Gaiman/Doran – Snow, Glas, Apples

Aus der Neil Gaiman Bibliothek

Story:  Neil Gaiman
Zeichnungen: 
Colleen Doran

Originaltitel: US – Snow, Glas, Apples

Splitter Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 19,80 € |

ISBN:  978-3-96792-031-4

Cover Gaiman, Doran Snow, Glass, Apples

Neil Gaiman ist einer der renommiertesten aktuellen Autoren in der Schnittmenge aus alten Sagen und Märchen, Fantasy und Horror. Seine Erzählungen laufen als Buch, als Grundlage für Verfilmungen aber eben auch im Comic-Bereich und erhalten immer wieder Preise. Neben den Geschichten aus dem Sandman-Universum und den American Gods gibt es eine Unmenge an selbständigen Werken die bei Dark Horse unter der Neil Gaiman Library zusammengefasst werden. Auf Deutsch erscheinen die Werke bei unterschiedlichen Werken, so zuletzt die Möglichen Geschichten bei Dantes.

Schneewittchen neu gedacht

In dieser mit dem Eisner und dem Bram Stoker-Award ausgezeichneten Graphic Novel Snow, Glass, Apples™ kommen einem beim Lesen alle Versatzstücke bekannt vor. Ein alleinerziehender König heiratet erneut. Seine Frau besitzt magische Kräfte, versteht sich mit der Stieftochter allerdings nicht gut. Der König stirbt und seine Witwe übernimmt die Regierungsgeschäfte. Das Kind wird ausgesetzt, ja, ihm wird sogar das Herz entfernt und durch einen vergifteten Apfel in einen todesähnlichen Schlaf versetzt. Schließlich wird das Kind von einem Adeligen durch einen sexuellen Akt von dem Bann befreit und herrscht mit ihrem Retter.

Detail Gaiman Snow page 5

So weit, so gut! Hier sind allerdings die Vorzeichen vertauscht und Gut und Böse sind aus einem anderen Blickwinkel betrachtet möglicherweise ganz anders verteilt als die gewohnte Überlieferung es andeutet. Genau das macht die Geschichte so spannend, denn es zwingt, Erwartungen über Bord zu werfen und sich zu fragen, was denn nun Fake ist und was nicht. Gaiman hat nebenbei das Märchen auch wieder für Ältere erzählt und Andeutungen ausgeschmückt.

Kostbar, farbstark und sinnlich

Diese drei Begriffe kennzeichnen das Art Deco als Stilrichtung. Colleen Doran bezieht sich in ihrer Umsetzung der Novel auf die englische Spielrichtung dieser Kunstströmung vom Beginn des letzten Jahrhunderts. Viele Seiten ihrer Interpretation haben keine in Panels getrennten Zeichnungen sondern bestehen aus einer Gesamtkonzeption. Körperteile oder Kleidung gehen in Ornamente über und dienen als integrierte Trenner für die einzelnen Komponenten. Sie ist dadurch viel flexibler als in festen Rahmen denn sie kann Teile ausdehnen, andere verkürzen und dadurch viel freier das Wesentliche präsentieren. Insbesondere bei den körperlichen Szenen führt das zu einem Fluss von Bildern der fast schon filmisch ist.

Detail Gaiman Snow page 7

Die strukturierten Seiten zeigen eine boshafte Stieftochter, die so gar nicht dem erwarteten Bild von Schneewittchen entspricht und sind dabei gleichzeitig sehr modern. Obwohl die Geschichte irgendwann im Mittelalter spielt hat sie nichts Altertümliches an sich.

Tipp!

Diese Graphic Novel hat zurecht Preise abgeräumt! Innovative Umsetzung einer neu gedachten und gewendeten Story in hoher Perfektion! Für alle, die gerne moderne Märchen lesen, die süßliche Disney-Umsetzung noch nie mochten und auch nicht unbedingt auf vorhersehbare Elemente in einer Erzählung abfahren!

Splitter setzt das kongenial um: Die goldfarbigen Teile des Einbands sind gleichzeitig geprägt, die Farben im Innenteil sind satt und leuchtend und der Anhangteil mit Erläuterungen der Zeichnerin zu ihrem Stil und ihrer Arbeitsweise stellen eine schöne Ergänzung dar. Definitiv ein Teil bei dem ein digitaler Ersatz nicht gleichwertig wäre.

Doran Gaiman detail page 10

Dazu passen ein Bordeaux und Poems for Laila: romantisch und druckvoll!

© der Abbildungen Snow, Glas, Apple™ 2019,2021 Neil Gaiman , Collen Doran, 2019 Dark Horse Comics LLC, 2021 Splitter Verlag GmbH & Co KG

Boisserie/Gaultier – Kim Philby

Kim Philby. Gentleman, Spion, Verräter.

Autor: Pierre Boisserie

Zeichner: Christophe Gaultier

Originaltitel: Philby. Naissance d´un agent double.

Knesebeck Verlag

Hardcover | 88 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-95728-489-1

Cover Kim Philby Gentleman, Spion, Verräter

Doppelagenten sind schon seit vielen Jahrzehnten ein Hauptmotiv in Spionageromanen, Filmen und auch Comics. Besonders beliebt sind dabei natürlich an tatsächliche Begebenheiten angelehnte Stories, untern anderem über die sogenannten Cambridge Five. Kim Philby, geboren 1912 in Britisch-Indien, war einer von ihnen.

Als Kommunist in Englischen Diensten

Die Graphic Novel steigt in das Leben des berühmten englischen Doppelagenten zunächst einmal literarisch ein, denn der Junge Harold bekam seinen Spitznamen Kim aufgrund der gleichnamigen Erzählung von Rudyard Kipling. Der im Moskauer Exil lebende Titelheld bekommt ein Exemplar eben dieser Geschichte von einem Bekannten, der sich später als Graham Greene herausstellen wird, überreicht. Aus diesem Gespräch auf einer Bank entwickelt sich dann das Leben in Rückblicken.

Kim Philby page 5

Der Wunsch, ein Spion zu werden, das Gefühl für Ungerechtigkeit und die Erkenntnis, dass systemimmanente Kräfte wie Konservative und Sozialisten das Problem nicht werden lösen können, führten schließlich dazu, dass Kim Philby Kommunist wird. Unter dem Deckmantel des Journalisten kann er nicht nur Informationen transportieren, sondern vor allem unauffällig recherchieren und Bekanntschaften mit Akteuren etwa auf Seiten Francos schließen.

Dabei überrascht es heutige Leser*innen immer wieder, wie leicht es gewesen sein muss, die kommunistischen Überzeugungen trotz vieler Hinweise zu verbergen und offiziell für den Kampf gegen die eigenen Glaubenssätze bezahlt zu werden. Gerade diese Stellen gelingen dem erfahrenen Autoren Pierre Boisserie sehr gut. Durch das Gespräch werden die Puzzlesteine aus dem Leben in Beziehung gesetzt und ergänzt, die – verhaltene – Action in den Rückblicken macht das Ganze aber gleichzeitig sehr lebendig und spannend.

Man darf aber nicht vergessen, dass es in diesem Band nicht um exakte Geschichtsschreibung geht. Auch wenn die Geschichte an die Wahrheit angelehnt ist findet sich doch die eine oder andere literarische Freiheit!

Kim Philby page 10

In der Ruhe liegt die Kraft

Christophe Gaultier ist ein erfahrener, in verschiedenen Stilen befähigter Comiczeichner aus Frankreich. Hier zeichnet der 1969 geborene mit groben Umrisslinien, sehr detail-reduziert und fast schon karikierend. Die Hintergründe sind allerdings stark detailliert und verhindern dadurch eine zu starke Reduktion. Erwartungsgemäß sind Bewegungen und Abläufe nicht unbedingt filmisch angelegt, sondern entsprechen eher Einzelaufnahmen.

Der Held, Philby, ist ein sympathischer, alter Mann der schnell zur Identifikationsfigur wird. Man nimmt ihm die Überraschung auch in den Rückblicken ab und kann die Entwicklung vom Heißsporn zum wichtigen Agenten auch in der körperlichen Darstellung nachverfolgen.

Kim Philby page 13

Auch der Gesprächspartner ist rollentypisch dargestellt und gut geraten: immer der „Kamera“ abgewandt, zugeknöpft und geheimnisvoll. Ansonsten folgt die Darstellung klaren formalen Regeln mit drei Streifen pro Seite und lässt so etwas wie Hektik vollkommen außer Acht.

Die Wertung

Im Krimi und Thriller-Genre haben sich zuletzt immer mehr Gewaltorgien durchgesetzt. Philby ist ein Gegenpol dazu: Ruhig, erklärend, britisch. Schon das wäre ein Grund zu überlegen! Wer John Le Carré mag hat, wird sich an die Cambridge Five sowieso erinnern und kann hier ebenfalls einen blick riskieren.

Der Band ist aber auch für nicht Krimifans interessant: Warum entscheidet sich jemand, Kommunist zu werden und sein weiteres Leben diesem Ziel komplett unterzuordnen. Spannend!

Dazu passen die leicht melancholischen The Triffids aus Australien mit „In the Pines“ und ein 15 Jahre alter Macallan Double Cask.

© der Abbildungen 2020 Éditions Les Arènes, Paris, par P. Boisserie and C. Gaultier / 2021 von dem Knesebeck GmbH & Co Verlag KG, München

McCarthy/Parkhouse – Sex Pistols

Die Graphic Novel

Story: Jim McCarthy
Zeichnungen: Steve Parkhouse

Originaltitel: Sex Pistols – The Graphic Novel

Panini Comics
Hardcover | 100 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISBN: 978-03-7416-2172-7

Cover Sex Pistols - Graphic Novel

Im Rahmen der Comic-Biographien gibt es auch immer mehr Graphic Novels über Musik. Die Bandbreite reicht dabei von Klassikern über Ikonen der Pop-Welt bis hin zu härteren Stilen wie Metal und Punk. Wie bei ihren bildlosen Geschwistern ist jeweils nur ein schmaler Grad zwischen Fanboy-Lobhudelei und theoretischem Elaborat wirklich für die breite Masse geeignet.

No Future!

Die Sex Pistols waren nicht die ersten auf der Bühne, nicht die ersten mit einem Punk-Album auf dem Markt, nicht einmal welche, die über Jahre hinweg zusammenspielten und doch sind sie so etwas wie Ikonen und fast jede*r Normalbürger*in kennt sie. Insofern ist es fast schon logisch, dass ihre Geschichte die Grundlage eines Comics bildet. 3 Londoner Jungs suchten einen neuen Sänger und finden in John Lydon, der sich Johnny Rotten nennen wird, einen neuartigen Frontmann. Die Jungs sind rotzfrech, pubertär arrogant, strahlen aber etwas Neues aus in dieser so dunklen Zeit in England. Zudem werden sie gemanagt: Auftreten, Musik und Kleidungstil passen perfekt zusammen um dem Image des zerrissenen, aufsässigen und flegelhaften Punks zu entsprechen.

Detail Sex Pistols - Graphic Novel

Der erste Plattenvertrag wird bereits nach der ersten Single gekündigt, der zweite endet mit dem Einstampfen der bereits produzierten 2. Single und es bleibt ein Vertrag mit einem etablierten Label. Währenddessen hatte der Bassist die Pistols bereits wieder verlassen und Sid Vicious war eingestiegen. Die Band hatte fast überall in England Auftrittsverbot und schaffte es doch, zur Nr. 1 der Singlecharts zu werden; Allerdings wurden Bandname und Songtitel verschwiegen und durch ein Nichts ersetzt.

Die anschließende USA-Tournee führte dann bereits zur Auflösung. Die Hälfte der Band nahm in Brasilien mit dem Postrüber Biggs ein paar Titel auf, Sid schaffte es zwischen diversen Entzügen den Klassiker „My Way“ zu interpretieren und danach starb seine Freundin Nancy im gemeinsamen Drogenrausch an einer Stichverletzung. Schließlich endete dann auch Sids Leben und Rotten wurde wieder zu Lydon und wechselte zu PIL.

Jim McCarthy schafft es, diesen Parforceritt in eine lesbare Story zu übersetzen, die Wut und den Frust der Kids dabei genauso ernstnehmend wie die Überforderung durch zu viel Hype und Geld schildernd. Das Scheitern war vorprogrammiert. Ein wenig zu kurz kommt meines Erachtens die Rolle von Vivianne Westwood die sicherlich mehr zu dem Chaos beigetragen hat als hier beschrieben wird.

Sex Pistols

Die Zeichnungen

Steve Parkhouse hatte einen schweren Job denn jede*r kennt die Gesichter der Pistols und die Outfits. Diese so zu zeichnen, dass sie wiedererkannt werden können, gleichzeitig die zweidimensionalen Figuren aber Emotionen ausdrücken können, die im bewegten Bild oder vertont ganz anders rüberkommen würden, ist eine Herausforderung die super gemeistert worden ist.

Die Figuren leben, wirken authentisch und von den Drogen gezeichnet und sind daher stimmig. Das Gefühl der damaligen Zeit, der Kontrast zwischen der etablierten, erstarrten Musikwelt und Gesellschaft und dem vorlauten Chaos kommt gut rüber und zeigt die Energie, die Punk hat(te). Für alle, die damals nicht dabei waren, sicherlich eine gute Darstellung!

Punx not Dead

Aber: So einseitig ist Punk nie gewesen, dass eine Band als Beschreibung funktionieren würde. Schon in den wenigen Aufbruchswochen in London gab es mit The Damned und The Clash ganz andere Entwürfe und seitdem sind unzählige Spielarten dazu gekommen. Während die Pistols die damalige englische Gesellschaft gehasst haben, gingen andere Bands hin und haben Gegenentwürfe präsentiert, Sexismus, Rassismus und Faschismus thematisiert, Religionen und Ernährungsglaubenssätze propagiert und vieles mehr.

Rotten from Sex Pistols

Trotzdem ist der Band eine schöne Erinnerung an einen Teil dieser Geschichte, an Helden, die keine sein wollten und an eine Zeit, nach der nichts mehr werden konnte wie es vorher gewesen war! Also: unbedingt empfehlenswert!

Dazu passen natürlich nichts anderes als billiges Dosenbier, ungekühlt, und „Never mind the bollocks … Here’s the Sex Pistols“!

© der Abbildungen 2008/2012 Omnibus Press by McCarthy, Parkhouse / 2021 Panini Comics

Braun – Will Eisner

Graphic Novel Godfather

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung

Autor: Dr. Alexander Braun

Avant Verlag

Hardcover XL-Format | 384 Seiten | Farbe | 39,00 €

ISBN: 978-3-96445-050-0

Cover Braun - Will Eisner Graphic Novel Godfather

Dr. Alexander Braun ist einer der renommiertesten Autor*innen über Comics, Sammler und aktuell von der Stadt Dortmund engagiert um den dortigen schauraum comic + cartoon für drei Jahre mit Ausstellungen zu bestücken. Zu den Präsentationen, die kostenfrei (!) besichtigt werden können, gehört jeweils auch ein Katalog. Bisher wurden diese von den Kulturbetrieben der Stadt verlegt. Die aktuelle Ausstellung ist allerdings gleich für mehrere Orte konzipiert und wird nach Dortmund auch (hoffentlich so denn die Mutationen und Impfungen mitspielen) 2022 in Erlangen, im Cartoonmuseum Basel und in Schleswig zu sehen sein. Der Begleitband durfte also etwas schwergewichtiger ausfallen. Aktuell bleibt ein virtueller Besuch möglich.

Die Person Will Eisner

Der Band über den Graphic Novel Godfather beginnt gar nicht mit ihm selbst sondern mit einer Nebenfigur und der bis dahin unbekannten Art der Einbeziehung der Leser*innen in die präsentierte Geschichte. Will Eisner hatte schon früh begonnen, die Grenzen der (damals angesagten) maskierten Superhelden-Comics zu überschreiten und auszudehnen. Nicht nur, dass der Spirit, sein Held, keine echte Maske trug, er brach auch mit fast allen anderen Konventionen: kein Serienlogo, sondern anspruchsvolle Splashpanels als Opener mit in die Komposition integriertem Schriftzug; der „Held“ war öfters kaum in der Geschichte präsent, ja wird sogar zusammen mit seinem Zeichner in einer Metaebene karikiert und es standen die „kleinen Leute“ im Vordergrund.

Page 5/6 Braun - Eisner introduction

Auffällig ist die Eigenart Eisners, die Leser*innen einzubeziehen, in dem Teile der Handlung sich direkt an sie richten, ihr Wissen dem der „Handelnden“ überlegen ist und doch die Katastrophe nicht abgewendet werden kann. Die dazu notwendigen Bildausschnitte und sonstigen Techniken werden von Braun mit vielen kleinen Beispielen dargestellt und erläutert. Dabei verlieren die Ausführungen nie die Leichtigkeit einer Plauderei obwohl sie mit genau geplanten Sätzen auch das kleinste Detail sezieren und präsentieren.

Die beiden ersten Karrieren

Abgesehen von dem Appetithäppchen gleich zu Beginn, dass natürlich dazu verleiten soll, am Ball zu bleiben, folgt der weitaus größte Teil des Buches der Lebenschronologie von Eisner. Angefangen mit der Auswanderung seines Vaters aus Österreich (als Alternative zur Selbstverstümmelung um dem Kriegsdienst zu entgehen) und der späteren Heirat über die ersten Anfänge des jungen Will wird zunächst die Basis gelegt. Die Eisners waren arm, aber doch bessergestellt als aus Osteuropa eingewanderte Juden und auch assimilierter. Eisner gründete zusammen mit Bob Iger ihr erstes Studio, um Zeitungen mit einem kompletten Comic-Supplement zu versorgen, von dem dann wiederum der Spirit die Hauptgeschichte war.

Page 32/33 Braun - Eisner

Anders als der Vater war Will durchaus bereit, gegen die Faschisten in den Krieg zu ziehen, auch wenn er tatsächlich den Kriegsdienst an der Heimatfront mit dem Zeichnen von „educational comics“ verbringen sollte. Während dieser Zeit war der Spirit ohne ihn fortgeführt, nach Kriegsende aber wieder von Eisner übernommen worden. 1952 war diese Phase zu Ende und der Künstler konzentrierte sich mit einer neuen Firma komplett erneut auf Sachcomics, hauptsächlich wieder für die US Army. Die Einheit von Text und Bild, die er immer angestrebt hatte, war hier wieder gefragt, denn es ging darum Nutzer*innen von technischem Gerät mit Informationen zu versorgen die im Gegensatz zu den existierenden langwierigen Erläuterungen auch gelesen (und befolgt) würden.

Restart und etwas ganz Neues

1969 musste die Familie Eisner einen schweren Schicksalsschlag, den krankheitsbedingten Tod der Tochter, verdauen. Während das Will und seiner Frau Ann noch halbwegs gelang wurde der Sohn nie wirklich damit fertig und selbst zum Problemfall. Alexander Braun beschreibt diese Zeit eindringlich und auch die damit zeitlich einhergehenden Veränderungen: Eisner beendete die Arbeit für die US Army, verkaufte seine entsprechende Firma und nahm erstmals an einer der neuen Comic Conventions teil. Schlussendlich führte das zu einer für den Rest seines Lebens andauernden Freundschaft und Geschäftsbeziehung zu Dennis Kitchen.

Page 54/55 Braun - Eisner

Diese führte nicht nur zu neuen Arbeiten von Eisner, sondern zu einer Neuausgabe des Spirit und zu neuentfachtem Feuer für neue Darstellungsformen. Das erste greifbare Ergebnis davon war die Graphic Novel „Vertrag mit Gott“ der dann weitere folgten. Erstmals hatte Eisner es geschafft und eine Erzählung mit Bildern in einem Literaturverlag platzieren können und nebenbei auch den richtigen Zeitpunkt für dieses neue Genre getroffen. Und wieder leitet Alexander Braun an vielen Beispielen her was dieses Neue eigentlich ist, wie es konstruiert ist und warum es wirkt. Dabei geht es auch um die Verarbeitung der eigenen Trauer über den Tod der Tochter.

Die Themen der folgenden Graphic Novels drehen sich um die eigene Familie (in schonungsloser Offenheit!), jüdische Lebensverhältnisse in den Staaten, die Geschichte einer Straße, sind aber immer auch basiert in der Eisnerschen Lebenswelt und damit auch auf dem erlebten Antisemitismus, Armut und Ausbeutung. Eines der bekanntesten Werke dürfte wahrscheinlich „Ich bin Fagin“ sein. Hier baut Eisner auf Charles Dickens auf und setzt dem dort vorhandenen antisemitischen Konstrukt des „Juden“ eine andere Sichtweise entgegen, um eine bessere Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen. In die gleiche Richtung zieht seine Schrift gegen die Hetzschrift der angeblichen Protokolle der Weisen von Zion.

Der Output war aber nicht nur Comics und Graphic Novels sondern auch Interviews, Analysen und vor allem zwei Sekundärwerke über die Kunst der grafischen Erzählens mit den Mitteln der „Sequential Art“.

Eine ganz persönliche Auseinandersetzung

Ich habe schon einiges, ausgezeichnetes von Alexander Braun gelesen. Ich bewundere seine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte einfach darzustellen, aufzubröseln und dadurch nachvollziehbar zu machen. Hier gibt es kein Geschwafel über künstlerisches Ziel, sondern eine auf das handwerkliche heruntergebrochene Erklärung warum etwas wirkt und was es auslöst. Durch die schiere Menge der Illustrationen kann das auch nachvollzogen werden und das Überformat des Buches hilft dabei natürlich auch: Die Zeichnungen sind so groß, dass auch Details gut erkennbar sind.

Der Text ist aber gleichzeitig sehr persönlich geschrieben. Braun versucht sich in die Rolle Eisners zu versetzen, um ihn zu verstehen und ist dabei weder unkritisch, fanboy-haft noch bewertend. Er scheut sich auch nicht, eigene Theorien aufzustellen und diese im Interview mit Dennis Kitchen zu überprüfen. Dadurch wird das Werk spannend wie ein Krimi und lädt dazu ein, die (durch Corona eh häuslichen) Abende mit diesem Buch zu verbringen.

Page 75/76 Braun - Eisner Graphic Novel godfather

Das wiederum ist fast schon ein coffeetable-book, 25 x 32 cm groß und 4 cm dick! Da sich der Avant-Verlag entschieden hat, sehr stabiles, hochwertiges Papier zu verwenden, ist es auch nicht gerade leicht. Es lohnt sich aber uneingeschränkt (und ist nebenbei bemerkt für diesen Preis ein echtes Schnäppchen)! Für mich ein ernstzunehmender Kandidat für das Sachbuch des Jahres und eigentlich ein Must-Have für alle, die Comics nicht nur lesen wollen. Und wer kann sollte nach dem Genuss des Titels (erneut) die Ausstellung besuchen und die Werke im Original betrachten.

Dazu passen das Joe Alterman Trio (mit Jon Liebman und Nick Johnson) und ein Bier von He’Brew.

© der Abbildungen 2021 Will Eisner Studios, Inc. / 2021 THE SPIRIT ist eine geschützte Marke der Will Eisner Studios, Inc. / 2021 Alexander Braun für alle Texte / 2021 Avant Verlag

Durieux – Spirou und Fantasio Spezial 32

Pacific Palace

Story: Christian Durieux
Zeichnungen: Christian Durieux

Originaltitel: Spirou et Fantasio One-Shot: Pacific Palace

Carlsen Verlag
Softcover | 80 Seiten | Farbe | 13,00 €
ISBN: 978-03-551-78044-7

Cover Spirou und Fantasio Spezial 32 Pacific Palace

Bei den meisten klassischen Serien aus dem frankobelgischen Raum sind die Serienheld*innen nicht mehr an die Originalkünstler gebunden. Spirou war dabei in gewisser Weise ein Vorreiter, denn als Titelheld des gleichnamigen Magazins war er von Beginn an Eigentum des Verlages und wurde an unterschiedliche Künstler vergeben. Vor einigen Jahren ging man sogar noch einen Schritt weiter und fragte bei unterschiedlichen Teams Einzelbände an. Diese sollten einen eigenständigen Blick auf die Figuren werfen dürfen und so der Serie, die ihren Reiz zu verlieren drohte, neuen Atem einhauchen! In Deutschland erscheinen die Bände in der Reihe Spirou und Fantasio Spezial.

Zurück zu den Anfängen

Christian Durieux geht in seinem Band in gewisser Weise zurück zu den Anfängen der Serie. Spirou arbeitet als Hotelpage, wenn auch nicht mehr im zerstörten Moustique, so doch in einem ehrwürdigen Luxushotel namens Pacific Palace. Er hat es geschafft, seinen notorisch klammen Freund Fantasio ebenfalls als Page unterzubringen. Die Story beginnt damit, dass das Hotel bis auf wenige Bedienstete geräumt und von der Öffentlichkeit abgeschottet worden ist. Es steht ein auf wenige Tage begrenzter Besuch eines geflohenen osteuropäischen Diktators samt Familie bevor.

Spirou und Fantasio Spezial 32 page 3

Dieser Diktator war ein der französischen Regierung wohlgesonnener Verbündeter gewesen und jetzt ist die Frage zu klären, wie Frankreich sich wohl in Zukunft verhalten wird, um weder andere Verbündete zu verschrecken noch die neue Regierung zu verärgern.

Die Story, die Durieux um diese politischen Herausforderungen herum strickt, ist vielschichtig: Einerseits erfährt Spirou nach und nach einiges, auch persönliches, über seinen Vorgesetzten, der als Flüchtling sein eigenes Päckchen mit sich herumschleppt. Es entwickelt sich aber auch so etwas wie eine Romanze zwischen dem schüchternen Pagen und einer frechen jungen Frau, die durch slapstickhafte Eifersüchteleien seitens Fantasios aufgelockert wird.

Märchenhafte Zeichnungen

Schon das Cover deutet an, dass in diesem extradicken Band Action keine große Rolle spielen wird. Es geht um die leisen Töne, die Visualisierung von Stimmungen und die Reduktion von Hintergrund und Personen auf das Wesentliche. Dementsprechend sind die Gesichter auch eher Formen, haben dabei aber mehr Ausdruck als so manche realistische Darstellung!

Spirou und Fantasio Spezial 32 page 6

Die Zeichnungen sind in einem erdigen Grundton und wirken dadurch fast etwas nostalgisch. Trotz der Gedecktheit ermöglichen sie aber einerseits die Darstellung der Eskapaden des leicht trotteligen Fantasios, andererseits aber auch die zarte Annäherung der jungen Liebenden mit den weißen Highlights der Augen! Das ist auch mein Tipp für das Hineinschnuppern! Der Seitenaufbau ist im Übrigen mit meistens drei oder vier Panel-Reihen sehr klassisch und trägt damit zu der ruhigen Struktur bei.

Ein Kleinod!

Mit Pacific Palace hat Spirou und Fantasio Spezial ein weiteres Highlight hervorgebracht! Der 1965 in Belgien geborene Christian Durieux hat schon viele Comics geschrieben oder gezeichnet und dabei auch mit Stars wie Dufaux oder Gibrat zusammengearbeitet. In Deutschland war ihm bisher größerer Erfolg noch nicht vergönnt, es liegt außer diesem Werk nur ein von der EU veröffentlichter Sachcomic vor. Vielleicht ändert sich das ja jetzt.

Pacific Palace ist jedenfalls ein Kleinod in dem eine politisch brisante Story geschickt mit persönlichen Geschichten verknüpft wird. Die aufgeworfenen Fragen der Moral sind auf allen Ebenen zu beantworten und erlauben keine einfachen schwarz-weiß Szenarien! Dementsprechend zurückhaltend sind auch die Bilder und ihre Farbgebung. Hier schreit niemand die absolute Wahrheit heraus, sondern sucht nach möglichen Antworten. Die Zeichnungen ziehen einen bereits nach wenigen Seiten in die Story hinein was auch an der gewählten Perspektive liegt, denn oft genug steht der/die Leser*in hinter einer fragenden Person und ist damit Teil der Handlung.

Für alle Spirou-Fans ein Leckerbissen! Niemand sollte sich jedoch von dem Reihentitel abschrecken lassen: Es ist kein Vorwissen erforderlich und die Thematik könnte auch mit anderen Personen funktionieren. Der Band ist sicherlich einen Versuch wert!

Logo Jubiläum Spirou und Fantasio 2016
Motiv zur Serie ©Dupuis/Vehlmann, Yoann, 2013

Dazu passen die leicht jazzigen Klänge von Amy Winehouse‘ „Frank“ und ein typischer Hotelcocktail: Tequila (oder Virgin) Sunrise.

© der Abbildungen Dupuis/Durieux, 2021

Dufaux/Pellejero – Regenwolf

Gesamtausgabe Regenwolf

Story: Jean Dufaux
Zeichnungen: 
Rubén Pellejero

Originaltitel: Loup de Pluie – Intégrale complète

Schreiber und Leser

Hardcover | 144 Seiten | Farbe | 29, 80 € |

ISBN:  978-3-96582-049-4

Cover Dufaux Pellejero Regenwolf

Der Gattung Western haftete lange ein bisschen Anrüchiges an: Rassistisch, sexistisch, konservativ und altbacken. Es geht aber auch anders und viele sogenannte Neo-Western versuchen einen anderen Blickwinkel einzunehmen. Zunächst ging es darum, die amerikanischen Ureinwohner*innen nicht entweder als „Edle Wilde“ oder – entgegengesetzt – als „Untermenschen“ darzustellen. Nun wird vermehrt auch der Blick auf aktive weibliche Rollen gelenkt.

Klassische Inhaltselemente, neu gedacht und auf die Füße gestellt

Regenwolf ist dabei ein meiner Meinung nach extrem gut gelungener Versuch, einen anderen Blick zu ermöglichen. Jean Dufaux lässt die ganze Geschichte von einer Frau, Blanche McDell, erzählen und hat damit schon mal eine ganz andere Perspektive. Ein sehr unsympathischer Jüngling kommt in ein kleines Städtchen, um den Sohn eines Eisenbahnbarons wegen einer Frauengeschichte herauszufordern. Im Saloon kommt es zu einer Auseinandersetzung mit einem Indianer – Regenwolf – der anschließend den Fremden in Notwehr erschießt. Natürlich ist der rote Mann Schuld und kann nur durch das Eingreifen des Industriellen vor einem Lynchmord gerettet werden. Die Verwandten des Getöteten schwören aber Rache und starten einen Feldzug.

Dufaux Pellejero Regenwolf page 10

Im weiteren Verlauf verweben sich zwei bis drei Liebesgeschichten ineinander, rassistischer Hass bricht sich seine Bahn und findet in Dummheit einen perfekten Nährboden und mehrere Frauen stellen die Frage, ob Gewalt immer die richtige Lösung sein muss. Tatsächlich bleibt nur selten keine andere Wahl. Und auch andere Stereotypen wackeln: Der Tycoon ist auf der Seite der Guten und der junge Häuptlingssohn kann sein Temperament beherrschen. Nur die Dumpfbacken mit und ohne Colt bleiben was sie sind.

Es gibt aber noch eine mythologische Ebene, auf der anhand der Jagd auf den Weißen Bison die Frage nach dem Überleben der indianischen Kultur überhaupt gestellt wird. Ein weißer Misanthrop möchte ihn als Trophäe haben während für den der Kultur zugeneigten jüngeren Sohn der McDells und den titelgebenden Regenwolf eher der spirituelle Aspekt im Vordergrund steht. Und nicht zuletzt gibt es immer noch die Kraft der Liebe, die unterschiedliche Männer dazu bringt, Unerwartetes zu vollbringen und sich selbst zu opfern.

Dufaux Pellejero Regenwolf page 11

Die Entscheidung, die beiden Folgen in einem Integrale zu veröffentlichen, ermöglicht ein sehr dichtes Lesevergnügen. Dufaux hat sich Zeit gelassen, um Personen zu entwickeln, Beziehungen zuzuspitzen und Hintergründe zu beschreiben. Dadurch ist trotz der vielen Handlungsstränge auch nichts unlogisch! Aber der Name steht ja auch ansonsten für qualitativ gute Szenarien von Blake und Mortimer über Djinn bis hin zu Murena.

Das Spiel mit Farben und Schatten

Rubén Pellejero ist den Leser*innen von comix-online zuletzt mit den Fortsetzungen von Corto Maltese begegnet. Des Weiteren ist das von ihm gezeichnete Dieter Lumpen von Carlsen begonnen und von Finix beendet worden. Vielleicht beginnt sein Stern ja jetzt auch in Deutschland heller zu strahlen, denn Regenwolf ist ohne Frage nicht nur vom Szenario her ein Meisterwerk!

Er mag die klare, schwarze Linie als Kontur und zeichnet damit sowohl Gesichter in der Großaufnahme als auch Totalen. Gerade im ersten Teil sind die Gesichter teils noch etwas karikierend, der Realismus setzt aber mit fortlaufender Zuspitzung ein. Die Farben sind prinzipiell eher an Erdtöne angelegt, variieren aber entsprechend der Tageszeit. Sie fokussieren die emotionale Stimmung, wenn etwa das Abendrot vom Berg aufgenommen wird und die drohende Gewalt symbolisiert.

Detail  Regenwolf

Anwärter auf den Comic des Jahres

Dieser Western ist für mich ein klarer Anwärter auf eine sehr hohe Platzierung in der Wertung Comic des Jahres! Dufaux bringt neue Perspektiven in ein spannendes und sehr vielschichtiges Szenario, Pellejero setzt kongenial die Impulse in digital erstellte Bilder um die einen Kino-Soundtrack überflüssig machen können!

Sicherlich ist der Regenwolf für Western-Fans ein Must-have, aber auch für Graphic Novel-Leser*innen, die neue Perspektiven zu schätzen wissen, gut erzählten Geschichten folgen möchten oder einfach Spaß an guten Bildern haben. Dazu kommt natürlich die gute Ausstattung: Hardcover, Fadenheftung und sattes Papier mit leicht glänzenden Farben! Zwei eher am Westernfilm orientierte Essays über die herausragende Bedeutung des Regenwolfes von Regisseur Bertrand Tavernier und der Szenaristin Corine Jamar sowie einige teils ganzseitige Illustrationen machen das Vergnügen vollkommen!

Banner Regenwolf

Dazu passen eine Kanne Kaffee und moderne Klänge wie von den (älteren) Einstürzenden Neubauten.

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud – Lombard S. A.) 2104, by Dufaux, Pellejero; 2021 Verlag Schreiber & Leser

Gaiman/Buckingham – Mögliche Geschichten

Aus der Neil Gaiman Bibliothek

Story: Mark Buckingham nach Neil Gaiman
Zeichnungen: 
Mark Buckingham

Originaltitel: US – Likely Stories

Dantes Verlag

Hardcover | 84 Seiten | Farbe | 20 € |

ISBN:  978-3-946952-64-0

Cover Gaiman/Buckingham Mögliche Geschichten

Es gibt verschiedene Spielarten von Horror. Die einen verstehen darunter Schocker mit viel Blut und Spezialeffekten, die anderen eher gruselige Erzählungen. Beide reklamieren für sich, dass es darauf ankomme, das Blut in den Adern gefrieren zu lassen. Sie sind sich auch darüber einig, dass das Nicht-Vorhersehbare den Reiz ausmacht.

So könnte es gewesen sein

Die möglichen Geschichten von Neil Gaiman gehören eindeutig zur zweiten Kategorie: Geschichten, die im Hintergrund ein Kaminfeuer oder eine Taschenlampe als Beleuchtung implizieren und den leisen Grusel in den Vordergrund stellen. Die vier in diesem Band versammelten Stories stammen von dem preisgekrönten Bestsellerautor, die Adaption als Comicszenario und die passende Rahmenhandlung hat Mark Buckingham verfasst.

Gaiman/Buckingham Mögliche Geschichten page 1

Sie alle haben etwas mit einem Londoner Club zu tun. Bis 2005 gab es in UK eine Sperrstunde und Pubs, Bars und Restaurants hatten sie einzuhalten. Allein Clubs durften exklusiv für Mitglieder weiterhin geöffnet haben und Alkohol ausschenken. Hier geht es um den fiktiven Diogenes Club im Zentrum von London.

Fremdartige Teile handelt von einem jungen Mann der sich, obwohl sexuell nur mit sich selbst beschäftigt, eine Geschlechtskrankheit eingefangen hat. Die Krankheit erfordert eine Änderung seiner Vorlieben. In Esser und Fütterer erlebt ein Untermieter, dass ein freundlicher Hilfsdienst gegenüber einer Nachbarin eine Kette von Ereignissen auslösen kann. Diese Geschichte hätte sicherlich auch in eines der EC-Magazine gepasst.

Früher waren nackte Körper nicht so präsent wie heute. Viele Jungen gewannen ihre ersten Eindrücke in Magazinen wie etwa Penthouse und wurden dadurch auf bestimmte Erwartungen geprägt. Die Geschichte einer besonderen Obsession erzählt Auf das Mädchen hoffen und Closing Time wird bestimmt von der Mutprobensituation in die sich kleine Jungen immer wieder gegenseitig bringen. Niemand möchte ein Feigling genannt werden und so passieren unglaubliche Dinge.

Das Artwork

Mark Buckingham ist nicht nur ein guter Geschichtenerzähler, er kann diese auch gut in Bilder umsetzen. Wie gut zeigt der Anhang, in dem einige Vorzeichnungen und Zeichnungen in schwarz-weiß abgedruckt sind. Die Linien zeigen geprägte Gesichter, die den erlebten Horror nie wieder vergessen werden. Es ist fast schon schade, dass einige der Emotionen durch die Kolorierung etwas überdeckt werden. Schaut man allerdings genau hin, sind sie auch dort zu finden.

Gaiman/Buckingham Mögliche Geschichten page 2

Die Seitenaufteilung ist klassisch und streng; kein Schnickschnack lenkt vom Inhalt ab und so plätschern auch die Zeichnungen anfangs dahin bis dann der Moment kommt wo man in die Erzählung hineingezogen wird. Dazu kommt der immer mitschwingende britische Grundton. Alles ist etwas distinguierter und nicht umsonst wird auf die Avengers (Deutsch als Mit Schirm, Charme und Melone) Bezug genommen. Großes Kino!

Die Ausgabe

Der Dantes-Verlag hat sich dankenswerter Weise die Aufgabe gesetzt, eine Neil Gaiman-Bibliothek zu veröffentlichen. Neben seinen Werken aus dem Sandman-Universum und dem Streaming-Hit American Gods hat dieser nämlich eine Vielzahl an Kurzgeschichten geschrieben die oftmals als Comic adaptiert worden sind. Als solcher ist er vielleicht am ehesten mit Ray Bradbury zu vergleichen, dem Altmeister der Science-Fiction und des gepflegten Horrors.

Gaiman/Buckingham Mögliche Geschichten page 4

Neben der Beigabe von Skizzen und Zeichnungen hat dieses Hardcover im Übrigen auch noch Anmerkungen zu den im Text vorkommenden Londoner Örtlichkeiten und Anspielungen auf englische Zeitschriften oder Fernsehsendungen die außerhalb von GB möglicherweise sonst nicht verstanden würden. Das Format ist etwas größer als das typische US-Heft und das kommt dem Ganzen natürlich zu gute.

Also: Wer Gruselgeschichten mag, das Un- oder Übernatürliche nicht unbedingt sehen muss, um zu wissen, dass es da ist und gut erzählte Geschichten mag, sollte hier zuschlagen! British Humor, etwas old fashioned, aber definitiv eine Empfehlung!

Dazu passen Fun Boy Three, etwa mit The Lunatics have taken over the Asylum und ein klassischer schottischer Whisky, zum Beispiel ein Glenmorangie.

© der Abbildungen Innenteil: © 2020 Dantes Verlag und Neil Gaiman; Szen. Neil Gaiman/Mark Buckingham; Illu. Mark Buckingham & Cover: © 2020 Dantes Verlag und Neil Gaiman; Illu. Mark Buckingham

Worley/Waller – Omaha 3

Omaha the Cat Dancer – Band 3

Story: Kate Worley
Zeichnungen: 
Reed Waller

Originaltitel: The Omaha The Cat Dancer Series 3

Schreiber und Leser

Klappenbroschur | 224 Seiten | S/W | 29, 80 € |

ISBN:  978-3-96582-059-3

nur für Erwachsene

Cover Omaha 3

Das ist jetzt schon der dritte Teil der Erzählungen um die Schönheitstänzerin Omaha und ihre Freund*innen, die lokale Politik in dem echten Minneapolis nachempfundenen Mipple City und Kunst und Kultur im Allgemeinen.

Eine freizügige Soap Opera

Vom Grundsatz her ist Omaha eine Mischung aus Grapic Novel, Soap Opera und Independent Shocker. Vom ersteren nimmt die Geschichte den Anspruch, Personen ernst zu nehmen, ihre Hintergründe zu entwickeln und echte Probleme zu präsentieren. Das Ganze soll aber auch leichtfüßig daherkommen, Spaß machen, über Jahre laufen, Side-Projekt ermöglichen und unterhalten. Und weil es eben nicht Lindenstraße oder Coronation Street ist, sind die Protagonist*innen Tiere und haben expliziten Sex.

Omaha 3 page 5

Ist das jetzt ein Porno für Intellektuelle? Nein! Es gibt zwar Sex, dieser steht aber nicht mit voyeuristischem Anspruch im Vordergrund, sondern gehört zum Leben halt dazu. Deshalb kann er auch problembeladen sein, gemütlich oder orgiastisch, nie aber aufgeilend oder Machtpositionen verfestigend. Mehr dazu in den Reviews zu Band 1 und 2.

Zum Inhalt: Omaha war Ende des letzten Bandes enttäuscht von ihrem Freund Chuck. Dieser hatte nicht verkraften wollen, dass Omaha „vergessen“ hate, ihm zu erzählen, dass sie eigentlich verheiratet ist, ihren Mann aber seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Die Heldin wiederum beschließt nun, Mipple City für das Erste zu verlassen und woanders wieder zu sich zu finden. Ihre neue Arbeit als nicht ernstgenommene Büromitarbeiterin schmeißt sie schnell wieder hin um erneut als Bartänzerin zu arbeiten.

Omaha 3 page 6

Währenddessen sitzt Joanne wegen des Mordes an dem korrupten Politiker Bonner in Untersuchungshaft. Wie wir wissen hat sie zwar ein Alibi, möchte Rob aber nicht mit hineinziehen. Aufgrund der Untersuchungen wegen des Todes kommen immer mehr Ungereimtheiten zu Tage, es zeigt sich aber schnell, dass es noch mehr Profiteure des Immobilienskandals gibt und das Projekt weitergeführt werden soll. Hiergegen entwickelt sich Widerstand aus der Künstler*innenszene.

Und natürlich gibt es auch Neues von Kurt, der nun für einen älteren, etwas dubiosen Herren arbeitet, und Shelley die mühsam versucht, ihre Bewegungsfreiheit wieder zu erlangen. Chuck wird erneut mit seiner Familie konfrontiert und Omaha gibt nicht nur ein wenig von ihrer Vergangenheit preis, sondern kreiert auch neue emotionale Schwierigkeiten.

Zeichnungen im perfekten Einklang

Der Sammelband beinhaltet nicht nur die „regulären“ Omaha-Stories sondern auch Beiträge für andere Magazine, die im Bezug zur Serie stehen. Sie wurden an den entsprechenden Stellen integriert und bieten daher einen kompletten Genuss. Das Vorwort stammt übrigens dieses Mal von Neil Gaiman der seine persönlichen Erinnerungen an die beiden Künstler*innen teilt.

Werbung zu Omaha 3

Beim Lesen wird weiterhin deutlich, dass Kate Worley und Reed Waller zusammen an den Geschichten gearbeitet haben. Dadurch gibt es männliche und weibliche Sichtweisen, die sich perfekt ergänzen. So wird es sicherlich den einen oder anderen Leser verwundern, wieviel Wert darauf gelegt wird, dass Frauen im Beruf unterdrückt werden, gleichberechtigte Zahlung verdienen und Hausarbeit ungleich verteilt ist.

Die Zeichnungen stammen nur von Kate Worley und bieten sowohl Details als auch gute Hintergründe und Perspektivwechsel. Da die handelnden Akteur*innen Tiere sind, muss sowohl das Tier als solches erkennbar sein, als auch die typischen Merkmale eben einer Person haben. Beides gelingt hervorragend. Auf jeden Fall drängen sich weder Inhalt noch Zeichnungen nach vorne, sondern agieren als perfektes Duo mit wechselnden Schwerpunkten.

Banner zu Omaha 3

Fazit

Wer Inhalte für Erwachsene mag und sie auch lesen darf, wird hier ein spannendes Meisterwerk der Independent-Comic-Literatur finden. Doch Obacht: Gewaltfantasien, Orgien, Splatter sind hier nicht zu finden! Menschen versuchen ihr Leben zu leben, die Umwelt anzupassen und Schweinereien nicht hinzunehmen. Das erfordert auch das eine oder andere Problemgespräch bei einem Kaffee! Graphic Novel Liebhaber*innen werden daher hier genauso ihre Freude haben wie Leser*innen von Generationenromanen oder Comig-of-Age. Der Comic sollte aber nicht auf dem Tisch liegen bleiben, wenn Kinder ihn von dort mitnehmen könnten.

Dazu passen ein gut temperierter Merlot und Musik, die Spaß macht, sich aber auch nicht in den Vordergrund drängt: Es gab da mal einen Sampler Soul Queens mit modernen und klassischen Sängerinnen.

Detail aus Omaha 3

© der Abbildungen 1978 – 2020 by Reed Waller & CatDancer Corporation / 2020 Verlag Schreiber & Leser

Will Eisner Ausstellung in Dortmund virtuell geöffnet!

WILL EISNER Graphic Novel Godfather

Wann: 24.02. bis 27.06.2021

Wo: schauraum comic + cartoon Dortmund, Max-von-der-Grün-Platz 7, 44137 Dortmund oder virtuell

Eintritt: frei

Ausstellung Will Eisner, Godfather der Graphic Novel 2

Was hätte es in den letzten Monaten für schöne Ausstellungen gegeben, wenn man sie denn hätte besuchen können. Einige wurden gar nicht erst eröffnet, andere fanden fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt oder werden in ein paar Monaten wiederholt. Und ein paar haben den Weg der digitalen Transformation beschritten und sind wenigstens virtuell zu besichtigen.

Der schauraum

Glücklicherweise gehört dazu auch die neue von Dr. Alexander Braun, dem Kurator des schauraums in Dortmund. Der Raum, gleich gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof zentral gelegen, lädt zu kostenlosen Besuchen ein und zeigt an ein paar Wänden und in Schaukästen seltenes Material zu ausgewählten Themen. Vertiefend bietet jeweils ein Katalog vertiefte Informationen. Der Autor schafft es dabei, die neunte Kunst ohne verschwurbelte Worte zu erklären, bisher Unbekanntes herauszuarbeiten und Beziehungen herzustellen. Zudem ist es unglaublich, welche Schätzchen Alexander Braun jeweils herbeizaubern kann.

Ausstellung Will Eisner, Godfather der Graphic Novel 1

Dortmund hat sich mit den bisherigen Ausstellungen zu Carl Barks, dem zweiten Weltkrieg im Comic und über Animes in Deutschland einen führenden Ruf in Deutschland erarbeitet und der wird durch die jetzt gerade gestartete Schau über den Godfather der Graphic Novel, Will Eisner, bestimmt nicht geschmälert werden. Alles könnte also so schön sein, wenn nicht das bereits anfangs erwähnte Virus dem einen Strich durch die Rechnung machen würde.

Der großartige Will Eisner

Als einzige Lösung bleibt daher die Ausstellung digital zugänglich zu machen: Mit dem virtuellen Rundgang kann jede*r ab sofort die Ausstellung coronagerecht von zuhause erkunden. Noch besser: Niemand steht zwischen den Betrachter*innen und dem Kunstwerk oder drängelt von hinten. Und man darf sogar mit einem Getränk oder einem Snack vor dem eigenen Rechner sitzen. Gezeigt werden dabei Originale, Druckplatten, Originalausgaben und Devotionalien.

Ausstellung Will Eisner, Godfather der Graphic Novel 3

Die Ausstellung ist in mehrere Bereiche gegliedert und orientiert sich an Graphic Novels von Will Eisner. Es gibt in dem Rundgang jeweils Punkte auf die sich virtuelle Betracher*innen stellen können. Texte, die mit einem i gekennzeichnet sind, können geöffnet werden und geben thematische Einordnungen, an die Bilder selbst kann man mit der Maus heranscrollen.  Mehr geht nicht!

Zunächst war Eisner ein Comic-Zeichner wie viele andere auch. Schon sein Spirit setzte aber neue Maßstäbe und veränderte unter anderem die Beziehung zwischen Leser*in und betrachtetem Comic indem es Leser*innen in den Kontext einbezog, ihnen mehr Wissen erlaubte als den Handelnden Personen des Strips und dadurch Spannung aufbaute. Zudem waren die eröffnenden Splash-Panels Meisterleistungen. Später verlegte sich Eisner mehr und mehr auf graphische Erzählungen über das Leben, den Antisemitismus und Religiosität. Damit nicht genug war Eisner auch einer der Ersten, der eine Theorie entwickelt hatte, wie man Bilder aufbauen müsste, um damit zu lehren, wie Bildfolgen, um damit grafisch erzählen zu können.

Ausstellung Will Eisner, Godfather der Graphic Novel 4

Der Katalog

Natürlich wird auch diese Ausstellung von einem Katalog begleitet, er wird in Kürze beim avant-Verlag erscheinen. Ich konnte bereits einen ersten Blick hineinwerfen und bin mir jetzt schon sicher, dass er den Weg in die comix-online-Jahresbestenliste 2021 schaffen wird! Eine Fülle von Illustrationen, eingebettet in einen Text von Dr. Alexander Braun der einordnet, erklärt und die Relevanz hervorhebt. Ich bin mir sicher, dass selbst eingefleischte Eisner-Fans hier Neues entdecken werden. Eine ausführliche Besprechung erfolgt hier in Kürze.

Vielen Dank also an das Team vom Dortmunder schauraum comic + cartoon für die Möglichkeit, die Ausstellung trotzdem besuchen zu können und in der Hoffnung, das virtuelle Vergnügen dann auch vor Ort vertiefen zu können!

© der Abbildungen Kulturbetriebe der Stadt Dortmund 2021

Derrien/Torregrossa – 1984

1984 – nach George Orwell

Autor: Jean-Christophe Derrien

Zeichner: Rémi Torregrossa

Originaltitel: 1984. D´après lòevre de George Orwell, adaptée par J.-C. Derrien and R. Torregrossa

Knesebeck Verlag

Hardcover | 128 Seiten | Farbe | 22,00 €

ISBN: 978-3-95728-468-6

Cover 1984-Knesebeck Verlag

1948, also in dem Entstehungsjahr von George Orwells Dystopie „1984“, lagen noch fast vier Jahrzehnte zwischen Gegenwart und Zukunft. Heute ist das seit fast vier Jahrzehnten Vergangenheit.

1984 – Synonym für die totale Überwachung

Und obwohl nicht alle Projektionen der Zukunftsvision Realität geworden sind waren wir technologisch gesehen noch nie so nah dran am gläsernen Menschen. Bis auf wenige Ausnahmen am Rand der Gesellschaft sind wir Bewohner*innen der „Ersten Welt“ aufgrund von Handy-Bewegungsdaten, Internet-Nutzungsprofilen, freiwillig bei Amazon, in der Spiele-App oder dem Einkaufsbonusprogramm abgegebenen persönlichen Metadaten und fleißig auf allen social-media-Kanälen geteilten privaten Inhalten so bekannt wie nie. Kein Überwachungsstaat hätte sich diese Informationsfülle ausdenken können, die heute zur Verfügung steht.

Zurück zu der literarischen Vorlage: 1984 beschreibt anhand des Angestellten Winston Smith die schleichende Entfremdung des Einzelnen mit dem kollektiven Staat. Er hinterfragt den Sinn seiner Arbeit, die aus dem Anpassen der dokumentierten Vergangenheit aufgrund tagesaktueller Entscheidungen besteht. Winston erkennt, dass eine Widerstandsbewegung existiert und vor allem ist er dabei, sich in Julia zu verlieben. Intimität und Sex sind als Keimzellen von Individualität und gemeinsamen eigenen Interessen strengstens verboten.

1984-Knesebeck Verlag page 5

Aufgrund von menschlichen Spitzeln und Denunziation aber auch durch technische Überwachung des gesamten öffentlichen und privaten Raumes ist Widerstand über eine längere Zeit unmöglich und wird strengstens bestraft.

Jean-Christophe Derrien ist bisher eher als Autor von Trickfilmumsetzungen verschiedener Comic-Klassiker bekannt geworden: Spirou, Blake und Mortimer oder Bob Morane wurden von ihm aufbereitet. Hier kann er eindrucksvoll beweisen, dass ihm eine Aufarbeitung eines fremden Stoffes auch für einen statischen, also gedruckten Comic gelingt! Er klebt nicht sklavisch am Original, sondern wählt aus und variiert dadurch das Tempo für das gewählte Medium. Viel Text wird dabei in Bildsprache umgesetzt und muss von uns Leser*innen aufgenommen werden: die drückende Stimmung, die durch die überall platzierten Kriegsplakate geschürte Angst, die Uniformität der Gesellschaft.

Schwarz-weiß, farbig, und wieder zurück

Die Geschichte beginnt mit schwarz-weißen Zeichnungen, teilweise auf schwarzem Seitenhintergrund. Rémi Torrregrossa legt Wert auf kleine Details im Hintergrund oder in den Gesichtern seiner Protagonist*innen. Obwohl alles einförmig gemacht wird, gibt es noch Individualität, sie äußert sich aber nicht. Erst als Winston und Julia sich näherkommen, Gefühle entwickeln und sich öffnen, wird es auch farbig. Es gibt aber noch eine weitere Emotion, die in der Lage ist, „Farbe“ zu entwickeln; welche das ist, soll hier nicht verraten werden.

1984-Knesebeck Verlag page 7

Die Zeichnungen sind so realistisch, dass sie beim Lesen das Gefühl der Anwesenheit vermitteln. Wie bei einer gut gemachten Dokumentation begleiten wir Winston, nehmen an seine Gedanken und Handlungen teil und fühlen mit. Geplant ist das in vielen Graphic Novels, erreicht wird das nur selten. Hier haben wir es mit einem dieser seltenen Glücksfälle zu tun: künstlerischer Anspruch und realisierte Umsetzung entsprechen einander virtuos!

Ein Must-Have für den Bücherschrank

Die Zeichnungen zeigen nicht nur die totale Uniformität und Unterdrückung auf beeindruckende Weise, sie deuten auch bereits im emotionalen Überschwang der Individualität an, dass diese niemals bestehen kann. Sie transportieren damit dem Text ebenbürtig die Düsterkeit der Zukunftsvision und warnen eindringlich davor, diese Macht zuzulassen. Natürlich aber enthalten sie kein Rezept gegen diese Diktatur und entsprechen damit dem Gefühl der Hilflosigkeit des Autors kurz nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges.

1984 gehört in jeden Bücherschrank! Nicht nur immer noch, sondern gerade jetzt! Wer mag darf das Original von George Orwell bevorzugen. Als moderne Interpretation, die obwohl originalgetreu doch auch aktuelle Bezüge herstellen kann, ist diese Graphic Novel allerdings ebenbürtig zu sehen! Den Kampf für Individualität, Freiheit und Frieden muss jede*r einzelne selbst beginnen, die Mahnung vor den Folgen des Verlierens bleibt aktuell.

1984-Knesebeck Verlag page 10

Wie immer sind die Comics aus dem Knesebeck-Verlag handwerklich schön! Das Buch sieht edel aus, die „Farben“, insbesondere das Schwarz, sind satt und das Papier so dick, dass nichts durchscheint. Ein weiteres Kleinod für die Sammlung.

Dazu passen ein Grog, denn man möchte sich an etwas Warmen festhalten, und Clockwork-Orange beeinflusste Musik von den Adicts.

© der Abbildungen 2021 Éditions Soleil, Groupe Delcourt, Paris, par J.-C. Derrien and R. Torregrossa / 2021 von dem Knesebeck GmbH & Co Verlag KG, München

error: Content is protected !!