Zep – The End

Ein Ökothriller

Story: Zep
Zeichnungen: 
Zep

Originaltitel: The End

Schreiber und Leser

Hardcover | 96 Seiten | Farbe | 19,80 € |

ISBN:  978-3-96582-026-5

Vor Corona schien es nur ein Thema zu geben: Die drohende ökologische Katastrophe, ausgelöst durch den menschenverursachten Klimawandel und die daraus erwachsenden Folgen für die Menschheit. Jetzt ist die Mode vorbei und Viren, Verschwörungstheorien und Rassismus haben die aktuelle Medienhoheit. Trotzdem sollten wir uns nichts vormachen: Das Thema Ökologie wird uns weiterhin beschäftigen müssen.

Der in der Schweiz geborene Comickünstler Zep hat zwei Standbeine. Einerseits arbeitet er an seinem Millionenseller Titeuf für alle Altersgruppen, andererseits veröffentlicht er schon seit Längerem inhaltlich getriebene Graphic Novels. In The End fabuliert er eine Antwort der Natur auf das Ausbleiben des Wandels.

Die Story      

Die Dystopie beginnt romantisch mit einem Liebespärchen in der Natur, doch schon nach wenigen Augenblicken sind die beiden tot und es liegen noch weitere Leichen herum – Szenenwechsel: Ein Praktikant tritt seine Stelle bei einem leicht verschrobenen Wissenschaftler in Schweden an. Dieser ist nicht nur ein Liebhaber der Doors (und der Titel ist auch eine Reminiszenz daran) sondern glaubt, eine Eigenart der DNA aller Bäume entdeckt zu haben. Seiner Meinung nach speichern alle Bäume die gesamte Geschichte der Erde in ihrer DNA, löschen diese aber, wenn Menschen dem Baum zu nahekommen. Er konnte diesen Fund nur in einem vor Millionen Jahren tiefgefrorenen Baum nachweisen.

Er geht weiter davon aus, dass Bäume miteinander kommunizieren und dafür sowohl Gase als auch Pilze nutzen. Die Bäume seien sogar so etwas wie die Hüter der Erde. Natürlich wurde er dafür angefeindet und hat schließlich seinen Lehrstuhl verloren. Leicht verbittert arbeitet er in der schwedischen Einsamkeit weiter an seinen Ideen.

Der Praktikant findet im Wald unbekannte Pilze und versucht, diese auf die nahegelegene Chemiefabrik zurückzuführen. Er selbst war früher Aktivist einer Öko-Gruppe und scheut den Einsatz unerlaubter Mittel nicht. Tatsächlich schlägt wie so oft Ökonomie Ökologie und so gibt es genügend illegale Entsorgungen. Wird die Natur zurückschlagen?

Das Artwork

Die meisten Bilder bestehen nur aus einer Farbe, schwarzen Konturen und manchmal weißen Flächen. Die dadurch erzeugte Stimmung passt perfekt zu dem Thema, zumal die Farben mit ihren Erdtönen bzw. dem gewählten Grün der Natur entsprechen. Die Zeichnungen sind dabei durchaus realistisch, allerdings durch die Kolorierung sehr zurückhaltend. Da die einzelnen Bilder keine Rahmen haben wirkt das Ganze dabei sehr luftig und „natürlich“ im Gegensatz zur menschgemachten „Ordnung“.

Im Gegensatz zu manchem post-Katastrophen-Szenario steht hier im Übrigen die Action nie im Vordergrund! Die Schockeffekte wirken auch ohne Gewalt und die Erklärung ist durchaus einleuchtend. Natürlich kann man der Story von Zep vorwerfen, etwas esoterisch zu sein, aber auch dafür gibt es eine lange Tradition zu der unter anderem der im Werbetext genannte Mega-Roman „Herr der Ringe“ gehört. Bäume sind schließlich nicht die schlechtesten Erdretter! Und tatsächlich erweisen sie sich auch in gewisser Weise als fair!

Kurzum: Top Tipp für alle, die über Corona den Klimawandel nicht vergessen haben, für alle, die gut gemachte Science-Fiction mögen und für alle, die eine spannende Story abseits ausgetretener Pfade lieben! Die Ausstattung im Hardcover mit schwerem Papier tut ihr übriges!

Dazu passen ein nachhaltig angebauter Wein und ein Album von Pole, etwa „2“. Natürlich mag der Eine oder die Andere auch die Doors auflegen wollen…

© der Abbildungen 2020 Verlag Schreiber & Leser / 2019 Rue de Sèvres, Paris

Gautier/Oger – Überleben in Dachau

Überleben in Dachau

Story: G. P. Gautier
Zeichnungen: 
Tiburce Oger

Originalausgabe: Mijn Oorlog – van La Rochelle tot Dachau

Bahoe books
Hardcover | 86 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISBN: 
978-3-903290-20-4

Nun hat es der Titel wie von mir gehofft tatsächlich anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung geschafft, auf Deutsch zu erscheinen. Ein deutscher Verlag ist es allerdings nicht geworden. Die in Wien beheimateten Bahoe books haben sich spezialisiert auf revolutionäre Themen und setzen dabei verstärkt auch auf Comics. Ein Schwerpunkt ist dabei die Auseinandersetzung mit dem Faschismus und dem Widerstand.

Insofern passen die Erinnerungen von Guy-Pierre Gautier aus mehreren Gründen perfekt in das Programm: Gautier war Mitglied des sozialistisch-kommunistischen Flügels der französischen Resistance und nach seiner Verhaftung politischer Insasse im Konzentrationslager Dachau. Die Geschichte beginnt mit der Auszeichnung zum Ritter der Ehrenlegion 2015. Der lange Weg dorthin wurde aufgezeichnet und grafisch umgesetzt durch den bekannten Comiczeichner Tiburce Oger, Enkel des Protagonisten.

Die Geschichte

Der junge Guy-Pierre wächst in La Rochelle auf und beteiligt sich schon kurz nach dem Einmarsch der Deutschen 1940 am Widerstand. Aus Botendiensten und Flugblattaktionen werden schon bald Sabotageaktionen doch viele der Beteiligten wurden damals schlichtweg verheizt und so erfolgt 1943 die Festnahme des gesamten Trupps. Zunächst sind die jungen Männer noch in Frankreich inhaftiert doch dann erfolgt die Verlegung nach Dachau und das Gräuel beginnt.

Eindrucksvoll werden die Schikanen geschildert, die mit den (Todes-)Zügen beginnen, den Foltern und Misshandlungen weitergehen und der Vernichtung durch Arbeit nicht aufhören. Gautier und Oger gelingt es, den Schrecken und den Terror exemplarisch darzustellen und dadurch sichtbar zu machen.

Auch die Befreiung selber, die Unwissenheit, ob die geflüchteten Deutschen zurückkommen würden, die erneute gesundheitspolitische begründete Kasernierung durch die Amerikaner und das Umgehen mit den KaPos werden geschildert.

Die deutschsprachige Ausgabe

Im niederländischen heißt der Titel „Mein Krieg – von La Rochelle nach Dachau“, hier wurde er auf das Überleben in Dachau reduziert. Mir gefällt der ursprüngliche besser, den auch die Zeit in der Résistance gehört zum Leben des Guy-Pierre Gautier das hier geschildert wird. Auch während dieser Zeit gab es Entscheidungen und Kritikpunkte. Der Titel lässt das nicht unbedingt erwarten.

Trotzdem ist die Graphic Novel zu empfehlen. Einerseits stehen die „Politischen“ auch heute noch gerne unter dem Vorwurf „Ihr habt es ja selbst zu verantworten“ und andererseits kann es gerade in der heutigen Situation in Deutschland nicht schaden, immer wieder zu zeigen, was passiert, wenn Nazis die Macht übernehmen.

Dazu passen No Respect mit “No nazis friend” und kalter Caro-Kaffee.

© der Abbildungen 2020 bahoe books /Rue de Sèveres, Paris, 2017, Tiburce Oger

Merwan – Mechanica Caelestium

Mechanica Caelestium

Story: Merwan (Chabane)
Zeichnungen: 
Merwan (Chabane)

Originaltitel: Mécanique Céleste

Schreiber und Leser

Hardcover | 208 Seiten | Farbe | 32, 80 € |

ISBN:  978-3-9682-033-3

Im „Nachtprogramm“ von Schreiber & Leser erscheinen von Zeit zu Zeit Glanzstücke: immer ein wenig neben der Spur, nie Mainstream aber auch nicht artifiziell oder belanglos.

Um gleich mit der Wertung zu beginnen: einer dieser Glücksgriffe ist Mechanica Caelestium. Natürlich hat Merwan bei vielem „geklaut“ bzw. sich inspirieren lassen, wie bei einem guten Rezept geht es aber darum, wie man bekannte Bestandteile zu etwas Neuem und leckeren kombiniert. Und so finden wir hier Versatzstücke von Rollerball, Tribute von Panem, modernen Gladiatorenkämpfen wie sie z.B. im Fußball jede Woche zelebriert werden und modernem Feminismus.

Die Story

Die kleine Bauernsiedlung Pan liegt am Rand der „Roten Zone“, einem Gebiet, in dem die Strahlung noch so hoch ist, dass keiner hineingehen sollte. Pan ist arm und seine Bewohner*innen leben vom Reisanbau, dem Finden von noch gebrauchsfähigen Überresten der alten Zeit (Konserven, Waffen, …) und von dem, was die gewählte Regierung und die Piraten den Einzelnen übriglassen. Plötzlich jedoch stellt Fortuna, eine reiche Nachbargemeinde von jenseits des Tiefwassers das Fleckchen vor ein Ultimatum: ein Viertel der Ernte oder die Vernichtung.

Fortuna hat jedoch nicht bedacht, dass auch noch andere Player ein Wörtchen mitreden wollen und so erklärt eine Bewohnerin von Ceres dem verdutzten Volk von Pan, dass es noch eine weitere Möglichkeit gibt, nämlich die Mechanika Caelestium!

Tatsächlich entscheidet sich Pan, das Risiko einzugehen und muss feststellen, dass der einzige aus Pan, der weiß worum es geht, der verstoßene und gerade zurückgekehrte Sohn des Chefs ist. Er stellt eine Mannschaft, eine sogenannte Kraft, auf und stößt allen gleich erneut vor den Kopf indem er die Non-Pan Aster, eine junge Frau mit eigenem Willen und Durchsetzungsvermögen als Spielerin beruft.

Die Kraft aus Pan merkt schnell, dass einerseits Spielpraxis und Training Auswirkungen auf das Spielgeschehen haben, andererseits „Regeln“ auch gerne mal dehnbar sind. Und auf dem Spiel steht nicht weniger als das Überleben von Pan. Wie wir alle wissen führt immenser Stress zudem gerne dazu, dass persönliche Animositäten an Raum gewinnen und alles überdecken können…

Die Umsetzung

Schreiber & Leser ist bekannt dafür, dass schöne und wertige Ausgaben aus dem Herstellungsprozess kommen. Auch dieser Band bestätigt die Regel: gelbes Halbleinen, kräftiges Papier, das die gedämpften Farben perfekt darbietet und eine gute Bindung. Dazu sogar noch ein „Bonusteil“ mit Skizzen!

Wirkt auch ohne Worte!

Merwan findet seine eigene Story aber nicht nur optimal dargeboten, er hat auch eine sehr spannende Geschichte geschrieben, die teilweise über weite Strecken ohne Worte auskommt, an anderen Stellen aber auch Kommentator*innen als Infoverbreitungsmedium nutzt. Die Konflikte zwischen den Personen als auch den Staaten werden nachvollziehbar geschildert und durch grafische Elemente wie Mimik und Farben begleitet.

Die Personen sind teilweise komplett überzeichnet und laufen als Karikatur ihrer selbst über die Seiten und reflektieren dadurch ebenfalls die oben bereits angesprochene Nähe zu den Tributen. Die Zuschauer*innen sind dagegen etwas zu ruhig und scheinen nicht wirklich begriffen zu haben, um was es für sie geht. Bei einem Derby wäre jedenfalls mehr los.

Die Empfehlung

Politische Parabel, spannende Fantasy/Endzeit-Story, agile Heldin mit Vorbildcharakter und nicht zuletzt auch ein Sport-Team-Comic für alle Altersschichten ab 14. Leser und Leserinnen können hier gleichermaßen zuschlagen!

Aster, die Heldin

Dazu passen Citizen Fish und ein Helles, etwa von Stauder.

© der Abbildungen 2020 Verlag Schreiber & Leser / Dargaud, by Merwan

Forster/Dinter/Richter – Crystal.Klar

Crystal.Klar – Die Graphic Novel

Story: Dominik Forster
Zeichnungen: 
Adrian Richter, Stefan Dinter

Originalausgabe

Panini Comics

Hardcover | 160 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1782-9

Wer kann glaubhafter über den Weg in die Drogensucht und die Kriminalität berichten als einer, der diesen Weg selbst beschritten hat? – Niemand!

Insofern ist der Auftrag eines Ex-Junkies an sich, andere anhand des eigenen Beispiels davon zu überzeugen, einen anderen Weg einzuschlagen, ein toller, schwieriger und vor allem bedingungslos zu unterstützender! Man muss sich das eher so wie ein Mosaik vorstellen: Der eine macht es so, die andere so und erst in der Draufsicht ergibt sich ein schlüssiges Bild, das alle Bestandteile erfordert.

Die Geschichte

Ein Steinchen in diesem Konzept ist der jetzt erschienene Comic, der in Form einer Graphic Novel zunächst von Domink Forsters Jugend erzählt. Domi war nicht wirklich akzeptiert bei seinen Mitschüler*innen: zu strebsam, zu langweilig, zu uncool. Später muss er auf einer Freizeit feststellen, dass trinken und rauchen notwendig zu sein scheint, und er gehört dann tatsächlich „dazu“. Er gerät aber auch in Kontakt mit Leuten, denen die legalen Sachen nicht genügen, und fängt an, immer mehr unterschiedliche Drogen zu konsumieren. Seine alte Clique kommt damit nicht klar und so konzentriert sich Dominik nur noch auf die neuen.

Seine Freundin Seven und er durchleben alle Geschichten einer Horrorstory: Er schlägt sie, sie brüllen sich an und landen doch wieder im nächsten Rausch und im Bett. Ähnlich entwickelt sich die kriminelle Karriere: Hat er anfangs einfach nur seine Aggressionen nicht unter Kontrolle, kommt sehr schnell der gesteigerte Geldbedarf zum Tragen: Er beklaut Familie, Arbeitgeber und Freunde und fängt schließlich an, zu dealen.

Die Geschichte endet damit, dass Domi, kaum 20, für Jahre in den Bau einfährt. Das Leben von Dominik Forster aber geht danach weiter, denn er unterzieht sich einer Therapie und entdeckt seinen Lebenssinn darin, andere von dieser Karriere abzuhalten. Nach seiner Entlassung geht er in Schulen und stellt sich der Diskussion, schreibt ein Buch und arbeitet dann an der Umsetzung in eben diesen Comic!

Die Umsetzung

Im Anhang befinden sich entsprechend Zeitungsausschnitte über die Veranstaltungen, Stimmen von Teilnehmer*innen, aber auch Briefe aus dem Knast, die seine Entwicklung dokumentieren. Gerade dieser Teil ist sehr eindrucksvoll, zeigt er doch, dass der Weg nicht nur gut gemeint ist, sondern auch angenommen wird! Und ehrlich gesagt: Die Story alleine könnte auch als Grundlage für eine hippe Netflix-Serie dienen, die dann eher nicht abschreckend wirkt.

Die Zeichnungen von Adrian Richter und Stefan Dinter lenken nicht von der eigentlichen Geschichte ab. Sie sind auf das Wesentliche reduziert, transportieren aber trotzdem Emotionen und erlauben eine „Mitleiden“ bzw. „Miterleben“. Die Figuren sind eindeutig wieder zu erkennen und unterschiedlich genug um sowohl den „süßen Jungen“ als auch den „harten Kerl“ zu zeigen und auch die gemeinsame Person im Hintergrund der beiden Ausdrucksformen!

Das Konzept

Es gibt eine Umsonst-Version, die stark verkürzt die wesentlichen Punkte darstellt und auf Veranstaltungen und an Krisenpunkten verteilt wird. Das ist sicherlich diejenige Fassung, die die größte Verbreitung finden wird. Dieser gebundenen Ausgabe ist zu wünschen, dass sie nicht nur in den Regalen der Schulbibliotheken und auf Büchertischen verstaubt, sondern ebenfalls den Weg zu gefährdeten oder sogar schon abgerutschten Jugendlichen findet!

Das Projekt wird unterstützt von blu:prevent und der DAK. Die Blaukreuzler werden wie auch „Über den Berg“ im Anhang näher vorgestellt.

Dazu passen Cola (in diesem Fall mit Zucker) und Urban Hip-Hop.

© der Abbildungen 2020 Dominik Forster & Panini Verlags GmbH

Worley/Waller – Omaha 1

Omaha the Cat Dancer – Band 1

Story: Reed Waller, Kate Worley
Zeichnungen: 
Reed Waller

Originaltitel: The Omaha The Cat Dancer Series 1

Schreiber und Leser

Klappenbroschur | 256 Seiten | S/W | 29, 80 € |

ISBN:  978-3-96582-023 – 4

nur für Erwachsene

Die Serie

Omaha ist ein Klassiker der Underground-Comics und wird oft als weibliche Antwort auf Fritz the Cat bezeichnet. Das ist vielleicht ein wenig zu kurz gegriffen. An Robert Crumb wird zunehmend lauter Kritik geäußert da er in seinen Comics gewaltverherrlichende und rassistische Storyelemente verwendet hat. Einerseits wird das als schonungslose Offenlegung des eigenen Hintergrundes und der eigenen Psychosen gesehen, andererseits aber eben auch als typische Inhalte eines weißen (mittlerweile auch alten) Mannes gesehen. Zu dieser Kontroverse gibt es im aktuellen Comic!-Jahrbuch des ICOM ausführlichere Positionsbeschreibungen als auch ein Interview mit Robert Crumb.

Omaha ist nicht einfach nur die Antwort, denn die Geschichten erzählen nicht von Gewalt und haben auch nicht die sexuellen Handlungen als Selbstzweck im Fokus. Zudem ist Fritz einfach nur ein Egoist, faul und alles andere negierend. Die Held*innen hier haben ihre Bedürfnisse, arrangieren sich aber mit anderen und kümmern sich um sie. Ich würde es daher eher als menschliche Antwort bezeichnen.

Alle handelnden Personen sind Tierfiguren und passen zu dem damaligen Trend der Furry Adventures. Vieles war mit dieser leichten Abstraktion einfacher, die Sittenwächter ließen sich dadurch allerdings nicht täuschen. Omaha ist eine junge Frau, eine Katze, die ihr Geld mit Bewegungstanz verdient und als solche zu einem Star in der Strip-Szene aufgestiegen ist. Persönlich hat sie wenig Probleme damit, ihren Körper zu zeigen, sie befürchtet allerdings, dass sie von Männern nicht mehr unbeeinflusst angesehen wird, da alle in ihr den Star sehen könnten. Zudem ist ihr schon klar, dass ihr Beruf keine zukunftssichere Entscheidung ist, aber sie könne ja nichts anderes. Auch ihr Verdienst scheint ihr nicht angemessen. Das Thema der Ausbeutung ist also durchaus präsent.

Die Story

Anfangs sind es einzelne Versatzstücke, kurze Geschichten aus dem Alltag einer Schönheitstänzerin, die überlegt, wie sie sich nennen soll, Privates und Berufliches miteinander verbinden will und schließlich ihren Kater findet.

Im Laufe der Zeit kommen tiefergehende Überlegungen hinzu: Wie findet mein Freund meinen Job, kommt er damit zurecht? Nicht vergessen werden darf dabei, dass die Texte aus den 70-er Jahren stammen und immer noch von der sexuellen Revolte geprägt sind. Langsam beginnt nun auch eine kriminelle Handlungsebene Einzug zu halten. Es geht um Erpressung von Würdenträgern und Entscheidern, schließlich sogar um einen Mordversuch an der Heldin.

Im zweiten Teil müssen Omaha und Chuck, ihr Freund, zunächst einmal flüchten. Es gibt verschiedene Player in diesem Stück deren Bedeutung und Ansinnen den beiden Katzenwesen nicht klar ist und so fühlen sie sich als Spielball der Gewalten. Die Handlung entwickelt sich immer mehr zu einer Darstellung der (menschlichen) Sorgen, innerhalb von Beziehungen und innerhalb der Familie. Vertrauen und „Liebe“ sind dabei die Stichworte, die das reine Ausleben sexueller Wünsche immer mehr ablösen.

Die Ausgabe

Es ist deutlich zu merken, dass im zweiten Teil Kate Worley, die damalige Lebensgefährtin des Zeichners und anfänglichen Autors Reed Waller, das Szenario übernommen hat. Was anfangs noch zusammenhanglos dahinplätscherte um dann in einer spannenden Story zu kulminieren, hatte keine Strategie für eine langfristige Struktur. Die Nebenpersonen hatten zu wenig Hintergrund und die Story war nicht vom Ende her gedacht.

Gerade wegen der Steigerungen ab der Mitte des ersten Bandes eine auch sehr gut lesbare Geschichte! Natürlich stehen sexuelle Szenen die ganze Zeit nicht gerade im versteckten Hintergrund. Es geht aber nicht um billigen Voyeurismus oder um Gewalt, sondern um gleichberechtigten Sex, der nur ein wenig freizügiger ist als heutzutage jede moderne TV-Serie. Und: heute selbstverständlich, damals neu: es gibt nicht nur Heteros…

Leider ist Kate Worley 2004 im Alter von nur 46 Jahren an den Folgen eines Krebserkrankung verstorben. Sie konnte daher den langfristigen Ruhm ihrer Serie nicht mehr erleben. Die jetzt begonnene Gesamtausgabe wird vier Teile umfassen und die Serie erstmals komplett auf Deutsch veröffentlichen.

Die Ausgabe von Schreiber & Leser mit der Klappenbroschur, dem wertigen Cover und dem verwendeten dickeren Papier ist schön! Es wird aufgrund der Dicke schwierig sein, den Band zu lesen ohne sichtbare Spuren auf dem Einbandrücken zu hinterlassen, da der Bundsteg eher klein ist aber es ist ja auch nicht als Ausstellungsstück gedacht! Für Freunde der Anfänge der Graphic Novel!

Dazu passen Suzi Quatro (erste LP mit Can the Can) und ein Lager.

© der Abbildungen 1978 – 2020 Reed Waller / Verlag Schreiber und Leser

Rochette – Der Wolf

Der Wolf

Story: Jean-Marc Rochette
Zeichnungen: 
Jean-Marc Rochette

Originaltitel: Le Loup

Knesebeck Verlag

Hardcover | 112 Seiten | Farbe | 22,00 € |

ISBN: 978-3-95728-378-8

Diese Graphic Novel könnte so vieles sein: eine Rachegeschichte, eine Erzählung über die Urgewalten der Natur, über das Entstehen von Respekt aber auch eine vom rauen Leben in den Bergen. Definitiv ist sie aber ein Beitrag zur aktuellen Debatte über die Neuansiedlung von Wölfen in Europa.

Die Story

Gaspard lebt als Schäfer ganz alleine mit seinem Hund in den Bergen. Von Zeit zu Zeit kommt die Post und einmal im Jahr treibt er seine Herde in das Tal wenn der Winter kommt und die Tiere für den Schlachthof verladen werden. Er ist sich selbst genug und lebt im Einklang mit der Natur. Er jagt und versorgt sich selbst und behütet seine Schafe.

Sein natürlicher Gegner ist – neben den Unbillen der Natur – der Wolf, denn dieser versorgt sich ebenfalls selbst und jagt, allerdings eben auch die Schafe, die Gaspards Lebensunterhalt dienen. Sie stehen aber auch unter dem Schutz der Ranger. Eines Tages erlegt Gaspard eine alte Wölfin, ihr kleiner Welpe überlebt zunächst unbemerkt. Im Laufe der kommenden Zeit bemerkt Gaspard ihn, will ihn aber noch nicht töten, da er aktuell keine Gefahr darstellt.

Gaspard hat durchaus Verständnis für seine „Mitbewohner“ der Bergregion; einem Adler überlässt er die Eingeweide eines gerade geschossenen Rehs und auch dem kleinen Welpen helfen diese Gaben groß und stark zu werden bis eines Tages wieder Tiere aus Gaspards Herde getötet werden. Es entwickelt sich ein dramatischer Kampf auf Leben und Tod in den tief verschneiten Bergen und als auch noch ein tagelang wütender Sturm aufzieht, müssen beide um ihr reines Überleben kämpfen. Es kommt zum „Show down“ als sich die beiden Antagonisten verletzt gegenüberstehen.

Die Zeichnungen

Jean-Marc Rochette hat nicht nur ein grandioses Szenario geschrieben, sondern auch überragend illustriert! Seine Berge und Landschaften lassen die Leser*innen die Schönheit der Natur fast riechen, allerdings auch die unpersönliche Gefahr. Ein Fehler und die Felsspalte hat dich verschluckt! In der echten Natur gibt es keine Bambi-Romantik, die dem Kitz hilft, wenn die Ricke nicht mehr da ist. Und genau diese atemberaubende Urgewalt ist in den Bildern zu spüren! Dazu passt dann auch, dass viele Seiten ohne Text auskommen!

Rochette hat Ehrfurcht vor der Natur, den Jägern und den Opfern aber gleichermaßen auch vor dem Mensch, der sie annimmt, um mit der Herde und dem Hund dort draußen zu leben. Er verzichtet auf ein moralisch wertendes Gut-Böse-Schema und er beschreibt, dass es in der Natur keinen Platz gibt für die menschengemachten Freund/Feind-Schemata, sondern nur für eine Schicksalsgemeinschaft, die keinen Herrscher kennt, kein Gewinnstreben und keine Profitmaximierung.

Das Nachwort von Baptiste Morizot weist darauf hin, dass es (auch in Frankreich) immer schwieriger wird, Nachfolger für die in den Ruhestand gehenden Schäfer zu finden, dass die wieder angesiedelten Wölfe weder verklärt werden dürfen noch verteufelt, und dass der spätindustrielle Mensch seine Mitte möglicherweise verloren hat. Alle diese Gedanken finden ihren Ursprung in der vorliegenden Graphic Novel!

Die Empfehlung

Der Wolf gehört für mich zum Besten, was bisher in diesem Jahr erschienen ist! Eine mehrschichtig zu lesende Story, erfreulich entschleunigt in dieser hektischen Zeit, grandiose Zeichnungen in einer sehr stimmigen Hardcoverausgabe! Erfreulich finde ich auch den Mut zu kritischen Fragen, die ohne vorgefertigte mit Sendungsbewusstsein verbreitete Antworten daher kommen und die Leser*innen zum Denken auffordern. Must have gerade in diesen Zeiten, in denen wir uns wieder auf uns besinnen müssen und nicht mehr dem lauten Verdrängen föhnen können.

Dazu passen ein Obstbrand und die Peer-Gynt-Suite von Edvard Grieg.

© der Abbildungen Casterman/ Jean-Marc Rochette 2019/Knesebeck-Verlag 2020

Oesterfelt/Andersen/Blaszczyk – Marie Curie

Ein Licht im Dunkeln

Story: Frances Andreasen Oesterfelt, Anja C. Andersen
Zeichnungen: 
Anna Blaszczyk

Originaltitel: Marie Curie – Et lys i moerket

Knesebeck Verlag

Hardcover | 136 Seiten | Farbe | 22,00 € |

ISBN: 978-3-95728-366-5

Die Person

Marie Curie war so vieles: ein aufgewecktes Mädchen im russisch besetzten Warschau, die jüngere Schwester, die der anderen den Vortritt lassen musste, die Gouvernante, die sich unschicklich verliebte…

Sie war aber auch die erste Professorin an der Sorbonne, die erste Frau, die den Nobelpreis gewann, der erste Preisträger, der mit diesem Preis in zwei unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet wurde, und vor allem eine wissbegierige, die niemals aufgab.

Ihr verdanken wir die Isolation von Radium und anderen radioaktiven Elementen wie etwa Polonium sowie die anfängliche Beschreibung ihrer Fähigkeiten und sie hat unzählbar oft Frauen ermutigt, eine Karriere in Wissenschaft und Lehre anzustreben und sich nicht von den äußeren Umständen behindern zu lassen.

Kein Wunder also, dass der Knesebeck-Verlag in seiner Graphic Novel-Reihe auch dieser Frau einen Titel widmet. Hier steht sie neben anderen Wissenschaftstiteln und Biographien perfekt und leidet auch nicht unter dem Makel, „nur“ eine Bildgeschichte zu sein, ist der Knesebeck-Verlag doch ein renommierter.

Die Ausgabe

Drei Frauen haben sich zusammengetan um dieses Werk auf die Beine zu stellen. Oesterfelt ist eine Expertin für Marie Curie, Andersen eine bereits ausgezeichnete Sachbuchautorin. Zusammen haben sie den Text verfasst, der durch alle Abschnitte des Lebens der Polin führt. Es ist immer ein schwieriger Grad zwischen zu viel und zu wenig Text. Gerade bei den wissenschaftlichen Themen hätte ich mir ein wenig mehr erhofft, zum Beispiel im Unterschied ihrer Arbeit zu der von Becquerel. Es ist den beiden aber gelungen, eine spannende Geschichte aufzubauen, die einerseits sehr persönliche Momente beinhaltet, anderseits auf die Heldinnen-Aspekte zielt. Die Verwendung von wörtlicher Rede, erläuterndem Text und in der Handlung entstandenem Text wie etwa Notizen oder Briefe ist dabei abwechslungsreich und angenehm.

Die Zeichnungen von Anna Blaszczyk sind dagegen gewöhnungsbedürftig. Es handelt sich um expressionistische Illustrationen, die es zumindest mir etwas erschwert haben, einen Zugang zu dieser Graphic Novel zu finden. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran und erkennt die Stimmigkeit und Passgenauigkeit in Bezug auf Emotionen und äußere Umstände. Sie folgen weder dem klassischen Comic-Mainstream noch den Strichfiguren aus (viel zu vielen) Graphic Novels, die manchmal genial reduziert sind, oft aber auch einfach nur nicht ausgearbeitet. Nein, die polnische Künstlerin hat ihren eigenen Stil und passt dadurch auch optisch zu der manchmal sperrigen, immer aber „anders seienden“ Heldin.

Das Fazit

Wer einen reinen Sachcomic über Physik und Chemie erwartet ist hier falsch, diese Inhalte werden nur angerissen und müssen anderweitig vertieft werden. Ebenfalls nicht zufrieden dürften diejenigen sein, die einen leichten Lesegenuss für kurz vor dem Einschlafen suchen, denn dafür fordern die eigenwilligen Illustrationen zu viel! Wer sich dagegen auf eine Reise durch das Leben der großen Wissenschaftlerin und ihre persönlichen Krisen einlassen möchte, bereit ist, graphische Herausforderungen zu bestehen, und nebenbei auch noch Diskussionen starten möchte indem das Buch auf dem Tisch liegenbleibt, wenn Besuch kommt, ist hier richtig und sollte unbedingt zuschlagen.

Dazu passen ein halbtrockener Rotwein und Ella Fitzgerald!

© der Abbildungen 2020 Frances A. Oesterfelt, Anja C. Andersen, Anna Blaszczyk/Knesebeck Verlag

Henseler/Buddenberg – Meine Freie Deutsche Jugend

Eine fast normale Kindheit in der DDR

Story: Thomas Henseler, Susanne Buddenberg nach dem Roman von Claudia Rusch
Zeichnungen: 
Thomas Henseler, Susanne Buddenberg

Originalausgabe

Ch. Links Verlag

Hardcover | 144 Seiten | S/W und Farbe | 18,00 € |

ISBN:  978-3-96289-083-4

Die Kindheit

Um seine Jugend in der DDR verbracht zu haben muss man ein Geburtsjahr haben, das spätestens aus den 70-er Jahren kommt. Für viele heute Graphic Novels lesende Menschen also weit vor dem eigenen Geburtsdatum. Die Geschichte erfordert also das Eintauchen in eine fremde, zumindest aber vergangene Zeit mit komischen Klamotten, Redewendungen und Modethemen, richtig? Naja, hier geht es nicht um eine Netflix-taugliche, hippe Verfilmung, sondern um Erinnerungen eines jungen Mädchens an die eigene Kindheit, erzählt auf einer sehr sympathischen und freundlichen Basis obwohl einem beim Lesen manchmal das Lachen etwas stecken bleibt…

Die Geschichte von Claudia Rusch beginnt an der Ostsee. Diese ist weder von menschenfressenden Ungeheuern bevölkert noch besonders stürmisch und doch sind viele Flüchtlinge aus dem damals „ummauerten“ Teil Deutschlands in ihr ertrunken und so empfindet auch die kleine Heldin sowohl eine grenzenlose Angst vor dem Wasser als auch den unbedingten Wunsch, einmal die Ostsee mit dem Malmö-Express zu überqueren. Thomas Henseler und Susanne Buddenberg, die sich schon mehrfach dem Thema DDR gewidmet haben, gelingt es in dem ganzen Buch, Claudia sympathisch darzustellen, ihre (Kinder-)Sorgen darzustellen und die damalige Situation darzustellen ohne dabei in Klischees abzurutschen. So benutzen sie in dieser Szene etwa angedeutete Tierfallen im Wasser der Ostsee.

Der Staat

Das kleine Mädchen hat auch Eltern. Während der biologische Vater nach der Scheidung keine allzu große Rolle mehr spielt (mal abgesehen von dem einen wichtigen Auftritt in Uniform), gehört ihre Mutter zum Kreis um die Dissidenten Havemann und ist daher ein Objekt für die Überwachung durch die StaSi. Ganz nebenbei wird hier ein Problem dargestellt, dass viele Beziehungen nachträglich unter ein unerträgliches Licht gestellt hat, denn die Bespitzelung machte weder um die Liebe noch die Familie einen Bogen …

Die Überwachung wurde aber auch öffentlich vollzogen und die „grauen Herren“ warteten auch in Wagen vor der Haustür oder folgten den Überwachten mehr oder weniger unauffällig und so ist eine meiner Lieblingsszenen der Marsch der kleinen Claudia durch den dunklen Wald um die Oma vom Bus abzuholen. Aus Furcht singt sie lauthals Parteilieder, was einerseits die ihr im Verborgenen folgenden Mutter verärgert, andererseits die der Mutter folgende StaSi verwirrt, kann es sich doch nur um Provokation oder Täuschung handeln – an Absurdität nicht mehr zu überbietender Slapstick vom Feinsten!

Die Graphic Novel

Eine andere grandiose Stelle beschreibt die Fähigkeit, mit den Gefühlen der Leser*innen zu spielen. In einem überfüllten Bus nimmt das kleine Mädchen auf dem Schoß eines älteren Herren Platz und die Dramatik der Bildfolge, ihrer sich verlangsamenden Geschwindigkeit und der wechselnden Frontalen der Gesichter des Herren, der Mutter und des Kindes lassen kein Missverständnis aufkommen: Hier wird etwas geschehen! Tut es auch, allerdings anders als heutzutage erwartet!

Das autobiographische Buch von Claudia Rusch war ein kleiner Bestseller, allerdings kein Mainstream, denn die Heldin wollte natürlich ein Ende der DDR aber keinen Anschluss, sondern die Möglichkeit auf eine eigenständige Entwicklung. Henseler und Buddenberg gelingt es kongenial, die Stimmungen der Heldin und ihrer Umgebung einzufangen und wiederzugeben, die Emotionen des Kindes (Kakerlaken!), der jugendlichen und auch der jungen Erwachsenen glaubhaft darzustellen und vor allem aber die DDR-Situation als bedrückend, feindlich und unerwünscht zu beschreiben ohne in eine „Verteufelung“ zu verfallen, die gerade Westler*innen so gerne präsentiert haben.

Insgesamt also eine brillante, unbedingt zu empfehlende Graphic Novel aus der jüngeren Deutschen Geschichte die ein differenziertes Bild auf die DDR wirft und dabei nichts verschweigt, die eine Jugend aus der unschuldigen Perspektive des Kindes zeigt, die erwachsene Wertung des Ganzen aber nicht unterschlägt und nebenbei auch noch wirklich gut gezeichnet ist! Gerade auch für „Wessies“ könnte die Lektüre die eine oder andere Erinnerung hervorholen und in einem neuen Licht erscheinen lassen: Während die „Schwerter zu Pflugscharen-Kampagne“ hier aus Ost-Sicht für westliche Infiltration gehalten wird, war sie im Westen ein Sinnbild für ostdeutsche Propaganda…

Für mich auf der Auswahlliste für die Graphic Novel des Jahres!

Dazu passen ein Radeberger und (passend zu ihrem 65. Geburtstag) Nina Hagen und ihre Entwicklung vom „Farbfilm“ zum „TV“.

© der Abbildungen Christoph Links Verlag, 2020

Interview mit Ralf König

Nach der Eröffnung der Jacques Tilly-Ausstellung in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen hatte ich Gelegenheit, ein wenig mit Ralf König zu plaudern. Ralf ist ein sehr sympathischer Mensch der gerne und viel zu erzählen bereit ist. Das nachfolgende Interview gibt daher nur Teile unseres Gespräches wieder.

(c) Ralf König 2020 vvg-koeln

Wer ist Ralf König?

Kurz zu der Person: Ralf König, Jahrgang 1960, ist ein waschechter Westfale aus Werl. Nach seinem Coming-out Ende der Siebziger Jahre schrieb und zeichnete er erste Schwulen-Comics in Szenezeitschriften, danach auch erste Hefte. Ab Ende der 80-er wurde er auch außerhalb der Schwulencommunity wahrgenommen und mit der Bewegte Mann bei Rowohlt war der Durchbruch endgültig geschafft. Die darauf basierende Verfilmung mit Till Schweiger wurde ein internationaler, preisgekrönter Erfolg und König war endgültig Mainstream geworden. Seine Szenewerke wurden bei Carlsen (erneut) aufgelegt, bei Rowohlt folgten Werke zur Religion und Neuinterpretation klassischer Stücke mit unglaublichen Auflagen und auch die Preise und Ausstellungen folgten. Seit 2014 hat Ralf den ersten Preis für sein Lebenswerk, nämlich seinen insgesamt vierten Max-und-Moritz-Preis.

Still ist er trotzdem nicht geworden. Weiterhin erscheinen neue Werke bei Rowohlt, er engagiert sich im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung und hat Frau Dr. Vogt, die Direktorin der LUDWIGSGALERIE überredet, die erste Ausstellung von Jacques Tillys Werken und Skizzen zu organisieren.

Die Sache mit Tucholsky

c-o: Lieber Ralf, vielen Dank für deine wütenden Worte während deiner Rede zur Eröffnung der Ausstellung gerade eben!

Ralf König: Wütend? Nein, wütend war das eigentlich nicht. Ich kann‘s nur nicht mehr hören, dass immer wieder gefragt wird, was Satire darf oder nicht darf! Die Frage ist falsch, keiner von uns möchte in einem Land leben, in dem Satire aus politischen oder religiösen Gründen nicht alles darf. Das ist doch der Punkt, Satire muss wehtun, muss lächerlich machen, verarschen! Wenn sie das nicht tut, ist der Witz gefällig und harmlos.

c-o: Seit geraumer Zeit werden Karikaturisten aber auch Vertreter*innen von Minderheitenrechten nicht nur verstärkt bedroht, sondern auch angegriffen und zum Teil getötet. Wie siehst du das persönlich? Spürst du die Schere im Kopf?

Ralf König: Na ja, seit der Diskussion um die Karikaturen in Dänemark, seit dem Anschlag auf Charlie Hebdo und anderer Ereignisse ist es sicherlich nicht leichter geworden. Viele haben Angst und überlegen sich gut, ob und was sie sich trauen. Man darf sich davon aber auch nicht verrückt machen lassen. Das ganze gesellschaftliche Klima hat sich gewandelt. PC, also Political Correctness wird ja von vielen entweder abgelehnt oder als eine Art neue zehn Gebote eingefordert. Ich zum Beispiel bin ja ein bekannter Veteran der Schwulenbewegung. Nun im Zuge der LGBTQ*-Szene wird das Feld deutlich erweitert, da fordern Transpersonen ihre Rechte ein und Queerfeministinnen kämpfen um Sichtbarkeit. Plötzlich sind wir schwule, alte Männer, die es sich im Laufe der Jahrzehnte bequem gemacht haben. Das ist in dem Ausmaß auch für mich neu und durchaus Grund zur Reflexion. Aber dann wirft mir das Rainbowhouse in Brüssel wegen dieses Wandbildes Rassismus und Transphobie vor! Es ist ein Generationenwechsel, ganz normal, aber schon manchmal kurios.

Altersfragen

c-o: Erreichst du mit deinen Werken eigentlich auch die Jungen oder sind deine Leser mit dir gewachsen?

Ralf König: Nun, ich werde 60 in diesem Jahr. An den Gedanken muss ich mich selbst mal erst gewöhnen, ich hab kaum verstanden, dass ich schon 50 bin. Man gilt was in seiner Generation und wenn man Glück hat, noch etwas darüber hinaus. Aber die jungen, ich sag mal die 20-jährigen, die haben eine ganz andere Realität, die gehen mit den Themen ganz anders um. Auch mit dem Internet, die wachsen da rein, mir bleibt manches fremd. Das wird’s schnell peinlich, wenn die alten Säcke versuchen, noch mal den Jugendslang zu treffen. Davon lass ich mal lieber die Finger. Aber vor kurzem hab ich auf der Comic-Con in Stuttgart signiert und da stand eine Gruppe Teenager in der Schlange. Ich war mir sicher, dass die eine Widmung ‚Für Mama‘ oder noch schlimmer ‚‘Für Opa‘ haben wollten. Aber die strahlten mich an und fanden meine Comics toll und wollten die Signaturen wirklich für sich selber!

Aber natürlich ist es müßig, generationenübergreifend wirken zu wollen. Ich mach das jetzt hier für mich und meine mit mir älter gewordenen Leser. Ich hab den Wunsch nicht, dauerhaft gültig zu sein, ist eh sinnlos.

Die Klassiker

c-o: Hast du denn Beispiele, wo das funktioniert?

Ralf König: Ich entdecke jetzt gerade Lucky Luke neu, Morris war ein so großartiger Zeichner, das ist ein Klassiker, den es noch ne ganze Weile geben wird.

Oder Popeye! Ich habe noch nie Popeye gelesen, ich kannte nur die hysterischen Trickfilme und das ist nicht so mein Ding. Aber gerade die frühen Popeye-Comics sind ja viel origineller, als ich dachte. Überhaupt diese frühen Klassiker, Krazy Kat ist ja so was von toll, was da alles im Hintergrund passiert, was da graphisch los ist. Ich hätte große Lust mal sowas zu machen, einfach mal drauf los, was schlicht Gestricktes, total abgedrehtes. Ich bin mit meinen Geschichten ja mehr auf dem Boden der Tatsachen. Barry Hoden war mal so’n Spass, Science-Fiction, da gings mal mit mir durch. Aber kam nicht so gut an, die Leute waren davon etwas überfordert, glaub ich.  Oder unterfordert, weiß nicht.

c-o: Bei Krazy Kat trifft sich dann der Comic wieder mit der Karikatur, anarchisch, auf den Punkt gebracht, ohne den Zwang, den Leser zwischen Seite 30 und 40 bei der Stange zu halten. Was hältst du von der aktuellen Graphic Novel-Welle? Mir scheint das manchmal eher Selbsttherapie zu sein.

Ralf König: Naja, Graphic Novel klingt ernsthafter als Comic, und genau das scheint mir grad die Messlatte zu sein. Da ist schon trockener Stoff dabei, der nicht weniger trocken wirkt, weil es gezeichnete Geschichten sind. Eine Graphic Novel über Otto von Bismarck, kann man machen, aber ist das ne gute Geschichte?

Kauft Bücher! Kauft Comics!

c-o: Magst du den Leser*innen von comix-online noch irgendwas mitgeben?

Ralf König: Öhm, ja: Von wegen online: Kauft mehr Comics! Hört auf mit der Nase am Smartphone zu kleben, kauft Bücher! Lesen erdet! Oh Gott, ich klinge, als wär ich 60.

c-o: Danke Dir!

Wir hatten dazu übrigens Espresso und keine Musik…

© Abbildungen Ralf König, 2020

(c) Foto Ralf König: Ralf König 2020, vvg-koeln

© Fotos Sven Krantz-Knutzen, 2020

Jahresrückblick 2019

Die besten Comics des Jahres, Abschiede und alles Übrige

Und wieder ist ein Jahr vergangen, sind alte Bekannte von uns gegangen und haben andere ein Comeback erlebt. Ein persönlicher Rückblick mit meinen Favoriten und meinen Gedanken!

Zunächst ein Dank an alle Leser*innen für die Treue im Laufe des Jahres. Die Zahl der Abrufe hat sich verdoppelt, insofern trifft die Seite zumindest den Nerv von einigen. Vielen Dank auch an die Verlage, die die Berichterstattung mit Leseexemplaren oder PDFs, Interviews oder Bildmaterial unterstützen! Natürlich bespreche ich eher Titel, die mir gefallen oder interessant klingen. Ich werde Kritik aber auf jeden Fall wie auch in der Vergangenheit äußern und bleibe daher unabhängig.

Meine Wahl der besten Comics 2019

Reisende im Wind 8.1

Der Altmeister Bourgeon wollte es noch einmal wissen und hat seine Sage um die Freiheit um ein weiteres Kapitel ergänzt. Schauplatz ist das (nach-)revolutionäre Paris. Die Zeichnungen sind nicht mehr ganz so flüssig wie zu seinen Hochzeiten, die Charaktere aber immer noch gut getroffen und das Thema bleibt aktuell. Besonders lobend (und auch Begründung für den ersten Platz) ist die Veröffentlichungspolitik von Splitter: nicht nur die farbige Ausgabe fand den Weg in die Läden sondern auch eine vierteilige schwarz-weiße Magazinform, die neben den unkolorierten Seiten auch zusätzliche Informationen und Bildmaterial enthielt!

cover Reisende im Wind 8

Batman – Catwoman – Das Hochzeitsalbum

Das Batmanuniversum hat in dem vergangenen Jahr viele Highlights erleben dürfen und ist somit erstmals seit Jahren wieder ein Ort für spannende Geschichten geworden. Neben dem kontroversen Joker-Film war dafür die Rückführung des Dunklen Ritters auf menschliche Tragödien ausschlaggebend. Das Black Label versammelt entsprechende Geschichten ohne Götter, Superkräfte oder Megaevents dafür aber mit den inneren Abgründen und persönlichen Albträumen! Die andere Seite war das romantische Intermezzo des Kapuzenträgers mit der Feline Fatale das kurz vor der Hochzeit dann doch ein Ende fand. Das Hochzeitsalbum fasst die wesentlichen Elemente in einer tollen Sonderausstattung zusammen.

Post/Heuvel – Meimoorden

Eric Heuvel ist ein bei uns in Deutschland viel zu unbekannter Vertreter der ligne claire und hat eine geniale Umsetzung eines Romans von Jacques Post abgeliefert. Rotterdam wird 1940 von den Deutschen besetzt. Während dieser aufregenden Tage werden auch alte Rechnungen beglichen und neue aufgemacht. Die deutsche Übersetzung erfolgt ab März im ZACK!

Conan der Cimmerier 5

Als Beispiel für das erstaunliche x-ste Leben des Barbaren sowohl in seiner Marvelinkarnation als vor allem aber in der europäischen Interpretation durch wechselnde Kreativteams soll dieser Band gelten! Es geht dabei nicht um Kämpfe muskelbepackter Helden, sondern um erstaunlich aktuelle Parallelen zu heutigen Ereignissen, innovativ umgesetzt und spannend präsentiert!

Pietersma/Wijtsma – Jelmer

Und noch ein Titel von unseren westlichen Nachbarn hat es in die Bestenliste geschafft: Jelmer nimmt an einem Kreuzzug teil und stellt sich zwangsläufig den Fragen ob Glaube und Gottesfürchtigkeit in einer Verbindung zu diesem Unterfangen steht!

Graphic Novels des Jahres

Ich habe ein wenig mit mir gerungen, ob ich Comics von Graphic Novels separieren sollte. Im Endeffekt glaube ich aber, dass es thematisch und stilistisch Sinn macht. Nicht, dass Comics keine Inhalte transportieren könnten (siehe etwa Jelmer oder Reisende im Wind) aber der Fokus ist einerseits Unterhaltung und andererseits irgendetwas anderes.

Le Hénanff – Wannsee

DIE Veröffentlichung des Jahres ist sicherlich die Umsetzung der Konferenz von Wannsee in eine graphische Erzählung. Unsagbaren Schrecken, unsagbare Grausamkeit und unzweifelhafte Effizienz in Worte und Bilder zu fassen ist schwierig und sicher auch nicht widerspruchslos. Hier gelingt es aber eindrucksvoll!

Schwarwel – Gevatter

Auch das Thema „Tod“ ist ein wenig sperrig und bietet sich nicht unbedingt als Massenkompatibel an. Schwarwel versucht trotzdem, sich damit auseinanderzusetzen, Unsagbares in das Gespräch zu holen, Ängste zu thematisieren und Alternativen aufzuzeigen!

Mikolajczak/Möller – die spinne

Wie schwierig die Abgrenzung zwischen Comic und Graphic Novel ist, beweist dieser Titel: die spinne ist ein Thriller, ein Film noir, eine Abrechnung mit provinziellem Rassismus, eine Beschreibung unterdrückter Sexualität und zudem noch spannend! Zurecht ein toller Erfolg für die vorher nicht so wirklich bekannten Künstler!

Christin/Aymond – Ost-West

Die Biographie eines Szenaristen kann natürlich nichts anderes sein als ein Szenario. Dieser Band beschreibt das Leben eines der besten „Texter“ und wird von einem langjährigen Gefährten umgesetzt. Natürlich hilft es, ein spannendes Leben gehabt zu haben und ein Publikum, das wissen möchte, wie bestimmte Ideen zustande gekommen sind… Lesenswert!

Comeback des Jahres

Der All Verlag hat zwei klassischen ZACK-Helden eine mustergültige Gesamtausgabe in einzelnen Hardcover spendiert: Luc Orient und Bruno Brazil sind also wieder da, letzterer sogar auch mit neuen Abenteuern. Die Gesamtausgabenwelle ist zwar im Verebben, es erscheinen aber immer noch Schätze die es Sammler*innen erlauben, Jugendträume erneut (und qualitativ auf einem vieeel höheren Niveau) zu durchleben.

Magazine

ZACK

Platz eins geht in diesem Jahr an DAS deutsche Comic-Magazin. Das ZACK hat gerade sein zwanzig-jähriges Jubiläum gefeiert und bietet immer noch eine spannende Mischung aus runderneuerten alten Helden (wie Michel Vaillant, Rick Master oder Bob Morane), neuen Serien wie die Bank, Rhonda oder Harmony oder Experimenten wie Giant! Unbedingt empfehlenswert!

Reddition

Platz zwei geht an die Reddition die mittlerweile siebzigmal ein Heft einem oder höchstens zwei Themen gewidmet hat und so für vertiefte Information sorgt. Immer lesbar, immer gut und sinnvoll illustriert und immer spannend!

Strip Glossy

Quasi in der Mitte steht die Strip Glossy: einerseits randvoll mit Comics, andererseits voll mit Informationen, Interviews und Bewertungen! Die Strip Glossy ist unverzichtbar für alle, die im Bereich niederländischer Comics und Künstler*innen auf dem Laufenden bleiben wollen!

Sekundärliteratur

Der Zweite Weltkrieg im Comic

Der Titel des Jahres ist der Katalog zu der Ausstellung im Dortmunder schauraum: comic + cartoon „Nimm das, Adolf!“. Alexander Braun seziert die Comics aus dem amerikanischen Raum und ihrer Darstellung des Krieges vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg, die noch heute wirksamen Auswirkungen in Deutschland, den Konflikt in Belgien zwischen dem sich anpassenden Hergé und dem auf Konfrontation und Widerstand setzenden Spirou und wirft einen Blick auf die 68er-Rezeption! Nur erhältlich im Schauraum!

Hugo Pratt – Warten auf Corto

Platz 2 geht an die autobiographischen Gesprächsnotizen von Hugo Pratt die erstmals auf Deutsch erschienen sind! Wer auch immer Fragen zu diesem Thema hat, hier sind Informationen zu finden!

CAMP 3

Platz 3 geht ebenfalls an die Edition Alfons: Das Magazin CAMP widmet sich der Trivialkultur, ist eher ein Buch im Din-A4-Format und springt von Taschenbuchcovern über die Frage des Anteils von Bob Finger an der Figur Batman zu der Form von Weltraumraketen. Genau diese Mischung verspricht kurzweilige Aufnahme nutzlosen Wissens und damit genau das, was wir alle so lieben, oder?

Verabschieden mussten wir uns neben anderen von Tome, d. i. Phillipe Vandevelde. Der sympathische Szenarist verstarb am 5. Oktober. Er war im Hause Dupuis für viele Serien verantwortlich, am bekanntesten bei uns wohl mit Der Kleine Spirou und Soda – R.I.P.

Noch eine Bemerkung in eigener Sache: Der Klassiker des Monats nimmt mehr Zeit in Anspruch als ich aktuell habe! Ich möchte aber nicht ganz damit aufhören und ändere den Titel deswegen in Klassiker des Quartals. Viermal wird es also auch in 2020 die Vorstellung eines Titels geben, der neben dem Fokus auf die Neuerscheinungen eines Hinweises würdig erscheint! Schreibt mir eure Wünsche so vorhanden!

Zum Schluss wünsche ich Euch ein tolles, erfolgreiches neues Jahr!

comix-online Reporter
Immer für euch unterwegs

© der Abbildungen bei den jeweiligen Verlagen wie in den Besprechungen angegeben sowie den jeweiligen Künstler*innen.

error: Content is protected !!