mosaik 550 – Oktober 2021

mosaik – mit den Abrafaxen durch die Zeit 550

Die Wunder von Bagdad

Story: Jens U. Schubert
Zeichnungen: 
Kollektiv

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Kleinformat | 52 Seiten plus Beihefter | Farbe | 3,95 € 
ISSN: 
0323-8857

Cover Mosaik 550

Ehrentage sind immer etwas ganz Besonderes, vor allem, wenn sie im Doppelpack auftreten. Zunächst einmal ist die Zahl von 550Mosaik-Heften schon eine ganz außergewöhnliche! Fast 46 Jahre lang ist nun Monat für Monat ein neues Heft erschienen und hat dabei den Fall der Mauer, das Ende der DDR und die Treuhand überstanden. Das letzte ist auch der Grund für das zweite Jubiläum: Der Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag feiert mit diesem Heft sein 30-jähriges Bestehen – comix-online gratuliert herzlichst!

1001 Abenteuer mit den Abrafaxen!

Natürlich startet in dieser besonderen Nummer auch ein neues Abenteuer, die Wunder von Bagdad. In Gestalt von Sternschnuppen werden Abrax, Brabax und Califax aus der Südsee in das Jahr 185 an den Hof von Kalif Harun al-Raschid transportiert. Sie landen zunächst in der Wüste und dürfen sich gleich erfolgreich an der Rettung eines Kamels beteiligen bevor sie dann weiter nach Bagdad reisen.

Mosaik 550 Seite 14/15

Wie immer steht nicht nur die Geschichte allein im Vordergrund, es gibt auch allerlei Wissenswertes dazu. So erfahren die Leser*innen, dass das Jahr 185 nach dem islamischen Kalender dem Jahr 801 nach dem in Europa gebräuchlichen julianischen Kalender entspricht. Es verwundert daher nicht, dass auch eine Gesandtschaft des fränkischen Königs Karl in Bagdad verweilt und um eine Audienz beim Kalifen wartet. Karl sollte später Karl der Große genannt werden.

Der Beihefter führt ein wenig tiefer in die neue Geschichte ein und stellt einige Personen vor. Dazu erklärt eine Karte die Welt um 800 und die politische Lage. Vor allem aber erzählen Leser*innen jeglichen Alters, warum sie das Mosaik lieben. Kein anderes Magazin in Deutschland hat eine solche Verbundenheit mit seinen Fans! Von diesem Heft gab es übrigens auch eine Variant-Ausgabe, die einigen ostdeutschen Tageszeitungen beigefügt war.

Beihefter Mosaik 550
Der Beihefter

Würdigung

Das Mosaik ist immer noch etwas ganz Besonderes: erstellt in einem kollektiven Prozess von etwa 20 festen Mitarbeiter*innen verknüpft das Magazin spannende Comic-Unterhaltung für alle Altersschichten mit geschichtlichem Wissen. Die „Lektionen“ kommen dabei nicht wie Schulstoff daher, sind aber trotzdem fundiert und oft zusammen mit Museen entwickelt. Nicht zuletzt deswegen wird das Mosaik auch von der Stiftung Lesen empfohlen. Preislich bewegt sich das Heft in einem für Taschengeldempfänger*innen möglichen Rahmen und die Zeichnungen müssen sich keineswegs hinter internationalen Konkurrenzprodukten verstecken! Im Gegenteil: vieles aus Studioproduktionen ist deutlich schlechter!

Also: Viel Spaß mit den Abrafaxen, zunächst einmal im alten Bagdad, und auf die nächsten 30 Jahre!

Motiv aus Mosaik 550

Dazu passen Poems for Laila und entweder ein Schwarzbier oder ein orientalischer Chai.

© der Abbildungen 2021 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Ferri/Conrad – Asterix 39

Asterix und der Greif

Story: Jean-Yves Ferri
Zeichnungen: 
Didier Conrad
Originaltitel: 
Asterix 39 – Asterix et le Griffon

Egmont EHAPA Media
A4 | 48 Seiten | Farbe | Softcover 6,90 €  | Hardcover 12,00 €
ISBN: 
N/A |  978-3-7704-2439-9

Cover Asterix 39
© Asterix® – Obelix® – Idefix ® / © 2021 Les Éditions Albert René / Goscinny – Uderzo

Nun ist er also da, der lange erwartete neue Asterix! Das 39. Abenteuer von ihm ist zugleich das fünfte aus der Feder von Jean-Yves Ferri mit den Zeichnungen von Didier Conrad. Erstmals hat Albert Uderzo keine „Endabnahme“ mehr veranstalten können und somit ist dieser Band auch der erste wirklich eigenständige. Ausnahmsweise erfolgt die Wertung am Anfang: Das Warten hat sich gelohnt! Asterix und der Greif ist spannend, witzig, modern und klassisch zugleich und ermöglicht den Galliern eine Zukunft auch ohne ihre Schöpfer.

Detail aus Asterix 39 - s16
© Asterix® – Obelix® – Idefix ® / © 2021 Les Éditions Albert René / Goscinny – Uderzo

Wuuhuu

Es war ja schon bekannt, dass es die Gallier in den Osten verschlagen würde. Terrine, ein alter Bekannter von Miraculix, hatte im Traum um Hilfe gerufen. Caesar, immer auf der Suche nach Attraktionen, hatte davon erfahren, dass es bei den fernen Sarmaten ein Fabeltier geben sollte: eine Mischung aus Löwe und Adler mit Pferdeohren, eben einen Greif. Eine gefangene Amazone dient als Beleg für die Aufzeichnungen eines bereits verstorbenen Chronisten und eine Armee macht sich auf den Weg in die Winterlandschaft. Angeführt wird sie von Zenturio Brudercus, dem Geografen Globulus und dem berühmten Ausdimaus. Die beiden letztgenannten haben schon einige, erfolglose Missionen hinter sich, lassen sich aber nicht ermutigen.

Detail aus Asterix 39 - Terrine
© Asterix® – Obelix® – Idefix ® / © 2021 Les Éditions Albert René / Goscinny – Uderzo

Als Asterix, Obelix, der Druide und Idefix im Dorf der Sarmaten ankommen, müssen sie feststellen, dass hier die Männer die täglichen Verrichtungen und die Kinderbetreuung übernommen haben während die Frauen als kriegerische Amazonen für die externen Operationen zuständig sind. Natürlich will der kleine Held sofort die Führung übernehmen, muss sich jedoch auch aufgrund der durch das Gefrieren verlorengegangenen Zauberkräfte des magischen Trankes mit einer Rolle als geduldeter Begleiter zufriedengeben. So können einerseits die Sarmatinnen, andererseits aber auch Obelix und Idefix tragendere Rollen übernehmen. Der Geschichte tut das gut!

Die Römer müssen trotzdem erhebliche Verluste einstecken, sie werden allerdings eher im Partisanenkampf angegriffen als in den sonst üblichen offenen Schlachten. Dabei gehen beide Seiten raffiniert vor: Hinterhalte, Finten und die Natur bestimmen den Ausgang der Auseinandersetzungen. Erstmals werden dabei auf Seiten der Römer sogar Opfer erwähnt, allerdings nicht explizit. Trotzdem schaffen die Eindringlinge es bis zur heiligen Zone vorzustoßen. Die Prophezeiung besagt, dass der kleinste der Gallier die Rettung bringen wird…

Detail aus Asterix 39 - s23
© Asterix® – Obelix® – Idefix ® / © 2021 Les Éditions Albert René / Goscinny – Uderzo

Moderner Strich in Anlehnung an den Meister

Die Zeichnungen in diesem Band beweisen, dass sich Conrad endgültig freigeschwommen hat. Die Bilder erinnern an das große Vorbild, setzen aber eigene Akzente. Die Römer sehen vom langen Marsch gezeichnet aus, die Gesichter sind nicht frischrasiert, sondern deuten einen Drei-Tage-Bart an und die Pferde leiden teilweise deutlich unter ihren Reiter*innen. Trotz aller Modernisierung ist es aber immer noch der klassische Asterix-Stil der in jedem einzelnen Panel klar macht, aus welcher Serie es wohl stammen könnte.

Die große Schwierigkeit für dieses Reiseabenteuer bestand darin, Schnee und Eis glaubhaft umzusetzen. Es ist lausig kalt, Geräusche klingen bei Frost anders, es kann glatt sein, Pulverschnee verhält sich anders als harschiger Schnee, all diese Kleinigkeiten, die in ihrer Gesamtheit die Glaubwürdigkeit herstellen, sind sehr gut gelungen.

Detail aus Asterix 39 - Obelix
© Asterix® – Obelix® – Idefix ® / © 2021 Les Éditions Albert René / Goscinny – Uderzo

Daneben gibt es eine Vielzahl an kleinen Begebenheiten, die nahezu perfekt umgesetzt sind. Dazu gehören vor allem die Szenen mit Idefix und seinen neuen Freunden, aber auch die Folgen eines fehlenden Senkbleis oder die Gesichtsausdrücke der Dorfchefin Matrojoschkowa wenn sie über ihren Mann, den Schamanen Terrine verzweifelt. Auch die Amazonen sind gut gelungen: kriegerisch, aber unterschiedlich, in Kampfpanzerung, aber nicht sexistisch!

Klare Empfehlung!!

Ferri und Conrad beweisen, dass es ihnen mit der Modernisierung des Klassikers Ernst ist. Frauen sollten eine größere Rolle bekommen. Mit den Amazonen gelingt das nicht immer schon überzeugend, ist aber auf dem richtigen Weg. Ein Asterix ohne Zaubertrank muss ganz anders agieren als üblich und gibt viel mehr Raum für andere, die Römer sind nicht nur tumb, neue kulinarische Genüsse haben unerwartete Nebenwirkungen und die Geschichte ist weiterhin vielschichtig zu lesen. Kinder können weiterhin ihren Gags verstehen, Erwachsene werden das anders lesen, vielleicht den französischen Philosophen Michel Houellebecq in dem Geografen wiedererkennen und Fakenius lieben.

Detail aus Asterix 39 - Glibulus
Der Bösewicht Globulus © Asterix® – Obelix® – Idefix ® / © 2021 Les Éditions Albert René / Goscinny – Uderzo

Ein klares Sonderlob geht dabei an den Übersetzer Klaus Jöken. Gerade die Namensgebung lud in der Vergangenheit zu billigen Spielchen ein und die aktuellen Bezüge sind schwierig zu übersetzen. Hier gelingt das perfekt, mit großem Charme und vielen kleinen Anspielungen. Ich sage nur Wolferine!

Viele „alte“ Serien sind bereits modernisiert worden: Rick Master, Michel Vaillant, Die Blauen Boys oder Lucky Luke seien als positive Beispiele genannt. Spätestens mit Asterix und der Greif haben Ferri und Conrad ihre Interpretation der Gallier auf ein Niveau gehoben, das seinen eigenen Platz im Comic-Olymp verdient hat. Natürlich wird es wieder Stimmer geben, die Goscinny zurücksehnen. Ja, seine Skripte waren toll, aber dieser Band ist es auch!

Dazu passen die sich ebenfalls ständig neu erfindenden Ärzte und ein Moscow Mule, gerne auch ohne Alkohol.

© der Abbildungen Asterix® – Obelix® – Idefix ® / © 2021 Les Éditions Albert René / Goscinny – Uderzo

ZACK 266

ZACK 266 (August 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 266 (August 2021)

Einmal im Jahr ist der klassischste ZACK-Held überhaupt auf dem Cover: Michel Vaillant. Mit dem in dieser Ausgabe startenden neunten Band der zweiten Staffel beginnt eine ganz neue Ära: Zum ersten Mal überhaupt in der langen Geschichte des Rennfahrers ist kein Graton an der Entstehung des Albums beteiligt gewesen! Philippe Graton hatte nach den 13 Tagen seinen Ausstieg verkündet, die Rechte sind an Dupuis verkauft worden. Kommentare dazu sind ausdrücklich erwünscht!

Der Neustart

Schon das Cover deutet es an und auch das aktuelle Formel-1-Geschehen ist voll davon: Zweikämpfe im eigenen Lager können das Salz in der Suppe sein, das Leben aber auch komplizieren. Für die Rallye-Weltmeisterschaft hat Vaillante zwei Teams benannt: Michel Vaillant und Gabriele Spangenberg sowie Daniel Farid und Alex Bracchi. Daniel ist ein moderner junger Fahrer mit Instaccount und vielen Followern. Nun möchte er beweisen, dass er besser ist als der Posterboy seiner Jugend.

ZACK 266 Page 3

Denis Lapière beweist meiner Meinung nach, dass er sich genügend in die Materie eingearbeitet hat und übernimmt nahtlos. Er traut sich auch bereits jetzt, Änderungen in der Firmenverwaltung anzukündigen und führt damit die von Phillipe begonnene Handlung fort. Das Artwork von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil ist auf bekanntem hohem Niveau und macht die Geschichte auch für Nicht-Rennsportfans attraktiv! Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Serie weiterentwickelt, brauchen aber zunächst keine angst vor einem Qualitätsabfall haben.

Die Fortsetzungen

Das letzte Abenteuer von Jerry Spring stammt von Festin und wurde von Franz zeichnerisch umgesetzt. 22 Jahre musste man auf eine deutsche Veröffentlichung warten! Der Zorn der Apachen zeigt den Helden als Beauftragten der Regierung in einem Konflikt zwischen Stadtbewohnern und Indianer*innen. Dabei geht es durchaus zur Sache wenn auch Jerry selbst zurzeit wegen seiner Verletzung außer Gefecht ist. Die Vorlagen wurden im Vergleich zum ersten Teil etwas aufgehellt und damit qualitativ verbessert. Vielleicht nicht die innovativste aller Westerngeschichten, sicherlich auch anders als von Jerry-Spring-Puristen gehofft, trotzdem aber immer noch gut lesbar und mit teils sehr guten Zeichnungen.

ZACK 266 Detail Page 20

Die modernisierte Version von Suske und Wiske geht ebenfalls in die zweite Runde: In Amoras 2047 haben Marc Legendre und Zeichner Charel Cambre eine Version für Erwachsene abgeliefert die über sechs Alben hinweg eine durchgehende Geschichte erzählt. Die beiden Held*innen waren in die Zukunft versetzt und getrennt worden. Während sich Wiske gegen jugendliche Schläger wehren muss geraten Suske und Jerusalem unter Beschuss. Auch Krimson hat seinen ersten Auftritt. Eine der besten aktuellen Serien des europäischen Comics hat es endlich nach Deutschland geschafft. Der zwischen Semi-Funny und Realismus angesiedelte Stil transportiert die düstere Zukunftsvision perfekt und schafft es, den etwas altbackenen Figuren des Originals neues Leben einzuhauchen! Top-Tipp!

ZACK 266 Page 33

Die Flintenweiber müssen einerseits ihre Wunden lecken, die ihnen bei der versuchten Übergabe des geraubten Ringes zugefügt worden waren, und geraten andererseits in den Fokus der Ermittlungen verschiedener Dienststellen. Noch bietet die Serie von Pierre Pevel vielleicht etwas viel: Steampunk, Fantasy, Krimi und Action. Wenn man allerdings die Zeichnungen von Étienne Willem sieht kann man erahnen, dass uns noch viel Spaß bereitet werden wird. Moderne Heldinnen, ein Schuss Arsene Lupin und ein wenig Märchen gibt einen netten Eintopf!

ZACK 266 Detail Page 53

Abschied

Aida Nur ist eine junge Nachtclubtänzerin im Kairo des Jahres 1922. Sie verkauft heimlich und unter der Hand gefundene altägyptische Antiquitäten und gerät damit zwischen die Fronten der Profiteure des lukrativen Geschäftes. Ohne zu wissen, wer „gut“ oder „böse“ ist, hat sie mit allen zu tun und wird schließlich entführt. Die Dänin Sussi Bech hat die Geschichten um diese Heldin im Stil der Klaren Linie angelegt. Der erste Band hat immer auch die Aufgabe, Personen und Hintergründe einzuführen, und muss daher gelegentlich weiter ausholen. Dies vorausgeschickt ist Tod in Kairo ein ordentlicher Start der neuen Serie!

ZACK 266 Page 68

Und sonst?

Wie immer bietet auch diese Ausgabe Onepager von Parker & Badger sowie Tizombi, Infos aus der Welt der Neunten Kunst, Rezensionen und den ZACK-Keller. Die Artikel beleuchten die anthropomorphe Comicserie Die 5 Reiche sowie den Versuch des Jungen Museums Frankfurt, Stadtgeschichte auf neuen wegen an junge Leute zu bringen.

ZACK 266 Detail Page 66

Während bei unseren westlichen Nachbarn immer mehr Publikationen mit mehr oder weniger Comic- und Sekundäranteilen erscheinen, bleibt hier der Platzhirsch ZACK unangefochten. Es wäre auch schwierig, dieser Mischung aus qualitativ hochwertigen Comics und Information etwas entgegenzusetzen! Im nächsten Heft kommt mit Martin Frei dann auch wieder ein Künstler aus deutschen Landen zu Ehren mit einem weiteren Western!

Dazu passen The Melodians und als Erinnerung an oder Vorfreude auf den Urlaub ein Bubble Frisss.

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH

Vernes/Vance – Bob Morane 9

Guerilla in Tumbaga

Story: Henri Vernes 
Zeichnungen: William Vance

Originaltitel: Bob Morane 19 – Guérilla à Tumbaga

All Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 15,80 € | 
ISBN: 978-3-96804-048-6

Vernes/Vance - Bob Morane 9 Cover

Henri Vernes ist nach Georges Simenon der zweiterfolgreichste belgische Schriftsteller. Viele seiner Krimis/Thriller mit dem Helden Bob Morane sind allerdings nicht nur in Buchform erschienen, sondern auch als Comic. Der All Verlag hat nun begonnen, alle 19 von William Vance gezeichneten Bände erstmals komplett und in richtiger Reihenfolge zu veröffentlichen.

Nachtrag: Henri Vernes ist leider am 25.7. diesen Jahres im Alter von 103 Jahren verstorben.

Rebellen in der Karibik

Tumbaga ist ein fiktiver karibischer Inselstaat. Obwohl es also die Nachbarschaft wirklich gibt und damit auch gewisse weltpolitische Rahmenbedingungen, lassen sich die Akteure der Guerilla in Tumbaga nicht wiederfinden. Das bedeutet einerseits eine gewisse künstlerische Freiheit, da Essenzen von diktatorischen Staaten, Demokratien, Korruption und Befreiungsbewegungen gezeigt werden können, die es in dieser spezifischen Kombination vielleicht niemals gegeben hat. Sie erspart aber auch – wie im Nachwort von Bernd Weckwert ausgeführt – diplomatischen Ärger mit Staaten oder Organisationen.

Bob Morane 9 page 28

Bob Morane und sein ständiger Begleiter Bill Ballantine erleiden während eines Sturms Schiffbruch, werden aber von einem Frachter gerettet. Spätestens nach einer dramatischen Flucht vor zwei Patrouillenbooten wird klar, dass die geheime Ladung illegal sein muss. Zwar gelingt es, diesen zu entkommen, aber die beiden Helden müssen schnell feststellen, dass sie zwischen allen Fronten stehen. Guerilleros, Militärs und Nachbarregimes sind beteiligt.

Vernes schafft eine spannende Geschichte im Spannungsfeld einer halbwegs demokratischen Regierung mit autoritären Nachbarn und Aufständischen. Er spielt dabei mit Gegensätzen von Macht und Ohnmacht, Unterdrückung und Freiheit sowie Zukunft und Perspektivlosigkeit. Was als billige Schwarz-Weiß-Projektion enden könnte, wird aber wesentlich subtiler dargestellt und gewinnt durch die Grautöne, die zum Hinterfragen einladen.

Bob Morane 9 page 30

Realistische Zeichnungen

Viele Geschichten aus der damaligen Zeit sind geprägt von sehr realistischen Zeichnungen und einem neuen Verständnis von Gewaltdarstellungen. Bruno Brazil, Andy Morgan oder Comanche haben den Mainstream-Comic erwachsener gemacht während gleichzeitig neue Künstler*innen das Genre in verschiedene Richtungen ausgedehnt haben. William Vance geht hier nicht so weit wie bei seinem weißhaarigen Agenten, bietet aber sehr realistische Zeichnungen in einem klassischen Streifenlayout.

Da die Geschichten um Bob Morane alle für das Frauenmagazin Femmes d´Aujourd´hui gedacht waren, wollte Vance 1971 vermutlich auch noch nicht zu weit gehen. Sein vom Zeitungsstrip geprägter Stil ist sehr figurensicher und schafft über Schraffuren sowohl Tiefe als auch Stimmung. Auch nach 50 Jahren immer noch ein Genuss!

Bob Morane 9 page 34

Deutsche Erstveröffentlichung

Man sollte es kaum glauben, aber es gibt noch Werke von einem so bekannten Zeichner aus einer zudem erfolgreichen Reihe, die es bisher nicht nach Deutschland geschafft hatten. Guerilla in Tumbaga ist ein solcher Fall! Für die mit diesem Stil aufgewachsene Generation ZACK also fast schon ein Must Have, zumal Ansgar Lüttgenau auch wieder auf eine komplette Reihe in einheitlichem Design setzt.

Hardcover, editorielle Begleittexte und bibliographische Angaben ergänzen das Konzept. Für Sammler*innen gibt es dazu natürlich wieder eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit (ebenfalls limitiertem) ExLibris. Wie auch bei anderen Reihen des Verlages startet man an zwei Stellen gleichzeitig und erlaubt damit auch einen besseren Vergleich des jungen und des reiferen Künstlers. Die aktuelle Bob Morane Inkarnation findet sich übrigens im ZACK und bei Splitter.

Vernes/Vance - Bob Morane 9 ExLibris VZA
ExLibris der Vorzugsausgabe

Dazu passen ein Bitter Lemon und Citizen Fish mit „Better“.

© der Abbildungen Èditions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 1974 by Vernes, Vance, All Verlag 2021

Dufaux/Theo/Delaby – Murena 11

Lemuria

Story: Jean Dufaux, (Philippe Delaby)
Zeichnungen: Theo

Originaltitel: Murena: 11, Lemuria

Splitter Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-95839-403-2

Dufaux/Theo/Delaby - Murena 11 Cover

Es gibt verschiedene Serien über das alte Rom, seine Kaiser und das mehr oder weniger ausschweifende Leben. Einige orientieren sich dabei eher an der Fantasie der Autoren, andere versuchen, geschichtliche Hintergründe mit einer so-könnte-es-gewesen-sein-Schicht zu ergänzen. Die Serie Murena gehört zu letzteren. Ursprünglich entwickelt von Dufaux und Delaby ist nach dessen Tod Theo eingestiegen. Mit diesem Band beginnt der vierte Zyklus.

Gedächtnisverlust und Verschwörungen

Lucius Murena und Kaiser Nero waren dereinst beste Freunde. Nicht immer halten Freundschaften es allerdings aus, dass die beiden Seiten unterschiedliche Erwartungen haben. Insbesondere schwierig könnte es werden, wenn der eine glaubt, göttlich zu sein. Wie auch immer, die beiden hatten jedenfalls begonnen, sich wieder anzunähern als Murena plötzlich vom Erdboden verschwand.

Murena 11 page 5

In diesem Band erfahren wir den Grund dafür. Der junge Mann, athletisch und hübsch anzusehen, war von einer reichen Römerin als Toy-Boy auserkoren worden. Ihr Name ist Lemuria und sie hat sich mit Gefolge und ihrem neuen Liebling auf die Sommerresidenz in Baiae zurückgezogen. Eifersüchtig wacht sie darüber, dass niemand sonst mit ihm spielt. Murena selbst hat keine Erinnerungen mehr an sich oder seine Vergangenheit, beginnt allerdings sich zu fragen, warum er sich jetzt in dieser Lage befindet.

Gleichzeitig versuchen Nero und einige Chargen herauszufinden, wo Murena steckt und ebenfalls zu erkennen, ob eine Verschwörung bevorsteht. Im Zuge der Nachforschungen treffen sie auf die Hydra, eine Gladiatorin, die behauptet, Informationen zu besitzen. Sie will allerdings nur mit Nero persönlich reden.

Realistische Zeichnungen

Theo setzt seit einigen Bänden die sehr realistischen Zeichnungen von Philippe Delaby fort. Er ist dabei sehr detailgetreu bezüglich Architektur und Mode und lässt die längst vergangene Zeit wiederauferstehen. Wie schon sein Vorgänger ist er aber auch ein begeisterter Zeichner von nackten Körpern und die beginnende Dekadenz Roms dieser Zeit bietet dafür genügend Anhaltspunkte.

Murena 11 page 6

Die Story zieht sich in mehreren Pfaden durch die Bände, so dass bestimmte Figuren immer mal wiederauftauchen und ihre eigene Geschichte bekommen. Die einzelnen Teile sind natürlich in sich abgeschlossen, auch als Einzelwerk lesbar, gewinnen aber tatsächlich in ihrer Gesamtheit nochmals deutlich.

Fazit

Wer auch immer auf Comics aus dieser Zeitepoche steht wird um Murena nicht herumkommen. Detailreich, mit Faktenhinweisen in Fußnoten und spannend ist diese Serie fast schon eine Art Maßstab. Splitter präsentiert die Reihe wie immer sehr hochwertig, eigentlich also kein Grund zu finden, hier nicht reinzuschnuppern.

Murena 11 page 13

Dazu passen ein Frascati und die italienischen Los Fastidios.

© der Abbildungen 2020 Dargaud Benelux (Dargaud-Lombard S.A.) by Dufaux, Theo, Delaby, Splitter Verlag GmbH & Co KG, 2021

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1

Marsupilami

Story: Zidrou, Frank Pé
Zeichnungen: Frank Pé

Originaltitel: La Bête

Carlsen Verlag

Hardcover | 156 Seiten | Farbe | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-551-78510-7

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 Cover

Das Marsupilami ist eines der faszinierendsten Geschöpfe des europäischen Comics. Ursprünglich erschaffen von André Franquin war es zunächst nur in den Geschichten um Spirou und Fantasio unterwegs. Später bekam es dann seine eigene Reihe mit Zeichnungen von Batem bevor es vor einigen Jahren auch wieder in den Spirou-Kanon eingereiht wurde. Üblicherweise reden wir dabei über genau ein Exemplar und seine Familie. Natürlich wird es im Dschungel von Palumbien auch noch andere Marsupilamis geben und das ist der Ansatzpunkt für die Geschichte von Zidrou und Frank Pé.

Gelbschwanz

1955 ist Belgien ein Land, das sich bereits ein wenig vom Zweiten Weltkrieg erholt hat: die gröbsten Zerstörungen sind beseitigt, die Wirtschaft läuft wieder und die Zoos ordern bereits wieder neue Tiere. Sie werden aus Übersee verschifft und sind hoffentlich gut genug versorgt um die lange Reise zu überstehen. Ein spezielles Schiff hat auf der Überfahrt leider eine lange Flaute in Kombination mit einem Maschinenschaden zu überstehen gehabt und so sind nicht mehr viele Tiere am Leben. Eine ganz besonders wilde Bestie schafft es immerhin, im Hafen von Antwerpen entwischen zu können.

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 page 8

Währenddessen muss sich eine alleinerziehende junge Frau mit ihren Mitmenschen herumschlagen. Sie hatte sich während der Besatzung in einen deutschen Soldaten verliebt und wurde dementsprechend der Kollaboration bezichtigt. Auch jetzt, 10 Jahre nach Kriegsende, wird sie noch angefeindet und ihr aus dieser Beziehung hervorgegangener Sohn in der Schule gemobbt. Dieser, gezwungener Maßen ein Einzelgänger, hat dafür seine Liebe zu besonderen Tieren entdeckt: eine tagaktive Fledermaus, ein Huhn ohne Federn, ein dreibeiniger Hund, ein alkoholkrankes Pferd und andere Ausgestoßene hat er bereits aufgenommen. Nun kommt er mit einem völlig verdreckten und angstaggressiven gelben Tier nach Hause.

Wie wir unschwer erkennen können, handelt es sich dabei um ein Marsupilami. Im Gegensatz zu seinem berühmten Vetter ist es allerdings nicht gut drauf, sondern verängstigt, hungrig, übermüdet und verwirrt. Kurzum, es passt genau in die Menagerie des Außenseiters. Zidrou hat schon öfter bewiesen, dass er sich in solche Rollen hineinversetzen kann und auch hier schafft er es sowohl auf der Seite der Tiere als auch auf der der Menschen. Besonders ist seine Fähigkeit, dabei Entwicklungen aufzuzeigen und allen Stadien vom kleinen Pflänzchen bis zur vollen Blütenpracht genau die richtige Aufmerksamkeit entgegenzubringen.

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 page 5

Emotionale Intelligenz

Diese Wertschätzung der Entwicklung und der kleinen Dinge wird von Frank Pé kongenial umgesetzt. Im gelingt es nicht nur das Ankuscheln umzusetzen, sondern die Wärme und den Trost dieser Aktion spürbar werden zu lassen. Der geteilte Apfel ist nicht nur Nahrung sondern auch Geborgenheit. Aber: Genauso gilt das Gegenteil, denn die gezeigte Brutalität gegenüber dem Jungen oder von den staatlichen Behörden kommt dementsprechend natürlich auch viel eindringlicher rüber als es eine rein technische Beschreibung erreichen könnte.

Wer hier kindgerechte Zeichnungen erwartet hat, wird definitiv nicht zufrieden sein. Das Marsupilami von Zidrou und ist nicht niedlich oder süß. Huba ist nicht immer ein Ausruf von Freude oder ausgelassener Verspieltheit. Es kann auch ausdrücken „Ich werde es euch zeigen“ oder „Ihr habt es nicht anders gewollt“. Der Anfang der Geschichte ist von soviel Leid geprägt, dass er fast schon depressiv macht. Dazu ist ein Happy End – wie bei einem ersten Band einer solchen Geschichte auch nicht anders zu erwarten – nicht in Sicht.

Die Bestie 1 page 9

Aber: Die Autoren beweisen soviel Mitgefühl und beschreiben auch einige Personen, etwa den Jungen, seine Mutter und auch die zart aufkeimende Liebe so warmherzig, dass trotzdem positive Energie aus dieser Geschichte gezogen werden kann. Wir können nur hoffen, dass die Geschichte so weitergeht und nicht in Kitsch abgleitet. Das ist allerdings nicht wirklich zu befürchten, wenn man andere Werke von Zidrou oder etwa ZOO von Frank Pé betrachtet.

Must have?

Ja, in gewisser Weise schon. Das lustige Fabeltier stand schon immer im Verdacht, eigentlich ein tragisches zu sein. Es gab nur wenig Beobachtungen, Großwildjäger waren auf seiner Fährte und der unberührte Dschungel wird immer kleiner. Was also lag näher, als eine erwachsene Sichtweise zu lancieren? Nicht, dass ich keinen Spaß verstehen würde oder die Klimakrise überall diskutiert werden müsste, nein. Es ist aber auch wichtig, einen Blick jenseits des reinen Vergnügens zu erlauben.

Die Bestie 1 page 11

Die Bestie kombiniert beides. Es sind genug Situationskomikelemente enthalten, genügend grafisch brillante Umsetzungen von Ideen, genügend Befriedigung von Neugier und Spannung (wie wird er das wohl lösen?) um das Ganze einfach als wunderbare Bilderzählung zu lesen. Es gibt aber eben auch genügend Anknüpfungspunkte zur korrekten Behandlung von Mitgeschöpfen, zu Mobbing, zu Ehrfurcht vor der Natur und schließlich zu Fragen der Norm um das Werk eben auch als Debattenbeitrag zu nehmen. In diesem Sinne ist Die Bestie eine der besten Graphic Novels dieses Jahres.

Dazu kommt die angemessene Präsentation des Werkes als Hardcover mit sehr stabilem, mattem Papier . Das wirkt einerseits ein wenig nostalgisch, andererseits aber eben auch wertig. Nicht zuletzt ist das Format so anders, dass das Buch in jedem Regal sofort auffällt und vielleicht greift ja auch der eine oder die andere Besucher*in danach.

Ich würde ein Trappistenbier, etwa Orval, dazu empfehlen und Musik aus den 50-ern: den „jungen“ Ray Charles!

© der Abbildungen Dupuis 2020 by Zidrou, Pé, Carlsen Verlag GmbH 2021

Béka/Etien – Spirou präsentiert 5

Rummelsdorf 2 –Der Patient A

Story: Béka
Zeichnungen: David Etien

Originaltitel: Champignac – Le Patient A

Carlsen Verlag
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 12 €
ISBN: 978-03-551-77708-9

Beka/Etien - Spirou präsentiert 5 Cover

Spin-Offs sind der letzte Schrei und vermehren sich teilweise fast unkontrolliert. So auch im Spirou-Universum wo die Hauptreihe (vorübergehend?) komplett eingestellt worden ist und sich One-Shots und Reihen bunt gesellen. Wenigstens zwei davon, nämlich diejenige um den Zyklotrop und seine Tochter sowie die mit den Abenteuern des jungen Pankratius Hieronymus Ladislaus Adalbert, Graf von Rummelsdorf erscheinen auf Deutsch unter dem Label Spirou präsentiert.

Geheimauftrag in Nazi-Deutschland

Béka, also Bertrand Escaich und Caroline Roque, erzählen die Geschichte des jungen Grafen weiter. In Band 1 hatte er dabei geholfen, die Geheimnisse der deutschen Verschlüsselungsmaschine Enigma zu enträtseln und seine Geliebte Blair kennengelernt. Nun erhalten er und sein Freund und Vorgesetzter Black einen Hilferuf von zwei Wissenschaftlern, die von den Nazis gezwungen werden, an einem geheimen Projekt zu arbeiten. Die vier waren zu Studienzeiten unzertrennlich und da auch England ein Interesse an den Forschungsergebnissen hat, werden die beiden zusammen mit Blair nach Deutschland entsendet.

Beka/Etien - Spirou präsentiert 5 page 3

Schon Teil 1 hatte damit gespielt, dass Blair die aktivere Rolle des Liebespaares übernimmt und die damalige Zeit nicht immer damit klarkommt. Für die reaktionären Deutschen dürfen die Vorurteile noch krasser werden und so stört bereits die Tatsache, dass eine Frau glaubt, Auto fahren zu wollen. Diese etwas gallige Situationskomik macht einen nicht unwesentlichen Teil des Reizes aus! Aber auch die beiden Engländer werden immer wieder mit Unerwartetem konfrontiert.

In Deutschland angekommen können die Drei tatsächlich etwas über die Verschwundenen und das Projekt herausfinden und es entwickelt sich ein spannender Plot, der ebenfalls manchmal ins Abstruse grenzt. Die Geschichte bleibt aber in sich stimmig und vereint feinen und brachialen Humor mit Action und Spionageplot. Wer aber ist der mysteriöse Patient A?

Brüsseler Schule 2.0

Die Zeichnungen von David Etien sind natürlich bei dem Aushängeschild der Brüsseler Schule auch teil eben dieser stilistischen Richtung. Er hat sie aber ein wenig modernisiert und ein wenig Karikatur und Manga dazu genommen. Die Bilder passen aber damit perfekt zu dem Ton der Handlung und präsentieren immer wieder die Komik in Gesichtsausdrücken, Körperhaltungen oder gewählten Ausschnitten.

Rummelsdorf 2 - page 4

Das Layout bietet keine Überraschungen, wirklich keine. Das stört aber nicht da hier die Action nicht im Vordergrund steht. Selbst wenn wir in den hektischen Phasen der Erzählung sind ist immer noch Zeit vorhanden und ein Hetzen nicht erforderlich. Es gelingt aber schon Bewegung, Schnelligkeit von Fahrzeugen oder Geräusche zu visualisieren. Insgesamt ein sehr passender Gleichklang von Text und Darstellung!

Die Empfehlung

Die Serie spielt mit genügend bekannten Versatzstücken und Anspielungen auf den Spirou-Kosmos um „dazuzugehören“, ist aber eigenständig genug, um auch neue Fans zu gewinnen. Humor, Spannung und das Spielen mit Geschlechterklischees bilden eine exzellente Mischung. Mal sehen, wie viele Geschichten den beiden Autor*innen noch mit dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges einfallen. Und auch danach gibt es sicherlich noch genügend Stoff für weitere Geschichten.

Rummelsdorf 2 - Vignette

Dazu passen ein London Dry Gin mit Tonic und Pulp!

© der Abbildungen Journal de Spirou, Etien/Beka, Dupuis 2020,  2021 Dupuis, by Etien et Beka/2021 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Legendre/Cambré – Kronieken van Amoras 8

De Kronieken van Amoras 8: Avontuur in Piscine-Les-Bains

Story: Willy Vandersteen, Marc Legendre
Zeichnungen: Charel Cambré

Standaard Uitgeverij
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 8,25 €
ISBN: 978-90-02-27076-5

Legendre/Charel - Kronieken van Amoras 08 - Cover

Was ein toller Einfall, das Sequel zu einer Serie mit dem eigenen Prequel abzuschließen! Suske en Wiske ist eine der klassischen Familienserien aus Belgien. Sie läuft seit über 75 Jahren sehr erfolgreich und vor mittlerweile 8 Jahren ist der erste Band einer Interpretation für Erwachsene „Amoras 2047“ erschienen. Mehr dazu in einem Artikel in ZACK 265. Die Folgeserie De Kronieken van Amoras ist auf acht Alben ausgelegt und liegt nun ebenfalls komplett vor.

Zurück zu den Anfängen

Die ersten drei Bände der Serie erzählten davon, wie Krimson, das kriminelle und drogensüchtige Genie, auf die schiefe Bahn geraten konnte und vor allem, wie er zu dem Geld gekommen war, dass ihm die Karriere erst ermöglicht hatte. Professor Barabas hat mittlerweile den Kaffee auf und will dafür sorgen, dass die Welt ein besserer Ort wird. Er beschließt, die Geschichte rückwirkend zu verändern und dafür zu sorgen, dass Krimson das Nazi-Gold in dem unterirdischen Zug-Versteck nicht finden wird. Er schickt daher nicht nur Suske und Wiske, sondern auch Lambiek, Jerome und Tante Sidonia auf ein Avontuur in Piscine-Les-Bains.

Legendre/Charel - Kronieken van Amoras 08 - page 1

Lambiek war schon damals dabei gewesen und insofern drohen erhebliche zeitreisetechnische Komplikationen, im Endeffekt verlassen die Reisenden die Szenerie aber gerade rechtzeitig. Marc Legendre spielt mit dem Wissen der Leser*innen und dem Vergnügen, einige Erwartungen zu erfüllen (Ja, genauso könnte es gewesen sein), anderen aber unerwartete Twists zukommen zu lassen.

In einer Parallel-Geschichte beweist Krimson einmal mehr, wie skrupellos er ist und wie wenig ihm Menschenleben bedeuten. Der eröffnende Schrecken des Krieges wird dabei sogar noch durch die zynische Belanglosigkeit des späteren Mordens in den Schatten gestellt.

Action und Details

Wie schon in den anderen Bänden erweist sich Charel Cambré als perfekter Teil dieses Teams. Er beherrscht sowohl die krassen Explosionen als auch die menschlichen Aktionen, etwa bei der Flucht vor bissigen Hunden oder dem Überwinden von Hindernissen. Aber auch die architektonischen Herausforderungen der zerstörten arabischen Stadt nach Bombenbeschuss wie auch den mittelalterlichen Gewölbekeller meistert er gekonnt. Die bekannten Figuren sehen alle ein klein wenig anders aus; zum Beispiel muss Wiske nur auf den ersten paar Seiten mit dem weißen Kleid herumlaufen. Später darf auch sie dann eine Hose tragen.

Kronieken van Amoras 08 - page 2

Zurecht ist der Zeichner 2020 mit dem Bronzen Adhemar ausgezeichnet worden, dem belgischen/flämischen Kulturpreis für Comics – wie im Übrigen auch Marc Legendre im Jahre 2013.  Mehr zu den beiden hier.

Die beiden Künstler haben vor kurzem erzählt, dass sie keine weiteren Bände planen, weil zu viele Menschen mittlerweile mitreden und ihre Meinungen einbringen wollen. Schade eigentlich denn die beiden Serien aus dem Amoras-Kosmos gehören mit zu dem Besten, was der europäische Comic aktuell zu bieten hat.

Fazit

Kronieken van Amoras 08 - page 3

Die erste Serie erscheint ab Juli im ZACK. Bei insgesamt 14 Bänden dauert es sicherlich noch ein wenig, bis alles veröffentlicht ist. Allein das sollte schon ein Grund sein, die Scheu zu überwinden und Niederländisch zu lernen. Die Bände sind nicht nur im flämischen Belgien und den Niederlanden überall zu haben, auch hier kann man sie problemlos bestellen. Sehr gesellschaftskritische Texte um aktuelle Themen wie etwa Umwelt, Kriegsgewinnler oder Androiden machen aus der erwachsenen Version einer Kinderserie anspruchsvolle Science-Fiction, die in unmittelbarer zeitlicher Nähe spielt. Durch die Möglichkeit der Zeitreisen können dabei mögliche Projektionen genauso integriert werden wie Verläufe aus der Vergangenheit heraus.

Auch stilistisch auf sehr hohem Niveau, wenn auch nicht gerade gewaltbefreit. Wer allerdings mit Szenen wie in GoT oder Vikings klargekommen ist, hat schon mehr gesehen als hier abverlangt wird. Klarer Top-Tipp!

Dazu passen The Clash mit „Give Em enough Rope” und ein Maibock!

© der Abbildungen 2021 Standaard Uitgeverij

Sente/Verron – Mademoiselle J. 1

Eine Frau. Ein Jahrhundert. 1938: Ich werde niemals heiraten!

Story: Yves Sente
Zeichnungen: Laurent Verron

Originaltitel: Mademoiselle J. 1938: Je ne me marierai jamais

Carlsen Comics

Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12,00 € |

ISBN: 978-3-551-76629-8

Cover Sente/Verron Mademoiselle J. Band 1

Das Spirou-Universum dehnt sich aus!

Früher war die Sache einfach: Es gab das Magazin Spirou und in diesem jeweils eine oder zwei Seiten mit neuem Material. Der erste wirkliche Einbruch passierte als André Franquin gesundheitlich bedingt seine Abenteuer unterbrechen musste. Wirklich ändern tat sich zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nichts. Tome und Janry führten dann den Kleinen Spirou als ersten Spin-Off ein, die Reihe Spirou durch … etablierte sich, andere Länder starteten mit eigenen, lokalen Abenteuern und Charaktere wie der Graf von Rummelsdorf oder Zyklotrop bekamen ihre eigenen Serien. Der vorläufig letzte Ableger ist Mademoiselle J., eine der beliebtesten Figuren aus der Reihe der One-Shots, die ihren bis jetzt einzigen Auftritt in Sein Name war Ptirou (Spirou Spezial 25) hatte.

Dunkle Schatten und ein großer Traum

Wir schreiben das Jahr 1938; seit der in dem Vorläufer beschriebenen Schiffsreise in die USA sind 9 Jahre vergangen. Juliette de Sainteloi hat ihre Krankheit im Griff und ihr Studium beendet. Entgegen der gesellschaftlichen Erwartungen plant sie allerdings keineswegs ein Leben als zuhause sitzende Ehefrau, sondern möchte Journalistin werden, nach heutigen Begriffen sogar investigative! Sie muss einige Widerstände in der eigenen Familie, vor allem aber bei Reaktionsleitungen überwinden, um überhaupt zu einem Praktikum zugelassen zu werden.

Mademoiselle J. 1 page 5

Ihr Vater hat ein Angebot von deutscher Seite bekommen. Sie möchten in die private Schifffahrtslinie einsteigen und bieten einen Betrag, der deutlich über dem eigentlichen Wert liegt. Während der Vater darauf eigentlich eingehen möchte, verhindert die Heldin diesen Verkauf. Seit dem Tod der Mutter müssen Verkäufe von Aktien auch ihre Zustimmung finden und sie weigert sich vehement, an Nazis zu verkaufen. Und dann ist da noch die Sache mit der Liebe, die sich auch im Titel Ich werde niemals heiraten findet.

Yves Sente hat die eigentlich nicht zur Fortsetzung gedachte Story weiterentwickelt und sich von der Figur Spirou emanzipiert. War sie schon im ersten Teil durch den anderen Namen nur als Idee vorhanden, taucht sie jetzt nur noch als schattenhafte virtuelle Gedankenspielerei auf. Die Geschichte ist einerseits die einer emanzipierten Frau, die sich durch nichts von ihren Idealen und Wünschen abbringen lässt. Auf der anderen Seite ist es aber auch ein sehr politischer Hintergrund und die Frage, ob man sich wirklich mit allem einlassen muss („es wird schon nicht so schlimm sein“) oder ob man klare Grenzen ziehen sollte.

Mademoiselle J. 1 page 6

Zauberhafte Zeichnungen

Laurent Verron hat bereits den einen oder anderen Stil in seinen Werken präsentiert: von der humoristischen Assistenz bei Boule & Bill bis zum realistischen Malteser. Wie schon im Vorgänger darf er hier eine sehr moderne Variante der Marcinelle-Schule abliefern: detailliert, mit vielen Schraffuren und trotz der teilweisen Übertreibungen in keiner Weise kindlich. Die Panels haben genügend Inhalt und Tiefe, um zum Verweilen einzuladen und so wird dieser Band wohl mehrfach gelesen werden müssen.  Erst die Handlung und dann das vertiefte Genießen.

Das Grundmuster ist dabei klassisch: 4 Streifen, ab und an mal 3 und wenn es wirklich losgeht auch ein großes Panel auf dem kleinere platziert worden sind. Dadurch entsteht eine Stimmung, die trotz teilweiser erhöhter Geschwindigkeit der Handlung einen festen Rahmen gibt. Sie wird es schaffen… Die Heldin ist auch in der Darstellung selbstbewusst, kann aber auch Trauer oder Freude darstellen und ist daher sehr natürlich (vielleicht abgesehen von der sehr schlanken Figur). Andere Figuren, die Bösewichte, erkennt man aber schon von weitem.

Sente/Verron Mademoiselle J. 1 page 7

Gut gelungen ist auch die traumhafte Darstellung von Ptirou: einerseits sehr transparent, andererseits aber realistisch genug, um die gedankliche Diskussion glaubhaft darzustellen.

Welch ein Start!

Die Serie trägt den Reihentitel Eine Frau. Ein Jahrhundert. Da wir ja wissen, dass das letzte Jahrhundert das eine oder andere wichtige Ereignis gesehen hat, das sich lohnt aus einer weiblichen Perspektive betrachtet zu werden, dürfen wir uns auf weitere spannende Bände freuen. Dieses Abenteuer ist es auf jeden Fall wert, gelesen zu werden: spannend, aus erfrischend anderer Sicht geschrieben, vielschichtig, politisch aber nicht holzhammerig und qualitativ hochwertig. Dementsprechend ein Top-Tipp!

Dazu passen Musik von Billie Holiday und eisgekühlter Secco!

© der Abbildungen 2020 DUPUIS, by Sente/Verron, 2021 Carlsen Verlag GmbH

Micheluzzi – Johnny Focus

ZACK-Spezial 2: Der Weg nach Mombasa

Story: Attilio Micheluzzi
Zeichnungen: Attilio Micheluzzi

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 56 Seiten | Schwarz-Weiß| 15,00 € | nur für ZACK-Abonnent*innen

Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover Johnny Focus - ZACK Spezial 2

Seitdem das ZACK den Verlag gewechselt hat und Georg F. W. Tempel auch zum Verleger geworden ist, gibt es immer wieder spezielle Aktionen. Der erste Versuchsballon waren die Werbecomics von Michel Vaillant als ZACK-Spezial 1 nur für ZACK-Abonnent*innen, daneben gibt es auch ein Blechschild mit einer Illustration von Martin Frei zum Start der Frau mit dem Silberstern. Alle diese limitierten Besonderheiten können direkt beim Verlag bestellt werden, die Spezial-Bände nur unter Angabe der Abo-Nummer.

Ein klassischer ZACK-Held der letzten Stunde kehrt zurück

Johnny Focus ist ein Abenteurer. Von Beruf Journalist ist er immer dort zu finden, wo Geschichten mit der Kamera festgehalten werden können. Er hat keine Familie, keine wichtigen Beziehungen, die ihn einschränken könnten, keine Organisation im Hintergrund, die sein Handeln bestimmen würde. Er sucht die Gefahr nicht, weicht ihr aber auch nicht aus, und entscheidet sich aus eigener Motivation, aktiv zu werden.

Insgesamt gibt es rund 350 Seiten über den Journalisten, im Original alle von Attilio Micheluzzi geschrieben und als schwarz-weiß Zeichnungen konstruiert. Auf Deutsch sind bisher lediglich 5 Geschichten 1980 in ZACK und ZACK-Parade erschienen, eine weitere ist für das kommende Jahr angekündigt. Dieser Spezial-Band bringt drei Stories (für Chronist*innen: # 7, 8 und 9) in deutscher Erstausgabe. Obwohl Johnny Focus überall unterwegs war, spielen alle drei in Afrika.

Johnny Focus page 7

Attilio Micheluzzi ist ein in Deutschland immer noch etwas unterschätzter 1930 geborener italienischer Autor. Nach dem Abschluss eines Architekturstudiums begann er in den 70-er Jahren, Comics zu schreiben und zu zeichnen und startete 1974 mit den Geschichten um Johnny Fokus. Eine weitere Figur, Roscoe Stenton, hat es ebenfalls mit allen 4 Alben in das deutsche ZACK geschafft. Die erste Folge gab es in Heft 148, das letzte Abenteuer endete in der 199. Ausgabe.

Diamanten, Elfenbein und Sklavenhandel

Die Geschichten spielen zu einer Zeit, in der es noch „nicht einfach war, einen Weißen in Kenia verschwinden zu lassen“. Aber ihre vorgebliche natürliche Vormachtstellung hat bereits Federn gelassen. Die verfluchte Flasche berichtet von zwei weißen Halunken, die Diamanten gestohlen haben und nun versuchen, damit zu fliehen. Geschickt transportiert Micheluzzi den aus dem Western bekannten Fluch des Goldes nach Afrika.

Auf dem Weg nach Mombasa passiert Johnny Focus einen Lastwagen mit einem Achsbruch, der gewildertes Elfenbein transportieren sollte, und darf tatsächlich weiterfahren. Natürlich meldet er die Situation den zuständigen Behörden und begleitet diese auf ihrem Einsatz gegen die Schmuggler. Dieser verläuft allerdings nicht wie geplant.

Detail Johnny Focus page 37

Direkt anschließend kreuzt auch noch eine Bande von Sklavenhändlern das Gebiet und um die Frau vom Fluss entwickelt sich ein Drama, das einer Verfilmung mit Humphrey Bogart würdig gewesen wäre. Eifersucht, Dummheit, Gier und Gewalt sind die entsprechenden Stichworte für diese spannende Episode.

Italienische Schule

Attilo Micheluzzi kann seine italienische Herkunft nicht verleugnen. Durch die damalige Tradition der Veröffentlichung von schwarz-weißen Heften sind viele Künstler dieser Zeit perfekte Meister der Schattengebung und des konturierten Inhalts. Sicherlich spielen auch Einflüsse wie etwa Milton Caniff eine Rolle. Die harten Kontraste erlauben die Darstellung der Hitze Afrikas, der Herausforderungen der Natur an den Menschen besonders gut und unterstützen somit die Darstellung des einsamen Helden.

Eine weitere Besonderheit im Werk des Italieners ist die Perfektion mit der Lautworte eingesetzt werden. Vereinzelt bestehen Panels tatsächlich nur daraus und geben somit den lautlosen Soundtrack zur Geschichte.

Detail Backcover ZACK Spezial 2

Ein Schatz, der noch nicht komplett gehoben ist

Johnny Focus ist nicht modern, möglicherweise auch nicht ganz einfach und vor allem nicht nebenbei konsumierbar. Wer sich darauf einlässt wird aber feststellen, wie gut die Bilder und Geschichten komponiert sind. Das Meiste wartet immer noch auf eine deutsche Veröffentlichung, dieser Appetithappen bringt aber vielleicht einen fast vergessenen ZACK-Klassiker der letzten Stunde zurück in das Bewusstsein.

Da dieses ZACK-Spezial streng limitiert ist und zudem nur für ZACK-Abonnent*innen jeweils einmal kaufbar, könnten auch Sammler*innen angesprochen sein. Für alle, die schwarz-weiß mögen, das klassische Abenteuer oder alte Zeitungsstrips aber vor allem inhaltlich eine klare Empfehlung!

Dazu passen etwas rauere Klänge etwa von den Bad Brains und ein Importbier aus Kenia: Tusker!

© der Abbildungen 2021 Lo Scarabeo s.r.l. / 2021 Blattgold GmbH

error: Content is protected !!