ZACK 304 (Oktober 2024)

ZACK 304

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 304

Das Jahr ist nun schon zu drei Vierteln passé, der Winter steht vor der Tür. Das bedeutet einerseits, dass es Zeit wird, einen Termin für das Aufziehen der Winterreifen zu organisieren, andererseits kehren aber auch alte Bekannte wieder ein! Mit einem Monat Verspätung startet das bereits 12. Abenteuer aus der Zweiten Staffel von Michel Vaillant! Zeitgleich sind auch der vierte Teil der Bob Morane Classics und ZACK-Spezial 12 erschienen. Das schlechte Wetter kann also kommen.

Der Neustart

Das Titelbild kündigt es bereits an, der aktuelle Michel Vaillant setzt neue Maßstäbe.  Cannonball hatte es schon angedeutet: Die Zeiten sind härter geworden und nationale Spinner machen sich immer mehr breit. Steve Warson ist theoretisch ein geeigneter Kandidat für das Amt des US-Vizepräsidenten und wird damit auch zum Ziel der Atomwaffen-Division, einer rechtsradikalen Terrortruppe mit Sitz in den USA. Und natürlich ist auch Bob Cramer involviert … Hochspannung von Denis Lapière mit Zeichnungen von Marc Bourgne & Benjamin Benéteau in der Schnittmenge aus Politthriller und Rennsport. Wie immer werden Purist*innen die Gesichter bemängeln.

ZACK 304 page 5

Die Fortsetzungen

Weiter geht die Serie von Kurzgeschichten mit Harry und Platte. In Gabrielle steht zunächst Action im Vordergrund, denn Platte und ein Gangster liefern sich eine Prügelei auf Leben und Tod auf den Waggondächern eines fahrenden Zuges. Erst im Laufe der Zeit erfahren wir aus eingestreuten Rückblicken etwas über die Hintergründe. Auch hier beweist Denis Lapière seine Klasse im Konstruieren eines extrem spannenden Szenarios. Wieder nimmt er aktuelle Probleme auf und verarbeitet sie in einer sehr wertenden Weise! Die Zeichnungen von Alain Sikorski zeigen einen eigenen Stil, müssen sich aber vor den „Klassikern“ der Serie nicht verstecken. Die Veröffentlichung dieser Kurzgeschichten und einiger längerer Alben kann nur als gelungener Coup bezeichnet werden.

ZACK 304 page 36

Lambik hat es mittlerweile geschafft, auf der Insel Amoras zu landen und läuft sofort ein paar Fatties über den Weg. Diese hatten sich allerdings etwas anderes versprochen! Suske wiederum soll nach seiner Gefangennahme exekutiert werden. Möglicherweise ist es allerdings von Vorteil, dass gerade jetzt die Erde bebt und nicht einmal potentielle Todesschützen gerne draußen herumlaufen möchten. Mit einer Familienserie hat diese Adaption von Marc Legendre und Charel Cambré wahrlich nichts mehr gemein, mit einer sehr spannenden Endzeit-Science-Fiction allerdings sehr wohl. Top-Tipp!

ZACK 304 page 51

Nach ihrer doppelten Flucht ist Rani noch immer ohne Erinnerungen an ihr früheres Leben. Die Wilde beweist allerdings, dass sie ihren unbedingten Überlebenswillen nicht eingebüßt hat und zeigt ein paar Strandräubern, dass mit ihr nicht gut Kirschen Essen ist. Schließlich erreicht sie Pondicherry, ein Territorium unter französischer Herrschaft. Dort gibt es einige, die Jolanne wiedererkennen. Die ursprünglich als TV-Serie geplante Geschichte von Jean Van Hamme & Alcante ist eine Mischung aus Historie, Schmonzette und Entwicklungsroman und zurecht sehr erfolgreich. Das liegt allerdings auch an den großartigen Zeichnungen von Francis Vallès.

ZACK 304 page 65

Die Abschiede

Zwei Abschiede bedeuten zweimal Vorfreude auf Neues im kommenden Heft, zwingen uns aber auch, Abschied zu nehmen.

Auch die Familiengeschichte der Saint-Huberts böte genügend Stoff für eine Verfilmung. Intrigen, Verfehlungen und maßlose Gewinne und Verluste sind miteinander verwoben und werden durch Missgunst zusammengehalten. Das Ende der Scheckhefte von Panama ist ein schöner Cliffhanger für die weitere Zukunft, ist die Familie doch mal wieder völlig unzufrieden mit den Entscheidungen eines Sprösslings. Pierre Boisserie & Philippe Guillaume zeigen uns in die Bank wie Familie „richtig“ geht und Stéphane Brangier findet bei all der Schlechtigkeit noch genügend Zeit für eingestreute schöne Szenen..

ZACK 304 page 21

Und auch Bootblack geht zu Ende. Mikaël vermischt mehrere Zeitebenen, deutet die Verzweiflung und die objektive Hoffnungslosigkeit von Verlieren an und erlaubt seinen Figuren doch immer wieder, nicht aufgeben zu wollen. Dabei ist es egal, ob die Unterlegenen diejenigen sind, die in der Stadt die dreckigen und gefährlichen Geschäfte erledigen müssen, ob sie in den Schützengräben stecken, oder ob sie mit den Hoffnungen ihrer Eltern leben müssen, Selbstbestimmung geht anders. Giant/Bootblack/Harlem war eine der besten Graphic-Novel-Serien der letzten Jahre!

ZACK 304 page 81

Und sonst?

Für Freund*innen des Zombie-Humors erleben Tizombi, das kleine Steak und Co eine längere Geschichte mit einer neuen Gattung: Spielfiguren, Kuscheltiere und auch Haustiere werden immer öfter begraben und können daher folgerichtig auch wiederkommen. Dazu Parker & Badger, Grott & Bott und die üblichen Rubriken von Frank Neubauer und Michael Klein. Die Artikel dieser Ausgabe (übrigens vom Verfasser dieser Zeilen) beschäftigen sich mit den Flüssen der Zeit und den Chroniken von Amoras, zwei neuen Serien in der ZACK-Edition.

Dazu passen The Wolfgangs und ein Oktoberfestbier (ohne Festzelt!).

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

ZACK 303 (September 2024)

ZACK 303

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 303

Eine Überraschung gleich zum Start. Obwohl angekündigt, wird Michel Vaillant nicht in diesem Heft starten. Alle Fans sind aufgefordert, sich weitere 4 Wochen zu gedulden. Dafür gibt es aber passend zum Ende der Sommerferien gleich zwei Neustarts und die erste von vier Kurzgeschichten mit Harry und Platte der Nach-Will-Ära. Ein gelungener Coup!

Die Neustarts

Cover-Girl und Opener ist Rani. Der bereits fünfte Band – Die Wilde – setzt nach der geglückten Flucht der ehemaligen Bordellchefin ein. Sie ist als Schiffbrüchige gestrandet und in einem Fischerdorf aufgenommen worden, hat aber ihr Gedächtnis verloren. Obwohl sie ein relativ sorgenfreies Leben führen könnte, mehren sich ihre Zweifel und als ein Maharadscha das Dorf besucht, gerät ihr Leben mal wieder an einen Wendepunkt. Spannend konstruierte Saga um eine toughe Frau, die unter falscher Identität in eine französische Strafkolonie nach Indien verbracht worden war, von Altmeister Jean Van Hamme & Alcante mit geübten Zeichnungen von Francis Vallès. Wer früher die Weihnachtsvierteiler geliebt hat, wird diese Serie ebenfalls mögen!

ZACK 303 page 5

Es dürfte unnötig sein, die beiden Detektive Harry und Platte näher vorzustellen. Sie sind auf Deutsch unter unterschiedlichen Namen bei verschiedenen Verlagen publiziert worden, die nun präsentierten Kurzgeschichten von Denis Lapière und Alain Sikorski fehlten allerdings bisher. Maskerade beginnt mit einem Schocker: Eine junge Frau bittet die beiden Helfen um Hilfe und wird eine halbe Seite später auf offener Straße erschossen. Sofort eilt Platte dem vermeintlichen Täter hinterher, nur um festzustellen, dass es sich dabei um eine alte Freundin handelt. Schöner Plot mit vielen Twists und viel Action mit Zeichnungen, die nicht ganz an die Hochzeiten der Serie herankommen, trotzdem aber ihren eigenen Charme verbreiten!

ZACK 303 page 36

Ebenfalls wieder dabei ist Amoras. Die Suske und Wiske-Adaption für Erwachsene geht in die vierte von sechs Runden. Im Mittelpunkt steht dieses Mal Lambik. Während der in seinem Inneren gutherzige Lambik versucht, mit Hilfe der Zeitmaschine Suske und Wiske zu Hilfe zu eilen, müssen sich diese auf der Insel Amoras in ihrer Zukunftslinie den Unbillen der Natur und der Attacken von Krimson erwehren. Ein spannendes und düsteres Szenario das trotzdem die wesentlichen Züge der seit Jahrzehnten etablierten Figuren übernimmt. Die Kenntnis der Originalserie wird aber keinesfalls vorausgesetzt! Die ebenfalls von Marc Legendre geschriebene und von Charel Cambré umgesetzte Nachfolgeserie Die Chroniken von Amoras erscheint übrigens in Kürze in der ZACK-Edition!

Detail ZACK 303 page 73

Die Fortsetzungen

Ach, wie schön kann Bruderliebe sein? Es ist immer wieder erstaunlich, wie verfeindet in der Sippe der Saint-Huberts die Familienmitglieder sind. Eine Re-union, die jetzt gerade selbst Oasis wieder zusammenbringt, ist hier eher nicht zu erwarten. Die Scheckhefte von Panama sind eine grandiose Aneinanderreihung von Boshaftigkeiten; Pierre Boisserie & Philippe Guillaume lassen es in die Bank erneut krachen. Stéphane Brangier darf sogar Zeit auf die Kleinsten verwenden und lässt uns ahnen, dass die nächste Generation eher noch schlimmer werden wird.

Detail ZACK 303 page 21

In Bootblack, dem wohl düstersten Teil der New-York-Trilogie, vermischt Mikaël immer wieder Kriegserfahrungen mit dem verzweifelten Versuch, (s)ein Leben selbst bestimmen zu können. Wer nicht auf der Sonnenseite geboren wurde, muss entweder zu drastischen Mitteln greifen und mit Bestrafung durch Konkurrenten oder Polizei rechnen, oder aber seinen Körper oder Seele verkaufen. Das gelingt nicht immer! Oft bleibt der Krieg als letzte Zuflucht, diese hat allerdings eigene Risiken! Geniale Graphic Novel. Der Vorläufer Giant ist gerade als Gesamtausgabe erschienen.

ZACK 303 page 55

Die Abschiede

Die Comicbiographie Mata Hari hatte mit ihrer Hinrichtung als deutsche Spionin begonnen und dann in Form einer großen Rückblende das Leben der jungen Frau erzählt. Der letzte Teil schließt den Kreis und beschreibt, wie sich die größeren und kleineren Lügen schließlich zu einer Schlinge verknüpfen, vor der es kein Entrinnen mehr gibt. Das sehr persönliche Szenario von Esther Gil erlaubte, die Legendenbildung besser zu verstehen, die Zeichnungen von Laurent Paturand machten das Ganze zu einem Vergnügen. Schade, dass es nun vorbei ist.

Und sonst?

Passend zu den Kurzgeschichten von Harry und Platte führt Volker Hamann gewohnt sorgfältig in die Serie ein und Christian Endres berichtet über die Comic-Adaption von Cormac McCarthys The Road/Die Straße. Dazu kommen wie immer News, Rezensionen und Meinungen sowie der Rückblick auf das ZACK vor 50 Jahren. Wem die Jubiläumsnummer 300 gefallen hat und deswegen mehr Kurzgeschichten aus dem Tintin-Originalband lesen möchte, kann ab sofort das ZACK-Sonderheft 1 beim Verlag bestellen. Es ist kein Bestandteil des regulären Abos.

Dazu passen Chris Murray der mit „Rock Steady“ zeigt, dass man „alte“ Musik „neu“ machen kann und ein Ricard auf Eis.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

M. und J.-F. Charles – China Li

Gesamtausgabe

Story: Maryse & Jean-François Charles
Zeichnungen: 
Jean-François Charles

Originaltitel: China Li Vol. 1 – 4 (Shanghai, L’honorable monsieur Zhang, La fille de l’eunuque, Hong Kong – Paris)

Splitter Verlag

Hardcover Überformat |264 Seiten | Farbe | 45,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-379-3

Cover China Li

Das Ehepaar Maryse & Jean-François Charles hat sich schon mehrfach mit Dreams/Träumen auseinandergesetzt. Egal, ob in Frankreich, Afrika oder Indien, immer beschreiben sie persönliche Schicksale und verknüpfen kriegerische und weltpolitische Ereignisse mit diesen Geschehnissen. Während die Geschichtsschreibung sich auf die großen, heroischen Momente konzentriert, sind die Auswirkungen im Alltäglichen manchmal ganz anders, zeitversetzt und alles andere als heroisch.  

Die Tochter eines Eunuchen

Wie immer in ihren Werken stellt das belgische Ehepaar eine Frau in das Zentrum ihrer Geschichte. Diese spielt in China während des Übergangs zur Moderne. Die chinesische Nation musste während dieser Zeit einige Demütigungen erdulden. Zunächst einmal waren die europäischen Staaten als Konzessionsmächte tonangebend, die japanische Armee war brandschatzend, vergewaltigend und mordend eingefallen und der Kampf zwischen den Truppen des nationalistischen Generals Chiang Kai-shek mit den revolutionären Organisationen unter Führung der Kommunistischen Partei und Mao Ze-Dong hatte ebenfalls immense Opferzahlen zur Folge.

China Li page 3

Neben der politischen Führung gab es aber zu Beginn des letzten Jahrhunderts eine große Schattenwirtschaft um Opiumkonsum, Prostitution und Bestechung, die von den chinesischen Organisationen der Triaden geleitet wurde. Und nicht zuletzt spielten auch die alten Traditionen noch eine immense Rolle und in ihnen das Schicksal der Eunuchen. Diese wurden teilweise bereits als kleine Kinder entmannt und in die Dienste innerhalb der Verbotenen Stadt gegeben. So geschah es auch dem Eunuchen Zhang, der sich im Verlauf der Zeit zum skrupellosen Führer der in Shanghai herrschenden Triade entwickelt hat. Er nimmt die junge Chinesin Li unter seine Fittiche, als diese im Alter von 7 Jahren als Wettschuld verkauft wird.

Die Geschichte erzählt, teilweise ineinander verwoben, sowohl von dem Aufstieg und der Herrschaft Zhangs, als auch das Leben von Li, die von einem misshandelten Mädchen zur einflussreichen Adoptivtochter des mächtigen Herrschers wird. Dabei gibt es nicht nur spannende Momente in ihrer Jugend, sie geht später nach Paris, begleitet Mao auf seinem langen Marsch und versucht, den letzten Auftrag ihres Adoptivvaters auszuführen. Nach chinesischer Religion ist es nämlich wichtig, dass der Körper eines Toten komplett vergraben wird. Ansonsten ist der Weg in das Paradies versperrt. Also bedeutet dass, das die entfernten Testikel im Besitz des Eunuchen sein müssen.

China Li page 4

Zartes Aquarell und heftige Brutalität

Die Zeichnungen von Jean-François Charles, der wieder selbst den Pinsel übernommen hat, sind in ihrer grundsätzlichen Ausformung zarte Aquarelle. Diese passen insbesondere zu den teils ganzseitigen Bildern, die die Natur darstellen und von der chinesischen Tradition inspiriert sind! Meistens enthalten sie Elemente von Yin und Yang und drücken damit ein Gleichgewicht aus. Neben diesen ruhigen Haltepunkten gibt es aber auch die Hektik der Großstadt, die Verzweiflung der Süchtigen und Armen, vor allem aber die Gewalt. Diese wird hauptsächlich von Männern ausgeübt und richtet sich gegen angeblich Minderwertige und Andersdenkende.

Natürlich sind auch die Auseinbandersetzungen innerhalb der Triaden und mit europäischen Mafia-ähnlichen Gruppen nicht gerade friedlich. Während diese aber irgendwie noch Sinn machen, ist die Gewalt der japanischen Besatzer und die der kriegsführenden Parteien gegenüber allen Anderen kaum noch nachvollziehbar. Umso erstaunlicher ist es, dass die Erzählung immer wieder ihren Weg zurück zu der Geschichte findet und die gewalttätigen Szenen letztlich nur als Beiwerk einbindet und deutet. Hier werden auch kulturelle Aspekte immer wieder eingewoben.

Detail China Li page 9

Gelungene Kombi aus „Großem“ und „Kleinem“

Geschichte leidet immer ein wenig darunter, dass sie entweder die relevanten Ereignisse in den Vordergrund stellt und so tut, als ob sie eine Abfolge von Kalenderdaten wäre, oder aber die sozialgeschichtlichen Aspekte überbetont. Dem Ehepaar Charles ist es in China Li gelungen, beide Sichtweisen zu vereinen. Während die Struktur „bekannt“ ist, sind es die persönlichen Biographien, an denen die Auswirkungen deutlich werden. Dieser Anspruch ist nicht neu, scheitert aber (viel zu) oft!

Zusätzlich gefällt mir die zarte, pinselgetriebene Zeichnung in den Panels, die selbst in stressigen Situationen eine gewisse Ruhe ausstrahlt. Am besten gelingen dabei die grandiosen Darstellungen der Natur. Aber auch das Treiben in den Städten (so wohl der europäischen als auch der asiatischen) ist glaubhaft. Und in dem Gewimmel, das teilweise zum Besten gegeben wird, verstecken sich eine Unmenge an Details. Und schließlich bietet der Band auch für die Freund*innen der Cameos die eine oder andere versteckte Überraschung!

China Li page 6

Dazu passen The Oldtones, etwa mit „Tocamos Ska“, und ein Singapore Sling!

© der Abbildungen Casterman 2018, 2020, 2021, 2023| Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

Munuera/BeKa – Rostige Herzen 2

Inspiration

Story: Jose Luis Munuera & BeKa

Zeichnungen: Jose Luis Munuera

Originaltitel: Les Cœurs de ferraille 2 – L’Inspiration

Carlsen Comics
Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 22,00 €
ISBN: 
978-3-551-79893-0

Cover Rostige Herzen 2

Eine Prise Science-Fiction, eine Prise Romantik, etwas Rührseligkeit und einen erbitterten Gegner, mehr braucht es nicht, um eine wundervolle Geschichte zu erzählen! Wie schon in Band 1 spielt die Geschichte in einer ländlichen Gegend. Einerseits ist die Technologie etwas weniger entwickelt als hier (und auch die Gesellschaft!), andererseits gibt es künstliche Wesen, also Roboter. Eine Geschichte über Freundschaft, Rassismus, und Menschen, die glauben einer Herrenrasse anzugehören.

Die revolutionäre Kraft des geschriebenen Wortes

So neu ist die Geschichte gar nicht: Ein Buch wird geschrieben, gedruckt und gelesen. Plötzlich entwickelt sich daraus etwas Neues, Ideen oder Wahrheiten werden deutlich, verbreiten sich und führen zu einer anderen Gesellschaft… Auch wenn das manchmal nur eine Hoffnung bleibt, ist das doch gleichzeitig der Wunschtraum aller Autor*innen, die inspirieren wollen, und der Alptraum aller beharrenden Kräfte.

Aber zu den Details der Geschichte: Ein menschliches Ehepaar wird grausam von zwei Robotern ermordet. Zurück bleibt nur ein kleines Mädchen, das sich verstecken kann. Die Kleine schließt Freundschaft mit einem Welpen und gemeinsam schlagen sie sich mit Einbrüchen und kleinen Diebstählen durch. Schließlich entdeckt das Mädchen ein Buch, herzzerreißend schön geschrieben, und erfährt das damit zusammenhängende Geheimnis.

Der Besitz des Buches lässt sie zur Zielscheibe werden. Allerdings erfährt sie unerwartete Hilfe und Unterstützung. Schließlich kann sie sogar den Grund für die Ermordung ihrer Eltern aufdecken und der Kreis schließt sich. Eine bewegende Geschichte über Vorurteile, Machtmissbrauch und Gewalt auf der einen, Zusammenhalt und Liebe auf der anderen Seite! Ach, würden doch mehr Menschen für solche Geschichten aufnahmebereit sein.

Rostige Herzen 2 page 3

Filmisch

Die Zeichnungen von Jose-Luis Munuera lassen einen immer an etwas ältere Filme denken. Nicht mit der Handkamera gedrehte, schnelle Schnitte, sondern Fahrten, die heranzoomen, Protagonist*innen in den Fokus nehmen und das Ergebnis der Handlung im folgenden Bild in Großaufnahme zeigen. Natürlich erwartet niemand hier einen Fotorealismus. Trotzdem sind gerade die Darstellungen der künstlichen Wesen perfekt. Sie drücken sowohl Liebe und Anteilnahme aus wie auch brutale Pflichterfüllung – je nach Modell! Dazu trägt auch das Design (ein- bzw. zweiäugig) bei.

Wie schon bei der Weihnachtsgeschichte und der Blauen-Boys-Interpretation steht die vom Zeichner mitentwickelte Geschichte im Vordergrund, die Zeichnungen unterstützen aber kongenial, ohne sich aufzudrängen. Dadurch wirken diese Geschichten immer wie aus einem Guss. In diesem Band sind die Rückblicke schwarz-weiß, aktuelle Ereignisse farbig wiedergegeben.

Rostige Herzen 2 page 4

Mitreißend!

Mein Lieblingszitat ist definitiv dasjenige über das ungedruckte Buch, das nicht gelesen werden kann und somit nicht existiert! Man kann den Comic auf viele verschiedene Weisen lesen: es ist natürlich eine spannende Geschichte, es ist eine Parabel auf die heutige, leider immer noch von Vorurteilen geprägte Zeit und es ist eine Art dystopischer Science-Fiction. Keine dieser Lesarten wird dabei zugunsten einer anderen beschnitten und so müsste der Band eigentlich einer unheimlich großen Anzahl von Leser*innen gefallen!

Die Ausgabe als Hardcover ist angemessen, schreckt aber möglicherweise Gelegenheitskäufer*innen ab. Diesen sei gesagt: Es ist nicht zwingend, Band 1 gelesen zu haben. Man kann den Band auch ohne Vorkenntnisse verstehen und vor allem genießen. Wer die Kombination Munuera/BeKa mag, kann hier bedenkenlos ebenfalls zugreifen.

Detail Vorblatt Rostige Herzen 2

Dazu passen Bob Dylans “The Times, they are a-changin“ in der Version von Flogging Molly und ein Pülleken.

© der Abbildungen DUPUIS 2023, by BeKa, Munuera (Jose Luis) / 2024 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Mikaël – Giant

Gesamtausgabe

Story:  Mikaël
Zeichnungen: 
Mikaël
Originaltitel: 
Giant Compilation

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 128 Seiten | Farbe | 32,00 €

ISBN: 978-3-949987-37-3

Cover Giant GA

Eine Graphic Novel in 3 Bänden, die jeweils in zwei Teilen erschienen sind. Eine Geschichte, die sich aus Geschichten zusammensetzt und deren heimlicher Star eine Stadt ist, die das alles erst möglich macht. Geschichten, die nur sehr lose miteinander verknüpft sind und doch viel miteinander zutun haben. All das (und noch vieles mehr) ist die New-York-Trilogie von Mikaël! Band 1, Giant, war in 2019/2020 in mehreren Folgen auf Deutsch im ZACK abgedruckt worden und ist nun als wohlfeile Gesamtausgabe in der ZACK-Edition erschienen.

Schmelztiegel New York?

Wenn wir heute über New York reden, bezeichnen wir die Stadt oft als melting pot, als Schmelztiegel. Leider ist der Weg dahin meistens vergessen worden. Dass alle Anfänge schwer sind, erzählt Mikaël unter anderem. Er erzählt aber auch von Irland, der trostlosen Situation dort, die Hunderttausende zur Migration gezwungen hat, von der Situation der einfachen Leute zu Zeiten der Weltwirtschaftskrise und nicht zuletzt von kleinen persönlichen Schicksalen die gleichzeitig mit Ereignissen stattfinden, an die wir uns heute noch allgemein erinnern.

Im Zentrum des Geschehens steht Giant, ein schweigsamer, kräftiger Mann, der auf Baustellen von Hochhäusern Nieten in Stahlträger treibt. Er steht meistens etwas abseits – im Verlauf der Geschichte wird einiges aus seiner Vergangenheit bekannt, dass genügend Gründe dafür enthält – ist aber trotzdem ein hilfsbereiter Kollege. So übernimmt er es, der in Irland verbliebenen Frau eines bei einem Arbeitsunfall Getöteten die Todesnachricht und die Spende der Gewerkschaft zu übermitteln. Welche Auswirkungen können Entscheidungen haben?

Wir werden als Leser*innen aber auch Zeug*innen von Auseinandersetzungen zwischen irischen und italienischen Migranten, Feierabendvergnügungen, der Entstehung eines berühmten Fotos und vor allem dem Alltagsleben in der Großstadt. Gerade die Verknüpfung von Ereignissen und Alltäglichem macht die Geschichte so unglaublich lesenswert!

Sensible Zeichenkunst

Mikaël hat einen sehr feinen Strich und nimmt zusätzlich die Motive etwas aus dem Vordergrund, indem er die meisten Zeichnungen in ein Sepia hüllt. Dadurch schafft er nicht nur eine Stimmung, die klar macht, dass die Geschehnisse sich vor langer Zeit abgespielt haben, er nimmt auch Hektik raus. Zudem macht er dadurch deutlich, dass die Bedeutung der Ereignisse je nach Standpunkt unterschiedlich gewichtig ist. Was für einen Einzelnen von immenser Tragweite sein kann, ist aus der Vogelperspektive verschwindend gering.

Trotz allem sind die Zeichnungen sehr realistisch, wenn auch nicht fotorealistisch. Wie viel Mühe sich Mikaël mit den Figuren gemacht hat, wird ein wenig deutlich durch den Anhang, der sehr viele Skizzen enthält. Die gleiche Sorgfalt hat er für die Architektur aufgewendet!

Eine meiner Lieblingsserien!

Die New York-Trilogie von Mikaël Giant, Bootblack (aktuell im ZACK) und Harlem gehört definitiv zu meinen Lieblingsserien. Sie ist eine Graphic Novel, die sehr persönliche Geschichten erzählt, dem Ganzen einen sequenziellen Sinn beifügt, gleichzeitig aber auch erlaubt, den Kreis von einem beliebigen Startpunkt (erneut) zu durchlaufen. Zudem besticht die Geschichte nicht nur von der Storykomposition her, auch die Zeichnungen sind außergewöhnlich.

Die Gesamtausgabe enthält im Gegensatz zum Abdruck im ZACK zusätzlich 16 Seiten mit Skizzen und ein Vorwort von Jean-Louis Tripp, einem der beiden Künstler hinter Das Nest. Die Verwandtschaft dieser beiden sehr unterschiedlichen und doch ähnlichen Serien ist verblüffend: Beide zwingen uns, Altbekanntes zu hinterfragen und das Große aus dem Kleinen zu verstehen. Die Vorzugsausgabe enthält neben einem Variantcover zusätzlich noch einen limitierten, signierten Druck!

Giant GA VZA ExLibris

Dazu passen The Pogues mit „Rum, Sodomy & the Lash” und ein Blackbush.

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud-Lombard S.A.) 2017 & 2018, by Mikaël / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

ZACK 302 (August 2024)

ZACK 302

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 302

Ein Heft ohne Neustart und das bei sechs Fortsetzungen. Dafür steigt aber auch die Vorfreude auf die kommende Ausgabe, denn es gibt immerhin drei Abschiede. Ansonsten bleibt der diesjährige Sommer gleichzeitig zu warm und zu nass, lässt also genügend Möglichkeiten offen, die 100 Seiten zu genießen! Außerdem lohnt sich definitiv ein Blick in das Programm sowohl der ZACK-Edition, die nun auch Tanguy und Laverdure eine Heimat gibt, als auch der ZACK-Spezial Bände. Wem die Ausgabe 300 gefallen hat, sollte sich schon mal das ZACK-Sonderheft 1 vormerken, das weitere Kurzgeschichten aus der Tintin-Jubiläumsnummer auf Deutsch veröffentlichen wird.

Die Fortsetzungen

ZACK 302 wartet auf dem Cover mit einer Abbildung aus Die Bank auf. Während die beiden Protagonisten hier fast friedlich nebeneinanderstehen, ist die wirtschaftliche Lage tatsächlich etwas komplizierter. Bankgeschäfte versprechen nun einmal große Profite, erlauben aber auch ebenso hohe Verluste. Band 5, Die Scheckhefte von Panama, spielt in der Neuen Welt, zeigt aber die alten Konflikte. Pierre Boisserie & Philippe Guillaume lassen dabei erneut nicht nur die männlichen Mitglieder der Familie agieren. Stéphane Brangier zeichnet sehr realistisch mit einem Faible für ausgefallenen Perspektiven.

ZACK 302 page 5

Im letzten Teil war Mata Hari „freundlich“ überredet worden, ihre Verbindungen in Frankreich zugunsten des Deutschen Reichs als Spionin zu verwenden. Nun ist sie wieder in Paris angekommen und muss tatsächlich ein falsches Spiel spielen. Und trotz aller Ängste findet sie die Chance einer neuen Liebe. Esther Gil erzählt das dramatische Leben mit Achtung vor den Beteiligten und Laurant Paturaud setzt das sehr angemessen um. Sicherlich ein Kandidat für die Überlegung einer späteren Albenpublikation.  

ZACK 302 page 68

Der zweite Teil des zweiten Bandes von Bootblack, seines Zeichens zweiter Teil der New York Trilogie, konfrontiert den Protagonisten mit den Taten aus der Vergangenheit. Dabei gehen die Zeitebenen ansatzlos ineinander über und erfordern von den Leser*innen ein gewisses Mitdenken. Wie auch im ersten Teil Giant (der gerade als Gesamtausgabe erschienen ist) steht weniger eine personenbezogene Handlung im Vordergrund als die Situation, die Menschen in ihrem Überlebenskampf zu bestimmten Handlungen verleitet. Für mich eine grandiose Graphic Novel von  Mikaël , die auch noch beim zweiten oder dritten Lesen fasziniert. Dazu trägt natürlich auch das etwas andere Artwork bei.

ZACK 302 page 83

Die Abschiede

Im europäischen Osten treten mehr und mehr Konflikte zu Tage, die darauf beruhen, dass sich Russland (und seine Verbündeten) und die westlich orientierten Staaten unterschiedlich entwickeln wollen. Natürlich sind damit auch ökonomische Einflusssphären gemeint. Ein Faktor in diesem „Spiel“ ist Waffentechnologie und damit fast logisch verbunden entsprechende Wirtschaftsspionage. Tanguy und Laverdure werden in Die unsichtbare Grenze mitten in eine solche Auseinandersetzung gezogen und schweben in Lebensgefahr. Auch diese Episode von Patrice Buendia & Frédéric Zumbiehl ist wieder der Anfang eines Mehrteilers, der das Leben der Kampfpiloten mit politischen Ereignissen verknüpft. Wie auch in den gerade erschienenen Alben 24 und 25 darf Sébastien Philippe grandiose Actionszenen am Boden und in der Luft zeichnen.

ZACK 302 page 23

Die Posse um eine strohdoofe Truppe von rechtsradikalen Schlägern im Zusammenhang mit den Dreharbeiten eines expressionistischen Filmes in der Episode Kino um Aleksis Strogonov hat nun ein Ende. Émile Bravo mit seiner modernen Interpretation der klaren Linie hat zurecht seine Fans, und auch Jean Regnaud hat bereits gute Szenarien abgeliefert. Hier wollten sie vielleicht einfach zu viel. Möglicherweise verstehe ich aber auch einfach ihre Art des Humors nicht.

ZACK 302 page 39

Ebenfalls zu einem vorläufigen Ende gekommen ist Harmony. Metamorphosis, der sechste Band der Reihe von Mathieu Reynès, bringt ein weiteres überraschendes Detail ans Licht (das hier natürlich nicht verraten werden soll). Auf jeden Fall steht die Frage im Mittelpunkt, ob es gelingen wird, die Held*innen wieder zu vereinen. Sehr spannende Kombination aus Mystery und Krimi mit modernen Zeichnungen und einem spannenden Layout. Dieses passt sich den jeweiligen Erfordernissen an Tempo und Dramatik an und vermittelt eine sehr filmähnliche Wahrnehmung.  

ZACK 302 page 53

Und sonst?

Was wäre das Heft ohne die Rubriken, Artikel und One-Pager? Näher vorgestellt werden die Gesamtausgaben der Flintenweiber (von Georg F. W. Tempel) und Giant (vom Verfasser dieser Zeilen). Frank Neubauer lästert in seiner Kolumne, stellt aber auch Neuerscheinungen vor und kommentiert Meldungen aus der Welt der Bildgeschichten. Michael Klein erinnert an das ZACK vor 50 Jahren und Parker & Badger, Grott & Schrott und Tizombi und seine Freunde dürfen sich mit nicht alltäglichen Alltäglichkeiten herumschlagen.

Dazu passen die unverwüstlichen Deep Purple mit ihrem neuen =1 und ein Bockbier aus der „Unwrap-Serie“ für das Blindtasting zuhause.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

ZACK 301 (Juli 2024)

ZACK 301

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 301

Im letzten Heft, der 300. Ausgabe des „neuen“ ZACK, gab es außerhalb der Fortsetzungen nur Kurzgeschichten aus der Jubelnummer zu 77 Jahren Tintin-Magazin. Nicht nur comix-online fand das gut und so wird Ende des Jahres ein ZACK-Sonderheft erscheinen, das weitere Kurzgeschichten daraus präsentiert. Zu vermelden ist leider auch, dass Étienne Willem, Zeichner von Paris der Wunder, Die Flintenweiber, Das Mädchen von der Weltausstellung und vieler weiterer Titel aus dem Leben geschieden ist. R.I.P.

Die Neustarts

Coverboy dieser Ausgabe ist Al Chrysler, einer derjenigen, die sich als Bootblack im New York der 30-er Jahre das Geld verdienen. Al ist gerade aus dem Knast entlassen worden als er feststellen muss, dass die alten Sünden keineswegs vergeben sind. Der Mafiaboss hat ein gutes Gedächtnis und vermisst eine ganze Menge an Geld… Mikaël vermengt auch im zweiten Teil dieser Geschichte wieder Rückblicke des WWII-Teilnehmers auf seine Jugend in dem Moloch New York mit der Gegenwart. Der Vorgänger, Giant, wird in Kürze in der ZACK-Edition als Gesamtausgabe erscheinen.

Detail ZACK 301 page 5

Ebenfalls neu ist Die Bank. Band 5, Die Scheckhefte von Panama, setzt die Familiengeschichte aus der Welt der Kredite und Finanzspekulationen fort. Joseph de Saint-Hubert landet in New York, um die neue Welt zu erobern. Wie wir alle bereits wissen, wird das allerdings nicht einfach sein, besteht die Familie doch fast nur aus Intriganten! Das Team Pierre Boisserie & Philippe Guillaume (Szenario) sowie Stéphane Brangier (Zeichnungen) hat auch das Gold der Belgier verantwortet.

Detail ZACK 301 page 86

Die Fortsetzungen

Die Geschichte um Mata Hari, die mit ihrer Erschießung begonnen hatte und nun den Weg dorthin beschreibt, geht mit einer Episode in Paris weiter. Margaretha Zelle tanzt sich in die gehobene Gesellschaft, muss sich aber erstmals mit ihrer eigenen Geschichte und den darum sorgfältig konstruierten Lügen befassen. Sehr einfühlsame Erzählung von Esther Gil mit realistischen Zeichnungen von Laurant Paturaud. Ein Beweis dafür, dass Biographien sehr spannend aufbereitet werden können, obwohl der Inhalt eigentlich bekannt ist.

Detail ZACK 301 page 25

Metamorphosis ist der sechste Band von Harmony. Der Mystery-Thriller von Mathieu Reynès verbindet gesellschaftspolitische Themen (das Ausnutzen von Kindern für Geschäftsinteressen und Brutalität) mit paranormalen Topics wie Psy-Fähigkeiten und übernatürlichen Kulten. Die Spannung steigt tatsächlich von Folge zu Folge und obwohl immer mehr Fäden verknüpft werden, ist ein Ende nicht wirklich zu hoffen. Die Zeichnungen kombinieren dabei moderne Elemente der Tablet-Kunst, des Manga und der klassischen frankobelgischen Linie.

Detail ZACK 301 page 42

Aleksis Strogonov ist weiterhin im Umfeld der stupiden lila Hemden unterwegs. Die Geschichte Kino von Jean Regnaud verknüpft klassische Elemente des Rechtsradikalismus wie Rassismus und nationale Überhöhungen mit einem Drama über einen Menschen, der alles will, aber nicht bereit ist, dafür auch wirklich etwas zu leisten. Dadurch wird mir leider nicht klar, was der Autor eigentlich erreichen will. Émile Bravo versucht mit seinen Zeichnungen, das Beste daraus zu machen.

Detail ZACK 301 page 57

Die klassische Fliegerserie Tanguy & Laverdure entwickelt sich immer mehr zu einem Politthriller in der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft, Verschwörung auf der einen und Drama auf der anderen Seite. Auch Die unsichtbare Grenze ist wieder ein solcher Fall. Während Laverdure lernen muss, eine ihm unbekannte Maschine zu fliegen (und zu stehlen) entdeckt Tanguy, dass wesentlich mehr Player involviert sind als zunächst angenommen. Spannende Geschichte von Patrice Buendia & Frédéric Zumbiehl mit Zeichnungen von Sébastien Philippe, die den ursprünglichen Spirit gekonnt modernisiert haben.

Detail ZACK 301 page 71

Und sonst?

100 Seiten bedeuten, dass es jetzt monatlich sechs Geschichten in Fortsetzungen geben wird. Georg F.W. Tempel kann also zum Glück mehr Stories unterbringen. Parallel dazu werden immer mehr Ankündigungen für die ZACK-Edition bekanntgegeben. Neben den Tanguy & Laverdure-Bänden kehrt mit den Minimenschen auch die Hauptserie von Pierre Seron zurück: zum Label „ZACK“, aber auch zum Verleger, der die Serie im Feest-Verlag vor Jahrzehnten das erste Mal in adäquater Form in Deutschland präsentiert hatte.

Im Heft gibt es auch noch Parker & Badger, Grott & Bott sowie Tizombi als Onepager, die Seite über das ZACK vor 50 Jahren von Michael Klein sowie Artikel über ein Manga-Road-Movie und ein Interview mit Baru, einem französischen Graphic Novel Künstler.

Dazu passen die ebenfalls nicht älter werdenden AC/DC, etwa mit „Riff Raff“ und passend zum Wetter eine Weisweinschorle.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

Dahmen – Columbusstraße

Eine Familiengeschichte 1935 – 1945

Story: Tobi Dahmen

Zeichnungen: Tobi Dahmen

Originalausgabe

Carlsen Comics

Hardcover Book | 528 Seiten | Farbe | 40,00 €
ISBN: 
978-3-551-79663-9

Cover Dahmen - Columbusstraße

Es gibt nicht mehr allzu viele Zeitzeug*innen des sogenannten „Dritten Reiches“, aber immer noch eine ganze Menge an offenen Fragen. Eines ist jedoch sicher: je größer der Abstand wird, desto unverständlicher werden Motive, Situationen und Emotionen, die ein Handeln begründet haben. Und da sich die Diskussionskultur gerade nicht unbedingt positiv entwickelt, ist es auch kein Wunder, dass Vorwürfe (egal aus welcher Richtung) die Tonalität bestimmen. Columbusstraße ist nicht als Beitrag zu einer Diskussion gedacht, es dient zunächst einmal der eigenen Information. Natürlich stellen sich daraus aber auch Fragen nach Verantwortung. Mehr zum Thema hier. Tobi Dahmen hat seine eigene Jugend in Fahrradmod beschrieben.

Der Feind sitzt in Russland

Tobi Dahmen hatte die Gelegenheit, nachzufragen. Und diese hat er weidlich genutzt, um die Geschichte seiner eigenen Familie während fast der gesamten Zeit der Nazi-Herrschaft aufzuzeichnen. Dabei geht er keineswegs einen leichten Weg. Viele Aussagen, Situationen und auch Zeichnungen sind nur schwer zu ertragen. Er hat allerdings den Vorteil, dass eine ganze Menge an Diskussionen schon gelaufen ist. Vor rund 20 Jahren zog die „Wehrmachtsausstellung“ durch die Deutschen Lande. Sie räumte mit der landläufig vertretenen Meinung auf, dass sich der Landser keiner Verbrechen schuldig gemacht hätte. Was damals noch Bombenattentate rechtsradikaler Aktivisten zur Folge hatte, ist heute Allgemeingut.

Detail aus Dahmen - Columbusstraße 2

Dieses Wissen droht allerdings von Fake-Facts übertüncht zu werden. Umso wichtiger ist es, die Geschehnisse immer wieder und wieder einfach nur darzustellen. Es geht nicht um den moralischen Impetus, die Frage an die heutige Generation, wie sie sich verhalten hätte (mit dem Wunsch auf zwei völlig unterschiedliche Antworten, je nach eigener Position) und auch nicht um Effekthascherei. Was könnte dafür geeigneter sein als Erinnerungen, die einfach nur wiedergegeben werden?

Und so lässt Dahmen sie alle zu Wort kommen, die Soldaten, den landverschickten Buben, den christlichen Vertreter der Moral, den Kriegswirtschaftsverwalter und viele andere mehr. Es mag störend sein, dass Antisemitismus, Antibolschewismus, Chauvinismus und andere -ismen quasi ungefiltert geäußert werden. Sie sind aber notwendig, um die Situation zu beschreiben, eine Antwort geben zu können, was jede*r (nicht) gewusst haben könnte/müsste, und damit authentische Zeugnisse gewinnen zu können.

Detail aus Dahmen - Columbusstraße 3

Realismus als Prinzip

Der Anspruch dieser Graphic Novel ist die Wiedergabe von Fakten. Die Aufgabe der Leser*innen ist es, diese zu bewerten und Schlüsse daraus zu ziehen. Und natürlich lässt einen der Realismus von Content und Zeichnungen oftmals daran zweifeln, ob es auch nur die leichteste Möglichkeit gibt, das Dargestellte gut finden zu wollen. Und doch gibt es das, wir müssen uns also damit auseinandersetzen. Dabei geht es natürlich nicht um Kollektivschuld oder ähnliche Vorwürfe. Es geht darum, zu verstehen, wie und warum sich so etwas entwickeln konnte.

In einer aktuellen Serie, die im Berlin der Nachkriegsjahre spielt und die in der ZDF-Mediathek abrufbar ist, heißt es, dass schlimmer als ein Nazi nur der Helfer eines Nazis sei. Aussagen dieser Art werden in Columbusstraße nicht getroffen. Die Zeichnungen erlauben in ihrer Emotionalität dafür aber durchaus, den Unterschied zwischen öffentlicher Rede (etwa in Feldpostbriefen) und eigenem Erleben darzustellen. Manchmal allerdings klingt das bereits sehr zynisch. Alles in Allem ist Tobi Dahmen dafür zu bewundern, dass er diese Geschichte und ihre Details outet. Er macht sich angreifbar, weil er es wichtig findet, Verantwortung zu übernehmen!

Detail aus Dahmen - Columbusstraße 1

Must Have!

Die Aussage, dass etwas ein „Must have“ sei, ist immer mit Vorsicht zu genießen. Natürlich „muss“ sich niemand mit deutscher Geschichte befassen. Niemand ist gezwungen, nachzuforschen, ob seine oder ihre Verwandten involviert waren. Wer aber noch nachfragen kann, sollte das jetzt tun, denn die direkte Erinnerung mag zwar im Laufe der Jahrzehnte getrübt sein, ist aber trotzdem einer gefilterten Aussage aus zweiter Hand vorzuziehen. Wer diese Möglichkeit nicht (mehr) hat, bekommt mit diesem Werk die Möglichkeit, eine fremde, authentische Erinnerung nachzuvollziehen.

Natürlich wird es auch hier Lücken gegeben haben, die bewusst oder unbewusst gefüllt worden sind. Bevor jetzt akribisch veranlagte Menschen damit anfangen, die Fensterscheiben in einem historischen Gebäude auf „Wahrheit“ zu überprüfen: Das ist nicht der Punkt! Es geht um die Beschreibung der Zeit, um authentische Gefühle und Wahrnehmungen. Im Laufe der Zeit mögen Details sich dagegen leicht verschieben. Ein wichtiges Buch, dass sogar die Chance verdient hätte, als Schullektüre verwendet zu werden.

Bild aus Dahmen - Columbusstraße

Dazu passen die Toten Hosen mit “Moorsoldaten“ und ein Füchschen Altbier.

© der Abbildungen 2024 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg, by Tobi Dahmen

Ramar – Digger

Der ICOM-Preisträger 2024

Story: Ramar (Ralf Marczinczik)
Zeichnungen: 
Ramar (Ralf Marczinczik)
Originaltitel:
Digger auf www.comixfactory.de

Kult Comics

Hardcover | 192 Seiten | s/w und Farbe | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-320-2

Cover Digger

Comics über Gefangene sind gar nicht so häufig. Natürlich gibt es die Umsetzungen des Klassikers über den Grafen von Monte Christo, die aber nicht originär als Comics gedacht waren. Dazu fallen wahrscheinlich den Meisten die Daltons ein, die immer wieder (erfolglos) ausbrechen und ansonsten Steine klopfen. Und außerdem vielleicht noch Bobo von Paul Deliège, der seine ersten deutschen Auftritte in den Kauka-Publikationen, insbesondere Fix & Foxi, hatte. Im Independent-Bereich gibt es schon mehr, teilweise autobiographisch, aber eben auch unbekannter. Den diesjährigen ICOM-Preis für die beste Selbstveröffentlichung hat Digger gewonnen! Ein Werk, das größtenteils in einem sehr abgelegenen Gefängnis spielt.

Reduktion auf sich selbst

Die Anregung, sich mit diesem Thema zu befassen, war während des Lockdowns entstanden. Wie würde es sein, wenn man noch mehr eingeschränkt wäre? Das Gefängnis ist ein Ort, der seine Insassen auf sich selbst reduziert (zu mindestens dann, wenn es sich nicht um Fernseh-Massen-Knäste handelt in denen sich Dutzende eine Räumlichkeit teilen). Das wird im Comic auch mehrfach angesprochen, insbesondere die verschärfte Form der Isolation.

Digger page 1

Trotzdem gibt es immer wieder Hoffnung auf etwas Größeres. Das kann ein Ausblick sein, ein wachsendes Samenkorn, ein Tier … Es kann aber auch ein rein gedankliches Element sein, etwa wenn Zahlen plötzlich eine Rolle spielen. Zudem besitzt Digger auch noch ein Geheimnis. Alle diese Dinge lassen sich aber auf ein Motiv zurückführen: die Hoffnung!

Digger ist nicht wie die anderen Gefangenen: Er ist groß und massig, damit auch kräftig. Er glaubt nicht an seine Unschuld und vor allem ist er nicht aufmüpfig oder sonst auffällig. Über die Jahre freundet er sich mit einem Mithäftling an, teilt Sorgen und Hoffnungen, und entkommt dadurch ein Stück weit dem dumpfen Loch, in das fast alle irgendwann fallen.

Digger page 2

Die Hoffnung ist Blau

Ramar hat den Comic nicht nur geschrieben, sondern auch gezeichnet.Die ganze Geschichte beginnt grau. Diese Farbe steht wie etwa im grauen November für Trauer, Trübsal und das Ende des blühenden Sommers. Ganz langsam schleicht sich aber Farbe in die Zeichnungen. Zunächst ist es nur eine Reflektion des blauen Himmels, dann eine blaue Mütze, es werden aber noch mehr farbige Elemente erscheinen. Die Farbigkeit ist natürlich die Hoffnung!

Die Geschichte ist zunächst als Webcomic entstanden und passt daher perfekt zu dem kleineren Buchformat. Meistens bilden drei Panel untereinander den Content, eine Seite kann aber auch mehr oder weniger komplex sein. Diese kleinen Häppchen passen optimal zum seeeeehr langsamen Zeitablauf; rasante Action verheißt in diesem Setting nichts Gutes!

Digger page 7

Top-Tipp!

Allzu oft werden Bücher, die Mut machen, entweder als Geschenkbüchlein belächelt, oder aber in die Esoterik-Ecke verbannt. Digger macht Mut, ohne platt zu sein und ist auch nicht gefällig. Der „Held“ ist ein Krimineller, aber er ist kein „böser Mann“. Und natürlich liegt es auf der Hand, dass Isolation nicht nur hinter Gefängnismauern stattfindet. Es gibt genügend Möglichkeiten, diese entweder selbst zu wählen, oder aber von außen in seine solche gezwungen zu werden.

Der Aufruf ist, nicht aufzugeben! Auch Rückschläge können (und werden) passieren, dürfen aber nicht als Entschuldigung für das Aufgeben genommen werden. Der sympathische Held Digger ist dafür ein gutes Vorbild! Wer möchte kann sich im Übrigen auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit signiertem Druck gönnen!

Cover Digger VZA

Dazu passen Sham 69 mit „Borstal Breakout“, und jedes Getränk Eurer Wahl, das ihr so richtig vermissen würdet.

© der Abbildungen 2024 Ralf Marczinczik / 2024 Comic Combo, Leipzig

Schwarwel – Gevatter

Die fünf Phasen (Gesamtausgabe)

Story und Zeichnungen: Schwarwel
Originaltitel:
Gevatter 1 – 5

Glücklicher Montag und FUNUS Stiftung

Softcover | 168 Seiten | s/w | 19,90 € | 
ISBN: 978-3-948518-22-6

Cover Schwarwel Gevatter Gesamtausgabe

Gute Graphic Novels nutzen das selbst Erlebte um darauf aufbauend andere anzuregen. Fragestellungen können dabei mehr oder weniger existenziell sein, gehen aber oft wirklich in die Tiefe. Gerade wenn es sich dabei um Themen dreht, die nicht unbedingt im Mainstream der gesellschaftlichen Diskussion mitschwimmen können, sind sie nicht nur für die Leser*innen herausfordernd. Es gehört viel Mut dazu, sich als „anders“ zu outen. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob es sich dabei um sexuelle Orientierungen handelt, um Missbrauchserfahrungen, oder – wie hier – um die eigene Depressions- und Suchtgeschichte!

Der Hintergrund

Schwarwel nimmt seine eigene Geschichte als Ausgangspunkt und lässt seinen Protagonisten Tim sehr vieles autobiographisch erleben. Aufgewachsen in der DDR, bereits als Kind mit dem Sterben konfrontiert, aktiver Bestandteil der Subkultur als Musiker und Künstler, Alkoholiker und Drogenabhängiger, Depressiv und Angststörungspatient… Schon die Aufzählung würde Raum genug für mehrere Geschichten geben. Hier aber ist alles kombiniert.

Schwarwel Gevatter Gesamtausgabe page 12/13

Viele, die unter dem oben beschriebenen leiden, haben keine Möglichkeiten, dem Erlebten Ausdruck zu geben der von einer größeren Gruppe wahrgenommen wird. Schwarwel jedoch ist als früherer Art Director der Ärzte, als Herausgeber von EEE-Comics, als Filmemacher in Leipzig und als täglich veröffentlichender Karikaturist bekannt. Zudem beherrscht er die Zeichenkunst ausgesprochen gut.

Ein dritter hilfreicher, aber auch notwendiger Bestandteil war die Unterstützung der FUNUS-Stiftung. Kein Künstler kann eine Arbeit wie Gevatter erstellen, wenn er (nur) davon leben muss. Es geht also auch immer um ein Mäzenatentum, das Dinge vorantreiben kann. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die Endlichkeitskultur zu fördern. Hinter diesem Begriff verbirgt sich nichts weniger als die Frage, wie man im Wissen um den kommenden Tod sein Leben sinnvoll, nachhaltig und bewusst leben kann.

Der Prozess der Bewusstwerdung

Ich bin mir sicher, dass eine ganze Menge von Leser*innen dieser Seite Probleme schon mal mit (zu viel) Alkohol beiseitegeschoben haben. Natürlich ist allen bewusst, dass das auf Dauer nicht hilft, aber … Etwas weniger gesellschaftlich akzeptiert und trotzdem oft genug ausgelebt ist der gleiche Prozess, aber mit Rauschmitteln anderer Art. Einigen mag es gelingen, diese Flucht zu beherrschen, meistens aber braucht es eines Anstoßes, um sie zu beenden und die Probleme anzugehen.

Schwarwel Gevatter Gesamtausgabe page 76/77

Manchmal ist das jedoch nicht möglich: Probleme verfestigen sich, entwickeln sich zu krankhaften Monstern die ohne professionelle Hilfe nicht mehr zu bewältigen sind. Wie immer ist der erste Schritt aber das Eingeständnis, dass etwas angegangen werden soll. Schwarwel hat seine Geschichte daher in fünf – ursprünglich als separate Hefte erschienene – Kapitel eingeteilt, die den Phasen der Trauerbewältigung von Kübler-Ross folgen: Verleugnung, Zorn, Verhandlung, Depression und Akzeptanz. Er lädt uns ein, seinem alter Ego durch diese Schritte zu folgen, und natürlich auch, uns selbst dagegen zu reflektieren. Er spart dabei die vielen Situationen nicht aus, in denen ein selbstgewähltes Ende eine Lösung zu sein schien.

Dabei verknüpft er geschickt Rückblicke auf sein früheres Leben mit Phasen im therapeutischen Gespräch. Sämtliche Fachbegriffe werden dabei in einem leicht verständlichen Deutsch im Anhang genauso erklärt wie die zahlreichen Bezüge auf Punk und Metal-Bands. Besonders spannend dabei sind die Hinweise auf die ostdeutsche Tradition, die vielen unbekannt sein dürfte.

Uneingeschränkte Empfehlung!

Gevatter sticht nicht nur durch die Zeichnungen hervor! Das strikte Raster gibt Stabilität die gleichzeitig Tempiwechsel möglich macht. Die Zeichnungen gewinnen durch die Kontraste der schwarz-weißen Zeichnungen, die Details können nicht übermalt werden. Die Geschichte geht dadurch wesentlich eher unter die Haut als eine „schöne“ Version. Trotz der teilweisen Übertreibungen steht der Realismus im Vordergrund und viele Erfahrungen werden gerade dadurch eher glaubhaft. Trotz allem gelingen auch die (Alp-)Traum-Sequenzen und integrieren sich in den Ablauf.

Neben den fünf Teilen enthält die Gesamtausgabe auch weitere Illustrationen, einen sehr ausführlichen Anhang mit Erläuterungen und Informationen über FUNUS und Schwarwel. Das Pressepack kam zusätzlich noch mit einem längeren Interview, das einen tieferen Einblick in die Gedankenwelt ermöglicht. Vieles davon ist in diesen Artikel eingeflossen.

Dazu passen Chelsea mit „Be what you want to be” und ein alkoholfreies Weizenbier.

© der Abbildungen Glücklicher Montag und Schwarwel 2024

error: Content is protected !!