ZACK 308 (Februar 2025)

ZACK 308

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 308

Die Zeit vergeht wie im Fluge, der Januar ist fast schon wieder Geschichte. Die Welt ist in diesem Monat nicht besser geworden und es besteht auch kein großer Grund zur Hoffnung. Da bleiben zwei Möglichkeiten: selber aktiv werden oder sich in die die kleinen Fluchten begeben. Vielleicht wird ja doch eine Mischung daraus! Dieses Heft bietet sowohl ein paar Anregungen als auch Fluchtmöglichkeiten!

Die Neustarts

Gleich zwei neue Abenteuer starten in diesem Heft. Neben der Rückkehr eines beliebten Duos gibt es den Neustart einer Mantel-und-Degen-Reihe!

Coverboy des ZACK 308 ist Mick Tanguy. Sein Freund Laverdure konnte dem Tod gerade noch von der Schippe springen, sitzt jetzt aber im Arrest. Frankreich möchte zunächst abwarten, welche politischen Konsequenzen der Diebstahl des Prototyps hat, doch es ist fraglich, ob die Rote Flut am Schwarzen Meer noch aufzuhalten ist. Spannende Dauerwerbesendung für die französische Luftwaffe im Brennpunkt aktueller politischer Krisen von Patrice Buendia & Fredéric Zumbiehl. Die beiden sind dabei teilweise sehr kritisch. Sébastien Philippe zeichnet am liebsten Luftkämpfe und bekommt ausgiebige Gelegenheiten …

ZACK 308 page 5

Ebenfalls neu ist der Buckelige von Montfaucon. Philippe Pelaez hat eine Story verfasst, die kurz nach dem Tod von Ludwig XI. spielt. Die Zeiten sind rau, die Bürger begehren mehr Macht und Einfluss und natürlich gibt es wie nach jedem Tod eines Herrschers Auseinandersetzungen über die Erbfolge und die Neuverteilung der Macht. Der von den 13h17 bekannte Éric Stalner zeichnet sehr detailgenau das Elend, aber auch die Unterschiede zwischen den Ständen und lässt deutlich erkennen, welche Personen sein Mitgefühl haben und welche nicht. Die gewählten Erdfarben passen sehr gut zum Ambiente! Unsere Schwester hat das Potential, sich zu einem Liebling zu entwickeln!

ZACK 308 page 72

Die Fortsetzungen

Die Ballade der Carol Walsh ist die aktuelle Version der Westernserie von Martin Frei. Leser*innen der früheren Hommage werden zwar einige Figuren wiedererkennen, die Beziehungen zu einem gewissen Leutnant mit ZACK-Vergangenheit wurden aber komplett ausradiert. Die Titelheldin arbeitet als Lehrerin in dem Städtchen Snowflake, inmitten von Indianer*innen, Farmer*innen und Städter*innen. Dementsprechend gehört natürlich auch ein Saloon mit Abendunterhaltung dazu. Dort nun scheint jemand mit der Suche nach ihr starten zu wollen, denn scheinbar gibt es ein Geheimnis aus der Vergangenheit … Nicht zu vergleichen mit dem frankobelgischen Stil, der den europäischen Western groß gemacht hat, aber auch nicht schlecht!

Detail ZACK 308 page 21

Satire, Klamauk, Comedy: In Heute frischer Fisch wird alles geboten. Die Witze sind keinesfalls alle pc, da Charel Cambré und Marc Legendre aber nichts heilig ist, am allerwenigsten sie selbst, ist dieser Roadtrip mit Hindernissen eine echte Bereicherung der Szene. Comic-Fans, der Kunstbetrieb, Leute, die sich nicht an Geschwindigkeitskontrollen halten, und Rassisten – alle bekommen ihr Fett weg. Und nicht zu vergessen: zwischendurch wird es wieder queer.  Ich bin gespannt darauf, wie diese Serie abschneiden wird.

ZACK 308 page 50

Die Abschiede

Viele haben im Forum geschrieben, dass sie Libertalia lieber lesen, wenn alle Teile vorliegen. Nun, jetzt ist dieser Zeitpunkt wieder gekommen, denn die Mauern von Eden sind gelaufen. Wie so oft bei edlen Theorien gibt es auf der einen Seite diejenigen, die sich dann doch lieber persönlich bereichern wollen, und auf der anderen diejenigen, die „ihre“ alte Ordnung bedroht sehen. Die Serie macht es den Leser*innen doppelt schwer, inhaltlich und grafisch, und erfordert daher mehr Zeit. Gibt man ihr diese, lohnt es sich! Sehr spannende Erzählung von Rudi Miehl & Fabienne Pigière, die uns nun zunächst auf den dritten Teil warten lässt.

Detail ZACK 308 page 37

Und auch Verbrechen am Meer gehen irgendwann zu Ende. Die noch immer in Badeklamotten rumlaufenden Rick Master und Nadine sind wiedervereint, allerdings als Gefangene! Ihr brutaler Entführer will unbedingt etwas wieder haben, was ihm zwar nicht gehört, aber zumindest in seinem Besitz gewesen war. Dabei scheut er nicht, von seiner Waffe und anderen Foltermitteln Gebrauch zu machen. Werden unsere Held*innen sich daraus befreien können? Zidrou und Simon van Liemt beantworten diese Frage natürlich …

ZACK 308 page 87

Und sonst?

Parker & Badger kämpfen wie immer erfolglos mit einem Auto und einem Treppengeländer und bei Tizombi lernen wir, dass Makeup keine Persönlichkeiten verändert! Michael Klein blickt zurück auf das ZACK vor fünfzig Jahren, Christian Endres bespricht den Band von Walter Moers aus der Anderen Bibliothek über die Kunst des Edward Gorey und der Verfasser dieser Zeilen stellt noch einen maskierten Helden vor: Ledergesicht von Pevel und Créty, bald neu in der ZACK-Edition.

Wie immer vielseitig und anregend genug, um sich bei diesem Schmuddelwetter damit in eine warme Ecke zu verziehen. Das ZACK bringt aber unter anderem auch einen osteuropäischen Krieg, eine politische Alternative der Gleichberechtigung und den Kampf für die Rechte der Frauen mit sich.

Dazu passen The Specials mit „Soldiers who want to be heros” und ein Ingwer Tee.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

ZACK-Sonderheft 1 (01/ 2024)

100 Seiten Spaß, Spannung und Abenteuer

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK Sonderheft 1

Aus dem ZACK-Versuchslabor kommt ein neues Exemplar: das ZACK-Sonderheft. Sollte auch dieser Versuch erfolgreich enden, wird es wohl zwei Sonderhefte im Jahr geben. Für die Purist*innen unter den Sammler*innen ist das fast schon eine echte Herausforderung, gab es doch vor etlichen Jahren (2000 bis 2004) schon einmal ZACK-Sonderhefte. Die neue Reihe hat damit (außer dem Namen) nichts gemein und ist daher ein echter Neustart.

Der 77. Geburtstag, Teil 2

Das Tintin-Magazin hatte zum 77. Geburtstag eine Hommage „geschenkt bekommen“ in der die heutige Generation von Comic-Künstler*innen ihre Version der klassischen Serien aus dem Magazin abliefert. In ZACK 300 waren daraus bereits ein paar Kurzgeschichten erschienen, nun folgt eine weitere Ladung.

Wieder sind einige „alte ZACK-Serien“ dabei, etwa Rick Master, Andy Morgan, Jugurtha oder Häuptling Feuerauge. Letzterer wird übrigens in Kürze einen eigenen Band, wahrscheinlich als ZACK-Lachbox bekommen! Aber auch andere klassische Serien des Tintin-Magazins wie Lester Cockney, Blake & Mortimer oder Mausi & Paul werden aufgegriffen.

Ein Schwerpunkt des Heftes liegt auf den Interpretationen von Francois Boucq. Dieser vielseitige Zeichner (und Autor) ist bei uns in Deutschland einer breiten Masse durch seinen Western Bouncer und durch die haarsträubenden Abenteuer seines irren Vertreters Nachbar Katzmeier bekannt. In diesem Sonderheft kann er beweisen, wie vielseitig er ist. Zwar bringt er immer seine eigene Handschrift ein, er schafft es aber auch, die Erkennungsmerkmale des Originals hervorzuheben.

ZACK Sonderheft 1 page 7

Eine bunte Mischung

Natürlich bilden die Kurzgeschichten einen breiten Überblick über aktuelle Strömungen. Teilweise wechseln sie sogar innerhalb einer Geschichte. So versucht Guerilla für einen Helden ausgehend vom klassischen Hermann-Stil für Andy Morgan das Schicksal eines Tintin-Lesers nachzuerzählen, der den Cliffhanger nicht verkraften kann. Viele seiner Lieblingshelden dürfen ihren Rettungsversuch in ihrem Stil unternehmen und sind durch eine moderne Geschichte verbunden. Definitiv eines der Highlights!

Mein persönlicher Liebling ist aber die sehr melancholische Mausi & Paul-Story von Alix Garin. Sie spielt damit, dass auch gezeichnete Figuren ein Leben haben und den Verlust ihrer Beliebtheit verkraften müssen. Die Story ist gleichzeitig eine Hommage an den großen André Franquin, der diese Serie parallel zu seinen Arbeiten für Spirou gezeichnet hat.

ZACK Sonderheft 1 page 88

Eine sinnvolle Ergänzung der Sammlung

Für mich ist das ZACK-Sonderheft eine sinnvolle Ergänzung der ZACK-Sammlung. Sie bietet Raum für Geschichten, die den normalen Heftrahmen sprengen würden, als Album oder in der ZACK-Spezial-Reihe aber auch nicht wirklich passen würden. Eine Verdoppelung der Magazin-Frequenz würde für eine zu kurze Präsenz im Zeitschriftenhandel sorgen, ein zusätzliches Sonderheft beschränkt aber den regulären Verkauf nicht. Das ist im Übrigen auch der Grund dafür, dass es nicht im Rahmen des Abos ausgeliefert werden darf und separat bestellt werden muss.

Aufmachung, Qualität, Umfang und auch der Preis sind aber im gewohnten Rahmen. Gut in das Konzept passt der Artikel von Volker Hamann über Francois Boucq, die Rezensionen sind dagegen ein kleiner Fremdkörper. Wenn ich einen Wunsch frei hätte, wären es bibliographische Angaben zur Originalveröffentlichung. Aber das wäre nur die Sahnehaube …

Dazu passen die krachigen The Dead Krazukies und ein Kakao mit oder ohne Amaretto.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

div – Kurzgeschichten Die Blauen Boys

Die Festschrift zum 60. Album

Story: Thierry Gloris, Sti, Munuera, Renaud Collin, Olivier Dutto, Aimée de Jongh, Denis Lapière, Olivier Schwartz, Clarke, Lapuss‘, Joris Chamblain, Zidrou, Blutch nach Salvèrius, Lambil und Cauvin
Zeichnungen: 
Denis Bodart, Denis Goulet, Munuera, Renaud Collin, Olivier Dutto, Aimée de Jongh, Pau, Olivier Schwartz, Clarke, Baba, Olivier Frasier, Maltaite, Blutch nach Salvèrius, Lambil und Cauvin

Originaltitel: Les Tuniques Bleues – Des Histoires courtes par …

Piredda Verlag

Hardcover | 120 Seiten | Farbe | 30,00 € 
ISBN: 
978-3-949968-05-1

Cover Kurzgeschichten Die Blauen Boys

Die Blauen Boys sind eine der erfolgreichsten und bekanntesten Westernserien aus dem frankobelgischen Semi-Funny Comic-Segment. Einzig Lucky Luke spielt in einer komplett anderen Liga. 2016 erschien das 60. Album der beiden (Anti-)Helden Corporal Blutch und Sergeant Chesterfield. Da es schon seit geraumer Zeit im Spirou-Magazin üblich war, gut laufende Serien unter dem Signet „… par …“ wechselnden Teams anzuvertrauen, bot es sich an, die bis dahin im Magazin erschienenen Kurzgeschichten mit ein paar weiteren als eigenständigen Hommage-Band zu vermarkten. Nun endlich ist auch eine deutsche Übersetzung erschienen!

Kritik am Militarismus

Die allerersten Anfänge der Serie, noch gezeichnet von Salvérius, hatten eher ein Fort der Armee der Nordstaaten als Ausgangspunkt für Komik und Slapstick. Schon sehr bald wurden aber die Schlachtfelder des Sezessionskrieges der Blueprint für die Abenteuer und trotz der weiterhin vorhandenen großen Prise Humor begann die Kritik am bedingungslosen Abschlachten, an unfähigen Vorgesetzen und allgemein am Militarismus einen breiten Bereich einzunehmen.

Auch die dreizehn in diesem Band versammelten Kurzgeschichten, die jeweils einen persönlichen Blick der jeweiligen Szenarist*innen und Zeichner*innen darstellen, nehmen diese Grundtendenz auf. So steht natürlich auch hier das Thema der Fahnenflucht im Mittelpunkt einiger Geschichten. Neu ist aber, dass auch der Vorgesetzte seine Zweifel äußern darf. Eine sehr berührende Geschichte kommt von Aimée de Jongh, die das Thema der auf dem Schlachtfeld eingesetzten Kinder visualisiert.

Kurzgeschichten Die Blauen Boys page 5

Allen Geschichten gemein ist, dass, obwohl die Essenz der Serie immer getroffen wurde, sehr unterschiedliche Interpretationen entstanden sind. Der Band eröffnet daher einen, nein, viele neue Blicke auf ein Grund-Szenario, das schon viele Iterationen hinter sich hat. Gleichzeitig erfordern die Stories aber kein „Expert*innen-Wissen“. Jede*r kann sofort einsteigen und findet im Blaue-Boys-Setting viele Western-Narrative wieder.

Sehr unterschiedliche Zeichenstile

Wie auch schon die Story-lines sind die Zeichnungen nicht als Kopie des Originals angelegt. Im Gegenteil, die Zeichner*innen sollten ihren eigenen Stil einbringen und so ist ein bunter Strauß dabei herausgekommen. Einiges ist sehr realistisch, anderes ist bunt, frech und karikaturesk. Mit anderen Worten: Alle im Spirou der letzten 10 Jahre vorkommenden Stile finden sich auch in diesem Sammelband wieder.

Daher ist vollkommen klar, dass jede*r bestimmte Seiten nicht so gerne mag. Darauf kommt es aber nicht an, denn das Ziel ist, die Essenz in der fremden Darstellung wiederzufinden und Wert zu schätzen! Wer sich darauf einlassen kann, wird hier viel Spaß haben.

Detail Kurzgeschichten Die Blauen Boys page 9

Die Weitung de Perspektive

Für mich ist es wichtig, immer wieder die Möglichkeit zu haben, etwas Neues zu entdecken. Manchmal muss man leider feststellen, dass sich eine Sache totgelaufen hat. Für mich trifft das weder auf die Hauptserie zu, noch auf diesen Jubiläumsband. Es stecken so viele Möglichkeiten darin und sehr viele davon werden hier präsentiert!

Die Ausgabe als Hardcover ist gediegen, das Layout der jeweiligen Einführungsseiten sehr ansprechend und der haptische Eindruck hervorragend. Wer sich einen ersten Eindruck verschaffen möchte, braucht nur die hintere Umschlagseite zu nehmen und sich die dreizehn verschiedenen Profile anzusehen. Viel Spaß damit!

Kurzgeschichten Die Blauen Boys page 3

Dazu passen Jack White mit “Seven Nations Army” und ein starker Kaffee.

© der Abbildungen DUPUIS 2016, by Thierry Gloris, Sti, Munuera, Renaud Collin, Olivier Dutto, Aimée de Jongh, Denis Lapière, Olivier Schwartz, Clarke, Lapuss‘, Joris Chamblain, Zidrou, BlutchDenis Bodart, Denis Goulet, Pau, Baba, Olivier Frasier, Maltaite  / 2024 Piredda Verlag

Segura/Bernet – Kraken

Gesamtausgabe

Story: Antonio Segura
Zeichnungen: 
Jordi Bernet
Originaltitel:
Kraken

Kult Comics

Hardcover | 184 Seiten | s/w | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-318-9

Empfohlen ab 18 Jahren

Cover Segura/Bernet Kraken

Spanien war ein Land, in dem viele Studios Aufträge aus anderen Ländern abarbeiteten. Viele dieser Studios sind heutzutage „vergessen“ worden. In den 80-er Jahren gab es aber auch in Spanien selbst eine ganze Reihe an kleinen Magazinen, in denen vieles möglich war und ausprobiert werden konnte. Während Serien wie Andrax dabei durchaus den Weg in den deutschen Mainstream gefunden haben, sind Serien wie Torpedo oder Bang Bang für ein erwachsenes Publikum gemacht.

Die Hölle unter der Erde

Der Held dieser 6 bis 14-seitigen Stories ist Dante, ein Truppführer der Untergrundaktionsgruppe. Diese kümmert sich in der fiktiven Stadt Metropol um die Bekämpfung aller unerwünschter Dinge in der Kanalisation. Über allem steht die Bedrohung durch ein riesiges, bisher unbezwingbares Monster, den Kraken. Wer ihm in seine Fänge gerät stirbt unweigerlich. Trotzdem versucht die Polizeitruppe immer wieder, ihn zur Strecke zu bringen.

Daneben muss die Truppe sich aber auch um den Abschaum kümmern. Die Kanalisation wird nicht nur von echten Ratten und anderem Ungeziefer bewohnt, sie ist auch der Rückzugsraum für Kriminelle. So kommt es immer wieder zu Kämpfen mit organisierten Banden als auch Einzelnen. Diese Auseinandersetzungen werden keinesfalls schonend dargestellt.

Kraken page 7

Weder Geschichten noch Zeichnungen sind für zartbesaitete Sensibelchen (Verlagstext) und dementsprechend empfohlen für ein Publikum von über 18 Jahren. Es handelt sich aber keinesfalls um ein bluttriefendes Splatter-Spektakel. Viel mehr steht die Gewissheit im Vordergrund, dass es zwar wichtig ist, das Böse zu bekämpfen ohne dabei böse zu werden, es aber doch niemals besiegt werden kann.

Eine farbenlose Welt

Wie sonst außer schwarz-weiß könnte eine Welt aussehen, in der es nicht wirklich Hoffnung gibt? Jordi Bernet hat schon immer gerne ohne spätere Kolorierung gearbeitet und bringt in seinen scharfen Kontrasten die Gegensätze in seinen Welten auf den Punkt. Häufig zeichnet er übergroße Männer, muskelbepackt und Typ lonesome hero. Die weibliche Seite ist bestenfalls störende Ablenkung, oft jedoch einfach nur Gefahr.

Diese latente Frauenfeindlichkeit ist auch hier ansatzweise zu entdecken, steht jedoch nicht im Vordergrund. Die Zeichnungen transportieren aber die Hoffnungslosigkeit und die Gefahr, die hinter jeder Biegung liegen kann. Zudem zeigen sie deutlich die Auswirkungen von einem Leben, in dem es keine Sonne und kein Licht gibt. Insofern ein sehr stimmiger Gesamteindruck!

Kraken page 8

Menschliche und mythische Monster

Eine Serie wie Kraken wäre heutzutage kaum noch denkbar. Magazine mit Comics für Erwachsene für den Massenmarkt sind verschwunden und wurden durch Mainstream oder Independent ersetzt. Während im Ersteren zwar noch Einzeltitel wie Kraken in gebundener Form (und sogar ebenfalls als limitierte Vorzugsausgabe mit Druck, siehe unten) erscheinen, sind die Independents eher auf kleinere Zielgruppen zugeschnitten und werden von vielen gar nicht wahrgenommen. Dabei ist der Unterschied zu vielen Titeln aus dem Horror-Segment gar nicht groß.

ExLibris Kraken VZA

Qualitativ liefern Segura und Bernet hier eine Serie von Kurzgeschichten ab, die zueinander passen, spannend sind, teilweise unerwartete Wendungen beinhalten und graphisch gut umgesetzt sind. Wer also auf die etwas härteren Stories steht, wird hier definitiv nicht enttäuscht. Wer allerdings Gewaltorgien sehen möchte, braucht hier keinen Blick zu riskieren!

Dazu passen The Adicts mit „Life goes on“, und ein Captain Morgan.

© der Abbildungen 2021 Antonio Segura/Jordi Bernet / 2024 Comic Combo, Leipzig

error: Content is protected !!