Zauberstern – Phantom 2

Der Geist und das Monster Teil 2

Story: Andrew Constant, Lee Falk
Zeichnungen: 
Giancarlo Caracuzzo, George Olesen

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Zauberstern Phantom 2

Das Phantom ist an die deutschen Kioske zurückgekehrt und deckt dort eine Lücke zwischen Superheld*innen, Asterix/Lucky Luke und Walt Disney ab, die jahrelang brach gelegen hat. Vom Zeitungsstrip herkommend, ist der maskierte Kämpfer für die Gerechtigkeit in den USA bereits seit 1936 unterwegs. Auch in Europa hat das Phantom sich eigenständig weiterentwickelt, vor allem in Spanien und Schweden. Mit dem neuen Magazin werden wir hier in Deutschland erneut aus allen Quellen das Beste präsentiert bekommen und vielleicht wird es ja auch wieder deutsche Eigenproduktionen geben.

Monster unter sich

Die zweite Hälfte der Story Der Geist und das Monster hilft zunächst den Titel besser verstehen zu können. Wer sich beim ersten Teil noch gefragt hatte, ob Adam, besser bekannt als Frankensteins Monster, wirklich so monströs sei, erfährt nun, dass ein echtes Monster auf der Jagd nach ihm ist. Gleich zu Beginn kommt es zu einem Kampf in Bangalla und es sterben nicht nur einige der treuen Helfer des Phantoms, seine Frau und Adam werden entführt und Kit Walker schwer verletzt.

Andrew Constant entwickelt eine spannende Story über Einsamkeit, Selbstüberschätzung und eigene Überhöhung, die zum Spirit der Serie passt. Was ist Böse und welche Schuld kann gesühnt werden? Natürlich wird über diese Aspekte nicht doziert, sie sind eingebunden in den Versuch, die Gefangenen zu befreien und die Welt vor dem Monster zu retten.

Illustration Phantom

Als Phantom Classics kommt erneut eine Story von Lee Falk zum Abdruck: Die Giganten vom Niemandsland. Völkerverständigung ist ein schwieriges Thema, zumal wenn Vorurteile und Missverständnisse sich ergänzen. Und so können kleine Funken schließlich doch einen Steppenbrand auslösen, Aktion führt zu Reaktion zu Reaktion und schnell ist ein schier unlösbarer Konflikt entstanden. Auch wenn die Geschichte hier vielleicht etwas simplifiziert erscheint, ist der Kern natürlich richtig: Information beschaffen, einander verstehen wollen und Neues akzeptieren lernen sind die Schlüsselworte.

Actionorientierte Zeichnungen

Giancarlo Caracuzzo liefert seine Zeichnungen sehr actionorientiert ab, integriert aber auch detailliertere Positionen wo nötig. Es kann daher zum Beispiel vorkommen, dass ein Panel komplett mit der Darstellung einer Faust gefüllt ist. Während die Körperdarstellung und die Hintergründe ganz gut gelingen sind die Mundpartien manchmal etwas zu vereinfacht. Grundsätzlich gelingen aber sogar sie. Das im Vergleich zum Original etwas größere Papierformat steigert das Tempo der Story noch. Eine gute Wahl zum Einstieg in die neue Reihe!

Die Sonntagsseiten aus dem Jahr 1998 haben natürlich der Herausforderung zu genügen, dass jede Seite für sich wirken muss. Sie wurden zudem für das Magazin vom Quer- auf Hochformat umlayoutet, funktionieren aber auch so. George Olesen arbeitet sehr detailreich und mit vielen Schattierungen, um zur Not auch eine schwarz-weiße Produktion auf grobem Zeitungspapier zu ermöglichen. Für Fans von Zeitungsstrips eine sicherlich nicht mit Bruce Hogarth vergleichbare, aber sehr ordentliche Leistung!

Logo Das Phantom

Nostalgie in Serie

Das Phantom bringt Erinnerungen an die glorreiche Zeit des Kiosk-Comics zurück. Dazu tragen natürlich die Aufmerksamkeit erzeugenden Titelbilder bei, aber auch die Poster (Danke für da Bedrucken der Rückseite mit Werbung!). Der Preis ist angemessen und die ersten Kund*innenreaktionen scheinen sehr positiv!

Wenn die Auswahl der Stories abwechslungsreich und die Qualität hoch bleiben, sollte einem Erfolg nichts im Wege stehen. Wichtig dafür ist aber auch die Auswahl der „Classics“. Es gibt hier eine große Bandbreite, die auch genutzt werden sollte.

Dazu passen Alvin Lee & Ten Years Later als Erinnerung an den sagenhaften Rockpalast-Auftritt und ein Korn-Kirschsaft.

© der Abbildungen 1998, 2021 by King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc. & Frew Comics / Zauberstern Comics

Giancola – Mittelerde

Auf den Spuren eines Mythos

Zeichnungen: Donato Giancola
Originaltitel: 
Terre du Milieu – Sur les Traces d’un Mythe

Splitter Verlag

Hardcover | 144 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-065-5

Cover Giancola - Mittelerde

Mittelerde als Sammelbezeichnung für die verschiedenen Zeitalter der von John Ronald Reul Tolkien geschaffenen Welt ist mittlerweile Bestandteil des allgemeinen Wortschatzes unzähliger Sprachen. Fast jede*r kennt die Bücher, die Verfilmungen, die Hörspiele, vielleicht sogar die Rollen- und Brettspiele. Orks haben inzwischen Eingang in viele Werke gefunden, sind fast so etwas wie eine ausgestorbene Art geworden und auch beim Auenland wäre ich mir nicht sicher, wie groß der Anteil der Befragten wäre, die es auf einer Weltkarte lokalisieren würden. Passend zum Start der neuen Streaming-Serie auf Amazon präsentiert der Splitter-Verlag einen opulenten Bildband!

Der Fluch des Bekannten

Für jede*n Künstler*in im Fantasy-Bereich gibt es verschiedene Herausforderungen: Bestimmte Eigenschaften eines Wesens sind allgemeinbekannt: Trolle sind riesig und stark, Orks stinken und sind gefährliche Raubtiere und Elfen haben etwas ätherisches. Die Betrachter*innen haben also schon eine gewisse Vorstellung und müssen nicht mehr von null abgeholt werden. Dieser Segen kann sich aber in das Gegenteil verkehren, wenn das Abzubildende zu bekannt ist. Insbesondere erfolgreiche Verfilmungen können dazu beitragen, dass es für nachfolgende Künstler*innen sehr schwer wird, eigene Akzente setzen zu können.

Dragon from Giancola - Mittelerde

Als Beispiel dafür möge Boromir dienen: Sean Beans Aussehen hat die Rezeption dieses Charakters total verändert, denn bei Ralph Bakshi sah er noch aus wie ein Wikinger. Ein Boromir mit kurzen Haaren oder ohne Bart wäre für Betrachter*innen kaum vermittelbar. Giancola nimmt diese Herausforderung an und präsentiert den Ringgefährten erkennbar und doch anders.

Auch Gandalf, die Hobbits und Legolas haben bei Giancola eine eigene Präsenz. Ihm gelingt es besonders bei seinen Personenporträts, Emotionen in den Vordergrund zu stellen. Die dargestellten zeigen Ängste, Zuversicht oder Mut in Körperhaltung und Mimik. Teilweise kopiert der Künstler dabei den Stil der klassischen Porträtmaler und man erwartet fast, zu lesen, dass das Original im Louvre oder im Mauritshuis hängen würde. Daneben gibt es aber auch viele Abbildungen mit Pastellkreide.

Eagle from Giancola - Mittelerde

Eine Tour durch Mittelerde

Das Artbook nimmt die Leser*innen mit auf eine Reise. Es beginnt mit dem Hobbit: gemütlich, genussorientiert und ein wenig konservativ entschließt sich ein gewisser Bilbo Beutlin doch, auf eine Reise zu gehen. Diese Initiation und vor allem der Drache Smaug stehen hier im Fokus.

Der Herr der Ringe porträtiert wie oben bereits erwähnt die Hauptpersonen, gibt aber auch immer wieder Schlüsselszenen eine neue darstellerische Interpretation. Das gilt etwa für das Verhältnis von Frodo und Gollum, den rätselhaften Balrog, oder die fast schon einer Erlösung gleichkommende Vernichtung des Ringes.

Abschließend greift Giancola weiter Erzählungen von Tolkien auf wie etwa die Kinder Hurins oder den Fall von Gondolin. Dazu gibt es ein paar kurze Begleittexte, die den Kontext herstellen sollen ohne von der Macht der Bilder abzulenken. Viele der Werke sind übrigens in Privatbesitz und werden daher kaum auf Ausstellungen zu sehen sein.

Troll from Giancola - Mittelerde

Ein wunderschönes Artbook

Dem Splitter-Verlag ist mit diesem Artbook meines Erachtens ein toller Coup gelungen. Natürlich gehört dieses Buch nicht in den Kernbereich „Comics für Erwachsene“. Auf der anderen Seite geht es bei der Neunten Kunst darum, mit Bildern eine Geschichte zu erzählen. Die Bilder von Donato Giancola sind zwar nicht sequentiell zu lesen, erzählen aber durchaus Geschichten von Momenten.

Künstlerisch bietet der Bildband durch die Kombination der Ölgemälde mit Pastellkreidezeichnungen und anderen Techniken eine interessante und abwechslungsreiche Reise durch Mittelerde in der Bekanntes aufblitzt aber doch anders präsentiert wird. Zum Start der Ringe der Macht eine tolle Ergänzung, die sich sicherlich auch gut als Weihnachtsgeschenk eignet. Und vielleicht kann sich ja auch der eine oder die andere in den kommenden kalten Wintertagen daran erwärmen.

2 versions of a drawing from Giancola - Mittelerde

Dazu passen The Whistlin‘ Donkeys zum Beispiel mit „Mc Alpine’s Fusiliers” und ein kühles Stout.

© der Abbildungen 2022 URBAN COMICS by Donato Giancarlo / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2022

Zauberstern – Phantom 1

Der Geist und das Monster Teil 1

Story: Andrew Constant, Lee Falk
Zeichnungen: 
Giancarlo Caracuzzo, George Olesen

Zauberstern Comics

Heft |108 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Nach mehr als 30 Jahren Pause ist der maskierte Beschützer, der älter ist als Batman oder Superman, zurück auf dem deutschen Markt. Seine großen Erfolge in Deutschland hatte das Phantom von Schöpfer Lee Falk in den 70-er und 80-er Jahren bei Bastei feiern dürfen. Am 17. Februar 1936 war die erste Folge von Tagesstrips in den USA erschienen und schon bald folgten auch farbige Sonntagsseiten. Beides wurde später im Comicbook-Format neu aufgelegt und in verschiedenen Ländern starteten eigene Reihen mit zum Teil exklusivem Material. Die deutschen Veröffentlichungen bedienten sich überall. Einen umfassenden Überblick gibt Christian Blees in Lee Falks Phantom!

Cover Das Phantom 1

Das Phantom und der Mythos der Unsterblichkeit

1536 überlebte Christopher Standish als einziger ein Schiffsunglück in den Gewässern vor Bangalla. Seine Retter brachten ihn in eine Höhle, die wie ein Totenkopf geformt war. Nach seiner Gesundung schwor der junge Mann, dass er fortan gegen die Finsternis und für Gerechtigkeit kämpfen werde. Er legte sich ein Kostüm zu und wurde von Verbrechern gefürchtet.

Seit dem wird das Kostüm und die Aufgabe vom Vater an den Sohn übergeben. Die daraus entsprungene Legende des wandelnden Geistes trägt zum Mythos des Kämpfers bei und das aktuelle 21. Phantom, Kit Walker, bewohnt immer noch die Totenkopfhöhle, auch wenn der Radius für die guten Taten aufgrund moderner Möglichkeiten inzwischen weltweit ist.

Auseinandersetzung mit der Vergangenheit

In Der Geist und das Monster bekommt es Phantom mit jemandem zu tun, der schon Kontakt mit dem 17. Phantom hatte. Tippfehler? Nein, denn das sogenannte Monster ist die Figur, die landläufig als Frankensteins Monster bekannt ist und deren Geschichte mehr oder weniger authentisch von Mary Shelley aufgezeichnet worden war.  Die Kreatur bittet Phantom um Hilfe.

Zunächst ist aber fraglich, ob der Besucher wirklich in friedlicher und ehrlicher Absicht gekommen ist. Kit Walker und noch mehr seine Unterstützer sind sich diesbezüglich nicht so sicher und so kommt es zunächst einmal zu einem Kampf zwischen dem riesigen Wesen und dem trainierten Kämpfer.

Spannende Story aus dem Jahr 2021, die serientypisch immer wieder auf die Vergangenheit Bezug nimmt und es somit auch Neueinsteiger*innen erlaubt, sich schnell zurechtzufinden. Geschickt werden Pulp-Elemente, Heldenmomente, Schauerromantik und moderne Gepflogenheiten verwoben und somit sowohl alte Erwartungen als auch neue Anforderungen an zeitgemäße Comicliteratur befriedigt! Teil zwei ist für das nächste Heft angekündigt.

Illustration Phantom

Friede auf Erden

Neben einer aktuellen Story wird es jeweils einen Beitrag in der Rubrik Phantom Classics geben. Den Anfang macht Das Geheimnis der Fischmenschen von 1997. Auch hier ist ein kräftiger Science-Fiction-Einschlag deutlich zu spüren. Um Bangalla ist alles friedlich, Tiere und Menschen leben in tiefer Harmonie, und Gewalt ist vollständig verbannt. Gewährleistet wird das unter anderem dadurch, dass das Volk der Mori andere, vorher von der Jagd lebende Völker sowie Raubtiere mit Fischen versorgt und so vom Töten abhält. Wir ignorieren dabei einfach mal die Tatsache, dass das Töten von Fischen keine Beeinträchtigung des Paradieses darstellt.

Eines Tages jedoch scheint alles in Gefahr, denn die Mori weigern sich, weiterhin auf Fischfang zu gehen und Phantom muss eingreifen. Abgesehen von der eben bereits aufgeworfenen Fragestellung ein perfektes Beispiel wie sich paternalistische Europäer und Amerikaner ein paradiesisches Leben unter Indigenen vorstellen. Die Geschichte ist sicherlich von dieser Warte aus heute alles andere als zeitgemäß, dient aber als klassisches Beispiel für die Vorstellung von „Frieden“ und „Güte“. Zeichnerisch und dramaturgisch ist dem Strip anzumerken, dass er ursprünglich als Tagestreifen konzipiert worden ist.

Logo Das Phantom

Die Wertung

Schön, dass der maskierte Geist seinen Weg zurück auf den deutschen Comicmarkt gefunden hat! Gerade die Kombination aus Klassikern und modernen Geschichten zeigt die Vielseitigkeit und Entwicklung des Comics und bietet Phans dadurch eine gute Mischung. Vom Layout her vermag die Zeitschrift zu gefallen und das Poster im Mittelteil weckt Erinnerungen.

Zwei Kleinigkeiten wären aber auf jeden Fall noch verbesserungsfähig: Zum einen sollte die Rückseite des Posters nicht mit der fortlaufenden Geschichte bedruckt sein. Wenn es nämlich tatsächlich aufgehängt würde, wäre der Comic nicht mehr komplett lesbar. Zum anderen gehört es heute eigentlich zum guten Ton, bibliografische Angaben zu Originalveröffentlichung und allen beteiligten Künstler*innen abzudrucken.

Ansonsten bleibt nur, dem Versuch von zwei Herren, mit Zauberstern Comics einen neuen Verlag zu gründen und das Phantom zurück an die Kioske zu bringen, viel Glück zu wünschen! comix-online drückt die Daumen.

Dazu passen Die Toten Hosen mit „Alle sagen das“ und ein kühles Kingfisher.

© der Abbildungen 1997, 2021 by King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc. & Frew Comics / Zauberstern Comics

Flix – Das Humboldt-Tier

Ein Marsupilami-Abenteuer

Story und Zeichnungen: Flix

Originalausgabe

Carlsen Comics
Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 16,00 €
ISBN: 
978-3-551-78168-0

Cover Humboldt-Tier

Seit einiger Zeit öffnet Dupuis seine Tresore und erlaubt Szenarist*innen und Zeichner*innen, selbst die bekanntesten Figuren für eigene Interpretationen zu verwenden. Herausgekommen sind nicht nur einige vorzügliche Sammelbände mit Kurzgeschichten wie etwa zu Gaston oder den Blauwbloezen (auf Deutsch leider nicht erhältlich). Auch Spirou und Fantasio wurden z.B. in den Niederlanden durch Legendre und Cambré oder in Deutschland durch Flix umgesetzt. Lucky Luke durch Ralf König gehört ebenfalls in diese Kategorie. Mittlerweile sind die zunächst national gedachten Bände sogar in Frankreich in Übersetzung erschienen.

Das Wundertier

Das Abenteuer von Spirou in Berlin zeigte die große Verehrung, die der in Berlin lebende Zeichner Flix für André Franquin empfindet. Nicht nur der lebendige Zeichenstil und die Bildkomposition erinnerten an den Meister, es waren auch Unmengen an mehr oder weniger versteckten Hinweisen auf Franquin’sche Geschichten enthalten. Flix hat nun den Kolleg*innen der Comixene in Nummer 139 erklärt, dass er gerne schon damals das Marsupilami eingebaut hätte. Als es in einem Gespräch um ein neues Projekt ging, hatte er nach einem Marsupilami-Projekt anfragen lassen und erstaunlicherweise die Erlaubnis erhalten.

Flix Humboldt-Tier page 3

Das Humbodt-Tier ist das Ergebnis dieser Absprache. Der wohl berühmteste deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt hat auf seinen Reisen so viele Artefakte gesammelt, dass immer noch unausgepackte Sendungen in einem Lager stehen. Was wäre, wenn in einer dieser Kisten ein Exemplar des Wundertieres aus Palumbien gewesen wäre? Flix zeichnet die Entdeckung durch den Forscher auf eine sehr liebenswürdige, karikierende Weise und erklärt auch, wie es passieren konnte, dass das Tier so lange in einer Art Tiefschlag gelegen hat.

Schließlich wird es 1931 aber doch von Mimmi, der unerschrockenen Tochter einer alleinerziehenden Mutter, befreit. Das Tier und das Mädchen freunden sich an und erleben aufregende Abenteuer im Dschungel der Großstadt. Die Rolle des immer wieder scheiternden Jaguars nehmen hier ein paar Nazis ein und auch der Großwildjäger Bring M. Backalive findet eine Entsprechung. Mehr sei hier nicht verraten.

Flix Humboldt-Tier page 4

Eigenständiger Stil mit hohem Hommage-Faktor

Flix ist einer der wenigen Zeichner in Deutschland, die damit auch ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Er kann sowohl Klassiker wie Faust aufarbeiten als auch Tagescomics mit autobiographischen Inhalten zeichnen und dabei eigenständige Merkmale unterbringen. Auch das Marsupilami verweist wieder auf viele Elemente von Franquin und ist grundsätzlich an den lebendigen Marcinelle-Stil angelehnt. Gleichzeitig haben die Figuren aber auch die Flix-Nasen!

Im Layout orientiert sich Flix am klassischen Spirou-Layout, geht aber mit gewagten ganzseitigen Darstellungen darüber hinaus. Im Wesentlichen vermittelt er eine sehr warmherzige, kindgerechte Atmosphäre. Es gibt einige gruselige Szenen, auch bei diesen muss aber kein Elternteil befürchten, dass Kinder etwa ab 8 Jahren beim eigenständigen Lesen überfordert wären. Insofern ist dieser Band tatsächlich auch ein Comic für die ganze Familie. Da genügend Aufhänger mit Diskussionspotential (Nationalsozialismus, Gier, „Raubkunst“, gesellschaftliche Vorurteile) vorhanden sind, kann die Auseinandersetzung je nach Alter aber auch viel tiefer gehen.

Flix Marsupilami page 5

Klassiker-Potential

Einige Bestseller sind vorprogrammiert. Auch hier erwarte ich zumindest in Deutschland einen großen Verkaufserfolg, da die Mischung aus Bekanntheit von Flix, Liebe zur Figur des Marsupilami und Nostalgie-Faktor mit Franquin-Reminiszenzen stimmt. Wegen seiner Vielschichtigkeit hat das Humboldt-Tier aber sogar das Potential, zu einem künftigen Klassiker zu werden. Flix ergeht sich nicht in Romantik, sondern erzählt eine moderne, stimmige und lebendige Geschichte, die unter vielen verschiedenen Aspekten genossen werden kann. Nicht, dass das immer erforderlich wäre, etwas kann auch auf einem kleinen Gebiet große Klasse haben.

Hier aber wird es etwas geboten, an dem Großeltern, Eltern und Kinder gemeinsam Spaß haben können und jede*r eigene Aspekte mag. Wann gibt es so etwas schon mal? Insofern ein klarer Tipp! Und für diejenigen, die auch etwas für die Sammlung haben wollen: Im Oktober erscheint eine Luxusausgabe mit Bonusteil und signierter Grafik!

Dazu passen eine familiengerechte Limonade sowie Lily Allen mit “LDN”!

© der Abbildungen DUPUIS 2021 / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2022; Marsupilami trademark of and © Dargaud-Lombard

Van Hamme/Francq – Largo Winch Doppelband 4

Makiling & Tiger

Story: Jean van Hamme
Zeichnungen: 
Philippe Francq
Originaltitel: 
Largo Winch Diptyques 4 (Volumes 7&8)

schreiber & leser Alles Gute!

Hardcover | 112 Seiten | Farbe | 24,95 €
ISBN: 
978-3-96582-092-0

Cover Largo Winch Doppelband 7 - 8

Der Verlag aus Hamburg bringt in rascher Folge die Doppelbände über den Erben des Winch-Konzerns heraus. Zur Erinnerung: Largo Winch ist der lange geheim gehaltene Erbe der Gruppe W. In seiner Jugend hat er überall auf der ganzen Welt Abenteuer erlebt und Körper und Geist gestählt. Nachdem er zunächst einmal seine Machtposition im Konzern hatte festigen müssen, erlaubt Autor Jean Van Hamme seinem Helden nun wieder etwas „Natur“. Van Hamme hatte die Figur zunächst als Romanhelden für eine erwachsenere Zielgruppe angelegt. Der Wechsel in das Comic-Genre hat sich auf jeden Fall gelohnt, gehört die Serie im französischsprachigen Ram doch zu den Erfolgsgaranten.

Politische Spielchen in Myanmar

In Myanmar, dem ehemaligen Birma, regiert zum Zeitpunkt dieser Geschichte noch nicht die heutige Militärjunta, Generäle haben aber schon damals das Sagen. Nicht unerwarteterweise gibt es in den Ländern, die an das kommunistische Gebiet angrenzen, Kontakte der Regierenden mit der CIA, insbesondere dann, wenn ein großer Teil der Weltproduktion an Heroin aus dem jeweiligen Land stammt. Ebenfalls erwartbar ist, dass es Untergrundgruppen gibt. Oft aus indigenen Strukturen entstanden, versuchen diese, teilweise mit Ideologien verknüpft, eine andere, aus ihrer Sicht bessere Zukunft für ihr Land zu erreichen. Nicht immer gehen diese Interessen mit denen der ausländischen Berater konform.

Largo Winch Makiling page 14

Wie dem auch sei: Simon Ovronnaz, Freund von Largo Winch seit früheren Tagen, bereist mit einer Freundin Myanmar. Beide werden mit fadenscheinigen Argumenten festgenommen und auf der Wache versucht Simon, eine Vergewaltigung seiner Begleiterin zu verhindern. Dabei wird ein Beamter scheinbar tödlich verletzt. In einem anschließenden Prozess wird Simon zum Tode verurteilt und zur Vollstreckung auf die abseits gelegene und schwer bewachte Festung Makiling verbracht.

Im Laufe der Geschichte stellt sich heraus, dass das angebliche Opfer bei dieser Aktion gar nicht zu Schaden gekommen war. Ein Komplott war geschmiedet worden, um finstere Ziele zu erreichen, und zwar basierend auf der Annahme, dass Largo Winch seinem Freund zu Hilfe kommen werde. Es scheint auch bekannt zu sein, dass Largo aus früherer Zeit Kontakte zu dem Führer der Rebellen, dem Tiger hat. Van Hamme verknüpft politische Motive (ja, auch ein wenige Verschwörungstheorie ist natürlich dabei) mit Actionelementen und Romantik zu einem glaubhaften, spannenden und realistischen Double-Feature und beweist ein weiteres Mal, warum seine Szenarien so erfolgreich sind!

Der Dschungel als Kulisse

Natürlich besteht Myanmar nicht nur aus Dschungel und Philippe Francq kann auch Städte und vor allem Technik perfekt auf das Papier bringen. Ein großer Teil dieser beiden Geschichten besteht aber aus Urwald mit all seiner überwältigenden Flora und Fauna. Er erklärt im Anhang, dass er sich an sich auf diese Möglichkeit sehr gefreut hätte, schon bald aber gemerkt hätte, wieviel Arbeit das macht. Glücklicherweise hat er sich nicht entmutigen lassen und die Qualität des Anfangs durchgehalten.

Largo Winch Makiling page 15

Außerdem darf er natürlich auch seine Kunst in der Darstellung des Alleskönners Winch beweisen. Sei es, dass dieser McGyver gleich aus unmöglichen Situationen einen Ausweg findet oder sich wie ein Martial Arts Kämpfer zur Wehr setzt. Nicht zuletzt ist seine Form beeindruckend, hat der CEO doch keineswegs an Kondition eingebüßt. Formal bewegt sich Francq allerdings auf sehr klassischem Terrain: meist dreizeiliges Layout und nur selten solch opulente Extravaganzen wie die Diskussion auf Seite 62. Trotzdem: Solide frankobelgische Thriller-Ware!

Sehr ansprechende Gesamtausgabe

Die Doppelbände haben Überformat und bringen dadurch den Inhalt noch besser zur Geltung. Allen gemeinsam ist der Anhang mit Informationen der Künstler zum jeweiligen Werk und vielen Skizzen und zusätzlichen Illustrationen, die den Schaffensprozess verständlich darbieten. Van Hamme ist nicht nur im Thrillerbereich (XIII) ein Star, seine Serien behandeln etwa auch die Geschichte des Brauens, spielen während der Kolonialisierung in Indien oder setzen Klassiker wie Blake und Mortimer fort.

Logo Largo Winch 7-8

Largo Winch gehört bei unseren westlichen Nachbarn zurecht zu den Kassenschlagern und hat auch hier eine größere Aufmerksamkeit verdient. Diese Gesamtausgabe in Doppelbänden ist allen ans Herz zu legen, die die Bände noch nicht besitzen aber Spaß an gut erzählten Thríllern wie James Bond, Bruno Brazil oder Bob Morane haben.

Dazu passt eine etwas ruhigere Begleitung mit Blues von Keb‘ Mo‘! In Anbetracht des Dschungels sollte dazu ein chininhaltiges Getränk passen.

© der Abbildungen DUPUIS 2022, 2022 Schreiber & Leser

Reddition 76 – André-Paul Duchâteau

Der « Gentleman-Erzähler »

Herausgeber: Volker Hamann
Verlag Volker Hamann, Edition Alfons
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISSN: n/a

Cover Reddition 76

Nach der themenorientierten letzten Nummer (Comics und Musik) widmet sich die Reddition in der Nummer 76 erneut einem Szenaristen aus der großen Zeit des frankobelgischen Comics: André Paul Duchâteau. Dieser erlebt in Deutschland gerade so etwas wie eine Renaissance mit Gesamtausgaben von Rick Master, Yalek, Pharaon, Alain Chevalier, Patrick Leman oder Die Draufgänger. Insofern ist jetzt sicherlich ein perfekter Zeitpunkt, sich näher mit dem vielseitigen Künstler zu beschäftigen.

Früh übt sich!

Reddition 76 page 4

Es passiert immer wieder, dass sich Menschen im reifen Alter überlegen, nun etwas künstlerisches machen zu wollen. Die meisten Karrieren erfolgreicher Künstler*innen beweisen aber, dass es gerade der frühe Start ist, der hilft, das zeichnerische oder literarische Talent so zu entwickeln, dass später ein Beruf daraus werden kann. So auch bei Duchâteau, der seinen ersten Roman mit 15 Jahren veröffentlicht hat. Der 1991 vom belgischen König Boudouin mit dem Leopold-Orden ausgezeichnete und 2020 verstorbene Autor hat Zeit seines Lebens weitere Romane und unzählige Szenarien für Comics geschrieben. Ein Überblick über diese Karriere ist der Aufmacher von Volker Hamann.

Von diesem stammt auch der Artikel über die der Generation ZACK wohl bekannteste Serie von Duchâteau und Tibet, Rick Master. Zwar hatte Ric, der Meisterdetektiv seine ersten Auftritte bereits in MV Comix, der riesige Erfolg begann aber mit dem ZACK. Mittlerweile ist die 25-bängige Gesamtausgabe bei Splitter abgeschlossen. Fahrt aufgenommen hatte aber alles in Tintin/Kuifje mit illustrierten Mittratekrimis, die den Reporter des Rafale und Kommisar Bourdon präsentierten. Natürlich darf auch die wieder vorzügliche und detailreiche Comicographie nicht fehlen.

Reddition 76 page 64

Über weitere Krimicomics berichtet Falk Straub bevor dann die Zusammenarbeit von Duchâteau mit weiteren Zeichnern beleuchtet wird: Christian Denayer (von Peter Nover), Edouard Aidans (von Peter Osterried), Eddy Paape, Grzegorz Rosinski und William Vance (von Peter Schmatz) sowie Daniel Hulet (von Falk Straub).

Immense Vielseitigkeit

Wenn dabei eines deutlich wird, dann die Flexibilität, die Duchâteau anbieten kann. Auch wenn seine Leidenschaft den Krimis gehört und auch immer mal wieder Krimiplots in andere Genres „infusiert“ werden, ist er doch allem gegenüber offen. Und dementsprechend schickt er seine Held*innen auf das offene Meer, in den Wilden Westen oder den Weltraum. Sie sind nicht nur Detektiv*in, Polizist oder Reporter, sondern verdienen ihre Brötchen als Rennfahrer, Historiker oder sogar als Surfer. Und auch zeitliche Epochen variieren, denn es geht von der Vergangenheit über die Jetztzeit bis in mehr oder weniger erfreuliche Zukünfte.

Reddition 76 page 24

Sehr positiv anzumerken bleibt, dass sich die Autoren Mühe geben, die vorgestellten Zeichner nicht nur in ihrer Zusammenarbeit mit dem Star dieser Reddition zu porträtieren, sondern auch einen Überblick über weitere Bereiche geben. Angereichert wird das Ganze – wie immer – durch eine Unmenge an kleinen Illustrationen, die entweder exemplarische Eindrücke gewähren oder aber Cover abbilden. Nicht zu vergessen sind auch die kleinen Zeichnungen über Kolleg*innen!

Die deutsche Referenzreihe

Die Reddition bleibt auch weiterhin die Referenz für eine Sekundär-Zeitschrift im Comic-Bereich. Nirgendwo sonst wird das Konzept, ein Thema umfassend, mit Nachweisen, aber lesbar geschrieben, sowie mit spürbarem Enthusiasmus verfasst, aufzubereiten, so erfolgreich umgesetzt. Jede*r mag selbst anfangen zu rechnen, was es bei zwei Ausgaben im Jahr bedeutet, bei der Nummer 76 angekommen zu sein (Doppelnummern und Besonderheiten einfach mal ignoriert). Must have für alle, die mehr wissen wollen!

Reddition 76 page 60

Natürlich ist es für ein Projekt aus einem Kleinverlag immer die beste Möglichkeit, kein Geld an den Zwischenvertrieb zahlen zu müssen und im Voraus auf Grund von Abos Geld zur Verfügung zu haben, um den Druck etc bezahlen zu können. Die Gegenleistung für den Abschluss eines Abos besteht hier in Beilagen, die nur für Abonnent*innen bestimmt sind. In dieser Ausgabe gibt es eine Dave-O-Flynn Kurzgeschichte aus HEROïC von Duchâteau und Tibet aus dem Jahr 1950 als beigefügte Broschüre.

Beilage Reddition 76

Dazu passen neu interpretierte Klassiker von The Hillbilly Moon Explosion und ein Gösser Radler.

© der Abbildungen Éditions du Lombard (Daregaud-Lombard S.A.) 2022-Duchâteau-Tibet 2022 sowie bei den jeweiligen Autoren und Verlagen / Verlag Volker Hamann 2022

Verne, Coblence/Locard – In 80 Tagen um die Welt

Die Wette gilt

Story: Jean-Michel Coblence nach Jules Verne
Zeichnungen: 
Younn Locard
Originaltitel: 
Le Tour du monde en 80 jours

Knesebeck

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 22 €
ISBN: 
978-3-95728-629-1

Cover In 80 Tagen um die Welt - Knesebeck

Es ist Urlaubszeit! Natürlich gehen Klassiker immer und Reiseberichte auch, es macht aber trotzdem ein besonderes Vergnügen, direkt nach einer Urlaubsreise ein solches Werk zu besprechen. Jules Verne ist sicherlich einer der größten europäischen Schriftsteller, vermochte er es doch, die wissenschaftliche Entwicklung seiner Zeit in spannende Stories zu gießen, die seine Version der Zukunft glaubhaft erschienen ließen. Deswegen sind die Geschichten auch heute noch spannend und werden immer wieder für alle Medienformen adaptiert. Nur einen Monat nach Kapitän Nemo nun also die zweite moderne Adaption.

Englische Gelassenheit und aufregende Situationen

Es beginnt sehr englisch: Ein distinguierter Gentleman sucht einen neuen Kammerdiener. Der Tagesablauf von Phileas Fogg ist präzise wie ein Uhrwerk und Passepartout, der die Stelle bekommt, freut sich bereits auf ein ruhiges, geregeltes Leben, als eine Diskussion im Reform Club etwas aus den Fugen gerät. Fogg ist der Meinung, dass eine Umrundung der Erde in genau 80 Tagen möglich wäre (tatsächlich benötigte man damals mehr als 200 Tage) und bereit, ein Vermögen von 20.000 Pfund darauf zu wetten.

Coblence/Locard 80 Tage page 5

Er macht sich noch am selben Abend auf den Weg und verlässt London mit dem Zug nach Dover. Mit dabei ist selbstverständlich sein Kammerdiener Passepartout, dem von seiner Herrschaft eine Tasche mit eben jenen 20.000 Pfund in bar anvertraut wird, um die Ausgaben zu bestreiten. Leider hat zur gleichen Zeit auch ein Raub stattgefunden: ein dreister, als Gentleman beschriebener Mann hat ein Vermögen erbeutet und ist seitdem auf der Flucht. Ein Beamter der Krone ist der fixen Idee, dass Fogg dieser Verbrecher sei und versucht, ihn auf englischem Boden festzunehmen.

Die Geschichte ist bekannt: Die beiden bekommen im Laufe der Geschichte eine weitere Begleiterin, müssen technische und psychologische Herausforderungen bestehen, werden getrennt und vereint und haben es immer wieder mit dem übereifrigen Polizisten zu tun. Jean-Michel Coblence muss daher nichts dazuerfinden, im Gegensatz muss er sogar verkürzen, um mit den 54 Seiten auszukommen, die hier zur Verfügung stehen. Das gelingt und ist im Ergebnis spannend zu lesen!

Coblence/Locard 80 Tage page 8

An alten Stichen orientierte Illustrationen

Zu meiner Jugendzeit gab es eine 20-bändige (gekürzte) Jules-Verne-Ausgabe im Fischer Taschenbuch Verlag, die nicht nur all die großartigen und ein paar langatmige Romane versammelte, sondern auch Illustrationen enthielt. Wenn ich mich richtig erinnere, waren es zeitgenössische Stiche. Die Zeichnungen von Younn Locard erinnern ein wenig daran. Einerseits sind sie durch die Strichtechnik unheimlich detailreich, andererseits wirken Personen im Vordergrund teilweise wie aufgeklebt.

Insgesamt passt diese grafische Umsetzung super zu der Neuveröffentlichung! Die Gesichter und Figuren wirken teilweise sehr modern, leicht karikierend, in der Gesamtheit passt der Stil aber zum klassischen Content. Hier gibt es keine reißerische Modernisierung, sondern eine das Alte akzeptierende Darstellung, die nicht nachahmt, aber den Zeitkolorit versteht. Ich muss aber zugeben, dass ich ein paar Seiten gebraucht habe, um mich einzufinden.

Coblence/Locard 80 Tage page 11

Die Empfehlung

Wie schon gesagt: Jules Verne geht immer und ist doch für diejenigen, die aus der Steampunk-Ecke kommen, vielleicht eine lohnenswerte Neuentdeckung! Es ist schwierig, einen Stoff, den fast jede*r kennt, so zu präsentieren, dass beim Lesen Spannung aufkommt. Dadurch, dass Coblence den Stoff radikal gekürzt hat, die Exzentrität des Phileas Fogg dabei aber noch überspitzt, und Locard seinen ganz eigenen Zugang gefunden hat, ist der Comic aber unbedingt zu empfehlen!

Knesebeck nutzt wieder ein dem Großband ähnliches Format in schöner Hardcoverbindung und versieht das Ganze mit einem in matten Farben präsentierten Cover, dass jedem einzelnen Blatt im Dschungel seine Referenz erweist! Dazu kommen noch ein paar Informationen zu Jules Verne und der damaligen Zeit!

Dazu passen The Cure mit “A strange Day” und ein Pimm‘s.

© der Abbildungen 2021 Casterman / 2022 von dem Knesebeck Verlag GmbH & Co. Verlag KG, München

Legendre/Cambré – Kronieken van Amoras 10

De Zaak Sus Antigoon #2

Story: Marc Legendre
Zeichnungen: 
Charel Cambré

Standaard Uitgeverij

Softcover | 48 Seiten | Farbe | 8,25 € 
ISBN: 
978-90-02-27530-2

Cover Kronieken van Amoras 10

Im flämisch/niederländischen Sprachraum gibt es einige Serien, die wirklich die Bezeichnung „langlebig“ verdienen. Zeitweise waren auch Zeitschriftenveröffentlichungen dieser Serien en vogue, mittlerweile sind es aber Alben, die die Veröffentlichungen vorantreiben. Dabei ist durchaus eine hohe Schlagzahl zu konstatieren. Und so hat es auch die Spielart für Erwachsene von Suske en Wiske, Amoras bzw. de Kronieken van Amoras, schon auf insgesamt 16 Alben gebracht.

Parallele Dimensionen

Schon immer war es wesentlicher Bestandteil der Serie, dass die Protagonist*innen mit der Zeitmaschine von Professor Barabas durch die Zeit reisen konnten und so die Anzahl von möglichen Schauplätzen fast in das Unendliche ging. Seit einiger Zeit fragt sich der Professor aber, ob es neben der linearen Bewegung durch die Zeit vielleicht auch horizontale Verschiebungen geben könnte.

Kronieken van Amoras 10 page 1

Als Anhaltspunkt dafür nimmt er das Schiff Antverpia, das auf seiner letzten Fahrt Sus Antigoon an Bord hatte. Es gibt Berichte, dass das Schiff zwar in eine Nebelbank hineingefahren sei, danach aber verschwunden wäre. Auch scheint Barabas Beweise dafür zu haben, dass der Endpunkt einer Reise zeitlich vor seinem Beginn erreicht worden ist. Natürlich sind Lambik, Suske und Wiske sofort bereit, bei der Aufklärung zu helfen und lassen sich in damalige Zeit versetzen.

Insbesondere letztere haben natürlich auch ein eigenes Interesse an der Reise, hatten sie doch gemeinsam davon geträumt, an Bord der Antverpia gewesen zu sein. Während die Reise in die Zeit reibungslos gelingt, sind der Aufenthalt dort und auch die spätere Rückkehr nicht ganz so einfach. Marc Legendre erzählt wieder eine spannende Science-Fiction Story, die mit Reminiszenzen an das Original nicht spart und sogar Rikki zurückbringt.

Detail Kronieken 10
Gastauftritt Rikki

Action und Gefühle

Charel Cambré beherrscht seine Figuren mittlerweile wahrscheinlich im Schlaf. Trotzdem schafft er es, die Geschichte nicht nur routiniert runterzuzeichnen. Seine Actionszenen wirken wie Standbilder, die jeden Moment weiterlaufen könnten und sind – trotz der manchmal beigefügten karikaturesken Überhöhung – sehr realistisch. Auch die gezeigten Emotionen in Gesichtsausprägung oder Körpersprache wirken authentisch.

Zusätzlich baut der Zeichner immer mal wieder ein wenig Humor in den Dekors seiner Panels ein und variiert häufig die Ausschnitte und Blickwinkel. Für Langeweile beim Genießen ist daher kein Platz und auch die vielen Lautmalereien tragen zu der Rasanz bei. Sehr kurzweilig!

Kronieken van Amoras 10 page 3

Der Tipp für den Urlaub in den Niederlanden

Die Urlaubszeit hat begonnen und die Niederlande (und natürlich auch der flandrische Teil Belgiens) sind ein beliebtes Ziel. Die Amoras Bände sind nicht nur im Comic Spezialhandel vorrätig, sondern auch in Kiosken, Buchhandlungen und teilweise auch Supermärkten. Wer die Serie nicht kennt, sollte auf jeden Fall einen Blick riskieren!

Während Amoras aus sechs aufeinander aufbauenden Bänden besteht (auf Deutsch im ZACK), sind die Kronieken unabhängig voneinander, auch wenn es manchmal Zwei- oder Dreiteiler gibt.

Dazu passen The Regrettes mit „Barely on My Mind” und ein La Cambre IPA.

© der Abbildungen 2022 Standaard Uitgeverij, Antwerpen

Rivière /Wurm – Edgar P. Jacobs

Träume und Apokalypsen

Story: François Rivière
Zeichnungen: 
Philippe Wurm
Originaltitel: 
Edgar P. Jacobs: Le Rêveur d´apocalypses

Carlsen Comics

Hardcover | 144 Seiten | Farbe | 22,00 €
ISBN: 
978-3-551-71755-9

Cover Riviere/Wurm - Edgar P. Jacobs

Biopics werden häufig als Beschreibung von filmischen Annäherungen an ein Leben benutzt. Tatsächlich trifft die Kategorie aber auch auf Comics zu. Ein Leben in Bildern einzufangen ist nicht leicht, allzu oft gibt es entweder eine Aneinanderreihung von Belanglosigkeiten, eine Fokussierung auf Teile oder schlimmstenfalls sogar eine völlig falsche Inszenierung zum Guten oder Bösen. Mit Edgar P. Jacobs steht ein Mitarbeiter Hergés im Mittelpunkt, der es geschafft hat, sich aus diesem Schatten zu befreien: seine Serie Blake und Mortimer wird auch nach seinem Tod fortgesetzt und erfreut sich großer Beliebtheit, zuletzt mit Band 25.

Edgar P. Jacobs - Träume page 7

Vom Bariton zum Comiczeichner

Es gibt immer wieder Karrieren, die auf den ersten Blick unwahrscheinlich klingen. Oftmals liegen ihnen multiple Begabungen zu Grunde. Auch Edgar P. Jacobs ist so ein Multitalent. Anfangs ist der junge Mann ein begeisterter Fan von antiken Skulpturen und widmet sich der Zeichnerei. Sein Traum aber ist es, Opernsänger zu werden, und für ein Engagement zieht der Belgier sogar mitsamt Frau nach Lille um. Die Ehe steht aber unter keinem glücklichen Stern und ein von den Deutschen verhängtes Beschäftigungsverbot für Ausländer zwingt zur Rückkehr nach Belgien.

Dort lernt der junge Künstler Hergé kennen und wird schnell sein Assistent. Obwohl Jacobs nicht nur bei der Überführung der alten Abenteuer in albengeeignetes Material hilft, sondern auch an neuen Abenteuern von Tim und Struppi beteiligt ist, weigert sich der Star, den „Zuträger“ namentlich zu erwähnen. Sicherlich auch ein Grund dafür, dass der immer noch relativ junge Mann überlegt, seine eigenen Geschichten zu entwerfen und zu zeichnen. Nach den Zweiten Weltkrieg währte die Freude über dessen Ende nur kurz und wurde schnell von dem Kalten Krieg und der Furcht vor einer noch schlimmeren neuen Auseinandersetzung abgelöst. Die Grundstimmung für eine Serie war damit gefunden.

Edgar P. Jacobs - Träume page 8

François Rivière beschreibt im Weiteren den Prozess des Künstlers, sich von seinem Meister abzunabeln, Plots zu entwickeln und sich mit seiner neuen Liebe auf Dokumentationsreisen zu begeben. Zwar ist Jacobs schnell sehr erfolgreich, sein Arbeitstempo und seine akribischen Vorbereitungen bringen aber Leser*innen wie Verleger an den Rand der Verzweiflung. Schön gelöst sind die Momente, in denen der Künstler das direkte Feedback mitbekommt.

Die Geschichte erwähnt viele Details nur am Rande und es bleibt oft den Leser*innen überlassen, die Hinweise mit ihrem Wissen über die Serie zu verstehen. Für Fans also ein echter Genuss. Für alle anderen aber nicht tragisch. Auch wenn viele Details möglicherweise gar nicht entdeckt werden, ist die Geschichte doch auch ohne sie schon spannend und definitiv verständlich. Wer mehr wissen will, sollte einen Blick in die Reddition zu Blake und Mortimer werfen.

Zeichnungen als Hommage

Edgar P. Jacobs - Träume page 9

Seine Zeichnungen hat Philippe Wurm dem Stil von Jacobs nachempfunden. Zwar sind sie nicht so textlastig wie die des Porträtierten, Linienführung und Dekors atmen aber die Verehrung. Dabei nimmt er Zitate aus dem Werk von Hergé als auch von Jacobs auf und zeigt etwa Ausschnitte aus Zeichenblättern oder als Grundlage dienende Motive. Seine klare Linie hätte auf jeden Fall genügt, um Eingang in das Tintin-Magazin gefunden zu haben.

Ansonsten entbehren Geschichten dieser Art natürlich etwas der Action. Ein fahrender Zug, ein Komet sind schon seltene Beispiele für Rasanz. Und auch die Figuren sind selten in Zuständen höchster emotionaler Erregung abgebildet. Auch das kommt natürlich vor, die Schwierigkeit aber liegt darin, den Alltag zu porträtieren. Und das hat Wurm meines Erachtens gut hinbekommen. Die Entwicklung ist nachvollziehbar, die Figuren glaubwürdig und die Posen natürlich.

Ein Stück Comic-Geschichte

Mir macht es Spaß, Werke über Comics zu lesen. Warum hat sich jemand Geschichten ausgedacht, welche persönlichen Erfahrungen sind dabei eingeflossen? Je nach Fähigkeit der Autor*innen kann das eine sehr kurzweilige oder aber auch staubtrockene Angelegenheit werden. Biopics vereinen die Vorzüge der grafischen Literatur mit der Befriedigung des Informationsbedürfnisses und stellen daher eine fast natürliche Symbiose dar. Zumal es dann auch noch ein wenig O-Ton sowie eine Zeittafel und eine Liste der Hauptpersonen gibt.

Edgar P. Jacobs - Träume page 10

Insofern ist diese Graphic Novel natürlich fast schon ein Must Have für alle Fans der Serie Blake und Mortimer, aber auch eine sehr zu empfehlende, kurzweilige Reise in die Anfänge des Tintin-Magazins, und die Transformation der Serie von Zeitschriftenseiten in moderne Alben. Dazu gibt es viele Einblicke in die Arbeitsweise von Edgar P. Jacobs hinsichtlich Motive, Umsetzung und Einfluss auf das tägliche Leben.

Dazu passen ein Macallan sowie Orchestral Manoeuvres In The Dark mit “Talking Loud And Clear”!

© der Abbildungen Glenat 2021 / Carlsen Verlag GmbH Hamburg 2022

Kresse  – Die Ahnen der Mescaleros 1

Gesamtausgabe – Band 1: Das Böse

Story: Hans G. Kresse

Zeichnungen: Hans G. Kresse

Carlsen Comics

Hardcover | 176 Seiten | Farbe | 32,00 €
ISBN: 
978-3-551-78173-4

Cover Kresse - Die Ahnen der Mescaleros 1

Hans G. Kresse ist einer der bekanntesten niederländischen Comic-Zeichner und Texter. Während seine große Vorliebe und Leidenschaft den indigenen nordamerikanischen Völkern galt, ist seine wohl bekannteste Serie aus einem anderen Sujet: Erik, der Normanne. Nun erscheint sein opus major in einer dreibändigen Gesamtausgabe (wieder) in Deutschland. Die einzelnen Bände wurden in den 70-ern im YPS vorveröffentlicht und später bei Carlsen als Album publiziert. Man hat sich dabei nun entschieden, als Titel anstelle von Die Indianer-Reihe den moderneren Claim Die Ahnen der Mescaleros zu wählen.

Das multiple Böse

Der Titel der Gesamtausgabe ist durchaus doppeldeutig: Kresse erzählt das Leben der verschiedenen Stämme in den Plains und beschreibt mehrere Friktionen. Einerseits gibt es traditionelle Feindschaften zwischen den Stämmen aufgrund unterschiedlicher Konzepte (sesshafte Landwirtschaft vs. nomadische Jagdgesellschaft), aber auch „böse“ Stämme, die andere unterjochen wollen. Zusätzlich spielt die Rivalität zwischen zwei Häuptlingssöhnen eine große Rolle: Während der Ältere sehr traditionell ist, hat der Jüngere sehr eigene Vorstellungen von der Zukunft. Und dann sind da noch die Spanier, Die Herren des Donners.

Der gleichnamige erste Band führt in die Geschichte ein, beschreibt die künftigen Hauptpersonen und bereitet das Setting. Kresse ist dabei nicht zimperlich und die Vernichtung eines ganzen Stammes wird als übliches Szenario beschrieben. Sehr geschickt führt er das Aufeinanderprallen von Tradition und Moderne aus. Natürlich sind die Spanier Invasoren, die nur eigene Interessen im Blick haben. Ihre Wundertiere, die bis dahin in Amerika unbekannten Pferde, könnten aber durchaus von Nutzen sein.

Detail aus Kresse Ahnen der Mescaleros 1
Illustration von Kresse

Die Erben des Windes und noch stärker Die Gefährten des Bösen führen diese Stränge fort. Kresse kombiniert persönliches Drama innerhalb der Stämme mit Geschichten von einzelnen Weißen oder Mischlingen, die eigene, differenzierte Rollen zugewiesen bekommen. Durch die sorgfältige Komposition haben diese Teile eigenständigen Reiz und tragen die Handlung voran. Nicht immer selbstverständlich! Es gibt allerdings auch den Vorwurf, dass Kresse sich mit seinem Plan, eine 20-bändige Chronik der indigenen Völker Nordamerikas vom ersten Kontakt mit den spanischen Eroberern bis zu ihrem Untergang zu verfassen, übernommen habe. Da letztlich nur 10 Teile erschienen sind, ist es müßig, darüber zu spekulieren und viel besser, die Reihe zu genießen.

Naturalistische Zeichnungen

Anfang der 70-er Jahre war es noch nicht ganz unüblich, Zeitungsstrips zu verfassen. Kresse selbst hatte jahrelang seinen Erik für die Zeitungen verfasst und auch sein Stil für die Indianerreihe ist noch davon geprägt. Obwohl die Zeichnungen sehr sorgfältig koloriert worden sind, könnten sie auch ohne diesen Schritt bestehen. Es wäre sogar sehr spannend, diese im Original mit denen von Serpieri (aktuell bei schreiber & leser) oder Jijé (Jerry Spring bei Egmont) zu vergleichen.

Ansonsten legt Kresse viel Wert auf den Hintergrund, geht dabei aber nicht so sehr in die Totale wie beispielsweise Giraud. Obwohl es Überspannungen gibt, bleibt das Layout sehr traditionell mit meistens vier, selten auch nur drei Reihen. Die Gesichter sind stark konturiert und tragen viele Emotionen und Körperbau sowie -haltung sind anatomisch korrekt. Auch bezüglich der Kleidung und der Lebensweise kann davon ausgegangen werden, dass Kresse so detailgetreu wie nur irgend möglich gearbeitet hat.

Beispiel Kresse - Maho-Tonga
eine Vorläufer-Serie

Ein Klassiker für die (Western-) Sammlung

Für Fans des Western-Comics sicherlich ein Muss. Im Yps belegte diese Serie den Westernplatz in den ersten Ausgaben, bis sie von Buddy Longway abgelöst wurde. Beide Serien gehören sicherlich ohne Zweifel zu den Must Haves in diesem Bereich, gerade weil sie nicht dem damals üblichen TV/Kino-Blickwinkel folgen. Die First Nations werden hier als Kulturnationen vorgestellt, die letztendlich keine Chance gegen die Eindringlinge hatten.

Ergänzt wird der Band durch zwei inhaltliche Teile. Zunächst stellt Rob van Eijck den Künstler vor, seinen Werdegang und die Leidenschaft für die nordamerikanischen Indigenen. Martin Jurgeit beleuchtet anschließend die Rezeption in Deutschland. Auch wenn (oder weil?) die Zeichnungen nicht dem aktuellen Modetrend entsprechen und weder Computerkolorierung noch Manga-Anleihen aufweisen, eine klare Empfehlung für Leser*innen auch jenseits der Westernfans mit einem Faible für gut erzählte Geschichten über mehrere Bände hinweg.

Dazu passen ein Mezcal sowie Dropkick Murphys mit „Two 6’s upside down“!

© der Abbildungen Erven Hans G. Kresse/Arboris BV 2018 / Carlsen Verlag GmbH Hamburg 2022

error: Content is protected !!