Das offizielle Cover des 40. Asterix-Abenteuers „Die Weiße Iris“ ist jetzt schon da.
Offizielles Cover Asterix #40 Die Weiße Iris – (c) Egmont Ehapa Media GmbH Fotograf: LES ÉDITIONS ALBERT RENE
Im März wurde ein Samenkorn gepflanzt. Jetzt erblüht die Weiße Iris in voller Pracht und es ist an der Zeit, das Cover des 40. Albums zu enthüllen, das am 26. Oktober erscheint!
Für Didier Conrad ist es bereits das sechste Asterix-Album, bei dem er als Zeichner das Abenteuer zum Leben erwecken darf. Autor Fabcaro übernahm zum 40. Album die Stelle des Szenaristen, in den fünf vorangegangenen Bänden war Jean-Yves Ferri der Texter. Genial und verantwortungsbewusst setzen sie das Werk der Comic-Genies und Asterix-Väter René Goscinny und Albert Uderzo fort. Seit dem ersten Auftritt der beiden unbeugsamen Gallier im Jahre 1959 wurden über 393 Millionen Alben verkauft. Die weltweite Auflage von „Asterix – Die Weiße Iris“ (Band 40) beträgt bereits zum Verkaufsstart 5 Millionen Exemplare.
Das 40. Asterix-Abenteuer „Asterix – Die Weiße Iris“ erscheint ab dem 26.10.2023 im Handel (HC: EUR 13,50 – ISBN: 978-3-770-2440-5; SC: EUR 7,99). Wie schon bei den letzten Bänden sind auch dieses Mal wieder 4 Streifen als Teaser erschienen.
(c) der Abbildungen: Egmont Ehapa Media GmbH | LES ÉDITIONS ALBERT RENE
Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 € ISSN: 1438-2792
Obwohl auch dieser Sommer wieder zu warm war, fühlt er sich teilweise anders an. Wahrscheinlich wird aber die Mehrheit bestätigen können, dass er – zumindest in Deutschland – zu nass war. Das Titelbild, das den Helden aus der neuen Serie Movie Ghosts im Regen zeigt, passt daher sehr gut. Mittlerweile sind auch die Besprechungen zu dem zweiten Abenteuer mit Alain Cardan und der ganz neuen Michel Vaillant Serie Legenden online.
Die Neustarts
Bereits auf dem Cover angekündigt wird der Neustart von Movie Ghosts, einer neuen Serie von Stephen Desberg mit Zeichnungen von Attila Futaki. Der Held ist ein Privatdetektiv namens Jerry Filth. Die Story spielt in Los Angeles, in dem all die gestorbenen Stars und Sternchen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mit dem Leben abschließen können, herumgeistern. Die ermordete Louise Sandler möchte Gerechtigkeit: ihr ungeklärter Fall soll zu Ende geführt und der Mörder überführt werden. Die Geschichte erinnert an Klassiker des Genres mit düsterer Stimmung, viel Alkohol und Selbstmitleid, verknüpft aber geschickt ein übernatürliches Element, das dem Altbekannten neuen Drive versetzt. Spannend! Desberg ist auch im ZACK ein alter Bekannter, Futaki hat etwa Percy Jackson in Szene gesetzt.
Und MADI ist mit dem zweiten Teil von Es war einmal in der Zukunft zurück! Das SF-Epos von Alex de Campi und Duncan Jones ist eine Herausforderung, sind doch die jeweiligen kleinen Teile von unterschiedlichen Zeichner*innen gestaltet. Die aktuelle Episode stammt von Rosemary Valero-O´Connell. Es geht um Söldner*innen, die ihre menschlichen Körper mit allerlei Gadgets anreichern und in einer teils virtuellen, teils realen Welt Aufträge ausführen. Angesichts der Tatsache, dass implantierte NFC-Chips schon Realität sind, vielleicht gar nicht mal so weit hergeholt.
Die Fortsetzungen
Die unter falschem Namen geflohene französische Adlige Jolanne De Valcourt hat es zwar zur Herrin eines Bordells in Indien gebracht, ist aber weiterhin als Sträfling relativ rechtlos und den Launen einiger mächtiger Männer ausgesetzt. Nicht alle ihre Pläne sind erfolgreich und nicht immer hat nur sie selbst die Folgen zu tragen. Immerhin schafft sie es aber, Kontakt zu ihrem ehemaligen Gefährten aufzunehmen und Pläne für eine Flucht zu schmieden. Rani ist ein abwechslungsreicher Stoff von Jean Van Hamme & Alcante, farbenfroh umgesetzt von Francis Valles. Man merkt der Serie an, dass sie ursprünglich als Drehbuch geplant war.
Ebenfalls bereits im dritten Teil ist Krimson aus der Serie Amoras. Die Schergen des verrückten, superreichen Schurken versuchen immer noch, Suske zu töten, haben dabei aber nicht mit Jerusalem gerechnet. Gnadenlos stark ist der Auftritt von Tante Sidonie, die sich nichts gefallen lässt. Bei unseren niederländischen Nachbarn sind nicht nur die 6 Bände der Originalserie, sondern auch bereits 13 Bände der folgenden Kronieken von Marc Legendre und Charel Cambré erschienen. Es bleibt zu hoffen, dass die Serie auch hier mehr und mehr Fans gewinnt.
Weiter geht es mit Jack Manini’s Das Mädchen von der Weltausstellung. Die dritte Pariser Weltausstellung 1878 findet just zu einer Zeit statt, die ein Mörder zur Flucht genutzt hat. Obduktionen sind zu jener Zeit noch neu und stellen ebenfalls eine Attraktion dar. Leider verdichten sich die Hinweise, dass die Heldin in ernster Gefahr schwebt. Die erfrischenden Zeichnungen von Étienne Willem machen Lust auf mehr!
Und sonst?
Parker & Badger sind den Tücken des Alltags nicht gewachsen, Grott & Bott gehen auf Nummer sicher, Christian Endres berichtet über Die Horde und der Verfasser bespricht die Geschichte der Presse-Grafik. Dazu kommen die ständigen Rubriken über das ZACK vor 50 Jahren, News, Klatsch und Tratsch und Rezensionen.
Fast könnte man verzweifeln: Draußen regnet es und wir lesen von Ermordeten, die nicht loslassen können, Mensch-Maschine-Wesen, entflohenen Mördern und misshandelten Frauen … Wir lesen aber auch von Lösungsansätzen, Menschen, die den Status Quo nicht hinnehmen wollen, und dem Verfechten von Idealen. Frei nach dem Motto: Nur den Kopf nicht hängen lassen!
Dazu passen ein lokaler Kräuterschnaps und Pop von Slade, etwa „Wild Winds are Blowing“.
Softcover | 48 Seiten | Farbe| 14,00 € | nur für ZACK-Abonnent*innen
Limitiert auf 555 + 55 Exemplare
ISBN: n/a
Die Reihe ZACK-Spezial, die nur für ZACK-Abonnent*innen erhältlich ist, bringt in Deutschland vergessene oder übersehene Perlen der klassischen Hochzeit des frankobelgischen Comics. Dazu gehören etwa die Sonderbände der Bob Morane-Reihen, die Sportcomics mit Jari, aber auch Abenteuer/Krimi-Stoffe mit Jimmy Stone oder eben Alain Cardan. Alle diese Stoffe hätten es vielleicht auch in das klassische ZACK schaffen können.
Mysteriöse Vorfälle
Im Süd-Pazifik gibt es eine Region, in der immer wieder Schiffe und Flugzeuge spurlos verschwinden. Niemand kann sich einen Reim darauf machen, scheint es doch nicht wirklich eine Verbindung zwischen den Vorfällen zu geben. Cardan, der sich gerade auf eine Stelle bei den Detektiven des Himmels beworben hatte, soll mit einem neu entwickelten Fluggerät das Gebiet absuchen.
Natürlich gerät der Held in Schwierigkeiten und muss feststellen, dass drei Raketen Kurs auf seine Maschine genommen haben. Zusätzlich wird der Funk gestört, das Herbeirufen von Hilfe ist also unmöglich. Aber auch auf der Basis ist man nun gewarnt und überlegt fieberhaft, wie man dem Piloten helfen könnte.
Sehr spannende, klassische Spionage/Weltherrschaftsstory, wie man sie etwa auch von den Sean-Connery-Bond-Filmen kennt. Delporte braucht den Helden kaum noch vorzustellen und die Geschichte kann somit sehr schnell Fahrt aufnehmen. Da die einzelnen Teile der Originalveröffentlichung nur 1 bis 2 Seiten lang sind, ist die Anzahl der Zwischenhöhepunkte oder (neudeutsch) Cliffhanger sehr hoch. Ein schöner Klassiker, im Original mit dem Untertitel „Bürger des Weltraums“!
Die Drucke der ZACK Vorzugsausgaben
Realistische Zeichnungen
Damals gab es im Wesentlichen zwei Richtungen: realistisch oder humoristisch. Forton ist ein typischer Vertreter der ersten Ausprägung. Markante Gesichter, detailreiche Technik, viele schwarze Linien für Konturen und Ausdruck. Die Kolorierung überdeckt diese Linien nicht und erlaubt daher diesen etwas altmodischen Look. Obwohl eigentlich sehr straff in vier Reihen organisiert, schaffen Überspannungen in alle Richtungen Abwechslung.
In fast allen Fällen ist die Reproduktion perfekt gelungen. Lediglich ein Beitrag fällt dagegen ab, hier war die Quellenlage augenscheinlich etwas schwieriger. Wer in einem der einschlägigen Antiquariate schon einmal Exemplare von Risque-tout gesehen hat, wundert sich wahrscheinlich, wie gut die Abnahme funktioniert hat!
Nostalgisch, aber immer noch gut
Die ZACK-Spezial Alben haben fast alle einen gewissen nostalgischen Touch, bringen sie doch Sachen (oft erstmals) auf den deutschen Markt, die ihre erste Chance vor einem halben Jahrhundert verpasst haben. Georg F. W. Tempel hat aber ein Händchen dafür, solche Serien auszusuchen, die eine gewisse Zeitlosigkeit in sich haben und nicht zu sehr auf zeitgebundene Ereignisse oder Stimmungen abspielen!
Die Serie ist nur für die regelmäßigen Bezieher*innen des ZACK direkt beim Verlag erhältlich. Kleinauflagen (nur 555 Exemplare) werden damit bezahlbar, gehen doch keine Anteile an Vertrieb und Zwischenverkauf. Dass das Konzept funktioniert, beweist die Tatsache, dass 5 Bände bereits vergriffen sind. Wer schnell genug ist, kann übrigens auch immer wieder ein passendes ExLibris dazubestellen.
Dazu passen Nancy Sinatra mit „Bang Bang“ und ein Black & White Scotch!
Leider ist männliche Gewalt häufiger als viele es wahrhaben wollen. Trotz allem wird das Thema nicht so oft als Grundlage einer Geschichte genommen. In Ein unerwarteter Todesfall ist es das beherrschende Thema, das in mehreren Variationen beleuchtet wird. Und doch kommt der Comic nicht mit einem erhobenen Zeigefinger daher, endet aber auch nicht wie etwa hier in Gegengewalt.
Gewalt hat viele Formen …
… und die Heldin dieser Geschichte, Edith Womble, befreit sich gleich auf der ersten Seite von ihrem Ehemann, der sie unterdrückt und misshandelt hat. Sie verlässt nicht nur ihn und die Stadt, in der sie gelebt haben, sie wechselt auch noch den Kontinent und immigriert in die USA. In Kalifornien baut sie sich ein Leben als Haushälterin auf und gewinnt ihre Lebensfreude zurück. Sie trifft auf Hans und geht eine neue Verbindung ein.
Als der große Goldrausch am Yukon beginnt, will auch Hans sein Glück versuchen. Edith lässt sich überreden, ihre Eigenständigkeit für eine Gemeinsamkeit aufzugeben, im Klartext, ihm zu folgen. Der Weg ist beschwerlich, neue Gefährten werden gefunden und der erste Sommer vergeht friedlich und in gewisser Weise auch erfolgreich.
Der nahende Winter aber verändert alles: Das freundliche Land wird zu einer feindlichen Umgebung, die Stimmung kippt und die Gewalt explodiert. Leider bringen extreme Herausforderungen nicht immer die guten Seiten eines Menschen zum Vorschein, oft genug sind es diejenigen, die man selbst in Alpträumen nicht sehen möchte. Doch damit beginnt erst eine lange Abfolge von Katastrophen.
Zeichnungen, die einen Sog entwickeln
Dominique Monféry hat nicht nur die Geschichte entwickelt und geschrieben, er setzt sie auch zeichnerisch um. Daher weiß er natürlich bei jedem einzelnen Panel genau, was er dort erwartet und wie es zu seiner gewünschten Stimmung passt. So drücken die Bilder Schwermut und Angst aus, gehen in sprühende Freude über, in eine von schwerer Arbeit geprägte Leichtigkeit, bevor dann alles explodiert und in Chaos, Angst und Furcht übergeht.
Hier werden sehr geschickt äußere Elemente wie Wölfe genutzt, um die Emotionen zu kanalisieren. Die unendliche Weite des Landes, der unwirtliche Schnee und die lange Dunkelheit der Wintertage sind fast körperlich spürbar! Der Stil ist einerseits sehr realistisch, wirkt aber gemalt und schafft dadurch eine gewisse Distanz. Die Farbgebung der Seiten lässt sich den Grundstimmungen zuordnen.
WOW
Geschichten, die dieses Thema behandeln, sind teilweise schwer zu lesen und noch schwerer zu verdauen. Ein unerwarteter Todesfall verpackt die Beschreibung in eine spannende Story und überlässt die Deutung (und Wertung) den Leser*innen. Oder anders ausgedrückt: Dieser Comic will niemanden belehren! Die spannende, nachvollziehbare Geschichte in ihrer brillanten Umsetzung steht für sich und kann somit auch in Konkurrenz zu anderen sozialkritischen Stoffen wie etwa von Jack London treten.
Das Hardcover im Überformat und das matte Papier bringen die Stimmungen der Zeichnungen sehr gut rüber und erlauben dem Auge bei Details zu verweilen. Für alle, die eine gute Story mit Tiefgang genauso zu schätzen wissen wie Bilder, die genau zum Inhalt passen und Emotionen wie Situationen umsetzen können. Dominique Monféry hat noch nicht so viel auf dem deutschen Markt veröffentlicht, den Namen sollte man sich aber unbedingt merken!
Dazu passen The Distillers etwa mit „The Hunger“ und ein Nojito!
Es passiert nicht so oft, dass ich zuerst eine holländische Ausgabe bespreche, aber zur damaligen Zeit war noch nicht klar, ob und wer den Band auf Deutsch veröffentlichen würde. Nun ist also klar, dass das Michel Vaillant Spin-off Legenden bei Blattgold in der ZACK Edition erscheinen wird. Der Band ist regulär im Buchhandel und bei Comic-Dealer eures Vertrauens erhältlich, die limitierte Vorzugsausgabe aber nur beim Verlag.
Klassiker, neu interpretiert.
Es ist noch nicht lange her, dass Michel Vaillant ohne einen Graton undenkbar gewesen wäre. Was der Vater Jean begonnen hatte, war von Sohn Philippe zunächst weitergeführt, dann in eine zukunftsfähige Zweite Staffel überführt worden. Seit Band 9 ist aber keiner der beiden mehr von der Partie. Das hat nicht nur der allgemeinen Reihe nicht geschadet, es eröffnet auch neue Perspektiven. So ist zum Beispiel angeblich eine Fortsetzung der Geschichten mit Julie Wood in Planung. Bereits gestartet ist aber die Reihe der Legenden, in der im klassischen Stil Rennen der 1960-er und 70-er Jahre im Vordergrund stehen sollen. Der deutsche Band 2 ist für das Frühjahr 2024 angekündigt.
Den Anfang macht die 50-ste Auflage der 500 Meilen von Indianapolis im Jahr 1966. Die Geschichte beschreibt alles um das Rennen von den ersten Trainingstagen über die verschiedenen Qualifikationsetappen bis hin zum finalen Rennen. Selbstverständlich ist die Beschreibung genauso detailliert, wie es die Fans der Serie erwarten! Was ist der Unterschied zwischen den Teams, die hier schon einmal gewonnen haben und den anderen? Wie stehen die Wetten (und Chancen) auf den Sieg eines Rookies?
Natürlich nehmen Michel und sein Freund und Kollege Steve Warson am Rennen teil und genauso natürlich haben die beiden nicht nur mit Schwierigkeiten auf der Piste zu kämpfen. Sie geraten gleich zu Beginn in eine Schlägerei und nehmen eine Frau auf, die sich aus den Fängen ihres kriminellen Ex zu lösen versucht. In der Hölle von Indianapolis ist also zumindest doppeldeutig!
Modern und Klassisch zugleich!
Nicht nur das Szenario von Denis Lapière beweist, dass das aktuelle Team den Geist der Serie verinnerlicht hat. Auch die Zeichnungen von Vincent Dutreuil treffen den Ton des Klassikers und sind doch keine bloße Kopie des Originals. Die Personen des Vaillant-Clans sehen etwas anders aus als früher, strahlen aber denselben „Geruch“ aus und stellen die gleichen Typen dar.
Cover der limitierten Vorzugsausgabe
Der einzige Unterschied ist, dass die Comics um Michel Vaillant immer den aktuellen Stand des Rennsports abgebildet haben. Zwar wurde der Held nicht älter, die neuen Versionen der Boliden waren immer am Start. Hier hat man sich bewusst dafür entschieden, alte Modelle zu zeichnen und auch die Rennstrecken und den dazugehörigen Zirkus aus der Vergangenheit erneut zu präsentieren. Wenn man nicht in pure Nostalgie abschwenkt, passt das Konzept für mich! Und der spannende Krimiplot in Verbindung mit dem sportlichen Wettstreit ist auch abwechslungsreich genug!
Eine passende Ergänzung!
Heutzutage ist es üblich, eine „Erlebniswelt“ aufzuspannen, in der sich verschiedene Stränge ergänzen. Das war früher einfacher, da es in den Magazinen und Taschenbüchern ergänzende Seiten und Kurzgeschichten gab, die mehrere Serien zusammenhielten. Heute gibt es diese Magazine nicht mehr so verbreitet und viele Verbindungen müssen von den Leser*innen selbständig gezogen werden.
Ich glaube, dass die Fans mit diesem Spin-Off zufrieden sein werden und noch einige Überraschungen auf uns warten. Der deutsche Verlag passt natürlich ausgezeichnet, erscheinen doch die aktuellen Abenteuer im ZACK und zukünftig auch in der neuen Gesamtausgabe der Zweiten Staffel hier. Wer möchte, kann (beim Verlag) die auf 99 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe bestellen, die mit einem Variantcover und einem Druck einer Rennszene daher kommt. Auch die reguläre Ausgabe ist aber ein Hardcover!
ExLibris der Michel Vaillant Legenden 1 VZA
Dazu passen The Paragons („The Tide is High“ ist z. B. von 1967) und ein Rheingold Extra Dry aus New York.
Das Leben von Matoaka, der Häuptlingstochter der Powahatan, ist sehr gut dokumentiert und hat sich in das Allgemeingut eingeschlichen. Nicht zuletzt Disney hat einen großen Anteil daran. Sie wird üblicherweise aber aus einer weißen Perspektive erzählt, die unterschlägt, dass auch der „beste Weiße Mann“ noch ein rassistischer Eroberer ist, der selbstverständlich davon ausgeht, dass seine Sprache die der Kommunikation ist und die gewaltsame Landnahme in Ordnung geht. Es geht sogar so weit, dass der Spitzname des Mädchens (sie war 13 Jahre alt), Pocahontas, ihren wahren Namen verdrängt hat.
Wo die Liebe hinfällt, wird die Wahrheit getrübt!
Im Jahr 1607 landen englische Soldaten und potentielle Siedler an der Küste Virginias. Sie sind gekommen, um zu bleiben, Siedlungen zu errichten und ihre Vorstellung von Kultur zu verbreiten. Zu dieser Vorstellung gehören Machtverhältnisse (ein Offizier befiehlt und Befehlsverweigerung kann mit dem Tod bestraft werden), der Glaube an eine glückliche Zukunft nach dem Tod, und, vor allem, die Gier nach Gold und Reichtümern.
Das Land ist allerdings bereits bewohnt, denn die Angehörigen der First Nations leben dort seit Urzeiten im Einklang mit der Natur, wenn auch nicht immer im Frieden untereinander. Sie wissen, dass sie ihr Land, ihre Kultur und Eigenständigkeit, ja, selbst ihr Leben verlieren werden, wenn sie die Eindringlinge nicht zurück in das Meer treiben werden. Die Tochter des Häuptlings, Matoaka („Kleine Schneefeder“), ist aber neugierig auf die Anderen und verliebt sich schließlich in einen der Mitreisenden.
Mehrfach verhindert die Häuptlingstochter Aktionen gegen die Weißen, rettet ihnen allen während des Winters sogar das Leben, und doch wird sie von niemandem wirklich akzeptiert. Ihr Vater ist bestürzt und ihr Liebhaber nicht bereit, ebenfalls alles zu opfern. Schließlich wird man ihr alles nehmen und die Erinnerung auf die tragische Liebe verkürzen und somit die Unterdrückung nachträglich relativieren.
Wunderschöne Aquarelle mit bittersüßer Stimmung
Patrick Prugne ist nicht nur ein begnadeter Geschichtenerzähler. Mit seinen Aquarellen gibt er den Bewohner*innen der kanadisch-amerikanischen Grenzlande von früher ein Gesicht und schafft es vielleicht so, ein wenig die offizielle Geschichtsschreibung zu hinterfragen. Wie immer sind die Weißen Eindringlinge meistens in technischen Umgebungen zu sehen: Befestigungen, metallene Rüstungen, Schusswaffen. Die ursprünglichen Bewohner*innen sind daher eher mit natürlichen Umgebungen verknüpft: Wald, Wasser, Tiere.
Immer wieder taucht ein Seeadler auf, der ebenfalls den natürlichen Lauf der Dinge verkörpert und damit klarstellt, dass es nicht um Friede, Freude, Eierkuchen geht. Gewalt und Tod gehören zum Leben dazu, allerdings eben nicht um Gier oder Machtstreben zu befriedigen. Und vielleicht idealisieren die schönen Zeichnungen die Lebensweise der Einheimischen zu stark.
Mit Anhang
Wie mittlerweile üblich enthält auch dieser Band von Prugne wieder einen Anhang mit Vorzeichnungen, ganzseitigen Illustrationen und Studien. Daraus könnte man das eine oder andere Poster machen. Schließlich veröffentlicht Prugne ja auch bei einer Galerie und Werbung in eigener Sache ist völlig ok, vor allem, wenn wir als Leser*innen dadurch in den Genuss der Zeichnungen kommen.
Für alle Western-Fans ein Muss, wird hier doch ein etwas anderer Blickwinkel eingenommen. Wer historische Geschichten mag, wird hier ebenfalls sehr gut aufgenommen. Da die Geschichte in Rückblicken erzählt wird und das gegenseitige Unverständnis im Vordergrund steht, sei auch den Freund*innen einer gut erzählten Geschichte der Band an das Herz gelegt! Und schließlich: es sind wundervolle Zeichnungen, die in ihrer Gesamtheit eine lesenswerte, tragische Geschichte erzählen!
Im Hintergrund laufen Men they couldn’t hang mit „The green fields of France“ und dazu ein guter Kaffee!
Schon immer war die Seefahrt ein wesentliches Sujet der europäischen Comics. Hier tummelten sich Piraten, machtgeile Ausbilder von Kadetten zur See, wurden Karrieren erzählt oder aber einfach fremde Länder entdeckt oder bereist. Dazu kommen Seeschlachten und Biografien von Entdeckern und Forschern. Das Themengebiet ist also der Science-Fiction sehr ähnlich, spielt aber in einer anderen Umgebung und zu einer anderen Zeit.
Beklemmende Enge und unglaubliche Grausamkeit!
Auf See gibt es meistens nur ein Gesetz, und das ist der Kapitän. Zu Zeiten der Vereinigten Ostindischen Companie (VOC) stand darüber allerdings noch der Vertreter ebendieser niederländischen Handelsgesellschaft. Er hatte dafür zu sorgen, dass der zu erwartende Profit gesichert wurde. Alle Entscheidungen über Sicherheit, Maßnahmen an Bord, Proviantierung und Bestrafungen von Vergehen hatten sich der Profitmaxime unterzuordnen. Dementsprechend zählte das Leben eines möglicherweise sogar schanghaiten Matrosen nichts.
Die Geschichte der Jakarta beruht auf Tatsachenberichten Überlebender und ist somit eine Mischung aus Fiktion im erzählenden Teil und Realität bezüglich der äußeren Fakten. Das Schiff, damals noch Batavia genannt, lief 1629 mit 300 Personen an Bord in Richtung Sumatra aus. Neben dem schlimmsten Gesindel aus den Slums von Amsterdam transportierte es auch eine beträchtliche Anzahl von Wertgegenständen und Gold der Kompanie sowie einige Passagiere, unter ihnen Lucretia Hans, die auf dem Weg zu ihrem Ehemann ist.
An Bord ist auch der skrupellose Apotheker Jeronimus Cornelius, seines Zeichens nicht nur Ketzer, sondern auch verschlagen und willens, sich des Goldes zu bemächtigen. Dorison erzählt, wie sich an Bord ein gnadenloser Machtkampf entwickelt. Dieser beginnt mit kleinen Grausamkeiten, entwickelt sich aber zu einem Konflikt auf Leben und Tod. Dazu kommen die Herausforderungen der unberechenbaren See.
Realistische Zeichnungen, spannendes Layout
Dorison ist bereits ein sehr bekannter und vielseitiger Szenarist (etwa Aristophania, Thorgal oder Undertaker), der in vielen unterschiedlichen Bereichen gefeiert wird. Thimothée Montaigne ist dagegen hierzulande noch relativ unbekannt. Er liefert seine Zeichnungen in einem sehr realistischen Stil ab. Seine Matrosen lassen die rauen Umstände erkennen, die sie geformt haben, die Seekrankheit zeichnet Lucretia deutlich und auch die Gewalttaten werden nicht verbrämt.
Trotzdem ist alles nicht übertrieben. Die Details werden dann eben doch nicht gezeigt oder spiegeln sich eher in den Gesichtszügen de Zuschauer*innen. So ist die Geschichte weit davon entfernt, in das Splatter- oder Adultsegment abzugleiten. Gut gelingen auch die Ansichten des Schiffes, des umgebenden Meeres und der Landschaften.
Zu Recht auf der Liste der besten Titel des Quartals
Mittlerweile werden in Deutschland neben tausenden von anderen Rankings auch jedes Quartal die besten Comics pro Quartal gekürt und 1629 gehört zu den herausragenden Werken! Meines Erachtens ist diese Ehrung, die ich ehrlichgesagt nicht immer nachvollziehen kann, hier vollkommen zu Recht erfolgt. Die auf Tatsachen beruhende Geschichte ist spannend konstruiert. Die Ich-Erzählung wird immer wieder mit Einschüben aus anderen Perspektiven ergänzt und nimmt die Leser*innen vollumfänglich mit.
Die Zeichnungen sind qualitativ ohne Fehl und die Aufmachung im überformatigen Hardcover mit geprägtem Cover ist ebenfalls ein sehr wertiges Moment. Für echte Liebhaber*innen gibt es auch eine auf 666 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover, Bonusseiten und Druck für die Wand! Westernfans, Freund*innen historischer Dramen und natürlich alle Liebhaber*innen der Geschichten über die „christliche Seefahrt“ werden hier bedient und sollten einen Blick darauf werfen!
Was könnte der Profitgier, die Menschen verachtet, gegensätzlicher sein Sinead O´Connor (R.I.P.) etwa mit „This is a Rebel Song“ und ein Saft aus Früchten aus dem eigenen Garten?
Was tun mit einer Serie, die jährlich erscheinen soll, wo aber einer der Beteiligten mehr Zeit benötigt oder gar ausscheiden möchte? Vielleicht gibt es noch genügend unveröffentlichte Kurzgeschichten. Es ist aber auch eine Möglichkeit, jemand anders zu fragen, ob er/sie ein Album zwischenschieben möchte. Die Idee zu diesem Album wurde bei einem Abendessen geboren, das Szenario fand Zustimmung und es entwickelte sich etwas, was neudeutsch Win-Win-Situation genannt wird.
Die Anfänge der unparteilichen Presse
Das Team aus dem Duo BeKA und Munuera arbeitet auch an anderen Projekten zusammen, etwa den Rostigen Herzen. Sie hatten bereits Recherchen über William Howard Russel abgeschlossen, einen Korrespondenten der Londoner Times der als einer der ersten Kriegsberichterstatter moderner Prägung bekannt geworden ist. Die Integration dieser Figur in ein Abenteuer mit Sgt. Chesterfield und Corporal Blutch entspricht genau der Idee dieser Serie, historische Wahrheit mit fiktiven Erlebnissen zu kombinieren.
Unsere Helden bekommen den Auftrag, besagten Reporter auf die Schlachtfelder zu begleiten und für seine Sicherheit zu garantieren. Während sie sich dadurch den Gefahren des Abgeschlachtetwerdens ein wenig entziehen können (schließlich möchte niemand, dass der Reporter an der Front ernsthaft gefährdet wird), sind damit aber auch Erwartungen verbunden. Die Generäle des Nordens erwarten, dass die Welt ihren heroischen Einsatz gegen die Feinde der Zukunft entsprechend würdigt.
In einer Parallelhandlung treffen die Drei auf eine junge Frau, die ein Waisenhaus führt und ein Geheimnis verbirgt. BeKA und Munuera führen dazu im Anhang aus, dass es um die Wahrheit und die Perspektive, aus der sie betrachtet wird, geht. Und so verwundert es nicht, dass auch eine politische Dimension beschrieben wird.
Eigenständig und doch verwandt
Munuera hat schon bei den Geschichten aus dem Spirou-Universum bewiesen, dass er die Essenz von eingeführten Figuren und die Stimmungen ihrer Serien sehr gut in eigene Interpretationen überführen kann. Und so sind auch seine Blauen Boys anders als die bisherigen Zeichnungen, lassen aber ihre Verwandtschaft eindeutig erkennen. Gleichzeitig ist die Geschichte aber auch ein echter Munuera!
Wenn ich eine Szenenfolge herausheben müsste, wäre es die Stelle wo sowohl Blutch als auch Chesterfield den Kindern eine Geschichte erzählen wollen, die ihrer diametral entgegengesetzten Lebensauffassung entspricht. Ist das schon sehr komisch und dramatisch zugleich, sind die gezeichneten Emotionen brillant als beide feststellen, dass keine ihrer Philosophien von den Kindern gewünscht wird.
Top-Tipp!
Wer diesen Blog regelmäßig verfolgt, weiß, dass das Westerngenre allgemein zu meinen bevorzugten Comic-Richtungen gehört. Die Blauen Boys nehmen darin einen der führenden Plätze ein, da hier Standards ad absurdum geführt werden, die Rolle des Krieges hinterfragt wird und der Einzelne zählt. Zudem funktioniert das Duo wie so oft bei Cauvin grandios. BeKa und Munuera beweisen hier, dass sie die Idee verstanden haben und mit eigenen Akzenten ergänzen können. Nicht nur für Fans der Serie ein sehr gelungenes Experiment! Zudem ist die Rolle der beobachtenden Presse (im Gegensatz zum Claqueur oder Sensationsschreiberling) gut ausgearbeitet und vielleicht gerade heute in den Zeiten der Fake News wichtiger denn je!
Der Band kommt mit einem ausführlichen Anhang, der Skizzen und ergänzende Zeichnungen beinhaltet. Zusätzlich glänzt er vor allem mit einem Interview zur Entstehungsgeschichte und Umsetzung. Im Original erschien dieser Band vor dem abschließenden letzten Band aus der Feder Cauvins: Wo ist Arabeske? Lambil hat mittlerweile bereits zwei weitere Bände mit einem neuen Szenaristen gezeichnet.
Dazu passen Nina Simone, etwa mit “I wish I knew how it would feel to be free” und ein Mountain Dew Baja Blast Zero!
Die Kult-Serie aus den 80-er Jahren erzählt die Geschichte dreier Superheld*innen: Mikros, Crabb und Saltarella waren sowohl Olympioniken als auch erfolgreiche Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Insektenkunde, als sie in eine Mischung aus Mensch und Insekt verwandelt wurden. Im ersten Heft konnten sie die Invasion der insektoiden Slizz abwenden.
80-er Jahre Kult
Die 80-er waren nicht nur musikalisch ein Jahrzehnt, das immer noch eigene Radiostationen bestücken kann. Auch Klamottentechnisch kommt immer wieder das eine oder andere Revival. Warum sollte also diese Superheldenreihe aus Frankreich, die viele Grundmotive doch ein wenig anders interpretiert als die gängigen US-Reihen nicht auch endlich den Platz in Deutschland bekommen, den die damals gekürzte und unvollständige Veröffentlichung nicht füllen konnte?
Wie zu erwarten war, ist die Bedrohung durch den Herrscher der Slizz nicht komplett beseitigt. Er hat es geschafft, die Erde zu erreichen und dort als Super-Termitor einen Insektenforscher zu übernehmen. Diese neue Mutation scheint noch mächtiger zu sein als die ersten „Versuche“ mit den Held*innen der Geschichte und das Ende der Welt scheint unausweichlich. Werden die Drei die Erde erneut retten können? Selbst wenn, wird der mittlerweile angerichtete Schaden zu beseitigen sein?
Ein wenig psychedelische Popart und ein paar Monstrositäten
Wie in dieser Zeit durchaus üblich verwendet Mitton auch hier psychedelische Farbspiele in teils ungewöhnlichen Bildausschnitten. Das leicht glänzende Papier unterstützt diese grellen Kombinationen und macht das Lesen zu einer ganz eigenen Erfahrung.
Ansonsten sind die Zeichnungen natürlich von guter Qualität und lassen die Mischung aus menschlichen und insektenartigen Körpern glaubwürdig erscheinen. Stilistisch werden hier viele Anleihen bei Marvel-Serien gemacht, in der Darstellung der technischen Gegenstände ist dagegen eher der europäische Einfluss bemerkbar.
Superheld*innen mit Humor!
Es gibt Serien, die sich selber sehr ernst nehmen und in denen der Held zum Lachen vermutlich in den Keller geht (zumindest aber die Seiten verlässt). Trotz aller Gefahren und aller Kampfszenen ist das hier nicht der Fall. Die Held*innen nehmen sich selber ein wenig auf die Schippe, hadern durchaus mit ihrem insektoiden Aussehen und haben ihre persönlichen Probleme. Ein wenig Klamauk ist sicherlich dabei, allerdings nicht so viel, dass es stören würde. Das Heft wird in zwei Covervarianten ausgeliefert.
Die neue Übersetzung hat sich bemüht, den Ton von damaligen Fernsehserien zu treffen. Das gelingt durchaus, klingt heutzutage aber manchmal etwas strange und nicht immer PC. Die Entscheidung, immer 5 Stories zusammen in einem Magazin zu publizieren geht für mich auf. Genügend Stoff um „voranzukommen“, aber keine Überforderung durch die dreimonatige Erscheinungsweise. Weiter so!
Dazu passen The Police aus den 80-ern und ein Korn mit Kirsch.
Kaum ein zeitgenössischer Science-Fiction Autor hat aktuell mehr Lobpreisungen erhalten als Cixin Liu, mit Preisen überschüttet und in 18 Sprachen übersetzt. Was läge also näher, als sein Werk, das viele Geschichten beinhaltet, die in einem Band darstellbar sind, im Rahmen einer Konzeptserie in Comics zu überführen. Für diese Reihe adaptieren 26 herausragende Künstler*innen aus China und Europa 15 ausgewählte Kurzgeschichten, Beispiele dafür sind Die wandernde Erde und Der Dorflehrer. Das ermöglicht auch, kulturelle Unterschiede in der Rezeption aufzuzeigen.
Das Ende ist nah!
Immer wieder gibt es Menschen, die das Ende der Welt verkünden und dafür verschiedene Gründe anführen. Die häufigsten dürften religiöse oder umweltpolitische Motive haben. Der Verschlinger beleuchtet das Thema gleich zweimal! Im Vordergrund steht natürlich die außerirdische Bedrohung der Erde als Ganzes. Ein Informationsträger einer außerirdischen Intelligenz taucht auf und informiert die Bewohner*innen der Erde, dass Der Verschlinger im Anmarsch sei. Die Welt der Nachrichtenüberbringer sei bereits vernichtet, die Erde das nächste Ziel. Und tatsächlich kommt auch kurz danach der Botschafter eben jener Bedrohung und verkündet das Ganze offiziell.
Der Verschlinger ist die Bezeichnung für eine Zivilisation, die sich auf einem ringförmigen Raumschiff durch die Galaxis bewegt, geeignete Planeten umschließt und anschließend die Ressourcen komplett absaugt. Für die Erde wird dieser Prozess rund 100 Jahre andauern und danach wird sie für immer vernichtet sein. Dieser hypermoderne Kolonialisierungsprozess, der sogar einige Individuen der Erde versklaven (und damit „retten“) würde, ist natürlich ein Symbol für den Raubbau, den die „Erste“ Welt an der sogenannten „Dritten“ und den wir alle an der Natur verübt haben. Die Frage ist, ob die Welt sich erfolgreich wehren wird können.
Zusätzlich stellt Cixin Liu noch die Frage nach dem Überleben einiger Spezies. Es scheint so zu sein, dass die Erde schon einmal eine hochzivilisierte Spezies hervorgebracht hat, die nun verschwunden ist. Hier wird dann schon direkter Bezug auf die aktuellen Diskussionen genommen. Morvan, altbekannter Meister der Adaption und eigener Szenarios (bspw. Spirou und Fantasio), schafft es, aus diesen Ingredienzien eine sehr spannende Story zu basteln, die keine Längen aufweist und allen Teilsträngen den benötigten Raum lässt. Glücklicherweise ist in keiner Sekunde ein belehrender Ton zu spüren.
Moderne Technik, rasante Action!
Von einem Science-Fiction Comic erwarten die Meisten wohl eine glaubwürdige Darstellung der entsprechenden Alltagswelt und ihrer Technik. Yang Wie-Lin zeigt einerseits die Entwicklung der menschlichen Zivilisation über ein Jahrhundert der Bedrohung als auch die außerirdische Technik der Planetenfresser und die abweichende Physiognomie ihrer Repräsentant*innen. Auch wenn in Filmen über moderne Technik mittlerweile fast alles möglich ist, finde ich persönlich die grafische Darstellung immer noch besser, lässt sie doch mehr Freiraum für die eigene Vorstellungskraft und steht somit zwischen der völlig freien Literatur und der völlig gebundenen Kino/Streaming-Vorgabe.
Das Layout der Seiten variiert stark, wirkt aber nicht unruhig, sondern ist immer auf den jeweiligen Inhalt abgestimmt. Auch die Darstellung der Technik oder der Kampfszenen entwickeln sich nirgends zu einem Selbstzweck, die Bedürfnisse der Erzählung gestatten den benötigten Raum, der dann allerdings auch genutzt wird. Ein Hingucker ist sicherlich das Ausklappbild!
Gelungen!
Leser*innen von Cixin Liu‘s Stories können hier unbesorgt zugreifen: die Umsetzung lässt genügend Freiraum für eine eigene Interpretation, bietet aber doch eine sehr angemessene Idee! Wer intelligente Science-Fiction mag, die mehr als Klamauk und Laserstrahlen aufweist, ist hier ebenfalls richtig. Zudem geht es in den Geschichten des Ausnahmekünstlers auch immer um philosophische Fragen, die natürlich auch in Der Verschlinger nicht zu kurz kommen.
Trotzdem kann man die Geschichte auch lesen, ohne die weitergehenden Fragen zu stellen und sich einfach von der Handlung treiben lassen. Das macht vielleicht auch einen großen Teil des Erfolges aus! Die sehens- und lesenswerte Umsetzung wird durch das Splitter-Überformat unterstützt und die Präsentation als Hardcover tut ihr übriges. Hier kann man nur alles richtig machen.
Dazu passen etwa The Frozen Autumn mit „Is Everything Real“ und ein Negroni.