Lapière/Beneteau/Dutreuil – Michel Vaillant Staffel 2 Band 9

Zweikämpfe

Story: Denis Lapière
Zeichnungen: 
Benjamin Benéteau, Vincent Dutreuil
Originaltitel: 
Duels

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag ZACK Edition
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 15,00 €
ISBN: 
978-3-86462-078-2

Cover Michel Vaillant Staffel 2 Band 9

Während andernorts die erste Staffel von Michel Vaillant in die Riege der Hardcover-Gesamtausgaben eingereiht wird (Besprechung folgt), findet hier in der aktuellen zweiten Staffel fast so etwas wie eine Revolution statt: Erstmals in der über 60-jährigen Geschichte dieses Comics ist kein Graton mehr beteiligt! Philippe hatte das Schreiben der Szenarios in den 90-ern von seinem Vater Jean übernommen und die aktuellen Bände zunächst zusammen mit Denis Lapière verantwortet. Nun hat er sich komplett von der Serie zurückgezogen, um sich ganz der Fotografie zu widmen.

Dein Kollege, dein schlimmster Feind?

Die Rallye-Weltmeisterschaft der WRC ist die Gelegenheit der Welt zu beweisen, dass Vaillante seinen Platz im Automobilsport wieder einnehmen wird. Obwohl die Auseinandersetzung um die betrügerische Übernahme der Firma noch nicht ganz abgeschlossen ist, ist doch klar, dass die Familie gewonnen hat. Es stehen allerdings tiefgreifende Veränderungen an da das Familienoberhaupt dem Stress nicht mehr gewachsen ist.

Michel Vaillant 2 - 9 page 3

Für die Rallye hat Vaillante zwei Fahrzeuge gemeldet: Eines davon soll von Michel und Gabriele Spangenberg gefahren werden, das andere von zwei talentierten Newcomern Daniel Farid und Alex Bracchi. Der junge Daniel, Instagram-erfahren und noch sehr hungrig, ist keineswegs bereit, eine Rolle als „zweites“ Team zu akzeptieren. Er fordert Michel bereits vor dem ersten Rennen öffentlich heraus und will den Veteranen in den Ruhestand schicken. Wie weit wird er gehen?

Im Laufe des Jahres passieren einige unschöne Dinge und Teamgeist und Kameradschaft scheinen bloße Hüllen zu sein, die erst wieder gefüllt werden müssten. Dabei werden auch alte Bekannte helfen, die wir lange vermisst haben. Denis Lapière meistert diese Herausforderungen meines Erachtens auch ohne die bisherige Koautorenschaft sehr gut.

Rasante Rennszenen in der Natur

Das Hauptaugenmerk bei Ralleys liegt immer wieder auf (einem an sich sehr umweltschädlichen) Aspekt: Während die Formel 1 und ähnliches auf definierten Rennstrecken stattfinden, bieten die Straßenfahrten viel Natur und Lokalkolorit! So beginnt das Album auch mit Seiten, die komplett ohne Text auskommen. Benéteau und Dutreuil wechseln immer wieder zwischen einem weißen Hintergrund mit „geordneten“ Panels und einer großen Abbildung in die andere integriert werden.

Michel Vaillant 2 - 9 page 4

Die Lippenpartien der Gesichter haben teilweise etwas zu viele Linien, es wirkt beinahe so, als ob sich Zeichner und Kolorist uneinig wären. Ansonsten beweisen die beiden aber, dass sie die Serie im Griff haben. Das trifft im Übrigen nicht nur für die (grandiosen) Außendarstellungen zu, sondern auch für die ruhigen Momente im Büro oder innerhalb der Familie.

Die Wertung

Am Ende jedes Rennens steht die Wertung! Denis Lapière hat einen guten Job gemacht und den Boliden sauber ins Ziel gesteuert. Er entwickelt die Familie ebenso weiter wie die Firma und zeigt einen modernen Michel Vaillant der alte Werte und neue Handlungsformen miteinander kombiniert.  Wenn es so weiter geht, werden die Fans der Serie die Treue halten!

Michel Vaillant 2 - 9 page 5

Auch zeichnerisch bleibt die Serie nicht stehen. Niemand kann heute noch in großer Zahl für einen Stil, der dem letzten Jahrtausend entspricht, begeistern. Benéteau und Dutreuil haben die Essenz der klaren Linie behalten, die Markenzeichen der Serie übernommen, ansonsten aber einen aktuellen Beitrag abgeliefert. Auch das ist als gelungen zu bezeichnen. Auf dem Treppchen gelandet würde ich sagen! Wer als Sammler*in die Geschichte im ZACK bereits gelesen hat wird die Reihe für das Regal trotzdem vervollständigen wollen.

Dazu passen Requin Chagrin mit Déjà Vu und ein trockener Champagner.

© der Abbildungen Lapière-Beneteau-Dutreuil / Graton Editeur 2020 / Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag, PROCOM Werbeagentur 2021

ZACK 271

ZACK 271 (Januar 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 271

Obwohl Weihnachten noch vor der Tür steht, tragen die Zeitschriftencover schon ein 2022-er Datum. Natürlich stellt auch das ZACK keine Ausnahme dar. Mit diesem Heft beginnt ein ganz besonderer Jahrgang, denn bald vor genau 50 Jahren erschien das erste ZACK im Koralle-Verlag und eröffnete für Deutschland eine neue Ära. Die Vorbereitungen laufen und wir dürfen gespannt sein. Für Abonnent*innen gibt es aber schon jetzt eine neue Gelegenheit für ein exklusives Album: Operation Equus von Gérald Forton ist ein Bob Morane in Deutscher Erstveröffentlichung!

Die Rückkehrer

Gleich zwei Serien sind mit neuen Folgen zurück. Den Platz auf dem Januar-Titelblatt nehmen Tanguy & Laverdue ein. Rückkehr zu den Störchen ist bereits ihr 8. Abenteuer in der neuen Serie. Die beiden Kampfpiloten kehren nach ihrem Aufenthalt in Afrika zu ihrer Einheit zurück und müssen zunächst einmal die Begrüßung durch ihre Kamerad*innen überstehen. Es beginnt aber auch gleich der Dienst in der Dauernden Einsatzbereitschaft und der Begleitung von russischen Kampfjets. Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl haben erneut politisch heiße Eisen angepackt und Sébastien Philippe setzt das sowohl sehr humorvoll als auch drastisch um – viel spannender kann man den Einstieg nicht gestalten.

ZACK 271 page 5

Während in Frankreich gerade die letzte Folge von Harmony veröffentlicht wird, starten wir hier in Deutschland mit der vierten: Omen! Der dramatische Kampf um Befreiung hatte Opfer gefordert und es ist keineswegs bereits klar, ob die Befreier nicht einfach nur andere Einschränker sind. Mathieu Reynès führt mit grandiosen Wüstenbildern ein und blickt dann schnell zurück. Kinder mit besonderen Fähigkeiten als Gegenstände eines Machtkampfs in einer nicht unvorstellbaren Zukunft.

ZACK 271 page 71

Die Fortsetzungen

Rick Master, Nadine und Kommissar Griot kommen der Aufklärung des Mordfalls immer näher und das Motiv scheint enttäuschte Liebe zu sein. Welche Rolle aber spielen die entnommenen Herzen? Knifflige Rätsel und rasante Action von Zidrou mit Zeichnungen von Simon Van Liemt in der gelungen Reinterpretation des Klassikers! Alles steuert auf das große Finale zu!

ZACK 271 page 21

Die Nachspeise ist ein manchmal unterschätzter Bestandteil jeden Menus aus der Haute Cuisine. Richtig gewählt und zubereitet rundet sie das Erlebnis ab. Ist sie aber nicht gut kann sie das gesamte Ensemble zerstören! Nicole entdeckt nach den Jahren der Trennung wie wichtig ihr ihre Tochter ist und zweifelt an der Entscheidung für den Beruf. Außerdem steht die Verleihung der Sterne an: Nicole und Paula wollen ihren ersten Stern, Samuel seinen zweiten. Delphine Lehericey & Fanny Desmarés thematisieren die Vereinbarung von Familie und stressigem Beruf, gepaart mit Seitenhieben auf das Koch-Business, Luc Brahy setzt das wie gewohnt um.

ZACK 271 page 37

Und auch die Millenium Saga geht weiter. Zunächst müssen sich Lisbeth und Mikael mit ihrem Zeugen unter hohen Verlusten aus der Belagerung befreien lassen. Viel wichtiger ist aber, dass sie dahinterkommen, was Sparta eigentlich will, um nicht sofort wieder ins Hintertreffen zu geraten. Welche Kontakte könnten dabei hilfreich sein? Viel Action, staatlicher Machtmissbrauch und politische Intrigen im Thriller Versuchung von Sylvain Runberg und Belén Ortega.

ZACK 271 page 51

Und sonst?

Die Januarausgabe bringt die One-Pager zurück: Sowohl Parker & Badger als auch Tizombi dürfen gleich zwei Mal ran und werden vom Leben auf harte Proben gestellt. Die unerträgliche Leichtigkeit des Slip zeigt dagegen, dass Zeiten sich sehr wohl geändert haben. Außerdem gibt es den dritten Teil der Serie über Zensur in belgischen Comics, News und Rezensionen sowie einen Artikel über die Léo Malet-Adaptionen von Jacques Tardi.

Wenn man sich der 50 nähert, ist oft eine Midlife-Crisis nicht weit. Noch macht das ZACK dazu keine Anstalten, im Gegenteil, so innovativ mit ZACK-Spezial, Blechschildern und vor allem aber guten Serien und Artikeln war man schon lange nicht mehr! Das Jahr lässt noch einiges erwarten!

Dazu passen der Mix aus Independent und Grunge von Skating Polly und ein Spree Coast von Lemke.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Zub/Smith – Conan der Barbar 4

Schwerter und Legenden

Story: Jim Zub

Zeichnungen: Cory Smith

Originaltitel: US-Conan the Barbarian (2019) 19 – 25

Panini Comics

Broschur | 172 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1891-8

Cover Conan der Barbar 4

Bei Crom, auch Barbaren feiern Jubiläen. Zwar ist es üblich, dass Serien immer mal wieder pausieren oder aus welchen Gründen auch immer mit einer erneuten Nummer 1 starten, oftmals zählt aber irgendein Statistiker im Hintergrund mit und so hat Conan the Barbarian nun insgesamt 300 Ausgaben bei Marvel auf dem Buckel. Die aktuelle 25. Ausgabe enthält also ein paar Gastbeiträge in sehr unterschiedlichen Stilen. Zunächst geht aber die Storyline weiter, die einen jungen Conan im Land hinter der großen Mauer zeigt.

Magie, ein besonderes Schwert und ein Gottkaiser

In Band 3 hatte Conan das magische Schwert Nachtstern erhalten um es seinen Besitzer*innen im mächtigen Khitai zurückzubringen und war dabei fast der Magie des Schwertes unterlegen. Nun befindet er sich als Gefangener der Truppen des Gottkaisers auf dem Weg in die Hauptstadt. Zwar kann er zunächst der Folter widerstehen, ihm droht aber der Tod.

Möglicherweise kann er jedoch ein Bündnis mit Meiwei, einer Gelehrten eingehen. Sie scheint auf jeden Fall mächtig genug zu sein, um den Barbaren vor der übelsten Folter zu bewahren. Doch wie üblich in solchen Geschichten ist niemand nur das, was er oder sie auf den ersten Blick vorgeben zu sein. Außerdem ist da noch die Bedrohung der kaiserlichen Ordnung durch kampferprobte Rebellen.

Zub spinnt die Geschichte geschickt weiter und verknüpft fernöstliche Anklänge, mittelalterliche Motive, Kampfkunst und Intrigen zu einer spannenden Geschichte. Conan ist noch ungestüm und nicht gut ausgebildet, muss aber schon erkennen, dass höfische Politik ihre eigenen Regeln hat und die Liebe ebenso. Vor der Jubiläumsnummer beginnt noch ein Vorausblick auf spätere Abenteuer mit Bêlit, der Piratenkönigin, die es als einzige geschafft hat, Conan an sich zu binden.

Ein Eastern im Fantasygewand

Die Zeichnungen sind professionell und auf hohem Magazinniveau. Cory Smith liefert jeden Monat seine 22 Seiten und hat sie mit viel Hintergrund angereichert. Dadurch wirken sie natürlich viel realistischer als die teilweise doch sehr flächigen Zeichnungen der anderen Zeichner*innen. Die Figuren sind dagegen nicht immer „gleich“. Natürlich stimmt die Mischung aus Gesichtsausdruck, Körperbau und Kleidung und niemand muss überlegen, wer wohl gerade agiert. Die Details im Gesicht variieren aber durchaus.

Back-Cover Conan der Barbar 4

Grundsätzlich stört das aber nicht. Hier geht es oft genug um Action und entsprechend schnelle Sequenzen. Diese gelingen und finden sich auch in Seitenaufbau, Panelgröße und Bildausschnitt wieder. Etwas unüblich, aber sehr gut integriert ist der fernöstliche Anklang. Da die Geschichte in einem nur wenig veränderten chinesischen Umfeld spielt, sehen Städte, Kleidung und Flora auch so aus und bilden damit einen Kontrast zur breiten Masse der Zeichnungen im aktuellen US-Markt.

Für Fans eine gute Zeit

Conan schwankt immer ein wenig zwischen mehr oder weniger guten Stories und Zeichnungen. Der aktuelle Run gehört meiner Meinung nach bei beiden Kriterien in die bessere Hälfte. Durch die etwas unübliche Gegend werden die üblichen Bestandteile quasi neu gewürzt und „schmecken anders“. Wer mit dem Barbaren nichts anfangen kann wird allerdings auch durch diesen Band nicht auf den Geschmack kommen. Für Fans aber eine echte Empfehlung!

Natürlich druckt Panini wieder eine Reihe von Variant-Covern ab und gibt Informationen zu den Künstler*innen. Ich persönlich bin ganz zufrieden damit, dass Geoff Shaw nur die Cover gestaltet, aber das ist mit Sicherheit reine Geschmackssache.

Dazu passen In Extremo und ein weißer Glühwein mit Aperol.

© der Abbildungen 2020, 2021 Conan Properties International LLC, 2021 Panini Verlags-GmbH, Conan™, Conan The Barbarian™, Marvel™ are registered Trade-Marks

Jijé – Jerry Spring 2

Yucca Ranch

Text: Rosy

Zeichnungen: Jijé

Originaltitel: Jerry Spring – Tome 2 – Yucca Ranch

All Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 15,80 € |

ISBN: 978-3-96804-070-7

Cover Jerry Spring 2

Vor einiger Zeit waren zu mindestens alle Jerry Spring Abenteuer von Jijé als schwarz-weiße Ausgabe als Integral über Egmont erhältlich. Jetzt erscheinen erstmals alle Bände als Einzelausgabe im Hardcover. Der Cowboy mit dem gelben Hemd ist eine Art Urvater des frankobelgischen realistischen Westerncomics. Und wegen der Seitenkompositionen, der nicht zu tief im Zeitgeist verankerten Geschichten und der brillanten Pferdedarstellungen immer noch ein Highlight.

Weiße Betrüger und Ureinwohner*innen auf dem Kriegspfad

Auf der Suche nach seinem zweiten Szenario hatte sich Jijé an Rosy gewandt. Der hat auch geliefert, musste allerdings schon früh feststellen, dass ihre Arbeitsweisen inkompatibel waren. Während er davon ausging, dass der Zeichner sein Skript 1:1 umsetzen würde, empfand dieser das Gelieferte eher als Vorschlag, von dem bei einer besseren Idee durchaus abgewichen werden könnte. Mehr dazu im lesenswerten Vorwort von Bernd Weckwert.

Jerry Spring 2 page 16

Jerry Spring ist auf der Suche nach Hilfe für seinen Begleiter und gerät auf der Yucca Ranch mitten in eine scheiternde Geldübergabe. Die beiden Gangster können mit dem Geld entkommen, bleiben ihre „Gegenleistung“ allerdings schuldig. Die Tochter des Ranchbesitzers bleibt eine Gefangene. Natürlich macht sich der Held auf die Suche. Abgesehen von der Sorge um die Tochter weiß der Vater aber auch, dass er ohne das Geld seinen Besitz nicht wird halten können. In dem Gebiet, das zwischen ihm und den Goldgräberclaims liegt, sind aber einige Stämme auf dem Kriegspfad und drohen damit alle Weißen zu töten.

Spannende Geschichte im Spannungsfeld zwischen neuen und alten Einnahmequellen einerseits, Auseinandersetzung zwischen Ureinwohner*innen und Ursupator*innen andererseits. Jije garniert das Ganze mit einer nicht geplanten Figur, nämlich der entführten Tochter, die durchaus nicht dem Bild einer Dame entspricht.

Jerry Spring 2 page 17

Große Zeichenkunst

Wie schon in Band 1 setzt Jijé die Seiten dreistreifig um und hat daher genügend Platz für eine detaillierte Darstellung. Die Kolorierung verdeckt ein Stück weit die Kunst, Licht und Schatten einzusetzen und mit den Schraffuren Akzente zu setzen. Dafür wird die Seite aber farbiger und entwickelt einen eigenen Reiz. Welche Weise man auch präferiert, die Szenen z. B. im Regen sehen immer super aus und lassen einen beim Lesen das ungemütliche Wetter fühlen.

Welche Arbeit sich Jijé mit dieser Geschichte gemacht hat zeigt der Vergleich mit der ebenfalls abgedruckten Werbe-Comic-Story Jo, der kleine Cowboy. Dort sind die Pferde ebenfalls perfekt, die Figuren aber schon weniger ausgeführt und vor allem die Umgebung flacher.

Detail Jerry Spring 2 page 30

Must-Have für Westernfans

Wer die Reihe bisher nicht sein Eigen nennt aber diese Comic-Gattung mag, kann, ja, muss fast sogar hier zuschlagen. Durch den zusätzlichen redaktionellen Teil mit gut lesbarem, informativem Text und viel Bildmaterial wird die liebevoll layoutete Reihe noch aufgewertet.

Wie immer beim All Verlag gibt es eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit ExLibris.

Ex Libris Jerry Spring 2 VZA
Ex Libris der limitierten VZA

Der Jahreszeit angemessen passen dazu Greg Lake (I believe in Father Christmas) und ein Tequila.

© der Abbildungen 2021 Heirs of Joseph Gillain / All Verlag 2021

Le Tendre/TaDuc – Der Tiger erwacht

Die Rückkehr des Chinaman

Story: Serge Le Tendre
Zeichnungen: Olivier TaDuc

Originaltitel: Le revéil du tigre

Salleck Publications

Hardcover | 132 Seiten | Farbe | 29,90 € | 
ISBN: 978-3-89908-756-7

Cover Le Tendre/TaDuc Tiger ewacht

Westernserien haben typischerweise weiße Helden! Frauen nehmen zwar mittlerweile größere Rollen ein, sind aber doch deutlich in der Minderheit. Daneben gibt es natürlich die amerikanischen Ureinwohner*innen die entweder den klassischen „edlen Wilden“ geben dürfen oder tatsächlich in eigener Rolle porträtiert werden. Aus Afrika Verschleppte haben üblicherweise die Sklav*innenrolle gepachtet. Selbst bei Lucky Luke brauchte es Jahrzehnte bis zur ersten farbigen Hauptrolle. Noch schwieriger allerdings sieht es bei Rollen für aus dem chinesischen Raum Eingewanderte aus, die nicht Wäschereibesitzer oder Schienenverleger darstellen sollen.

Hier spielte die Serie Chinaman eine rühmliche Ausnahme. Chen Long war auf der Flucht vor den Triaden nach Amerika gekommen und hatte seine Rolle gefunden. Die bisher nicht komplett auf Deutsch vorliegende Serie ist nun (endlich) bei Salleck Publications für das kommende Jahr angekündigt.

Next Generation

Der Tiger erwacht page 10

Mit Der Tiger erwacht ist aber ein Band bereits erhältlich, der die Geschichte weiterführt. Chen Long leidet an einer Posttraumatischen Belastungsstörung aufgrund seiner Erlebnisse im amerikanischen Bürgerkrieg. Natürlich war das damals keine anerkannte Krankheit und er flüchtet sich in einen Kreislauf aus Depression und Opiumrausch. Sein Freund Markus ist der Einzige, der versucht, ihn daraus zu befreien und immer wieder nach Hause zurückbringt. Auf einer dieser Touren geraten sie in eine Schießerei. Banditen versuchen, eine entflohene Frau wieder einzufangen – Markus wird dabei getötet.

Es stellt sich heraus, dass die Entführte als Druckmittel bei einer Erpressung verwendet worden ist. Die Agentur Pinkerton wird mit der Sache betraut und wie der Zufall es will ist auch ein Neuling dabei. Er hat eine weiße Mutter und einen chinesischen Vater und wird im Verlauf der Geschichte immer wieder mit rassistisch motivierten Situationen zu kämpfen haben. Er ist aber auch der uneheliche Sohn von Chen Long, der von dessen Existenz bisher allerdings nichts geahnt hatte.

Matt Monroe, so sein Name, hatte mit einem Jurastudium begonnen, war dann aber frustriert und wollte für das Gute arbeiten. Sein Adoptivvater versucht allerdings immer wieder, ihm einen zukunftsgerichteten Job anzudrehen, etwa bei einer der neuen Ölgesellschaften.

Le Tendre/Taduc Tiger page 14

Wieder ist es Serge LeTendre gelungen, nicht nur eine überlange sehr spannende Geschichte zu schreiben in der sich Elemente aus Western und Krimi wiederfinden. Er thematisiert auch den rassistischen Grundton vieler Weißer, den Konflikt der traditionellen Farmer gegen die „modernen“ Erdölbarone und natürlich auch die Frage der berechtigten (?) Gewalt.

Realistische Zeichnungen mit großer thematischer Breite

Die realistischen Zeichnungen von Olivier TaDuc schließen an die Serie deren letzter Band 2007 erschien an. Natürlich ist dabei der Held älter geworden und haben Architektur und Kleidung einen Sprung gemacht. Sowohl Szenen in der Natur als auch in städtischem Umfeld wirken echt, die als Erinnerung wiederkehrenden Schlachtfeldszenen grausam genug um zu wirken aber nicht splattermäßig. Auch die Kampfszenen wirken glaubwürdig und lassen vermuten, dass TaDuc Ahnung von Martial Arts hat.

Entsprechend der eingangs erwähnten Rahmenbedingungen gelingen die Frauenfiguren ganz gut. Er darf hier handelnde Frauen zeichnen, die sich wehren und Verantwortung übernehmen und muss dementsprechend auch die Körperhaltung anpassen. Die Mischung aus Zurückhaltung, Angst und dem entschlossenen „aber-trotzdem“ gelingt!

Le Tendre/Taduc Tiger page 15

Eine gelungene Reprise

Nach rund 15 Jahren zu einer abgeschlossenen Serie zurückzukehren ist nicht einfach. Das Thema muss noch stimmen, das Gefühl für die Figuren wieder neu und doch alt entwickelt werden und auch die Zusammenarbeit muss wieder/noch passen. Le Tendre und TaDuc haben hier einen sehr gut funktionierenden Ansatz gewählt. Durch den Zeitsprung von rund 20 Jahren können sie die Handlung modernisieren, die Figuren und die Stimmung anpassen und neue Aspekte hinzufügen, ohne das Konzept zu zerstören.

Handwerklich auf hohem Niveau erzählt die überlange Geschichte eine eigenständige Story, die zu der alten Serie passt und trotzdem neue Leser*innen möglich macht. Spannend, fragenstellend und der Westernideologie am Schluss einen Spiegel vorhaltend ist mehr als nur ein weiterer Western daraus geworden, der allen Fans des Genres zu empfehlen ist.

Dazu passen Laway mit „Laat Jö Nich Unnerkriegen!“ und ein Woodford Reserve Rye Whiskey.

© der Abbildungen 2021 Dupuis by Le Tendre, TaDuc / Eckart Schott Verlag

Kris/Bailly – Ein Sack voll Murmeln

Nach den Erinnerungen von Joseph Joffo

Story: Kris
Zeichnungen: 
Vincent Bailly
Originaltitel: 
Un sack de billes

Bahoe books
Hardcover | 128 Seiten | Farbe | 24,00 €
ISBN: 
978-3-903290-62-4

Cover Ein Sack voll Murmeln

Immer wieder stellt sich die Frage, wie Geschichte Kindern und Jugendlichen vermittelt werden kann. Während meiner Schulzeit erfolgte der Wechsel von auswendig zu lernenden Jahreszahlen und Herrschern zu Quellentexten und einer Fokussierung auf den Alltag der von Geschichte Betroffenen. Damit wurde das ganze Thema schon greifbarer, blieb aber immer noch trocken. Seit einiger Zeit nun gibt es immer mehr Versuche, Geschichte bildlich im Comic darzustellen. Dabei haben sich im Wesentlichen zwei Richtungen etabliert: Stadtgeschichte in Zusammenarbeit mit Museen und Biographien.

Eine Jugend auf der Flucht

Joseph Joffo (1931 – 2018), seine Geschwister und Eltern lebten in Paris. Sie hatten ein Auskommen durch das Friseurgeschäft des Vaters, die Kinder gingen zur Schule und spielten Murmeln. Diese Idylle wurde durch den Überfall der Deutschen auf Frankreich und die Besetzung jäh beendet. Auch in Frankreich wurden Juden und Jüdinnen entrechtet. Sie durften keine Berufe mehr ausüben, nicht zur Schule gehen, mussten den Judenstern tragen und wurden schließlich zusammengetrieben und deportiert.

Ein Sack voll Murmeln page 3

Ein Sack voll Murmeln beschreibt aus der Sicht des Jungen die ersten Erfahrungen mit den neuen Regeln, die Veränderung von einigen Mitschülern und die generelle Stimmung. Die Familie beschließt in mehreren Zweier-Gruppen in die „freie“ Vichy-Zone zu fliehen. Joseph und sein Bruder bekommen etwas Geld und müssen sich durchschlagen. Kris setzt Joffos Erinnerungen sehr behutsam in Bildaufteilungen um. Es geht ihm nie um Anklage, die Beschreibung steht im Vordergrund. Und so passieren neben schrecklichen, angsteinflößenden Dingen auch lustige, mutmachende Sachen.

Die Familie trifft sich schließlich nach individuellen Erlebnissen in Marseille, muss aber noch mehrmals den Ort wechseln und auf der Hut bleiben, da auch das Vichy-Frankreich Menschen jüdischen Glaubens an Deutschland ausliefert. Die in Frankreich als Schullektüre genutzten Erinnerungen geben einen natürlich subjektiven, aber sehr eindringlichen Einblick in die Gefühlswelt eines kleinen Jungen und an die Anforderungen, die plötzlich gestellt worden waren. Die Schrecken des Krieges und der Shoah sind für jede*n unterschiedlich, aber diese hier tragen zur kollektiven Erinnerung bei!

Kris/Bailly page 6

Zeichnungen, die Eindruck hinterlassen

Vincent Bailly zeichnet nicht nur, er koloriert auch mit Aquarellfarben. Dadurch entstehen Bilder, die nicht so fröhlich wirken wie Comics aus Spirou oder Tintin. Die Gesichter sind schroffer, wirken zugleich aber teilweise realistischer. Zudem sind viele Szenen aus einer Froschperspektive angelegt, die die Wirkung auf Kinder verdeutlicht.

Die Seiten sind einerseits klassisch mit viereckigen Panels angelegt. Die variierende Zahl und Breite der Streifen und auch die vielen Überspannungen machen das Layout aber trotzdem sehr abwechslungsreich. Auch das Tempo wechselt von zeitüberbrückenden Sequenzen zu einer schnellen Abfolge, wenn nötig. Trotz aller Perspektivwechsel bleiben die Körper aber stimmig und wechseln nicht ins Karikatureske.

Kris/Bailly page 7

Ein Comic mit Anspruch!

Bahoe books aus Wien ist kein typischer Verlag. Sie machen und verlegen Bücher und Comics, weil sie etwas verändern wollen in Richtung einer nicht rassistischen, nicht sexistischen und gerechten Welt! Sie haben aber gelernt, dass die beste Theorie nichts nützt, wenn keiner sie versteht oder kennt, und versuchen daher wo immer es geht auch früher verpönte Themen wie Fußball anzugehen. Ein Schwerpunkt sind dabei auch Erinnerungen von Überlebenden oder Geschichten aus der Resistance.

Joseph Jotto

Allen diesen Geschichten gemein ist, dass es hier nicht um einen erhobenen Zeigefinger geht! Den Leser*innen wird es überlassen, eigene Schlüsse zu ziehen. Da das Ganze zudem mit einer hohen Qualität der Geschichten und Zeichnungen einhergeht gibt es sogar zwei Gründe, die Comics zu lesen! Es empfiehlt sich aber, sie nicht nur den Kindern und Enkeln zu schenken, sondern auch gemeinsam darüber zu sprechen.

Dazu passen Jona Lewie mit „Stop the Cavalry“ und ein Cidre.

© der Abbildungen Futuropolis 2017, bahoe books 2021

King/Fornés – Rorschach 3

DC Black Label Comics, Mord und Politik

Story: Tom King

Zeichnungen: Jorge Fornés

Originaltitel: US-Rorschach 7 – 9

Panini Comics

Hardcover | 76 Seiten | Farbe | 15,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2471-1

Cover Rorschach 3

Das Black Label ist die Spielwiese bei DC für Titel, die aus dem normalen Rahmen fallen. Sei es, dass ein*e Autor*in mehr Freiheiten bei der Ausarbeitung der Figuren benötigt und nicht an die jahrzehntelange Kontinuität gebunden sein möchte, sei es, dass eine Miniserie mehr Aufmerksamkeit bekommen soll. The Watchmen war vor rund 35 Jahren ein Meilenstein für amerikanische Comics. Die Menschheit war drauf und dran, sich selbst zu vernichten und Dr. Manhattan hatte eine imaginäre Bedrohung durch Tintenfischmonster geschaffen, um sie gegen die äußere Bedrohung zu vereinen. Dabei waren nicht nur unzählige Menschen gestorben, Manhattan hatte auch einige Superheld*innen, darunter Rorschach, getötet, um seinen Plan nicht zu gefährden.

Verschwörungstheoretiker und die Planung für einen Mord

In Band 1 war ein Mordanschlag auf den republikanischen Präsidentschaftskandidaten gerade noch verhindert worden. Die zwei Attentäter*innen waren erschossen worden. In Band 2 war derjenige mit der Maske des vor 35 Jahren getöteten Rorschach als Comiczeichner William Myerson identifiziert worden. Seine Komplizin hatte ihn überzeugt, dass er eine Wiedergeburt des Helden sei und mit ihr gegen die Tintenfischmonster kämpfen müsse, die eine erneute Invasion planen würden.

Rorschach 3 page 1

Gleichzeitig versucht das überlebende Anschlagsopfer beweisen zu lassen, dass Präsident Robert Redford auf dem Weg zu seiner fünften Amtszeit für das Attentat verantwortlich ist. Der von ihm eingesetzte Ermittler befragt nun sowohl die Zeichnerkollegen Frank Miller und Otto Binder, als auch andere, die den beiden geholfen haben.

Tom King vermischt dabei auf grandiose Weise Realität, etwa wenn Frank Miller verantwortlich ist für die Rückkehr eines alten Piratencomichelden, der das Genre revolutioniert hat, und Fiktion, in der Myerson ein total verschrobener Mensch war, der sich kaum zum Einkaufen aus dem Haus getraut hat, gleichzeitig aber ein gefeierter Comiczeichner und Szenarist war. Leider vermischen sich Realität und Fiktion auch bei der Gewaltbereitschaft der Verschwörungstheoretiker*innen. Sind es Tintenfische im Comic, bietet die Realität stattdessen angebliche Mikrochips in Impfungen oder satanistische Rituale in Kellern von Pizzerien.

Die vielschichtige Story zeigt einerseits das vollkommen abgedrehte, selbstbezogene Denken der Aktivist*innen, aber auch die Details ausblendende Unterstützung von Anderen. Warnsignale wie Schießübungen, Verkleidungen, psychotische Verhaltensweisen werden ignoriert, umgedeutet oder sogar geleugnet. Das passiert „in echt“ leider auch.

Rorschach 3 page 2

Kulturpessimismus und Gewalt

Die Zeichnungen von Jorge Fornés unterstützen diese pessimistische Sichtweise. Der Ermittler prügelt die Informationen aus seinen Verdächtigen heraus, sieht aber seinerseits die Idiotie nicht, sondern versucht sichtbar immer verkrampfter die gewünschte Wahrheit der Beauftragung zu finden.

Die Vernehmungen laufen über einen Großteil in drei parallelen Reihen über die Doppelseite und ergeben ein Mosaik aus Farben, Szenen und Inhalten, die unterschiedlich gelesen werden können. Sehr nette Idee! Neben den kleinen verschachtelten Details sind aber auch immer wieder größere Abbildungen eingestreut. Und natürlich gibt es immer mal wieder eine Sequenz aus einem Piratencomic.

Rorschach 3 Detail page 4

Großartige Miniserie mit aktuellem Inhalt

Rorschach ist aus mehreren Gründen absolut empfehlenswert: Zunächst ist es eine moderne, gelungene Interpretation des Watchmen-Stils. In amerikanischen Mainstream-Comics ist zudem die aktuelle Tagespolitik mit allen ihren Verschwörungstheorien, der Möglichkeit, an angeordnete Anschläge im (US)-Wahlkampf zu denken und der Radikalisierung der Spinner nicht gerade häufig.

Zuletzt ist Rorschach aber auch davon völlig losgelöst eine spannende Krimi-Serie, die die Frage stellt, warum die Täter*innen etwas gemacht haben. Das übergroße Format überfordert die Zeichnungen nicht und die Aufmachung als Hardcover unterstreicht die Besonderheit. Das Black Label ist nichts für Kleinere; teilweise ist die Gewalt zu explizit, hier sind die Bezüge zur Realität vielleicht nicht nachzuvollziehen. Für alle anderen aber der Beweis, dass US-Mainstream innovativ sein kann.

Cover Rorschach 3 Vorzugsausgabe
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen The Angelic Upstarts (R.I.P.!) und ein Lagavulin.

© der Abbildungen 2021 DC Comics c/o Panini-Verlags GmbH, Stuttgart

Legendre/Cambré – Kronieken van Amoras 9

De Zaak Sus Antigoon #1

Story: Marc Legendre
Zeichnungen: 
Charel Cambré

Standaard Uitgeverij

Softcover | 48 Seiten | Farbe | 8,25 € 
ISBN: 
978-90-02-27077-2

Cover de Zaak Sus Antigoon #1

Amoras 2047 bzw. die Kronieken van Amoras sind aktuell zwei der innovativsten Serien im Flämischen Comic-Business. Es handelt sich um eine moderne Fassung des Klassikers Suske en Wiske von Willy Vandersteen. Im Original erleben die zwei Kinder mehrfach pro Jahr albenlange Abenteuer in einem Setting, das familiäre Aspekte über Tante Sidonia berücksichtigt, den zu viel trinkenden Freund über Lambiek, den starken und lebenspraktischen Jerome sowie den Erfinder Professor Barabas. Daneben gibt es mehr oder weniger gruselige Feinde und vor allem eine Zeitmaschine, die es erlaubt, fast unzählige Szenarien zu entwickeln.

Die Schatzsuche des Vorfahren

Im aktuellen neunten Band der Kronieken geht es um einen Vorfahren von Suske, Franciscus Antigoon. Dieser hat Antwerpen auf einem Schiff, der Antverpia, vor rund fünfhundert Jahren heimlich unter Vortäuschung seines eigenen Todes verlassen, um nach einem geheimen Schatz zu suchen. Angeblich gibt es eine Insel, die auf keiner Karte verzeichnet ist und von Zeit zu Zeit aus dem Meer auftaucht.

Marc Legendre beschreibt, wie diese Flucht abgelaufen ist und wie sich Antigoon, genannt de Sus, und der Kapitän des Schiffs streiten. Antigoon ist sehr von sich überzeugt, vernichtet allerdings viel zu viel Branntwein und gerät daher in Schwierigkeiten.

kronieken van amoras 9 page 3

Parallel dazu sitzen Suske und Wiske in der Jetztzeit am Kanal und unterhalten sich über eben jenen Vorfahren. Ihre Heimfahrt ist nicht von Glück begleitet: Ihr Moped streikt als ein Gewitter beginnt, und nach einem weiteren Unglück werden die beiden schließlich in ein Krankenhaus eigeliefert. In ihrem Koma scheinen sie irgendwie auf die Antverpia gelangt zu sein.

Die Verbindung der beiden Handlungsstränge, die sich zunächst abwechseln, ist sehr spannend und führt zu tiefgreifenden Problemen. De Zaak Sus Antigoon wird im kommenden Band fortgesetzt.

Moderne und Vergangenheit sowie eine Menge Nebel

Charel Cambré ist ein unwahrscheinlich schneller und wandelbarer Zeichner mit einem immensen Output. Neben all seinen anderen Veröffentlichungen erstellt er auch noch zwei Kronieken pro Jahr. Beachtenswerter Weise leidet die Qualität nicht darunter. Auch hier schafft er es mühelos, zwei völlig verschiedene Welten zu präsentieren: Da ist das heutige, technisierte Belgien mit riesigen Containerschiffen, technischen Geräten und modernen Vergnügungen. Es gibt aber auch das alte Antwerpen mit Ratten, vermoderten Stegen und Segelschiffen. Und ein kleiner Spoiler sei erlaubt: Es gibt auch noch etwas dazwischen!

kronieken van amoras 9 page 5

Die Zeichnungen sind semi-realistisch und werden immer wieder durch fast schon karikaturenartige Nebenfiguren aufgelockert. Mord und Totschlag, Gewalt überhaupt spielt in diesem Abenteuer keine so große Rolle wie in früheren. Die Kämpfe erinnern eher an Kinoproduktionen und entschärfen sich damit gewissermaßen. Ein durchaus beachtlicher Teil der Handlung spielt im Nebel, ist aber nicht weniger gut und detailreich gezeichnet.

Serie bleibt in der Top-Liga

Auch wenn der Band vielleicht nicht der beste der Reihe ist, spannend, unterhaltsam und gut gemacht ist er dennoch! Mir fehlt ein wenig der kritische Gesellschaftsbezug, der ja aber im zweiten Teil noch kommen kann. Die Nebenfiguren werden stimmig weiterentwickelt und das Thema der Zeitreise wird innovativ angegangen. Daher die Empfehlung nicht nur für Komplettist*innen! De Kronieken van Amoras bleibt eine der aktuell besten europäischen Comicserien.

Detail Sus Antigoon

Und die Fans werden es schon bemerkt haben: Auch Sus Antigoon ist natürlich ein „bekannter“ Charakter. Der Vorfahre von Suske wird allerdings üblicherweise als Gespenst mit Kugel am Bein dargestellt und bekommt hier eine echte Gestalt.

Auf Deutsch erscheint Amoras im ZACK. Die niederländischen Ausgaben von Standaard Uitgeverij sollten aber auch hierzulande problemlos bestellbar sein.

Dazu passen Sly & Robbie (R.I.P.!) und ein kräftiger Herfstbok.

© der Abbildungen 2021 Standaard Uitgeverij, Antwerpen

Bravo – Spirou oder: die Hoffnung 3

Dem Ende entgegen

Story und Zeichnungen: Émile Bravo

Originaltitel: Spirou L´Espoir malgré tout troisième Partie

Carlsen Comics
Softcover |120 Seiten | Farbe | 16,00 €
ISBN: 
978-3-551-77640-2

Cover Bravo Spirou oder die Hoffnung 3

In Belgien gehörten Comics schon vor dem Zweiten Weltkrieg zur Tradition. Auf der einen Seite gab es das Magazin Spirou, auf der anderen Seite die zunächst in katholischen Medien erscheinenden Abenteuer von Tim und seinem Hund Struppi. Während ersteres während des Krieges unabhängig blieb und die längste Zeit wenn auch mit verringertem Umfang erscheinen konnte, arrangierte sich der Künstler des Zweiteren mit den Besatzern. Die Abenteuer des pfiffigen Reportes erschienen im von den Deutschen kontrollierten Le Soir. Mehr dazu in Nimm das, Adolf!

Spirou oder wie viele unterschiedliche Ausprägungen der Widerstand haben kann

Émile Bravo hatte seine Geschichte über Belgien im Zweiten Weltkrieg von Anfang an auf vier Bände ausgelegt und mit dem Titel Spirou oder: die Hoffnung versehen. Glücklicherweise zwingt heutzutage kein Buchhalter mehr die Künstler*innen, ihre Geschichte innerhalb einer genormten Seitenlänge abzugeben. Nur deswegen konnte er sich für die Zeit von Sommer 1942 bis zur Landung der Alliierten in der Normandie weit über 100 Seiten genehmigen. Sein Anspruch ist es, heutigen Kindern und Jugendlichen die damalige Zeit, ihre Beschränkungen und Herausforderungen, vor allem aber ihren Schrecken deutlich zu machen.

Spirou Spezial 34 page 3

Dem Ende entgegen beginnt in einem Zug; nicht nur Spirou, sondern auch seine Schützlinge, zwei kleine jüdische Kinder, sitzen im Zug nach Ausschwitz. Glücklicherweise können sie sich befreien und untertauchen und Spirou wird somit erstmals aktiv gegen die Deutschen tätig. Im Interview erklärt Bravo dazu, dass es natürlich nicht möglich gewesen wäre, den Schrecken von Ausschwitz zu zeigen. Es genüge schon, der heutigen Jugend ein Bild des Alltags zu vermitteln.

Spirou und Fantasio ziehen weiter mit ihrem Puppentheater über das Land (authentisch für das Magazin Spirou), verteilen Nachrichten und versorgen untergetauchte jüdische Freund*innen mit Lebensmitteln. Später kommt aktive Sabotage dazu. Trotzdem sieht sich Spirou nicht als „Kämpfer“ oder aktiven „Widerständler“, tut er doch nur das, was jede*r tun sollte. Doch später wird auch er die Gewalt der Besatzer am eigenen Leib spüren und sich die Frage nach seinen Grenzen stellen.

Spirou Spezial 34 page 4

Die Story unterstützende Zeichnungen

Nicht nur das Layout sieht aus wie „früher“, auch die Zeichnungen atmen eine gewisse Altertümlichkeit aus. Natürlich versucht Bravo damit einerseits Layout und Stimmung der damaligen Spirou-Ausgaben aufzunehmen, andererseits deutet das starre Layout aber auch die engen Grenzen an, die den Bewohner*innen Belgiens damals gesetzt waren. Luxus bestand darin, eine heile Wohnung zu bewohnen und keinen Hunger zu haben.

Fast alle hatten in Familie oder Freundeskreis Opfer und Verluste zu beklagen, das Vertrauen in andere war aufgrund der Denunziant*innen beschränkt und das Ergebnis eines Verrats war der Tod. Diese bedrückende Stimmung kommt durch die Zeichnungen sehr gut rüber. Spirou versucht immer wieder, Hoffnung zu verbreiten, während Fantasio seine Wut und Hilflosigkeit zeigt. Ganz anders also, als man es gemeinhin von einem Comic für Kinder gewöhnt ist.

Spirou Spezial 34 page 5

Ein geglücktes Experiment

Émile Bravo hat es gewagt, eine lustige Kinderserie mit Krieg und Besetzung, Judenvernichtung und Tod zu füllen. Dabei beschränkt er sich nicht einmal auf übliche Standardlängen, sondern überzieht gewaltig. Trotzdem ist das Experiment geglückt! Weder ist zu viel Pathos herausgekommen noch werden die Geschehnisse verharmlost. Spirou gehört zum belgischen Allgemeingut, jede*r kann etwas damit anfangen. Genau diese Voraussetzung ermöglicht es, die Geschichte für heutige Leser*innen zu erzählen denen die nicht alternden Figuren bekannt sind, die Zeit von vor 80 Jahren aber nicht.

Hoffen wir, dass auch hierzulande das Experiment nicht nur „im Feuilleton“ begeistert besprochen wird, sondern auch den Weg zu den Käufer*innen findet. Die Reihe Spirou und Fantasio Spezial, in der hierzulande auch die One-Shots erscheinen, ist jedenfalls genau der richtige Ort dafür.

Backcover Bravo Spirou oder die Hoffnung 3

Dazu passen die Moorsoldaten und eine selbstgemachte Limonade.

© der Abbildungen Dupuis 2021 – Bravo/Carlsen Verlag GmbH · Hamburg 2021.

Aymond – Lady S Gesamtausgabe 3

Der dritte Zyklus

Story und Zeichnungen: Philippe Aymond

Originaltitel: ADN, La Faille,Rapport de forces,  Crimes de guerre

All Verlag

Hardcover | 208 Seiten | Farbe | 39,80 € |

ISBN: 978-3-96804-072-1

Cover Aymond Lady S Gesamtausgabe 3

Realistische Comics aus frankobelgischen Gefilden haben sich schon immer auf unterschiedliche Genres verteilt: Western, History, Romance, … Ein Schwerpunkt war und ist aber das Agent*innenmilieu. Gerade bei einem der erfolgreichsten aktuellen Szenaristen, Jean van Hamme, verknüpfen sich auch oft mehrere mediale Ausdrucksformen, so etwa bei Rani oder Hopfen und Malz. Bei Lady S kommt beides zusammen! Ursprünglich für das Fernsehen konzipiert wurde eine Comic-Reihe daraus, die bis Band 9 von van Hamme geschrieben worden war. Mit dem hier beginnenden dritten Zyklus hat Philippe Aymond neben dem Zeichnen auch das Texten übernommen.

In eigenem Auftrag

Auch Aymond ist in Deutschland kein Unbekannter, hat er doch unter anderem die Biografie über Pierre Christin gezeichnet und ist für die Neuen Abenteuer von Bruno Brazil verantwortlich. Hier kann er zeigen, dass er nicht nur zeichnen kann. Allerdings hängen die Trauben hoch, van Hamme ist nicht umsonst so erfolgreich. Dabei ist der Zeitpunkt günstig denn der zweite Zyklus war mit dem letzten Band abgeschlossen. Aymond kann also quasi neu beginnen.

Lady S Gesamtausgabe 3 page 159

DNA räumt zunächst ein wenig die Vergangenheit von Shania Rivkas auf. Um in die USA einreisen zu können, muss sie als Angehörige eines Asylberechtigten anerkannt sein. Als sie deswegen ihren Vater um eine Erbgutanalyse bittet um die Verwandtschaft zu bestätigen, erfährt Shania, dass sie vermutlich die Tochter eines anderen ist. Es geht aber auch um Versuche an menschlichen Versuchskaninchen mit militärischem Hintergrund. Spannend und schnell erzählt!

Der Bruch bringt einen alten Bekannten zurück: plötzlich sieht die Heldin den totgeglaubten Anton und schnell überschlagen sich die Ereignisse. Shania hat sich in einen Agenten der CIA verliebt, möchte für eine NGO arbeiten und von Geheimdiensten nichts mehr wissen und doch ist sie plötzlich involviert in eine Aktion in Guantanamo, dem amerikanischen Lager für angebliche Terrorist*innen auf Kuba.

Kräfteverhältnis beginnt mit rasanten Szenen auf einem Motorrad und stellt erneut die Frage nach der Legalität des Handelns. Der Sohn einer hohen Geheimdienstfrau wird entführt und wieder gerät Shania irgendwie dazwischen. Sie wird dazu auserkoren, die Verhandlungen zwischen den Entführern und der Mutter in Gang zu bringen. Auch in diesem Band gibt es Veränderungen im „Stammpersonal“ der ersten Geschichten.

Lady S Gesamtausgabe 3 page 161

Zu guter Letzt bringt Aymond eine weitere politische Dimension in die Serie. Ein hochrangiger Militär einer afrikanischen Nation wird der Folter und anderer Kriegsverbrechen beschuldigt. Sein Land hat außerdem die Aktivist*innen der NGO ausgewiesen. Da Shania den Botschafter von früher persönlich kennt, wird sie nach Paris geschickt, um zu versuchen, die Maßnahme wieder aufheben zu lassen. Als klar wird, dass auch der Militär undercover in Paris ist, scheint sich die Möglichkeit einer Festnahme zu eröffnen. Spannende Geschichte in und über Paris über „kleinere Übel“ und Interessenkonflikte.

Generell gelingt es sehr gut, einerseits die Familiengeschichte der Heldin weiterzuentwickeln und auch entspannte Liebestöne einzuweben, andererseits gibt es knallharte Action mit Geballer und Toten. Dabei gleitet die Serie aber nie in einen James-Bond-Abklatsch ab und zeigt auch die unschönen Seiten der Geheimdienste.

Lady S Gesamtausgabe 3 page 164

Abwechslungsreiche Settings, stimmige Figuren

Wir wussten bereits, dass Philippe Aymond gut zeichnen kann, er gefällt mir hier aber sogar noch besser als in den neuen Bruno Brazil-Stories. Das wechselnde Ambiente stellt ihn in keinem Band vor größere Schwierigkeiten: europäische Großstädte, mexikanische Dörfer und Wüsten, Guantanamo auf Kuba und Tauchszenen könnten unterschiedlicher nicht sein, werden aber alle perfekt gemeistert. Im Anhang werden ein paar Fotos aus Paris gezeigt und mit den gezeichneten Szenen verglichen. Schön, denn so kann man sich einen Eindruck machen, wie Wirklichkeit Illustration wird.

Die ersten beiden Bände wurden noch in Spirou vorabgedruckt. Der Stil entspricht aber nicht dem des Magazins, geht es hier doch nur realistisch zu. Es zeigt aber auch den Stellenwert der Reihe, die es sich leisten kann, auf eine weitere Vorpublikation zu verzichten. Das Layout ist insofern klassisch als es aus viereckigen Panels besteht. Die Anordnung ist aber sehr flexibel und unterstützt somit die „Geschwindigkeit“ der Handlung mit vielen kleinen, schnellen oder wenigen, langsamen Einstellungen.

Lady S Gesamtausgabe 3 page 168

Eine Serie für die Sammlung

Das erste Abenteuer von Lady S wurde im ZACK präsentiert, die weiteren Folgen 2 bis 11 dann direkt in der ZACK-Edition. Es mag also Leser*innen geben, die die ersten beiden Geschichten dieser Gesamtausgabe schon kennen. Die beiden anderen sind deutsche Erstveröffentlichungen! Ansgar Lüttgenau hat sich hier für die Integral-Variante entschieden, druckt natürlich auch die jeweiligen Cover mit ab und rundet das Ganze mit einem Artikel von Bernd Frenz ab. Klasse Serie mit spannenden Inhalten, einer starken Heldin und sehr ansprechenden realistischen Zeichnungen.

Für Fans gibt es wie immer eine auf 111 Exemplare limitierte Luxusausgabe mit signiertem Druck und einem anderen Umschlagbild.

Ich bin gespannt, wie die weiteren, auf Französisch bereits erschienenen Bände hier integriert werden. Aymond arbeitet jedenfalls abwechselnd an Bruno Brazil und Lady S!

Dazu passen Barbara Randolph mit „I Got A Feeling“ und ein trockener Prosecco mit Himbeerblüte.

© der Abbildungen Dupuis 2019 by Aymond, Van Hamme/All Verlag 2021.

error: Content is protected !!