Valerian & Veronique gilt als die bedeutendste Science-Fiction-Serie des europäischen Comics und vereinbarte Raumfahrt, Zeitreise und kritische politische Wertung mit einer Handlung, die sich teilweise über mehrere Alben zog. 1967 wurden die ersten Seiten veröffentlicht, in Deutschland gehörte sie zu den erfolgreichen Serien im Koralle-ZACK und fand danach eine verlegerische Heimat bei Carlsen. Dort sind nicht nur die Original-Bände erschienen, sondern auch begleitendes Material, Kurzgeschichten, die Gesamtausgabe und zuletzt die die Spezial-Reihe.
Die Essenz der Serie auf wenigen Seiten
Das 50-jährige Jubiläum der Serie 2017 wurde in Frankreich groß mit einer Hommage als Sonderausgabe des (schon lange eingestellten) Pilote-Magazins gefeiert. Aktuelle Stars am Comic-Himmel sowie noch lebende Wegbegleiter von Pierre Christin und Jean-Claude Mézières waren gebeten worden, ihre ganz persönliche Sicht auf die Serie in einer Kurzgeschichte oder als One-Pager abzuliefern.
Die deutsche Ausgabe war schon vor längerem angekündigt worden, musste allerdings mehrfach verschoben werden. Das Warten hat sich jedoch gelohnt! So dürfen wir nicht nur die Gedanken von Blutch, Bonhomme oder Munuera genießen, auch deutsche Künstler wie Thilo Krapp, Kim Schmidt oder Ralf Marczinczik sind vertreten.
Einige Beiträge stellen dabei auf die Heldin ab, die anfangs sicherlich einigen pubertären Jungen den Kopf verdreht hat. In den späteren Nummern wurde sie allerdings zur wahren Chefin, die dafür gesorgt hat, dass der etwas vertrottelte Valerian auch im nächsten Abenteuer noch dabei sein konnte.
Ein Sammelsurium der Stile
Ein sicherlich beeindruckender Fakt dieser Sammlung ist die Breite de vertretenen Künstler*innen. Wer hier mehr oder weniger fixiert ist auf den französischen/frankobelgischen Mainstream, wird sich verwundert umschauen. Karikaturen, Wimmelbildchen, Graphic-Novel-Style und vieles mehr ist vertreten und erlaubt umso mehr, die Essenz der Serie zu begreifen. Es geht weniger um das „Wie“ in der Darstellung, das „Was“ steht im Vordergrund.
Man muss sich allerdings darauf einlassen wollen, um es genießen zu können. Wie immer treffen nicht alle Beiträge jedermanns Geschmack und dann darf man auch einfach umblättern! Im Ganzen ist der Band aber eine willkommene Ergänzung der Serie und sollte unbedingt dazu gehören!
Eine Ehre!
Ehrungen sind manchmal etwas komisch. Nicht immer versteht man, warum dieser oder jener Aspekt herausgehoben wird. Manchmal ist sogar der Gegenstand der Ehrung höchst fragwürdig. Valerian & Veronique dagegen ist über jeden Zweifel erhaben: Das Sujet wurde erneuert und vor allem um eine politische Komponente erweitert, die über einen Western im Weltraum weit hinausgeht! Die Szenarios und die Zeichnungen haben zurecht Preise eingeheimst und mit der Spezial-Reihe ist auch ein erster Ansatz gemacht, um über die Lebzeiten der Schöpfer hinaus zu existieren.
Der Hardcover-Band passt in der Aufmachung zu den Integralen und den neu aufgelegten Sonderbänden und sollte in einer V&V-Sammlung keinesfalls fehlen. Sehr positiv ist auch der Artikel von Volker Hamann über die Rezeption der Serie in Deutschland zu werten!
Dazu passen David Bowie mit “Moonage Daydream“ und ein The Cosmonaut Cocktail.
Motorsport ist in, Geschichten mit tumben Nazis schon seit Indiana Jones und Heldinnen aktuell besonders. Voila! Diese neue Reihe bietet genau diese Kombination und ist dann auch noch inspiriert von tatsächlichen Ereignissen!
Eine Frau kann alles
Clärenore Stinnes war die erste Frau, die in einem serienmäßigen Automobil um die Welt fuhr! Sie ist der historische Background für die Heldin dieser neuen Serie: Sigrid Hassler. Sigrid, genannt Sigi, ist eine durchaus erfolgreiche Autorennfahrerin und damit ein Dorn im Auge der Männerwelt. Dieser gelingt es, die Fakten eines Unfalls so zu drehen, dass sie ihre Lizenz verliert und an keinen Rennen mehr teilnehmen darf.
Auch ihr Vater ist gegen die Spinnereien der jungen Frau. Eine Freundin bringt sie aber mit einem Investor zusammen, der es ihr ermöglichen will, einen Traum zu erfüllen. Zusammen mit einem Mechaniker und einem Fotografen macht sie sich auf, die Welt in einem Auto zu umrunden und die Fahrt zu dokumentieren.
Erik Arnoux konstruiert natürlich eine Geschichte, die nicht so einfach ist, und so müssen die Protagonist*innen die eine oder andere Gefahr überwinden. Neben der durchaus herausfordernden Umwelt sind misogyne Männer, Machos und Nazis daran beteiligt! Eine spannende Geschichte entwickelt sich, die in diesem ersten Teil zunächst einmal die Figuren einführt. Die Leser*innen wissen dabei deutlich mehr als die Heldin, insbesondere über die Operation Brünnhild.
Moderner Realismus mit antikem Flavour
David Morancho setzt das Ganze in sehr realistischen Zeichnungen um. Die Gesichter sind ausdrucksstark, das Dekors sehr detailliert. Trotz allem wirkt das Ganze leicht historisch, legt er doch oft einen leichten Sepia-Filter über die Bilder und erschafft so den Eindruck alter Fotos. Natürlich stehen bei einem Thema wie diesem technische Elemente im Vordergrund. Verschiedene Fahrzeuge werden gezeigt, müssen sich durch das Gelände bewegen und repariert werden. Alle Herausforderungen dieser Art werden gemeistert!
Die Mundpartien sind dagegen wie so oft nicht immer überzeugend. Körperhaltungen, auch in den Actionszenen, und Emotionen dagegen sind gut getroffen. Morancho kann sowohl Geschwindigkeit erzeugen, indem er rasante Nahaufnahmen folgen lässt, als auch die Weite der Landschaft integrieren.
Noch ein Auto-Comic? Ja!
Man mag sich fragen, ob es wirklich sein muss, einen weiteren Comic mit und über Autos zu machen. Haben wir nicht schon genug davon? Die Antwort mag lauten: Vielleicht! Sigi, die neue Serie bei schreiber & leser, ist aber durchaus eine Bereicherung! Natürlich gibt es schon Serien über Pionierinnen des Motorsports. Hier aber vermischen sich diese Motive mit politischen und feministischen Zügen!
Es bleibt abzuwarten, wie die Heldin reagieren wird, wenn sie merkt, wer hinter ihrer Finanzierung steckt. Auch weitere Hürden versprechen Abwechslung, zumindest dann, wenn es gelingt, diese miteinander zu verbinden und nicht einfach im Stil einer Nummernshow folgen zu lassen. Zumindest weckt der erste Band hohe Erwartungen!
Dazu Linda Ronstadt „Desperado“ und ein West Coast IPA.
Meine Jahresbestenliste und ein paar Worte zum Geleit
Dann wollen wir mal … Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Vieles ist gleichgeblieben, München ist zum Beispiel zum elften Mal hintereinander Deutscher Meister geworden. Vieles hat sich aber auch geändert: das politische Klima ist rauer geworden, Emanzipation und Bekämpfung der Klimakrise sind nur noch Worthülsen, während zum Beispiel ein Tempolimit in weite Ferne gerückt ist.
Im Comic-Bereich durften wir dagegen einiges erleben: angefangen mit Magazin-Neustarts etwa bei Zauberstern oder mit dem neuen Independent-Blättchen Graphica über das 50jährige Jubiläum des ZACK bis hin zur erstmaligen Veröffentlichung frankobelgischer Klassiker in Deutschland!
Auch für comix-online gab es einen neuen Rekord: Erstmals waren es mehr als 100.000 direkte Zugriffe auf einzelne Artikel, also ohne die Startseite! Vielen Dank für dieses Vertrauen! Die Charts mit den am häufigsten aufgerufenen Seiten der letzten 30 Tage bzw. der „All-Time-Favourites“ zeigen durchaus Bewegung und lassen eure Präferenzen deutlich werden. Trotzdem freue ich mich über Kommentare oder Feedback, gerade auch bezüglich Informationen, die euch fehlen.
Die besten Comics
Grundsätzlich sind sich die meisten Seiten in diesem Jahr einig: Der neue Asterix, Die weiße Iris, ist seit Jahrzehnten der beste „neue Asterix“. Dem kann ich mich durchaus anschließen. Der neue Szenarist Fabcaro hat es geschafft, ein altbekanntes Thema (Die Römer versuchen das gallische Dorf von innen heraus zu zerstören) völlig neu zu inszenieren und dabei eines der modernen Streitthemen, Wokeness, satirisch zu erfassen. Die Zeichnungen von Conrad stehen für sich!
Platz 2 geht für mich an den ersten Band der neuen Reihe Wikinger im Nebel. Lupano und Ohazar haben mit ihrem sehr witzigen und teils schwarzen Humor das Sujet umgekrempelt und neben den Schlachtengemälden und Hägars Familienstrip eine eigenständige Welt aufgemacht, die filosofische Fragen stellt (Plündern ja, Kirchen abfackeln nein?) und Rollenbilder neu definiert!
Platz 3 geht an einen Altmeister: Francois Bourgeon hat mit Die Zeit der Blutkirschen 2 vermutlich sein letztes Werk vorgelegt. Es schließt den letzten Zyklus der Saga Reisende im Wind ab und endet während der Revolution. Diese Serie gilt nicht zu Unrecht als Startpunkt für die historizierenden Comics.
Knapp danach ein weiterer Titel aus dem Splitter-Verlag: Carbon und Silizium von Mathieu Bablet ist die Geschichte zweier KI, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch beide verloren sind. Gerade im Zuge der Diskussionen um ChatGPT, Bard und Co ein wichtiger Ansatz, der auch grafisch überzeugt.
Auf Platz 5 folgt ein weiterer melancholischer Beitrag über künstliche Wesen: Rostige Herzen von dem Duo, dem fast alles gelingt, BeKa und Munuera, ist der Einstieg in eine neue Reihe, die böse Menschen und gute Roboter als Symbole für vieles, was bei uns nicht mehr stimmt, benutzt.
Die besten Graphic Novels
Was kein Comic ist und auch kein Strip, das muss wohl eine Graphic Novel sein … In diesem Sinne die Top 3!
Platz 1 geht mit einem Tusch an Ein unerwarteter Todesfall von Dominique Monféry. Toxische Männlichkeit im Hohen Norden zeigt brutale männliche Gewalt, die nicht immer nur unter Druck entsteht und eine trotz allem erfolgreiche Überlebensstrategie einer jungen Frau.
Ein deutscher Titel konnte sich an zweiter Stelle platzieren: Der Zeitraum von Lisa Frühbeis schildert die Ängste und Nöte einer zwangsläufig alleinerziehenden Frau. Zwar ist das Thema keinesfalls neu, die grafische Umsetzung ist jedoch vollkommen anders als gewohnt und vereinbart persönliche Betroffenheit und „Nicht-Kunst“ mit genialen Farbakzenten.
Knapp dahinter eine Biografie auf Platz 3: In Fritz Lang schildern Arnaud Delande und Èric Liberge die Lebensgeschichte des deutschen Regisseurs, seiner Auseinandersetzung mit dem aufkeimenden Faschismus und seine teils skandalösen Beziehungen.
Die besten Gesamtausgaben
Einer meiner Lieblinge unter den frankobelgischen Zeichner*innen war schon immer Pierre Seron. Umso mehr freut es mich, dass nun endlich auch seine poetischste Serie, Die Zentauren, erstmals komplett auf Deutsch erscheint! Es darf allerdings nicht verheimlicht werden, dass der Verfasser als Übersetzer des redaktionellen Teils beteiligt war.
Auch in diesem Jahr sind drei neue Bände der Marvel Comics Library bei Taschen erschienen. Die XXL-Bände haben rund 700 Seiten, sind mehrere Kilo schwer, und präsentieren im Coffee-Table-Format die bahnbrechenden ersten Ausgaben der Marvel-Klassiker, die etwas ganz Neues erschaffen hatten. Sorgfältige Reproduktionen erlauben einen 100%igen Genuss, der von sachkundigen Einführungen abgerundet wird! Ein stolzer, aber berechtigter Kaufpreis ist der einzige, kleine Wermutstropfen!
Der dritte Platz steht ein wenig stellvertretend für ein ganzes Albenprogramm: Georg F. W. Tempel, der Herausgeber von ZACK und ZACK-Edition, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Perlen neu oder erstmals komplett auf Deutsch herauszugeben. Dazu zählen etwa Reihen wie Jari oder Alain Cardain. Preiswürdig ist aber die Reihe Bob Morane Classic, in der erstmals alle 19 Abenteuer von Dino Attanasio und Gerald Forton erscheinen werden!
Die besten Sekundärwerke
Es gibt kaum jemanden, der so gut lesbar so viele Informationen und Debattenbeiträge zwischen zwei Buchdeckel packen kann wie Dr. Alexander Braun. Dementsprechend führt er auch dieses Jahr wieder die Liste der besten Werke über Comics an: Staying West! ergänzt, was in seinem ersten Werk über Comics und den Wilden Westen außen vor bleiben musste, nimmt Stellung in der Debatte über Politische Korrektheit und grenzt Notwendiges von Übertriebenem ab und erzählt ganz nebenbei noch vieles über Italienische Westerncomics, Karl-May-Adaptionen und den Streit im Studio Vandersteen. Ein Muss!
Platz 2 gehört der Reddition, die Jahr für Jahr erscheint! Im Frühjahr hieß der Schwerpunkt Schweiz, das Winterheft war der neuen Generation der Spirou-Künstler gewidmet (Besprechung folgt!). Anregende Artikel, ausführliche Listen und meistens gute Einordnungen machen das Magazin ebenfalls zu einem Must-Have!
Platz drei geht an Burkhard Ihme und das ICOM Comic!-Jahrbuch. Ebenfalls Jahr um Jahr schafft es der Verein, nicht nur seine Preisträger*innen ausführlich darzustellen und zu Wort kommen zu lassen, sondern präsentiert Informationen, stößt Debatten an und macht Spaß!
Die besten Magazine
Vor mittlerweile über 50 Jahren ist die erste Ausgabe des ZACK erschienen. Die Namensgebende Zeit (Generation ZACK) endete dann aber doch und jahrelang war es düster; frankobelgische Magazine kamen und gingen. Seit 295 Ausgaben läuft aber das „neue ZACK“, das es mittlerweile auf mehr Ausgaben geschafft hat als das alte Koralle-ZACK. Jeden Monat ein bunter Querschnitt durch das frankobelgische Spektrum (und Angrenzendes) und erneuerte Klassiker wie Rick Master oder Michel Vaillant sind den ersten Platz in dieser Sparte wert!
Gleich dahinter kommen die Magazine des Zauberstern Verlages. Was mit dem Phantom begonnen hatte, hat mittlerweile durch Mikros, Flash Gordon, Van Helsing und Savage Dragon Verstärkung bekommen! Hut ab und weiterhin viel Erfolg!
Platz 3 ist dagegen ein Nachruf! Leider musste die Comixene mit der Nummer 146 ihr Erscheinen einstellen. Lesenswerte Informationen, streitbare Meinungen und tolle Illustrationen werden allerdings nicht ganz verschwinden, sondern sollen Alfonz ein wenig aufpeppen!
Und dann ist da noch …
… ein geglückter Relaunch! Das Universum um Spirou drohte unterzugehen. Jetzt allerdings ist die erste Folge eines Mehrteilers aus der Hauptserie erschienen (Der Tod von Spirou), die Spezial-Bände enthalten Variationen von unterschiedlichen Teams, dem Meister Franquin wird vielfältig gehuldigt, unter anderem mit einer Neuausgabe der Gesamtausgabe, und die Freunde von Spirou (Rezension folgt) bringen erneut die politische Dimension während des Zweiten Weltkrieges zurück! So kann man es machen!
Eure Lieblinge in 2023
Eure Charts, basierend auf den Abrufzahlen:
Platz 1 geht an Hägar und die Gesammelten Chroniken von 1973, gefolgt von dem ZACK-Spezial 7 und dem zweiten Bob Morane-Sonderband von Forton. Sehr knapp dahinter Mitton und Messalina 1/2.
Die weiteren Plätze: ZACK-Spezial 6 – Jari 1, Asterix – Die weiße Iris, Sammy & Jack Integral 3, Michel Vaillant Collector’s Edition 1, Michel Vaillant Legendes 1 (die NL-Ausggabe! Wenn man die deutsche Ausgabe dazu addiert, wäre das mit weitem Abstand die Höchstmarke!), Asterix – Im Reich der Mitte und Lakota von Serpieri.
Das erste ZACK (284) folgt auf Platz 12, der erste Sekundärtitel (Staying West!) auf Platz 32.
Die XXL Marvel Comics Library nimmt immer mehr Fahrt auf. Die Eisner-gekrönte Serie präsentierte zunächst die fabelhaften Anfänge der goldenen Marvel-Zeit und legte sowohl einzelnen Helden wie Spider-Man und den Silver Surfer als auch Teams wie Fantastic Four und Avengers auf. Damit waren prinzipiell die ersten zwei Jahre abgedeckt. Nun also mit Spider-Man Vol. 2 erstmals ein zweiter Band: Die Serie hat sich bereits etabliert, erste Routinen haben sich eingeschliffen und nun kommt es darauf an, den Erfolg zu verstetigen!
Die Bürde, ein Superheld zu sein
Superheld*innen sind heroisch, kämpfen für das Gute und wissen, was sie tun! Nun ja, für die meisten kostümierten Heroen der damaligen Comics mag das stimmen, für einen mittellosen Teenager eher nicht. Es fängt schon damit an, dass erwachsene Gangster möglicherweise nicht so überzeugt davon sind, dass eine halbe Portion ihnen wirklich gefährlich werden kann. Abhilfe konnte nur eine Maske schaffen, die das gesamte Gesicht verdeckt und damit nicht nur Identität, sondern auch Alter verschleiert.
Und so sind auch die Gegner des Netzschwingers etwas anders als üblich. Natürlich bekommt er es mit üblen Superschurken zu tun, etwa dem Goblin, Dr. Octopus oder dem Skorpion. Oft genug muss er sich aber auch mit einfachen Kleinkriminellen und Gangmitgliedern prügeln. Die wichtigsten „Gegner“ aber sind seine Hormone und sein Verantwortungsgefühl. Beide Themenlinien werden in dieser Compilation entscheidend ausgebaut.
Zunächst ist da die Krankheit seiner Tante. Der Waise hatte schon den Tod seines Onkels verschuldet und befürchtet nun, seiner erkrankten Tante nicht helfen zu können. Dieser Plot beginnt mit vorübergehenden Schwindelanfällen und endet mit einem Krankenhausaufenthalt, der über mehrere Hefte in der Schwebe gehalten wird. Und auch in Sachen Liebe kommt der Einzelgänger in seinem Privatleben nicht weiter, denn seine Geheimidentität scheint zwischen ihm und seinem Glück zu stehen. Nachdem er die High School ohne Beziehung beendet hat, versucht er natürlich dies in der Collegezeit zu ändern…
Die beiden ersten Bände der Spider-Man Library enthalten den kompletten Lee/Ditko-Run inklusive der Annuals.
Zwischen Genialität und Massenware
Steve Ditko ist einer der besten Zeichner der damaligen Zeit. Seine Panels sind teilweise auf den Punkt gebracht und fangen genau den richtigen Moment der Action ein. Das Tempo der Kampfszenen ist stimmig und viele der Panels haben Verwendung gefunden als T-Shirt Motiv, Plakat oder Werbebild. Natürlich ist eine Superheldenseite vom Aufwand her nicht mit einer europäischen Comicseite zu vergleichen. Trotzdem ist eine monatliche Leistung von 20 Seiten plus Annual nicht zu unterschätzen. Es ist daher klar, dass manchmal auch ein wenig Zeit eingespart werden musste.
Ditko ist dabei nicht nur für die Zeichnungen verantwortlich gewesen. Stan Lee folgte bereits generell dem Prinzip, Zeichnern nur grobe Vorgaben zu machen. Hier hat er Ditko noch größere Freiheiten gelassen und so taucht der Zeichner auch offiziell als Co-Creator auf. Das Vorwort geht auch noch auf die Serie ein, die Ditko nach seinem Zerwürfnis mit Lee geschrieben hat und bewertet sie als „Spidey-Stories“ mit einem anderen Kostüm.
Das gewählte XXL-Format entspricht im Übrigen der Größe der originalen Artboards. Wir sehen also das, was auch Steve Ditko gesehen hat, als er die Seiten erschuf. Die Vorlagen stammen aus der per Guiness World Record definierten größten Comic-Sammlung der Welt.
Geniale Momente in einer Library für die Ewigkeit
Nicht umsonst ist die Marvel Comics Library mit einem der wichtigsten Preise der Comicwelt ausgezeichnet worden. Auf den ersten Blick sammelt sie nur vergessene Kioskmassenware, um sie an heute potente Ex-Käufer erneut zu verkaufen. Auf den zweiten Blick erlaubt sie aber einen einzigartigen Rückblick auf die damalige Zeit und die grandiosen Innovationen, die erst im Rückblick ihre Bedeutung erkennen lassen. Die Tatsache, dass der Band international vermarktet wird und deshalb komplett auf Englisch ist, sollte heutzutage nicht mehr stören.
Die Kombination aus einer gehaltvollen Einführung und Einordnung von Jonathan Ross und der übergroßen, sorgfältigen Reproduktion der damaligen Spider-Man Seiten lässt die Leser*innen eintauchen in den Spirit der Serie aber eben auch in die Details, die damals gar nicht sichtbar waren. Begleitet wird das von sehr ausführlichen editorischen Informationen. Lesebändchen und die Leinenbindung machen das extragroße Coffeetable-Buch zu einem Hingucker, egal ob es (neben den anderen Bänden der Reihe) im Regal steht oder tatsächlich auf einem Tisch liegt und zum Lesen einlädt. Dazu passt auch die Nummerierung der Bände der „Famous First Edition“.
Wer es noch exklusiver mag, kann im übrigen auf die auf 1000 Exemplare limitierte Luxusausgabe setzen!
Dazu passen Musik von George Harrison (etwa My Sweet Lord) und eine Erdbeerbowle mit Altbier.
Die erste Serie über den Rennfahrer Michel Vaillant hatte mit 70 Alben, unzähligen Kurzgeschichten und verschiedenen Sonderbänden ihren Zenit überschritten. Jean Graton wollte sein Zepter niederlegen, Sohn Phillipe, der schon lange an den Szenarios beteiligt war, endgültig übernehmen. Es war aber klar, dass es kein einfaches „Weiter so!“ geben konnte. Phillipe hatte das Gefühl, dass wenn er sich schon beim Schreiben der nächsten Story langweilen würde, es den Leser*innen erst recht so gehen müsste. Es musste also ein Neuanfang her!
Ein radikaler Schnitt
Die sogenannte Zweite Staffel der Geschichten von Michel Vaillant brachte gleich mehrere Veränderungen mit sich. Angepasst an die von TV-Serien mittlerweile gewöhnte Rezeption von Inhalten wurde eine Storyline entwickelt, die von Anfang an über sechs Alben geplant war. Waren ursprünglich ein bis zwei Seiten das Wochenpensum, das mit einem Cliffhanger enden musste, sind die neuen Einheiten die Episoden von 52 bis 54 Seiten. Und auch das Image der Firma Vaillante sollte sich ändern. Mit dem Ruhestand des alten Patriarchen zogen nicht nur neue Geschäftsmodelle ein, die Firma setzte plötzlich auf Elektromotoren.
Zusätzlich sollte sich der Soap-Anteil der Serie dramatisch ändern und dadurch moderner werden. Das Idealbild einer intakten Familie bekam plötzlich Risse: Der Sohn von Michel und Francoise will von Eltern und Familienverband nichts mehr wissen und schmeißt sogar die Uni. Michel, der bisherige Musterknabe, verliert seine Lizenz und hat vielleicht sogar eine Affäre? Und auch der Rest der Vaillantes kommt nicht ungeschoren davon!
Im Namen des Sohnes zeigt überforderte Eltern, die verzweifelt versuchen, ihren Sohn zu verstehen und zu beschützen. Tatsächlich bringt Michel deswegen sogar seine Karriere in Gefahr. Die Firma bestreitet neue Wege und geht eine Kooperation mit einem Finanzinvestor ein. Spannung spielt in Bonneville; erneut geht es um einen Geschwindigkeitsrekord und um einen Konflikt mit den Leader. Beide wollen den Rekord für E-Antriebe knacken. Gefährliche Liebschaften schließlich zeigt einen der wenigen Küsse des Helden im Bild, allerdings nicht mit seiner Frau.
Cover Teil 2
Modernisierter Stil
Eine der Vorgaben von Jean Graton für die Serie war, sich von allen Traditionen zu befreien. Die Hauptfiguren haben daher einen neuen, moderneren Look. Selbstverständlich sind sie in ihren Grundzügen zu erkennen. Die Zeichnungen sind aber eine Mischung aus dem alten Vaillant-Stil und Marc Bourgnes eigenem, den er etwa in Franc Lincoln schon gezeigt hatte. Die Hintergründe und Rennwagen kommen dagegen von Marc Benéteau.
Wie immer gibt es die Traditionalist*innen, die jede Veränderung ablehnen. Insgesamt aber wurde die Serie gut angenommen und läuft selbst bereits seit über 10 Jahren! Der modernisierte Stil entspricht den heutigen Lesegewohnheiten und bringt Perspektivwechsel in den Alltag. Die Rennszenen, insbesondere diejenigen, die auch die Umgebung zeigen, sind rasant und dramatisch wie eh und je und fügen der Soundwordcollection sogar noch neue Begriffe zu, die sich auf E-Mobilität beziehen!
Soap, Rennsport, Leidenschaft und Gefahr!
Inhaltlich haben sich die Geschichten von Phillipe Graton und Denis Lapière viel breiter aufgestellt als jemals zuvor. Gefahren erwachsen heutzutage viel eher aus finanzpolitischen Entscheidungen und Gegebenheiten, die über die sozialen Medien gepuscht werden. Die „heile Welt“ der Vaillantes ist gar nicht mehr so heil und damit auch weniger langweilig und anstelle des nächsten Sieges treten neue Herausforderungen.
Cover Teil 3
Für mich sowohl inhaltlich als auch zeichnerisch eine der absolut geglückten Neudefinitionen klassischer Serien! Die Abenteuer der zweiten Staffel erscheinen auf Deutsch zunächst im ZACK, dann als Einzelband in der ZACK-Edition. Es war an der Zeit, der Collector’s Edition der ersten Staffel eine Entsprechung folgen zu lassen! Vroaamm und Whiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!
Jahreszeitlich bedingt passen Jona Lewie („Stop the Cavalry“) und ein Tuborg Julebryg.
Corto Maltese, der „Kapitän ohne Schiff“, wurde von Hugo Pratt geschaffen und tauchte an vielen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten während der Wirren der Anfänge des letzten Jahrhunderts auf, um mit bekannten und erfundenen Zeitgenoss*innen Abenteuer zu erleben. Diese Reihe wies Lücken auf, die von Diaz Canales und Pellejero gefüllt wurden. Vor einigen Jahren trat ein als One-Shot angekündigter Band daneben, der den Helden in die heutige Zeit versetzte. Er muss erfolgreich genug gewesen sein, denn diese Geschichte ist die Fortsetzung dieses Konzepts. Mehr zu Corto im Serienkompass.
Melancholie und böse Überraschungen
Erstens kommt es anders … In der Welt von Corto Maltese ist ein Plan niemals etwas realisierbares. Immer wurde die eine oder andere Variable falsch belegt. So auch hier. Corto trifft Die Königin von Babylon, Semira, eine hübsche junge Frau, die die Schrecken der Balkan-Kriege überlebt hat. Während dieser Zeit hat sie lernen müssen, aus allem das Beste zu machen. Ein Coup gelingt, doch darauf folgt nicht eine gemütliche Auszeit.
Quenehen verwebt geschickt Realität und Fantasie indem er Erzählungen aus dem mitteleuropäischen Krieg anführt, erfundenen Personen echte Erlebnisse mitgibt und den Fatalismus aber auch die Verachtung der Überlebenden für Regeln beschreibt. In einer eingebetteten Sequenz stößt Corto auf fahrende Roma, die ihn teilweise als einen der Ihren akzeptieren, ihn teilweise aber auch als fremden Eindringling sehen.
Leser*innen, die mit der Hauptfigur, den Gefühlen und Anspielungen auf Kultur und Geschichte nicht so vertraut sind, empfehle ich das Nachwort von Jean Hatzfeld, das verständliche Hinweise gibt.
Reduziert
Bastien Vivès reduziert seine Bilder in diesem Comic oft genug auf das Wesentliche. Details werden wie auch Mimik nur angedeutet, kommen dadurch aber auf eine ganz andere Weise zur Geltung, als wenn sie Bestandteil eines „vollen“ Panels wären. Diese Gestaltung passt zur Melancholie der Geschichte. Natürlich sind die Handelnden keine Getriebenen eines vorher feststehenden Plans. Sie müssen aber auch keine übermäßigenden Anstrengungen für eine Planung aufwenden, da es doch anders kommen wird. Diese Haltung wird vom Artwork aufgenommen. Der Anhang enthält zusätzliche Illustrationen.
Um den Künstler gab es vor rund einem Jahr eine tiefgreifende Debatte. Einige Kritiker*innen werfen Vivés vor, das Thema Pädophilie, das in einigen seiner Werke eine Rolle spielt, nicht richtig dargestellt zu haben. Er tradiere damit die Gewaltverhältnisse. Eine geplante Ausstellung seiner Werke in Angoulême wurde nach den Protesten vom Veranstalter abgesagt. Er selbst hat daraufhin klar Stellung gegen den sexuellen Missbrauch bezogen. Immerhin ist es gut, dass solche Diskussionen nicht mehr unter den Teppich gekehrt werden.
Ein Remake – muss das sein?
Bei fast jedem Remake gibt es zwei Meinungen: Während die einen, die Traditionalist*innen, jede Modernisierung ablehnen und das Werk des Meisters „rein“ halten wollen, sind andere immer bereit, alte Zöpfe abzuschneiden und das Neue zu begrüßen. Für mich persönlich kommt es darauf an, ob „die Neuen“ es geschafft haben, die Essenz zu verstehen und neu zu präsentieren. Das gelingt hier: Die Figur des Corto Maltese ist auch in dem aktuellen Jahrhundert ein möglicher Kulminationspunkt für Konflikte und Debatten.
Die einzige Kritik, die ich hätte, ist, dass die Stories etwas seichter geworden sind. War vorher noch der Kanon eines internationalen Bildungsbürgers zumindest hilfreich, langt heute schon ein aufmerksamer Zeitungsleser mit Gedächtnis, der die Literaturseite typischerweise überschlägt. Von der Aufmachung her passen auch die neuen Bände zur „alten“ Reihe, sollten aber spätestens beim nächsten Band eine Reihenidentifikation und Nummerierung bekommen.
Dazu The Smiths „How soon is Now?“ und ein gut gekühlter Frascati.
Das Phantom ist ein echtes Phänomen: jahrelang war es vom deutschen Markt verschwunden und nun erscheinen neue Geschichten gleichzeitig hier bei Kult, bei Zauberstern, bei ECR und bei Wick. Während bei den letzteren Publikationen die Titelfigur im Vordergrund steht, fokussiert Kult Comics auf den Zeichner! Dieser hatte zunächst für einen kleinen französischen Verlag an Superheldencomics gearbeitet. Jener Verlag wurde dann von Semic gekauft, der wiederum in einigen Ländern das Phantom-Magazin herausgab. Und so markiert Das Phantom einen Wendepunkt in der Karriere des Zeichners von Stoffen wie Mikros zu Alwilda oder Vae Victis.
Einsatz für die Schwächsten
Ich möchte nicht behaupten, dass schwarz-weiße Zeichnungen und Comic-Geschichten per se besser wären als kolorierte. Oft fehlt ohne Farbe etwas und Zeichner wie etwa Prugne haben eine solche Meisterschaft mit dem Pinsel erreicht, dass es blödsinnig wäre, ihre Werke in einen solchen Vergleich zu ziehen. Auf der anderen Seite lassen sich etwa die verschiedenen Jerry Spring-Ausgaben von Jije nebeneinanderlegen und offenbaren ihre jeweiligen Stärken. Die Geschichten von Mitton für das schwedische Fantomen-Magazin erscheinen nun erstmals komplett auf Deutsch in der schwarz-weißen Originalfassung.
Der gelbe Tod stellt eines der immer wieder kehrenden Themen in den Mittelpunkt: die aufgrund von Profitinteressen in-Kauf-genommene Zerstörung von Lebensräumen für Mensch und Umwelt. Worubu ist eher traditionell: Es gibt einen Gangster, der mit Hilfe von mehr oder weniger freiwilligen Komplizen versucht, einen Coup zu landen. Dabei werden Unbeteiligte in Mitleidenschaft gezogen. Hier wird in einer sehr spannenden Weise die Dschungelpatrouille mit einbezogen.
Die Kinder des Dschungels handelt erneut von der scham- und grenzenlosen Ausbeutung der Natur und ihrer tödlichen Folgen auf die indigene Bevölkerung. Zwar nennen die Autoren es weder Völkermord noch Rassismus, nehmen aber klar Stellung in der Verurteilung. Den Abschluss bildet Der Nektar der Götter, eine Story mit mehr Fantasy-Einfluss. Man nehme ein wenig Conan, ein wenig Edgar Rice Burroughs und eine Prise Phantom und eine sehr spannende Erzählung ist das Ergebnis!
Lichte Schattenmalerei!
Mitton darf hier zeigen, was er kann! Sein Spiel mit Licht und Schatten ist grandios und lässt die Zeichnungen sehr plastisch wirken. Emotionen sind klar ersichtlich, die Actionsequenzen sind punktgenau getroffen. Der zum Absprung bereite Panther drückt sämtliche Konzentration und Anspannung aus die notwendig ist, um im geistigen Auge des/der Leser*in den Sprung folgen zu lassen!
Die Zeichnungen enthalten dabei genug Referenzen an die Vergangenheit als Zeitungsstrip und die großen Meister dieses Stils. Sie zeigen aber auch die Meisterschaft in der Komposition der gesamten Seite, die nicht auf den Cliffhanger am Ende jeder Zeile setzen muss. Wer hier allerdings die eher spärlich bekleideten Frauen aus dem Spät-Werk Mittons sucht, wird enttäuscht sein.
Schöne Zusammenstellung
Die Grundlage eines der ältesten kostümierten Helden überhaupt ist der Pulp: einfach konstruierte und spannungsgetriebene Geschichten, die die täglich kleine Flucht ermöglichen. Aus dieser Einfachheit hat sich das Phantom schon lange entfernt. Trotz einer internationalen Lizenzproduktion ist allen Produkten gemein, dass sie auf der Seite des Richtigen stehen und Missachtung fremder Kulturen, Zerstörungen von Lebensräumen und persönliche Gier zutiefst verachten! Insofern ist es schön, dass sie auch in Deutschland wieder Fuß fassen konnte.
Die Softcover-Reihe mit den Geschichten von Jean-Yves Mitton ergänzt die aktuellen Hefte, indem sie einen Zeichner in den Fokus nimmt und herausstellt. Wick und ECR sind eher an den Sammler gerichtet, Zauberstern setzt auch auf Gelegenheitskäufer*innen. Wer möchte, kann sich auch die limitierte Vorzugsausgabe ansehen, die gleich mit zwei Ex Libris daherkommt!
Ex Libris der Vorzugsausgabe (Ausschnitt)
Dazu passen The Offenders mit „Hasta La Muerte“, und ein Gouden Carolus Noël.
Was tun mit einer Serie, deren Plot auserzählt ist, die aber noch viel Potential hat? Man kann Lücken füllen, wie es etwa bei Blake & Mortimer passiert, sich einzelne Aspekte herauspicken, etwa bei den Kronieken van Amoras, oder man switcht um auf Jugendabenteuer, die vor der eigentlichen Geschichte spielen. Dem letzteren Muster folgt die neue Westernserie Die Jugend von Durango von Yves Swolfs, die seinem Italo-Western geprägten Anti-Helden eine Jugend gibt.
Tradition vs. „Moderne“
Ein bekanntes Vorurteil gegen „Western“ ist, dass sie konservativ bis reaktionär sein, ein überaltertes Männerbild transportierten und den Konflikt zwischen Einwanderer*innen und dort bereits Lebenden aus der Sicht der Sieger/Vernichter darstellen würden. Natürlich gibt es Werke, für die alle drei Kategorien bejaht werden können. Es gibt aber auch andere, die sich bemühen, Dinge anders zu machen.
Die Jugend von Durango gehört in die zweite Gruppe! Während es tatsächlich den Farmer gibt, der sich noch nicht von der Niederlage des Südens erholt hat und die alten Zeiten unter allen Umständen zurückhaben möchte, gibt es auch einen Farmer, der nicht nur bereit ist, seine Tochter zur Nachfolgerin zu machen, sondern auch nach gemeinsamen, nachhaltigen Lösungen sucht. Dazu gibt es dann auch noch eine Gruppe von Farmern indianischer Abstammung, die ebenfalls in eine traditionelle und eine zukunftsorientierte Seite zerfallen.
Demgegenüber steht die sich weiterentwickelnde, innovative Gesellschaft als Bedrohung des Status Quo. Rassismus wird in diesem Band teils sehr explizit dargestellt, zumindest was die Fraktion angeht, für die nur ein toter Indianer zählt. Demgegenüber stehen aber auch Überlegungen auf beiden Seiten wie eine „gemeinsame“ Zukunft aussehen könnte. Allein das Männerbild ist noch zu hinterfragen. Es gibt zwar eine handelnde Frau, der Mann mit dem Colt ist aber durchgängiges Prinzip.
Und: Yves Swolfs baut aus all diesen Ingredienzien ein sehr gut lesbares, spannendes Abenteuer mit viel Action und zeichnet die Anfänge des späteren Helden Durango sehr nachvollziehbar!
Tolle, realistische Westernlandschaften und glaubwürdig Handelnde
Die Zeichnungen von Roman Surzhenko sind dem Skript von Yves Swolfs absolut ebenbürtig! Natürlich ist die erste Nagelprobe für Werke aus diesem Genre die Darstellung der grandiosen, weiten Natur in einer der Handlung angemessenen Weise. Obwohl die Berge und die Steppe grandios sind, muss es glaubwürdig sein, dass die Farmerstochter genug davon hat. Das gelingt hier!
Die zweite Klippe ist eine für alle realistisch gezeichneten Serien: Personen müssen eine nachvollziehbare und wiedererkennbare Mimik aufweisen. Nicht nur Menschen sollten in glaubwürdigen Positionen gezeichnet werden, auch besonders Pferde sollten als solche erkennbar sein. Surzhenko erweist sich als verdienter Nachfolger von Swolfs, der sich bereits seit Jahren nur noch auf Szenarios konzentriert.
Schöne neue Western-Serie
Spin-offs lassen vermuten, dass das Original bereits so gut eingeführt ist, dass man vom Bekanntheitsgrad profitieren kann. Es bedeutet aber auch, dass zumindest der Szenarist davon ausgeht, dass die eingeführte Figur genügend Potential für eine weitere Serie hat. Ich traue Swolfs zu, dass er seinen Durango gut genug „kennt“, um dort noch einiges erzählen zu können. Coming-of-Thematiken sind en vogue, der tot gesagte Western hat sich neu erfunden und die Kombination aus beidem verspricht spannend zu werden.
Der erste Teil ist auf jeden Fall ein vielversprechender Anfang: Spannung, das Western-Feeling, neue Ansätze in Bezug auf die Rolle der Indianer*innen und der Frauenrollen und das schwierige Seelenleben eines angehenden Revolverhelden sind eine gute Mischung! Die Zeichnungen sind sehr gut und bringen die Atmosphäre nahezu perfekt rüber. Die Anteile der Gewalt- und Actionszenen sind bisher überschaubar und nicht unbedingt auf einem Italo-Western-Niveau. Der Band kann daher allen Fans der diversen Western-Spielarten empfohlen werden!
Dazu passen The Incredible String Band mit ihrem „Everything’s Fine Right Now“ und ein Kaffee, der zu lange auf dem Feuer gestanden hat!
Es wird Weihnachten und ein Teil der Bevölkerung hat aufgrund der hohen Inflation Schwierigkeiten damit, über die Runden zu kommen. Einige Tafeln haben daher schon einen Aufnahmestopp verhängt. Auf der anderen Seite der Schere sieht das Bild anders aus. Geiz ist nicht mehr Geil, es soll etwas Hochwertiges sein. In diese Lücke passt die vorliegende Sonderausgabe des Franquin-Klassikers.
Eines der wenigen von Franquin hoch geschätzten Spirou-Abenteuer
Die Bravo Brothers ist eines der wenigen Spirou-Abenteuer, das Franquin wirklich gefallen hat. Natürlich war er anfangs dankbar, als Jije ihm die Serie überlassen hat. Wer wäre das nicht, wenn ihm die Titelstory eines erfolgreichen Magazins angeboten wird? Das erste Problem war allerdings, dass diese Seite jede Woche zu füllen war. Das zweite liegt darin, dass die Figuren ihm bis zum Schluss „fremd“ geblieben sind. Seine eigenen Kreationen, vor allem aber Gaston, lagen ihm wesentlich näher.
Allerdings ist diese Geschichte auch fast eine verkappte Gaston-Story. Der Bürobote macht Fantasio ein Geburtstagsgeschenk, das den ganzen Verlag (im Original Dupuis, auf Deutsch der Carlsen-Verlag) kräftig aufmischt. Von einem Pleite gegangenen Zirkus hat Gaston drei Affen erworben, die mit ihren Tricks fast alle zum Lachen bringen. Natürlich sind davon diejenigen ausgenommen, die arbeiten wollen, also Buchhaltung, Ordnungshüter, Spirou, vor allem aber Fantasio.
Spirous Aufgabe in diesem Meisterwerk ist die Klärung von Hintergründen, hauptsächlich im Kontakt mit Noah, dem etwas verbiesterten Dompteur. Jener ist übrigens rückblickend einer der wenigen Charaktere, die Franquin für sich selbst reserviert hat und später in der Marsupilami-Reihe mit Batem reaktiviert hat. Eine grandiose, teils bittere, immer aber rasante Komödie!
Ein Meisterwerk
Den Stil von Franquin erklären zu wollen, würde bedeuten, Eulen nach Athen zu tragen. Es gibt eigentlich nur zwei Lichtgestalten zu dieser Zeit: Hergé und André Franquin! Beide haben mit ihrem jeweiligen Stil eine Schule geprägt, die das Bild ihrer jeweiligen Magazine geprägt hat. Was für Tintin die Ligne claire war, war für das Spirou-Magazin die Ecole Marcinelle. Obwohl sich im Frühjahr der Geburtstag Franquins zum 100. Mal jährt, gibt es auf Deutsch relativ wenig Sekundärmaterial über ihn und sein Werk.
Bei unseren westlichen Nachbarn sind im Laufe der Zeit viele Bände zu Franquin erschienen, die Comics und redaktionelle Beiträge enthalten. Auf Deutsch ist fast der gesamte Schatz noch zu heben. Die Bravo Brothers machen den Anfang! Zunächst ist die Geschichte sorgfältig restauriert in Farbe abgedruckt, dem folgt eine kommentierte nicht-kolorierte Ausgabe. Jeweils eine geinkte Seite wird von entsprechenden Kommentaren von José-Louis Bocquet und Serge Honorez begleitet.
Für alle, die Franquin besser verstehen wollen!
Gerade die schwarz-weißen Seiten erlauben den Leser*innen nachzuvollziehen, wie die Seiten komponiert sind. Farbe lenkt oft von den Kleinigkeiten ab, die das Funktionieren erst möglich machen. Die im launischen Erzählton geschriebenen Kommentare erklären teilweise Hintergründe, führen aber oft auch von einer Kleinigkeit in einem Panel an wichtige Umstände des Lebens von Franquin.
Natürlich ist der Preis nicht gering! Für jemand, der/die keine Möglichkeit hatte, die französischen oder niederländischen Ausgaben zu genießen, schließt diese Ausgabe aber endlich eine Lücke. Es ist kein Werk über Comics, das dann doch einige abschreckt, sondern es geht anhand einer Geschichte auf viele Aspekte ein! Ein unbedingter Top-Tipp!
Dazu passen Nick Cave mit “A rainy night in Soho“ und ein Witbier.
Taschenbuch | 128 Seiten | 14,00 € ISBN: N/A – nur direkt beim Verlag erhältlich
Es kommt nicht so oft vor, dass Comic-Verlage Bücher ohne Bilder veröffentlichen. Der Schwarze Pfeil ist einer jener besonderen Fälle!
Bob Moran(e) – ein multimedialer Held
Der ehemalige Soldat Bob Morane (oder aber eingedeutscht als Bob Moran) ist der Feder von Henri Vernes entsprungen. Charles-Henri-Jean Dewisme, so sein bürgerlicher Name, ist einer der erfolgreichsten belgischen Schriftsteller, Morane hat es mittlerweile auf über 200 Abenteuer gebracht. Das erste davon war bereits 1953 erschienen. Die erste Umsetzung als Comic folgte dann 1959 in der damals erfolgreichsten französischsprachigen Frauenzeitschrift.
Bereits kurz darauf folgte eine Adaption für das Fernsehen mit Claude Titre als Commander Bob Moran(e). In den 80-er Jahren gab es die unvermeidlichen Videospiele und gegen Ende des letzten Jahrhunderts kam dann auch noch eine Zeichentrickserie dazu.
Auch in Deutschland wollte man an dieser Erfolgsgeschichte teilhaben und so wurden zunächst einmal neun Bände mit seinen Abenteuern im Reutlinger Ensslin & Laiblin Verlag angekündigt. Dieser war damals ein durchaus bekannter Verlag für Jugendliteratur und verlegte schließlich zwischen 1965 und 1967 19 Bände.
Ein Abenteuer im Wilden Westen
Auch Helden brauchen Urlaub. Bob Moran strandet nach einer Autopanne in einem kleinen Nest in New Mexico. Was zunächst aussieht wie eine Filmkulisse für einen Western, entpuppt sich auch in der Realität als etwas archaisch. Also beginnt die Geschichte zünftig mit einer Schlägerei im Saloon und anschließendem Aufenthalt hinter Gittern. Tatsächlich ist die Liebe in Form einer Romeo-und-Julia-Variation der Hintergrund dieser spannenden Geschichte.
Verwoben damit ist eine Queste: Der Schwarze Pfeil, ein Wildpferd, ist zu fangen, wenn die Belohnung, das gewünschte Einverständnis, erlangt werden will. Selbstverständlich passieren unterschiedliche Dinge auf dem Weg, die die Aufgabe des Helden, der natürlich von Bob unterstützt wird, schwieriger machen.
Nostalgisch!
Der Roman „Der Schwarze Pfeil“ ist gut geschrieben, weist einige Spannungselemente auf, die heute etwas anders geschildert werden würden, aber noch genauso funktionieren. Und auch die Schilderungen der Landschaft mit ihren Weiten aber auch den zerklüfteten Schluchten sind durchaus nett zu lesen! Wer allerdings heute im Alter der Generation ZACK-Leser*innen ist, dürfte sich mit entsprechender Literatur zu Jugendzeiten versorgt haben und beim erneuten Lesen ein gewisses Gefühl der Nostalgie verspüren.
Das Buch ist ein Faksimile der Originalausgabe und kommt sogar mit dem originalen Backcover und der Aussage, dass die Bände nur 3.95 DM kosten. Auf jeden Fall eine sehr nette Ergänzung zur Classic-Ausgabe der Geschichten von Dino Attanasio und Gerald Forton und den entsprechenden Sonderbänden in der ZACK-Spezial-Reihe.
Dazu passen The Pogues mit dem unvergessenen Shane MacGowan, etwa mit „Rum, Sodomy and the Lash“, und ein belgisches Triple.