin-Imaginatio/Dargaud-Lombard S.A. /2023. www lombard.com / Martin Frei 2024 / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

Yann/Dany – Spirou und Fantasio Spezial 42 – UPDATE

Spirou und die blaue Gorgone

Story: Yann

Zeichnungen: Dany

Originaltitel: Spirou et la Gorgone bleue

Carlsen Comics
Softcover | 96 Seiten | Farbe | 14,00 €
ISBN: 
978-3-551-79956-2

Cover Spirou und Fanstasio Spezial 42

UPDATE: Mittlerweile hat DUPUIS den Band zurückgezogen, er wird nicht mehr verkauft. Es hatte – wie bereits unten vorausgesagt – eine intensive Diskussion gegeben, ob es sich um Satire handele oder um Bild-gewordenen Sexismus und Rassismus. Auch auf der deutschen Seite von Carlsen ist der Band nicht mehr gelistet, er wurde allerdings nicht zurückgezogen, er wird nur nicht nachgedruckt.

Dany hat erklärt, dass er den Band als Hommage an die 60-er Jahre betrachtet hat und keineswegs jemanden verletzen wollte. Er hätte den Fehler eingesehen und würde ihn nicht wiederholen.

Während die reguläre Serie über den Hotelpagen und seine Freund*innen ein mittlerweile sehr gemäßigtes Publikationstempo aufgenommen hat, erscheinen die „Spirou par …“-Bände, die bei uns in Deutschland als Teil der Spezial-Reihe erscheinen, deutlich häufiger. Kein Wunder, haben doch hier die Autor*innen und Zeichner*innen viel mehr Freiheiten bezüglich des Stils und der Kontinuität. Yann ist bereits ein alter Bekannter, hat er doch sowohl reguläre als auch Sonderbände bereits mehrfach getextet. Für Dany ist es das erste Mal.

Kampf gegen Fastfood

Heutzutage wird die Klimakatastrophe bzw. die menschgemachte Klimaänderung nur noch von Wissenschaftsleugnern angezweifelt. Ein Teil des Problems ist die weltumspannende Fast-Food-Kultur, die unter anderem zu einer aktuell nicht mehr beherrschbaren Menge an (Verpackungs-)Müll führt. Sehr deutlich wird in dem Comic auf den sog. 8. Kontinent hingewiesen, der aus schwimmendem Müll besteht.

Es gibt eine alles beherrschende Fast-Food-Kette, die von einem sehr reichen Mann geführt wird der einen verblüffend an einen unsympathischen Mann erinnert. Bei ihren potentiellen Kund*innen ist die Kette vor allem wegen der hochwertig inszenierten Werbeclips und Sammelobjekte beliebt. Die Kette ist aber auch das Hauptziel der blauen Gorgone. Ihre Kämpferinnen treten vermummt und in einheitlichem Outfit auf um mit Sachbeschädigungen auf die Gefahren von Fast-Food aufmerksam zu machen.

Spirou und Fanstasio Spezial 42 page 5

Plötzlich ändert die Organisation jedoch ihre Handlungsweise und entführt das Anchor Girl der Kette, die gleichzeitig Lebensgefährtin des Chefs ist. Stefanie ist als Reporterin undercover live dabei und auch Spirou und Fantasio werden in die Ermittlungen hineingezogen. Selbst der Graf von Rummelsdorf scheint eine Rolle zu spielen.

Traditionell und doch unerwartet

Dany kann sehr wohl realistisch zeichnen (etwa hier), bewegt sich bei diesem Abenteuer grundsätzlich aber in den gewohnten Spirou-Bahnen. Es gibt jedoch einige Anspielungen, die eher nicht kindgerecht sind, etwa das Aussehen eines bestimmten Pilzes. Und auch Gorgonen wie Strandurlauberinnen sehen etwas anders aus. Ansonsten trifft er aber den Ton der Serie: Fantasio ist rechthaberisch und aufbrausend, Spirou eher die Ruhe selbst und Pips der Rächer der Machtlosen!

Spirou und Fanstasio Spezial 42 page 6

Da der Band recht lang ist, besteht genügend Zeit, grundlegende Szenen auszudehnen und nicht in ein oder zwei Panel abhandeln zu müssen. Dany nutzt das aus, um mit Perspektivwechseln zusätzliche Bewegung aufzunehmen. Die Geschichte wirkt dadurch sehr flott erzählt. Manchmal verliert man dabei den Blick für die Details. Ich empfehle daher mindestens einen zweiten Durchgang!

Grandiose Satire!

Yann schafft eine wirklich grandiose Satire auf die heutige Zeit mit den sinnlosen Abwehrkämpfen gegen wissenschaftliche Erkenntnisse. Leider haben die Leugner immer wieder die Dummheit der Masse auf ihrer Seite. Zudem beweist die Story, dass man nicht immer gut sein muss um Gutes zu wollen und vice versa. Mir gefällt auch der Anfang, der die Leser*innen an eine bestimmte Schaffensperiode von Dany erinnert. Während die Zeichnungen in diesem Stil bleiben, ist der Inhalt mit Oh LaLa natürlich keineswegs zu vergleichen.

Spirou und Fanstasio Spezial 42 page 9

Die Militärs und Geheimdienste sind genau so überzeichnet wie Kapitalist*innen und naive Beschützer*innen. Wahrscheinlich werden sich einige Leute auf allen Seiten auf den Schlips getreten fühlen. Tatsächlich ist hier aber ein großer Spaß entstanden, der allerdings trotzdem klar macht, auf welcher Seite man steht.

Dazu passen Paul Wellers neues Album “66“ und hand-made Lemonade.

© der Abbildungen Dupuis, 2023 | 2024 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Cothias/Juillard – Die 7 Leben des Falken III 1

Fünfzehn Jahre später

Story: Patrick Cothias
Zeichnungen: 
André Juillard

Originaltitel: Les 7 Vies de L´Epervier – Troisième époque 1 – Quinze ans après

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 56 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-300-7

Cover Die 7 Leben des Falken III 1

Historische Serien waren eine Zeitlang der absolute Renner, füllten sogar ein eigenes Comic-Magazin. Der Boom ist zwar mittlerweile ein wenig abgeflaut, es gibt aber immer noch genügend Serien, die es bisher nicht komplett nach Deutschland geschafft haben. So ist zwar das Werk von Bourgeon komplett auf Deutsch erschienen, Serien wie Malefosse oder eben die 7 Leben des Falken warten aber noch auf ihre Vollendung.

Nach 15 Jahren ist einiges anders als gedacht

De vorliegende Band startet Fünfzehn Jahre später als das Ende des zweiten Zyklus. Ariane, gedemütigt und vergewaltigt, war nach Nordamerika ausgewandert. Nun allerdings kehrt sie zusammen mit ihrem Mann, einem Mohawk, ihrem Vater sowie Grandpin nach Frankreich zurück. Sehr schnell treffen sie dort auf einen alten Feind, den Vicomte de Roquefeuille, der auf Rache sinnt.

Ihre Reise zum König wird dadurch unterbrochen. Immerhin finden sie heraus, dass das totgeglaubte Kind Arianes möglicherweise doch nicht gestorben ist. Es entwickeln sich daraufhin eine Reihe von Auseinandersetzungen, die teils mit überzeugenden Worten gewonnen werden wollen, andererseits aber auch einfach nur gewalttätiger Natur sind. Immer wieder geht es dabei um Geheimnisse, Intrigen und labile Bündnisse.

Die 7 Leben des Falken III 1 page 3

Und ebenfalls erwartbarer Weise wird die Heldin gefangengenommen und muss eine Vergewaltigung erdulden. Im Jahre 1642 zählte das Leben und vor allem die Unversehrtheit einer Frau nicht viel. Männer nutzten ihre körperliche Überlegenheit schamlos aus. Dazu kamen damals wie heute der Einsatz von Vergewaltigungen als Waffe in kriegerischen Auseinandersetzungen.

Ein Meisterwerk grafischen Erzählens

Ein dreistreifiges Layout wird fast durchgehend verwendet und bildet somit ein ziemlich festes Raster. André Juillard beherrscht die Wiedergabe der Körpersprache und seine Figuren sehen somit auch sehr realistisch aus. Dazu kommen detaillierte Hintergründe und zeitangemessene Bekleidungen. Selbst die Musketiere, die einen Gastauftritt haben, wirken bekannt.

Actionszenen wie etwa auf Seite 20 sehen aus wie ein Standbild aus einer Filmszene. Nur selten geraten die Bilder etwas zu starr. Die Geschichte braucht keine erklärenden Worte, sondern entwickelt sich aus der Dynamik der Zeichnungen heraus! Ich würde auch einen Blick auf die Zeichnung des Backcovers empfehlen. Sie wäre einen Druck wert.

Die 7 Leben des Falken III 1 page 5

Mantel-und-Degen, hurra!

Splitter hat bereits die beiden anderen Zyklen jeweils in einem Band aufgelegt und startet nun eine dreibändige Ausgabe des dritten. Die Serie zählt zu DEN Klassikern ihres Genres, ist aber in Deutschland nur lückenhaft erschienen. Dieser Band war vor 10 Jahren bereits bei Kult erschienen, die beiden anderen Teile des Zyklus werden als deutsche Erstausgaben in Kürze folgen.

Detail Die 7 Leben des Falken III 1 page 11

Dazu passen mittelalterliche Musik und ein Glas französischen Rotweins!

© der Abbildungen Dargaud 2014, by Juillard, Cothias | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

Rodolphe/Gnoni – Strandräuber

Die Früchte des Bösen …

Story: Rodolphe
Zeichnungen: 
Gnoni
Originaltitel: 
Naufrageurs

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 24,00 €

ISBN: 978-3-949987-36-6

Cover Rodolphe/Gnoni Strandräuber

Zu dem klassischen Spektrum einer Comiczeitschrift gehören Geschichten über Pirat*innen, ja, über die Seefahrt im Allgemeinen. Im ZACK ist diese Sparte seit einiger Zeit sträflich unterbesetzt. Allerdings sind dort auch eher Mehrteiler gefragt. Vom Setting her hätte dieser Einzelband dort aber auch sehr gut hineingepasst. Der Texter Rodolphe ist im Übrigen kein Unbekannter, in Deutschland aber vor allem durch seine Science-Fiction-Titel mit Leo oder Dubois vertreten.

Man muss doch überleben, oder?

Das Leben an der englischen Küste ist hart. Das Wetter ist rau, es sind Abgaben zu leisten und Münder zu stopfen. Glücklicherweise gibt es ja aber Schiffe, die die Küste passieren müssen, wenn sie in den Hafen von Weymouth einlaufen wollen. Die meisten von ihnen haben reiche Ladung, wenn nicht, so lassen sich selbst aus den Trümmern eines gestrandeten Schiffes noch wertvolle Rohmaterialien gewinnen.

Zwar wissen die Navigatoren um die Gefährlichkeit des Küstenabschnittes, mit Feuern am Strand lassen sich aber die Leuchtfeuer des nahen Hafens faken und bei schlechtem Wetter ist die Falle erst zu spät zu bemerken. Das Dorf steht zusammen, um diesen illegalen Nebenerwerb durchführen zu können, denn im Falle einer Entdeckung droht allen der Strick.

Strandräuber page 3

Nun begibt es sich aber, dass just bei der ersten Teilnahme des 14-jährigen Helden das Schiff aus der direkten Nachbarschaft kommt und Bekannte der Strandräuber an Bord waren. Zudem stellt sich heraus, dass ein wichtiger Passagier an Bord war dessen Verschwinden Nachforschungen auslöst. Ein gelungener Plot von Rodolphe, der sowohl die Gefühlswelten der Beteiligten und ihre Konflikte ausleuchtet als auch eine spannende Geschichte erzählt. Und natürlich lohnt sich das Böse nicht, oder?

Düsterer Realismus

Die realistischen Zeichnungen geben naturgemäß viele Handlungen wieder, die nachts bei schlechtem Wetter spielen. Diese Düsterness unterstreicht das schlechte Gewissen der Handelnden das teilweise in Brutalität überspringt. Man möchte als Leser*in diesen Leuten in solchen Situationen keinesfalls begegnen. Auch sonst bringt Gnoni das mühsame Leben gut zur Geltung. Die in England normalen Klassengegensätze, die legal oder illegal Bewaffneten, die Kellnerinnen sind sehr anschaulich wiedergegeben.

Strandräuber page 4

Natürlich gibt es auch tröstliche Momente, die dann oft auch in helleren Farben erscheinen und es gibt ein paar bemerkenswerte Alpträume. Alles in allem also eine Story, die sowohl History-Begeisterten als auch Fans der christlichen Seefahrt gefallen sollte!

Ein schöner Einzelband

Gewissenskonflikte, die Probleme des Erwachsenwerdens, ein „Piratencomic“ abseits der üblichen, ausgetretenen Pfade, was will man mehr! Der Cocktail aus den verschiedenen Zutaten schmeckt gut. Kein Wunder, ist doch Roldolphe einer der besten aktuellen Szenaristen und den Namen von Gnoni sollte man sich merken!

Wie immer in der ZACK-Edition erscheinen die Bände in einer gediegenen Hardcover-Edition mit gutem Papier, das die Farben ausgezeichnet zur Geltung bringt. Wer will kann direkt beim Verlag eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und limitiertem Druck bestellen.

Dazu passen Blaggers I.T.A. mit „Abandon Ship“ und ein Fuller’s London Porter.

© der Abbildungen Daniel Maghen – by Rodolphe & Gnoni / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Di Caro – Die Geheimnisse des Maison Fleury 1

Die Venusfalle

Story: Gabriele di Caro
Zeichnungen: 
Gabriele di Caro

Originaltitel: Les Arcanes de la Maison Fleury, Volume 1

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 56 Seiten | Farbe | 18,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-263-5

Cover Geheimnisse des Maison Fleury 1

Der Verlag wirbt mit der Unterzeile Comics für Erwachsene. Unbestreitbarer Weise gehören Comics des Zeichners und Texters di Caro in diese Kategorie, dürfte es doch schwer sein, sie an Minderjährige verkaufen zu wollen.

Und noch ein Serienkiller …

Als wäre das London vom Ende des 19. Jahrhunderts nicht schon genug gebeutelt gewesen mit der Mordserie, die Jack the Ripper zugeschrieben wurde. Nun scheint es eine zweite Serie im East End zu geben. Kommissar Barnes übernimmt die Ermittlungen, die ihn auch in die schlüpfrige Welt des Maison Fleury führen.

Das Leben zu damaligen Zeiten war für alleinstehende Frauen nicht einfach. Ihr Leben galt wenig, ihre körperliche Unversehrtheit noch viel weniger und das Überleben hing oft genug davon ab, rechtzeitig jemanden zu finden, der dafür zahlen wollte. Nicht immer waren die Absichten allerdings ehrenvoll.

Geheimnisse des Maison Fleury 1 page 3

Di Caro führt in sehr expliziten Zeichnungen durch dieses Kabarett unhaltbarer Zustände und verknüpft eine Rahmenhandlung mit verschiedenen Darstellungen von echter oder käuflicher „Liebe“. Nicht immer dienen die Darstellungen dem Fortgang der vorhandenen Krimi-Handlung. Von demselben Autor liegen auch schon Kurzgeschichten vor.

Die nicht so gute „alte Zeit“

Wer über die guten alten Zeiten räsoniert, vergisst meistens zu erwähnen, dass die Zeiten früher für einen deutlich größeren Anteil der Bevölkerung alles andere als „gut“ waren. Definitiv aber hatten Männer ein anderes Verhältnis zu Frauen und nutzten ihre Macht schamlos und grenzenlos aus. Dieser Aspekt des Werkes wird sehr deutlich!

Geheimnisse des Maison Fleury 1 page 5

Ansonsten steht di Caro in der Tradition einer ganzen Reihe von vornehmlich italienischen Comic-Zeichnern, die für die in Italien sehr prominenten Fumetti Neri sehr explizite Zeichnungen angefertigt haben. Qualitativ eher am oberen Ende angesiedelt, gibt es hier zwar viel nackte Haut, Sadismus oder Verstümmelungen, die in den sog. Horror-Settings an der Tagesordnung waren, finden hier aber zum Glück keinen Eingang. Dafür sind die Dekors sehenswert.

Freizügig

Jeder Verlag muss Geld verdienen, um damit ambitioniertere Projekte quer zu finanzieren, möglicherweise auch einfach nur, um überhaupt existieren zu können. Solange bestimmte Grenzen nicht überschritten werden, ist das auch in Ordnung. Heutzutage gibt es viel härtere Sachen frei im Internet für jedermann. Insofern ist das Programm Splitternackt für mich auch in Ordnung. Trotzdem muss jeder selbst entscheiden, ob er das braucht oder nicht. (… und im Übrigen soll es auch nicht männliche Leser*innen geben). Ein heute angemessenes Verhalten legen die handelnden Männer in diesem Comic jedenfalls nicht an den Tag.

Geheimnisse des Maison Fleury 1 page 4

Dazu passen viele Versionen von „Lady Marmelade“ und ein überteuertes Glas Champagner!

© der Abbildungen 2020 Gabriele di Caro, represented by Tabou Éditions, France | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

Roba – Boule & Bill Gesamtausgabe 1

1959 – 1963

Story: Jean Roba mit Maurice Rossy

Zeichnungen: Jean Roba

Originaltitel: Boule & Bill

Carlsen Comics

Hardcover | 268 Seiten | Farbe | 38,00 €
ISBN: 
978-3-551-80266-8

Boule und Bill Gesamtausgabe 1 Cover

One-Pager, also Gags, die genau eine Seite einnehmen, sind eine typische Publikationsform in Magazinen. Einerseits dienen sie durchaus als Ankerpunkt in der Kund*innenbindung und zählen oft zu den beliebtesten Serien, andererseits sind sie auch als Trenner zwischen zwei Beiträgen beliebt. Dadurch können sie sowohl in Stadtmagazinen und Illustrierten auftreten als auch in Magazinen wie Spirou, Tintin/Kuifje oder ZACK. Die Spielarten dieser Serien sind so weit wie das gesamte Comic-Spektrum hergibt, Tiere sind jedoch definitiv beliebt.

Ein Junge und sein Cocker Spaniel

Mittlerweile sind im Original in der regulären Serie 44 Sammelbände erschienen. Autoren und Zeichner haben genauso gewechselt wie Verlage und selbst der Zuschnitt der Bände hat sich geändert. Auch in Deutschland gab es die eine oder andere Veränderung. Alles begann bereits 1964 unter dem Namen Schnieff und Schnuff bei Kauka. Später publizierte Ehapa bevor der Salleck-Verlag (der im Übrigen in diesem Band immer noch in einem Panel beworben wird) und Finix übernahmen. Jetzt also die Gesamtausgabe bei Carlsen!

Das erste Abenteuer kam in Form eines Mini-Recits und hat zwar schon die späteren Figuren, atmet aber noch eine komplett andere Stimmung aus. Erst danach kommen die lustigen, teils klamaukhaften Einseiter im Rahmen der Familie. Der siebenjährige Boule und sein Cocker Spaniel Bill erleben Abenteuer aus der Sicht der „Kleinen“, der Vater versucht den Spagat zwischen Erzieher und Kumpel und scheitert daher hin und wieder.

Die Mutter dagegen räumt zwar auf und beseitigt alle Schäden, ist aber auch ganz klar die gefürchtete (und geachtete) Respektsperson. Die Nachbarin dagegen ist die Vertreterin des Kleingeistes und ihre Katze der Antagonist zu Bill. Die Geschichten sind niedlich, kindgerecht und haben trotzdem manchmal eine Komponente für Erwachsene.

Boule und Bill Gesamtausgabe 1 Detail

Einfach schön

Die Zeichnungen von Roba sind einfach schön! Man merkt ihnen an, dass Roba an drei Abenteuern von Spirou zusammen mit Franquin gearbeitet hat. Kompositionen und Tempo stimmen und die Zeichnungen verbreiten den Charme der Marcinelle Schule. Realismus und Gemütlichkeit bilden eine Einheit.

Dementsprechend waren die Seiten in Deutschland auch sowohl in Lupo und Fix und Foxi als auch im ZACK vertreten. Für heutige Kinder wären sie wahrscheinlich zu langweilig. Die zu Geld gekommenen früheren Kinder werden sich aber an fast jeder Seite erfreuen können, sind die Gags doch gewissermaßen zeitlos.

Eine schöne Gesamtausgabe

Der Band enthält sowohl eine internationale Einführung als auch einen auf Deutschland bezogenen Beitrag und rahmt die Geschichten somit angemessen. Viele zusätzliche Abbildungen, die nur in Spirou enthalten waren, ergänzen die hier chronologisch und komplett wiedergegeben One-Pager.

Die hier abgedruckten ersten drei Originalalben (mit deutlich höherer Seitenzahl als die spätere Variante) ergeben auch ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis. Wer die Sachen also nicht ohnehin zuhause im Regal hat und auf die große Generation der frankobelgischen Zeichner steht, sollte hier unbedingt einen Blick riskieren!

Dazu passen “Pass the Durchie“ und eine Zitronenbuttermilch.

© der Abbildungen Roba/Dupuis, 2021 | 2024 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Ayroles/ Guérineau – Der Schatten der Aufklärung 1

Der Feind des Menschengeschlechts

Story: Alain Ayroles
Zeichnungen: 
Richard Guérineau

Originaltitel: L’Ombre des Lumières, Volume 1

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 72 Seiten | Farbe | 19,80 € | 
ISBN: 978-3-98721-361-8

Cover Schatten der Aufklärung 1

Die Welt der Literatur und ihrer verschiedenen Gattungen ist genauso vielfältig wie die der Comic-Szenarien. Der Comic hat jedoch je nach Blickwinkel den Nach- oder Vorteil, dass die Leser*innen nicht nur den Text lesen können, sondern ebenfalls Bilder präsentiert bekommen. Selbst ein Roman, der im Wesentlichen aus Briefen besteht, kann dadurch eine sehr handlungsreiche grafische Erzählung abgeben.

Die Taten eines Tunichguts

Kostümschinken, die die höfische Gesellschaft und ihre wenig herausgehobenen Alltäglichkeiten präsentieren, sind spätestens seit Bridgerton wieder in Mode. Diese Geschichte beginnt in Frankreich. In einem Sekretär wird in einem Geheimfach die Korrespondenz eines Chevalliers entdeckt. Sie umspannt fast das gesamte 18. Jahrhundert (und bietet somit Raum genug für drei Bände). Sie entlarvt den Mann als einen Schurken.

Schatten der Aufklärung 1 page 10

Alain Ayroles nimmt die Rolle eines Zeitzeugen ein, der mit der Veröffentlichung der Schandtaten den Triumph der Tugend über das Laster herbeiführen will. Tatsächlich geht es aber (natürlich) darum, die gespannt auf weitere Enthüllungen wartende Schar zu erfreuen und keine Details auszusparen. Dieser inhärente Zynismus entspricht natürlich auch dem tatsächlichen, heutigen Kalkül denn eine Moralpredigt würde auch heute niemand kaufen wollen.

Der Chevallier wird als garstiger Mensch eingeführt, der es auf die Unschuld junger Frauen abgesehen hat und schriftlich unverschämte Avancen macht. Natürlich versucht die so umworbene diesem aufdringlichen Verhalten zu entgehen und findet Unterstützung durch einen jungen Mann, der zu Besuch bei Verwandten ist. Eingewoben in diese Geschichte passieren Ungeheuerlichkeiten. Der zweite Teil des Bandes handelt davon, die Gunst von Höhergestellten zu erlangen. Dafür ist kein Trick zu schäbig …

Schatten der Aufklärung 1 page 11

Kostüme, Perücken und die eine oder andere Action

Zunächst einmal sind Werke über diese Zeit sehr arbeitsintensiv. Sind für die Jetztzeit nur T-Shirt und relativ einfache Beinbekleidungen von Nöten, sind für das 18. Jahrhundert Spitzen, Rüschen, Litzen, Schnallen und ähnlicher Dinge mehr hinzuzufügen. Und auch die Inneneinrichtungen waren keineswegs funktional. All diese Kleinigkeiten bringt Richard Guérineau in seinen Panel unter. Selbst die Massenszenen wirken „richtig“.

Viel Mühe gibt er sich mit den Emotionen seiner Figuren. Sowohl (Schaden-)Freude als auch Ärger finden ihren Ausdruck und die Ekstase ist ebenfalls glaubhaft dargestellt. Fans dieser Art von Geschichten können unbedenklich zuschlagen und bekommen Realismus, Romantik und Aufregung. Nur ganz selten einmal gleiten die Gesichter in eine Art maskenhafter Stille über.

Schatten der Aufklärung 1 page 18

O tempora, O mores

Niemand kann ernsthaft behaupten, dass „früher“ alles besser gewesen wäre. Es gibt und gab Menschen, die sich nicht darum scheren, was ihre Handlungen anrichten. Und es wird immer solche geben, die aus Langweile oder Boshaftigkeit Opfer solcher Taten zusätzlich noch verhöhnen, anstatt ihnen zu helfen. Natürlich sind genau solche Geschichten diejenigen, die sich lohnen erzählt zu werden.

Detail Schatten der Aufklärung 1 page 13

Fans dieser Spielart, sei es im Comic oder beim Streamen, werden sich hier gut aufgehoben fühlen: große Gefühle, schönes Ambiente und ein Widerspruch zwischen Schein und Sein. Kurzum: gut erzähltes Vergnügen. Die Aufmachung des Bandes mit der Glanzlackapplikation passt perfekt zum Inhalt!

Dazu passen Marianne Faithfull mit „As Tears go by“ und ein Glas Champagner!

© der Abbildungen Éditions Delcourt – 2023, by Alain Ayroles and Richard Guèrineau | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

ZACK 299 (Mai 2024)

ZACK 299

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 299

Vor dem Jubiläumsheft im Juni gibt es noch einmal eine geballte Ladung Fortsetzungsstories, bevor es dann mit der deutschen Ausgabe der speziellen Nummer zur Feier des Tintin-Magazins weitergeht. Viele der klassischen ZACK-Held*innen werden dann neue Auftritte haben. Mit der Nummer 300, die den 25. Geburtstag des „neuen“ ZACK einläutet, werden sich dann auch Umfang (100 Seiten) und Preis (9,70 €) ändern. Damit wird nachgezogen was andernorts schon üblich ist.

Die Fortsetzungen

Titelbild und den ersten Platz im Inhaltsverzeichnis darf Mata Hari besetzen. Das Bio-Pic über die berühmt berüchtigte Margaretha Zelle geht bereits in die zweite Runde. Der jungen Frau bleibt keine andere Wahl als ihren Mann zu verlassen und sich auf eigene Faust durchzuschlagen. Esther Gil beschreibt sehr eindringlich die emotionalen Herausforderungen und Demütigungen, aber auch den unbeugsamen Willen, sich durchzusetzen. Laurant Paturaud setzt das in sehr schöne, realistische Bilder um. Diese Geschichte hätte sicherlich auch sofort als Album funktioniert und ich sage eine hohe Platzierung bei der Jahreswahl mal voraus.

ZACK 299 page 5

Émile Bravo ist einer der Stars der x-ten Welle der Ligne Claire und durfte als solcher sogar einige – bemerkenswert gute – Spirou-Abenteuer entwerfen. Auch für Aleksis Strogonov sind seine Zeichnungen wieder sehenswert. Kino schwankt jedoch zwischen Parodie, Humor und Kritik am aufkommenden Faschismus, zeigt Schwächen der „normalen Menschen“ auf, und will vielleicht einfach zu viel. Vielleicht kann ich den Gedanken von Jean Regnaud auch einfach nicht folgen.

ZACK 299 page 23

Ebenfalls im letzten Heft gestartet ist Die unsichtbare Grenze, die die beiden französischen Kampfpiloten Tanguy & Laverdure in den europäischen Osten führt. Politische Spannungen zwischen West und Ost sind mittlerweile zu kriegerischen Konflikten geworden und sorgen für höchste Umsätze bei Waffenlieferanten. Noch mehr als in Friedenszeiten kommt es daher darauf an, niemanden einen Vorteil zu gewähren. Patrice Buendia & Frédéric Zumbiehl verknüpfen aktuelle Ereignisse mit Krimimotiven und zeigen eine Geschichte, die möglich sein könnte. Sébastien Philippe darf sich beim Luftkampf austoben, hat aber auch genügend Gelegenheiten, stationäre Szenen zu zeichnen. In der ZACK-Edition werden übrigens die Albeneditionen der Geschichten folgen!

ZACK 299 page 37

Mit Harmony läuft eine der besten aktuellen Mystery-Serien im ZACK. In mehreren, aufeinander aufbauenden Handlungsbögen vermischen sich ökonomische Interessen, die ethische Gesichtspunkte vollkommen ausblenden, mit skrupellosen Handlungen von Menschen, die ihre Machtstellung ausnutzen wollen. Dazu kommen übersinnliche Fähigkeiten und der Wunsch, eine göttliche Schreckensherrschaft wieder einzuführen. In Metamorphosis zeigt Mathieu Reynès die sich weiterentwickelnden Fähigkeiten der Mutant*innen in ihrem Kampf für Freiheit.

ZACK 299 page 52

Der Abschied

Das Geheimnis der Elfe ist der Titel des Comics, der die Geschichte über einen gestohlenen Siegelring und seine politischen Verwicklungen zu einem Ende bringt. Die Flintenweiber ist ein Spin-off der Geschichten über das Paris der Wunder und vereint ein wenig Romantik und Nostalgie bezüglich der nicht so Technik-getriebenen Zeiten mit einem Fantasy-Plot. Dazu kommen Krimi- und Action-Elemente. Die Dimensionsschranken haben sich aufgelöst und Oger, Drachen und Elfen bevölkern nun „unsere“ Welt während Menschen „ihre“ mit ihrer Anwesenheit beehren. Ein herrliches Lese- und Sehvergnügen von Pierre Pevel mit Zeichnungen von Étienne Willem!

ZACK 299 page 67

Und sonst?

Michael Klein berichtet über das ZACK vor 50 Jahren, Georg F. W. Tempel stellt die Strandräuber vor, die gerade in der ZACK-Edition erschienen sind, und Frank Neubauer interviewt Stephan Hagenow. Dazu kommen die üblichen One-Pager mit Parker & Badger, Grott & Bott und Starfixion und eine längere Episode von Tizombi, die wie üblich die Zombie-Welle auf den Arm nimmt.

Wer hätte damals gedacht, dass der Mosaik-Neustart 25 Jahre überdauern würde? Die Reihe der Hefte nimmt zwar inzwischen einen großen Platz im Regal ein, ist aber immer noch der beste Überblick über den aktuellen europäischen Comic-Markt. Das wieder auferstandene Alben-Programm mit Gesamtausgaben, Klassikern und aktuellen Bänden ergänzt das breit aufgestellte Konzept.

Dazu passen Bob Dylan („Forever Young“) und ein Brewdog Ferien Lager.

© der Abbildungen 2024 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Wasterlain – Monika Morell Integral 1

Die Abenteuer von Monika Morell – Fotoreporterin – 1982 – 1987

Story: Marc Wasterlain
Zeichnungen: 
Marc Wasterlain
Originaltitel:
Jeannette Pointu

Kult Comics

Hardcover | 240 Seiten | Farbe | 39,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-322-6

Cover Monika Morell Integral 1

In den 80-er Jahren änderte sich die Comic-Welt ein weiteres Mal. Comics begannen sich auch im etablierten Spirou-Magazin an ältere Leser*innen zu richten ohne dabei allerdings dem Muster der „Comics für Erwachsene“ zu folgen. Politische Themen hielten Einzug, es durfte gestorben werden und ja, es durfte tatsächlich auch Heldinnen außerhalb von Fantasy and Science-Fiction geben!

Eine starke Frau

Monika Morell ist eine Fotoreporterin, die sich weder vor Reisen in Kriegs- und Krisengebiete scheut noch davor zurückschreckt, Ikonen kritisch zu hinterfragen. Nicht immer wird ihr das wirklich gedankt, und doch sind ihre Fotos immer wieder auf der ersten Seite zu sehen. Wasterlain schafft es, aktuelle Themen der Zeit aufzunehmen und lässt seine Heldin in Ostasien, Lateinamerika und der afrikanischen Wüste agieren. Dort hat sie nicht nur mit lokalen Mächten und Unruhestiftern zu tun, oft genug muss sie sich auch gegen männliches Machtgehabe und Sexismus durchsetzen.

Monika Morell Integral 1 page 7

Die Geschichte beginnt auf dem Schlachtfeld und die Heldin bekommt von einem Sterbenden ein Amulett geschenkt. Der grüne Drache wird im Laufe des Abenteuers noch eine große Rolle spielen, ist er doch das Symbol eines weltumspannenden Geheimbundes. Es ist unschwer zu erkennen, dass die gezeigte Gegend Kambodscha repräsentiert. Weiter geht es in den Anden: Der Sohn des Inka ist auf der einen Seite eine Geschichte über die Ausbeutung und Aneignung der indigenen Geschichte, andererseits ein Paradebeispiel über brutale Diktaturen dieser Gegend.

Paris-Dakar fügt der Weltpolitik, die erneut in Form der Vernichtung der Ökologie in sogenannten Dritt-Welt-Ländern eine Rolle spielt, eine sexistische Komponente hinzu. Monikas Kollege, der sein wahres Ich bereits im vorherigen Band zeigen durfte, geht in die Offensive. Und dann folgt noch ein Band, der unter anderem in Tibet spielt und den Yeti bzw. Yeren zum Thema hat. Und wieder kommt die sogenannte zivilisierte Welt nicht wirklich gut weg.

Monika Morell Integral 1 page 8

Eine Reporterin aus Belgien, aber ohne Hund

Man merkt Wasterlain an, dass er großen Respekt vor einem anderen Reporter hat. Immer wieder tauchen Motive auf, die Bilder von Herge in einen anderen Zusammenhang setzen. Teilweise werden dadurch Assoziationen geweckt, die die Geschichte unterstützen, teilweise sind es aber auch gegensätzliche, „moderne“ Auslegungen, die der Zeichner im Sinn hat.

Die Seiten sind zeitgemäß streng in vier Streifen gegliedert. Zwar gibt es nur wenige Überschneidungen, die Panel sind aber keineswegs gleichförmig oder langweilig. Wasterlain wechselt die Perspektive, fügt viele detaillierte Hintergründe hinzu und schafft eine Mischung aus Realismus und Knollennase.

Detail Monika Morell Integral 1 page 13

Gelungene Mischung aus Comics und Information

Im Gegensatz zu anderen Integralen mit sehr langen einführenden Vorworten ist dieser Teil hier eher kurzgehalten, allerdings mit ausreichender Information versehen. Jede einzelne Geschichte wird dagegen vorgestellt, auf historische Hintergründe hin beleuchtet und mit zusätzlichen Illustrationen angereichert. Gut gemacht! Der Band enthält auch Zeichnungen, die extra für die neue französische Gesamtausgabe angefertigt worden waren. Obwohl Wasterlain in allen einzelnen Teilen politische Themen aufgreift und Missstände offenlegt, ist Monika Morell keineswegs als Agitation zu beschreiben. Es ist eine sehr humanistische Grundhaltung, die Gegensätze dazu beschreibt. Schlüsse muss jede*r selber daraus ziehen!

ExLibris Monika Morell Integral 1 VZA

Die insgesamt 20 Alben werden zusammen mit den zusätzlich erschienenen Kurzgeschichten in insgesamt 5 Integral-Bänden erscheinen. Wie immer bei Kult gibt es auch eine auf 99 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe der ein ExLibris beiliegt. Für alle, die ihre Lieblingsserie nicht nur im Regal stehen haben, sondern auch einen schönen Druck an die Wand hängen wollen.

Dazu passen The Selecter mit „Celebrate the Bullet“, und ein Leffe Bruin.

© der Abbildungen 2024 Editions du Tiroir & Marc Wasterlain / 2024 Comic Combo, Leipzig

Vernes/Forton – ZACK Spezial 11: Bob Morane

Das Schwert des Paladins

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Gérald Forton
Originaltitel: 
L’épée du Paladin (Femmes d´Aujourd´hui 1017 – 1043 ; 1967/68)

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 64 Seiten | Farbe| 18,00 € | nur für ZACK-Abonnent*innen

Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover ZACK Spezial 11

Ein weiteres Kleinod frankobelgischer Klassiker wartet auf seine Leser*innen. Diese Ausgabe enthält die ungekürzte 56-seitige Fassung, die später für das Album zusammengestrichen wurde. Wer also das Leben eines Album-Redakteurs besser verstehen möchte, kann diese Ausgabe mit der Albumfassung, die in der Reihe Bob Morane Classic noch erscheinen wird, vergleichen.

Ein Zeitreiseabenteuer

Manche Purist*innen hätten gerne alles fein säuberlich voneinander getrennt: hier ist die Agentenstory, hier der Science-Fiction-Plot und hier sind die Abenteuergeschichten. Bob Morane, eine seit langer Zeit laufende Serie, vermixt die Zutaten und erfindet sich daher in gewisser Weise immer wieder neu. Natürlich werden bereits verwendete Komponenten auch gerne neu verknüpft, ansonsten kann man nicht mehr als 100 lange Handlungsstränge erfinden, sie sind aber immer wieder ganz anders.

Der aktuelle Band lässt Bob Morane und seinen Sidekick Bill Ballantime in der Zeit zurückreisen. Eigentlich geht es nur um den Beweis der Wirksamkeit der Maschine, einmal vor Ort können sich die beiden Helden aber nicht zurückhalten und mischen sich auf der Seite der ungerechterweise bedrohten Burgherrin ein. Um die Vorwürfe zu entkräften wäre ein Beweis wie das Schwert des Paladins äußert hilfreich.

Die wahre Spannung und Güte einer Geschichte zeigt sich häufig erst in dem „Drumherum“. Die Leser*innen erfahren sehr schnell, dass es noch einen weiteren Gast an Bord der Maschine gibt. Dieser versucht, dieselbe im Auftrag einer feindlichen Nation zu kidnappen. Fernes spielt hier sehr geschickt mit den verschiedenen Handelnden, die alle nur ein beschränktes Überblickswissen haben.

Details ZACK Spezial 11

Qualitativ hervorragendes Faksimile

Heutzutage sind wir es natürlich gewöhnt, Comics durchgehend in Farbe zu genießen. Früher war es durchaus üblich, nur jede zweite Seite zu kolorieren und den Rest im schwarz-weißen Original zu belassen. Diese Ausgabe ist nicht nur ungekürzt, sie bildet auch die damalige Originalpräsentation in der französischsprachigen Frauenzeitschrift ab. Für Fans von Forton ein Glücksgriff, kann man doch dadurch genau erkennen, welche Anteile vom Zeichner und welche von der Kolorierung kommen.

Forton ist ein Meister der Schraffuren und schafft eine Stimmung, die perfekt zu dieser historischen Science-Fiction passt. Ambiente, Dekors und Kleidung sind „alt“, die Gedanken (und natürlich auch das Fahrzeug, in dem die Zeitreisenden sich bewegen) sind „neu“.

Klassiker

Die ZACK-Spezial Alben schaffen eine perfekte Mischung aus hoher Qualität und Spannung einerseits, Nostalgie andererseits. Man sieht den Geschichten an, dass sie nicht aktuell sind. Technik und Wortschatz passen nicht in den heutigen Alltag und Netflix und Co würden viel mehr Pyrotechnik einsetzen. Nichtsdestotrotz sind die Geschichten nicht veraltet! Natürlich erfordert die kleine Auflage Kompromisse: Der Zwischenhandel samt seinen Gewinnmargen und Kostendeckungsbeiträgen bleibt außen vor und Einmalkosten können nur auf wenige Exemplare verteilt werden.

Es könnte daher sein, dass die Limitierung nicht unbedingt einen Wertsteigerungseffekt zeitigen wird. Trotzdem ist die Serie für Fans eine echte Empfehlung und wird scheinbar auch angenommen. Die ersten Bände sind jedenfalls alle vergriffen. Ein echtes Plus sind im Übrigen auch die zwei Interviews mit Henri Vernes und Gérald Forton über die Entstehung und die Hintergründe!

Dazu passen Blondie mit „Fade away and radiate“ und ein französischer Landwein!

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc./Forton – Ed. Hibou| 2024 Blattgold GmbH

error: Content is protected !!