Mora/Giménez – Dani Futuro 4

Der verfluchte Planet

Story: Victor Mora
Zeichnungen: 
Carlos Giménez
Originaltitel: 
El Planeta de las Catastrofes

All Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 15,80 € |

ISBN: 978-3-96804-080-6

Cover Dani futuro 4

Fast immer bringt der All Verlag von seinen laufenden Serien zwei Folgebände zum gleichen Zeitpunkt und versorgt die wartenden Fans mit einer Doppelportion. So fallen die Bände in den Präsentationsregalen der Shops auch besser auf. Die spanische Serie Dani Futuro hatte in den Siebzigern durchaus positive Kritiken, schaffte es in Deutschland aber nicht, vollständig veröffentlicht zu werden. Von den insgesamt acht Bänden liegt nun die Hälfte vor.

Planeten als Eigentum von „Verwertern“

In vielen Science-Fiction-Stories haben sich Wirtschaftsunternehmen Verwertungsrechte an Erzeugnissen eines Planeten gesichert und beuten diesen nicht nur aus, sondern gerieren sich als „Besitzer“ der ganzen Welt. Diese in die Zukunft transferierte Spielart des Kolonialismus findet sich auch in der Serie um den in der Zukunft wiederaufgeweckten jungen Dani Futuro.

Dani Futuro 4 page 24

Dani und seine Freundin Iris sind auf einer Mission zu dem verfluchten Planeten, der von einer Anzahl unerklärlicher Explosionen heimgesucht wird. Dieser „gehört“ einem Unternehmen, das dort produziert und um Hilfe gebeten hat. Auf dem Flug dorthin müssen die beiden zunächst mitansehen, wie eine tote junge Frau zusammen mit dem Müll des Raumschiffes in das Weltall geblasen wird, um kurze Zeit später von drei Männern in Superheldenkostümen überfallen und entführt zu werden.  Tatsächlich landen die beiden zufällig auf dem Zielplaneten und machen dort die Bekanntschaft mit Einheimischen.

Es entwickelt sich eine spannende Suche nach der Ursache der Katastrophen. Gleichzeitig sind aber auch die Entführer auf der Jagd nach ihrer entkommenen Beute und dann gibt es noch die stark gesicherten Bereiche des Unternehmers. Die ersten Bände dieser Serie waren sehr verspielt; nun hat Victor Mora mehr typische SF-Elemente eingebaut und die kampfbetonten Szenen nehmen zu.

Dani Futuro 4 page 29

Pop Art und Dinosaurier

Die Serie zieht einen großen Reiz aus den sehr eigenen grafischen Stilmitteln von Carlos Giménez! Einerseits zeichnet er in bunten Farben und runden Formen ein Feuerwerk, das überall kleine Details zu entdecken erlaubt. Andererseits scheut er sich aber auch nicht, urzeitähnliche Wesen in die Welt zu werfen, die ansonsten von fliegenden, weichen quallenartigen Wesen bevölkert wird. Dieser Gegensatz aus Hippiekultur und B-Movie ist spannend zu lesen und macht die Einzigartigkeit dieser Serie aus.

Die Leser*innen von Tintin/Kuifje waren von den ersten Bänden sehr angetan, verloren dann aber zunehmend die Lust an der Serie und auch hierzulande hat sich bisher niemand getraut, alles anzubieten. Glücklicherweise hat dieser Missstand aber nun ein Ende. Die Kombination aus frankobelgischem und spanischem Einfluss ist auch heute noch sehr spannend.

Dani Futuro 4 page 31

Ein liebevoll präsentierter Klassiker

Wie immer werden nicht nur die Integralbände, sondern auch die Einzelausgaben im All Verlag mit redaktionellen Inhalten angereichert. Anselm Blocher verantwortet nicht nur die Übersetzung der Texte, er beleuchtet auch die Hintergründe der Serie und ihre internationalen Veröffentlichungen, angereichert mit einer Vielzahl von Illustrationen! Dazu kommt die gute Präsentation als Hardcover mit jeweils reihenspezifischem Rückenmotiv und die limitierte Vorzugsausgabe mit beigefügtem ExLibris!

Dani Futuro 4 - ExLibris VZA
ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe

Für alle Science-Fiction-Fans, ZACK-Nostalgiker*innen und Alt-Hippies perfekt geeignet. Der an Filme angelehnte Aufbau der Story mag dem heutigen Netflix-Tempo nicht immer entsprechen, bietet aber genügend Möglichkeiten, den besuchten Planeten vorzustellen und fremde Wesen und Mode zu präsentieren! Das ist durchaus eine Empfehlung wert!

Musikalisch passt Glam Rock: Bunt, schrill und spaßig! Also The Slade und dazu ein mit Kirschsaft verlängerter Korn.

© der Abbildungen 1972 Carlos Giménez und Victor Mora / 2022 All Verlag

Loeb/Sale – Batman – Das Lange Halloween Special

Albträume

Story und Zeichnungen: Jeph Loeb, Tim Sale
Originaltitel: 
US-Batman: The Long Halloween Special

Panini Comics

Broschur | 68 Seiten | Farbe | 9,99 €
ISBN: 978-3-7416-2725-5

Cover Batman das Lange Halloween Special

Es gibt über die Jahre einige Batman-Geschichten, die man einfach gelesen haben sollte. Teilweise liegt das daran, dass sie Wendepunkte oder Meilensteine in der Entwicklung der Figur darstellen oder aber grafisch einen Höhepunkt bilden. Das Gespann Loeb/Sale gehörte in den 90-er Jahren zu den absoluten Topstars der Superhelden-Szene und ihre Werke für DC und Marvel waren alle herausragend. Ein absolutes Highlight war der Run Das Lange Halloween in der Serie Legends of the Dark Knight 1996/97.

Die Geschichte ist noch nicht zu Ende

Tatsächlich ist die Erzählung der Beiden unheimlich vielschichtig. Sie spielte in demselben Batman-Universum wie das „Erste Jahr“ von Frank Miller. Batman war noch im Werden, seine Beziehung zu Jim Gordon noch nicht gefestigt. Ihm war klar, dass er niemals töten will, musste diesen Schwur vor sich selbst aber immer wieder rechtfertigen. Im Verlauf der Geschichte wurde der Staatsanwalt Dent zu Two-Face, Schurken wie der Calendar-Man, Riddler und der Joker fallen in Gotham ein und die Falcones fangen an, Einfluss zu verlieren.

Loeb/Sale Halloween Special page 3

Immer wieder gab es Morde und immer wurden sie im Zusammenhang mit Feiertagen verübt. Und wieder ist es soweit: Männer mit Monatsbezeichnungen verüben Verbrechen, Halloween steht vor der Tür und die Angst ist groß, dass alles wieder beginnt. Und dann wird Hilda Dent entführt…

Die grandiose Umsetzung

Die Bilder sind im typischen Stil der Beiden gehalten. Ein wenig Karikatur, ein wenig Noir und viel Schatten. Die Erinnerungen an die großen Zeiten des Detektivs kommen wieder hoch und man möchte die Originalserie wieder aus dem Schrank holen.

Wer das nicht vorhat wird im Anhang im Übrigen noch einmal durch die 12 Monate geführt, wo die Handlung zusammengefasst wird. Und es gibt auch noch ein wenig Einblicke in das Archiv von Jeph Loeb.

Loeb/Sale Halloween Special page 4

Must Have für den Batman-Fan

Nun ja, man muss nicht lange drum rumreden: Wer schon seit längerer Zeit Batman-Fan ist, wird dieses Special haben wollen. Die beiden Künstler sind vor rund 25 Jahren als Erneuerer angetreten und haben (mit anderen) frischen Wind in das damals etwas angestaubte Genre gebracht und diese Brise ist auch jetzt noch zu spüren. Mittlerweile sind die Superhelden allerdings durch so viele Events gegangen, dass heutige Leser*innen das Ganze möglicherweise nicht mehr nachvollziehen können.

Loeb/Sale Halloween Special page 10

Dazu passen The Lock Downers und ein Mai-Bock.

© der Abbildungen 2022 DC c/o Panini-Verlag GmbH

Renard/ Schuiten – Metamorphosen

Das Frühwerk

Story: Claude Renard
Zeichnungen: 
François Schuiten
Originaltitel: 
Metamorphoses

Schreiber & Leser

Hardcover | 176 Seiten | Farbe | 34,80 € | 
ISBN: 978-3-96582-102-6

Cover Renard/Schuiten Metamorphosen

Es gibt ein paar Große der Comicwelt, die es auch heute noch schaffen, ihre Werke in einen Zusammenhang zu stellen. Auch wenn formal betrachtet die Bände unabhängig voneinander sind, kann man teilweise doch gleiche Motive erkennen und eine Entwicklungslinie ziehen. Einer davon ist François Schuiten, hauptsächlich bekannt für seine Geheimnisvollen Städte, die er zusammen mit Benoît Peeters entwickelt hat. Dass er schon vorher in dieser Richtung unterwegs war, belegt das Frühwerk mit Claude Renard eindrücklich!

Experimentelle Arbeiten, die Schichten aufdecken

Der Band mit unterschiedlichen Geschichten heißt nicht umsonst Metamorphosen! Alle Geschichten haben mehrere Ebenen, die Oberfläche hat nicht unbedingt etwas mit dem Darunterliegenden zu tun und nichts endet wie geplant. Den Anfang macht eine von den beiden Künstlern zusammen entwickelte Story mit Bleistiftzeichnungen. Die Mediane von Zymbiola verknüpft mehrere Handlungs- und Zeitebenen. Es geht um Architektur, gesellschaftliche Weiterentwicklung und Macht. Wie immer gibt es Forschende und solche, die nur auf die eigenen Pfründe schauen. Und die Reaktion ist nicht immer bereit, zu unterscheiden.

Express ist der Versuch der Beiden, bei etwas Neuem mitzumachen. Plötzlich waren Comics nicht mehr minderwertig, sondern Kunst und Literatur ebenbürtig und z.B. Portfolios möglich. Schuiten und Renard haben eine Folge von 8 Blättern entworfen, die ohne Worte erzählen, wie ein Zug sich zu etwas Anbetungswürdigem verwandelt und gleichzeitig eine erotische Eskapade ihren Lauf nimmt.

Renard/Schuiten Metamorphosen page 48

Den Abschluss bildet Das Gleis: ein Funktionär muss erkennen, dass er und das, für das er steht, nicht mehr gewollt ist und Neues sich Bahn bricht. Immer wieder stehen Züge im Mittelpunkt von Geschichten von Krimis oder auch Science-Fiction-Serien, weil sie Technik und Beherrschbarkeit der Umgebung mit der Situation des Eingeschlossen- und Ausgeliefertseins verbinden. Es gibt kein Entkommen!

Gelungene Experimente!

Die Verknüpfung von Form und Inhalt wird hier teilweise auf die Spitze getrieben. Formalisierte Konzepte erlauben nur kleine Veränderungen, die erst in ihrer Abfolge wirksam werden. Die Geschichte in der Geschichte, die trotzdem Crescendo und Beruhigung teilt, ist mehr als eine Spielerei. Und die Verknüpfung von Architektur und Gesellschaftskritik über die Zeiten hinweg ist ein spannender Einfall, der das Lesen zum Genuss macht.

Wer die schnelle Lektüre sucht, wird hier sein Glück nicht finden. Wer aber Spaß hatte an der Dekonstruktion der klassischen Erzählweise, an den neuen Möglichkeiten, die Metal Hurlant bot, der sollte hier zuschlagen!

Renard/Schuiten Metamorphosen page 131

Schöne Ergänzung zu den Geheimnisvollen Städten

Der Band mit dem Frühwerk von François Schuiten ergänzt die Reihe nahezu perfekt. Auch ohne Kenntnisse ist er aber ein Leckerbissen der besonderen Art, der durch die Skizzen im Anhang noch einmal gewinnt. Sehr schön präsentierte anspruchsvolle Sachen die der Bezeichnung „Neunte Kunst“ vollauf gerecht werden!

Dazu passen David Gilmour mit „In Any Tongue“ und ein trockener Bordeaux.

© der Abbildungen 2022 Casterman / Verlag Schreiber & Leser

Goscinny/Attanasio – Spaghetti 1

Gesamtausgabe 1: 1957 – 1960

Story: René Goscinny
Zeichnungen: 
Dino Attanasio
Originaltitel: 
Spaghetti Intégrale Volume 1

All Verlag

Hardcover | 176 Seiten | Farbe | 39,80 € |

ISBN: 978-3-96804-088-2

Cover Spaghetti Gesamtausgabe 1

Der All Verlag hat sich zu einer festen Größe für sogenannte Klassiker gemausert! Die geneigten Leser*innen finden hier nicht nur Gesamtausgaben vieler Serien, die in Deutschland mit dem ZACK aus Koralle-Zeiten verbunden werden. Auch andere Schätze aus den Archiven des Journal de Tintin wie Valentin oder eben Spaghetti sowie Strips wie Hägar finden hier ein angemessenes Umfeld.

Ein Italiener auf der Suche

Die Figur des Signor Spaghetti könnte fast ein wenig autobiographische Züge tragen, war Dino Attanasio doch ein Italiener, der nach Belgien ausgewandert war, ein Wirtschaftsflüchtling sozusagen. Und tatsächlich ist auch der Held immer auf der Suche. Was erinnert mehr an die ferne Heimat als die Küche? Und so heißen nicht nur der Held, sondern auch wichtige Mitstreiter nach italienischen Esswaren: Der Vetter Prosciutto, der Garagenbesitzer Ossobouco. Und es gibt noch ein ganz wesentliches, überlebenswichtiges Element, die Arbeit. Leider ist der Held zwar motiviert und auch bereit, das Beste zu geben. Das Resultat seiner Bemühungen ist aber meistens sehr weit von den Erwartungen seiner jeweiligen Arbeitgeber entfernt und am Ende steht der kleine Mann wieder ohne Beschäftigung da.

Spaghetti Gesamtausgabe 1 page 159

Die Anfänge dieser Kapriolen sind Kurzgeschichten. Da die Leser*innen die Bemühungen offensichtlich gut fanden, wurde das Konzept ausgeweitet auf 30-seitige Abenteuer, die sogar eine Albenveröffentlichung erfuhren. In Spaghetti und der rote Smaragd wird der Held als Testkandidat missbraucht. Ein besonderer Stein soll angeblich Unglück bringen und Spaghetti wird auserkoren, den Smaragd für 30 Tage mit sich zu führen. Tatsächlich brennen Goscinny und Attanasio ein Feuerwerk an Unglaublichkeiten ab.

Die erstaunliche Kreuzfahrt des Signor Spaghetti beginnt mit dem krankheitsbedingten Stimmverlust des Helden, der ihn in die Mitte eines Gangsterklamauk wirft. Ähnlich wie in den damaligen Fernsehklamotten greifen Situationskomik, Verwirrspiele und wilde Wechsel der Machtverteilung ineinander über. Das abschließende Spaghetti und die Ölgemälde ist eine Verkettung von Zufällen, die zu einem immer schneller werdenden Strudel an Folgewirkungen führt. Mehr zu Spaghetti und seiner aktuellen „Wiederbelebung“ im StripGlossy 13.

Spaghetti Gesamtausgabe 1 page 160

Die Klare Linie

Dino Attanasio präsentiert seinen Signor Spaghetti zunächst mal vierfarbig mal im Geld-sparenden zweifarbigen Look der damaligen Zeit. Das Integral präsentiert die Seiten auch ohne Nachkolorierung und erhöht dadurch nochmals den Nostalgiefaktor. Und tatsächlich sehen die aktuellen Seiten etwas moderner aus. Dies bedeutet aber keinesfalls, dass hier verstaubte Ware präsentiert würde!

Das Ambiente ist naturgemäß das vom Ende der 50-er Jahre. Architektur, Kleidung und Mode werden offener, freier und der „Muff“ verschwindet. Insofern ist Spaghetti bereits eine moderne Serie, auch wenn der Held im Anzug mit Fliege rumläuft. Die Zeichnungen entsprechen dem, was man damals in Tintin erwarten durfte und haben daher eine große Fanriege und Szenarios von Goscinny sind schließlich nicht die Schlechtesten.

Spaghetti Gesamtausgabe 1 page 167

Eine schöne Ergänzung der Sammlung

Fans des klassischen frankobelgischen Comics können mit dieser Gesamtausgabe nichts falsch machen! Sowohl Zeichner als auch Autor gehören zu den Meistern ihres Fachs und der slappstick-artige Humor ist immerhin so gut, dass die Serie auch heute noch fortgesetzt wird! Die Aufmachung mit redaktioneller Einleitung von Jaques Pessis, vielen zusätzlichen Fotos und Illustrationen und dem Hardcover tut ihr Übriges! Wer möchte kann sich auch die limitierte Vorzugsausgabe mit Ex Libris zulegen.

Spaghetti Gesamtausgabe 1 ExLibris VZA
ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen The Jam, nicht ganz so alt aber ebenfalls auch heute noch gut zu genießen, und ein Aperol Spritz.

© der Abbildungen 2022 Attanasio / Goscinny / Uitgeverij Personalia / All Verlag

Cauvin/Salvérius, Lambil – Die Blauen Boys GA 2

Gesamtausgabe No 2

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: Louis Salvérius, Willy Lambil

Originaltitel: Les Tuniques Bleues 9, 10 und 4

Salleck Publications

Hardcover | 160 Seiten | Farbe | 29,90 € | 
ISBN: 978-3-89908-621-8

Cover Die Blauen Boys Gesamtausgabe 2

Meine Oma hat bei scheinbaren Missgeschicken immer gesagt, dass man nie wisse, wofür es gut sei. So auch hier! Morris war mit der Situation bei Dupuis nicht mehr zufrieden; der geplante Lucky-Luke-Trickfilm gefiel ihm nicht, die Produktion seiner Comics in Frankreich als Softcover nicht und die Bezahlung schon mal gar nicht und so zog er mit seinem lonesome Cowboy von dannen. Ohne diese Tatsache wäre der Verleger nicht auf die Suche nach einer neuen humoristischen Western-Serie gegangen und Die Blauen Boys wären vielleicht niemals realisiert worden!

„Spaß“ bei der Armee

Im Laufe der Zeit reduziert sich die Serie auf nur zwei Hauptfiguren, Sergeant Cornelius Chesterfield und Korporal Blutch. Zu Beginn waren aber auch noch die Soldaten Trips und Bryan sowie der indianische Späher Silberfeder fast immer präsent. Cauvin, der den Wettbewerb der Szenaristen gewonnen hatte, legte die Geschichte um Mitglieder der Nordstaatenarmee an. Zunächst ging es hauptsächlich um Auseinandersetzungen mit den um das Fort Bow herum beheimateten Stämmen der First Nations, Mexikanern und Siedlern. Schon früh entwickelt sich der running gag, dass Blutch desertieren will und Chesterfield ihn daran hindern bzw. wieder einfangen muss.

Die Blauen Boys GA 2 page 26

Ein weiterer Bestandteil ist das oftmalige (scheinbare) Scheitern der Missionen, die zu mindestens nicht so ablaufen, wie die Vorgesetzten sich das erhofft haben. Dieser Ansatz taugte zunächst durchaus, um sich von Lucky Luke genügend abgrenzen zu können. Den Anfang machten dabei Kurzgeschichten und Gags die später durch halblange oder volle Abenteuer ersetzt wurden.

Dieser zweite Teil der Gesamtausgabe versammelt die Bände 9, 10 und 4 der Reihe und damit zusammen mit dem ersten Teil alles Material von Cauvin und Salvérius. Auf großer Patrouille startet mit frühen Kurzgeschichten und enthält die erste längere 16-seitige Geschichte, in der unsere Helden einem Treck von Siedlern sicheres Geleit geben sollen. In dem von viel Slapstick getriebenen Verlauf werden Filmklischees ad absurdum geführt und mehr als einmal verlieren die Beteiligten in dem Verwechslungsdrama die Übersicht.

Die Blauen Boys GA 2 page 88

Auch in Die Blauen und die Roten ist nichts, wie es scheint und Pläne gehen munter schief. Man merkt den Geschichten aber an, dass Salvérius viel Wert daraufgelegt hat, dass „die Indianer“ nicht ins Lächerliche gezogen werden dürften. Dieser Band versammelt ebenfalls frühe Kurzgeschichten des Duos. Die als Band 4 erschiene Story Vogelfrei markiert den ersten Wendepunkt der Reihe. Salvérius verstarb während der Erstellung des Albums und Lambil musste einspringen. Die Geschichte nutzt zudem erstmals den amerikanischen Bürgerkrieg als Setting und erweitert die Möglichkeiten der Blauen Boys von der Slapstickorientierung hin zu einer militärkritischen Haltung.

Der tragische Zeichnerwechsel

Salvérius oder Salvé war die eigentliche, treibende Kraft hinter den Blauen Boys gewesen; er hatte von Dupuis den Auftrag bekommen, sich einen Szenaristen zu suchen und ein Konzept für den Lucky-Luke-Nachfolger einzureichen. Mit seinem fröhlichen, rundlichen Stil und den charakteristischen großen Nasen passte er einerseits in die Marcinelle-Gemeinschaft, war aber doch charakteristisch genug, um eigenständig wahrgenommen zu werden. Lange hatte er sich gesträubt, sich ganz auf die Zeichnerei zu konzentrieren und mit dieser Serie endlich den Schritt gewagt.

Umso tragischer der Tod im vierten Jahr der Blauen Boys. Willy Lambil setzt in Vogelfrei den eher karikaturenhaften Stil von Salvérius fort, entwickelt die Serie aber schnell in eine etwas realistischere Ecke und hat damit das endgültige Erfolgsrezept kreiert. Die Basis aber lag in den ersten Geschichten, die bisher auf Deutsch nur in diversen Publikationen aus dem Kauka-Universum sowie bei Bastei unter dem Reihentitel Bud und Chester erfolgt sind.

Die Blauen Boys GA 2 page 89

Ein Must-Have unter den Western-Serien

Für mich ist es längst überfällig, dass die neben Lucky Luke langlebigste und erfolgreichste humorige Western-Serie endlich auch auf Deutsch angemessen publiziert wird. Zwischen den beiden ersten Bänden der Gesamtausgabe liegen leider fast neun Jahre. Hoffentlich sind nun die Hindernisse aus dem Weg geräumt. Mit Schutzumschlag, Westernambiente beim Einband und einem redaktionellen Teil von Volker Hamann präsentiert Eckart Schott den Inhalt auch sehr angemessen.

Meiner Meinung nach ist es auch richtig, von der offiziellen Reihenfolge abzuweichen und zunächst mal Salvérius „komplett“ zu liefern, bevor man sich den weiteren Geschichten von Lambil nähert. Fast zeitgleich erscheint im Übrigen auch der vorletzte Band des Gespanns Cauvin/Lambil, die Kraterschlacht, die in Kürze hier ebenfalls als Besprechung zu finden sein wird.

Logo die Blauen Boys

Dazu passen Wir sind Helden, etwa mit „Gekommen um zu bleiben“ und ein Frühlingsgin mit einem Tonic eurer Wahl und Kräutern.

© der Abbildungen Dupuis 1973 – 1976 – Salvérius & Cauvin / Eckart Schott Verlag 2021

ZACK 274 – Jubiläumsausgabe 50 Jahre

ZACK 274 (April 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,50 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 274 - Jubiläumsausgabe

Während das ZACK gerade seinen 50. Geburtstag feiert, wird der Verlag des französischen Spirou-Magazin bereits doppelt so alt.  Umso bemerkenswerter, da jenes seit 1938 immer noch wöchentlich erscheint und keine wesentliche Pause benötigte.  Das ZACK hat 19 Jahre im Dornröschenschlaf verbracht und erscheint aber schon seit 1999 wieder regelmäßig monatlich. Für die Situation in Deutschland ist das ein alles andere überragender Erfolg, der mit der Jubiläumsnummer ausführlich gefeiert wird. Den O-Ton von Chefredakteur Tempel gibt es hier im Interview . Eine exklusive, limitierte Box für alle mit Blechschild, limitierten und exklusiven Comics sowie einem ExLibris ist in Arbeit.

Das Aprilheft hat satte 16 Seiten mehr und bringt daher nicht nur die aktuellen Serien, sondern auch als ZACK-Spezial-Schmankerl eine Dan Cooper-Story, die nicht in der Gesamtausgabe enthalten ist, sowie den Start eines neuen Abenteuers mit Johnny Focus in Deutscher Erstveröffentlichung.

Die Neustarts

Bob Morane ist einer der klassischen ZACK-Helden mit einer langen, sehr interessanten Geschichte. Aktuell gibt es ein Album mit Zeichnungen von Gérald Forton als ZACK-Spezial, die von William Vance gezeichneten Geschichten als Gesamtausgabe, die unter dem Label „Reloaded“  firmierenden Geschichten von Brunschwig und anderen sind im ZACK und bei Splitter erschienen. Nun also erneut ein neues Team: Christophe Bec und Corbeyran schicken den Helden und seinen Begleiter Bill Ballantine gegen die 100 Dämonen des Gelben Schatten! 1952 soll ein Trupp von Soldaten und den beiden Helden in Indochina per Fallschirm abgesetzt werden, die Mission scheitert aber mit hohem Blutzoll. Paulo Grella zeichnet den Klassiker so, dass Fans der Serie sich sofort wiederfinden. Harte Action im Schnittpunkt von Geheimdienst, Militär und Krimi.

ZACK 274 page 5

Ebenfalls neu und zufälligerweise ebenfalls in Asien spielend ist die Story über das Goldene Dreieck von Johnny Focus. Der von Attilio Micheluzzi erdachte Journalist recherchiert 1972 auf der Straße der Drogen. Sein Mittelsmann wird allerdings getötet und nun ist der Held nicht nur auf sich allein gestellt, sondern sitzt auch noch zwischen allen Stühlen. Die schwarz-weiße Kunst des Italieners vermag wie immer zu überzeugen, fordert von den Leser*innen aber ein wenig mehr Aufmerksamkeit als eine kolorierte Arbeit.

Ausschnitt ZACK 274 page 78

Die Fortsetzungen

Die Zweite Generation (1857 – 1871) der Saint-Huberts soll in Die Bank die Zügel übernehmen. Dazu soll Jacques als Spekulant an der Börse eingeführt werden. Pierre Boisserie und Philippe Guillaume beschreiben die mehr oder weniger erfolgreichen Versuche der Mutter, ihren Kampf weiterleben zu lassen. Verbitterte und verzweifelte Menschen sind das Hauptmaterial von Malo Kerfrieden in einer werdenden, sich rasant verändernden Weltstadt voller Gegensätze zwischen den Klassen, den Geschlechtern und den Generationen.

ZACK 274 page 25

Rani von Jean van Hamme und Alcante wurde nach ihrer Deportation nach Indien als Sklavin an ein Bordell verkauft und muss nun erstmals ihrem unbekannten Gönner gegenübertreten. Dieser hat sie als seinen persönlichen Besitz erkoren, allerdings nicht unbedingt mit ihrem Widerstand gerechnet. Die Heldin versucht die Flucht, wissend, dass bei einem Scheitern harte körperliche Strafen drohen.  Francis Vallès zeigt in der History-Serie nicht nur die Farben und Schönheit Indiens, sondern auch das Leid der Bordelldamen. Schönheit und Hingabe werden erwartet, Rettung gibt es nicht und auch Mitleid mit den verurteilten Straftäterinnen ist äußerst selten. Gut gelungene Mischung aus Spannung, Drama und Kritik.

ZACK 274 page 49

Die Mystery/Science-Fiction-Sparte wird aktuell durch Harmony bedient. Die grafisch sehr moderne Serie von Mathieu Reynès klärt endlich über die Herkunft der besonderen Kräfte auf. Es gab vor langer Zeit ein ganzes Volk mit dieser Begabung, es wurde aber besiegt und fast vollständig vernichtet. Einzelne Überlebende haben dennoch über Generationen hinweg Fähigkeiten vererbt. Mittlerweile ist das mehreren Playern bekannt und so versuchen verschiedene Gruppen, die Träger*innen aufzuspüren. Omen entwickelt sich weiterhin extrem spannend hin zu einem weiteren Cliffhanger im nächsten Heft.

Detail ZACK 274 page 87

Der Abschied

Tanguy & Laverdure kommen der Aufklärung der Hintergründe von zwei unglaublichen Zwischenfällen näher. Warum drehen erfahrene Piloten plötzlich durch und schießen auf Kollegen und Unbeteiligte? In der Rückkehr zu den Störchen lassen Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl ihre Helden in die Tiefen der Zusammenarbeit von Militärs und Forschern eindringen, in der Genialität und Wahnsinn oft eng beieinander liegen. Gute Arbeit von Sébastien Philippe, der auch wieder Flugzeuge unterbringen kann. Der Zweiteiler endet hiermit (leider) vorerst.

Detail ZACK 274 page 65

Und sonst?

Parker & Badger haben es sogar auf das Cover geschafft und zeigen unerwartete Auswirkungen einer Verletzung.  Tizombi bekommt es mit den Folgen einer vegetarischen Ernährung zu tun. Und Dan Cooper von dem großen Albert Weinberg muss in Red Cliff, einer Militärbasis im ewigen Eis, den Tod der Besatzung feststellen und wird Zeuge eines weiteren Angriffs. Im Endeffekt ein klares Statement des Autors gegen bestimmte Waffen! Bei der Planung dieser Ausgabe hat wohl niemand damit gerechnet, wie aktuell eine solche Aussage werden könnte. Wie immer runden Rezensionen, News und zwei längere Artikel das Heft ab. Eine neue Serie von Michael Klein erinnert ab jetzt an die ZACK-Ausgaben von vor 50 Jahren.

Ausschnitt ZACK 274 page 38

Mehr geht nicht: Klassische Helden im Original und in ihrer neuen Inkarnation, moderne Serien aus unterschiedlichen Stilrichtungen, emotionale Rückblicke auf die ersten Ausgaben und ein Bericht über einen modern Horror-Comic! Dazu ein Cover, das an die ersten Ausgaben erinnert und ebenfalls Moderne und Reminiszenzen kombiniert. Auf die nächsten 50 Jahre wäre jetzt vielleicht doch zu vermessen, aber als nächsten Meilenstein mehr „moderne“ als „klassische“ Ausgaben auszurufen wäre doch ok, oder?

Dazu passen die ebenfalls Retro(-Sound) und aktuelle Einflüsse mischenden Buster Shuffle mit ihrem neuen Album und stilecht ein trockener Riesling-Sekt.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Daniel  – Das Gutachten

Ein Blick auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft

Story: Jennifer Daniel

Zeichnungen: Jennifer Daniel

Originalausgabe

Carlsen Comics
Hardcover | 208 Seiten | Farbe | 25,00 €
ISBN: 
978-3-551-78170-3

Cover Jennifer Daniel - Das Gutachten

Ende der Siebziger Jahre in Deutschland. Während ein Teil der sogenannten 68-er sich mehr und mehr auf die Gefangenen-Frage fokussiert und Themen wie Sexismus, Machtstrukturen und den Alltag immer mehr aus den Augen verliert, feiert die konservativ-patriarchalische Gesellschaft fröhlich Rückeroberungserfolge in Vorbereitung der geistig-moralischen Wende. In diese Zeit, die später teilweise die „bleierne“ genannt werden wird, fällt die hier erzählte Geschichte.

Ein Rädchen wacht auf

Herr Martin ist der Protagonist dieser Erzählung. Er ist ein typischer Angestellter, der immer vorbildlich arbeitet, immer zu Sonderaufgaben bereit ist, der „Obrigkeit“ nichts abschlagen kann und ziemlich klare Vorstellungen davon hat, was „nicht“ sein sollte. Dazu zählen etwa die langen Haare seines Sohnes und seine Überlegungen, den Dienst mit der Waffe zu verweigern. Er folgt einem ganz klassischen Muster und funktioniert.

Daniel - Gutachten page 4

Irgendwann aber kommt für jede*n der Punkt, an dem eine Entscheidung gefragt ist. Schon sich selbst die Frage zu stellen, ob der Alltagstrott hier immer noch richtig ist, nur weil er von allen so hingenommen wird, ist der erste Schritt. Für Herrn Martin ist die ausschlaggebende Situation ein Autounfall, bei dem eine junge Frau und ihr dreijähriger Sohn getötet werden. Im Endeffekt wird es das Gutachten geben in dem versucht wird, das Geschehen zu verstehen.

Dazu bringt Jennifer Daniel noch weitere Handlungsstränge unter: Versuche der Antiimperialisten, die RAF zu unterstützen, Alkoholmissbrauch und seine Folgen im Straßenverkehr, den Krieg und die dadurch ausgelösten Traumata, und die Probleme alleinerziehender Mütter. Alle diese Themen werden sehr stimmig integriert und sorgen daher für eine aus heutiger Sicht sehr beklemmende Atmosphäre.

Daniel - Gutachten page 5

Auf das Wesentliche reduzierte Malerei

Die einzelnen Panels haben teilweise einen sehr hohen Weißraum-Anteil. Hintergründe verwendet Jennifer Daniel wirklich nur dann, wenn sie das Geschehnis voranbringen. Ihre Figuren sind nicht bis ins Feinste mit Wasserfarben ausgearbeitet, sondern auf die Kernpunkte konzentriert: markige Linien im Gesicht, Betonfrisuren und steife Klamotten. Besonders auffällig sind die oft aus langen Rechtecken bestehenden, wie aufgeklebt wirkenden Nasen.

Die Künstlerin verschwendet keine Zeit drauf, eine Szene „schön“ zu gestalten. Ihr kommt es darauf an, den Gesamteindruck zu erzeugen, der heutige Leser*innen daran erinnert, wie es früher war. Keine Diskussionen gegenüber Autoritäten als Standard aber auch die einfache Abgrenzung (etwa durch lange Haare oder den fehlenden Schlips) in einer Gesellschaft, die weder hier noch dort auf neue Ideen gesetzt hat.

Daniel - Gutachten page 54

Eine mutmachende Geschichte

Im Endeffekt ist Herr Martin ein Verwandter von so vielen Menschen, die irgendwann ihre Eigenschaft als Rädchen erkennen und mehr oder weniger erfolgreich auszubrechen versuchen. Und jede einzelne davon beweist, dass es geht! Wer etwa 1984 gut fand, sollte hier reinschauen.

Hinzu kommen der sehr spannende, krimiartige Aufbau der Graphic Novel und das durchgezogene stimmige Konzept: ein echtes Highlight des Frühjahrprogramms! Die im Hardcover präsentierte Geschichte beweist die auch in Deutschland zu findende hohe Qualität einzelner und verdient Aufmerksamkeit!

Dazu passen ein kleines Pils mit Korn und Dropkick Murphys mit „We Shall Overcome!“!

© der Abbildungen Carlsen Verlag GmbH Hamburg 2022

Legendre/Cambré  – Spirou und Fantasio Spezial 35

Happy Family

Story: Marc Legendre

Zeichnungen: Charel Cambré

Originaltitel: Robbedoes: Happy Family

Carlsen Comics
Softcover |48 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-78046-1

Cover Spirou und Fantasio Spezial 35

Das französischsprachige Magazin Spirou erscheint mit sehr geringen Ausnahmen Woche für Woche seit 1938. Früher enthielten die Ausgaben immer auch eine Geschichte mit dem Hauspagen Spirou. Dieser Standard wurde allerdings schon zu den Zeiten des großartigen André Franquin aufgegeben. Mittlerweile erscheinen von dem Pagen nur noch Sub-Reihen. Immerhin ist es dadurch möglich geworden, dass Künstler*innen anderer Länder die Möglichkeit bekamen, ihre Interpretation zu erstellen und (zunächst) nur in ihrem eigenen Land zu testen. So sind wir etwa zu Spirou in Berlin von Flix gekommen. Auch im flämischen Teil von Belgien und den Niederlanden gab es eine dreibändige Eigenkreation, die jetzt den Weg zu uns gefunden hat.

Eine Fahrt mit Hindernissen

Spirou und Fantasio müssen bei einem Besuch in Rummelsdorf erleben, dass zwielichtige Gestalten dabei sind, dem Grafen eine neue Erfindung stehlen zu wollen. Die Erfindung besteht aus einem Ei-großen Supercomputer der selbstverständlich in falschen Händen eine schreckliche Gefahr darstellen würde. Sie soll in Kürze auf einem Kongress vorgestellt werden, doch angesichts der Spione scheint es fraglich, ob der Graf sie sicher transportieren könnte.

Happy Family 1 page 5

Fantasio hat auf dem Rummel gerade eine lebensecht wirkende Puppe gewonnen. Stracks wird dem scheinbaren kleinen Mädchen die KI eingesetzt und ein Plan ausgeheckt: Fantasio soll die Mutter spielen, Spirou den Vater um als Happy Family nicht aufzufallen. Der Graf selber stellt sich als Ablenkung zur Verfügung.

Auf der Fahrt gelangen die Helden von einen Slapsticksituation in die nächste Katastrophe. Ein genretypisch etwas unfähiger Gangster und ein Bus mit arabischen Touristen spielen dabei die weiteren Hauptrollen. Marc Legendre brennt ein wahres Feuerwerk an witzigen Ideen ab und spielt dabei mit allen möglichen Klischees. Dabei tauchen immer wieder Reminiszenzen an die klassische Zeit des frankobelgischen Comics auf!

Ein echter Funny

Charel Cambré setzt das Ganze in eigenem, gleichzeitig aber an die großen Zeiten der Serie erinnernden Stil um. Er hat immer gerade genug moderne Einstellungen (etwa beim sich über die Kleidung aufregenden Fantasio) um als eigenständig wahrgenommen zu werden, lässt aber doch mit jedem Panel die Zugehörigkeit zur Familie der regulären Abenteuer erkennen. Und so könnte dieses Team seine Geschichte – wie auch die beiden noch folgenden Teile – genauso gut als reguläres Team der Serie gestaltet haben.

Happy Family 1 page 6

Anders als bei der für Erwachsene geschriebenen und gezeichneten Version von Suske en Wiske – Amoras (auf Deutsch im ZACK) – gibt es hier keine Einschränkungen bezüglich des Alters. Man merkt den beiden an, wieviel Spaß ihnen diese Möglichkeit gemacht hat. Sie hatten aber ihre Gründe um nach dem dritten Band aufzuhören.

Ein Muss für Fans

Fans der Serie können, ja müssen vielleicht sogar zugreifen! Waren die „richtigen“ Abenteuer für viele Fans teilweise zu ernst geworden und hatten damit den Geist der Reihe angeblich nicht mehr getroffen, findet sich hier ein rasantes, spannendes Abenteuer, das Gesellschaftskritik, Technik und Humor verbindet und sich vor allem nicht so ernst nimmt! Die ganz alten werden sich vielleicht ein wenig an eine Mischung aus Billy Wilder und Jerry Lewis erinnert fühlen.

Spirou und Fantasio Spezial 35 page 7

Schön, dass diese Robbedoes-Erzählung nun den Weg nach Deutschland gefunden hat. Keinesfalls möchte ich die One-Shots herabsetzen! Viele von ihnen bieten einen ganz eigenen und besonderen Blick auf die Figuren und bereichern dadurch das Spirou-Universum. Verzweifelte Versuche, den Zeitgeist zu erwischen und Superhelden-Leser*innen zu gewinnen, haben aber schon bei Uderzo nicht wirklich funktioniert.

Dazu passen ein leicht gekühlter Pinot Grigio und The Cardigans!

© der Abbildungen Dupuis 2017 / Carlsen Verlag GmbH Hamburg 2022

George R. R. Martin – Königsfehde 3

Das Lied von Eis und Feuer

Story: Landry Q. Walker nach George R. R. Martin
Zeichnungen: 
Mel Ruby
Originaltitel: 
A Clash of Kings: The Graphic Novel: Volume 3

Panini Comics

Broschur | 192 Seiten | Farbe | 20 €
ISBN: 978-3-7416- 2532-9

Cover George R. R. Martin - Königsfehde 3

Game of Thrones oder richtigerweise Das Lied von Eis und Feuer ist ein multimediales Mega-Spektakel: Die Bücher machten den Anfang, die HBO-Serie folgte. Mittlerweile gibt es Orchester, die mit der Musik touren, Kochbücher, Bastelbögen und Actionfiguren und natürlich auch Comics. Diese erscheinen in den USA bei Bantam und auf Deutsch bei Panini. Sie sind so etwas wie eine Zeitmaschine, veröffentlichen sie doch aktuell den Inhalt des zweiten Buches.

Alle gegen Alle

Der dritte Teilband von Königsfehde setzt mit der ersten öffentlichen Demütigung von Sansa durch Geoffrey ein. Der enthemmte Psychopath hat nie Grenzen aufgezeigt bekommen und entsetzt Freund und Feind durch seine sadistischen Handlungen. Trotzdem wagt fast niemand gegen ihn aufzubegehren, da er durch die ihm treu ergebene Soldateska geschützt ist und jedes Anzeichen von Widerstand erbarmungslos vernichtet.

Auf der anderen Seite gibt es mehrere Anwärter auf den Thron. Alle von ihnen glauben, der einzige „wahre“ und „rechtmäßige“ Herrscher in spe zu sein. Dementsprechend ist es selbstverständlich viel wichtiger, gegeneinander zu kämpfen und Truppen zur gegenseitigen Vernichtung zu führen. Weder das Leid der angeblich im Vordergrund stehenden Bevölkerung, die man schließlich regieren möchte, noch das Überleben der eigenen Truppe führen zu irgendwelchen Überlegungen. Es gilt schließlich, die Macht zu erlangen.

Wem das jetzt irgendwie bekannt vorkommt, liegt wahrscheinlich richtig. In der Geschichte der Menschheit hat es schon oft genug Männer (!) gegeben, die aufgrund zu erlangender oder zu verteidigender Macht zu allem bereit waren. Und natürlich auch schon immer Tausende von Opfern! Und oft genug fanden sich genügend bereitwillige Unterstützer*innen. All das in epischer Breite (und mit wirklich gut erzähltem Spannungsbogen, verwoben mit Einzelschicksalen über verschiedene Ebenen und mit Fantasy-Elementen verknüpft) findet sich bei dieser Saga von George R. R. Martin in der Comic-Fassung von Landry Q. Walker wieder. Mehr bei Teil 1.

Variant George R. R. Martin - Königsfehde 3
Cover der limitierten Hardcoverausgabe

Emotionen, Kampf und Blut in Serie

Mel Ruby hat das Ganze auf das Papier gebracht. In einem ziemlich realistischen Stil zeigt er die Gewalt der Täter, aber auch das Leiden der Opfer und die Versuche, sich irgendwie durchzuwurschteln. Niemand wird bei dieser Serie erwarten, dass sie für 10-jährige umgesetzt worden wäre. Ruby hat sich aber auch nicht nach oben vergriffen und deutet oft eher an, als das er detailliert. Trotzdem ist der Comic nichts für schwache Nerven!

Obwohl im Original oft genug Erniedrigungen vorkommen und daher natürlich auch Teil dieser Umsetzung sind, gelingt es hier doch einigermaßen, sie nicht voyeuristisch darzustellen. Niemand kann sich an diesen Szenen weiden und US-typisch gibt es kaum Nackt-Szenen, definitiv weniger als in der gefilmten Variante. Wer das Original mag, wird hier auch seinen Spaß haben, wer eher auf märchenhafte Fantasy steht, wird durch diesen Band eher nicht vom Gegenteil überzeugt werden.

Werkgetreue Umsetzung

Alles in allem eine ziemlich werkgetreue Umsetzung! Natürlich leidet die Serie etwas darunter, dass die Storyline fast schon zum Allgemeinwissen gehört. Gerade deswegen kann man aber hier beim erneuten Starten kleine Details aus der Rückschau ganz anders bewerten.

Der deutsche Sammelband enthält acht Hefte und natürlich auch das eine oder andere Variant-Cover als ganzseitige Abbildung. Die Klappenbroschur ist gut gemacht und gibt beim Lesen genügend Stabilität und die Glanzapplikation auf dem Umschlag sieht ebenfalls genreangemessen aus! Für die vielen Fans gibt es hier sicherlich nicht viel zu überlegen. Der Band ist auch als Hardcover erhältlich.

Dazu passen ein Frühligsbock und die immer noch aktiven Buzzcocks!

© der Abbildungen 2021 George R. R. Martin / Panini Verlags GmbH

Munuera – Bartleby, der Schreiber

Eine Geschichte aus der Wall Street

Story: José-Luis Munuera nach Herman Melville
Zeichnungen: 
José-Luis Munuera
Originaltitel: 
Bartleby le Scribe

Splitter Verlag

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 18,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-168-7

Cover Munuera Bartleby, der Schreiber

Bartleby, der Schreiber ist eine der bekanntesten Erzählungen von Herman Melville, allerdings auch eine der umstrittensten und schwierigsten. Viele Bewegungen haben versucht, sich den Anti-Helden der Erzählung anzueignen. Am ehesten gelungen ist das wohl Occupy. Der passive Widerstand gegen Alles ist sicherlich in der Geschichte enthalten, die Motive bleiben aber unbekannt.

Bartleby page 1

Ich möchte lieber nicht

Eine Kanzlei hat mehr Arbeit als sie mit dem bisherigen Personal bewältigen kann und so stellt der Ich-Erzähler einen neuen Schreiber ein. Schon der erste Moment lässt aufhorchen, denn der Neue bekommt einen Platz, der ihn direkt auf eine Ziegelsteinmauer schauen lässt. Von dem ursprünglichen Ausblick ist aufgrund des Baubooms nichts geblieben. Später wird der Arbeitsplatz auch nach innen durch einen Paravent abgeschottet.

Der Neue wird gebeten, nicht nur Schriftstücke zu kopieren, sondern diese mit seinen Kollegen zusammen auch zu kollationieren. Diese qualitätssichernde Tätigkeit gehört zum normalen Büroalltag, wird aber von Bartleby verweigert. Er möchte auch andere Tätigkeiten lieber nicht ausführen … Die Kollegen wie auch ein Freund drängen den Chef zum Handeln, aber dieser scheint seltsam unsicher und unfähig, etwas zu unternehmen und so umfasst die Verweigerung des Schreibers immer mehr Bereiche.

Munuera - Bartleby page 10

Munuera, bekannt für seine eher humoristischen Serien im Spirou-Umfeld oder die Campbells, liefert hier eine Literaturadaption ab, die sowohl die Schwierigkeiten des Verstehens und des Verständnisses des Chefs darstellt als auch die Zielstrebigkeit in der Verweigerung. Gerade diese Verhaltensweise wird von den Vertreter*innen des gewaltlosen Widerstands in den Vordergrund gestellt.

Fatalistische Stimmung auch in den Zeichnungen

Munuera zeigt den Fatalismus, die Akzeptanz des Scheiterns, auch in seinen Zeichnungen. Die in Grün- und Brauntönen gehaltenen Panel zeigen alle Beteiligten in einer Haltung, die einen Glauben an den Erfolg bereits ausschließt. Sei es der beratende Freund, der weiß, dass seine Ratschläge nicht fruchten werden, die geifernden Kollegen, die wissen, dass keine Abreibung erfolgen wird, oder der Chef, der nicht weiß, was er mit dem Angestellten machen soll.

Selbst der Anti-Held Bartleby ist keinesfalls heroisch. Er verweigert nicht aktiv auf ein Ziel hin, er möchte halt lieber nicht. Und tatsächlich zwingt ihn ja auch niemand. Fans von Munuera werden seinen Zeichenstil wiederkennen. Die Figuren, die Nasen und der Strich sind unverkennbar. Und vielleicht kommt ja tatsächlich ein*e Leser*in auf den Geschmack und möchte mehr von Melville lesen.

Bartleby page 12

Nicht nur für Bildungsbürger*innen

Auch wenn diese Graphic Novel mit dem Gewicht einer Literaturadaption daherkommt, ist sie doch allen zu empfehlen. Die Situation, eine übertragene Aufgabe lieber nicht ausführen zu wollen, dürfte allgemein bekannt sein. Und leider gibt es auch aktuell sehr viele Situationen, in denen es viel besser wäre, wenn nicht alle blindlings Befehlen gehorchen würden. Ein wenig mehr „Ich möchte lieber nicht“ würde uns allen guttun. Wie weit diese Verweigerung gehen sollte, ist allerdings eine andere Frage.

Splitter präsentiert die Geschichte im üblichen Format als Hardcover und hängt noch ein kleines Nachwort an. Die Zeichnungen sind locker und sollten daher niemand abschrecken. Immerhin verspricht Bartleby, der Schreiber, auch bei mehrmaligem Lesen neue Dinge zu offenbaren. Daher eine klare Empfehlung!

Detail Bartleby, der Schreiber page 15

Dazu passen Barry McGuire mit “Eve of Destruction” und ein warmes Dosenbier.

© der Abbildungen DARGAUD BENELUX (Dargaud-Lombard s.a.) 2021, by Munuera, Splitter Verlag GmbH & Co. KG, 2021

error: Content is protected !!