Abenteuer mit Robin!

Die Abrafaxe und Robin Hood

Story: Hubertus Rufledt
Zeichnungen: Thorsten Kiecker, Andreas Pasda, Lucio Leoni

Mosaik – Steinchen für Steinchen Verlag

Hardcover | 128 Seiten | Farbe | 19,95 € |

ISBN: 978-3-86462-159-8

Cover Abenteuer mit Robin!

Während die Abrafaxe in ihrer monatlichen Mosaik-Reihe längere Abenteuer erleben, kommt es immer wieder mal vor, dass außer der Reihe Zusatzbände erscheinen. Und diese wiederum werden dann später noch mal thematisch zusammengefasst als „Gesamtausgabe“ verlegt! Dieses großformatige Hardcover beinhaltet die beiden Alben mit dem gealterten Helden aus dem Sherwood Forest, seiner Tochter Marian und weiteren Recken, sowie als Zugabe einen One-Pager und Skizzen!

Auch Helden werden alt …

Robin Hood war einst ein gefürchteter Held und hatte dem Sheriff von Nottingham ordentlich eingeheizt. Mittlerweile sind aber alle Recken auf beiden Seiten alt geworden oder sogar schon verstorben wie etwa Maid Marian. Nur ihre aus der Verbindung mit Robin Hood hervorgegangene Tochter Marian ist ständig auf Achse und kann sich nicht wirklich an Regeln halten. Als der Steuereintreiber zu kommen droht, muss der als Verwalter entsendete und böse Captor seine Schäfchen ins Trockene bringen. Dabei geraten nicht nur Marian, sondern auch die als Gauklertruppe ihr Brot verdienenden Abrafaxe dazwischen.

Abenteuer mit Robin! - page 3

Auf der Suche nach Rettung bleibt nichts anderes übrig als Hilfe im Sherwood Forest zu suchen und so heißt es Mach’s noch einmal, Robin! Spannendes Abenteuer mit den Abrafaxen von Hubertus Rufledt, das geschickt Action, Spannung und Slapstick kombiniert und dabei viel Witz aus dem Alter der Helden zieht.

Nach dem Intermezzo mit dem Atem des Teufels geht es dann ein paar Jahre später weiter. Die Held*innen des ersten Teils sind unter die Händler gegangen und versorgen ihre Kunden in Setz die Segel, Robin! mit Schweinefleisch. Auf See kreuzen sie ihren Weg erneut mit dem Captor, der Kinder zur Zeit des Kinderkreuzzuges als Sklaven verkaufen will. Es entwickelt sich wiederum eine spannende Geschichte, basierend auf den tatsächlichen Ereignissen zu Anfang des 13. Jahrhunderts, die allerdings ein wenig zu stark mit religiösen Stereotypen spielt.

Abenteuer mit Robin! - page 65

Der Vorzeigeschotte als englischer Nationalheld

Robin Hood ist ein gealterter Mann mit grauem Bart und der einen oder anderen Falte. Er mag bequem geworden sein, strahlt aber weiterhin Kraft und Vitalität aus, eben genau wie sein (damals) lebendiges Vorbild Sean Connery. Ihm nimmt man sowohl die Actionszenen ab als auch die Aufenthalte in fremden Schlafzimmern, die zu weiteren Verwirrungen und Unbillen führen. Unbelehrbar, aber irgendwie cool. Auch die anderen Personen sind stimmig entwickelt und die Abrafaxe sind teilweise sogar verdoppelt, leisten sich ihre Handpuppen doch ein gewisses Eigenleben.

Abenteuer mit Robin! - page 66

Marian erinnert als sommersprossiger Wirbelwind an eine Mischung aus Pippi Langstrumpf und Roter Zora und ist auf dem Covermotiv ein wenig zu klein dargestellt. Sie ist diejenige, die zusammen mit den Abrafaxen alles ins Lot bringen muss. Stilistisch passen sich Thorsten Kiecker, Andreas Pasda und Lucio Leoni an die Vorgaben der Serie an und bieten genau den Wiedererkennungseffekt, der die Serie auszeichnet.

Für Fans ein Muss

Die Bände sind bereits 1996 bzw 2002 als Einzelausgaben erschienen. Das ist schon ein wenig her und so war es an der Zeit, sie wieder zugänglich zu machen. Die Gesamtausgabe kommt als Hardcover im Albumformat daher, bringt im Anhang ein paar Skizzen und zeigt exemplarisch den Werdegang der Seiten vom ersten Scribble zum fertigen Ergebnis. Wer die Bände nicht eh schon besitzt, kann hier bedenkenlos zuschlagen. Und: Der gealterte Held ist schon sehr witzig geraten, also auch für Nicht-Mosaikianer*innen geeignet!

Abenteuer mit Robin! - Innencover

Dazu passen The Housemartins, etwa mit „Happy Hour“, und ein aus dem dazugehörigen Video geklautes Orangensaftgetränk.

© der Abbildungen 2021 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Azzarello/Llovet – Faithless 2

Blut und Begierde

Story: Brian Azzarello

Zeichnungen: Maria Llovet

Originaltitel: US-A Monkey could do this – Faithless II 1 – 6

Panini Comics

Prestige | 164 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2161-1

Cover Azzarello/Llovet - Faithless 2

In Band 1 hatte Faith ihre Magie entdeckt und war auf dem Weg, eine gefeierte Künstlerin zu werden. Sie hatte allerdings ihre gesamten Freund*innen zurücklassen müssen – zumindest die, die noch am Leben waren. Und so geht die Hoffnung in eine weitere hoffnungslose Runde: Faithless!

Gibt es ein Grau zwischen weißer und schwarzer Magie?

Eine gehypte Künstlerin ist nur solange gut, wie sie Neues liefert. Und in den heutigen Tagen gilt: Je schräger, desto besser! Auch Faith steht vor dem Problem, ihren gerade erlangten ersten Ruhm verteidigen und bestätigen zu müssen. Für eine zweite Ausstellung ist eine noble Galerie in Turin gebucht, die Gemälde dafür fehlen aber noch. Während einer intimen Skype-Session mit Poppy wird Faith von Solomon überrascht und aus dem Akt entwickelt sich die Kunst: Die neuen Bilder sind mit ihrem Blut gemalt. Dieser Schockeffekt wird natürlich der gewünschte Knaller und ihr Ruhm steigt sogar noch. Louis macht allerdings auch klar, welchen Anteil er daran hat.

Faithless 2 page 5

Brian Azzarello entwirft eine düstere Story, die einerseits die verlogene überdrehte Kunstszene bloßstellt (und er scheint dabei sehr viel Spaß zu haben!), die andererseits aber auch die alte Geschichte vom Verkauf der Seele übernimmt. Natürlich ist Louis der Teufel und natürlich erfolgt das Verkaufen der Seele auch über intime Körperkontakte. Faith weiß sogar, dass der Erfolg als Künstlerin und das Entdecken der eigenen magischen Fähigkeiten nicht „verdient“ sind, glaubt aber, den Pakt beherrschen zu können. Auch die andere Seite bekommt im Laufe der Geschichte einen Vertreter, der im Übrigen mit den gleichen Methoden arbeitet, und die alte, scheinbar obdachlose Frau entpuppt sich als wichtiger Player in dem Spiel Schwarz gegen Weiß.

Klassische Architektur gegen moderne Kunst

Maria Llovet hat einige Herausforderungen zu bewältigen: Turin stellt architektonisch so viele Vorgaben die der klassischen Kunst entsprechend umgesetzt werden müssen: Gebäude, Statuen, Bilder. Viele der Handlungen finden in diesem Umfeld statt und werden bravourös gemeistert. Daneben muss aber auch die überdrehte moderne Kunst angemessen präsentiert werden und auch das gelingt der Künstlerin gut! Der dritte Aspekt sind die mehr oder weniger expliziten intimen Szenen oder Zurschaustellungen von Nacktheit als Event. Und auch hier schafft es Llovet, das Zusammenspiel von Emotionen, Leidenschaft und Machtausübung auf das Papier zu bringen.

Faithless 2 page 7

Dabei ist das Layout an sich gar nicht so modern denn es basiert auf den strikten, nur in der Anzahl unterschiedlichen Streifen. Die Höhe erlaubt das Wechseln der Geschwindigkeit zwischen dem Verweilen und dem hastigen „Streckemachen“. Ihre Figuren sind rau, mit grobem Strich gezeichnet und teilweise fast karikiert, andererseits aber detailliert genug, um ein Wiedererkennen und die Darstellung von Gefühlen zu ermöglichen.

Es hat gerade erst begonnen

Der Plot ermöglicht noch weitere Fortsetzungen. Das ist auch gut so, denn aufgrund der vielschichtigen Story, der Verbindung von Kunstkritik, Magie und adult Romance ist Faithless eine einerseits sehr trendige Geschichte, die andererseits aber auch sehr eigenständig ist: Keine Vampire, kein SM, keine Schottenhistory.

Illu Faithless 2
Die Kapitel starten literarisch…

Sicherlich nicht für alle, vom Verlag empfohlen ab 18, aber einen Blick wert. Ein weiterer provokativer Titel von Boom! der in seiner deutschen Ausgabe mit Variantcoverabbildungen daherkommt.

Dazu passen Babes in Toyland und ein Espresso, begleitet von einem Amaretto.

© der Abbildungen 2021 A Monkey could do this LLC / Panini Verlag

Rucka/Southworth – Stumptown 1

DER FALL DES MÄDCHENS, DAS SEIN SHAMPOO MITNAHM (ABER SEINEN MINI ZURÜCKLIESS)

Story: Greg Rucka
Zeichnungen: Matthew Southworth

Originaltitel: Boom – US-Stumptown 1 – 4 & Artefacts

Splitter Verlag

Hardcover Book | 160 Seiten | Farbe | 24,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-026-0

Cover Rucka/Southworth Stumptown 1

Amerikanische Autoren hatten schon immer ein Faible für Private Ermittler und ihre Sorgen: nie genug Geld in der Kasse um Rechnungen zu bezahlen, zu viel Schnaps, ein hoher Eisverbrauch um die Veilchen und sonstigen Blessuren zu kühlen, und die Notwendigkeit, immer cool zu wirken um weiter bluffen zu können. Das Vorwort zu Stumptown bezieht sich dabei explizit auf Detektiv Rockford. Gut, James Garner brachte diesen Typ etwas weniger schmerzhaft rüber. Aber Portland ist ein heißes Pflaster und Dexedrine Parios geht dort ihrem Geschäft als PI nach.

Die verschwundene Charlotte

Die eröffnenden Seiten der neuen Serie machen sofort klar, was uns erwarten wird: Eine Frau wird an einem Ufer aus einem Kofferraum gezerrt und von zwei sehr unsympathischen Gesellen mit zwei Schüssen exekutiert. Kurz darauf erfahren wir, dass die Heldin Dex nicht gestorben ist und natürlich auch, warum es überhaupt zu dieser dramatischen Szene gekommen ist. Die Ermittlerin hält sich mehr oder weniger schlecht über Wasser, hat aber Spielschulden. Um sie abzulösen übernimmt sie einen Fall für die Besitzerin eines Casinos. Sie soll eine verschwundene 18-jährige wiederfinden die spurlos verschwunden ist. Alles deutet darauf hin, dass sie aus Angst untergetaucht ist.

Stumptown 1 page 12

Und tatsächlich wird schnell klar, dass es mindestens eine andere Partei gibt, die die verschwundene Charlotte gerne finden würde. Verschiedene Familienmitglieder der Marencos scheinen ein Interesse an der jungen Frau zu haben, allerdings nicht unbedingt das gleiche. Die Familie wird verdächtigt, einen Clan zu führen und dementsprechend wenig zimperlich sind auch die Methoden. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den einzelnen Akteuren und so ist von Tricks über brutale, aber hirnlose Kriminelle bis hin zum Cleaner alles vertreten.

Greg Rucka zählt sicherlich zur Top-Riege der amerikanischen Autoren und hat auch schon den einen oder anderen Mega-Run, etwa von Batman, verantwortet. Mit Stumptown ist er eigene Wege gegangen und hat eine toughe, trotzdem aber im Rahmen des Genres sehr glaubwürdige Heldin geschaffen. Sie hat ihren eigenen Kodex, ist bereits lange genug im Geschäft, um ein Netzwerk zu besitzen aber noch nicht lange genug, um nur noch zynisch zu sein. Sie kümmert sich um ihren behinderten Bruder, versucht, wenigstens so viel Geld zu verdienen, dass das Auto noch fährt und das Leben so zu organisieren, dass der Bruder zu seiner Arbeit bzw. den Untersuchungen kommt. Zwischendurch steckt sie ein.

Stumptown 1 page 14

Das Artwork – düster und rau

Ein auf Hochglanz poliertes Artwork würde heute nicht mehr zu diesen Inhalten passen. Es muss rau, andeutend und tough wirken. Matthew Southworth liefert Bilder, die die Personen fast wie Entwürfe wirken lässt. Alles ist schon da, wirkt aber noch ein wenig unfertig und kann dadurch auch Gewalt zeigen und gleichzeitig nicht in den Vordergrund stellen. Das Blut, die blauen Flecken sind natürlich erkennbar, aber eben nicht als Effekt, sondern als reine beschreibende Tatsache. In manchen Comics werden Verletzungen fast schon zelebriert, hier sind sie definitiv vorhanden, aber nur als Moment der Handlung, nicht als ihr Ersatz.

Die meisten Seiten sind in einer Grundfarbe gehalten, manchmal noch mit dezenten Einsprengseln einer weiteren Farbe und leben ansonsten vom Kontrast zu Schwarz. Dadurch wirken die Bilder ein wenig wie aus der Zeit gefallen, teilweise wie alte Photographien aus der Zeit vor den 795Milionen-Pixel-Handyfotos. Auch dieser Stil trägt zu der Distanz zwischen Betrachter*innen und handelnden Personen bei. Was hier abläuft ist wie ein Film; obwohl es verschiedene Handlungsorte gibt, wissen wir nicht mehr als die Heldin und folgen ihr.

Stumptown 1 page 16

Vieles an amerikanischen Comics ist reine Massenware, geschuldet dem Druck, Monat für Monat 24 Seiten abzuliefern. Immer wieder findet man aber herausragende Exemplare, die es wert sind, auch von Nicht-Fans einer Serie beachtet zu werden. Stumptown ist so ein Besipiel! Und: Boom! entwickelt sich immer mehr zum Sammelplatz von coolen Stories abseits des Massenmarktes: Faithless, Angel, … in verschiedensten deutschen Verlagen.

Mehr davon!

Glücklicherweise haben sich Texter und Zeichner nicht damit begnügt, nur ein paar Hefte zu machen. Vier Bände sind bei Splitter angekündigt und dieser erste beinhaltet neben dem kompletten ersten Fall auch Bonusmaterial: Zum Start der Serie waren spezielle Zeichnungen und Artefakte erschaffen worden die hier präsentiert werden, unter anderem ein nur mit Lupe lesbarer Minicomic. Schon in diesem sind die Grundstrukturen ersichtlich.

Für Krimi, Noir und Hardboiled-Fans fast schon ein Muss! Dex Parios ist eine moderne Heldin der alten Schule und vereint die klassischen Vorbilder mit einem aktuellen Rollenverständnis und heutigen Thematiken. Ansonsten natürlich auch etwas für die Freund*innen der amerikanischen Comic-Pop-Kultur jenseits der Superheld*innen.

Illu Stumptown 1

Dazu passen mit all ihrer Tragik die Exploding Hearts aus Portland und ein Hefeweizen der Widmer Brothers.

© der Abbildungen Splitter Verlag GmbH & Co. KG ·Bielefeld 2021/ Boom! 2010 by Rucka, Southworth

ZACK 264

ZACK 264 (Juni 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 264

Gefühlt haben wir in diesem Jahr noch den launischen April, da erscheint schon das Abschlussheft des ersten Halbjahres. Wir bekommen gleich drei neue Serien präsentiert die uns nach Ägypten, Paris und in die französischen Berge führen, in Zeiten des Homeoffice also sozusagen in den virtuellen Urlaub.

Die Neustarts

Titelmotiv und Opener ist Aida Nur von der aus Dänemark stammenden Sussi Bech. Der Tod in Kairo ist im Stil der Klaren Linie gehalten und spielt vor etwa 100 Jahren. Die Story mixt die Begeisterung der Autorin für Archäologie, Spannung und Zeitkolorit mit dem Anspruch, eine Heldin zu haben, die sich nicht alles gefallen lässt. Insofern kommen gleich eine ganze Menge an Genres zusammen deren Fans auch hiervon begeistert sein könnten. Sowohl vom Tempo her als auch von den Zeichnungen der Gegensatz zu dem das Heft beschließenden Terence Trolley!

ZACK 264 - Aida Nur

Eine ganz andere Art von Geschichte wird in Die Flintenweiber erzählt! Drei junge Damen – Miss Winchester, Mamsell Gatling und Lady Remington – leben in einer Welt, die neben den bekannten Bewohner*innen, Menschen und Tieren, auch Geschöpfe der anderen Welt beherbergt: Gnome, Faune, Drachen und andere. Die Drei nehmen so gut wie jeden Auftrag an und beginnen die Story mit einem Raubüberfall auf eine Bank. Köstliche Mischung aus Steampunk, Western, Fantasy und Klamauk von Pierre Pevel und gezeichnet von Ètienne Willem. Wer hätte gedacht, dass wir den Zeichner der Weltausstellung so schnell wiedersehen werden.

ZACK 264 - Flintenweiber

Die dritte Neuvorstellung ist Luthon-Höge von Willem Ritstier, der damit in diesem Heft zweimal vertreten ist, und Michiel Offerman. In Gotthilf kommt ein junger Inspektor in ein Bergdorf, um dort den Posten des verstorbenen Vorgängers zu übernehmen. Schon die Fahrt vom Bahnhof ist eine Herausforderung für den jungen Mann und die Ereignisse im Dorf nebst Vorgesetztem erst recht! Irgendwie eine Mischung aus U-Comix und Ecole Marcinelle, also recht ungewöhnlich, aber spannend!

ZACK 264 - Luthon-Höge

Die Fortsetzungen

Das einzige, was „in-between“ ist, sind in diesem Heft die ständigen Rubriken und One-Pager. Also: Auch Parker & Badger müssen einen weiteren Schicksalsschlag verkraften, in Tizombi darf Fatal zunächst seinen Beißtag feiern, gerät aber gleich darauf in Gefahr und die unerträgliche Leichtigkeit des Slip stellt die Frage nach geistiger Gesundheit. Dazu zwei Beiträge von Christian Endres über die Spider-Man Zeitungscomics und Trees sowie Novitäten, News und Kolumnen!

Die Abschiede

Der Fantasy-Kracher Saul von Willem Ritstier und Apriyadi Kusbiantoro beendet die Geschichte um den lebenden Mantel. Wird aus dem ewigen Kampf zwischen Zwergen und Riesen dieses Mal ein Sieger hervorgehen? Sehr realistische Zeichnungen im Stil von Storm mit durchaus innovativer Idee, Mäntel ihre Träger*innen beherrschen zu lassen. Diese bei unseren westlichen Nachbarn häufige Richtung hat auch hierzulande den einen oder anderen Fan. Zwei weitere Abenteuer stehen in den Startlöchern.

ZACK 264 - Saul

Ebenfalls zu einem vorläufigen Abschluss hat es Das Fenster zum Gehirn gebracht. Terence Trolley ist ein Problemlöser und als solcher beauftragt, zwei Kinder mit außergewöhnlichen Fähigkeiten zu beschützen. Wir erfahren – quasi als Cliffhanger – dass er in größerer Nähe zu den Kindern stehen könnte als geahnt. Schöne Geschichte mit vielen versteckten kritischen Fragen von Serge Le Tendre und unruhigen, modernen Zeichnungen von Patrick Boutin-Gagné. Auch hier darf man auf den weiteren Verlauf gespannt sein!

ZACK 264 - Trolley

Der Ausblick

Der aktuelle Mix ist schon ein sehr breites, qualitativ aber gleichbleibend hoher Mix und neue Serien stehen in der Warteschlange: Jerry Spring, Die Frau mit dem Silberstern, Amoras 2047 und dann ist auch noch ein weiteres ZACK-Spezial mit Johnny Focus angekündigt. Der Sommer wird spannend!

Bis dahin passen The Dualers zu dem virtuellen Urlaubsfeeling und ein Gin Summer Cup!

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH

Mitton – Messalina 1 und 2

Akt 1 und 2 (von 6)

Story: Jean-Yves Mitton 
Zeichnungen: Jean-Yves Mitton

Originaltitel: Messalina – Acte 1 & 2

All Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | jeweils 19,80 € | 
ISBN: 978-3-96804-036-3 & 978-3-96804-038-7

Nur Für Erwachsene

Messalina Detail Band 1

Diese Bände passen nicht so ganz zu dem restlichen Verlagsprogramm von Ansgar Lütgenaus All Verlag. Sie haben nicht die Generation ZACK im Blick, präsentieren keine Schätze aus dem reichhaltigen US-Angebot und bringen auch keinen Klassiker aus der Versenkung zurück. Und doch passen sie denn der Autor und Zeichner Jean-Yves Mitton ist auch mit anderen Serien hier vertreten und eine Autorenpflege erfordert manchmal auch ungewöhnliche Dinge.

Der Inhalt

Messalina ist die Tochter einer verarmten Frau aus der Oberschicht Roms zu Zeiten der Herrschaft Kaiser Caligulas. Sie soll ihrer Mutter erneuten Einfluss und Reichtum verschaffen, in dem sie über den Einsatz ihres Körpers wichtige Menschen für sich gewinnt. Das Rom wird dabei sehr freizügig und verdorben dargestellt, die Machthaber haben außer dem Machterhalt kaum etwas anderes im Sinn als Wein und Sex.

Die junge Messalina wird zwar als Person entworfen, die sich ihre Partner*innen aussucht und selbstbestimmt handelt, tatsächlich haben wir es hier aber nur mit (Alt-)Männerphantasien zu tun.

Messalina Cover Band 1

In der Rahmenhandlung geht es um die Zeit als Caligula auf einem Feldzug gegen Gallien war. Die in Rom verbliebenen Mächtigen waren einerseits willens, den Kaiser zu stürzen, andererseits aber zu ängstlich, dieses Vorhaben auch wirklich auszuführen.

Die Zeichnungen

Der ganze Comic ist nicht koloriert und besteht daher nur aus schwarz-weißen Zeichnungen. Gewisse Körperteile haben Ausmaße, die man wohl nur mit „künstlerischer Freiheit“ erklären kann und ein voyeuristischer Blick liegt fast jeder Einstellung zu Grunde. Mitton beweist im Übrigen bei den Dekors, dass er durchaus in der Lage ist, Zeitkolorit und Umgebung perfekt darzustellen. Er konzentriert sich allerdings auf andere Dinge.

Messalina Cover Band 2

Die Ausgabe

Die Ausstattung entspricht allen anderen Bänden aus dem All Verlag: Hardcover, Überformat und eine Vorzugsausgabe mit limitiertem ExLibris. Die Serie wird sicherlich ihre Käufer finden.

Dazu passen Judge Dread (up with the  …) und ein Hamburger Bier.

© der Abbildungen 2021 All Verlag GmbH / Éditions Ange 2012 by Mitton

Dorison/Parnotte – Aristophania 3

Band 3: Die Morgenrot-Quelle

Story: Xavier Dorison

Zeichnungen: Joël Parnotte

Originaltitel: ARISTOPHANIA – LA SOURCE AURORE

Splitter Verlag

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 16,00 € |

ISBN: 978-3-96219-391-1

Dorison/Parnotte - Aristophania 3 Cover

Aristophania ist eine dieser Serien, die schon gut anfangen und die Qualität über die einzelnen Teile hinweg sogar noch steigern können! Das Reich Azur hatte die Hauptfiguren eingeführt: die drei Kinder, denen besondere Fähigkeiten zugetraut werden, und die Titelheldin, die als einzige das Vertrauen besitzt, dass dieses rechtzeitig geschehen kann. Der verbannte König ist der Gegenspieler. Es geht um eine magische Substanz, das Azur, und den ewigen Gegensatz zwischen Gut und Böse!

Die Dinge spitzen sich zu!

Während immer mehr Helfer*innen des Hofes Azur von denen des Verbannten Königs getötet werden, glaubt Aristophania immer noch fest daran, dass nur die drei Kinder die rettende Morgenrot-Quelle finden können. Sie steht mit dieser Meinung allerdings komplett allein dar und kann die Drei selbst nicht davon überzeugen. Als sie voneinander getrennt werden nehmen sie eigenständige Entwicklungen und erfahren jeweils eigene Teile der Wirklichkeit.

Detail Aristophania 3 page 5

So wird ihnen und damit auch uns als Leser*innen der Unterschied der beiden Richtungen klarer. Was anfangs nach einer klaren Zuordnung aussah, erscheint jetzt wesentlich differenzierter. Ist Einmischung erlaubt? Sind Revolutionen positiv, weil sie die Umstände für einige verbessern oder negativ, weil sie die Umstände für andere verschlechtern? Wer entscheidet das?

Xavier Dorison verlässt den üblichen Rahmen einer Fantasy-Geschichte mit diesem Teil und stellt Fragen weit philosophischerer Natur als in einem Unterhaltungssetting üblich. Trotzdem verlässt er dabei die genretypischen Pfade nicht: die Geschichte ist spannend, wird aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt, so dass die Konsument*innen viel mehr wissen als die Handelnden und gibt zumindest bisher keine Wertungen über „richtig“ oder „falsch“ ab.

Detail Aristophania 3 page 9

Detail und Tiefe

Joël Parnotte packt in diesem dritten Teil viel Action in seine Bilder. Dadurch werden nicht nur die bedrückenden Verhältnisse, in denen der arme Teil der Bevölkerung lebt, sehr deutlich, auch die Kampfszenen sind detailreicher als für Kinder zuträglich. Das anvisierte Publikum ist aber erwachsener und wird ähnliche und weit darüber hinaus gehende Darstellungen schon oft gesehen haben.

Er benutzt viele kleine Striche und Schraffuren für Konturen und Schattenbereiche und schafft damit einerseits eine sehr realistische Darstellung, betont aber auch die Düsternis. Durch das Splitter-Überformat kommen die Zeichnungen perfekt zur Geltung, insbesondere dann, wenn die Panels den Standardrahmen verlassen. Man merkt dem Zeichner die Vorbereitung an, die Dekors, die Kleidung und Fortbewegungsmittel sind sehr stimmig.

Detail Aristophania 3 page 10

Eine Empfehlung!

Aristophania ist eine der Serien, die sich durchaus lohnen! Einerseits werden geschickt Elemente aus History-Serien platziert, die zeichnerisch auch in das Vecu gepasst hätten. Danebenstehen aber die epischen Fantasy-Bestandteile mit großen Gegnern und kleinen, quasi dazwischengeworfenen Handelnden! Und auch, wenn es hier durchaus Action-Szenen gibt, es gibt keine Heere, die gegeneinander kämpfen, sondern eine sehr begrenzte Anzahl an Protagonisten. Für mich eine der besten Fantasy-Serie der aktuellen Programme (und mit vier Bänden auch überschaubar!).

Splitter packt in seine typische Darreichungsform noch einen Anhang, der anhand einiger Beispiele den Werdegang von Skizze zu schwarz-weißer Zeichnung widergibt. Das ermöglicht natürlich eine noch bessere Würdigung der Qualität der Zeichnungen da Koloration immer ein zweischneidiges Schwert ist, die Fehler aber auch Fertigkeiten verstecken kann.

Detail Aristophania 3 König

Dazu passen die Stiff Little Fingers und ein Rotwein von der Küste, der das Salz erahnen lässt.

© der Abbildungen Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021 / DARGAUD BENELUX (DARGAUD-LOMBARD S.A.) 2020, by Dorison & Parnotte

Satire gegen Rechts

Cartoons und Texte

Autor*in: / Zeichner*in: Elli Bunt, Peter Butschkow, Uli Döring, Rainer Ehrt, Kai Flemming, Max Giermann, Katharina Greve, Teresa Habild, Hauck & Bauer, Ruth Hebler, Michael Holtschulte, Petra Kaster, Kittihawk, Hong Le, Mora Little, Til Mette, Denis Metz, Mok, Simon Pearce, Ari Plikat, Heiko Sakurai, Rainer Schwalme, André Sedlaczek, Nektarios Vlachopoulos, Miriam Wurster

Originalausgabe

Lappan

Hardcover Querformat | 128 Seiten | Farbe | 14,00 €

ISBN: 978-3-8303-3594-8

Cover Satire gegen Rechts

Der 100. Geburtstag von Sophie Scholl hat nicht nur zu einer Briefmarke geführt, viele Verlage haben sich an das Thema erinnert und ihren Standpunkt klargemacht. Im Carlsen-Verlag ist dazu bereits die Biographie von Beate und Serge Klarsfeld erschienen, der Cartoon und Geschenkbuch-Imprint Lappan folgt mit dankenswerter Deutlichkeit: Satire gegen Rechts!

Einzeltäter, Heimat und andere Reizthemen

Auf 128 Seiten präsentieren 26 Künstler*innen ihre Cartoons zu den leider immer noch aktuellen Thematiken. Wie schon bei dem Band von Til Mette bleiben einem beim Lesen die Lacher manchmal im Halse stecken. Viel zu oft verstecken sich Rassismus und Vorurteile hinter dem Gutgemeinten aber nicht zu ende Gedachten. So zeigt etwa Uli Döring ein antifaschistisches Pärchen bei Selfie vor dem Sophie Scholl Konterfei, bei dem ein Migrant leider stören würde.

Satire gegen Rechts page 9

Es gibt aber auch die einfach verständlichen Cartoons gegen Rechte Ideologen und ihre Helfershelfer. Teilweise sind die Witze aufgewärmt und bringen das x-ste Beispiel für Rechtschreibschwächen, es gibt aber auch neue schöne Ideen, wenn etwa der Körper bösartiges Gewebe abstößt oder der Wunsch, endlich Teil der Weltverschwörung werden zu wollen, dazu führt, dass eine Elbchaussee-Ehepaar zum Judentum konvertieren möchte.

Das moderne Geschenkbuch

Der Lappan-Verlag kommt aus der Geschenkbuchecke und hat mit Cartoons etwa von Uli Stein oder zu Anlässen wie Muttertag, Hochzeit oder Rente seinen Platz auf dem Markt erobert. Umso bemerkenswerter ist es, dass er so klar Stellung bezieht und sich positioniert. Vielleicht sucht der eine oder die andere ja noch ein kleines Geschenk zu den anstehenden Abifeiern? Eine Anstiftung zum Nachdenken kann auf jeden Fall nicht schaden!

Satire gegen Rechts page 11

Die Präsentation ist auf jeden Fall gelungen: Die Bilder haben genügend Platz um wirken zu können, haben jeweils die Info, wer dafür verantwortlich ist und der Band versammelt auch noch ein paar Informationen zu den Menschen hinter den Namen.

Leider ein Top-Tipp!

Satire gegen Rechts page 12

Dazu passen immer noch die Ärzte mit ihrem stummen Schrei und ein Glas Wasser!

© der Abbildungen 2021 Lappan Verlag in der Carlsen-Verlag GmbH, Oldenburg/Hamburg

Taymans – Caroline Baldwin GA 2

Sammelband 2 mit den Episoden 5 bis 8

Story: André Taymans

Zeichnungen: André Taymans

Originaltitel: Caroline Baldwin Integrale Vol. 2

Schreiber und Leser

Hardcover mit Lesebändchen | 208 Seiten | Farbe | 39, 80 € |

ISBN:  978-3-96582-061-6

Cover Taymans Caroline Baldwin 2

Die private Ermittlerin Caroline Baldwin ist eine jene Heldinnen, die man so schnell nicht vergisst. Sie ist nicht an eine bestimmte Polizeistelle gebunden und entscheidet selbst, welche Fälle sie übernehmen wird. Sie ist ungebunden, Beziehungen gegenüber aber nicht abgeneigt. Sie hat Familie, beschränkt ihre Kontakte aber im Wesentlichen auf den – mittlerweile verstorbenen – Großvater. Sie trinkt zuviel. Und oft gelingen Sachen nicht so, wie sie es eigentlich sollten. Die ersten Fälle machten eine Nebenfigur zu einer einzigartigen Heldin.

Eine Krankheit und ihre Folgen

Absurdistan war eigentlich als Begleitung zu einem Musical gedacht und sollte als multimediales Projekt an den Start gehen. Leider kam es dann doch zu einem Stop für das Bühnenspektakel, der Comic musste also alleine für sich sprechen. Es bleiben aber die vielen Hinweise auf die Musik und eine Wendung, die die Heldin für immer beeinflussen wird: Diese Geschichte wird allen Fans für immer im Gedächtnis bleiben, denn es ist diejenige, in der klar wird, dass die Heldin sich mit dem HIV-Virus angesteckt haben könnte.

Baldwin Gesamtausgabe 2 page 52

In Angel Rock wird dann auch klar, dass Caroline Baldwin sich wirklich infiziert hat und so sitzt sie in einer kleinen Kneipe in einem kleinen verschlafenen Örtchen und ertränkt sich selbst in Selbstmitleid und Jack Daniels. Irgendwie schafft sie es aber, sich soweit zu motivieren, dass sie einen Vater in das verschneite Gebirge begleitet, um seinen tödlich verletzten Sohn zu bergen. Es stellt sich aber heraus, dass mehr dahintersteckt.

Der zweite Band der Gesamtausgabe wird von einem Zweiteiler beendet: Staatsraison beginnt mit dem Widersehen mit einem alten Bekannten. Dieser muss noch eine Geheimdienstoperation abschließen, will sich aber weiter mit unserer Heldin treffen. Eine Menge an Kugeln verhindern das. Während es für eine ganze Anzahl von Leichen es keine erkennbaren Täter gibt, verdichten sich zumindest Informationen, dass hier Geheimdienste involviert sind.

Baldwin Gesamtausgabe 2 page 53

Caroline wird darüber informiert, dass ein Geschäftsmann entführt worden ist. Die für solche Fälle zuständige Versicherung möchte, dass unsere Heldin den Lösegeldbetrag im asiatischen Dschungel übergibt und beauftragt sie daher. In Die Lagune kommt Baldwin den Entführern immer näher und weiterhin sterben Killer durch Schüsse aus dem Hinterhalt. André Taymans hat es erneut geschafft, eine spannende Story aus dem Geheimdienstmilieu zu schreiben, die geschickt Überraschungen kombiniert, spannende Fallen aufbaut und dabei exotische Schauplätze zeigt. Eigentlich genau das richtige Setting für eine Miniserie für einen Streaminganbieter.

Die Zeichnungen

André Taymans bleibt seiner klaren Linie treu. Schnörkellose Zeichnungen verweisen auf das Wesentliche und ermöglichen das Hineintauchen in eine künstliche Welt. Obwohl insofern unrealistisch bieten die Bilder einen schönen TV-Ersatz! Naja, schon mehr, denn die Zeichnungen zeigen Taymans auf einem Höhepunkt seines Schaffens. Die Personen sind nicht statisch (obwohl teilweise ein wenig mit dem Stilmittel gesielt wird), einzig die Frisur der Heldin erinnert ein wenig an Drei-Wetter-Taft.

Detail Baldwin GA 2

Sowohl die Schneelandschaften im Gebirge als auch die Dschungelszenen sind perfekt umgesetzt und ermöglichen ein Hineinfühlen (wahlweise auch eine Gedankenreise) und netterweise beweist er dann auch noch die Selbstironie darauf hinzuweisen, dass der Dschungel anders aussähe als in den Filmen. Die wären ja auch oft woanders gedreht.

Die Empfehlung

Eine selbständige, toughe Heldin die zudem auch noch persönliche Schicksalsschläge hinnehmen muss ist schon per se eine Empfehlung. Caroline Baldwin ist darüber hinaus spannend, abseits des männlich dominierten Privatermittlergenres und nachvollziehbar. Man mag allerdings darüber zweifeln ob tagelanger Whiskey-Konsum eine gute Vorbereitung für eine Bergtour ist.

Serienbanner Caroline Baldwin

Die Aufmachung tut ihr Übriges: Lesebändchen und durchgehendes Rückenmotiv machen sich mit zunehmender Anzahl gut im Regal und die neuen Bände schließen sich farblich ebenfalls an. Wieder gibt es informatives Material über die Serie und zusätzliche Fotos und Illustrationen! Ein Klassiker der modernen Klaren Linie in perfekter Aufmachung.

Dazu passen The Pretty Reckless und – natürlich – ein Jack Daniels.

© der Abbildungen 2017 Studio Caroline / André Taymans, 2017 BELG Prod. Sarl., 2021 Schreiber und Leser

Bresson/Dorange – Beate und Serge Klarsfeld

Die Nazijäger

Story: Pascal Bresson
Zeichnungen: Sylvain Dorange

Originaltitel: BEATE ET SERGE KLARSFELD – UN COMBAT CONTRE L’OUBLI

Carlsen Verlag
Hardcover | 208 Seiten | Farbe | 28,00 €
ISBN: 978-03-551-79347-8

Bresson/Dorange - Beate und Serge Klarsfeld Cover

Graphic Novel wirklich zu definieren ist nicht einfach. Einige sagen, dass jede sequentiell erzählte Geschichte außerhalb eines regelmäßig wiederkehrenden starren Schemas wie etwa bei Superheld*innen bereits eine sei. Für andere gehört ein wie auch immer zu bestimmender „Anspruch“ dazu oder aber eine Auseinandersetzung mit sich selbst. Vielleicht war die Bezeichnung vor allem ein Marketinginstrument, um in die Buchhandlugen zu kommen. Egal, Beate & Serge Klarsfeld ist unter allen Definitionen eine Graphic Novel und eine lesenswerte noch dazu!

Wie wird man zum „Nazijäger“?

Serge Klarsfeld ist ein Überlebender, sein Vater, französischer Jude, hat Birkenau nicht mehr lebend verlassen. Aus dieser Geschichte heraus empfindet Serge die Auseinandersetzung mit der jüngeren, von Nazideutschland geprägten Vergangenheit als seine Pflicht. Beate war als sie Serge kennen und lieben lernte eine deutsche Studentin in Paris. Auch sie beschäftigte sich mit der Deutschen Vergangenheit und erlangte erste Berühmtheit für die Ohrfeige, mit der sie den damaligen Bundeskanzler und Altnazi Kiesinger öffentlich getroffen hatte.

Die Ohrfeige von Beate Klarsfeld

Anhand der Vorbereitung auf die Gerichtsverhandlung für diese Tat wird in Rückblicken erzählt, wie es dazu gekommen war. Dabei wird viel auf die hingerichtete Sophie Scholl und ihre Mitstreiter*innen verwiesen. Wir alle, das heißt jede*r Einzelne ist aufgerufen, etwas zu tun. In dem Prozess gelingt es ihrem Anwalt Horst Mahler aufgrund ihrer doppelten Staatsbürgerschaft eine schnelle Verurteilung zu verhindern und 1969 löst tatsächlich der wegen der Nazis ins Exil gegangene Willi BrandtKurt Georg Kiesinger als Bundeskanzler ab.

Aber es gibt noch mehr Naziverbrecher die, obwohl namentlich bekannt und sogar teilweise verurteilt, nahezu unbehelligt leben. Das Ehepaar Klarsfeld konzentriert sich zunächst auf einige Deutsche mit höchsten Posten im besetzten Frankreich: Kurt Lischka, Klaus Barbie und endet in den Mühlen der Justiz. Die Linke Klarsfeld ist den Deutschen ferner als die verdienten Beamten. So wird Serge tatsächlich Anwalt, um selbst in die Prozesse eingreifen zu können.

Ausschnitt Beate und Serge Klarsfeld

Tatsächlich erzielen die Beiden einige Erfolge vor Gericht doch der größte Verbrecher auf ihrer Liste, Klaus Barbie, lebt weiterhin unbehelligt in Lateinamerika, ja, ist den dortigen rechten Regimen sogar behilflich. Die Geschichte um seine offizielle Identifizierung und schlussendliche Überstellung an Frankreich nimmt den größten Teil des Buches ein.

Die Graphic Novel ist die Biographie eines politischen Ehepaares; Familie und Freunde gibt es auch, sie spielen aber keine so große Rolle. Die Gefühle der Mutter und ihre Fragen an sich selbst, ob das richtig war, vervollständigen das Bild, denn niemand ist ohne Selbstzweifel! Pascal Bresson hat die Geschichte nachvollziehbar in ein Szenario übertragen und zudem eine spannende Erzählung daraus gemacht.

Seine Motivation erklärt er in einem Interview wie folgt: „Ich interessiere mich leidenschaftlich für Geschichte, vor allem für den Holocaust. Seit ich 15 war, verfolge ich die Spuren der Klarsfelds. In den 70ern wurde viel über sie berichtet. Für mich waren sie moderne Helden. Nach dem Krieg gab es keine Aufarbeitung, die meisten Jugendlichen, die ich bei meinen vielen Konferenzen treffe, kennen Simone Veil kaum, die Klarsfelds erst recht nicht.

Der Beginn Beate und Serge Klarsfeld

Das Artwork

Dem Band sind netterweise Fotos aus den Alben der Familie Klarsfeld beigegeben so dass Leser*innen einen guten Eindruck bekommen und die Echtheit nachvollziehen können. Während Serge zwar verfremdet aber erkennbar ist, ist Beate meiner Ansicht nach ein wenig misslungen. Sie wirkt wie eine sehr strenge, fast schon verbissene Frau – was sein mag. Die übertriebene Hakennase ist aber zuviel.

Was Sylvain Dorange sehr gut gelingt ist dagegen das Zeitkolorit: Die bedrückenden 50-er Jahre, die Furcht auf den Straßen unter den Diktatoren, die muffigen deutschen Reaktionen auf die Ohrfeige, als das stimmungsvolle Ambiente ist nahezu perfekt umgesetzt.

Die Bilder sind eher grundsätzlich in Brauntönen gehalten, die Panels zwar nicht umrandet aber doch scharf abgegrenzt. Die Seiten sind formal streng aufgebaut: Drei Reihen mit je zwei bis drei Panels. Teilweise wird davon abgewichen, dann ist das aber auch ein Stilmittel das Geschwindigkeit oder Spannung variiert.

Ausschnitt Beate und Serge Klarsfeld

Die Empfehlung

Das Buch präsentiert aus Opfersicht die Notwendigkeit, Verbrechen aufzuklären. Es geht nicht um Rache, sehr wohl aber um die Anerkennung der Schuld und der gesellschaftlichen Ächtung der Taten. Deutschland, die Westalliierten und die als sogenanntes Bollwerk gegen den Kommunismus etablierten Diktaturen waren dazu ohne Hilfe von außen nicht fähig und diese Hilfe kam von Leuten wie den Klarsfelds! Die Aufbereitung ihres Kampfes gegen die Unmenschlichkeit ist eine gute Ergänzung zu den aktuellen Feierlichkeiten und Erinnerungen an den 100. Geburtstag von Sophie Scholl, beweist sie doch, dass nicht alles 1945 ein Ende gefunden hatte!

Für alle, die politische Biografien mögen, sich mit Nachkriegsgeschichte auseinandersetzen wollen oder auch einfach nur gerne über starke Frauen lesen eine Empfehlung!

Ja, was passt dazu? Ein starker Kaffee auf jeden Fall und ein bisschen Musik von dem Juristen und Liedermacher Franz Josef Degenhardt.

© der Abbildungen 2020 Pascal Bresson, Sylvain Dorange, La Boîte à Bulles, © der deutschen Ausgabe Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2021

AUSSTELLUNG: HIER UND JETZT

DER ZEITGENÖSSISCHE TSCHECHISCHE COMIC

Ort: Tschechisches Zentrum, Prinzregentenstr. 7, 80538 München

Dauer: 11. Mai bis 18. Juni 2021

Eintritt: frei

Terminvereinbarung unter:ccmunich@czech.cz

Wie sieht es in der heutigen Comicszene Tschechiens aus? Welche Namen muss man kennen und welche Trends und aktuellen Richtungen lassen sich ausmachen? Eine neue Ausstellung im Tschechischen Zentrum München stellt die zeitgenössische tschechische Comic­Kunst in der Vielfalt ihrer Formen vor.

Plakat Hier und Jetzt

Was wird gezeigt?

Nie zuvor hat sich der tschechische Comic so dynamisch und so lange ohne störende Elemente von außen entwickelt. Infolgedessen hat die lokale Szene in den letzten zwei Jahrzehnten bereits drei Wellen von Künstler*innen erlebt, die die Möglichkeit des freien Schaffens und Publizierens ergriffen haben. Diese Vitalität drückt sich in einer breiten Schicht etablierter Comic-­Künstler*innen und einer mindestens ebenso breiten Schicht jüngerer Talente aus. Lucie Lomová etwa, die Schöpferin vieler beliebter Kindercomics, oder der in Deutschland vor allem durch Alois Nebel bekannt gewordene Jaromir 99 stehen in der tschechischen Comicszene nun dicht gedrängt neben neuen Meister*innen wie beispielsweise Štěpánka Jislová, die unlängst den Muriel­-Preis für den besten Comic 2020 gewonnen hat.

Arbeiten von zehn der prominentesten Vertreter*innen der aktuellen Comicszene bilden den Kern der Ausstellung. Ergänzt werden diese um Kurzprofile der jeweiligen Künstler*innen sowie Informationen zur heutigen Gattungslandschaft im Allgemeinen. Die Ausstellung knüpft lose an das frühere Projekt Währenddessen an einem anderen Ort: Ein Jahrhundert des tschechischen Comics an, welches 2019 im Tschechischen Zentrum und auch im Erika-­Fuchs-­Haus zu sehen war. Konzipiert wurde sie von zwei Comic­-Liebhabern, die sich auch wissenschaftlich mit der Theorie und Literaturgeschichte des Comics auseinandersetzen. Pavel Kořínek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für tschechische Literatur an der Akademie der Wissenschaften in Prag. Tomáš Prokůpek ist Leiter der Abteilung für Literaturgeschichte am Mährischen Landesmuseum in Brno.

Wo und wie?

Die Ausstellung ist Teil des Comicfestivals München (3. – 6. Juni 2021). Die geplante Begleitveranstaltung Vom Roman zur Graphic Novel über das „Übersetzen“ von Belletristik in Comicform muss leider coronabedingt verschoben werden, aber stattdessen präsentiert das Tschechische Zentrum während des Festivals exklusive neue Comicstrips auf seinem Instagram-­Profil (www.instagram.com/tschechisches_zentrum_muenchen).

Öffnungszeiten:
Mo – Mi: 13 – 17 Uhr | Do: 13 – 19 Uhr | Fr: 12 – 15 Uhr

Aufgrund der aktuellen Situation ist ein Besuch nur nach vorheriger Anmeldung per E-­Mail möglich. Es gelten die Hygieneregeln des Tschechischen Zentrums. Siehe dazu www.czechcentres.cz/munich.

Veranstalter:
Das Tschechische Zentrum München ist eine Mittlerorganisation des tschechischen Außenministeriums. Mit Veranstaltungen aus den Bereichen Kultur, Kunst und Wissenschaft präsentiert es seit zwanzig Jahren die Tschechische Republik im süddeutschen Raum.

In Kooperation mit dem Institut für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften in Prag, dem Mährischen Landesmuseum in Brno sowie dem Comicfestival München.

error: Content is protected !!