Bulmer/Blanco – Die Eiserne Hand

Der Unsichtbare

Story: Henry Kenneth Bulmer

Zeichnungen: Jesús Blanco

Originaltitel: The Steel Claw first published in UK-Valiant 1962 – 1963 & Valiant Annual 1965, 1966

Panini Comics

Überformat | 116 Seiten | Farbe | 30,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2435-3

Cover Die eiserne Hand

Die siebziger Jahre waren in Deutschland für jugendliche Comic-Leser*innen sehr vielfältig. Zwischen 1972 und 80 gab es das Koralle-ZACK, von 71 bis 74 das PRIMO, ab 75 das YPS und natürlich Fix & Foxi und die Micky Maus. Alle sind mehr oder weniger fester Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses. Daneben hielt sich aber zwischen 1975 und 78 auch ein Magazin mit einer etwas anderen Ausrichtung: Kobra. Waren die anderen mehr oder weniger einheitlich frankobelgisch oder deutsch geprägt, präsentierte das Heft aus dem Gevacur Verlag hauptsächlich Material aus England. Eine der Kultserien von damals ist jetzt wieder da, die Eiserne Hand!

Unsichtbarkeit, verrückte Wissenschaftler und Verbrechen

Die im Original Steel Claw betitelte Serie stammte ursprünglich von dem Science-Fiction Autoren Henry Kenneth Bulmer, wurde aber schon bald von Peter Hogan, dann von Tom Tully fortgeführt. Sie handelt von Louis Crandell, einem Laborassistenten, der bei einem Unfall seine Hand verloren hat und nun eine metallische Prothese trägt. Bei einem weiteren Unfall wird er durch einen Stromstoß der Unsichtbare. Nur seine künstliche Hand bleibt sichtbar und verbreitet Angst und Schrecken in England, ist doch für Außenstehende nicht ersichtlich, dass ein unsichtbarer Körper dazugehört.

Detail Die eiserne Hand page 9

Crandell verübt nun zunächst einige Verbrechen und hat immer mehr Schwierigkeiten, genügend Energie für seine Verwandlungen zu bekommen. Schon bald bekommt er es mit einem mad scientist zu tun, der eigene Verbrechen so begeht, dass die eiserne Hand verdächtigt wird. Einzig eine junge Frau vertraut Crandell und verhilft ihm wieder und wieder zur Flucht. Später erkennt der Protagonist seine Irrtümer und wird sogar zum offiziellen Geheimagenten.

Nicht nur Kobra war darauf angewiesen, wöchentlich 2 bis 4 Seiten zu präsentieren und darauf zu hoffen, dass die meist männlichen Jugendlichen auch in der kommenden Woche ihr mageres Taschengeld für die Fortsetzung ausgeben würden. Auch die englischen Originale folgten bereits diesem Muster und so sehen wir regelmäßig das in das erste Panel eingearbeitete Logo, eine Box mit einer kurzen Zusammenfassung und den Hinweis am Ende auf die nächste Folge. Panini hat sich dankenswerter Weise entschlossen, hier nicht sklavisch am Original zu kleben, sondern ein wenig Abwechslung hineinzubringen und vor allem auf die nächste Seite anstelle eines Heftes zu verweisen.

Die Geschichten sind vor allem mit einer Portion Nostalgie zu betrachten. Im Vordergrund steht nicht die wissenschaftlich richtige Begründung, ihre Glaubwürdigkeit oder gar ihre Stringenz über eine längere Zeit hinweg. Hier geht es um Action, Cliffhanger und anfangs auch noch um den Reiz des Bösen. Crandell kann endlich etwas darstellen und wird nicht mehr herumgeschubst. Deshalb ist er auch nur ein kleiner Assistent und bietet somit viel Identifikationsfläche für die Massen.

Detail Die eiserne Hand page 10

Noir Feeling

Nicht alle Comics in Kobra waren schwarz-weiß. Das Reich Trigan zum Beispiel hätte dann auch viel von seiner Intensität verloren. Die eiserne Hand dagegen lebt von dem Kontrast, der symbolisierten Dunkelheit, dem unheimlichen und Gefährlichen. Jesús Blanco ist ein Meister der Schwärze. Vor allem anfangs gibt es ein wenig Weiß auf dem Schwarz und damit eine Umkehrung der üblichen Vorgehensweise. Erst später kommen dann mehr Schraffuren dazu und auch weiße/helle Hintergründe.

Die Zeichnungen sind sehr realistisch, erinnern natürlich damit auch an Zeitungsstrips, folgen aber eher dem Konzept der Sonntagsseiten, da mehr Platz zur Verfügung steht. Vor allem durch diese geballte Ladung der Anfänge wird deutlich, wie gegensätzlich das zu der heilen Welt etwa von Fix und Foxi war. Im Endeffekt ist aber auch diesem Versuch, englische Comics in Deutschland zu etablieren, kein nachhaltiger Erfolg beschieden gewesen. Hoffen wir, dass es jetzt anders ist.

Fast schon ein Coffee-Table-Buch

Panini bringt mit diesem Hardcover im Überformat die ersten Abenteuer der Steel Claw zurück nach Deutschland. Erstmals ist der Druck vorzüglich und auch die Übersetzung steht dem in Nichts nach. Durch die kleinen Anpassungen am jeweiligen Beginn und Ende der Folgen wird nichts zerstört aber viel Lesbarkeit erzeugt und die beigefügten Artikel über Story und Künstler helfen natürlich bei der Einordnung.

Detail Die eiserne Hand Backcover

Wer Zeitungscomics mag, Noir-Krimis oder etwa Edgar Wallace, wird hier richtig liegen. Der Nostalgie-Faktor ist halt nicht zu leugnen.

Dazu passen The Who mit „My Generation” und ein KiKo (Kirschsaft mit Korn).

© der Abbildungen 1962 – 1966 & 2021 Rebellion Publishing IP Ltd

Rucka/Southworth – Stumptown 1

DER FALL DES MÄDCHENS, DAS SEIN SHAMPOO MITNAHM (ABER SEINEN MINI ZURÜCKLIESS)

Story: Greg Rucka
Zeichnungen: Matthew Southworth

Originaltitel: Boom – US-Stumptown 1 – 4 & Artefacts

Splitter Verlag

Hardcover Book | 160 Seiten | Farbe | 24,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-026-0

Cover Rucka/Southworth Stumptown 1

Amerikanische Autoren hatten schon immer ein Faible für Private Ermittler und ihre Sorgen: nie genug Geld in der Kasse um Rechnungen zu bezahlen, zu viel Schnaps, ein hoher Eisverbrauch um die Veilchen und sonstigen Blessuren zu kühlen, und die Notwendigkeit, immer cool zu wirken um weiter bluffen zu können. Das Vorwort zu Stumptown bezieht sich dabei explizit auf Detektiv Rockford. Gut, James Garner brachte diesen Typ etwas weniger schmerzhaft rüber. Aber Portland ist ein heißes Pflaster und Dexedrine Parios geht dort ihrem Geschäft als PI nach.

Die verschwundene Charlotte

Die eröffnenden Seiten der neuen Serie machen sofort klar, was uns erwarten wird: Eine Frau wird an einem Ufer aus einem Kofferraum gezerrt und von zwei sehr unsympathischen Gesellen mit zwei Schüssen exekutiert. Kurz darauf erfahren wir, dass die Heldin Dex nicht gestorben ist und natürlich auch, warum es überhaupt zu dieser dramatischen Szene gekommen ist. Die Ermittlerin hält sich mehr oder weniger schlecht über Wasser, hat aber Spielschulden. Um sie abzulösen übernimmt sie einen Fall für die Besitzerin eines Casinos. Sie soll eine verschwundene 18-jährige wiederfinden die spurlos verschwunden ist. Alles deutet darauf hin, dass sie aus Angst untergetaucht ist.

Stumptown 1 page 12

Und tatsächlich wird schnell klar, dass es mindestens eine andere Partei gibt, die die verschwundene Charlotte gerne finden würde. Verschiedene Familienmitglieder der Marencos scheinen ein Interesse an der jungen Frau zu haben, allerdings nicht unbedingt das gleiche. Die Familie wird verdächtigt, einen Clan zu führen und dementsprechend wenig zimperlich sind auch die Methoden. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den einzelnen Akteuren und so ist von Tricks über brutale, aber hirnlose Kriminelle bis hin zum Cleaner alles vertreten.

Greg Rucka zählt sicherlich zur Top-Riege der amerikanischen Autoren und hat auch schon den einen oder anderen Mega-Run, etwa von Batman, verantwortet. Mit Stumptown ist er eigene Wege gegangen und hat eine toughe, trotzdem aber im Rahmen des Genres sehr glaubwürdige Heldin geschaffen. Sie hat ihren eigenen Kodex, ist bereits lange genug im Geschäft, um ein Netzwerk zu besitzen aber noch nicht lange genug, um nur noch zynisch zu sein. Sie kümmert sich um ihren behinderten Bruder, versucht, wenigstens so viel Geld zu verdienen, dass das Auto noch fährt und das Leben so zu organisieren, dass der Bruder zu seiner Arbeit bzw. den Untersuchungen kommt. Zwischendurch steckt sie ein.

Stumptown 1 page 14

Das Artwork – düster und rau

Ein auf Hochglanz poliertes Artwork würde heute nicht mehr zu diesen Inhalten passen. Es muss rau, andeutend und tough wirken. Matthew Southworth liefert Bilder, die die Personen fast wie Entwürfe wirken lässt. Alles ist schon da, wirkt aber noch ein wenig unfertig und kann dadurch auch Gewalt zeigen und gleichzeitig nicht in den Vordergrund stellen. Das Blut, die blauen Flecken sind natürlich erkennbar, aber eben nicht als Effekt, sondern als reine beschreibende Tatsache. In manchen Comics werden Verletzungen fast schon zelebriert, hier sind sie definitiv vorhanden, aber nur als Moment der Handlung, nicht als ihr Ersatz.

Die meisten Seiten sind in einer Grundfarbe gehalten, manchmal noch mit dezenten Einsprengseln einer weiteren Farbe und leben ansonsten vom Kontrast zu Schwarz. Dadurch wirken die Bilder ein wenig wie aus der Zeit gefallen, teilweise wie alte Photographien aus der Zeit vor den 795Milionen-Pixel-Handyfotos. Auch dieser Stil trägt zu der Distanz zwischen Betrachter*innen und handelnden Personen bei. Was hier abläuft ist wie ein Film; obwohl es verschiedene Handlungsorte gibt, wissen wir nicht mehr als die Heldin und folgen ihr.

Stumptown 1 page 16

Vieles an amerikanischen Comics ist reine Massenware, geschuldet dem Druck, Monat für Monat 24 Seiten abzuliefern. Immer wieder findet man aber herausragende Exemplare, die es wert sind, auch von Nicht-Fans einer Serie beachtet zu werden. Stumptown ist so ein Besipiel! Und: Boom! entwickelt sich immer mehr zum Sammelplatz von coolen Stories abseits des Massenmarktes: Faithless, Angel, … in verschiedensten deutschen Verlagen.

Mehr davon!

Glücklicherweise haben sich Texter und Zeichner nicht damit begnügt, nur ein paar Hefte zu machen. Vier Bände sind bei Splitter angekündigt und dieser erste beinhaltet neben dem kompletten ersten Fall auch Bonusmaterial: Zum Start der Serie waren spezielle Zeichnungen und Artefakte erschaffen worden die hier präsentiert werden, unter anderem ein nur mit Lupe lesbarer Minicomic. Schon in diesem sind die Grundstrukturen ersichtlich.

Für Krimi, Noir und Hardboiled-Fans fast schon ein Muss! Dex Parios ist eine moderne Heldin der alten Schule und vereint die klassischen Vorbilder mit einem aktuellen Rollenverständnis und heutigen Thematiken. Ansonsten natürlich auch etwas für die Freund*innen der amerikanischen Comic-Pop-Kultur jenseits der Superheld*innen.

Illu Stumptown 1

Dazu passen mit all ihrer Tragik die Exploding Hearts aus Portland und ein Hefeweizen der Widmer Brothers.

© der Abbildungen Splitter Verlag GmbH & Co. KG ·Bielefeld 2021/ Boom! 2010 by Rucka, Southworth

O´Barr – The Crow

Ultimate Edition

Text: James O´Barr

Zeichnungen: James O´Barr

Originaltitel: The Crow

dani books

Hardcover | 272 Seiten | S/W, Farbe | 25,- €

ISBN: 978-3-95956-130-3

Der Hintergrund – Tragik im Doppelpack

The Crow ist im eigentlichen Sinne (Selbst-)Therapie. James O´Barr konnte es sich nicht leisten, mit seinem kaputten Auto noch einmal von der Polizei angehalten zu werden und hatte deshalb seine Freundin gebeten, ihn abzuholen. Diese war auf dem Weg zu ihrem Auto angefahren und tödlich verletzt worden. O´Barr rutschte daraufhin in eine Spirale aus Selbstmitleid und Selbsthass und konnte sein Tief nur dadurch überwinden, dass er begann The Crow zu zeichnen.

Diese düstere Graphic Novel hatte erstaunlicherweise großen Erfolg und sollte verfilmt werden. Am Set starb Brandon Lee auf tragische Weise und wieder begann die Spirale von neuem. Natürlich ist im weiteren Sinn der Autor des verfilmten Werkes der Anlass für eine Verfilmung, von persönlicher Schuld wird man aber in beiden Fällen nicht sprechen können. Trotzdem ist es natürlich richtig, dass man sich selber vergeben muss auch wenn man unberechtigte Schuldgefühle loswerden muss. Die Story ist daher in mehreren Teilabschnitten entstanden, hat sich entwickelt und liegt jetzt erstmals in dieser kompletten Fassung auf Deutsch vor.

Die Story – Ein Wutbürger sieht rot

Die Geschichte lässt sich auf zweierlei Weisen lesen:  Die eine ist eine zutiefst romantische. Der Held ist so voller Liebe, dass er nicht loslassen kann. Die beiden sind nicht nur für immer sondern sogar für ewig verbunden. Dazu passen dann auch einige der melodramatischen Szenen dieses Comics und natürlich auch das Kostüm, das sich der tote Eric gibt.

Die andere ist eine selbstsüchtige, Gesellschaft und Rechtsstaat verachtende, zutiefst reaktionäre Männlichkeitsideale feiernde Rachestory. Wie etwa auch in ein Mann sieht rot oder in Rambo stellt sich ein Mann über die Regeln, ernennt sich zum Ankläger, Richter und Vollstrecker in einer Person und zieht mordend und brandschatzend durch die Gegend. Nicht nur die fünf Crack-Junkies die Eric und seine Freundin vergewaltigt und ermordet haben unterfallen dem Richtspruch, weitere (zugegebener Weise nicht Unschuldige) werden ebenfalls hingerichtet. The Crow nimmt es sich sogar heraus, zu entscheiden ob sein Gegenüber einen schnellen oder langsamen, qualvollen Tod verdient habe.

Ich will jetzt nicht sagen, dass das Lesen eines Comics wie diesem irgendwelche Mordbrenner inspiriert auf Amoktour zu gehen. Ich muss aber zugeben, dass ich den Comic, den ich das letzte Mal vor 25 Jahren gelesen habe, damals anders bewertet habe und nun den Hype darum nicht mehr wirklich nachvollziehen kann.

Die Ausgabe

Jano Rohleder hat sich sehr viel Mühe gegeben und es hat sich gelohnt! Das Cover hat eine leicht weiche Anmutung, der Band enthält mehrere Vorworte, alle im Nachhinein erschienenen Zeichnungen und wurde komplett neu übersetzt. Es gibt gleich zwei verschiedene limitierte Ausgaben mit einem oder zwei signierten ExLibris und für alle, die beweisen können, dass sie das Werk legal erworben haben, sogar eine digitale Ausgabe als Gratiszugabe!

Die Zeichnungen von O´Barr sind zum Teil wirklich hochklassig und transportieren sowohl die Brutalität als auch die Romantik. Durch die farbigen Zeichnungen im Anhang wird noch einmal ein ganz anderer Zugang ermöglicht und O´Barr muss seine Fähigkeiten keinesfalls in Zweifel ziehen. Insgesamt bleibt also ein sehr zwiespältiger Eindruck: gutes Artwork in guter Aufmachung aber grottenüberflüssige Machostory.

Dazu kann eigentlich nur Musik passen, die sich selbst nicht ernst nimmt und dadurch die Balance wieder herstellt: Kapelle Petra und als Getränk ein Root Beer.

© der Abbildungen © 2020 James O’Barr. All Rights Reserved/ dani books

Regnauld/Seiter – Das Herz des Zorro

Das Herz des Zorro

Story: Roger Seiter
Zeichnungen: 
Pascal Regnauld

Originaltitel: Balle tragique pour une série Z

Schreiber und Leser

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 16,95 € |

ISBN:  978-3-96582-002-9

Eine der besonders netten Reihen bei schreiber & leser ist mit Nachtprogramm betitelt. Hier erscheinen aus dem Rahmen fallende Einzeltitel für Entdecker*innen und abenteuerlustige Leser*innen. Das Herz des Zorro ist darunter die aktuellste Veröffentlichung.

Der Inhalt

Wir springen in das Jahr 1957, mitten in den heißen Sommer. Jimmy White ist einer der typischen mittelmäßigen Männer dieser Zeit. Er hat schon als Stuntman gearbeitet, als Double und aktuell hat seine Agentin ihn als Statisten für die Disney-Serie Zorro untergebracht. Der Job ist nicht sehr anspruchsvoll, seine Frau ist vor kurzem verschwunden und die Polizei, genauer gesagt ein Detective glaubt, dass White sie umgebracht habe. Außerdem ist da noch die Sache mit dem Geldverleiher…

Bei einer Drehszene wird unser Held vom Star der Serie mit einem Degen verletzt, auf eine Kolumnistin wird ein Attentat verübt und ein Sternchen wird ermordet. Natürlich hofft Jason Boyd, dass er alle diese Verbrechen dieses Mal aufklären könne, und ist fest davon überzeugt, dass nur Jimmy als Täter in Frage kommen kann.

Glücklicherweise hat Jimmy aber auch noch seine Agentin Brenda, die bereit ist, viel mehr zu tun als üblich. Roger Seiter gelingt es, in dieser Story einerseits das Flair des klassischen Noir-Thrillers aufleben zu lassen. Andererseits tauchen aber auch viele der bekannten Gesichter des Filmbusiness der End-Fünfziger auf und die Studioatmosphäre wird perfekt wiedergegeben. Die Handlung läuft dabei ab wie ein Film.

Der gebürtige Straßburger Seiter ist im französischen Comic wahrlich kein Unbekannter, sein Werk hat es aber bisher im Wesentlichen nicht in die deutsche Sprache geschafft. Schade eigentlich.

Die Zeichnungen

Pascal Regnauld ist hierzulande bekannter, zeichnet er doch seit dem 10. Band an den Geschichten von Inspektor Canardo mit.

Er nimmt das filmische in seinen Zeichnungen auf und kombiniert Totale mit Weitwinkel und schnellen Schnitten auf schwarzem Hintergrund.

Die Figuren sind leicht grotesk überzeichnet und in den Details reduziert. Umso wesentlicher ist die ebenfalls von Regnauld ausgeführte Kolorierung, die mit Schattierungen Kontur gibt. Gedämpfte Farben ermöglichen ein sehr stimmiges Ambiente für diesen Thriller, dem man nicht auf den ersten Blick ansieht, dass er aus diesem Jahrzehnt stammt!

Die Empfehlung

Braucht ihr noch ein kurzfristiges Weihnachtsgeschenk? Wenn ja, mit diesem Band macht ihr nichts falsch für Filmfans, Noir-Adicts und Leser*innen guter Geschichten.

Der Band ist erschwinglich, gut verarbeitet und wertig, im Zweifel nicht bereits vorhanden, da doch eher aus einem Nicht-Mainstream-Verlag, und vor allem wirklich gut!

Dazu passen Madness mit ihrer neuen Single „The Bullingdon Boys“ und ein klassischer Whisky Sour!

© der deutschen Ausgabe 2019 Scheiber&Leser

© der Abbildungen Éditions Glenat 2019 by Roger Seiter & Pascal Regnauld

error: Content is protected !!