Brugeas/Toulhoat – Die Totenkopfrepublik

Lieber tot als Sklave

Story: Vincent Brugeas
Zeichnungen: 
Ronan Toulhoat
Originaltitel: 
La République du Crane

Splitter Verlag

Hardcover, Book | 224 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-373-5

Cover Die Totenkopfrepublik

Obwohl unter anderem das Piraten-Sujet immer wieder totgesagt wird, ist es insbesondere aus der Subkultur nicht wegzudenken. Die Totenkopfflagge weht in Fußballstadien und auf Rockkonzerten, Piratenkostüme sind immer beliebt. Das liegt nicht nur an Blockbustern wie der Piraten der Karibik-Serie, sondern vor allem an der teils romantisierten Verklärung des Ethos der Piraten: Lieber in Freiheit am Strang sterben als mit Ketten an den Händen leben!

Die Totenkopfrepublik page 1

Freiheit, Demokratie, Brüderlichkeit

Vincent Brugeas entwickelt das Szenario der Totenkopfrepublik anhand von drei verschiedenen Charakteren: Da ist zunächst der charismatische Sylla. Als Kapitän eines Piratenschiffs beliebt und erfolgreich, hat er Defizite in der Taktik und Planung, gleicht sie aber dadurch aus, dass er die Männer zu Höchstleistungen treiben kann. Quasi als Gegenentwurf gibt es den Ich-Erzähler Oliver de Vannes. Er überlegt, vielleicht manchmal zu viel, wägt ab und ist in keiner Weise draufgängerisch. Und dann ist da noch Maryam, eine afrikanische Königin.

Das in Kapiteln aufgebaute Werk stellt die Ehre der Piraten in den Vordergrund. Es geht nicht um das Morden und Beute machen, das Ziel ist es, frei zu leben, die Aktionen gemeinschaftlich zu beschließen und das raue Leben auf See nicht für andere zu opfern. Natürlich müssen sich die Männer ernähren und überfallen daher andere Schiffe. Beute, die nicht verkauft und somit auch nicht zu Lebensmitteln (und Alkohol) werden kann, ist sinnlos. Im Nachwort wird ausführlich erklärt, warum plötzlich so viele Seeleute plötzlich ohne Heuer dastanden. Bei den Piraten wurde ihnen nicht nur das Überleben gesichert, es gab auch eine Gemeinschaft, die für Verletzte eintrat.

Die Totenkopfrepublik page 4

Sehr früh wird ein Schiff gekapert, dass eine Ladung Sklaven an Bord gehabt hatte. Sie hatten sich unter ihrer Königin Maryam zwar bereits befreit, waren aber nicht in der Lage, ein Schiff zu steuern. De Vannes gelingt es, mit ihnen eine Übereinkunft zu treffen und die drei Protagonist*innen werden in Zukunft eine mehr oder weniger stabile Einheit bilden. Neben den Auseinandersetzungen mit der Obrigkeit und dem Kampf ums Überleben stehen immer wieder „politische“ Konflikte zwischen der Gefolgschaft der ehemaligen Sklav*innen und der Freiheit der Piraten im Mittelpunkt der Geschichte.

Viel Action aber auch ein wenig Pathos

Das Leben auf See ist gefährlich und anstrengend. Kämpfe sind per se schon mörderisch, wenn aber das beengte Schiff der einzige Schutz vor dem Untergehen ist und die Gegenseite mit Kanonen Feuerbälle verschießt, ist ein schneller Sieg umso wichtiger. Diese Alles-oder-Nichts-Situationen bringt Ronan Toulhoat sehr gut auf das Papier. Man nimmt den Figuren ihre Emotionen ab, nichts wird überzeichnet.

Die Totenkopfrepublik page 13

Ebenfalls sehr gut gelungen ist die Darstellung der Königin. Obwohl sie bei ihren ersten Auftritten nackt ist, liegt darin keine Sexualisierung! Sie strahlt Macht und Autorität aus und beweist diese auch später immer wieder. Natürlich möchte man als Leser*in das Ende so nicht akzeptieren und genauso sicher weiß man trotzdem, dass es kommen wird. Diese Geschichte mit dem Pathos so zu erzählen, dass es nicht trieft, ist der sehr guten Umsetzung durch die Zeichnungen zu verdanken, die neben allen Leistungen auch die Schwächen zeigen.

Top-Tipp!

Viele Piratenstories sind rein Action-orientiert oder eher Klamauk-haft. Brugeas und Toulhoat stellen den demokratischen, freiheitsliebenden Aspekt in den Vordergrund. Wie in so vielen Fällen dauern Aufstände und Rebellionen allerdings nicht all zu lange an, der Rest der Welt kann es sich nicht leisten, erfolgreiche Beispiele für ein „anderes Leben“ zu dulden. Insofern ist die Totenkopfrepublik eben nicht nur ein weiteres Abenteuer nach altbekanntem Muster, sondern fügt dem Kanon etwas Neues (oder zumindest seltenes) hinzu. Nicht nur für Fans der Held*innen mit Augenklappe, sondern auch für Leser*innen von Comics aus dem bahoe-Verlag.

Die Totenkopfrepublik page 14

In einem lesenswerten Essay wird etwas näher auf die Geschichte der Piraterie und ihrer Verwandten, etwa der Korsaren und Freibeuter, eingegangen. Hier wird auch ein historisches Vorbild für Königin Maryam vorgestellt. Der Tenor ist nicht ganz so überzeugt von der positiven Bedeutung der Freiheit, verneint sie aber auch nicht.

 Dazu passen The Pirates, etwa mit „Lonesome Train” und natürlich ein Rum aus der Karibik.

© der Abbildungen DARGAUD BENELUX (Dargaud-Lombard S.A.) 2022, by Brugeas, Toulhoat / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

ZACK 283

ZACK 283 (Januar 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 283

Bildung ist der Schlüssel zu allem, kein Fortschritt, keine Emanzipation ist denkbar ohne! Und Bildung ist traditionellerweise Frauensache. Die Hüterinnen des Wissens werden verkannt, missachtet, verfolgt und doch sind sie es, denen wir es zu verdanken haben, dass jede Generation auf dem Wissen der vorhergehenden aufbauen kann. Insofern ist das Cover des aktuellen ZACK vielleicht auch ein wenig ein frommer Wunsch für das neue Jahr 2023. Comix-online wünscht auf jeden Fall allen Leser*innen ein ebensolches.

Der Neustart

Der zweite Teil der Frau mit dem Silberstern von Martin Frei startet in diesem Heft. Die Geschichte spielt in dem kleinen Städtchen Silver Creek. Ein gewisser Leutnant hatte dort dafür gesorgt, dass Ruhe und Ordnung wieder eingezogen waren und dafür eine ungewöhnliche Truppe zusammengestellt. Teil davon war auch die Lehrerin des Ortes, Kate Marsh, gewesen, die nun keinesfalls bereit ist, wieder in eine passive Rolle zu schlüpfen. Der Tod des Leutnants beginnt damit, das Kate auf dem Rücken eines Pferdes mit einer Schlinge um den Hals auf ihren Tod wartet. Spannende Hommage an Leutnant Blueberry aus deutschen Landen mit größtenteils sehr ansprechenden Zeichnungen. Ganz selten gelingen die Gesichter zu karikaturesk für meinen Geschmack, aber das ist ein Jammern auf sehr hohem Niveau. Wer möchte kann einen dazu passenden limitierten Druck erwerben! Dazu passend auch der Rückblick von Michael Klein auf das ZACK vor fünfzig Jahren.

ZACK 283 Die Frau mit dem Silberstern

Die Fortsetzungen

Das Rennen am Pikes Peak ist mit den Qualifikationsläufen endlich gestartet und die Franzosen um Michel Vaillant müssen feststellen, dass es starke protektionistische Kräfte gibt. Profiteure scheinen ausgerechnet die Texas Drivers um Bob Cramer zu sein. Die zweite Staffel vermengt aber immer Renngeschehen und Soap-Anteile und so steht zu erwarten, dass der Politiker Steve Warson seinen Besuch beim Team bitter bereuen wird. Mir gefällt die Art der Szenarios von Denis Lapière mit diesen Verknüpfungen und auch die Zeichnungen von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil.

ZACK 283 Michel Vaillant

In die zweite Runde geht Belarus aus der Serie Aleksis Strogonov. Émile Bravo und Jean Regnaud zeichnen kein gutes Bild des Volkskommissars, der mit zwei Soldaten die Errungenschaften der glorreichen Revolution auf den Dörfern verbreiten soll. Er ist feige, rachsüchtig, sexistisch und verfressen. Zum Glück sind aber nicht alle von diesem Schlag. Bitterböse Satire auf die Gräuel, die im Zuge und im Namen einer an sich positiven Idee verübt werden. Die Menschlichkeit, die auch in Bravos Spirou-Geschichte im Vordergrund steht, wird hier ebenfalls eingefordert.

ZACK 283 Aleksis Strogonov

Aida Nur steckt in Schwierigkeiten. Aufgrund eines sehr seltenen Ereignisses ist Alistair in der Lage, eine begründete Vermutung über den Fundort der Antiquitäten aufzustellen.  Die Hilfe der tapferen Frau wäre dann nicht mehr nötig. Im Schatten von Anubis hoffen aber mehrere Parteien darauf, reich zu werden und so ist noch nichts entschieden. Sussi Bech schafft es, die Story so spannend aufzubauen, dass immer wieder neue Verwirrungen auftauchen, und bleibt damit nicht nur zeichnerisch im Duktus der großen Abenteuer im Stil der Klaren Linie.

Die Abschiede

Zum Ende des ersten Teils von Madi wird es noch einmal blutig: Simon Bisley liefert ein paar sehr typische Seiten ab, bevor André Araújo wieder in ruhigere Fahrwasser lenkt. Eine faszinierende Science-Fiction-Story über selbstoptimierte Söldner*innen von Duncan Jones und Alex de Campi, die gar nicht so unvorstellbar ist. Es lohnt sich, auf die Rückkehr von Es war einmal in der Zukunft zu warten!

ZACK 283 Madi

Das Versteck der Flintenweiber ist aufgeflogen und die drei Damen stehen unter heftigem Beschuss. Wird es ihnen noch einmal gelingen, sich daraus zu befreien oder kann der deutsche Geheimdienst endlich den Ring des Antiquitätenhändlers erobern? Ètienne Willem und Pierre Pevel erzählen rasant, spannend und trotzdem sehr witzig. Der Humor kommt allerdings im Gegensatz zu seinen klassischen Vorbildern etwa bei Die Zwei ohne sexistische Sprüche aus!

ZACK 283 Die Flintenweiber

Und sonst?

Parker & Badger gehen ins Stadion und Christian Endres beleuchtet die Historie sowie die aktuelle Serie von She-Hulk. Außerdem sind erneut alle Leser*innen aufgerufen, die ZACK-Serie des Jahres zu wählen. Nutzt diese Möglichkeit, wenn ihr bestimmte Richtungen auf jeden Fall oder gar nicht im ZACK sehen wollt. Zu gewinnen gibt es die sehr lesenswerte Gesamtausgabe von Johnny Focus. ZACK und ZACK-Spezial haben sich übrigens in der Jahresbestenliste 2022 von comix-online gut platzieren können!

„Enjoy yourself“(The Specials) and have a winter-Bock!.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Micheluzzi – Johnny Focus GA 1

Gesamtausgabe Band 1 (1974)

Story: Attilo Micheluzzi
Zeichnungen: 
Attilo Micheluzzi
Originaltitel: 
Johnny Focus Vol. 1

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 112 Seiten | s/w | 45,00 €

ISBN: 978-3-949987-00-7

Cover Johnny Focus Gesamtausgabe 1

Johnny Focus ist ein Abenteurer, der zu der Mitte der 70-er Jahre des letzten Jahrhunderts passt. Nicht mehr beseelt von dem Glauben der Hippies, aber voller Ideale und Tatendrang. Mit seiner Kamera ist der freie Journalist auf der Seite der Unterdrückten und der schützenswerten Natur. Insofern ist er in gewisser Weise sogar eine Art Fortentwicklung zu Sven Janssen. Er ist aber viel „erwachsener“ und steht – zusammen mit Corto Maltese – für den diesbezüglichen italienischen Einfluss auf das Koralle-ZACK.

Die Anfänge

In seiner allerersten Geschichte Eine Nacht in Bangkok trägt unser Held noch einen etwas kümmerlichen Schnauzbart. Er wird zufällig Zeuge eines schweren Verkehrsunfalls. Vor seinem Dahinscheiden konnte das Opfer Focus noch einen Film übergeben. Zurück in der Stadt erfährt er, dass seine Kollegin versehentlich einen Mord aufgenommen hat. Wird man den Beiden den Zufall abnehmen?

Ziel: Caimano Pazzo und Die Carimpeiros gehören lose zusammen. Im Dschungel Lateinamerikas wird Johnny Hansen, genannt Focus, Zeuge eines Angriffs von einem Kaiman. Er kann den Verletzten allerdings noch davor retten, verspeist zu werden. Im Endeffekt werden die Beiden dann von einem Weißen verarztet, der nicht zu scheint, was er vorgibt zu sein. Der am Ende der Story begonnene Flug mündet nur wenige Magazin-Ausgaben später in einen Absturz. Und wieder gibt es Weiße, die aus niederen Motiven tätig werden.

Anschließend wird Focus von einigen Kamelreitern an der Grenze zwischen Katar und Bahrain aus dem Wasser gezogen und zu Nafisa, genannt Die Leuchtende gebracht. Diese versucht, ihr Volk in die Freiheit zu führen. Trotz eines Massakers gelingt es Nafisa und ihrem Gebirgsvolk mit Unterstützung westlicher Geheimdienste, einen weiteren Versuch zu unternehmen.

ExLibris Johnny Focus Gesamtausgabe 1 Vorzugsausgabe
Druck der limitierten Vorzugsausgabe

Attilo Micheluzzi war bereits älter als 40 Jahre als er seine Karriere als Comiczeichner begann. Schon zwei Jahre später starteten die Geschichten um den Reporter in dem italienischen Magazin Corriere dei Ragazzi. Weitere sechs Jahre später begannen ZACK und ZACK-Parade damit, den Reporter abzudrucken. Nach der Veröffentlichung von einigen Kurzgeschichten in dem für ZACK-Abonnent*innen reservierten ZACK-Spezial 2 startet der Blattgold-Verlag nun eine vierbändige Gesamtausgabe.

Grandiose Schwarz-Weiß Zeichnungen

Gerade aus dem Koralle-ZACK erwartet man eigentlich farbige Bilder. Dass es auch anders ging, beweisen die Geschichten von Attilo Micheluzzi. Der mit harten Kontrasten und Schatten arbeitende Italiener steht mit seinen Bildern in der Tradition der amerikanischen Zeitungsstrips. Zwar muss er nicht in Streifen erzählen und hat daher mehr Flexibilität in der Höhe der Panel und des Tempos, er orientiert sich aber an Vorbildern wie etwa Milton Caniff.

Insbesondere die Hintergründe sind teilweise aus dem Schwarzen heraus modelliert und bekommen dadurch viel Tiefe. Bildkomposition und auch die Figuren selbst gelingen in diesen Anfängen noch nicht immer einhundertprozentig, verbessern sich aber stetig.

Vielleicht nicht unbedingt Mainstream aber sehr zu empfehlen

Die Serie würde sich gut als Vorlage für eine Streaming-Dienst-Verfilmung anbieten: Wechselnde exotische Schauplätze, ein manchmal zynischer Held, der immer auf der Seite des Guten steht (was nicht unbedingt immer die Seite des Legalen sein muss). Viel Action, die aber stringent hergeleitet wird und eingebettet ist in eine Geschichte sowie Themen, die auch heute noch aktuell sind! Waffengeschäfte, Befreiungsbewegungen, untergetauchte Nazis, Umweltzerstörung sind leider immer noch en vogue.

Cover Johnny Focus Gesamtausgabe 1 Vorzugsausgabe
Cover der limitierten VZA

Die Zeichnungen sind qualitativ hochwertig und keinesfalls ermüdend. Ihnen „fehlt“ nur die Farbe! Es ist daher zu hoffen, dass genügend Käufer*innen trotzdem zugreifen und den verlegerischen Mut des ZACK-Herausgebers würdigen. Da diese Gesamtausgabe wahrscheinlich trotzdem kein Blockbuster werden wird, ist der Preis etwas höher als normal. Die Ausgabe hat alle notwendigen bibliographischen Angaben, zwei aufschlussreiche Artikel als Dreingabe und zusätzliche Illustrationen. Außerdem gibt es auch noch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und ExLibris.

Dazu passen aus der damaligen Zeit Tony Joe White mit „Backwoods Preacher Man“ und ein Cuba Libre.

© der Abbildungen LO Scarabeo s.r.l. 2022 / 2022 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Duval/Berck – Timmi Tambour Integral 1

Gesamtausgabe Band 1: 1961 – 1963

Story: Yves Duval
Zeichnungen:
 Berck (Arthur Berckmans)
Originaltitel:
Timmi Tambour 1

Kult Comics

Hardcover | 160 Seiten | Farbe | 30,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-266-3

Cover Timmi Tambour 1

Die Geschichten über den jungen Trommler Timmi Tambour (im Original Rataplan) und Sergeant Kopfnuss sind erstmals Anfang der 60-er Jahre in Tintin erschienen. Auf Deutsch wurden sie zunächst (teilweise und gekürzt) im Koralle-Zack in den 70-er und später in verschiedenen Kauka-Publikationen in den 80-er veröffentlicht. Kult Comics präsentiert nun eine wertige, zweibändige Gesamtausgabe, die die liebevollen Stories komplett, in neuer Übersetzung und mit vielen Hintergründen versehen enthält.

Mit jugendlichem Übermut gegen fiese Ganoven

Die Serie spielt zu Zeiten Napoleons. Französische Soldaten sind in ganz Europa und Afrika anzutreffen, die Anzahl der potentiellen Schauplätze ist also fast grenzenlos. Während Soldaten einen Schlafplatz requirieren, fällt dem Sergeant namens Kopfnuss auf, dass ein kleiner Junge sehr schlecht behandelt, ja, sogar misshandelt wird. Der Kleine schafft es, sich in den Tross zu schmuggeln und entkommt seinem Peiniger. Mehr noch, er darf beim Regiment bleiben und wird Trommler. Sein Name fortan ist Timmi Tambour!

Timmi Tambour 1 page 19

Gleich das erste Abenteuer führt die von nun an unzertrennlichen Helden nach Afrika, wo sie den goldenen Ibis finden müssen. Kaum zurück werden sie an der polnischen Grenze eingesetzt. Der Prinz von Jitomir braucht Unterstützung gegen einen Usurpator, der den Thron an seiner Stelle besteigen möchte. Hier treffen die beiden erstmals auf ihre zukünftigen Widersacher, die oft hilflos agierenden Kakerlauski und Kromyr.

In Spanien hält ein kleines Mädchen die Garnison auf Trab. Das Zeichen des Stiers ist ein sehr schnelles, humoristisches Abenteuer mit vielen Windungen und Irrwegen. Ein geschenkter Gaul schließlich hat wieder Spionage-Elemente und baut auf vielen Verwechslungen auf. Duval (mit diskursiver Unterstützung von Acar) schreibt hier sehr humorige Geschichten von 30 Seiten Länge. Das jugendliche Element von Timmi treibt und der etwas gesetztere Kopfnuss muss vieles ausbaden, ist aber der väterliche Kumpeltyp.

Timmi Tambour 1 page 24

Freundliche Zeichnungen mit klarem Strich

Berck wird später ein gefeierter Star am Comic-Himmel, unter anderem mit seiner Serie Sammy & Jack. Anfang der 60-er ist er bereits ein geachteter Zeichner von Werbecomics und Anzeigen bei der Agentur PubliArt, die mit Tintin eng verknüpft ist. Sein Vorschlag für eine neue Serie, liebevoll handgefertigt in Form einer Trommel, überzeugt jedenfalls und Timmi Tambour bzw. Rataplan darf starten.

Detail Timmi Tambour 1 page 29

Obwohl die Serie ebenfalls sehr humorig angelegt ist, ist sie noch klassischer als die über die Gorillas aus Chicago. Die Figuren und Gesichter sind runder, der Strich aber bereits klar und deutlich. Der Zeit entsprechend ist das Layout klassisch in vier Streifen, die Geschichte aber trotzdem sehr dynamisch.

Ein Rund-um-Paket!

Timmi Tambour ist eine sehr nette, klassisch frankobelgische Serie. Die Abenteuer, die die beiden ungleichen Helden bestehen müssen, sind durchaus gefährlich. Durch die Ortswechsel wird die Disziplin der Armee mit dem Reiz der Ferne konterkariert und tatsächlich leiden die Beiden auch keineswegs unter dem Soldatentum. Duval und Berck haben sich zudem augenscheinlich gut verstanden, die Gags sitzen.

ExLibris Timmi Tambour 1 VZA
ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe

Durch den schönen einführenden Teil von Gilles Ratier erfahren die Leser*innen einiges über die Zeit und die beteiligten Künstler. Top ist vor allem der Abdruck des kleinen Heftchens, mit dem Berck für die Serie geworben hat. Wer mehr zu der Tätigkeit von Berck für PubliArt wissen möchte, sei auf die Editorials zu Sammy & Jack verwiesen. Dieses Integral ist für alle Fans der frankobelgischen Klassiker rundum zu empfehlen! Und natürlich auch allen, die ihre alten ZACK-Serien komplettieren wollen. Für Sammler*innen gibt es eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und ExLibris.

Dazu passen natürlich der „Little Drummer Boy“, etwa von Bob Seger, und ein Hot Aperol.

Cover Timmi Tambour 1 VZA

© der Abbildungen 2016 Berck – Duval & Le Fureteur sprl / 2022 Comic Combo, Leipzig

ZACK 282

ZACK 282 (Dezember 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 282

Neben dem Winter naht auch Weihnachten mit großen Schritten und damit auch die Suche nach Weihnachtsgeschenken. Während das ZACK früher ein relativ großes Albenprogramm gepflegt hatte, war dieses zwischenzeitlich auf Null reduziert worden. Seitdem der Blattgold Verlag übernommen hat, gibt es neben Alben, die nur von Abonnent*innen zu erwerben sind, auch Inhalte für alle. Aktuell sind das eine Grafik von Martin Frei zum Start des zweiten Teils der Frau mit dem Silberstern und Band 1 der Johnny Focus Gesamtausgabe. Nur mit Abo ist gerade Jari erhältlich. Details folgen hier in Kürze.

Der Neustart

Émile Bravo ist einer der aktuell gefeierten Comicschaffenden. Nicht nur hat er in der Schnittmenge aus Kinderbuch und Comic für Kinder sehr erfolgreich abgeliefert, seine Bände über die Jugend von Spirou während des Zweiten Weltkrieges haben zurecht Preise en masse abgeräumt. Eines seiner Frühwerke ist die zusammen mit Jean Regnaud entstandene Serie Aleksis Strogonov. Sie spielt 1919 in Russland. Nach dem Sieg der bolschewistischen Revolution geht es nun darum, die „Errungenschaften“ auch den ländlichen Gebieten zu überbringen. Dabei stehen einerseits Kämpfe gegen die Weißen an, andererseits geht es um Umverteilung. Mit bissigem Humor kommentieren die Künstler die Aktionen eines Kommissars, der von zwei Soldaten unterstützt wird. Sehr schöne Bereicherung in klassischem Stil!

ZACK 282 page 5

Die Fortsetzungen

In seiner Vorbereitung auf das Rennen am Pikes Peak müssen Michel Vaillant und sein Team zunächst einmal mit seit Langem unbekannten Schwierigkeiten kämpfen: Es gibt keine freien Hotelzimmer! Wird Steve Warson, der auf einen Besuch hereinschneit, helfen können? Erneut sehr schöne Zeichnungen im Spannungsfeld von Technik und Natur von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil. Denis Lapière schreibt ein eher klassisches, an einem Rennen orientiertes Szenario, das die MV-Soap trotzdem weiterbringt!

ZACK 282 page 23

Im Schatten von Anubis, das neue Abenteuer von Aida Nur, beginnt mit einem Deja Vu. Der Layouter scheint hier ein wenig geschlafen zu haben, aber jede*r Sammler*in weiß, dass Doppelte besser sind als Lücken! Zwar gelingt es in dem spannenden Ligne claire-Krimi von Sussi Bech der Heldin, den bisher geheimen Fundort der Artefakte zu finden, es ist aber noch nicht klar, ob sie denjenigen entkommen kann, die für die Tode der bisherigen Wissenden verantwortlich sind.  Sehr schön sind die versteckten Hinweise auf Streitigkeiten zwischen den archäologischen Schulen!

Detail ZACK 282 page 39

MADI von Duncan Jones und Alex de Campi geht bereits in die vierte Runde und die gut gemachte Übersicht von Christian Endres über die beteiligten Zeichner*innen zeigt, dass noch einiges zu erwarten ist.  Die aktuellen Teile sind gezeichnet von Ed Ocana & Raúl Arnáiz sowie André Araújo & Chris O`Halloran, die eine AR-Vision einer zukünftigen Mega-City zeigen. Inhaltlich muss Madi feststellen, dass ihre Security-Maßnahmen nicht ausreichend waren. Es war einmal in der Zukunft ist eine intelligente Science-Fiction-Story, die sich wohltuend von dem Popcorn-Einerlei der letzten Jahre absetzt.

ZACK 282 page 55

Auch Die Flintenweiber starten mit einem wilden Auto-Rennen. Hier geht es allerdings nicht um einen sportlichen Wettkampf, die Heldinnen müssen um ihr Leben fürchten. Mittlerweile wird klar, dass die verschiedenen Geheimdienste sehr unterschiedliche Interessen haben und der Siegelring in den falschen Händen eine Katastrophe auslösen könnte! Ètienne Willem und Pierre Pevel erzählen Das Porträt des Antiquitätenhändlers sehr rasant und witzig und füllen das humorige Abenteuerspektrum.

ZACK 282 page 74

Und sonst?

Parker & Badger sowie zwei Tizombi Seiten liefern den schnellen Humor und Bernd Hinrichs ergänzt den aktuellen Re-Start der Phantom-Titel durch ein Interview mit Bernd Frenzen, der angefangen hat, Stories für die schwedische Ausgabe zu schreiben. Michael Klein erinnert an Section R im ZACK von vor 50 Jahren und Frank Neubauer grantelt vor sich hin.

Detail ZACK 282 page 88

Die Weihnachtsausgabe kommt mit einer Art Geschenk, nämlich einem umlaufenden Cover mit einem Motiv aus MADI, und die Ankündigung lässt die Vorfreude auf den zweiten Teil der Blueberry-Hommage von Martin Frei wachsen. Trotz aller Krisen wird Weihnachtsstimmung auch dieses Jahr aufkommen.

Zu diesem Heft passen daher wahlweise ein Glühpunsch oder -Wein und Frankie Flame and another Man’s Poison mit „Santa Claus just burgle my house“.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Aaron/Asrar – König Conan

Lang kämpfe der König!

Story: Jason Aaron
Zeichnungen: 
Mahmud Asrar
Originaltitel: US-
King Conan (2022) 1 – 6

Panini Comics

Broschur | 156 Seiten | Farbe | 19 €
ISBN: 978-3-7416-2847-4

Cover König Conan

Könige kommen und gehen, Königreiche bleiben bestehen. Conan, der von Robert E. Howard erschaffene Prototyp eines Barbarenkriegers, ist ein multimediales Ereignis. Eine Erscheinungsform sind die auf Basis der Originalfigur weitergeführten Comics bei Marvel. Dort gibt es einerseits die typischen Team-Ups, es werden aber auch Lücken im Leben des Barbaren aus Cimmeria gefüllt.

Unerwartete Thronfolge und schwarze Magie

König Conan page 1

Dieser Sechs-Teiler spielt relativ weit am Ende des Conanschen Lebenszyklus. Er ist König von Aquilonien und sein Sohn, genannt Conn, ist zu einem jungen Mann herangewachsen. Zu einem Barbaren scheinen gewisse veraltete Erziehungsmethoden dazuzugehören und so hat der Alte seinen Sohn ständig Prüfungen unterworfen, gedemütigt und zur Härte geschult. Trotz allem glaubt der Vater, dass der Sohn nur im behüteten Luxus aufgewachsen sei und will ihn verstoßen, „damit der Junge etwas für das Leben lernt“. Dieser hat jedoch eigene Vorstellungen!

Schließlich ist es der Ältere, der in See sticht und nach langer Fahrt auf einer üblen Insel strandet. Dort muss sich Conan nicht nur mit einem seiner Erzfeinde, dem Zauberer Thoth-Amon auseinandersetzen, die Insel wird auch jede Nacht von untoten ertrunkenen Seeleuten heimgesucht. Alle haben es auf das Blut des Barbaren abgesehen.

Und dann gibt es da noch eine weitere Bewohnerin, die Prinzessin scheint ebenfalls eigene Absichten zu haben. Durchaus spannende Geschichte von Jason Aaron, der mit den bekannten Versatzstücken ein stimmiges neues Kapitel ausbreitet. Kampfkraft, Magie, emotionale Bindungsunfähigkeit und Ränkespiele stehen im Mittelpunkt.

König Conan page 2

American Mainstream trifft französische Moderne

Mahmud Asrar zählt in den USA zu den Top-Stars im Superheld*innen-Mainstream. Sein Stil weist aber auch europäische Einflüsse, etwa aus dem modernen Fantasy-Genre, auf. Er ist gekennzeichnet durch eine hohe Dynamik, sehr flexibles Layout und schnelle Perspektivwechsel. Die Hintergründe können detailliert ausfallen aber auch aus einfacher Farbgebung bestehen.

Es gelingt ihm ganz gut, den grimmigen Conan darzustellen, der sich seiner Fähigkeiten bewusst ist und aufgrund seiner Areligiosität auch keine Furcht kennt. Auch die Zombie-artigen Untoten wirken gelungen, die affenähnlichen Monster dagegen weniger.

König Conan page 9

Ein ansehnliches Kapitel!

Conan wird wohl niemals wirklich sterben. Selbst wenn: da die Geschichten keiner Chronologie folgen, gäbe es immer noch genügend Möglichkeiten für weitere Rückblicke. Aaron integriert die verschiedenen Konfliktlinien zwischen Vater und Sohn, Kämpfer und Zauberer sowie Lebewesen und verfluchter Person geschickt und spannend. Dabei schadet es keinesfalls, dass der Sammelband die monatlichen Wartezeiten erspart!

Für Fans des Schwertkämpfers ein guter Kauf, vor allem, da das zu einfache Menschenbild durchaus in Frage gestellt wird. Aaron und Asrar runden ihren Zyklus damit ab. Der Band passt im Übrigen vom äußeren Erscheinungsbild zu den anderen aktuellen Conan-Reihen bei Panini.

Dazu passen ein Primitivo und Die Ärzte mit „Junge“!

© der Abbildungen 2022 Conan Properties International  LLC („CPI“) / Marvel / 2022 Panini Verlags GmbH

Duval/Aidans – Sven Janssen Integral 2

Gesamtausgabe Band 2: 1968 – 1974

Story: Yves Duval
Zeichnungen: 
Édouard Aidans
Originalausgabe

Kult Comics

Hardcover | 304 Seiten | Farbe | 50,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-187-1

Cover Sven Janssen Integral 2

Während die deutschen Fernsehzuschauer*innen die Filme von Prof. Grzimek über Flora und Fauna ferner Länder zu sehen bekamen, „begleiteten“ Yves Duval und Édouard Aidans die Familie Franval beim Dreh vergleichbarer Filme. Sie waren allerdings ungleich spannender, da immer wieder Krimielemente die Handlung bereicherten. Die deutschen Comicfans lernten den sympathischen Helden samt Familie unter dem Namen Sven Janssen sowohl in MV-Comix als auch in den Produkten des Koralle-ZACK kennen.

Menschenhändler, Großwildjäger und Umweltsünder

Die Serie besteht aus einigen albenlangen Geschichten und einer Vielzahl an Kurzgeschichten. Vergleichbar mit den Arbeiten an seiner Hauptserie Tunga verstand es Aidans meisterhaft, das Layout seiner Arbeiten so anzulegen, dass die Panel entweder auf zwei Taschenbuchseiten oder aber einer großen für Zeitschriften und Alben montiert werden konnten. Gerade für spätere Nachdrucke und Zweitverwertungen ist das natürlich von Vorteil. Die Gesamtausgabe aus dem Kult Verlag versammelt alle Beiträge von 1968 bis 1974 in chronologischer Reihenfolge: 3 lange und 13 kurze Geschichten, zum Teil in deutscher Erstveröffentlichung, sowie ein ebenfalls erstmals auf Deutsch erscheinender Kurzroman mit Illustrationen erwarten die Leser*innen.

Sven Janssen Integral 2 page 223

Im Vordergrund steht dabei immer der Versuch der Familie Janssen, einen Film zu drehen. Die Schauplätze liegen in Afrika, Asien und Südamerika und sind daher sehr abwechslungsreich. Bemerkenswert ist für mich, dass die Künstler versuchen, einen paternalistischen Standpunkt zu vermeiden. Sie akzeptieren die lokale Kultur und ihre Riten nicht als Folklore, sondern als gleichberechtigtes, eigenständiges und zu befolgendes Regelwerk. Und noch etwas hebt die Serie vom damaligen Standard ab: es ist keineswegs nur der „starke Mann“, der „seine“ Familie rettet! Auch Britta und ihr gemeinsamer Sohn Didi dürfen teilweise aus fast auswegloser Situation heraus aktiv die Lösung herbeiführen.

Themen sind neben reiner Information über Kultur und Tierwelt die Versuche der Weißen, die Natur zu kommerzialisieren und auszubeuten, Bodenschätze zu rauben oder auf andere Weise die existierende Natur und ihre Bewohner*innen zu beinträchtigen. Die Serie benennt dabei natürlich einerseits die persönliche menschliche Schwäche der Einzelnen als Grund, macht aber vor staatlich organisierter und unterstützter Korruption und Politik keinen Halt. Insofern eine sehr moderne Serie die auch heute noch ihre Berechtigung findet!

Sven Janssen Integral 2 page 224

Zeichnungen aus der Blütezeit des frankobelgischen Comics

Aidans hat auch in anderen Serien bewiesen, dass er sein Handwerk beherrscht: Tunga, Tony Stark oder Die Panther seien als Beispiele genannt. Seine realistischen Zeichnungen mit klaren Outlines und Schatten eignen sich sogar für eine schwarz-weiße Veröffentlichung und tatsächlich ist die (originale) Kolorierung manchmal etwas „too much“. Gewaltdarstellungen und körperliche Auseinandersetzungen sind häufiger Bestandteil der Zeichnungen, bieten aber keinen Anlass zu Befürchtung, da jedes voyeuristische Element fehlt.

Ansonsten sind die Held*innen für den heutigen Zeitgeist anfangs vielleicht etwas zu züchtig und gestylt: die Frisuren sitzen perfekt und die Kleidung scheint gegen Schmutz und Schweiß imprägniert. In den letzten Abenteuern ändert sich auch das ein wenig. Gut auch, dass einige der kurzen Geschichten im Taschenbuchformat (hochgezogen auf eine Albenseite) präsentiert werden und andere auf dieses Format ummontiert worden sind. Dadurch ist ein echter Vergleich möglich.

Sven Janssen Integral 2 page 226

Ein Rund-um-Paket!

Der redaktionelle Teil von Volker Hamann gibt der Gesamtausgabe den Kontext und ordnet Sven Janssen in die Karriere der beiden Künstler ein. Begleitend dazu gibt es eine Unmenge an Illustrationen, Coverabbildungen und Fotos. Die Cover decken dabei nicht nur die französischsprachigen Ausgaben ab, sondern umfassen auch niederländische und vor allem deutsche Produktionen. Für Fans des alten ZACK sicherlich ein besonderes Schmankerl.

Preislich klingen 50 Euro vielleicht auf den ersten Blick nach einem ordentlichen Batzen. Das Integral präsentiert aber den Inhalt von 5 Alben und ist damit wieder im üblichen Rahmen. Eine Aufteilung auf drei Bände hätte sich dagegen vermutlich nicht gelohnt. Es existiert wie üblich auch eine auf 99 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit ExLibris und Variantcover!

Sven Janssen Integral 2 ExLibris VZA
ExLibris der limitierten VZA

Dazu passen die Nummer 4 der Top Ten von 1972 „Papa was a rolling stone“ von The Temptations und ein International Lager.

© der Abbildungen 2022 by Duval &/ Aidans / 2022 Comic Combo, Leipzig

Desberg/Maltaite – 421 GA 3

Gesamtausgabe Teil 3: 1988 – 1992

Story: Stephen Desberg
Zeichnungen: Eríc Maltaite

Originaltitel: 421 – L`Intégrale 3

Salleck Publications

Hardcover | 264 Seiten | Farbe | 34,90 € | 
ISBN: 978-3-89908-775-8

Cover 421 Gesamtausgabe Band 3

Ein beliebtes Sujet für Filme, aber auch für Comics ist das Geheimagentengenre. Es ermöglicht Geschichten für Teams, etwa bei Bruno Brazil, für Who’sdunnit-Szenarios wie Empire USA, sogar für Graphic Novels wie bei Kim Philby. Vor allem ein Name taucht immer wieder als Rollenbild auf: James Bond. Und tatsächlich hat auch 421 in dem Wochenmagazin Spirou als Parodie auf den Frauenhelden mit der Lizenz zum Töten angefangen. Im Laufe der Zeit wurden aber nicht nur die Zeichnungen realistischer, sondern auch die Geschichten eigenständiger.

Der Schatten der Vergangenheit

421 war schon immer eine Serie, die nah an den realen Konflikten spielte. Falco beginnt zwar noch mit einem netten Verweis auf die irrwitzigen Treffpunkte des britischen Doppel-Null-Agenten mit seinen Führungsoffizieren. Der Agent soll aber in eine rechte, paramilitärische Organisation eingeschleust werden und bekommt eine entsprechende Tarnung. Leider heuert die Truppe auch andere Söldner*innen an und eine glaubt sich an das Gesicht des Helden zu erinnern.

421 Gesamtausgabe Band 3 page 75

Das folgende zweibändige Abenteuer Die Jahre im Nebel und Morgane Angel führt die Leser*innen dann noch weiter in die Vergangenheit des Agenten zurück. Als er noch ein kleiner Junge war, stürzte das Flugzeug, das ihn aus den Ferien in Indien zurückbringen sollte, über einem Dschungel ab, der von den Herren der Droge beherrscht wurde. Erst vier Jahre später tauchte der Junge in der Zivilisation wieder auf. Diese verschwiegene Lücke im Lebenslauf könnte verschiedene Ursachen haben und eine weitere Agentin wird damit beauftragt, die Wahrheit herauszufinden. Grandiose Geschichte über Wahrheit und Vertrauen, Macht und Ränke und nicht zuletzt die Liebe!

Der (bisher) letzte Band, Die Schwelle des Karlow, stellt (und beantwortet) die Frage, ab wann man so weit gegangen ist, dass alles Weitere nicht mehr in Frage gestellt werden wird. 421 gehört dem Dienst nicht mehr an, übernimmt aber den Auftrag, einen ehemaligen irakischen Schlächter zu töten und versucht, Morgane mit ins Team zu bekommen. Spannend erzählte Geschichte über Moral, Rache und Gerechtigkeit, verknüpft mit einer gehörigen Portion Drama!

421 Gesamtausgabe Band 3 page 77

Eine Serie wird erwachsen

Maltaite entwickelt den Agenten und die Zeichnungen überhaupt noch einmal weiter in Richtung Realismus. Waren die Gesichter in Band 2 noch teilweise rundlich, herrschen jetzt kantige, grimmige Gesichtszüge vor. Alles ist erwachsener geworden und man kann sich vorstellen, dass die Macher von Spirou die Serie nicht mehr in ihrem Blatt für Kinder hatten haben wollen. An der Qualität kann es jedenfalls nicht gelegen haben.

Die Stimmung ist Ende der 80-er Jahre nicht mehr von Aufbrüchen geprägt: Man ist desillusioniert und weiß, dass die Schlechtigkeit nicht einfach verschwinden wird. Desberg beschreibt diese Stimmung und Maltaite setzt sie um. Dabei verfallen beide nicht in den plumpen Sexismus des einstmaligen Vorbilds, schaffen es aber trotzdem, Situationskomik einzubauen.

421 Gesamtausgabe Band 3 page 78

Deutsche Erstausgaben einer empfehlenswerten Serie

Wie schon bei Band 2 angedeutet, ist es kaum zu verstehen, dass 421 erst jetzt den Weg nach Deutschland gefunden hat. Spannende Comics mit realitätsnahen Szenarios und routinierten Zeichnungen sollten auch hier ihren Markt finden! Außerdem sind beide Künstler ja auch nicht unbekannt. Als Schmankerl ist sogar ein Spirou-Poche enthalten mit einer Geschichte, die von den Leser*innen selbst gestaltet werden muss.

Eckart Schott übernimmt für die Gesamtausgabe auch wieder den guten redaktionellen Teil von Didier Pasamonik, der über die Serie und ihre Schwierigkeiten mit der Spirou-Redaktion berichtet und nebenbei noch einige Illustrationen beisteuert. Der Band wird abgeschlossen mit dem, was von den Versuchen der Reaktivierung der Serie übriggeblieben ist: Entwürfe, Skizzen und Inhaltsbeschreibungen von weiteren Geschichten, die vielleicht irgendwann realisiert werden.

Dazu passen The Jam, etwa mit „When You’re Young“ und ein Whiskey Sour!

© der Abbildungen Editions Dupuis by Desberg & Maltaite 2022 / 2022 Eckart Schott Verlag

Bardet/Goepfert – Die Wege von Malefosse 5

Wer immer stirbt …, Franc-Routier & Margot!

Story: Daniel Bardet
Zeichnungen:  
Brice Goepfert
Originaltitel: 
Les Chemins de Malefosse – Tome 13, 14 & 15

All Verlag

Hardcover | 144 Seiten | Farbe | 29,80 € |

ISBN: 978-3-96804-044-8

Cover Wege von Malefosse Gesamtausgabe 5

Historienserien haben in Deutschland nie den gleichen Stellenwert wie in anderen europäischen Ländern erlangt. Die Spitzentitel gehören auch hierzulande zu den Megasellern, die mehrere Auflagen erreichen, in verschiedenen Formaten und bei unterschiedlichen Verlagen immer wieder in das Programm kommen. Auf die zweite Reihe, die qualitativ absolut hochwertig ist und anderswo hohe Auflagen erzielt, muss man allerdings teilweise lange warten. So steht es auch um Die Wege von Malefosse: Die ersten sieben Bände waren noch bei Feest erschienen und dann kam lange nichts. Gut, dass der All Verlag eine Gesamtausgabe verlegt und mittlerweile mehr als die Hälfte der Bände veröffentlicht hat! Im Original sind die Bände 2005 bis 2007 erschienen.

Krieg führt zu Verrohung

Die Handlung spielt im Jahre 1593. Der europaweite Religionskrieg dauert bereits eine Weile und die Bevölkerung hat sich daran gewöhnen müssen, dass wechselnde Heerscharen und Horden durch das Land ziehen, Religionen als Grund dafür anführen und diese doch wie das Hemd wechseln, wenn es opportun erscheint. Die Gewalt ist längst zum Alltag geworden und am Galgen baumelnde Körper zur Regelerscheinung.

Wege von Malefosse Gesamtausgabe 5 page 7

In diesem Umfeld versuchen die beiden deutschen Söldner Gunter und Fritz weiterhin, nicht nur zu überleben, sondern auch erfolgreich zu sein. Sie dienen dem König und haben es daher mit vielen Gegnern zu tun, die teilweise für den Opponenten arbeiten, für die kirchliche Streitmacht von Manus Die oder aber auf eigene Faust. Nebenbei haben sie in ihrem Privatleben auch noch Interesse an Beziehungen zum anderen Geschlecht.

Beide gehen dabei nicht gerade zimperlich vor. So muss ein Tod zwar gerächt werden, hindert unseren Helden aber nicht daran, ein paar Seiten weiter mit einer anderen ins Bett zu steigen. Wer politische Intrigen, Kampfszenen, Kriegswirren und den mittelalterlichen Schmutz mag, ist bei den Ausführungen des kürzlich verstorbenen Daniel Bardet definitiv richtig aufgehoben!

Wege von Malefosse Gesamtausgabe 5 page 8

Ein ungeschliffenes Abbild

Auch der neue Zeichner Brice Goepfert gibt die Schrecken des Krieges, den Schmutz und die Armut relativ ungeschminkt wieder. Während etwa die Drei Musketiere immer rasiert waren und auch frisch geduscht aussahen, ist den Kriegern hier anzusehen, dass Körperhygiene eher als unnötiger Luxus betrachtet wurde. Trotz aller Direktheit sind die durchaus vorhandenen Darstellungen von Gewalt aber sehr zurückhaltend und ohne jede Splatter-Nähe.

Die im vorherigen Band gerühmte Darstellung von Architektur ist hier etwas seltener anzutreffen, die Dekors, wenn vorhanden, aber weiterhin vorzüglich! Wie bei Historienserien üblich, gibt es alle paar Seiten eine zurückhaltende Sexszene und viel Dialog, der spannend in Szene gesetzt werden muss. Dies gelingt Goepfert durch viele Perspektivwechsel gut.

Detail Wege von Malefosse Gesamtausgabe 5 page 17

Das Comic-Pendant zu einem Schmöker!

Der Comic lädt dazu ein, sich in einen bequemen Sessel zu verziehen und für einige Zeit in die Vergangenheit einzutauchen. Das mag manch eine*r Eskapismus nennen, andere eher das Eintauchen in eine literarische Alternativwelt. Die dargestellte Welt ist weder schön noch erstrebenswert, erlaubt durch ihre Komplexität und die vielen unterschiedlichen Handlungsstränge aber trotzdem ein Versinken.

Der All Verlag hat mit seiner Hardcover-Ausstattung und dem leichten Überformat die perfekte Darbietungsform gewählt und bietet zudem eine limitierte Vorzugsausgabe mit ExLibris an. Der Band enthält zwar keinen Anhang, bietet aber alle drei Cover und auf den Innentitelseiten und dem Backcover ein paar zusätzliche Illustrationen.

ExLibris VZA Wege von Malefosse Gesamtausgabe 5
ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen Subway to Sally und ein gewürzter Wein.

© der Abbildungen 2005-2007 Editions Glenat by Daniel Bardet & Francois Dermaut / 2022 All Verlag Gmbh

Zauberstern – Phantom 3

Flammen der Vergeltung & Hetzjagd

Story: Mike Bullock, David Michelinie
Zeichnungen: 
Silvester Szilagy

Originaltitel: The Phantom  – Ghost who walks 1-4

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Phantom 3 Zauberstern Comics

Das Phantom unterscheidet sich von anderen Held*innen nicht nur dadurch, dass es viele Generationen des Protagonisten gibt, da das Kostüm jeweils vom Vater and den Sohn weitergegeben wird. Es war auch schon sehr früh ein Franchise, das nicht nur im Ursprungsland verschiedene Zeichner und nach Lee Falks Tod auch Szenaristen vereinigte, es gab auch eigenständige Produktionen in anderen Ländern. Diese Vielseitigkeit möchte auch das Herausgeberteam von Zauberstern abbilden.

Organisierter, religiös verbrämter Terror

In dieser Ausgabe beginnt der Abdruck von Geschichten, die ab 2009 bei Moonstone Books erschienen sind. Sie sind allesamt sehr modern und actionorientiert, übernehmen aber gleichwohl die wesentlichen Elemente des Phantom-Universums. Mike Bullock und David Michelinie haben den Dreiteiler Flammen der Vergeltung sehr nah an der (2009-er) Wirklichkeit orientiert. Ein Passagierschiff wird nahe der afrikanischen Küste scheinbar von Piraten geentert. Da allerdings das Phantom ebenfalls als Passagier anwesend ist, müssen die Piraten einiges einstecken.

Im Verlauf wird deutlich, dass der Überfall nur Teil eines wesentlich größeren Plans war. Eine islamistische Organisation will den Kreuzrittern so viel Schaden wie möglich zu fügen und spielt geschickt mit einer Mischung aus Aktion, Fake News und Erwartungen. Allerdings ist es schon wichtig zu betonen, dass hier eine ganze Menge Blut fließt.

Von der zweiten Story Hetzjagd, ebenfalls aus der Reihe Phantom – Ghost who walks, kommt nur das erste Kapitel zum Abdruck. Ein Krimineller, der mit sich hadert, da er seinen letzten Auftrag in den Sand gesetzt hat und nun Erfolg haben muss, um seine Familie nicht zu gefährden, soll ein bestimmtes Artefakt stehlen. Zwar gelingt ihm das, er wird dabei aber von einem „Geist“ beobachtet.

Phantom 3 Zauberstern Comics page 34

American Mainstream

Die Zeichnungen von Silvester Szilagy sind wesentlich detaillierter als die in Ausgabe 1 und 2. Zudem enthalten sie viel mehr Konturen und Schatten, wirken also kompletter. Das größere Format (ich vermute mal, dass die Moonstone Books Veröffentlichungen im Original dem US-Heftformat entsprochen haben) schadet keinesfalls. Die Zeichnungen scheinen allerdings digital entstanden zu sein.

Einige Zeichnungen wirken auf den ersten Blick sehr brutal, etwa wenn nach einer Explosion mehrere Körper durch die Gegend fliegen. Tatsächlich ist im Detail aber kaum etwas zu erkennen: Weder Blut noch Wunden werden dargestellt. Um ein Beispiel aus der Thrillerwelt zu nehmen: Während das Original eher einer Verfilmung eines Kommissar Maigret-Romans entsprach, ist die aktuelle Umsetzung eher einem aktuellen James Bond vergleichbar. Das wird nicht allen gefallen, ist aber die einzige Möglichkeit, auch neue Leser*innen zu gewinnen.

Innovation und Nostalgie

Natürlich zielt die Rückkehr eines Klassikerswie Das Phantom zunächst einmal auf diejenigen, die den Comic noch von früher kennen. Die Bereitschaft der Macher bereits sehr früh auch aktuelles Material zu bringen, beweist aber, dass man nicht den Nostalgiemarkt bedienen möchte sondern versucht, auf dem aktuellen Comic-Geschehen aufzusetzen. Das finde ich persönlich genau richtig, wenn man sich wie Zauberstern es tut entscheidet, den Kiosk- und Verkaufsstellenmarkt zu beliefern und nicht in eine Spezialversandecke zu gehen.

Logo Das Phantom

Über Geschmäcker lässt sich (nicht) streiten, die Story ist jedenfalls spannend, aktuell und gut gezeichnet. Das große Format erlaubt Gimmicks wie das Poster in jeder Ausgabe und einen kostendeckenden Preis, während das Heftchenformat eher in der Menge untergehen könnte. Auch das Konzept, verschiedene Phasen abzubilden und damit vielfältiger zu sein, ist absolut positiv zu bewerten!

Dazu passt Klassisches in neuem Gewand: Dropkick Murphys mit „Ten Times More“ und ein wieder modernes Kellerbier.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc. & Moonstone Books 2009 / 2022 Zauberstern Comics

error: Content is protected !!