Swysen/Paty –Monroe

Ein Hollywoodmärchen!

Story: Bernard Swysen 
Zeichnungen: Christian Paty

Originaltitel: Les étoiles de l´histoire 2 – Marylin Monroe

Panini Comics

Hardcover | 104 Seiten | Farbe | 22,00 € | 
ISBN: 978-3-7416-2174-1

Swysen/Paty - Monroe Cover

Biopics sind immer noch en vogue und auch im Comicbereich immer mehr am Kommen. Panini hat sich die deutsche Ausgabe der Reihe Die Stars der Geschichte gesichert und bringt nach dem Band über Charlie Chaplin nun den nächsten Hollywoodstar. Ansprechendes Äußeres, eine Filmographie und ein Begleittext lassen diese Reihe nicht nur für Filmfans interessant erscheinen.

Von einer sehr bescheidenen Kindheit zum Weltruhm

Marylin Monroe wurde als Norma Jean geboren. Der Vater wollte schon früh weder von ihr noch von ihrer Mutter etwas wissen und existierte daher nur als Foto an der Wand. Die Mutter war psychisch labil und nicht wirklich willens, ein Kind aufzuziehen und so wurde die kleine Norma zwischen staatlicher Fürsorge und verwandtschaftlicher Pflege hin und hergeschoben. Die Geschichte deutet an, dass es dabei auch durchaus sexuelle Übergriffe gab. Echte Liebe hat das Kind nach eigener Aussage nur von einem Hund erfahren. Dieser allerdings war von einem übellaunigen Nachbarn erschossen worden.

Detail aus Monroe page 18

Aus dem kleinen Aschenputtel wurde aber eine junge Frau und schlagartig änderte sich etwas: die Jungen beachteten sie plötzlich und von nun an wusste sie, dass sie ihren Körper als Waffe einsetzen konnte. Die Aufmerksamkeit der einen Hälfte führte allerdings auch zur Ablehnung durch die andere. Viele ihrer Beziehungen sollten im Endeffekt daran scheitern, dass alle in ihr nur ein Sexsymbol sahen, dass sie besitzen wollten. Folgerichtig war sie bereits mit 16 Jahren das erste Mal verheiratet.

Eine Beziehung aber war anders: Zwar funktionierte auch die Zweisamkeit mit Joe Di Maggio nicht, er aber war der einzige, der immer wieder hilfreich zur Seite stand. Zwei weitere Liebschaften hätten dem Starlet und späteren Star helfen können, wurden aber durch einen plötzlichen Tod zu Unzeiten beendet. Zumindest um die Affäre mit JFK und Marylins Ableben ranken sich natürlich auch genügend Gerüchte.

Zum Zeitpunkt ihres Todes war die Blondine auf dem Höhepunkt ihres Ruhms. Lange hatte sie nicht selbst entscheiden dürfen, welche Filmrollen sie spielen würde. Nun lag ihr ganz Hollywood zu Füßen. Glücklich war sie deswegen allerdings nicht und auch ihre Marotten sorgten für bad vibes. All diese Widersprüchlichkeiten und Rückschläge fängt Bernard Swysen geschickt auf und bastelt daraus ein gut lesbares Biopic.

Detail Monroe page 27

Die Zeichnungen

Christian Paty ist kein Unbekannter, arbeitet auch im Fantasy-Bereich und hat noch eine Film-Biografie von Swysen umgesetzt. Vielleicht sehen wir in daher nochmal mit dem Leben von Brigitte Bardot. Sein Stil ähnelt der klaren Linie, allerdings gibt die Kolorierung Nuancen hinzu, die früher als Schraffur angelegt gewesen wären. Er reduziert wo möglich und kann daher auch Nacktszenen oder Gewaltdarstellungen so rüberbringen, dass eine Indizierung nicht droht.

Grundsätzlich erzählt er in einem standardisierten Rahmen nur manchmal, wenn etwas wirklich Wichtiges geschieht, dann überlappen sich seine Bilder und verlieren manchmal sogar den Rahmen. Dadurch lenkt nicht viel ab und Leser*innen können sich auf den Fortgang konzentrieren. Wenn man dann doch etwas verweilt dann kann man auch die Feinheiten erkennen und die Bildkompositionen!

Detail aus Swysen/Paty - Monroe page 67

Fazit

Qualität kann sich auch darin zeigen, dass Leser*innen nicht die Entscheidung abgenommen wird, die gezeigten Fakten selbst bewerten zu müssen. Natürlich hat Marylin Monroe gelitten, sie hat aber auch manipuliert und diese Ambivalenz ist nicht objektiv zu beurteilen, sondern nur durch jede*n einzelnen. Wie schon im Band zu Chaplin lässt Swysen seine Meinung zwar durchblicken, gibt sie aber nicht vor. Für mich bleibt jedenfalls fraglich, ob diese Karriere wirklich ein Hollywoodmärchen gewesen ist.

Dazu kommen da Format als Hardcover und die beigefügten informativen Elemente wie Filmografie und einführende Worte, die diese Reihe auch für an Biografien interessierte zu einer guten Möglichkeit machen. Für Filmfans dürfte sich die Frage gar nicht stellen.

Dazu passen natürlich nur Klänge von Marylin selber und ein Gin Tonic.

© der Abbildungen 2020 Panini Verlags Gmbh / DUPUIS 2020, by Swyers, Paty

King/Fornés – Rorschach 1

Black Label

Story: Tom King
Zeichnungen: Jorge Fornés

Originaltitel: US DC Black Label – Rorschach 1 – 3

Panini Comics
Hardcover | 76 Seiten | Farbe | 15 €
ISBN: 978-3-7416-2276-2

Cover Rohrschach 1

Lang, lang ist es her, dass Alan Moore und Dave Gibbons mit den Watchmen einen ganz besonderen Meilenstein schufen. Eine ganze Generation von Leser*innen amerikanischer Comics wurde dadurch beeinflusst. Seitdem gibt es immer wieder Sequels, Adaptionen mit bewegten Bildern und Crossover mit anderen Universen bei DC. Nun also auch eine Watchmen-Serie unter dem Black Label, dem Platz für eigenständige Werke, losgelöst vom Zwang, Kontinuitäten zwanghaft zu bewahren.

Ein Maskenmann kehrt zurück

Der eine oder die andere mag sich erinnern, Rorschach, der Superheld mit Trenchcoat und sich ständig ändernder Gesichtsmaske, ist tot! Zwar gibt es einen neuen Rorschach, aber der hat ein anderes Alter und eine andere DNA als sein Vorgänger. In dieser Miniserie wird ein Anschlag auf einen Präsidentschaftsbewerber verübt und es scheint so, dass einer der Attentäter der bereits tote originale Rorschach ist. Und dann gibt es da noch eine weitere Attentäterin.

Rohrschach 1 page 3

Während Täter*innen Rätsel aufgeben und Motive unklar scheinen streut Tom King in seine Geschichte immer wieder Rückblicke ein. Langsam scheinen sich Stränge anzudeuten und wir, die wir gleich den Sammelband der ersten drei Hefte vorgelegt bekommen, haben es natürlich viel einfacher, diese auch zu verstehen.

Natürlich ist die Welt der Watchmen der Hintergrund; politische Richtungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung sind natürlich geprägt durch das Tintenfischmonster. Nichts davon ist aber notwendig, um den ersten Teil dieses Krimis zu verstehen. Es ist einfach Bestandteil der düsteren Stimmung die aber genauso auch in einem Trump-setting hätte passieren können.

Rohrschach 1 page 4 + 5

Größer gezogene Bilder

Panini hat sich entscheiden, dass Format vom kleinen US-Heft auf 21 x 32 cm zu vergrößern. Nicht jeder amerikanische Comic verträgt das, hier ist es aber angenehm da der Band im Wesentlichen Panelstreifen hat. Zwischen 3 und 5 Reihen schaffen die Anmutung, die wir von Alben gewohnt sind und die Zeichnungen sind detailreich genug, um die Vergrößerung mitzumachen.

Fornés wechselt zwischen den Stilen um Vergangenes von der Gegenwart zu trennen und erleichtert dadurch die Orientierung. Mir gefallen die nostalgischen, sepia-getönten Bilder gut und auch die Action ist nicht so popkornkinoartig wie sonst teilweise. Ein gelungener Versuch, das Meisterwerk weiterzuspinnen!

Rohrschach 1 page 11

Die Empfehlung

Hier geht es nicht um Außerirdische, nicht um Superhelden und -schurken, die ganze Städte zerlegen und auch Göttinnen spielen keine Rolle. Das mag vermissen wer will, es erlaubt dadurch aber eine Konzentration auf die handelnden Figuren ohne Ablenkung durch das Drumherum und das ist es doch, was einen psychologischen Krimi ausmacht. In diesem Sinne eine klare Empfehlung!

Format und Darreichung als Hardcover sind ebenfalls gut gewählt, um eine Unterscheidung im Regal zwischen einzelnem Werk und Massenware deutlich zu machen! Wer will kann sich auch eine limitierte Variantausgabe zulegen.

Variantcover Rohrschach 1

Dazu passen die guten alten The Clash und ein Witbier.

© der Abbildungen 2020, 2021 DC c/o Panini Verlags-GmbH

Azzarello/Llovet – Faithless 2

Blut und Begierde

Story: Brian Azzarello

Zeichnungen: Maria Llovet

Originaltitel: US-A Monkey could do this – Faithless II 1 – 6

Panini Comics

Prestige | 164 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2161-1

Cover Azzarello/Llovet - Faithless 2

In Band 1 hatte Faith ihre Magie entdeckt und war auf dem Weg, eine gefeierte Künstlerin zu werden. Sie hatte allerdings ihre gesamten Freund*innen zurücklassen müssen – zumindest die, die noch am Leben waren. Und so geht die Hoffnung in eine weitere hoffnungslose Runde: Faithless!

Gibt es ein Grau zwischen weißer und schwarzer Magie?

Eine gehypte Künstlerin ist nur solange gut, wie sie Neues liefert. Und in den heutigen Tagen gilt: Je schräger, desto besser! Auch Faith steht vor dem Problem, ihren gerade erlangten ersten Ruhm verteidigen und bestätigen zu müssen. Für eine zweite Ausstellung ist eine noble Galerie in Turin gebucht, die Gemälde dafür fehlen aber noch. Während einer intimen Skype-Session mit Poppy wird Faith von Solomon überrascht und aus dem Akt entwickelt sich die Kunst: Die neuen Bilder sind mit ihrem Blut gemalt. Dieser Schockeffekt wird natürlich der gewünschte Knaller und ihr Ruhm steigt sogar noch. Louis macht allerdings auch klar, welchen Anteil er daran hat.

Faithless 2 page 5

Brian Azzarello entwirft eine düstere Story, die einerseits die verlogene überdrehte Kunstszene bloßstellt (und er scheint dabei sehr viel Spaß zu haben!), die andererseits aber auch die alte Geschichte vom Verkauf der Seele übernimmt. Natürlich ist Louis der Teufel und natürlich erfolgt das Verkaufen der Seele auch über intime Körperkontakte. Faith weiß sogar, dass der Erfolg als Künstlerin und das Entdecken der eigenen magischen Fähigkeiten nicht „verdient“ sind, glaubt aber, den Pakt beherrschen zu können. Auch die andere Seite bekommt im Laufe der Geschichte einen Vertreter, der im Übrigen mit den gleichen Methoden arbeitet, und die alte, scheinbar obdachlose Frau entpuppt sich als wichtiger Player in dem Spiel Schwarz gegen Weiß.

Klassische Architektur gegen moderne Kunst

Maria Llovet hat einige Herausforderungen zu bewältigen: Turin stellt architektonisch so viele Vorgaben die der klassischen Kunst entsprechend umgesetzt werden müssen: Gebäude, Statuen, Bilder. Viele der Handlungen finden in diesem Umfeld statt und werden bravourös gemeistert. Daneben muss aber auch die überdrehte moderne Kunst angemessen präsentiert werden und auch das gelingt der Künstlerin gut! Der dritte Aspekt sind die mehr oder weniger expliziten intimen Szenen oder Zurschaustellungen von Nacktheit als Event. Und auch hier schafft es Llovet, das Zusammenspiel von Emotionen, Leidenschaft und Machtausübung auf das Papier zu bringen.

Faithless 2 page 7

Dabei ist das Layout an sich gar nicht so modern denn es basiert auf den strikten, nur in der Anzahl unterschiedlichen Streifen. Die Höhe erlaubt das Wechseln der Geschwindigkeit zwischen dem Verweilen und dem hastigen „Streckemachen“. Ihre Figuren sind rau, mit grobem Strich gezeichnet und teilweise fast karikiert, andererseits aber detailliert genug, um ein Wiedererkennen und die Darstellung von Gefühlen zu ermöglichen.

Es hat gerade erst begonnen

Der Plot ermöglicht noch weitere Fortsetzungen. Das ist auch gut so, denn aufgrund der vielschichtigen Story, der Verbindung von Kunstkritik, Magie und adult Romance ist Faithless eine einerseits sehr trendige Geschichte, die andererseits aber auch sehr eigenständig ist: Keine Vampire, kein SM, keine Schottenhistory.

Illu Faithless 2
Die Kapitel starten literarisch…

Sicherlich nicht für alle, vom Verlag empfohlen ab 18, aber einen Blick wert. Ein weiterer provokativer Titel von Boom! der in seiner deutschen Ausgabe mit Variantcoverabbildungen daherkommt.

Dazu passen Babes in Toyland und ein Espresso, begleitet von einem Amaretto.

© der Abbildungen 2021 A Monkey could do this LLC / Panini Verlag

Garcia/Mack, Badower, Suayan – Joker/Harley 2

Psychogramm des Grauens Teil 2

Autorin: Kami Garcia

Zeichner: David Mack, Jason Badower, Mico Suayan

Originaltitel: DC Black Label – Joker/Harley: Criminal Sanity 4-5 & Secret Files 1

Panini Comics

Hardcover Überformat | 108 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-7416-2036-2

Cover Joker/Harley 2

Das Black Label ist bei DC das Sammelbecken für innovative Geschichten, die sich an Erwachsene Leser*innen richten, bewusst keine Rücksicht auf irgendwelche Kontinuitäten nehmen müssen und graphisch oder inhaltliche neue Wege ausprobieren wollen. Sehr schnell hat die Reihe sich als Vorzeigeobjekt etabliert das Grenzen hinterfragt und Gedankenspiele ermöglicht. Auch bezüglich der Formate ist man offen und so ist die Reihe um Joker und Harley größer als ein typische Splitter-Titel!

Im Angesicht des Mörders

Band 1 erzählte die (alternative) Geschichte von Dr. Harley Quinn. Sie arbeitet für das GCPD als Psychologin und musste vor Jahren miterleben, dass ihre Mitbewohnerin von einem Serienkiller namens Joker getötet worden war. Seitdem ist sie auf der Jagd nach ihm.

Detail Joker/Harley 2

Die Geschichte von Kami Garcia springt immer wieder zwischen verschiedenen Zeiten hin und her und verknüpft somit Werdegang und aktuelles Geschehen. Ein Mörder geht um in Gotham und seine Taten scheinen sich gegen misshandelnde Eltern zu richten. Aber es gab auch noch eine andere Serie, früher, und auch dort gab es Anzeichen für eine Steigerung.

Und schließlich ist es soweit: Der Joker dringt in das Apartment seiner Jägerin ein und liest seine Akte, das Psychogramm des Grauens. Diese wird im Übrigen in dem inkludierten Sonderheft ausführlich ausgebreitet!

Backcover Joker/Harley 2 VZA
Backcover VZA

Realismus in Schwarzweiß und Farbe

Die Zeichnungen sind von verschiedenen Künstler*innen, allerdings nicht wie so oft über die einzelnen Hefte verteilt sondern ineinander verschränkt. Das Gesamtkonzept bestimmt, wer wann welche Beiträge liefert und macht daraus einen stimmigen Fluss, in dem auch die Wechsel ihre Bedeutung haben.

Dementsprechend reden wir hier auch eher von einem Gesamtkunstwerk als von einem Sammelband einzelner Hefte einer Miniserie. Wer Kabuki von David Mack kennt, wird hier einiges wiedererkennen: Seine Details sind bis auf das Kleinste ausgefeilt und stimmig, nichts ist überflüssig. Dadurch schafft er einerseits einen starken Realismus und wirkt fast wie ein angehaltener Film, insbesondere Dank des Überformates, andererseits springt beim Seitenwechsel dann wieder ein anderer Stil in das Blickfeld und die Collage ist wieder das treibende Element.

Detail Joker/Harley 2 Rückblick

Unbedingtes Must-Have

Der erste Band hat im letzten Jahr zurecht die Jahresbestenliste von comix-online angeführt! Auch der zweite Teil ist ein unbedingtes Must-Have für Thriller-Fans! Natürlich spielen hier die Figuren des Bat-Kosmos mit. Die Kenntnis ihrer dortigen Funktion ist aber nicht notwendig, ja, teilweise werden sie hier sogar anders interpretiert. Der Band ist somit natürlich allen Freund*innen der Fledermausgeschichten wärmstens ans Herz zu legen, die Zielgruppe geht aber darüber hinaus! Hier dürfen gerne auch diejenigen einen Blick riskieren die sonst eher nach Schreiber & Leser- Titeln greifen würden.

Für ein paar Euro mehr gibt es auch eine limitierte Ausgabe des Titels mit einem Variantcover. Beide Ausgaben sind aber formattechnisch sehr hochwertig als Hardcover im Überformat mit leicht glänzenden Farben auf grifffestem Papier.

Cover Joker/Harley 2 VZA
Cover der Vorzugsausgabe

Dazu passen ein Juicy Joker aus Den Haag und die guten alten The Adicts.

© der Abbildungen 2020, 2021 DC c/o Panini Verlags-GmbH

Zub/Antonio, Gill, Pizzari – Conan der Barbar 3

Im Reich der Finsternis

Autor: Jim Zub

Zeichner: Rogê Antônio (13-16), Robert Gill (17), Luca Pizzari (18)

Originaltitel: US – Conan The Barbarian (2019) 13 – 18

Panini Comics

Broschur | 140 Seiten | Farbe | 17,00 €

ISBN: 978-3- 7416-1862-8

Cover Zub/Antônio - Conan der Barbar 3

Der schwertschwingende Barbar Conan aus dem fiktiven hyborischen Zeitalter ist seit mittlerweile fast 90 Jahren ein fester Bestandteil der Popkultur. Aus dem Pulp-Magazin kommend, überlebt er seinen Schöpfer Robert E. Howard und wurde zunächst von Lyon Sprague De Camp und anderen in der Literatur fortgesetzt. In den 70-ern begann seine erste Comic-Karriere bei Marvel durchzustarten und dann kam der Film mit Arnold Schwarzenegger. Eine ganze Zeit lang war es ruhig um den Mann aus Cimmeria doch seit einigen Jahren ist er wieder kaum zu übersehen: neue Serien und Crossover sowie hochwertige Classic-Ausgaben bei Marvel/Panini, europäische Interpretationen bei Splitter und ein Ende ist nicht in Sicht.

Der klassische Dungeon, ohne Dragon

Die monatliche Heftserie, die hierzulande in halbjährlichen Sammelbänden präsentiert wird, hat einen neuen Texter! Jim Zub steigt gleich mit einem Mehrteiler ein und lässt Conan in der Stadt Garchall in ein gefährliches Abenteuer, die Feuerprobe stolpern. Der Barbar hat schon ein wenig getrunken als er in einen Wettstreit gerät, der anfangs etwa an Highland-Games erinnert. Da Conan die Sprache dieser Gegend nicht versteht entgeht ihm allerdings, dass der Sieger in einen Dungeon geworfen werden wird, um die Ehre der Stadt zu verteidigen und unheimliche Prüfungen zu überstehen. Hintergrund ist natürlich eine religiöse Sache.

Conan der Barbar 3 page 2

Er schafft es aber immerhin, einen Sprachkundigen mit in den Abgrund zu reißen so dass ihm bestimmte Abläufe klar werden. Zusammen mit anderen „Freiwilligen“ beiderlei Geschlechts beginnt nun der Weg durch den Untergrund mit dem bloßen Ziel des Überlebens. Zub präsentiert dabei eine schöne Beschreibung der Aufgaben mit allen Tricks und Finten die Rollenspieler*innen erwarten würden – gut gemacht!

Bei diesem über 4 Ausgaben laufenden Abenteuer gewinnt der Kämpfer ein Schwert namens Nachtstern, das die weiteren Folgen bestimmen wird. Conan schafft es immerhin noch zu bemerken, dass es sich um einen magischen Gegenstand handelt.

Muskeln, Knochen und Kämpfe

Der Dungeon-Teil wird von Antônio umgesetzt. Die Höhlen sind dunkel und unheimlich, hinter jeder Ecke lauert Gefahr und diese Stimmung wird sehr gut transportiert. Dabei gelingt es ihm auch, die Kämpferinnen überzeugend darzustellen und zieht ihnen vor allem vernünftige Kleidung an. Das wäre im Pulp-Zeitalter sicher noch anders gewesen. Die Seitenaufteilung ist teilweise sehr kleinteilig und ermöglicht dadurch mehr Emotion als in reinen Splashpanels. Thementypisch stehen allerdings Muskeln und Action-Szenen im Vordergrund.

Conan der Barbar 3 page 4

Auch die beiden anderen Zeichner machen ihre Sache ordentlich! Gill hat augenscheinlich eine Vorliebe für Knochen und Schädel und vermischt geschickt Traum und Wirklichkeit um möglichst viele dieser Objekte zeigen zu können. Pizzari ist eher für die Monster zuständig und bringt einen innovativen Stil in die Serie.

Nicht nur für Komplettist*innen

Die Geschichten im Labyrinth des Südens sind natürlich zunächst einmal für die Fans der Serie. Da hier ein neuer Handlungsbogen beginnt und das Konzept aller Conan-Stories darin besteht, einzelne Facetten aus seinem Leben zu erzählen und dabei örtlich wie zeitlich hin und her zu springen ist jeder Zeitpunkt zum Einsteigen geeignet.

Detail Conan der Barbar 3

Die Thematiken des Dungeons und des magischen Schwertes sind aber auch klassische Fantasy-Themen und über die Serie hinaus anziehend. So kommen auch Rollenspieler*innen und Liebhaber*innen der Sword & Sorcery-Gattung auf ihre Kosten! Panini bietet darüber hinaus ein paar Variantcover und vertiefende Hinweise sowie Landkarten, die die Spielorte deutlich machen.

Dazu passen ein Imperial Stout und melodischer Metal etwa von Steel Panther.

© der Abbildungen 2020, 2021 Conan Properties International LLC, 2021 Panini Verlags-GmbH, Conan™, Conan The Barbarian™, Marvel™ are registered Trade-Marks

Northcott/Ram V/Blanco – Catwoman 4

Catwoman – Die Krallen der Katze

Story: Blake Northcott, Paula Sevenbergen, Ram V, Sean Murphy

Zeichnungen/Tusche: John Timms, Fernando Blanco, Mirka Andolfo, Aneke, Cian Tormey

Originaltitel: US-Catwoman 9, 14-15, 22-25 (2019/2020)

Panini Comics
Broschur | 188 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2258-8

Cover Northcott/Ram V/Blanco – Catwoman 4

Wer alle Stories aus dem Bat-Universum in der richtigen Reihenfolge lesen möchte wird hier vor eine gewisse Herausforderung gestellt. Der aktuelle vierte Band präsentiert nämlich zunächst ein paar ältere Geschichten, die vorher ausgelassen worden waren.

Die Katze lässt das Mausen nicht

Wir alle erinnern uns, Catwoman war drauf und dran, Batman zu ehelichen. Da sie ihm aber vor allem die Möglichkeit lassen wollte, den Dunklen Ritter zu geben, hatte sie einen Rückzieher gemacht und war in das selbstgewählte Exil nach Villa Hermosa gegangen. Der Start der dortigen Erlebnisse ist in Band 1 nachzulesen. Die erste Story liefert ein kleines Scharmützel mit einem speziellen Hehler und führt vor allem tiefer in die Beziehung von Selina mit der örtlichen Polizei ein. Ränke und Täuschungen waren schon immer das Vergnüglichste an den Erzählungen über die Meisterdiebin.

Eine weitere Episode erzählt von den Versuchen der lokalen Gangster*innen, den ungeliebten Neuzugang wieder loszuwerden. Was zunächst einfach nach einem guten Coup aussah ist tatsächlich nur die Tarnung für die Jagd auf Catwoman selbst. Ram V. zeigt hier, dass er die Figur verstanden hat und in der Lage ist, sie weiter zu entwickeln. Tatsächlich hat er dazu nun auch Gelegenheit bekommen.

Detail Catwoman 4

Den Abschluss bilden nämlich aktuellere Teile: Catwoman erlebt ein phantastisches Abenteuer auf Isla Nevada mit einer etwas größeren Katze. Diese Geschichte fällt durchaus positiv aus dem Rahmen und der Superschurke hat zwar Superkräfte, allerdings mit Drogen erzeugte. Für die Fans der Mega-Events gibt es auch noch ein Tie-In mit Joker War und erstmals seit langer Zeit wieder eine Verbindung zu Bruce Wayne!

Backcover Catwoman 4

Die Zeichnungen

Nicht nur die Storylines sind nicht von der damaligen Stammautorin, auch der visuelle Teil ist von wechselnden Akteur*innen gezeichnet. Allen gemeinsam ist die Darstellung der Heldin als wandelbarer, selbstbewusster und starker Frau, auch wenn sie teilweise ein wenig bulimisch wirkt. Ansonsten dürfen sich hier Künstler*innen beweisen die alle bereits ihre Sporen verdient haben. Die Qualität ist daher durchaus im oberen amerikanischen Mainstream anzusiedeln. Besonders hervorheben muss man allerdings das Heft 25 und Fernando Blanco! Seine eingestreuten rötlichen Zeichnungen sind herausragend!

Die Wertung

Detail Catwoman 4

Für Fans der DC-Antiheldin natürlich ein Muss! Moderne Stories fast ohne Supergegner*innen, basierend auf Witz und Täuschung. Und auch die Geschichten, die Teil einer übergreifenden Storyline sind erfordern kein Vorwissen, lassen sich also auch ohne alles andere genießen. Für die Komplettsammler*innen dieser übergreifenden Events aber sicherlich auch interessant. Wie immer begleitet Panini die Veröffentlichung der Hefte mit ein wenig begleitenden Artikeln über die handelnden Personen und die beteiligten Künstler*innen und druckt ein paar Variantcover mit ab.

Dazu passen relaxter Nothern Soul und ein wetterangemessener Aperol Spritz.

© der Abbildungen 2019, 2020 DC Comics, c/o Panini Verlag

McCarthy/Parkhouse – Sex Pistols

Die Graphic Novel

Story: Jim McCarthy
Zeichnungen: Steve Parkhouse

Originaltitel: Sex Pistols – The Graphic Novel

Panini Comics
Hardcover | 100 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISBN: 978-03-7416-2172-7

Cover Sex Pistols - Graphic Novel

Im Rahmen der Comic-Biographien gibt es auch immer mehr Graphic Novels über Musik. Die Bandbreite reicht dabei von Klassikern über Ikonen der Pop-Welt bis hin zu härteren Stilen wie Metal und Punk. Wie bei ihren bildlosen Geschwistern ist jeweils nur ein schmaler Grad zwischen Fanboy-Lobhudelei und theoretischem Elaborat wirklich für die breite Masse geeignet.

No Future!

Die Sex Pistols waren nicht die ersten auf der Bühne, nicht die ersten mit einem Punk-Album auf dem Markt, nicht einmal welche, die über Jahre hinweg zusammenspielten und doch sind sie so etwas wie Ikonen und fast jede*r Normalbürger*in kennt sie. Insofern ist es fast schon logisch, dass ihre Geschichte die Grundlage eines Comics bildet. 3 Londoner Jungs suchten einen neuen Sänger und finden in John Lydon, der sich Johnny Rotten nennen wird, einen neuartigen Frontmann. Die Jungs sind rotzfrech, pubertär arrogant, strahlen aber etwas Neues aus in dieser so dunklen Zeit in England. Zudem werden sie gemanagt: Auftreten, Musik und Kleidungstil passen perfekt zusammen um dem Image des zerrissenen, aufsässigen und flegelhaften Punks zu entsprechen.

Detail Sex Pistols - Graphic Novel

Der erste Plattenvertrag wird bereits nach der ersten Single gekündigt, der zweite endet mit dem Einstampfen der bereits produzierten 2. Single und es bleibt ein Vertrag mit einem etablierten Label. Währenddessen hatte der Bassist die Pistols bereits wieder verlassen und Sid Vicious war eingestiegen. Die Band hatte fast überall in England Auftrittsverbot und schaffte es doch, zur Nr. 1 der Singlecharts zu werden; Allerdings wurden Bandname und Songtitel verschwiegen und durch ein Nichts ersetzt.

Die anschließende USA-Tournee führte dann bereits zur Auflösung. Die Hälfte der Band nahm in Brasilien mit dem Postrüber Biggs ein paar Titel auf, Sid schaffte es zwischen diversen Entzügen den Klassiker „My Way“ zu interpretieren und danach starb seine Freundin Nancy im gemeinsamen Drogenrausch an einer Stichverletzung. Schließlich endete dann auch Sids Leben und Rotten wurde wieder zu Lydon und wechselte zu PIL.

Jim McCarthy schafft es, diesen Parforceritt in eine lesbare Story zu übersetzen, die Wut und den Frust der Kids dabei genauso ernstnehmend wie die Überforderung durch zu viel Hype und Geld schildernd. Das Scheitern war vorprogrammiert. Ein wenig zu kurz kommt meines Erachtens die Rolle von Vivianne Westwood die sicherlich mehr zu dem Chaos beigetragen hat als hier beschrieben wird.

Sex Pistols

Die Zeichnungen

Steve Parkhouse hatte einen schweren Job denn jede*r kennt die Gesichter der Pistols und die Outfits. Diese so zu zeichnen, dass sie wiedererkannt werden können, gleichzeitig die zweidimensionalen Figuren aber Emotionen ausdrücken können, die im bewegten Bild oder vertont ganz anders rüberkommen würden, ist eine Herausforderung die super gemeistert worden ist.

Die Figuren leben, wirken authentisch und von den Drogen gezeichnet und sind daher stimmig. Das Gefühl der damaligen Zeit, der Kontrast zwischen der etablierten, erstarrten Musikwelt und Gesellschaft und dem vorlauten Chaos kommt gut rüber und zeigt die Energie, die Punk hat(te). Für alle, die damals nicht dabei waren, sicherlich eine gute Darstellung!

Punx not Dead

Aber: So einseitig ist Punk nie gewesen, dass eine Band als Beschreibung funktionieren würde. Schon in den wenigen Aufbruchswochen in London gab es mit The Damned und The Clash ganz andere Entwürfe und seitdem sind unzählige Spielarten dazu gekommen. Während die Pistols die damalige englische Gesellschaft gehasst haben, gingen andere Bands hin und haben Gegenentwürfe präsentiert, Sexismus, Rassismus und Faschismus thematisiert, Religionen und Ernährungsglaubenssätze propagiert und vieles mehr.

Rotten from Sex Pistols

Trotzdem ist der Band eine schöne Erinnerung an einen Teil dieser Geschichte, an Helden, die keine sein wollten und an eine Zeit, nach der nichts mehr werden konnte wie es vorher gewesen war! Also: unbedingt empfehlenswert!

Dazu passen natürlich nichts anderes als billiges Dosenbier, ungekühlt, und „Never mind the bollocks … Here’s the Sex Pistols“!

© der Abbildungen 2008/2012 Omnibus Press by McCarthy, Parkhouse / 2021 Panini Comics

Straczynski/Deodato jr. – The Resistance 1

Eine neue Ordnung

Story: Joseph Michael Straczynski
Zeichnungen: Mike Deodato Jr.

Originaltitel: US-The Resistance 1-6

Panini Comics
Prestige | 164 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 978-03-7416-2227-4

Cover Straczynski/Deodato jr. – The Resistance 1

Jetzt auch noch ein Comic über eine Pandemie? Haben wir nicht genug Probleme vor der Haustür? Aber Moment, der Comic ist ja von kurz VOR COVID-19… Also: Vorurteile wieder zurück in die Schublade. Was bleibt, sind die hohen Erwartungen denn bereits mit Babylon 5 hat JMS die Messlatte extrem hoch gelegt und auch im Folgenden immer wieder sein Talent bewiesen. Nach vielen Betätigungen in fremden Universen erfolgt nun die Genesis eines komplett neuen. Es soll die Basis für viele weitere Geschichten einer unbekannten Vielzahl von Kreativen werden.

Ein neues Zeitalter nach der Pandemie

Die Geschichte spielt in der Jetzt-Zeit; alles geht seinen gewohnten Gang und die Menschen reisen Kreuz und Quer durch die Welt. Doch eines Tages passiert es, dass ein Erreger (und seine Herkunft wird hier nicht verraten) den ersten Wirt findet und von diesem Zeitpunkt an geht es ganz schnell. Wir alle kennen heute die animierten Grafiken aus hunderten von Sondersendungen und insofern vergisst man beim Lesen schnell, dass diese Fiktion nur kurz nach ihrer Veröffentlichung tatsächlich Realität geworden ist.

Detail The Resistance 1

Glücklicherweise haben wir aber nicht den von Straczynski erdachten Virus abbekommen denn bereits in der ersten Welle sterben 400 Millionen Menschen auf der Erde und eine Impfung ist nicht in Sicht. Doch dann ist es vorbei und von einem Tag auf den anderen scheint die Seuche beendet. Einige Überlebende haben jedoch besondere Kräfte entwickelt, Superkräfte. Dabei wurden keine unterschiede gemacht und so sind jetzt Arbeitslose wie Milliardär*innen, Süchtige wie Spitzensportler*innen, gute und Böse mit diesen Kräften ausgestattet.

Es entwickelt sich eine neue Industrie, die versucht der Superwesen Herr zu werden und Held*innen wie Schurk*innen ausstattet und mit Verträgen knebelt. Daneben gibt es aber auch einige, die das nicht mit sich machen lassen wollen und so ist das Grundsetting gelegt. Ach ja, und es gibt natürlich Politik! Einige Staaten versuchen, ihre Territorien zu vergrößern, Diktaturen gehen unter und entstehen und die Großen fallen in den Kalten Krieg zurück.

Innovative Zeichnungen

Der Ruf, der Mike Deodato Jr. vorauseilt, ist fast noch größer, hat er doch fast alles bei Marvel schon gezeichnet und auch Serien wie Wonder Woman oder Xena zu Erfolgen geführt. Nun sind der bekannte Mainstream-Zeichner und JMS zu AWA (Artists, Writers & Artisans) gewechselt, um ihre eigenen Figuren zu erschaffen. Das Universum soll für viele Projekt offenstehen, die Figuren der Resistance allerdings gehören den beiden.

page from The Resistance 1

Das Layout folgt oft einem festen Raster, das über die Seitenbegrenzungen hinaus geht und die Zeichnungen in den unendlichen Raum ausfasern lässt. Um dabei nicht eintönig zu werden sind immer wieder auch ganzseitige Illustrationen, klassische Streifenfolgen oder verschränkte Layouts eingestreut und bieten in ihrer Mischung eine perfekte Fläche für die realistischen Zeichnungen Deodatos. Er wechselt das Erzähltempo häufig und variiert dann auch die Panelgröße entsprechend. Dazu kommen Rückblicke in opaken Farben und Medien wiederspiegelnde Facetten. Dabei zitiert er durchaus den einen oder anderen Klassiker wie etwa Watchmen. Und dankenswerte Weise legt er wenig Wert auf die Ergebnisse von Gewalt!

Erwartungen erfüllt?

Ich denke schon, dass The Resistance die Erwartungen der meisten Leser*innen erfüllt! Die Post- (oder vielleicht auch in-between-) Pandemie-Erfahrungen decken sich mit dem hier Beschriebenen und die beste Science-Fiction war schon immer die, die von der Wirklichkeit nicht so einfach unterscheidbar war. Die Zeichnungen sind auf hohem amerikanischem Niveau und die Geschichte ist keineswegs ein langweiliger erster Band, der die Umgebung und die Figuren zwar einführt, sonst aber wenig zu bieten hat.

Backcover Straczynski/Deodato jr. – The Resistance 1

Straczynski hat eine ganze Menge Elemente verknüpft und kann damit witzige Begebenheiten genauso gut erzählen wie dramatische, traumatische, politische oder zynische. Kurzum: Er beschreibt tatsächlich eine Welt und erzählt nicht nur eine Geschichte in einer existierenden. Natürlich ermöglicht die Nähe zur Realität aber den Leser*innen das unbewusste Füllen von Lücken durch das alltägliche. Insgesamt also ein gelungener Neustart und eine Empfehlung für alle, die mal neue Superheld*innen kennenlernen wollen und nicht mit Lemiere schon genug davon haben.

Neben den bereits üblichen Covern enthält der Band auch noch Auszüge aus dem Szenario inklusive der Vorentwürfe und eine längere Erklärung von JMS zur Vorgeschichte der Serie.

Dazu passen Los Fastidios mit ihrem Corona-Album „From Lockdown to the World“ und ein typisches Stay at Home-Getränk: selbst gebrautes Bier.

© der Abbildungen 2020 Artists, Writers & Artisans Inc., Panini Verlag GmbH

Ellis/Hitch – Batmans Grab 2

Batmans Grab 2 – Krieg in Gotham City

Story: Warren Ellis
Zeichnungen: 
Bryan Hitch

Originaltitel: US-The Batman’s grave 7 – 12 (2020)

Panini Comics

Prestige | 164 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2244-1

Batmans Grab 2 Cover

Der zweite Teil der kompletten Miniserie hat einen etwas anderen Fokus als der erste Teil. Die beiden Superstars Ellis und Hitch präsentieren eine Geschichte außerhalb der Kontinuität und dürfen sich daher alle Freiheiten nehmen. Sicherlich eine der größten ist, dass Alfred Pennyworth, Butler und Freund der Familie Wayne, am Leben ist!

Der Krieg hat begonnen

Teil 1 zog einen großen Teil seines Charmes daraus, dass Batman sich in die Opfer eines Verbrechens hineinversetzen und so ein Verständnis für die Taten und ihre Verflechtungen entwickeln konnte. Mittlerweile ist klar, dass alle Taten Teil eines Plans sind, und dass sein Gelingen das Überleben der Stadt Gotham als solches gefährden würde. Dabei zieht Warren Ellis alle Register und kreiert einen Superschurken mit psychologischem Trauma als Hintergrund.

Batmans Grab 2 Detail 1

Allerdings beeinflusste möglicherweise eine mögliche Verfilmung das Story-Writing meines Erachtens etwas zu sehr. In bester Popkornkinomanier geben sich technische Gadgets die Hand, explodieren immer größere Mengen und hauen Menschen auf einander ein. Hier hätte ein wenig mehr Psychologie und etwas weniger Action gutgetan.

Die Story an sich gefällt aber trotzdem: Die Traumata stehen im Vordergrund und bestimmen die Emotionen. Der Verstand versucht das zu verstehen und trotzdem eine logische Entscheidung zu ermöglichen, wird aber immer wieder durch Reize in Frage gestellt. Dabei fungiert Alfred oft genug als Gewissen und Verstand gleichzeitig wenn er Bruce wenigstens bei der Wundversorgung am Weglaufen hindern kann.

Bombastische Zeichnungen

Von den lauten Tönen getrieben kann Bryan Hitch natürlich ebenfalls aus dem Vollen schöpfen. Übertriebene Kampfmaschinen, gallige Drohnen und Kampfanzüge in oft seitenfüllenden Panels und dazu ohrenbetäubende Explosionen, zerreißendes Metall und ineinander krachende Fahrzeuge sind so realistisch dargestellt, dass der Soundtrack fast schon zu hören ist.

Batmans Grab 2 Detail 2

Daneben kann er aber auch im zweiten Teil leise Szenen einfühlsam zu Papier bringen. Der Regen, die Tränen, der um das üble Ende wissende Blick von Alfred sind für mich die wahren Highlights der Zeichenkunst!

One for the record!

Seien wir mal ehrlich: Viele der Batman-Geschichten aus den letzten Jahrzehnten taugen nur zum einmaligen Lesen. Sie dienen der monatlichen Unterhaltung aber haben keinen nachhaltigen Wert in der Batman-Historie. Dieser wird entweder durch das Einführen von Charakteren geschaffen oder aber durch (oftmals psychologische) Herausforderungen, die Held*innen oder Schurk*innen weiterentwickeln. Daneben gibt es natürlich auch extrem gut konstruierte, spannende Geschichten.

Hier bringen Ellis und Hitch nicht nur Batman und Alfred weiter, sondern definieren auch einen ernstzunehmenden Gegenspieler ohne dabei übersinnliche, göttliche oder extraterrestrische Kräfte bemühen zu müssen. Lesenswert! Für Sammler*innen gibt es auch vom zweiten Teil eine limitierte Hardcoverausgabe mit Variantcover und selbstverständlich fehlt auch der Abdruck von Variantcovern nicht.

Batmans Grab 2 Variantcover
Cover des limitierten Hardcover

Dazu passen ein „Lemmy“-Cocktail und “You can`t bring me down” von Suicidal Tendencies!

© der Abbildungen 2020 DC c/o Panini Verlag GmbH

Orlando – Wonder Woman 13

Die wilde Jagd“ mit dem Jubiläumsheft 750

Story: Steve Orlando, Gail Simone, Greg Rucka, Scott Snyder u. a.
Zeichnungen: 
Bryan Hitch, Colleen Doran, Max Raynor, Jesus Merino, Nicola Scott u. a.

Originaltitel: Wonder Woman (2017) 82-83 & 750 – 753

Panini Comics

Klappenbroschur | 244 Seiten | Farbe | 26,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2232-8

Cover Wonder Woman Sammelband 13

Wonder Woman ist eine der ältesten noch laufenden Superheld*innenserien und spätestens nach dem Blockbuster von vor ein paar Jahren auch wieder im Bewusstsein von Nicht-Nerds angekommen. Ursprünglich entwickelt wurde sie 1941 von dem Psychologen William Moulton Marston in Zusammenarbeit mit Max Gaines, dem späteren Gründer von EC-Comics. Ausschlaggebend war, dass es keine Superheldin gab, typisch weibliche Attribute also überhaupt keinen Platz in diesem Genre hatten.

Im Laufe ihrer 80-jährigen Geschichte wurde die Figur nebst ihrer Entstehungsgeschichte mehrfach überarbeitet. Geblieben ist ihr Status als Amazonenprinzessin und die Tatsache, dass Diana – so ihr richtiger Name – sowohl auf der Amazoneninsel Themyscira als auch auf der Erde unter Menschen leben darf. Die Unsterblichkeit der Amazonen hat sie allerdings verwirkt.

Detail Wonder Woman Sammelband 13

Der Kampf gegen Cheetah

Eine ihrer wiederkehrenden Hauptgegnerinnen ist Cheetah bzw. Dr. Barbara Minerva. Diese handelte jahrelang in unbedingtem Gehorsam gegenüber dem Gott Urzkartaga bis Wonder Woman sie davon hatte befreien können. Nun lebt sie in dem Wahn, diese Rettung vergelten zu müssen und Wonder Woman ebenfalls von dem Einfluss ihrer Göttin, Hera, zu befreien.

Nun wissen wir natürlich anhand einer ganzen Reihe von Beispielen (Conan, She, Buffy), dass es nicht ganz so einfach ist, Göttinnen zum Erscheinen zu bewegen. Cheetah versucht daher, Amazonen und auch Wonder Woman selbst in so ausweglose Situationen zu bringen, dass Hera schließlich auftauchen muss, um sie dann zu töten. Die wilde Jagd hat begonnen.

Detail Wonder Woman Sammelband 13

Kollateralschäden und neue Nazis

Aber auch in ihrem Alltag in Boston hat Diana mit Problemen zu kämpfen. Sie sieht es als ihre Aufgabe an, Schurk*innen zu vermöbeln und dingfest zu machen. Aus ihrer Sicht sind die dabei entstehenden Bruchschäden schlimmstenfalls eine lästige Begleiterscheinung. Die Stadt Boston sieht das aber anders und vermutet, dass viele Kämpfe gar nicht stattfinden würden, wenn die Superheldin nicht da wäre. Sie stellt daher Detective Nunes ab, um Diana zu überwachen und gegebenenfalls festzusetzen.

Das wäre normalerweise schon nicht schön, wird aber zum Problem, wenn sich eine mittelalterliche Schwertkämpferin in die Jetztzeit verirrt und mit ihrem Schwert um sich schlägt. Und dann wäre da ja auch noch Warmaster. Die Tochter von Naziterrorist*innen hat den Tod ihrer Eltern nicht verdaut und will sich an Wonder Woman rächen.

Detail Wonder Woman Sammelband 13
nur eine der Doppelseiten

Die Jubiläumsnummer 750

Jahrzehntelang hat DC seine Serien immer wieder neu gestartet. Man glaubte, dass hohe Nummern für Neueinsteiger*innen eher abschreckend wären. Dadurch vergibt man sich aber natürlich auch ein paar Jubiläen und so hatten bereits Superman und der Mitternachtsdetektiv ihre zusammengezählte 1000. Ausgabe. Auch diese Heldin hat eine faszinierende Nummer geschafft und die Zählung sprang von 83 auf 750! Wie immer bei solchen Ereignissen erlebt nicht nur die Hauptstory einen besonderen Lauf (siehe oben), es erscheint auch eine extra-dicke Ausgabe mit vielen Gastbeiträgen und noch mehr Variant-covern!

Da Wonder Woman hierzulande nicht in einzelnen Heften, sondern in Sammelbänden erscheint, hat man sich bei Panini glücklicherweise entschieden, alles in das Paperback zu packen. Es enthält daher acht zusätzliche Stories aus verschiedenen Wonder Woman Inkarnationen sowie eine immense Anzahl an Pin-Ups und Titel-Varianten. Gut gemacht!

Die Zeichnungen

Nicht nur die zusätzlichen Stories bringen unterschiedliche Interpretationen der Amazone in unsere Sammlungen; Nein, auch die regulären Hefte sind jeweils von anderen Künstler*innen gestaltet. Die Heldin wird dabei wirklich unterschiedlich dargestellt und gleitet mal eher in die realistische, mal eher in die zeichentrickartige Welt. Mir persönlich gefallen die Seiten von Max Raynor am besten. Auf jeden Fall ist es wahrscheinlich einmalig in einem Sammelband einer laufenden Serie 12 unterschiedliche Künstler*innen bzw. Teams vereinigt zu finden!

Detail Wonder Woman Sammelband 13

Die Wertung

Wonder Woman wurde lange Zeit unterschätzt. Tatsächlich ist sie in ihrem Ursprung feministisch, lebt mittlerweile offiziell ihre Bisexualität aus und ironisiert ihr eigenes Kostüm. Damit ist sie zwar nicht die einzige moderne Heldin im amerikanischen Superhelden-Mainstream, aber doch weit vorne. Im Rahmen dieser Gattung sind die Themen erfreulich irdisch, auch wenn die Akteure göttlichen Ursprungs sein mögen und somit nicht nur für Hardcorefans. Gerade dieser Band ist auch für Neueinsteiger*innen gut geeignet, da er kaum Vorwissen erfordert und wegen der Jubiläumsstorys sogar noch einen breiten Überblick über die unterschiedlichen Facetten der Figur gibt.

Wer sich schon vorher für WW interessiert hat, muss allerdings zugreifen, denn diese Ansammlung an Illustrationen wird so schnell nicht wieder erscheinen (und wer möchte schon bis zur Nummer 1000 warten). Außerdem ist allein das Ausklappcover einen Blick wert!

Dazu passen The Yeah Yeah Yeahs und ein Weißwein mit geringem Säureanteil fast perfekt.

© der Abbildungen 2020/2021 DC c/o Panini Comics

error: Content is protected !!