Neil Gaiman ist einer der renommiertesten aktuellen Autoren in der Schnittmenge aus alten Sagen und Märchen, Fantasy und Horror. Seine Erzählungen laufen als Buch, als Grundlage für Verfilmungen aber eben auch im Comic-Bereich und erhalten immer wieder Preise. Neben den Geschichten aus dem Sandman-Universum und den American Gods gibt es eine Unmenge an selbständigen Werken die bei Dark Horse unter der Neil Gaiman Library zusammengefasst werden. Auf Deutsch erscheinen die Werke bei unterschiedlichen Werken, so zuletzt die Möglichen Geschichten bei Dantes.
Schneewittchen neu gedacht
In dieser mit dem Eisner und dem Bram Stoker-Award ausgezeichneten Graphic Novel Snow, Glass, Apples™ kommen einem beim Lesen alle Versatzstücke bekannt vor. Ein alleinerziehender König heiratet erneut. Seine Frau besitzt magische Kräfte, versteht sich mit der Stieftochter allerdings nicht gut. Der König stirbt und seine Witwe übernimmt die Regierungsgeschäfte. Das Kind wird ausgesetzt, ja, ihm wird sogar das Herz entfernt und durch einen vergifteten Apfel in einen todesähnlichen Schlaf versetzt. Schließlich wird das Kind von einem Adeligen durch einen sexuellen Akt von dem Bann befreit und herrscht mit ihrem Retter.
So weit, so gut! Hier sind allerdings die Vorzeichen vertauscht und Gut und Böse sind aus einem anderen Blickwinkel betrachtet möglicherweise ganz anders verteilt als die gewohnte Überlieferung es andeutet. Genau das macht die Geschichte so spannend, denn es zwingt, Erwartungen über Bord zu werfen und sich zu fragen, was denn nun Fake ist und was nicht. Gaiman hat nebenbei das Märchen auch wieder für Ältere erzählt und Andeutungen ausgeschmückt.
Kostbar, farbstark und sinnlich
Diese drei Begriffe kennzeichnen das Art Deco als Stilrichtung. Colleen Doran bezieht sich in ihrer Umsetzung der Novel auf die englische Spielrichtung dieser Kunstströmung vom Beginn des letzten Jahrhunderts. Viele Seiten ihrer Interpretation haben keine in Panels getrennten Zeichnungen sondern bestehen aus einer Gesamtkonzeption. Körperteile oder Kleidung gehen in Ornamente über und dienen als integrierte Trenner für die einzelnen Komponenten. Sie ist dadurch viel flexibler als in festen Rahmen denn sie kann Teile ausdehnen, andere verkürzen und dadurch viel freier das Wesentliche präsentieren. Insbesondere bei den körperlichen Szenen führt das zu einem Fluss von Bildern der fast schon filmisch ist.
Die strukturierten Seiten zeigen eine boshafte Stieftochter, die so gar nicht dem erwarteten Bild von Schneewittchen entspricht und sind dabei gleichzeitig sehr modern. Obwohl die Geschichte irgendwann im Mittelalter spielt hat sie nichts Altertümliches an sich.
Tipp!
Diese Graphic Novel hat zurecht Preise abgeräumt! Innovative Umsetzung einer neu gedachten und gewendeten Story in hoher Perfektion! Für alle, die gerne moderne Märchen lesen, die süßliche Disney-Umsetzung noch nie mochten und auch nicht unbedingt auf vorhersehbare Elemente in einer Erzählung abfahren!
Splitter setzt das kongenial um: Die goldfarbigen Teile des Einbands sind gleichzeitig geprägt, die Farben im Innenteil sind satt und leuchtend und der Anhangteil mit Erläuterungen der Zeichnerin zu ihrem Stil und ihrer Arbeitsweise stellen eine schöne Ergänzung dar. Definitiv ein Teil bei dem ein digitaler Ersatz nicht gleichwertig wäre.
Dazu passen ein Bordeaux und Poems for Laila: romantisch und druckvoll!
Wer alle Stories aus dem Bat-Universum in der richtigen Reihenfolge lesen möchte wird hier vor eine gewisse Herausforderung gestellt. Der aktuelle vierte Band präsentiert nämlich zunächst ein paar ältere Geschichten, die vorher ausgelassen worden waren.
Die Katze lässt das Mausen nicht
Wir alle erinnern uns, Catwoman war drauf und dran, Batman zu ehelichen. Da sie ihm aber vor allem die Möglichkeit lassen wollte, den Dunklen Ritter zu geben, hatte sie einen Rückzieher gemacht und war in das selbstgewählte Exil nach Villa Hermosa gegangen. Der Start der dortigen Erlebnisse ist in Band 1 nachzulesen. Die erste Story liefert ein kleines Scharmützel mit einem speziellen Hehler und führt vor allem tiefer in die Beziehung von Selina mit der örtlichen Polizei ein. Ränke und Täuschungen waren schon immer das Vergnüglichste an den Erzählungen über die Meisterdiebin.
Eine weitere Episode erzählt von den Versuchen der lokalen Gangster*innen, den ungeliebten Neuzugang wieder loszuwerden. Was zunächst einfach nach einem guten Coup aussah ist tatsächlich nur die Tarnung für die Jagd auf Catwoman selbst. Ram V. zeigt hier, dass er die Figur verstanden hat und in der Lage ist, sie weiter zu entwickeln. Tatsächlich hat er dazu nun auch Gelegenheit bekommen.
Den Abschluss bilden nämlich aktuellere Teile: Catwoman erlebt ein phantastisches Abenteuer auf Isla Nevada mit einer etwas größeren Katze. Diese Geschichte fällt durchaus positiv aus dem Rahmen und der Superschurke hat zwar Superkräfte, allerdings mit Drogen erzeugte. Für die Fans der Mega-Events gibt es auch noch ein Tie-In mit Joker War und erstmals seit langer Zeit wieder eine Verbindung zu Bruce Wayne!
Die Zeichnungen
Nicht nur die Storylines sind nicht von der damaligen Stammautorin, auch der visuelle Teil ist von wechselnden Akteur*innen gezeichnet. Allen gemeinsam ist die Darstellung der Heldin als wandelbarer, selbstbewusster und starker Frau, auch wenn sie teilweise ein wenig bulimisch wirkt. Ansonsten dürfen sich hier Künstler*innen beweisen die alle bereits ihre Sporen verdient haben. Die Qualität ist daher durchaus im oberen amerikanischen Mainstream anzusiedeln. Besonders hervorheben muss man allerdings das Heft 25 und Fernando Blanco! Seine eingestreuten rötlichen Zeichnungen sind herausragend!
Die Wertung
Für Fans der DC-Antiheldin natürlich ein Muss! Moderne Stories fast ohne Supergegner*innen, basierend auf Witz und Täuschung. Und auch die Geschichten, die Teil einer übergreifenden Storyline sind erfordern kein Vorwissen, lassen sich also auch ohne alles andere genießen. Für die Komplettsammler*innen dieser übergreifenden Events aber sicherlich auch interessant. Wie immer begleitet Panini die Veröffentlichung der Hefte mit ein wenig begleitenden Artikeln über die handelnden Personen und die beteiligten Künstler*innen und druckt ein paar Variantcover mit ab.
Dazu passen relaxter Nothern Soul und ein wetterangemessener Aperol Spritz.
Uraufführung 3. November 2019, ab 2020 in den Kinos
Dauer 1:25
Film auf DVD plus Hardcover (64 Seiten)
ISBN: 978-3-96234-038-4 | 20,00 €
Dies ist in gewisser Weise eine Premiere auf comix-online: Ich habe zwar schon mal einen Artikel verfasst über eine Fernsehserie nach einem Comic aber noch nie über einen eigenständigen Film! Tada! Katzenjammer Kauderwelsch führt uns zurück zu den Anfängen des Comic-Strips, zu den norddeutschen Wurzeln zweier Comic-Pioniere und ihrer Zielgruppe der deutschen Einwanderer. Nach einigen Vorführungen auf Festivals und einer Corona-bedingt eingeschränkten Kino-Präsenz ist er nun als Video für alle erhältlich.
Die Dirks-Brüder
Der Film von Martina Fluck ist als Dokumentarfilm eine sehr persönliche Annäherung eines Comic-Zeichners – Tim Eckhorst – an die Gebrüder Dirks. Basis des Ganzen ist die gemeinsame Geburtstadt, denn die beiden Brüder waren als Kinder in sehr frühem Alter mit ihren Eltern aus Heide in Schleswig-Holstein in die USA ausgewandert. Rudolph Dirks startete bereits 1897 mit einem Strip für Randolph Hearst, den Katzenjammer Kids und war damit unter den Pionieren der neuen, erfolgreichen und auch einträglichen Kunstform. Mehr zu der Geschichte der Zeitungsstrips in der Reddition 71.
Die Kids erzählten Geschichten über die Streiche zweier kleiner Jungen namens Hans und Fritz, die im Regelfall mit einer Tracht Prügel von Mama oder dem Captain endeten. Ein gewisser Einfluss von Max und Moritz ist dabei sicherlich nicht zu verkennen. Die Sprache der Akteure war eine Mischung aus Deutsch und Englisch und damit sehr nah an dem Mischmasch der deutschen Einwanderer, für Amerikaner aber immer noch gut verständlich. Dirks arbeitete bereits mit noch heute benutzten Elementen des Comics; Symbole anstelle von Worten, Lautworte und Bewegungslinien gehörten zu seinem Repertoire. Inhaltlich führte er wahrscheinlich die erste Patchworkfamilie ein, denn der Captain ist nicht der Vater der Jungen.
Es kommt zu einem im Film nachvollziehbar nachgestellten Konflikt. Rudolph Dirks möchte seine Serie für ein Jahr unterbrechen, möglicherweise auch einfach nur (noch) mehr Geld dafür bekommen. Jedenfalls kommt es zu einem Rechtsstreit in dem Hearst das Recht an dem Strip und seinem Titel, Dirks das Recht an den Figuren unter einem neuen Titel zugesprochen werden. 2006 ist dann Schluss für die Katzenjammer Kids, der zweite Dirks-Strip unter dem neuen Titel The Captain and the Kids war bereits 1979 eingestellt worden.
Gus (Gustav) Dirks war der jüngere Bruder. Da er nicht für eine lokal begrenzte Zeitung arbeitete, sondern für überregionale Zeitschriften war er aber auch der Bekanntere und Erfolgreichere. Sein Selbstmord mit 24 Jahren war eine landesweite Schlagzeile. Bekannt wurde er mit Tiergeschichten, bzw. der Vermenschlichung von Tieren. Und auch diese Anfänge haben mittlerweile eine lange Tradition.
Der Film
Alle diese Inhalte werden von Tim Eckhorst im Film sowohl durch „Live“-Zeichnungen als auch durch Originale und Interviews verdeutlicht. Wir begleiten den Künstler aus Heide auf seinen Streifzügen durch New York und die Künstlerkolonie Ogunquit, besuchen Verwandte und den letzten Zeichner der Katzenjammer Kids und Popey – Hy Eisman – und erfahren somit quasi in Echtzeit Stück für Stück das Leben und die Herausforderungen der beiden Ausnahmekünstler.
Die Regisseurin nimmt sich Zeit und lässt ihren Helden in eigenen Erinnerungen schwelgen oder über die potenzielle Lautmalerei von Krankenwagensirenen in New Yorker Baum-Zeichnungen sinnieren. Sie entschleunigt damit die heutige Welt, um Zeit zu haben für die persönliche Annäherung und das Begreifen der Persönlichkeiten. Die Zuschauer*innen bemerken dadurch gar nicht sofort, wieviel Information wirklich mitgeteilt wird und wieviel kenntnisreicher sie am Ende des Films seien werden.
Das Begleitbuch
Es wäre aber nicht genug, nur den Film zu sehen. Das Begleitbuch zum Film fasst wesentliche Kernpunkte zum Nachlesen zusammen und sichert dadurch ein wenig Nachhaltigkeit. Für mich besonders auffällig ist die Verknüpfung der grafischen Gestaltung mit den Inhalten. Der an Holzschnitte erinnernde Zeichenstil Tim Eckhorsts wird einerseits für Porträts der gerade vorgestellten Personen benutzt, dient aber auch der Darstellung der Umgebung oder prägender Szenen. Diese Illustrationen schaffen damit eine Verbindung über die Jahrhunderte von der Überschiffung aus Heide/Holstein in die USA 1884 über die Erfolge der Strips der Dirks-Brüder bis hin zu den Ausführungen des letzten Zeichners der Katzenjammer Kids – Hy Eisman.
Diese Zeichnungen schaffen aber auch die Verbindung zu dem Film, denn dort werden sie gemalt. Das Büchlein schafft es also, die Erinnerungen an die Inhalte an bekannte Elemente – die Zeichnungen – zu knüpfen und damit hoffentlich zu verstetigen.
Warum man dieses Video haben sollte
Einerseits sollte sich jede*r Comicinteressierte über gut gemachte Sekundärliteratur freuen. Ein mehr an Wissen über die Herkunft und Geschichte der Künstler, die künstlerischen Methoden und die Rezeptionsgeschichte vergrößern den Genuss der Werke ungemein. Insbesondere natürlich dann, wenn auch dieses Wissen in einer tollen Form dargeboten wird. Dieses Werk ist ein wenig anders, denn das Wissen befindet sich nicht zwischen zwei Buchdeckeln, sondern liegt als Film vor. Das ist zwar nicht einzigartig aber doch Besonders und sollte auch angenommen werden.
Meine Empfehlung für einen der kommenden Abende an denen ihr aufgrund der Ausgangs- und Kontaktsperre sowieso zuhause seid! Dazu passen dann ein leicht gekühlter leichter Frühlingswein und natürlich ausnahmsweise mal keine Musik! Hier geht es zum Trailer.
Dr. Alexander Braun ist einer der renommiertesten Autor*innen über Comics, Sammler und aktuell von der Stadt Dortmund engagiert um den dortigen schauraum comic + cartoon für drei Jahre mit Ausstellungen zu bestücken. Zu den Präsentationen, die kostenfrei (!) besichtigt werden können, gehört jeweils auch ein Katalog. Bisher wurden diese von den Kulturbetrieben der Stadt verlegt. Die aktuelle Ausstellung ist allerdings gleich für mehrere Orte konzipiert und wird nach Dortmund auch (hoffentlich so denn die Mutationen und Impfungen mitspielen) 2022 in Erlangen, im Cartoonmuseum Basel und in Schleswig zu sehen sein. Der Begleitband durfte also etwas schwergewichtiger ausfallen. Aktuell bleibt ein virtueller Besuch möglich.
Die Person Will Eisner
Der Band über den Graphic Novel Godfather beginnt gar nicht mit ihm selbst sondern mit einer Nebenfigur und der bis dahin unbekannten Art der Einbeziehung der Leser*innen in die präsentierte Geschichte. Will Eisner hatte schon früh begonnen, die Grenzen der (damals angesagten) maskierten Superhelden-Comics zu überschreiten und auszudehnen. Nicht nur, dass der Spirit, sein Held, keine echte Maske trug, er brach auch mit fast allen anderen Konventionen: kein Serienlogo, sondern anspruchsvolle Splashpanels als Opener mit in die Komposition integriertem Schriftzug; der „Held“ war öfters kaum in der Geschichte präsent, ja wird sogar zusammen mit seinem Zeichner in einer Metaebene karikiert und es standen die „kleinen Leute“ im Vordergrund.
Auffällig ist die Eigenart Eisners, die Leser*innen einzubeziehen, in dem Teile der Handlung sich direkt an sie richten, ihr Wissen dem der „Handelnden“ überlegen ist und doch die Katastrophe nicht abgewendet werden kann. Die dazu notwendigen Bildausschnitte und sonstigen Techniken werden von Braun mit vielen kleinen Beispielen dargestellt und erläutert. Dabei verlieren die Ausführungen nie die Leichtigkeit einer Plauderei obwohl sie mit genau geplanten Sätzen auch das kleinste Detail sezieren und präsentieren.
Die beiden ersten Karrieren
Abgesehen von dem Appetithäppchen gleich zu Beginn, dass natürlich dazu verleiten soll, am Ball zu bleiben, folgt der weitaus größte Teil des Buches der Lebenschronologie von Eisner. Angefangen mit der Auswanderung seines Vaters aus Österreich (als Alternative zur Selbstverstümmelung um dem Kriegsdienst zu entgehen) und der späteren Heirat über die ersten Anfänge des jungen Will wird zunächst die Basis gelegt. Die Eisners waren arm, aber doch bessergestellt als aus Osteuropa eingewanderte Juden und auch assimilierter. Eisner gründete zusammen mit Bob Iger ihr erstes Studio, um Zeitungen mit einem kompletten Comic-Supplement zu versorgen, von dem dann wiederum der Spirit die Hauptgeschichte war.
Anders als der Vater war Will durchaus bereit, gegen die Faschisten in den Krieg zu ziehen, auch wenn er tatsächlich den Kriegsdienst an der Heimatfront mit dem Zeichnen von „educational comics“ verbringen sollte. Während dieser Zeit war der Spirit ohne ihn fortgeführt, nach Kriegsende aber wieder von Eisner übernommen worden. 1952 war diese Phase zu Ende und der Künstler konzentrierte sich mit einer neuen Firma komplett erneut auf Sachcomics, hauptsächlich wieder für die US Army. Die Einheit von Text und Bild, die er immer angestrebt hatte, war hier wieder gefragt, denn es ging darum Nutzer*innen von technischem Gerät mit Informationen zu versorgen die im Gegensatz zu den existierenden langwierigen Erläuterungen auch gelesen (und befolgt) würden.
Restart und etwas ganz Neues
1969 musste die Familie Eisner einen schweren Schicksalsschlag, den krankheitsbedingten Tod der Tochter, verdauen. Während das Will und seiner Frau Ann noch halbwegs gelang wurde der Sohn nie wirklich damit fertig und selbst zum Problemfall. Alexander Braun beschreibt diese Zeit eindringlich und auch die damit zeitlich einhergehenden Veränderungen: Eisner beendete die Arbeit für die US Army, verkaufte seine entsprechende Firma und nahm erstmals an einer der neuen Comic Conventions teil. Schlussendlich führte das zu einer für den Rest seines Lebens andauernden Freundschaft und Geschäftsbeziehung zu Dennis Kitchen.
Diese führte nicht nur zu neuen Arbeiten von Eisner, sondern zu einer Neuausgabe des Spirit und zu neuentfachtem Feuer für neue Darstellungsformen. Das erste greifbare Ergebnis davon war die Graphic Novel „Vertrag mit Gott“ der dann weitere folgten. Erstmals hatte Eisner es geschafft und eine Erzählung mit Bildern in einem Literaturverlag platzieren können und nebenbei auch den richtigen Zeitpunkt für dieses neue Genre getroffen. Und wieder leitet Alexander Braun an vielen Beispielen her was dieses Neue eigentlich ist, wie es konstruiert ist und warum es wirkt. Dabei geht es auch um die Verarbeitung der eigenen Trauer über den Tod der Tochter.
Die Themen der folgenden Graphic Novels drehen sich um die eigene Familie (in schonungsloser Offenheit!), jüdische Lebensverhältnisse in den Staaten, die Geschichte einer Straße, sind aber immer auch basiert in der Eisnerschen Lebenswelt und damit auch auf dem erlebten Antisemitismus, Armut und Ausbeutung. Eines der bekanntesten Werke dürfte wahrscheinlich „Ich bin Fagin“ sein. Hier baut Eisner auf Charles Dickens auf und setzt dem dort vorhandenen antisemitischen Konstrukt des „Juden“ eine andere Sichtweise entgegen, um eine bessere Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen. In die gleiche Richtung zieht seine Schrift gegen die Hetzschrift der angeblichen Protokolle der Weisen von Zion.
Der Output war aber nicht nur Comics und Graphic Novels sondern auch Interviews, Analysen und vor allem zwei Sekundärwerke über die Kunst der grafischen Erzählens mit den Mitteln der „Sequential Art“.
Eine ganz persönliche Auseinandersetzung
Ich habe schon einiges, ausgezeichnetes von Alexander Braun gelesen. Ich bewundere seine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte einfach darzustellen, aufzubröseln und dadurch nachvollziehbar zu machen. Hier gibt es kein Geschwafel über künstlerisches Ziel, sondern eine auf das handwerkliche heruntergebrochene Erklärung warum etwas wirkt und was es auslöst. Durch die schiere Menge der Illustrationen kann das auch nachvollzogen werden und das Überformat des Buches hilft dabei natürlich auch: Die Zeichnungen sind so groß, dass auch Details gut erkennbar sind.
Der Text ist aber gleichzeitig sehr persönlich geschrieben. Braun versucht sich in die Rolle Eisners zu versetzen, um ihn zu verstehen und ist dabei weder unkritisch, fanboy-haft noch bewertend. Er scheut sich auch nicht, eigene Theorien aufzustellen und diese im Interview mit Dennis Kitchen zu überprüfen. Dadurch wird das Werk spannend wie ein Krimi und lädt dazu ein, die (durch Corona eh häuslichen) Abende mit diesem Buch zu verbringen.
Das wiederum ist fast schon ein coffeetable-book, 25 x 32 cm groß und 4 cm dick! Da sich der Avant-Verlag entschieden hat, sehr stabiles, hochwertiges Papier zu verwenden, ist es auch nicht gerade leicht. Es lohnt sich aber uneingeschränkt (und ist nebenbei bemerkt für diesen Preis ein echtes Schnäppchen)! Für mich ein ernstzunehmender Kandidat für das Sachbuch des Jahres und eigentlich ein Must-Have für alle, die Comics nicht nur lesen wollen. Und wer kann sollte nach dem Genuss des Titels (erneut) die Ausstellung besuchen und die Werke im Original betrachten.
Dazu passen das Joe Alterman Trio (mit Jon Liebman und Nick Johnson) und ein Bier von He’Brew.
Jetzt auch noch ein Comic über eine Pandemie? Haben wir nicht genug Probleme vor der Haustür? Aber Moment, der Comic ist ja von kurz VOR COVID-19… Also: Vorurteile wieder zurück in die Schublade. Was bleibt, sind die hohen Erwartungen denn bereits mit Babylon 5 hat JMS die Messlatte extrem hoch gelegt und auch im Folgenden immer wieder sein Talent bewiesen. Nach vielen Betätigungen in fremden Universen erfolgt nun die Genesis eines komplett neuen. Es soll die Basis für viele weitere Geschichten einer unbekannten Vielzahl von Kreativen werden.
Ein neues Zeitalter nach der Pandemie
Die Geschichte spielt in der Jetzt-Zeit; alles geht seinen gewohnten Gang und die Menschen reisen Kreuz und Quer durch die Welt. Doch eines Tages passiert es, dass ein Erreger (und seine Herkunft wird hier nicht verraten) den ersten Wirt findet und von diesem Zeitpunkt an geht es ganz schnell. Wir alle kennen heute die animierten Grafiken aus hunderten von Sondersendungen und insofern vergisst man beim Lesen schnell, dass diese Fiktion nur kurz nach ihrer Veröffentlichung tatsächlich Realität geworden ist.
Glücklicherweise haben wir aber nicht den von Straczynski erdachten Virus abbekommen denn bereits in der ersten Welle sterben 400 Millionen Menschen auf der Erde und eine Impfung ist nicht in Sicht. Doch dann ist es vorbei und von einem Tag auf den anderen scheint die Seuche beendet. Einige Überlebende haben jedoch besondere Kräfte entwickelt, Superkräfte. Dabei wurden keine unterschiede gemacht und so sind jetzt Arbeitslose wie Milliardär*innen, Süchtige wie Spitzensportler*innen, gute und Böse mit diesen Kräften ausgestattet.
Es entwickelt sich eine neue Industrie, die versucht der Superwesen Herr zu werden und Held*innen wie Schurk*innen ausstattet und mit Verträgen knebelt. Daneben gibt es aber auch einige, die das nicht mit sich machen lassen wollen und so ist das Grundsetting gelegt. Ach ja, und es gibt natürlich Politik! Einige Staaten versuchen, ihre Territorien zu vergrößern, Diktaturen gehen unter und entstehen und die Großen fallen in den Kalten Krieg zurück.
Innovative Zeichnungen
Der Ruf, der Mike Deodato Jr. vorauseilt, ist fast noch größer, hat er doch fast alles bei Marvel schon gezeichnet und auch Serien wie Wonder Woman oder Xena zu Erfolgen geführt. Nun sind der bekannte Mainstream-Zeichner und JMS zu AWA (Artists, Writers & Artisans) gewechselt, um ihre eigenen Figuren zu erschaffen. Das Universum soll für viele Projekt offenstehen, die Figuren der Resistance allerdings gehören den beiden.
Das Layout folgt oft einem festen Raster, das über die Seitenbegrenzungen hinaus geht und die Zeichnungen in den unendlichen Raum ausfasern lässt. Um dabei nicht eintönig zu werden sind immer wieder auch ganzseitige Illustrationen, klassische Streifenfolgen oder verschränkte Layouts eingestreut und bieten in ihrer Mischung eine perfekte Fläche für die realistischen Zeichnungen Deodatos. Er wechselt das Erzähltempo häufig und variiert dann auch die Panelgröße entsprechend. Dazu kommen Rückblicke in opaken Farben und Medien wiederspiegelnde Facetten. Dabei zitiert er durchaus den einen oder anderen Klassiker wie etwa Watchmen. Und dankenswerte Weise legt er wenig Wert auf die Ergebnisse von Gewalt!
Erwartungen erfüllt?
Ich denke schon, dass The Resistance die Erwartungen der meisten Leser*innen erfüllt! Die Post- (oder vielleicht auch in-between-) Pandemie-Erfahrungen decken sich mit dem hier Beschriebenen und die beste Science-Fiction war schon immer die, die von der Wirklichkeit nicht so einfach unterscheidbar war. Die Zeichnungen sind auf hohem amerikanischem Niveau und die Geschichte ist keineswegs ein langweiliger erster Band, der die Umgebung und die Figuren zwar einführt, sonst aber wenig zu bieten hat.
Straczynski hat eine ganze Menge Elemente verknüpft und kann damit witzige Begebenheiten genauso gut erzählen wie dramatische, traumatische, politische oder zynische. Kurzum: Er beschreibt tatsächlich eine Welt und erzählt nicht nur eine Geschichte in einer existierenden. Natürlich ermöglicht die Nähe zur Realität aber den Leser*innen das unbewusste Füllen von Lücken durch das alltägliche. Insgesamt also ein gelungener Neustart und eine Empfehlung für alle, die mal neue Superheld*innen kennenlernen wollen und nicht mit Lemiere schon genug davon haben.
Neben den bereits üblichen Covern enthält der Band auch noch Auszüge aus dem Szenario inklusive der Vorentwürfe und eine längere Erklärung von JMS zur Vorgeschichte der Serie.
Dazu passen Los Fastidios mit ihrem Corona-Album „From Lockdown to the World“ und ein typisches Stay at Home-Getränk: selbst gebrautes Bier.
Der zweite Teil der kompletten Miniserie hat einen etwas anderen Fokus als der erste Teil. Die beiden Superstars Ellis und Hitch präsentieren eine Geschichte außerhalb der Kontinuität und dürfen sich daher alle Freiheiten nehmen. Sicherlich eine der größten ist, dass Alfred Pennyworth, Butler und Freund der Familie Wayne, am Leben ist!
Der Krieg hat begonnen
Teil 1 zog einen großen Teil seines Charmes daraus, dass Batman sich in die Opfer eines Verbrechens hineinversetzen und so ein Verständnis für die Taten und ihre Verflechtungen entwickeln konnte. Mittlerweile ist klar, dass alle Taten Teil eines Plans sind, und dass sein Gelingen das Überleben der Stadt Gotham als solches gefährden würde. Dabei zieht Warren Ellis alle Register und kreiert einen Superschurken mit psychologischem Trauma als Hintergrund.
Allerdings beeinflusste möglicherweise eine mögliche Verfilmung das Story-Writing meines Erachtens etwas zu sehr. In bester Popkornkinomanier geben sich technische Gadgets die Hand, explodieren immer größere Mengen und hauen Menschen auf einander ein. Hier hätte ein wenig mehr Psychologie und etwas weniger Action gutgetan.
Die Story an sich gefällt aber trotzdem: Die Traumata stehen im Vordergrund und bestimmen die Emotionen. Der Verstand versucht das zu verstehen und trotzdem eine logische Entscheidung zu ermöglichen, wird aber immer wieder durch Reize in Frage gestellt. Dabei fungiert Alfred oft genug als Gewissen und Verstand gleichzeitig wenn er Bruce wenigstens bei der Wundversorgung am Weglaufen hindern kann.
Bombastische Zeichnungen
Von den lauten Tönen getrieben kann Bryan Hitch natürlich ebenfalls aus dem Vollen schöpfen. Übertriebene Kampfmaschinen, gallige Drohnen und Kampfanzüge in oft seitenfüllenden Panels und dazu ohrenbetäubende Explosionen, zerreißendes Metall und ineinander krachende Fahrzeuge sind so realistisch dargestellt, dass der Soundtrack fast schon zu hören ist.
Daneben kann er aber auch im zweiten Teil leise Szenen einfühlsam zu Papier bringen. Der Regen, die Tränen, der um das üble Ende wissende Blick von Alfred sind für mich die wahren Highlights der Zeichenkunst!
One for the record!
Seien wir mal ehrlich: Viele der Batman-Geschichten aus den letzten Jahrzehnten taugen nur zum einmaligen Lesen. Sie dienen der monatlichen Unterhaltung aber haben keinen nachhaltigen Wert in der Batman-Historie. Dieser wird entweder durch das Einführen von Charakteren geschaffen oder aber durch (oftmals psychologische) Herausforderungen, die Held*innen oder Schurk*innen weiterentwickeln. Daneben gibt es natürlich auch extrem gut konstruierte, spannende Geschichten.
Hier bringen Ellis und Hitch nicht nur Batman und Alfred weiter, sondern definieren auch einen ernstzunehmenden Gegenspieler ohne dabei übersinnliche, göttliche oder extraterrestrische Kräfte bemühen zu müssen. Lesenswert! Für Sammler*innen gibt es auch vom zweiten Teil eine limitierte Hardcoverausgabe mit Variantcover und selbstverständlich fehlt auch der Abdruck von Variantcovern nicht.
Dazu passen ein „Lemmy“-Cocktail und “You can`t bring me down” von Suicidal Tendencies!
Es gibt verschiedene Spielarten von Horror. Die einen verstehen darunter Schocker mit viel Blut und Spezialeffekten, die anderen eher gruselige Erzählungen. Beide reklamieren für sich, dass es darauf ankomme, das Blut in den Adern gefrieren zu lassen. Sie sind sich auch darüber einig, dass das Nicht-Vorhersehbare den Reiz ausmacht.
So könnte es gewesen sein
Die möglichen Geschichten von Neil Gaiman gehören eindeutig zur zweiten Kategorie: Geschichten, die im Hintergrund ein Kaminfeuer oder eine Taschenlampe als Beleuchtung implizieren und den leisen Grusel in den Vordergrund stellen. Die vier in diesem Band versammelten Stories stammen von dem preisgekrönten Bestsellerautor, die Adaption als Comicszenario und die passende Rahmenhandlung hat Mark Buckingham verfasst.
Sie alle haben etwas mit einem Londoner Club zu tun. Bis 2005 gab es in UK eine Sperrstunde und Pubs, Bars und Restaurants hatten sie einzuhalten. Allein Clubs durften exklusiv für Mitglieder weiterhin geöffnet haben und Alkohol ausschenken. Hier geht es um den fiktiven Diogenes Club im Zentrum von London.
Fremdartige Teile handelt von einem jungen Mann der sich, obwohl sexuell nur mit sich selbst beschäftigt, eine Geschlechtskrankheit eingefangen hat. Die Krankheit erfordert eine Änderung seiner Vorlieben. In Esser und Fütterer erlebt ein Untermieter, dass ein freundlicher Hilfsdienst gegenüber einer Nachbarin eine Kette von Ereignissen auslösen kann. Diese Geschichte hätte sicherlich auch in eines der EC-Magazine gepasst.
Früher waren nackte Körper nicht so präsent wie heute. Viele Jungen gewannen ihre ersten Eindrücke in Magazinen wie etwa Penthouse und wurden dadurch auf bestimmte Erwartungen geprägt. Die Geschichte einer besonderen Obsession erzählt Auf das Mädchen hoffen und Closing Time wird bestimmt von der Mutprobensituation in die sich kleine Jungen immer wieder gegenseitig bringen. Niemand möchte ein Feigling genannt werden und so passieren unglaubliche Dinge.
Das Artwork
Mark Buckingham ist nicht nur ein guter Geschichtenerzähler, er kann diese auch gut in Bilder umsetzen. Wie gut zeigt der Anhang, in dem einige Vorzeichnungen und Zeichnungen in schwarz-weiß abgedruckt sind. Die Linien zeigen geprägte Gesichter, die den erlebten Horror nie wieder vergessen werden. Es ist fast schon schade, dass einige der Emotionen durch die Kolorierung etwas überdeckt werden. Schaut man allerdings genau hin, sind sie auch dort zu finden.
Die Seitenaufteilung ist klassisch und streng; kein Schnickschnack lenkt vom Inhalt ab und so plätschern auch die Zeichnungen anfangs dahin bis dann der Moment kommt wo man in die Erzählung hineingezogen wird. Dazu kommt der immer mitschwingende britische Grundton. Alles ist etwas distinguierter und nicht umsonst wird auf die Avengers (Deutsch als Mit Schirm, Charme und Melone) Bezug genommen. Großes Kino!
Die Ausgabe
Der Dantes-Verlag hat sich dankenswerter Weise die Aufgabe gesetzt, eine Neil Gaiman-Bibliothek zu veröffentlichen. Neben seinen Werken aus dem Sandman-Universum und dem Streaming-Hit American Gods hat dieser nämlich eine Vielzahl an Kurzgeschichten geschrieben die oftmals als Comic adaptiert worden sind. Als solcher ist er vielleicht am ehesten mit Ray Bradbury zu vergleichen, dem Altmeister der Science-Fiction und des gepflegten Horrors.
Neben der Beigabe von Skizzen und Zeichnungen hat dieses Hardcover im Übrigen auch noch Anmerkungen zu den im Text vorkommenden Londoner Örtlichkeiten und Anspielungen auf englische Zeitschriften oder Fernsehsendungen die außerhalb von GB möglicherweise sonst nicht verstanden würden. Das Format ist etwas größer als das typische US-Heft und das kommt dem Ganzen natürlich zu gute.
Also: Wer Gruselgeschichten mag, das Un- oder Übernatürliche nicht unbedingt sehen muss, um zu wissen, dass es da ist und gut erzählte Geschichten mag, sollte hier zuschlagen! British Humor, etwas old fashioned, aber definitiv eine Empfehlung!
Dazu passen Fun Boy Three, etwa mit The Lunatics have taken over the Asylum und ein klassischer schottischer Whisky, zum Beispiel ein Glenmorangie.
Das ist jetzt schon der dritte Teil der Erzählungen um die Schönheitstänzerin Omaha und ihre Freund*innen, die lokale Politik in dem echten Minneapolis nachempfundenen Mipple City und Kunst und Kultur im Allgemeinen.
Eine freizügige Soap Opera
Vom Grundsatz her ist Omaha eine Mischung aus Grapic Novel, Soap Opera und Independent Shocker. Vom ersteren nimmt die Geschichte den Anspruch, Personen ernst zu nehmen, ihre Hintergründe zu entwickeln und echte Probleme zu präsentieren. Das Ganze soll aber auch leichtfüßig daherkommen, Spaß machen, über Jahre laufen, Side-Projekt ermöglichen und unterhalten. Und weil es eben nicht Lindenstraße oder Coronation Street ist, sind die Protagonist*innen Tiere und haben expliziten Sex.
Ist das jetzt ein Porno für Intellektuelle? Nein! Es gibt zwar Sex, dieser steht aber nicht mit voyeuristischem Anspruch im Vordergrund, sondern gehört zum Leben halt dazu. Deshalb kann er auch problembeladen sein, gemütlich oder orgiastisch, nie aber aufgeilend oder Machtpositionen verfestigend. Mehr dazu in den Reviews zu Band 1 und 2.
Zum Inhalt: Omaha war Ende des letzten Bandes enttäuscht von ihrem Freund Chuck. Dieser hatte nicht verkraften wollen, dass Omaha „vergessen“ hate, ihm zu erzählen, dass sie eigentlich verheiratet ist, ihren Mann aber seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Die Heldin wiederum beschließt nun, Mipple City für das Erste zu verlassen und woanders wieder zu sich zu finden. Ihre neue Arbeit als nicht ernstgenommene Büromitarbeiterin schmeißt sie schnell wieder hin um erneut als Bartänzerin zu arbeiten.
Währenddessen sitzt Joanne wegen des Mordes an dem korrupten Politiker Bonner in Untersuchungshaft. Wie wir wissen hat sie zwar ein Alibi, möchte Rob aber nicht mit hineinziehen. Aufgrund der Untersuchungen wegen des Todes kommen immer mehr Ungereimtheiten zu Tage, es zeigt sich aber schnell, dass es noch mehr Profiteure des Immobilienskandals gibt und das Projekt weitergeführt werden soll. Hiergegen entwickelt sich Widerstand aus der Künstler*innenszene.
Und natürlich gibt es auch Neues von Kurt, der nun für einen älteren, etwas dubiosen Herren arbeitet, und Shelley die mühsam versucht, ihre Bewegungsfreiheit wieder zu erlangen. Chuck wird erneut mit seiner Familie konfrontiert und Omaha gibt nicht nur ein wenig von ihrer Vergangenheit preis, sondern kreiert auch neue emotionale Schwierigkeiten.
Zeichnungen im perfekten Einklang
Der Sammelband beinhaltet nicht nur die „regulären“ Omaha-Stories sondern auch Beiträge für andere Magazine, die im Bezug zur Serie stehen. Sie wurden an den entsprechenden Stellen integriert und bieten daher einen kompletten Genuss. Das Vorwort stammt übrigens dieses Mal von Neil Gaiman der seine persönlichen Erinnerungen an die beiden Künstler*innen teilt.
Beim Lesen wird weiterhin deutlich, dass Kate Worley und Reed Waller zusammen an den Geschichten gearbeitet haben. Dadurch gibt es männliche und weibliche Sichtweisen, die sich perfekt ergänzen. So wird es sicherlich den einen oder anderen Leser verwundern, wieviel Wert darauf gelegt wird, dass Frauen im Beruf unterdrückt werden, gleichberechtigte Zahlung verdienen und Hausarbeit ungleich verteilt ist.
Die Zeichnungen stammen nur von Kate Worley und bieten sowohl Details als auch gute Hintergründe und Perspektivwechsel. Da die handelnden Akteur*innen Tiere sind, muss sowohl das Tier als solches erkennbar sein, als auch die typischen Merkmale eben einer Person haben. Beides gelingt hervorragend. Auf jeden Fall drängen sich weder Inhalt noch Zeichnungen nach vorne, sondern agieren als perfektes Duo mit wechselnden Schwerpunkten.
Fazit
Wer Inhalte für Erwachsene mag und sie auch lesen darf, wird hier ein spannendes Meisterwerk der Independent-Comic-Literatur finden. Doch Obacht: Gewaltfantasien, Orgien, Splatter sind hier nicht zu finden! Menschen versuchen ihr Leben zu leben, die Umwelt anzupassen und Schweinereien nicht hinzunehmen. Das erfordert auch das eine oder andere Problemgespräch bei einem Kaffee! Graphic Novel Liebhaber*innen werden daher hier genauso ihre Freude haben wie Leser*innen von Generationenromanen oder Comig-of-Age. Der Comic sollte aber nicht auf dem Tisch liegen bleiben, wenn Kinder ihn von dort mitnehmen könnten.
Dazu passen ein gut temperierter Merlot und Musik, die Spaß macht, sich aber auch nicht in den Vordergrund drängt: Es gab da mal einen Sampler Soul Queens mit modernen und klassischen Sängerinnen.
Was hätte es in den letzten Monaten für schöne Ausstellungen gegeben, wenn man sie denn hätte besuchen können. Einige wurden gar nicht erst eröffnet, andere fanden fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt oder werden in ein paar Monaten wiederholt. Und ein paar haben den Weg der digitalen Transformation beschritten und sind wenigstens virtuell zu besichtigen.
Der schauraum
Glücklicherweise gehört dazu auch die neue von Dr. Alexander Braun, dem Kurator des schauraums in Dortmund. Der Raum, gleich gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof zentral gelegen, lädt zu kostenlosen Besuchen ein und zeigt an ein paar Wänden und in Schaukästen seltenes Material zu ausgewählten Themen. Vertiefend bietet jeweils ein Katalog vertiefte Informationen. Der Autor schafft es dabei, die neunte Kunst ohne verschwurbelte Worte zu erklären, bisher Unbekanntes herauszuarbeiten und Beziehungen herzustellen. Zudem ist es unglaublich, welche Schätzchen Alexander Braun jeweils herbeizaubern kann.
Dortmund hat sich mit den bisherigen Ausstellungen zu Carl Barks, dem zweiten Weltkrieg im Comic und über Animes in Deutschland einen führenden Ruf in Deutschland erarbeitet und der wird durch die jetzt gerade gestartete Schau über den Godfather der Graphic Novel, Will Eisner, bestimmt nicht geschmälert werden. Alles könnte also so schön sein, wenn nicht das bereits anfangs erwähnte Virus dem einen Strich durch die Rechnung machen würde.
Der großartige Will Eisner
Als einzige Lösung bleibt daher die Ausstellung digital zugänglich zu machen: Mit dem virtuellen Rundgang kann jede*r ab sofort die Ausstellung coronagerecht von zuhause erkunden. Noch besser: Niemand steht zwischen den Betrachter*innen und dem Kunstwerk oder drängelt von hinten. Und man darf sogar mit einem Getränk oder einem Snack vor dem eigenen Rechner sitzen. Gezeigt werden dabei Originale, Druckplatten, Originalausgaben und Devotionalien.
Die Ausstellung ist in mehrere Bereiche gegliedert und orientiert sich an Graphic Novels von Will Eisner. Es gibt in dem Rundgang jeweils Punkte auf die sich virtuelle Betracher*innen stellen können. Texte, die mit einem i gekennzeichnet sind, können geöffnet werden und geben thematische Einordnungen, an die Bilder selbst kann man mit der Maus heranscrollen. Mehr geht nicht!
Zunächst war Eisner ein Comic-Zeichner wie viele andere auch. Schon sein Spirit setzte aber neue Maßstäbe und veränderte unter anderem die Beziehung zwischen Leser*in und betrachtetem Comic indem es Leser*innen in den Kontext einbezog, ihnen mehr Wissen erlaubte als den Handelnden Personen des Strips und dadurch Spannung aufbaute. Zudem waren die eröffnenden Splash-Panels Meisterleistungen. Später verlegte sich Eisner mehr und mehr auf graphische Erzählungen über das Leben, den Antisemitismus und Religiosität. Damit nicht genug war Eisner auch einer der Ersten, der eine Theorie entwickelt hatte, wie man Bilder aufbauen müsste, um damit zu lehren, wie Bildfolgen, um damit grafisch erzählen zu können.
Der Katalog
Natürlich wird auch diese Ausstellung von einem Katalog begleitet, er wird in Kürze beim avant-Verlag erscheinen. Ich konnte bereits einen ersten Blick hineinwerfen und bin mir jetzt schon sicher, dass er den Weg in die comix-online-Jahresbestenliste 2021 schaffen wird! Eine Fülle von Illustrationen, eingebettet in einen Text von Dr. Alexander Braun der einordnet, erklärt und die Relevanz hervorhebt. Ich bin mir sicher, dass selbst eingefleischte Eisner-Fans hier Neues entdecken werden. Eine ausführliche Besprechung erfolgt hier in Kürze.
Vielen Dank also an das Team vom Dortmunder schauraum comic + cartoon für die Möglichkeit, die Ausstellung trotzdem besuchen zu können und in der Hoffnung, das virtuelle Vergnügen dann auch vor Ort vertiefen zu können!
Vampire sind immer noch trendy und begeistern über viele Altersgruppen hinweg in Literatur, Comic, TV/Film oder Spielen. Selbst Vampir-Musicals waren vor Corona ausverkauft. Die Faszination des skrupellos Bösen, von keiner Seele, keiner Reue, keiner Religion Begrenzten scheint einem Urtrieb zu entspringen, sich das Böse ausmalen zu müssen. Und oft kommt sicherlich auch noch eine erotische Komponente der vollkommenen Hingabe hinzu.
Der Vampir mit der Seele
Angel, die von Joss Whedon ursprünglich im Zusammenhang mit Buffy, der Vampirjägerin geschaffene Figur, ist besonders! Der seit Jahrhunderten aktive Vampir erinnert sich an alle Aktionen, an die Gewalt und das Blut, die dadurch hervorgerufene Trauer und bedauert diese! Aufgrund eines Fluchs ist er nämlich der einzige Vampir, der seine Seele zurückerhalten hat und dementsprechend nun alle seine Un-Taten bereut. Er hat daraufhin sein „Leben“ der Bekämpfung von Vampiren, Dämonen und sonstigen Ausgeburten der Hölle gewidmet und ist dabei mehr oder weniger erfolgreich. Der Titel des ersten Sammelbandes, der die Folgen eins bis vier der neuen Serie enthält, lautet daher auch Mensch sein.
Die Serie Buffy – The Vampire Slayer hatte ihren Start 1997, das Spin-Off um Angel folgte nach der dritten Staffel 1999. Da die Figur also schon fast aus der Elterngeneration der heutigen Leser*innen stammt, ist nun der perfekte Zeitpunkt für einen Re-Start! Boom! ist spezialisiert auf crossmediale Stoffe und Kooperationen sowie groß und durch Provokationen wie Faithless bekannt genug für den Markt.
Bryan Edward Hill hat die Aufgabe übernommen, das Bekannte neu zu verpacken, dem heutigen Lesefluss anzupassen und Referenzen an vergangene Epochen zu übersetzen. Es hat im sicherlich geholfen, dass er mit Detective Stories schon einen Mega-Titel betreut hat. Sein Angel ist gestört. Er kann seine Schuld nicht verarbeiten, verletzt sich selbst mit Sonnenlicht und verliert doch immer wieder Vertraute an den Tod. Wieder holt die Vergangenheit den tragischen Helden ein als ein vor Jahren geretteter und nun verzweifelter Vater gewordener Mann Angel bittet, seine Tochter kennenzulernen und kurz darauf stirbt.
Krasses Nachtleben
Der Hauptteil der Geschichte spielt – natürlich – nachts und fern dem Sonnenlicht. Trotzdem schafft es Gleb Melnikov, die Umgebung klar darzustellen, die Düsterkeit aber zu betonen. Er arbeitet dabei mit Schatten und Schraffuren die teilweise Details verdecken, teils aber auch akzentuieren. Sehenswert!
Die Glaubwürdigkeit der Geschichte steht und fällt mit Akzeptanz der Leser*innen für die Abscheu, die Angel befällt, sobald er sich erinnert. Sein aus Verzweiflung entstandener Hass auf alles Vampirische oder Dämonenhafte darf nicht gespielt wirken. Natürlich gilt das ebenso für seine Abneigung gegenüber allem Magischem, selbst wenn er es zur Zielerreichung einsetzt. Meiner Meinung nach passt das hier!
Die Empfehlung
Ich muss zugeben, dass mir Buffy im Fernsehen vor 20 Jahren lieber war als der tragische Vampir Angel. In der aktuellen, neuen Umsetzung im Comic ist es genau anders, denn hier gefällt mir Angel besser! Die ersten Folgen haben genau den richtigen Mix aus romantischer Tragik und Action! Zudem stimmen die Dialoge und die Zeichnungen auch Dank der guten Kolorierung von Gabriel Cassata und Roman Titov!
Jano Rohleder hat mit dieser Serie für seinen Verlag Dani Books den richtigen Riecher gehabt; Angel Band 1 ist für alle Fans der alten Serie, Vampir-Fans, Gothics und Romantiker*innen geeignet! Wer nur Bones kennt, erhält die Gelegenheit das Gesicht von Agent Booth in einer neuen Rolle zu sehen. Und die Sammler*innen sollten einen Blick auf die auf 99 Exemplare limitierte Hardcoverausgabe werfen! Wer übrigens seinen Kaufbeleg scannt bekommt zusätzlich auch noch eine digitale Kopie. Lobenswerte Idee! Der Band enthält natürlich auch eine Galerie der schönsten Variantcover verschiedener Künstler*innen und eine zusätzliche Kurzgeschichte.
Dazu passen Black Country, New Road mit ihrem nervösen Sound und ein samtschwarzes Stout!