Museum of Comic Art

Das neue niederländische Comic-Museum

Adresse: Bomstraat 11, 2202 GH Noordwijk

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12 – 17 Uhr geöffnet

Eintritt: 7,50 €

MoCA Noordwijk 5

Die Niederlande haben seit 2020 wieder ein Comic-Museum. Der Vorgänger in Groningen hatte vor einigen Jahren schließen müssen und mit der Story-World eine Art Nachfolger gefunden. Dieses nennt sich Dutch museum for comics, animation and games. Daneben gibt es jetzt das Museum of Comic Art in Noordwijk aan Zee.

Perfekte Lage

Das MoCA liegt perfekt am strandseitigen Ende der Fußgängerzone des Nordseebades und befindet sich in einem zweistöckigen ehemaligen Kaufhaus. Gegründet wurde es von drei Comic-Enthusiasten die aufgrund der guten Resonanz der Comic-Schau während der Space-Expo 2018 den Versuch einer dauerhaften Installation gewagt haben. Sie haben den Anspruch, pro Jahr zwei verschiedene Ausstellungen zu präsentieren. Das MoCA hat daneben noch eine große Bibliothek mit Ausgaben europäischer Klassiker zum gemütlichen Verweilen und einen kleinen Kinosaal. Daneben bietet das es auch eine staatliche Sammlung an Sekundärwerken über Comics.

MoCA Noordwijk 1

European Masters of Comic Art

Die aktuelle, erste Ausstellung ist siebzig Künstler*innen der Neunten Kunst aus Europa gewidmet. Dabei stehen vier Länder im besonderen Blickpunkt: die Niederlande selbst natürlich, Belgien, Frankreich und Italien. Aber auch die anderen Länder wie UK und Deutschland sind vertreten. Gezeigt wird jeweils ein Original und dazu die kolorierte gedruckte Version.

Bei den Masters dürfen Namen wie Hergé, Franquin oder Giraud nicht fehlen. Die Sammlung bleibt aber nicht bei der ersten Garde stehen, sondern präsentiert auch (vor allem hier in Deutschland) unbekanntere Zeichner*innen mit ihren Werken. Dabei wird einerseits deutlich, wie breit das Spektrum reicht, denn die Klare Linie und die Marcinelle-Schule sind genauso vertreten wie hyperrealistische Sachen oder Independent.

MoCA Noordwijk 2

Damit gelingt es der Ausstellung, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Tourist*innen werden von den 7,50€ nicht abgeschreckt und können neben dem tollen Strand einen ersten Überblick gewinnen, Fans werden durch die detaillierten Beschreibungen im Katalog mit ihrer eigenen reichen Comickultur vertrauter gemacht (und da der Katalog nicht nur niederländischen Text enthält sondern auch jeweils eine englische Zusammenfassung ist er auch international nutzbar). Als Beilage gibt es ein von Daan Jippes speziell für das MoCA gezeichnetes und signiertes ExLibris.

Zum Abschluss darf ein Selfie mit den Galliern nicht fehlen!

MoCA Noordwijk 4

Einen kleinen Wermutstropfen habe ich allerdings doch noch gefunden: Nun haben die Niederlande schon eine Striptekenaar des Vaderlands, Margreet de Heer, die als Botschafterin für diese Kunstform arbeitet. Und doch findet diese Position und ihre Inhaberin keine Erwähnung in diesem Museum…

Der Museumsshop

Ja, es gibt auch einen Museumsshop, und was für einen. Die Ausstellung endet im ersten Stock und der Weg zurück in das Freie führt durch den Ableger von Fantasia. Dieser hat nicht nur das übliche Programm, sondern auch einen eigene Albenreihe und vor allem Originale und Kleinstauflagen von Hermann. Auch sind regelmäßige Signierveranstaltungen geplant.

Der obere Teil des Ladens ist fast nur Kunstdrucken gewidmet und lädt dazu ein, das genaue Betrachten der ausgestellten Exemplare auf die hier angebotenen Schätze auszudehnen. Und auch hier gibt es die ganze Breite europäischer Comickunst!

Im Erdgeschoß sind Standard- und Luxus-Ausgaben sowie Figuren zu erwerben und könnten ein erhebliches Loch in die Urlaubskasse reißen.

© der Abbildungen 2020 MoCA und die jeweiligen Künstler*innen; Fotos Sven Krantz-Knutzen

Krapp – Der Krieg der Welten

von H. G. Wells

Story: Thilo Krapp nach H. G. Wells
Zeichnungen: Thilo Krapp

Originaltitel: La Guerre des mondes

Carlsen Verlag
Softcover | 136 Seiten | Farbe | 18 €
ISBN: 978-3-551-78169-7

Cover Krapp Krieg der Welten

Der Krieg der Welten von Herbert George Wells ist eine der wenigen Science-Fiction-Stories, die fast jede*r kennt. Sie spielt 1898, das technische Verständnis der Menschen war noch gering und auch das Equipment. Eineinhalb Generation später verängstigte ein Namensvetter des Autors, Orson Welles, eine ganze Nation an den Radiogeräten mit einer Hörspielfassung. Dazu kommen unzählige andere Adaptionen.

Der Horror aus dem All

Heutzutage fliegen von Menschenhand gemachte kleine Flugmaschinen auf dem Mars herum, begleitet von einem autonomen Fahrzeug. Vor 130 Jahren war die Vorstellung noch eine ganz andere. Wie selbstverständlich ging man davon aus, dass der Mars von Wesen bewohnt sein könnte. Nicht von Mikroben, sondern von intelligenten Wesen, fähig zur Raumfahrt und somit den Erdenwesen weit überlegen.

Detail aus Krapp Krieg der Welten 1

Das ist die Grundidee dieser Geschichte: Raketen vom Mars landen auf der Erde und haben Wesen an Bord die der Erdbevölkerung gegenüber feindlich eingestellt sind. Eine Verständigung scheint nicht möglich und die Maschinen verbreiten Tod und Zerstörung. Der Protagonist wird Zeuge der ersten Landung, sieht seinen Freund sterben und bringt seine Frau in vermeintliche Sicherheit.

Inmitten der Zerstörung findet er immer wieder Begleiter*innen und wird Zeuge aller möglichen Strategien von Flucht über das Verstecken bis zum Gegenangriff. Das Ganze wird natürlich dadurch verschärft, dass der Verkehr im Wesentlichen mit Pferden als Zugtieren auskommen muss, elektronische Kommunikation nicht vorhanden ist und auch die Waffentechnologie in den Kinderschuhen steckt.

Detail aus Krapp Krieg der Welten 2

Zeitgetreue Umsetzung

Thilo Krapp hat jahrelang an diesem Werk gearbeitet und sich viel Mühe gegeben, die Stimmung der Zeit, Kleidung und Architektur in sich aufzunehmen. Dadurch ist er in der Lage, das auch wieder abzuspulen und eine glaubwürdige Umsetzung anzubieten. Und vor allem stimmen nicht nur das menschliche Dekors, auch die Maschinen der Außerirdischen sind zwar den Menschen unendlich überlegen, aber eben auch dem damaligen Vorstellungsvermögen entsprechend ausgestattet. Sie haben sichtbare Gelenke und Tentakeln gleichende Greifarme.

Detail aus Krapp Krieg der Welten 3

Dadurch wirkt es auch glaubwürdig, dass teilweise tatsächlich eine Kampfeinheit zerstört werden kann. Eine Popcornkino-artige Hightech-Waffe der Außerirdischen würde in diesem Setting nur albern wirken. Krapp konzentriert sich aber sowieso nicht so sehr auf die Gewalt, die mehr als Rahmenbedingung geschildert wird. Ihm geht es um die Darstellung der Emotionen: Angst, Verzweiflung aber eben auch Sorge und Mitgefühl.

Gelungene Graphic Novel!

Wegen der zeitangemessenen Darstellung und der werkgetreuen Interpretation inklusive der Konzentration auf die inneren Konflikte eine glatte 1. Die Stimmung lässt sich nachempfinden, die englische Landschaft lädt dazu ein, am Horizont die Gefahr dräuen zu sehen und die Figuren sind glaubwürdig!

Im Anhang gibt es noch ein paar Skizzen und Vorzeichnungen für die Fans des in Berlin lebenden Künstlers! Tipp für die Freund*innen der klassischen „Phantastischen Literatur“, der gut erzählten Geschichte und des Englands von vor 130 Jahren.

Detail aus Krapp Krieg der Welten 4

Dazu passt natürlich am Besten eine ganz andere Interpretation des „War of the Worlds“, nämlich die von Jeff Wayne. Und ein kleines Gläschen Port.

© der Abbildungen Jungle! 2020, Carlsen Verlag GmbH 2021

König – Lucky Luke Hommage 5

Zarter Schmelz

Story: Ralf König
Zeichnungen: Ralf König

Originalausgabe

Egmont Ehapa Media
Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 16 € erschienen
ISBN: 978-3-7704-0500-8

Softcover | 64 Seiten | Farbe | 8,99 € ab dem 8. Juli

Cover König Zarter Schmelz
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

Der Cowboy, der schneller schießt als sein Schatten, wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Früher gab es zu einem solchen Anlass häufig Bände, in denen alle möglichen Zeichner*innen ihre Interpretation auf ein oder zwei Seiten abgeliefert haben. Heute ist das oft ein ganzes Abenteuer, in diesem Fall sogar ein überlanges. Ralf König hat seine rund 40-jährige Karriere in der schwulen Subkultur begonnen, schnell aber auch Erfolge im Mainstream-Sektor (etwa Der bewegte Mann oder zuletzt Vervirte Zeiten) erzielt. Mehr dazu im O-Ton. Diese Reihe beweist die Vielseitigkeit der doch schon älteren Figur.

Lucky Luke by Ralf König

Steckrüben und lila Kühe – der etwas andere Western

Ein Teil eines Pärchens, Bud, erzählt die Geschichte wie er eines Tages in Straight Gulch Lucky Luke vor dem Jobcenter getroffen hat. Der bekannte Cowboy übernimmt dort die Aufgabe einer Gruppe von Schweizer Milchkühen eine Art von Wellness-Aufenthalt zu verschaffen. Die Milch der Kühe soll nämlich zur Herstellung von Schokoladen-Trüffel verwendet werden und die Kühe müssen dafür von der stressigen Überfahrt regenerieren.

Detail Ralf König - Lucky Luke Hommage 5 page 1
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

Der vor der Tür wartende Mann ist leicht als einer der typischen König Charaktere zu erkennen: Bartwuchs, Knollennase und seitlicher Mund sowie Chaps. Es stellt sich heraus, dass der Typ auf seine Affäre, Terence, wartet. Beide hatten sich bei einem Schafhütejob miteinander vergnügt, dann aber doch nicht getraut. König verweist dabei sehr geschickt auf E. Annie Proulx bzw. die noch bekanntere Verfilmung und spielt sehr offensiv mit Vorurteilen indem er etwa die Klassifizierung als Steckrübe übernimmt.

Daneben schafft er es aber auch noch, bekannten Nebenfiguren der Serie eine queere Identität zu verpassen. Nie haben wir bisher Calamity Jane oder Averell mit diesen Augen gesehen. Sehr spaßige Geschichte mit vielen Verweisen auf andere Geschichten und – wie auch Ralf sagen würde – endlich mit Brustwarzen!

Detail Ralf König - Lucky Luke Hommage 5 page 3
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

Ein Feierwerk zum Geburtstag!

Der Stil von Ralf König ist oft ein wenig reduziert und ohne Hintergrund. Diese Hommage folgt aber vom Prinzip dem klassischen frankobelgischen Comic-Strip: Viele Panels in braven vier Reihen mit Rahmen und kompletter Kolorierung. Auch wenn die Figuren alle in typischer König-Manier gezeichnet sind, sind sie selbst für den gelegentlichsten Leser als Lucky Luke oder die Daltons zu erkennen und auch das Setting ist sozusagen ein mit Plüsch ausgelegter Morris.

Man merkt dem Comic von Anfang bis Ende die Hochachtung an, die der Künstler für die Serie empfindet, aber auch die Punkte, die er bisher vermisst hat und nun in seinem Beitrag zu den Feierlichkeiten nachreicht.

Detail Ralf König - Lucky Luke Hommage 5 page 34
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

Und noch ein Detail stimmt: Wie immer gibt es ein Originalfoto mit den Helden des jeweiligen Abenteuers!

Die bisher fehlende Sichtweise

Ja, es gibt mit Sicherheit eine ganze Menge Puristen, die dieser Hommage nichts abgewinnen können. Was aber ist die Aufgabe einer Hommage? Meiner Meinung nach die erkennbare Wertschätzung von etwas Existierendem mit eigenen Stilmitteln und das ist Ralf König nahezu perfekt gelungen. Jede*r Leser*in wird sofort das Geburtstagskind Lucky Luke erkennen. Er selbst und die ihn begleitenden Figuren Calamity Jane oder die Daltons sind etwas überspitzt aber sehr treffend wiedergegeben. Gleichzeitig wird jeder Fan von Ralf König die Knollennasen, den seitlichen Mund und vor allem natürlich die liebevoll dargestellte Homosexualität wiedererkennen.

König - Bud und Terry

Weder wurde der Klassiker verbogen noch hat der Künstler sich verstellen müssen und dann macht es beim Lesen auch noch verdammt viel Spaß, mehr geht nicht! Ein brillantes Feierwerk das in keiner Lucky Luke Sammlung fehlen sollte und vielleicht ein paar König-Fans dazu bringt, den Cowboy zu lesen bzw. natürlich andersherum den ganzen König zu entdecken. Wie immer gibt es neben der Kiosk-Ausgabe auch wieder ein Hardcover im Buchhandel.

Leser*innen in Frankreich werden übrigens noch bis zum Herbst auf die Choco-Boys warten müssen.

Dazu passen eine heiße Schokolade und die Gay City Rollers!

© der Abbildungen Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

Bresson/Dorange – Beate und Serge Klarsfeld

Die Nazijäger

Story: Pascal Bresson
Zeichnungen: Sylvain Dorange

Originaltitel: BEATE ET SERGE KLARSFELD – UN COMBAT CONTRE L’OUBLI

Carlsen Verlag
Hardcover | 208 Seiten | Farbe | 28,00 €
ISBN: 978-03-551-79347-8

Bresson/Dorange - Beate und Serge Klarsfeld Cover

Graphic Novel wirklich zu definieren ist nicht einfach. Einige sagen, dass jede sequentiell erzählte Geschichte außerhalb eines regelmäßig wiederkehrenden starren Schemas wie etwa bei Superheld*innen bereits eine sei. Für andere gehört ein wie auch immer zu bestimmender „Anspruch“ dazu oder aber eine Auseinandersetzung mit sich selbst. Vielleicht war die Bezeichnung vor allem ein Marketinginstrument, um in die Buchhandlugen zu kommen. Egal, Beate & Serge Klarsfeld ist unter allen Definitionen eine Graphic Novel und eine lesenswerte noch dazu!

Wie wird man zum „Nazijäger“?

Serge Klarsfeld ist ein Überlebender, sein Vater, französischer Jude, hat Birkenau nicht mehr lebend verlassen. Aus dieser Geschichte heraus empfindet Serge die Auseinandersetzung mit der jüngeren, von Nazideutschland geprägten Vergangenheit als seine Pflicht. Beate war als sie Serge kennen und lieben lernte eine deutsche Studentin in Paris. Auch sie beschäftigte sich mit der Deutschen Vergangenheit und erlangte erste Berühmtheit für die Ohrfeige, mit der sie den damaligen Bundeskanzler und Altnazi Kiesinger öffentlich getroffen hatte.

Die Ohrfeige von Beate Klarsfeld

Anhand der Vorbereitung auf die Gerichtsverhandlung für diese Tat wird in Rückblicken erzählt, wie es dazu gekommen war. Dabei wird viel auf die hingerichtete Sophie Scholl und ihre Mitstreiter*innen verwiesen. Wir alle, das heißt jede*r Einzelne ist aufgerufen, etwas zu tun. In dem Prozess gelingt es ihrem Anwalt Horst Mahler aufgrund ihrer doppelten Staatsbürgerschaft eine schnelle Verurteilung zu verhindern und 1969 löst tatsächlich der wegen der Nazis ins Exil gegangene Willi BrandtKurt Georg Kiesinger als Bundeskanzler ab.

Aber es gibt noch mehr Naziverbrecher die, obwohl namentlich bekannt und sogar teilweise verurteilt, nahezu unbehelligt leben. Das Ehepaar Klarsfeld konzentriert sich zunächst auf einige Deutsche mit höchsten Posten im besetzten Frankreich: Kurt Lischka, Klaus Barbie und endet in den Mühlen der Justiz. Die Linke Klarsfeld ist den Deutschen ferner als die verdienten Beamten. So wird Serge tatsächlich Anwalt, um selbst in die Prozesse eingreifen zu können.

Ausschnitt Beate und Serge Klarsfeld

Tatsächlich erzielen die Beiden einige Erfolge vor Gericht doch der größte Verbrecher auf ihrer Liste, Klaus Barbie, lebt weiterhin unbehelligt in Lateinamerika, ja, ist den dortigen rechten Regimen sogar behilflich. Die Geschichte um seine offizielle Identifizierung und schlussendliche Überstellung an Frankreich nimmt den größten Teil des Buches ein.

Die Graphic Novel ist die Biographie eines politischen Ehepaares; Familie und Freunde gibt es auch, sie spielen aber keine so große Rolle. Die Gefühle der Mutter und ihre Fragen an sich selbst, ob das richtig war, vervollständigen das Bild, denn niemand ist ohne Selbstzweifel! Pascal Bresson hat die Geschichte nachvollziehbar in ein Szenario übertragen und zudem eine spannende Erzählung daraus gemacht.

Seine Motivation erklärt er in einem Interview wie folgt: „Ich interessiere mich leidenschaftlich für Geschichte, vor allem für den Holocaust. Seit ich 15 war, verfolge ich die Spuren der Klarsfelds. In den 70ern wurde viel über sie berichtet. Für mich waren sie moderne Helden. Nach dem Krieg gab es keine Aufarbeitung, die meisten Jugendlichen, die ich bei meinen vielen Konferenzen treffe, kennen Simone Veil kaum, die Klarsfelds erst recht nicht.

Der Beginn Beate und Serge Klarsfeld

Das Artwork

Dem Band sind netterweise Fotos aus den Alben der Familie Klarsfeld beigegeben so dass Leser*innen einen guten Eindruck bekommen und die Echtheit nachvollziehen können. Während Serge zwar verfremdet aber erkennbar ist, ist Beate meiner Ansicht nach ein wenig misslungen. Sie wirkt wie eine sehr strenge, fast schon verbissene Frau – was sein mag. Die übertriebene Hakennase ist aber zuviel.

Was Sylvain Dorange sehr gut gelingt ist dagegen das Zeitkolorit: Die bedrückenden 50-er Jahre, die Furcht auf den Straßen unter den Diktatoren, die muffigen deutschen Reaktionen auf die Ohrfeige, als das stimmungsvolle Ambiente ist nahezu perfekt umgesetzt.

Die Bilder sind eher grundsätzlich in Brauntönen gehalten, die Panels zwar nicht umrandet aber doch scharf abgegrenzt. Die Seiten sind formal streng aufgebaut: Drei Reihen mit je zwei bis drei Panels. Teilweise wird davon abgewichen, dann ist das aber auch ein Stilmittel das Geschwindigkeit oder Spannung variiert.

Ausschnitt Beate und Serge Klarsfeld

Die Empfehlung

Das Buch präsentiert aus Opfersicht die Notwendigkeit, Verbrechen aufzuklären. Es geht nicht um Rache, sehr wohl aber um die Anerkennung der Schuld und der gesellschaftlichen Ächtung der Taten. Deutschland, die Westalliierten und die als sogenanntes Bollwerk gegen den Kommunismus etablierten Diktaturen waren dazu ohne Hilfe von außen nicht fähig und diese Hilfe kam von Leuten wie den Klarsfelds! Die Aufbereitung ihres Kampfes gegen die Unmenschlichkeit ist eine gute Ergänzung zu den aktuellen Feierlichkeiten und Erinnerungen an den 100. Geburtstag von Sophie Scholl, beweist sie doch, dass nicht alles 1945 ein Ende gefunden hatte!

Für alle, die politische Biografien mögen, sich mit Nachkriegsgeschichte auseinandersetzen wollen oder auch einfach nur gerne über starke Frauen lesen eine Empfehlung!

Ja, was passt dazu? Ein starker Kaffee auf jeden Fall und ein bisschen Musik von dem Juristen und Liedermacher Franz Josef Degenhardt.

© der Abbildungen 2020 Pascal Bresson, Sylvain Dorange, La Boîte à Bulles, © der deutschen Ausgabe Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2021

error: Content is protected !!