Lupano/Ohazar – Wikinger im Nebel 1

Wikinger mit Existenzängsten

Story: Wilfrid Lupano

Zeichnungen: Ohazar

Originaltitel: Vikings dans la Brume

Carlsen Comics
Album | 64 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-02736-8

Cover Wikinger im Nebel 1

Wer kennt sie nicht, die Zeitungsstrips über Hägar den Schrecklichen. Dieser macht seit 1973 Tages- und Wochenendausgaben von unzähligen Zeitungen weltweit zu einem Ort, an dem Alltagsprobleme aufgegriffen werden. Diese neue Serie Wikinger im Nebel übernimmt ein paar Ideen, erinnert an die Präsentationsform, und geht doch einen ganz anderen Weg.

O Tempora, O Mores

Die Wikinger*innen in der von Wilfrid Lupano erzählten Geschichte sind mitten in einem Wandlungsprozess. Es gibt noch die alten Gottheiten, das Christentum schickt sich aber an, die vorherrschende Religion zu werden. Wie aber soll man z.B. ein Kloster plündern, wenn man die Kirche nicht mehr anzünden darf, Príester nicht mehr töten und generell die Verhaltensweisen überdacht werden müssen. Und auch die Rollenbilder ändern sich und die gewünschten Verhaltensweisen des Mannes, des Vaters, aber auch des Sohns müssen erst neu definiert werden. Währenddessen aber prallen Gewohnheit und Erwartung ungebremst aufeinander.

Wikinger im Nebel 1 page 3

Schließlich wird auch die Rolle der Frau näher beschrieben. Zwar sind in dieser Geschichte die Wikingerinnen nicht an den Raubzügen beteiligt, sie geben aber durchaus klare Grenzen vor. Zudem haben sie quasi zwei Leben: eines mit den Männern und eines, während sich diese auf Fahrt befinden. Es wird schnell deutlich, welches das bevorzugte ist.

Der Band ist in 5 Kapitel untergliedert. Diese bestehen jeweils aus einer Abfolge von halbseitigen, meist zweistreifigen Teilen, die jeweils eine eigene Überschrift tragen. Dadurch ist die Erzählweise nah an den Zeitungsstrips, muss doch jeder Teil für sich alleine lesbar sein und eine Story mit Pointe erzählen, gleichzeitig aber als Teil des Ganzen etwas Zusammenhängendes ergeben. Für mich geht dieses Konzept auf!

Knuddeliger Funny

Die Figuren sind zwar im Funny-Stil gezeichnet und auch irgendwie niedlich, eignen sich aber nicht wirklich als Werbeträger wie etwa die Schlümpfe. Sie sind sperrig, ein wenig ungepflegt, rauh, aber eben doch unheimlich knuddelig. Und so ironisiert Ohazar ein wenig den Text, wenn sich diese Gesellen darüber unterhalten, warum man neuerdings keine Kirchen mehr anzünden kann. Wer dabei die Netflix-Verkörperungen vor Augen hat, wird den Unterschied schnell merken.

Wikinger im Nebel 1 page 6

Ohazar variert in seinen Halbseitern so gut es in diesen Grenzen geht und wechselt auch schon mal auf ein einziges Bild, das aber trotzdem eine ganze Geschichte erzählt und als Szene taugt. Eine echte Bereicherung!

Witziges Konzept, erfrischend umgesetzt!

Selten gelingt eine Mischung aus Humor, altersübergreifender Zielgruppe und Hinterfragung von Alltäglichkeiten auf Anhieb. Die Wikinger im Nebel sind genau ein solch seltenes Glanzstück und als Lektüre für „zwischendurch“ genauso zu empfehlen wie für den Urlaub oder die genussvolle Comiclektüre.

Wikinger im Nebel 1 page 7

Es ist dem Konzept zu wünschen, dass es viele Freund*innen und somit viele Fortsetzungen finden wird und dürfte sowohl Fans von Hägar als auch von Spirou und Fantasio gefallen. Zudem ist es ein Must-Have für alle Wikinger-Freund*innen, stellt es doch alle bekannten Probleme aus einer ganz eigenwilligen, neuen Perspektive dar.

Dazu passen Torfrock und ein White IPA.

© der Abbildungen Dargaud 2022, by Wilfrid Lupano und Ohazar | Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Bourgeon – Reisende im Wind 9

Die Zeit der Blutkirschen Buch 2 – Rue des Martyrs

Story: François Bourgeon
Zeichnungen: 
François Bourgeon

Originaltitel: Les Passagers du Vent 09: Le Sang des Cerises Livre 2

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 136 Seiten | Farbe | 28,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-173-7

Cover Bourgeon - Reisende im Wind 9

François Bourgeon hat im Wesentlichen drei unterschiedliche Bereiche der französischen Comic-Literatur mit seinen Werken bereichert: Fantasy (Die Gefährten der Dämmerung), Science-Fiction (Cyann – Tochter der Sterne) und die faktenorientierte, aber spannend und aus persönlicher Sichtweise erzählte Historie: Reisende im Wind. Alle seine Handlungsabläufe gruppieren sich um starke Frauen. Diese sind keinesfalls immer Treiberinnen der Ereignisse, lassen sich aber nie unterkriegen. Dazu kommt eine fast schon pedantische Akribie bezüglich der Dekors und der Umgebung. Ohne Übertreibung einer der Großmeister des Faches!

Die Rache der Sieger

Der dritte Zyklus der über mehrere Generationen verfolgten Geschichte ist von Anfang an als durchgehende Erzählung angelegt und so beginnt die interne Seitenzählung mit der 81. Clara/Zabo, die Urenkelin der ersten Heldin Isabeau, hatte während einer Zugfahrt begonnen, Klervis, einer jungen Bretonin, die „ganze Geschichte“ erzählen zu wollen. Bourgeon hat es sich zu einem Markenzeichen gemacht, in den Zeitebenen zu wechseln und verschiedene Vergangenheiten und die Gegenwart zu vermischen. Inhaltlich geht es um das Ende der Pariser Kommune und die blutige Rache der Restauration.

Zeit der Blutkirschen 2 - page 7

Obwohl sehr viel geschichtliches Hintergrundwissen in Form von Textkästen transportiert wird, wirkt das weder belehrend noch langweilig. Die Geschichte, die zudem noch eine Art Grundlagenkurs zu verschiedenen politischen Organisationsformen daherkommt, ist so emotional aufregend, dass keine Langeweile aufkommt. Zwar zeigt Bourgeon nur äußerst selten Gewalt direkt, die Auswirkungen von Vergewaltigung, Verstümmelung, Mord und seelischer Grausamkeit sind aber teilweise in jedem einzelnen Panel zu spüren.

Fast möchte man als Leser glauben, dass es nun nicht weitergehen kann und doch finden die Heldinnen immer wieder einen Weg, nicht aufzugeben! Diese Stärke, oft genug kombiniert mit anderen persönlichen Schwächen und teils fatalistisch begründet, lässt die Figuren echt erscheinen und sorgt dafür, dass die rudimentären Erinnerungen an den Geschichtsunterricht Gestalt annehmen können. – Und damit hier kein falscher Eindruck entsteht: Die Zeit der Blutkirschen erzählt natürlich von den großen geschichtlichen Linien in den einzelnen Leben. Diese werden aber nur dadurch glaubwürdig, dass sie in eine persönliche Geschichte eingebettet sind: Liebe, Verlust, Scham, Freude sind die Vehikel!

Zeit der Blutkirschen 2 - page 8

Immer noch ein echter Bourgeon

Der Stil eines François Bourgeon ist in gewisser Weise einzigartig. Natürlich sind viele seiner Stilmittel auch bei Anderen anzutreffen. Gerade im Fantasy-Bereich ist es nicht unüblich, dass Heldinnen in dünnen Oberteilen dargestellt werden. Einerseits wird diese Zur-Schau-Stellung aber hier immanent kritisiert, andererseits sind die die Gesichtszüge und Mimik der Heldinnen viel öfter im Bild als der Rest.

Parallel dazu sind die Architektur und die Gesamtkonzeption der Seite die Steckenpferde des Meisters: keine Seite gleicht der anderen. Bei anderen Comics gibt es oft kleine Unstimmigkeiten im Schattenfall oder der Perspektive. Hier wird nichts dem Zufall überlassen und zur Not (wie für das Paris der Kommune) wird ein ganzes Viertel als Modell gebaut, um die Details zu überprüfen. Es fällt aber nur auf, dass eben nichts auffällt.

Zeit der Blutkirschen 2 - page 13

Must Have

Sollte es tatsächlich jemanden geben, der/die die Serie noch nicht kennt, wäre die klare Empfehlung mit dem ersten Band – Blinde Passagiere – anzufangen. Obwohl die Serie in drei nur lose zusammenhängen Zyklen spielt, ergeben sich doch durch die Rückblicke immer wieder neue Nuancen, die man sonst verpassen würde. Die Zeiten der behandelten Geschichtsabschnitte sind keineswegs schön (so viel zu der „guten, alten Zeit“), werden aber verständlich und spannend quasi als Beilage erklärt. Im Fokus steht die Persönlichkeit von Frauen aus vier Generationen und der Drang nach Freiheit!

Der einzige Wermutstropfen ist, dass es nicht erneut eine begleitende Magazinausgabe mit unkolorierten Zeichnungen und einer Unmenge an weiterführenden Artikeln gegeben hat. Die Reihenausstattung ist perfekt, im Anhang werden einige Worte (und vor allem die in Bretonisch wiedergegeben Passagen) übersetzt und erklärt und der Preis ist ebenfalls in Ordnung! Es bleibt zu hoffen, dass wir von dem 1945 geborenen ursprünglichen Glasmaler noch mehr erwarten dürfen.

Zeit der Blutkirschen 2 - page 14

Dazu passen Fugees mit ihrer Interpretation von „No Woman, No Cry“ und ein Espresso Martini.

© der Abbildungen 2022 Éditions Delcourt / Bourgeon | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

ZACK 289 (Juli 2023)

ZACK 289

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 289

Während ich das hier schreibe, ist der Putsch in Russland gerade gescheitert. Wer bisher gedacht hätte, dass Warlords auf sogenannte Dritt-Welt-Staaten beschränkt wären, durfte gerade dazulernen. Wenn man die Fake-News-Industrie, den Willen, globale Krisen nachhaltig anzugehen, und den westlichen Rechtsruck betrachtet, sind Zustände wie in Amoras leider gar nicht mehr so glaubwürdig auszuschließen. Also: auf in die Ablenkung mit dieser Ausgabe, dem parallel gestarteten Alben-Programm (Das Paris der Wunder – Rezi demnächst) und der Vorfreude auf die Sommerferien.

Die Neustarts

Gleich zwei neue Episoden bekannter Geschichten starten in diesem Heft. Den Anfang macht Rani von Jean Van Hamme & Alcante, gezeichnet von Francis Valles. Die französische Adelige Jolanne De Valcourt war aufgrund einer Intrige ihres Bruders des Mordes bezichtigt worden und nach einigen Verwicklungen nach Indien deportiert worden. Dort war sie einem Bordell zugewiesen worden, dass sie nun als Die Herrin führt. Leider ist es nicht so einfach, sich entsprechend durchzusetzen, sehen doch viele hochgestellte Persönlichkeiten nur die Hure, nicht aber die Geschäftsfrau. Mehr zur Vorgeschichte im Serienkompass (Achtung, enthält Spoiler).

Detail ZACK 289 page 5

Ebenfalls zurück mit dem dritten Teil Krimson ist Amoras. Die Neuinterpretation der klassischen Serie „Suske und Wiske“ für Erwachsene von Marc Legendre und Charel Cambré spielt in einer zukünftigen Version auf Amoras, der Insel, auf der das allererste Abenteuer stattgefunden hatte. Die Welt ist aufgrund einer Klima-Katastrophe Wetterextremen unterworfen. Während die Armen leiden, haben die Reichen sich in Luxusressorts zurückgezogen. Einer davon ist der verrückte Krimson, der einerseits Professor Barabas gefangen hält, andererseits seine Leute darauf angesetzt hat, Suske und Jerusalem zu töten. Diese gehen wiederum davon aus, dass Wiske tot ist… Auf jeden Fall einer meiner Favoriten.

Detail ZACK 289 page 77

Die Fortsetzungen

Eine ganz andere Welt eröffnet Bootblack von Mikaël. Die Erinnerungen des GI Al Chrysler an seine Jugend als Straßenjunge und Schuhputzer in New York schildern den amerikanischen Traum aus einer eigenen Perspektive. Zunächst einmal stellt die Geschichte die Frage, ob der Aufstieg wirklich mit legalen Mitteln zu bewerkstelligen ist oder ob nicht moralische Flexibilität von Nöten sei. Zudem werden immer wieder die Konzepte Herkunft und Identität aus verschiedenen Sichtweisen abgeklopft.

Detail ZACK 289 page 33

Die Bank geht ebenfalls in eine weitere Runde: Die Familiengeschichte der Saint Huberts ist voll von Animositäten, gegensätzlichen Moralvorstellungen und Intrigen. Es verwundert daher nicht, dass auch die Zweite Generation darunter leiden muss. Trotzdem ist die Frage, wieweit jede*r bereit ist, zu gehen. Mischung aus Historien-Soap und Hochfinanz von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume mit Zeichnungen von Malo Kerfriden.

Detail ZACK 289 page 45

Die Abschiede

Den zwei neuen Serien stehen zwei Serien gegenüber, die ihren (vorläufigen) Abschied geben. Zunächst einmal endet das Zeitreiseabenteuer von Bob Morane. Die Gefangenen der Zeit ist zwar eine Weiterentwicklung von Christophe Bec und Corbeyran, aber auch die alten Stories von Dino Attanasio werden als ZACK-Alben erscheinen! Nebenbei kehrt der klassische Held auch in der ZACK-Spezial-Reihe weiterhin ein. Hier aber stellt sich die Frage, wie das Team um Bob Morane den Asteroiden-Einschlag, der die Dinosaurier vernichtet hat, überleben will. Ein spannendes Finale mit Cliffhanger!

Detail ZACK 289 page 21

Dies Irae ist der fünfte Teil der Mystery-Serie Harmony von Mathieu Reynès. Azhael, die alte, früher besiegte und weggesperrte Gottheit ist zurück, der Kampf aber noch nicht zu Ende. Es ist keinesfalls ausgemacht, wer auf welcher Seite steht und wie das Blatt sich drehen wird. Auch hier ein spannendes Finale mit Cliffhanger. Comics und Staffeln einer Streaming-Show werden immer ähnlicher. Mittlerweile erlauben viele Comics (obwohl sie meistens nicht mehr in Zeitschriften vorpubliziert werden) eine Aufspaltung in sinnhafte Abschnitte (=Episoden), die dann mit einem unerwarteten Twist in die Pause von rund einem Jahr gehen.

Detail ZACK 289 page 63

Und sonst?

Parker & Badger sorgen für die Pausenunterhaltung, wie auch die News und Rezensionen. Michael Klein referiert über das ZACK vor 50 Jahren, Christian Endres stellt MOM – Mother of Madness vor und Georg F. W. Tempel höchstselbst führt ein in das von Ètienne Willem geschaffene Universum, im dem nicht nur Die Flintenweiber spielen, sondern auch die gerade als ZACK-Album begonnene Serie Das Paris der Wunder.

Eine Historien-Reise nach Indien, eine in die frühe Vergangenheit und eine in die Zukunft der Erde besetzen das Segment der Fernreisen. Dazu kommen Frankreich vor 170 Jahren, die USA vor 100 und Europa in sehr naher Zukunft. Alles in allem also perfekt als erste Einstimmung in die Ferienzeit!

Dazu passen Musik von Rhoda Dakar (etwa Peace, Love and Understanding) und ein Aperol Spritz in der Abendsonne.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Kolk/de Wit – Gilles der Gauner GA 1

Der Wahnsinn beginnt

Story: Hanco Kolk
Zeichnungen: 
Peter de Wit
Originaltitel: 
Gilles de Geus

Panini Comics

Hardcover | 180 Seiten | Farbe | 39 €
ISBN: 978-3-7416- 3331-7

Cover Gilles der Gauner Gesamtausgabe 1

Was wäre die Geschichte eines Landes ohne „Nationalheld*innen“? Bevorzugt werden dabei (aus literarischer Sicht) diejenigen, die eine gewisse Moral vorweisen können und optimaler Weise gegen einen Schrecken (Drachen, Diktatoren oder Fremdherrscher) gekämpft haben. Eine gewisse Tragik kann dabei nicht schaden. In einigen Ländern haben sich unterschiedliche historische Persönlichkeiten zu einer virtuellen Kunstfigur addiert. Das wohl bekannteste Beispiel ist der französische Asterix. Gilles, der Gauner, wird immer wieder als sein niederländisches Pendant bezeichnet. Historischer Hintergrund ist der Achtzigjährige Krieg der Niederlande gegen die spanischen Besatzer (1568 bis 1648).

Vom Kleinkriminellen zum Volkshelden

Die bei unseren westlichen Nachbar*innen sehr erfolgreiche und beliebte Serie über Gilles, sein „Pferd“ und die Gruppe der Geusen lief mehr als 20 Jahre in diversen Magazinen wie Eppo, hat es aber nie über die Grenze geschafft. Nun endlich gibt es eine auf drei Bände angelegte Gesamtausgabe in einem angemessenen Rahmen und samt einer editoriellen Einführung.

Gilles ist etwas tumb, dafür aber stark und von sich eingenommen. Er lebt von Überfällen auf den im 16. Jahrhundert bekanntermaßen gefährlichen Wegen und muss sich dabei mit innovativen Konkurrenten, dem Wetter und ganz im Allgemeinen seiner totalen Inkompetenz herumplagen.

Wie der Zufall es aber manchmal so will (in diesem Fall eher die Idee des Szenaristen) gerät Gilles an eine Gruppe von Aufständischen, die Geusen, die noch Mitstreiter suchen. Er wird zum Anführer dieser Truppe. Wo Asterix von der Schlauheit und der Dummheit der Gegner lebt, bezieht diese Serie den Humor aus der Dummheit der eigenen Leute, gepaart mit Wahnwitz und Glück. Im Original heißt die Serie Gilles, de Geus. Eine wörtliche Übersetzung bietet sich allerdings nicht an, da hier kaum jemand den Begriff kennen dürfte.

Cover Variant Gilles der Gauner Gesamtausgabe 1
limitiertes Variantcover

Irrsinn in Serie

Die Serie hat mit Kurzgeschichten in Magazinen begonnen und viele der Stories spielen sich auf höchstens drei Seiten ab. Der Band versammelt aber auch drei längere Geschichten: Der Wegelagerer, Die spanische Furie und Sturm über Dubbeldam. Der äußerlich an Errol Flynn angelegte Bandit ist aufgrund seines ständigen Scheiterns ein sehr sympathischer Held, der natürlich trotz allem ein Krimineller bleibt.

Erst als er sich der Gruppe von Freischärlern anschließt, werden seine Taten plötzlich geadelt, dienen sie doch jetzt einer höheren Sache. Die Erfolgsquote ändert sich dadurch allerdings nicht. Der vierstreifige Funny kommt in dem immergleichen Layout daher. Die Abwechslung kommt direkt aus der Situationskomik, die sowohl auf running gags als auch auf den spontanen Irrsinn setzt.

Endlich!

Es war dieser Serie schon seit längerem zu gönnen, dass sie einen deutschen Verleger finden würde. Panini ist aufgrund seiner Vernetzung mit dem stationären Buchhandel dafür wahrscheinlich auch eine gute Wahl. Für Carlsen und Ehapa wäre die Serie zu anarchisch, für Splitter zu klassisch und andere hätten nicht die Präsenz im Nicht-Comic-Fachhandel. Der Band wird hoffentlich auch in der Cartoon-Ecke und im Geschenkbuchsegment platziert werden und dort auch zum Reinschnuppern anregen.

Urkomischer Klamauk gepaart mit historischen Fakten, hier eine gelungene Mischung! Für alle Fans des klassischen frankobelgischen Humors, die auch eine niederländische Prise Absurdität vertragen können!

Dazu passen ein Dubbel-Friss und Lollypop Lorry mit „Simmer Down“!

© der Abbildungen 2020 Hanco Kolk/Peter de Wit | 2020 Matsuoka/Standaard Uitgeverij / 2023 Panini Verlags GmbH

Cauvin/Lambil – Die Blauen Boys 47

Wo ist Arabeske?

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: Willy Lambil

Originaltitel: Les Tuniques Bleues 64: Qù est done Arabesque ?

Salleck Publications

Album | 48 Seiten | Farbe | 12,00 € | 
ISBN: 978-3-89908-780-2

Cover Die Blauen Boys 47

Die Blauen Boys sind eine der erfolgreichsten und langlebigsten europäischen Western-Comic-Serien. Der erste Zeichner der Reihe war Salvérius; diese Abenteuer sind jüngst mustergültig auf Deutsch im Rahmen der Gesamtausgabe erschienen. Mittlerweile ist auch der Szenarist verstorben (mehr zu Cauvin in den exzellenten Vorworten der Gesamtausgabe von Sammy & Jack). Das vorliegende Album ist das letzte von Cauvin geschriebene. Im Original erschien dieser 64. Band erst nach der Nummer 65 von BeKa und Munuera, der deutschen Nummer 48 (Rezension in Kürze hier!).

Der Weg ist das Ziel, oder: Die Suche

Schon mehrfach stand Arabeske, das Pferd von Corporal Blutch, im Vordergrund einer Erzählung. Der running gag besteht darin, dass das Pferd sich beim ersten Granatendonner sofort fallen lässt und sich totstellt. Somit passt es perfekt zu dem Soldaten wider Willen, der am liebsten desertieren würde. Als Blutch zusammen mit seinem Vorgesetzten, Sergeant Chesterfield, von einem Auftrag zurückkehrt, müssen die beiden erfahren, dass alle Pferde von General Grant requiriert worden sind.

Die Blauen Boys 47 page 17

Sobald der erste Schreckmoment überstanden ist und dienstrechtliche Konsequenzen gerade noch einmal abgewendet werden konnten, machen sich die beiden auf die Suche nach dem Pferd. Wie immer nimmt Cauvin den Aufhänger der Geschichte zum Anlass, den Schrecken und die Sinnlosigkeit des Krieges darzustellen. Immer wieder stellt er dabei Gehorsam und gesunden Menschenverstand in unterschiedliche Ecken des Boxrings.

Ebenfalls wie immer schafft es der Meister des Humors aber auch, alte Bekannte in der Geschichte unterzubringen und ihnen neue Nuancen hinzuzufügen. Außerdem spielt er gerne mit Stereotypen, die ins Absurde überzogen werden. Streng genommen überschreitet er damit Grenzen, für diejenigen, die die Satire verstehen, drückt er aber genau das richtige Maß an Kritik der Verhältnisse aus.

Knollennasen und Pferde

Willy Lambil ist bekannt für seine Knollennasen, die sein Markenzeichen geworden sind. Zum Glück für einen Westernzeichner beherrscht er aber auch die Darstellung von Tieren sehr gut, unter anderem von Pferden. Ansonsten ist das Layout klassisch in vier Streifen angelegt, die jeweils den Abdruck von Halbseiten ermöglichen.

Die Blauen Boys 47 page 18

Emotionen werden üblicherweise überspitzt und ermöglichen einen Lesespass auch dann, wenn man der Sprache nicht 100%-tig mächtig ist. Inhaltlich ist aufgrund der Kriegsthematik der Comic allerdings nicht für alle Altersstufen geeignet, zumindest nicht ohne Begleitung. Zum Glück bleit Lambil der Serie noch etwas erhalten, der Übergang ist daher fließend.

Nicht nur für Traditionalist*innen

Für mich sind die Blauen Boys eine der besten Reihen aus dem frankobelgischen Spektrum. Nicht nur, dass sich Cauvin immer wieder neuer, oft historisch belegter Themen angenommen hat und diese auf eine (manchmal schwarz-) humorige Weise darstellte. Zusätzlich ist das Duo der beiden ungleichen Soldaten ein perfektes Komiker-Pärchen der besten Sorte.

Detail Die Blauen Boys 47 page 20

Die in Deutschland immer noch etwas unterschätzte Serie hat über die Jahre hinweg jährlich abgeliefert und dabei mehrere Todesfälle überstanden. Mit den Einzelbänden und der parallelen Gesamtausgabe, die auch die „Altfälle“ neu übersetzt anbietet, ist die Chance gegeben, allen Fans einer anspruchsvollen Westernserie, von komischen Duos, als auch den Liebhaber*innen des „Spirou-Stils“ ein perfektes Lesevergnügen zu bieten.

Dazu passen Buster Shuffle, etwa mit „Go Steady!“ und ein Brand Oud Bruin!

© der Abbildungen Dupuis 2021- Lambil & Cauvin / 2023 Eckart Schott Verlag

ZACK 288 (Juni 2023)

ZACK 288

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 288

Das ZACK-Universum wächst und wächst und wächst … Zwar konnte die Frau mit dem Silberstern Gesamtausgabe nicht ausgeliefert werden, neben dem regulären ZACK gibt es aber immer mehr Alben für die Fans des frankobelgischen Comics: So ist von Michel Vaillant neben den „Legenden“ auch die Gesamtausgabe der zweiten Staffel angekündigt. Das Paris der Wunder, das im gleichen Universum wie die Flintenweiber spielt, erscheint bereits im Juni. Von Johnny Focus wird der zweite Band der Gesamtausgabe erwartet, für Bob Morane ist eine Gesamtausgabe der Werke von Dino Attanasio und Gérald Forton denkbar und in der ZACK-Spezial-Reihe nur für Abonnent*innen ist gerade Band 8 erschienen. Aber auch das reguläre Heft hat einiges zu bieten!

Die Fortsetzungen

Den Anfang macht die zweite Episode der Geschichte 1857 – 1871 aus der Zweiten Generation der Familie Saint-Hubert in Die Bank. Sie stellt auch das Covermotiv der Juni-Nummer. Pierre Boisserie & Philippe Guillaume verweben eine Familien-Soap mit der Hochfinanz und den geschichtlichen Bedingungen in einer politisch spannenden Epoche. Enttäuschungen, Hass und Laster bestimmen das Leben der verzweigten Familie Saint-Hubert. Malo Kerfriden setzt das ganze sehr klassisch um.

ZACK 288 page 5

Grafisch in einem großen Kontrast dazu kommt Bootblack von Mikaël daher. Die in Sepia- und Grüntönen erzählte Graphic Novel hat das (Über-)Leben von Straßenkindern in New York im Blick. Kriminalität wird nicht mit einer moralischen Note versehen, sondern ist ein Mittel zum Überleben wie jedes andere auch. Trotzdem haben die Protagonist*innen Träume. Melancholischer Top-Act!

ZACK 288 page 23

Dies Irae ist der fünfte Teil der Mystery-Serie Harmony von Mathieu Reynès. Zwei Organisationen stehen seit Generationen auf unterschiedlichen Seiten. Während die einen versuchen, Azhel, eine uralte Macht, erneut zum Leben zu erwecken, versuchen die anderen genau dieses zu verhindern. Beide Seiten benutzen dabei die Kinder mit den übersinnlichen Fähigkeiten und gehen nicht gerade zimperlich vor. Spannende Mischung aus jugendlicher Entwicklungsperspektive und Mystery-Motiven. Die am Computer entstandenen Zeichnungen sind sehr modern, haben sich mittlerweile aber vom Manga-Einfluss wieder mehr entfernt.

Detail ZACK 288 page 38

Ebenfalls aus der Science-Fiction Ecke kommt die aktuelle Bob Morane Episode Die Gefangenen der Zeit, die zwar noch in dem von Henri Vernes ersonnenen Universum spielt, aber von Christophe Bec und Corbeyran geschrieben wurde. Während das Team um den Helden in der Vergangenheit gefangen scheint und eine Naturkatastrophe hautnah erleben darf, ist Bill in der Gegenwart auf der Suche nach den Hintermännern. Beide scheinen allerdings in recht aussichtsloser Lage zu sein. Sehr spannende und moderne Weiterentwicklung, die dem Klassiker sein x-tes Leben einhaucht. Mit dem neuen Autorenteam ist die Serie endgültig zu einer Konzeptserie geworden.

ZACK 288 page 74

Der Abschied

Der Zyklus innerhalb von Tanguy & Laverdure über die „Übernahme“ von Soldaten aufgrund von Mikroimplantaten endet in diesem Heft. Noch einmal kommt es zu einem scheinbar unerklärlichen Angriff und die Gruppe um Tanguy hat alle Hände voll zu tun, um weiteres Unheil zu verhindern. Außerdem stehen ja noch die Verfahren wegen der unerlaubten Aktivitäten im Raum. Das Finale von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl löst alle offenen Fragen zufriedenstellend auf und Sébastien Philipe darf noch einmal seine kunstvollen Luftkämpfe zeichnen.

ZACK 288 page 55

Und sonst?

Parker & Badger dürfen in der 288-sten Ausgabe gleich vier Mal auftreten, denn von Tizombi liegt nur noch eine längere Abschluss-Episode vor für die mehr Platz benötigt wird. Dazu gibt es den zweiten Teil der Minireihe über Konzeptserien vom Verfasser dieser Zeilen, einen Überblick über Lone Wolf & Cub von Christian Endres und Michael Kleins Rückblick auf das ZACK vor 50 Jahren. Frank Neubauer gibt nicht nur seinen Senf dazu, sondern kuratiert auch wie immer News und Rezensionen.

Die Mischung aus (runderneuerten) Klassikern und neuen Serien aus verschiedenen Genres und Stilrichtungen bleibt in Deutschland einzigartig. Die Ausweitung der Albenpublikationen ist ein Indiz für die Breite der Leser*innenschar, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass frankobelgische Comics in Deutschland ein Nischenprodukt sind. Innerhalb dieses Bereiches ist das Paket aus Comics und Informationen, die über den Tellerrand hinweggehen, aber ein guter Sammelpunkt.

Dazu passen Musik der vor Kurzem verstorbenen Linda Lewis (etwa Rock a Doodle Doo) und ein Hertog Jan Karakter.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

ZACK 287

ZACK 287 (Mai 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 287

Obwohl noch auf der letzten Seite des Umschlags vermeldet, wird die Gesamtausgabe von Martin Freis Frau mit dem Silberstern leider aus lizenzrechtlichen Gründen nicht erscheinen können. Sehr schade, der Titel hätte es verdient. Dafür sind aber zwei andere Alben in der Produktion: Das Paris der Wunder von Pierre Pevel und Ètienne Willem (Die Flintenweiber) und ZACK-Spezial 8: Jimmy Stone – Operation Hinterhalt von André Fernez und Dino Attanasio. Natürlich werde ich versuchen, Euch auf dem Laufenden zu halten!

Der Neustart

Die Geschichte einer Stadt ist oft eng verbunden mit der Finanzierung von Umbauten bzw. Denkmälern. Die Beschreibung der oft nicht zimperlich durchgesetzten Modernisierungen in Paris von 1857 – 1871 sind Bestandteil des Comics über die Zweite Generation der Familie Saint-Hubert in Die Bank. Während auf der einen Seite schwierige finanzielle Lagen auch mit Intrigen gemanagt werden müssen, geht es auf der anderen Seite um die Vaterschaft eines kleinen Kindes. Insbesondere die Männer in dieser Reihe haben einen höchst beklagenswerten Mangel an Ehre! Gelungene Serie von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume mit realistischen Bildern von Malo Kerfriden im Spannungsfeld der Hochfinanz.

ZACK 287 page 23

Die Fortsetzungen

Bootblack von Mikaël ist die Coverstory im Mai. Die als Rückblick eines amerikanischen Soldaten erzählte Geschichte sah den Helden als kleinen Jungen 1925 zur Waise werden. Er schlägt sich als Schuhputzer (Bootblack) durch, muss aber erkennen, dass das dadurch zu erzielende Einkommen vielleicht zum Überleben reichen könnte; große Sprünge wären aber nicht möglich. Ein Weg, mehr Einkünfte zu erzielen, ist die Ausdehnung des Geschäftes auf Taschendiebstähle. Und dann sind da noch die Gangs der anderen Einwanderer-Gruppen. Mitreißende Graphic Novel über die Schattenseiten von New York in ähnlichen Stil wie bereits Giant.

ZACK 287 page 5

Ebenfalls in Runde Zwei geht Bob Morane. Mittlerweile werden nicht mehr die Originalromane von Henri Vernes genommen, Die Gefangenen der Zeit ist von Christophe Bec und Corbeyran, spielt aber im bekannten Rahmen und verweist auch auf Originalstories. Die Gruppe um den Helden ist in die Vergangenheit gereist und muss feststellen, dass der Vortex verschwindet. Eine Rückkehr ist damit zunächst unmöglich und die Bewohner der gewählten Zeit sind nicht sehr gastfreundlich. Währenddessen versucht Bill Ballantime, sich ein Bild in der Jetztzeit zu verschaffen. Die Zeichnungen von Paolo Grella stellen keinen großen Bruch zu den „Klassikern“ dar, sind im Bereich der Gesichtszüge allerdings noch ausbaufähig. Landschaften und Dinos gelingen aber gut!

Detail ZACK 287 page 43

Bei Tanguy gegen Laverdure steht eine Kommandoaktion an. Es ist allen klar, dass offizielle Stellen diese Aktion ablehnen und die Karriere aller Beteiligten ernsthaft gefährdet ist. Die folgenden rasanten Passagen sind im Stil aktuellen Verfilmungen dieses Genres ebenbürtig, kommen aber logischerweise viel leiser daher. Sehr spannende, stimmige Episode der von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl erneuerten Klassiker-Serie. Der moderne, realistische Zeichenstil von  Sébastien Philipe übernimmt teilweise die karikaturesken Züge der Darstellung von Ernest und zeigt eine durchgehend ansprechende Leistung. Im Gegensatz zu anderen Bänden wird hier sogar ausnahmsweise mal das französische Militär (leicht) kritisiert.

Detail ZACK 287 page 55

In Harmony scheint Payne die Seiten gewechselt zu haben und beeinflusst auch Eden dementsprechend.  So langsam wird überdeutlich, in welche Richtung die Gesellschaft sich entwickeln sollte, wenn Azhel aus seinem Grab aufsteigen würde. Dies Irae beinhaltet den Kampf der lange zuvor gegründeten Organisationen in entscheidender Phase. Mathieu Reynès hat in seiner Mystery-Serie lange auf diesen Punkt hingearbeitet, das Warten hat sich bisher eindeutig gelohnt!

ZACK 287 page 69

Der Abschied

Der letzte Teil der Dreierwette auf den Tod beginnt mit der Rettung des Titelhelden Rick Master durch seine Freund*innen. Es ist aber nicht ausgemacht, ob der Reporter seine undercover als Jockey auftretende Freundin Nadine retten kann. Da das Pferderennen bereits gestartet ist, kann er telefonisch nichts mehr ausrichten.  Simon Van Liemt hat eine Reihe von Seiten gezeichnet, die die Spannung von Bild zu Bild ansteigen lassen, bevor der dramatische Höhepunkt eintritt. Diese Szenen sind ein guter Grund warum Zidrou sicherlich noch viele weitere Geschichten dieser Reihe schreiben könnte. Die modernisierte Serie ist etwas härter geworden, hat aber von den Markenzeichen nichts verloren.

ZACK 284 Detail page 4

Und sonst?

Parker & Badger müssen sich erneut mit unerwarteten Folgen eines Mietzahlungsaufschubes plagen. Tizombi beweist, dass Liebe auch materielle Dinge kosten kann und Schimmel nicht nur im Käse eine Geschmacksfrage ist. Die Artikel führen in die neue Serie von Jeff Lemire, Little Monsters, und in den aktuellen Trend der Konzeptserien ein. Dazu kommen wie gewohnt der Rückblick auf das ZACK von vor 50 Jahren, News und Rezensionen.

Wer nur Comics einer Richtung, möglichst sogar nur mit eine*r Held*in lesen möchte, ist hier sicherlich gefordert. Für alle, die einen Überblick in viele aktuelle Richtungen des europäischen Comics genießen und nebenbei noch durch sicherlich spezielle, in ihrer Masse aber eben doch lesenswerte und informative Artikel zu Neuem verführt werden wollen, bleibt das ZACK die erste Wahl!

Dazu passen Jazz/Funk von Candy Dulfer aus Amsterdam und ein Frühlingsbock, da der Sommer immer noch auf sich warten lässt.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Bruneau/Oddi – Narziss & Pygmalion

Mythen der Antike

Story: Clotilde Bruneau
Zeichnungen: Diego Oddi

Herausgeber: Luc Ferry
Originaltitel: 
Narcisse et Pygmalion

Splitter Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-018-1

Cover Mythen der Antike - Narziss & Pygmalion

Konzeptserien sind schwer angesagt, beleuchten sie doch einen Themenkomplex aus ganz verschiedenen Standpunkten und können so viel mehr bieten als eine Serie von nur einem Team. Vorausgesetzt ist allerdings, dass die einzelnen Bände in einer Netzwerkbeziehung stehen und nicht sequentiell gelesen werden müssen. Was würde sich besser dafür eignen als die miteinander verknüpften Sagen und Mythen der Antike! Für die inhaltliche Qualität sorgt dabei Luc Ferry, ehemaliger Bildungsminister Frankreichs, der auch die einordnenden Nachworte verfasst.

Die Gefahren der Schönheit

Der Band enthält zwei auf den ersten Blick nicht miteinander in Verbindung stehende Mythen. Den Anfang macht Narziss, dem bei der Geburt ein langes Leben geweissagt worden war. Es gab allerdings eine zu erfüllende Bedingung: Er dürfe sich niemals selber sehen. Der Jüngling ist so hinreißend, dass er sich vor Verehrer*innen nicht retten kann, gleichzeitig aber auch so selbstverliebt, dass er alle Avancen abweist. Als die Nymphe Echo seinetwegen zu einer bloßen Stimme wird, überspannt er den Bogen.

Narziss & Pygmalion page 3

Auch in Pygmalion geht es um (körperliche) Schönheit. Der Bildhauer interessiert sich nicht sehr für seine Umwelt und konzentriert seine Liebe und Aufmerksamkeit auf eine von ihm geschaffene Statue einer schönen Frau, genannt Galatea, die er sich sogar ins Bett legen lässt. Eines Tages jedoch beschließt Aphrodite, ihm ein Geschenk zu machen.

Im Nachwort gibt Luc Ferry eine Interpretation, ob und wie die beiden Geschichten zueinander in Verbindung stehen, gar Gegenentwürfe darstellen könnten. Der Comic ist damit gleichzeitig Überbringer zweier spannender Geschichten, als auch Bildungsträger. Die Stories werden in den Zusammenhang eingeordnet und in ihrer Bedeutung für die west-europäische Kultur und Philosophie erklärt, ohne dabei den miefigen Geruch veralteter Schulstunden zu versprühen.

Auf der Höhe der Zeit

Obwohl die sehr erfolgreiche Serie auch Bildung vermittelt, sind die Zeichnungen keinesfalls geglättet. Diego Oddi zeichnet in einem modernen, frankobelgischen Stil, der den anderen Publikationen bei Glenat in nichts nachsteht. Die Figuren und ihre Bewegungen sind stimmig und die Gesichter ausdrucksfähig. Hier ist der oftmals zu bemerkende missglückte Mund nicht zu sehen!

Narziss & Pygmalion page 5

Auch das Seitenlayout ist abwechslungsreich und offen. Zwar haben die Seiten ein streifiges Grundraster, dieses wird aber des Öfteren durchbrochen oder sogar total aufgelöst. Da allerdings die Schönheit der Menschen im Auge des/der Betrachter*in liegt, wird nicht jede*r mit dem Aussehen von Narziss und Galatea einverstanden sein. Gut finde ich, dass Oddi es vermieden hat, Barbie und Ken (oder welches Götzenbild auch immer) zu verwenden.

Empfehlung!

Dieser Band ist der erste der Reihe, der hier besprochen wird, es wurde langsam Zeit! Die Mythen der Antike schaffen den Spagat zwischen guter Unterhaltung und Vermittlung geschichtlicher und philosophischer Grundlagenbildung. Vielleicht können sie sogar den guten alten Schwab ersetzen, der damals in vielen Kinderzimmern stand. Auch wenn nicht jede*r das Nachwort liest, ist es doch ein guter Ansatz, die Aufmerksamkeit des Augenblicks zu nutzen.

Narziss & Pygmalion page 7

Wer also einen modernen Nachfolger für ein „gutes Geschenk“ zur Konfirmation sucht, wird hier sicherlich fündig werden. Es passt aber natürlich auch für alle anderen mit Interesse für gut erzählte Geschichten mit Gött*innen, Nymphen, Tier-Menschwesen und allem, was dazu gehört! Aktuell sind 24 Bände gelistet.

Dazu passen Whitney Houston mit „I will always love you“ und ein Retsina.

© der Abbildungen Editions Glenat 2021 by Ferry, Bruneau, Oddi, Ruby / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Dorison/Parnotte – Aristophania 4

Band 4: Der Rote Berg

Story: Xavier Dorison
Zeichnungen: Joël Parnotte
Originaltitel:
 Aristophania – La Montagne Rouge

Splitter Verlag

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-96219-392-8

Cover Dorison/Parnotte Aristophania 4

Was könnte einem Fantasyabenteuer ferner sein als der Kampf „Gut“ gegen „Böse“? Wenn es nicht allzu platt gestaltet ist, geht es immer wieder um die Frage, ob diese Kategorien eigentlich zutreffend die Situationen beschreiben können. Meistens werden die Held*innen in eine Sinnkrise gestürzt, die sie an dem Guten zweifeln lassen. Insbesondere jugendliche Protagonist*innen müssen dabei lernen, mit Rückschlägen umgehen zu können. So auch hier und am Ende von Band 3 scheint es gelungen zu sein, einen Keil zwischen die drei Geschwister auf Seiten des Reiches Azur zu treiben.

Die letzte Schlacht

Der rote Berg könnte auch der Titel für eine üppige Schlacht zwischen den feindlichen Heerscharen sein, doch das ist nicht die Sache von Xavier Dorison. Zwar gibt es eine Gruppe von Schlägern, die auch aktiv in die Handlung eingreifen, es gibt aber keine epischen Schlachten mit dem quasi in Zeitlupe spritzendem Blut.

Aristophania 4 page 3

Das Reich Azur scheint geschlagen zu sein. Die letzte Rettung, das Auffinden der Morgenrot-Quelle, könnte nur noch von einem jungen Mädchen kommen. Calixte und ihre beiden Geschwister kommen aus einem Pariser Armenviertel, wurden von Aristophania Bolt gefördert und ausgebildet, haben aber nicht das Vertrauen ihrer Vorgesetzten gewinnen können. Im Gegenteil, dem Verbannten König scheint es sogar gelungen zu sein, einen der Brüder auf seine Seite zu ziehen.

Dieser letzte Band bringt nicht nur die Story zu einem Ende, sie erzählt auch die Geschichte der Verbindung zwischen den beiden Gegenspieler*innen. Tatsächlich teilen die Beiden sehr intime Details, die sehr gut von Dorison herausgearbeitet werden. Und wieder bewahrheitet sich, dass unverarbeitete Trauer unschöne Folgen heraufbeschwören kann.

Realistische Kombination aus History und Fantasy

Joël Parnotte hat ein Faible für die Darstellung unberührter Natur. Das kann eine liebliche, grüne Gegend sein, genauso gut aber auch eine unwirtliche Berglandschaft. Ihm liegt es aber auch, die in ihren Anfängen noch bedrohliche technische Revolution mit ihren Maschinen, dem Dampf und der Hitze abzubilden. Wie so oft scheint dieses Neue das „gute Alte“ zu bedrohen. Tatsächlich sind die Tatsachen und Verbindungen natürlich viel komplexer und nicht so eindeutig.

Detail Aristophania 4 page 4

Der Realismus der Zeichnungen lässt aber nicht nur die Bedrohungen wirken, er zeigt auch die Reaktionen der Handelnden wie auch der Getriebenen deutlich werden. Insofern ist die Serie ein Musterbeispiel für aktuelle frankoblegische Comickunst!

Eine überschaubare, empfehlenswerte Serie!

Da die Serie mit dem vierten Band ihr Ende gefunden hat, sei es gestattet einen kleinen Gesamteindruck loszuwerden: Es ist mittlerweile üblich geworden, eine Marke zu kreieren und diese möglichst lange zu nutzen. Zweistellige Bandnummern sind die logische Folge. Aristophania umfasst „nur“ vier Bände, doch das ist genug, um eine Welt der Magie innerhalb der bekannten Geschichte Frankreichs zu erschaffen. Gegensätze, Gefahren und Herausforderungen bilden darin eine logisch vernetzte Handlung.

Aristophania 4 page 7

Xavier Dorison ist ein Schwergewicht unter den aktuellen Szenarist*innen und sehr vielseitig. Die grafische Umsetzung durch Joël Parnotte passt sich dem Qualitätsniveau an und das typische Splitter Überformat im Hardcover unterstützt das. Für Fans spannender Fantasy ohne Trolle, Orks und ähnliches, aber auch für Leser*innen von Entwicklungsromanen geeignet.

Dazu passen The Velvet Underground & Nico und ein trockener Secco.

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud-Lombard S.A.) 2022, by Xavier Dorison & Joël Parnotte / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Sente/Rosinski – Skarbek

Gesamtausgabe

Story: Yves Sente
Zeichnungen: 
Grzegorz Rosinski
Originaltitel: 
La Vengeance du Comte Skarbek Intégrale complète

schreiber & leser

Hardcover | 128 Seiten | Farbe | 29,80 €
ISBN: 
978-3-96582-123-1

Cover Skarbek Gesamtausgabe

Einige Werke haben es verdient, nach angemessener Zeit erneut veröffentlicht zu werden. Die Geschichte der Rache des Grafen Skarbek erschien zuletzt 2006 in zwei Einzelbänden um nun als Gesamtausgabe und umfangreichem Anhang wieder in den Regalen aufzutauchen! Angesichts der Namen der Kreativen sind die Erwartungen hoch, haben sie doch Werke wie Mademoiselle J., Blake & Mortimer oder Thorgal als Referenzen vorzuweisen.

Vielschichtige Handlung zwischen Kunst, Rache und Piraten

Eine wirkliche gute Geschichte erkennt man oft genug daran, dass sie aus verschiedenen, mit einander verwobenen Schichten besteht, die sich erst nach und nach offenbaren und die Leser*innen zwingen, die Vermutungen über den Fortgang zu überprüfen, vielleicht sogar zu revidieren! Skarbek ist eine solche Story! Es beginnt damit, dass ein polnischer Graf, Skarbek, in der Pariser Kunstszene des Jahres 1843 auftaucht und die Bekanntschaft von Sammlern des Malers Louis Paulus sowie ihres Galeristen macht. Durch sie erlangt er sogar Zugang zu der ehemaligen Muse des Künstlers.

Skarbek Gesamtausgabe page 61

Im Zentrum der Geschichte steht ein Prozess, den der Adelige gegen die Sammler und den Verkäufer der Bilder anstrengt. Ein Skandal entwickelt sich und niemand, weder Anwälte noch Beteiligte, Richter, oder gar Zuschauer*innen sind vor Überraschungen und plötzlichen Wendungen in diesem Prozess geschützt. Es scheint, dass der polnische Graf nicht ist, was er zu sein scheint, und dass die angeblichen „Guten“ mehr Dreck am Stecken haben als ihnen lieb ist.

Verwoben in dieses Gerichts- und Rachedrama sind zusätzlich noch eine Piratengeschichte, die Geschichte einer leidenschaftlichen Malerei und mehrfach enttäuschter Liebe. Was klingen mag wie eine Ansammlung einfach aller möglichen Motive für eine Geschichte ist in Wirklichkeit von Yves Sente komplex verwoben und spannend erzählt!

Jedes Bild ein Kunstwerk!

Üblicherweise sind die Bilder in einem Comic-Strip gezeichnet. Grzegorz Rosinski dagegen hat jedes einzelne Panel gemalt und schafft damit eine ganz außergewöhnliche Optik. Einerseits gelingt es dadurch natürlich optimal, die Gemälde des Louis Paulus in die Handlung und ihre Darstellung zu integrieren. Es ist kein Widerspruch zwischen dem Bild des malenden Malers und dem Bild des gemalten Bildes und die Leser*innen werden so noch tiefer in die Handlung hineingezogen.

Skarbek Gesamtausgabe page 62

Auf der anderen Seite ermöglicht diese Art, die Hintergründe und das Dekors so unglaublich detailliert und facettenreich zu gestalten. Jede Zeichnung, teilweise selbst Fotos wären mit dieser Fülle überfordert. Hier aber kann das Auge diese Details zunächst ignorieren, um dann zu ihnen zurückzukommen, wenn die Informationsaufnahme abgeschlossen ist. Die Vielschichtigkeit dieses Werkes liegt also nicht nur in der Handlung, sondern auch in der graphischen Darstellung höchstselbst!

Das Besondere für die Sammlung!

Die Gesamtausgabe von Skarbek kommt zusätzlich mit einem großen Anhang, voll mit Skizzen und Entwürfen. Dieser erlaubt einen Einblick in die Entstehungsprozedur, ermöglicht aber auch, das eine oder andere Schmankerl prominent dazustellen. Die limitierte Vorzugsausgabe enthält zusätzlich noch ein Portfolio mit Zeichnungen zu den Bildern von Paulus mit den entsprechenden Motiven.

Skarbek Gesamtausgabe Vorzugsausgabe
Portfolio der VZA

Inhaltlich wie auch grafisch fällt der Band aus dem Rahmen: Die Story ist vielschichtiger als üblich, die Bilder viel detaillierter, aber auch künstlerischer. Nichts für den schnellen Genuss also. Auf der anderen Seite ist dieses Werk zwar besonders (gut), aber nicht experimentell oder schräg. Es bleibt im Kanon des Erwartbaren! Per definitionem also ein besonderes Schmuckstück für jede Sammlung, aber mit sehr hohem Gebrauchswert!

Dazu die Neue von The Damned „Beware of the Clown“ und ein dunkelroter Bordeaux.

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud Lombard s.a.) 2008, by Rosinski, Sente / 2023 Schreiber & Leser, Hamburg

error: Content is protected !!