Mosaik 571 – Juli 2023

Das 800. Mosaik ist da!

Jubel, Trubel, Abenteuer

Story: Jens U. Schubert
Zeichnungen: 
Kollektiv

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Kleinformat | 52 Seiten | Farbe | 3,45 € 
ISSN: 
0323-8857

Ein beachtliches Jubiläum! Seit 1955 erscheint das Magazin; zunächst einmal kamen 229 Hefte mit den Digedags und nun 571 mit den Abrafaxen! Monat für Monat präsentiert das Kollektiv aus aktuell 22 Beteiligten ein neues Heft mit der fortlaufenden Story, Koch- oder Bastelrezepten, Wissenswertem über die jeweiligen Zeiten, in die es die Helden verschlagen hat, und Gewinnspielen.

Das Jubiläumsheft erscheint nicht nur mit acht unterschiedlichen Covermotiven von acht verschiedenen Zeichner*innen, es gibt auch noch acht Einkaufsgutscheine zu gewinnen. Aktuell befinden sich die Abrafaxe immer noch im Orient und müssen sich nicht nur gegen Intrigen wehren.

Varianten Mosaik 800

Zurecht ist das mosaik eines der auflagenstärksten Comic-Magazine Deutschlands und wird – obwohl auch für ältere Semester geeignet – ausdrücklich von der Stiftung Lesen empfohlen.

Dazu passen ein orientalischer Chai und „Skaravan“ von Tokyo Ska Paradise Orchestra.

© der Abbildungen 2023 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag + PROCOM Werbeagentur GmbH

Zauberstern – Phantom 7

Drei Phantom Klassiker

Story: Lee Falk, Ulf Granberg; Lee Falk & Tony DePaul
Zeichnungen: 
Roy Felmang; George Olesen, Paul Ryan

Originaltitel: Sjöjungfrurna I Melosunden (1995) Schweden, Phantom Daily Strip 2004, 2005, USA

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Phantom 7

Das Phantom-Magazin von Zauberstern hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem deutschen Publikum möglichst viele unterschiedliche Publikationen mit dem wandelnden Geist zu präsentieren. Nach dem die letzten Hefte schwerpunktmäßig mit Geschichten von Moonstone gefüllt waren, sind jetzt wieder die klassischen Phans an der Reihe. Das erfordert vom Publikum zwar eine gewisse Toleranz, ist aber meines Erachtens nach ein vielversprechendes Konzept, erlaubt es doch die Kombination mehrerer Segmente die für sich genommen möglicherweise zu klein zum Überleben wären.

Meerjungfrauen und Dungeons

Die erste Geschichte, Lockruf der Sirenen, ist eine kleine Besonderheit, hatte doch das schwedische Phantom-Magazin beschlossen, das 50-jährige Jubiläum des Helden mit der Neufassung einer Story von 1945 zu begehen. Diese „Klassiker-Neufassung“ ist mittlerweile selbst fast 30 Jahre alt. Schiffe verschwinden spurlos von ihrer Route und es scheint als würden Sirenen die Schiffe mit ihrem Gesang anlocken und in den Klippen zerschellen lassen. Natürlich ist das ein Fall für die Walkers.

Ergänzend kommen zwei aufeinander bezogene USA Dailies von 2004 (Diebe in Bangalla) und 2005 (Das Geheimnis des Tempels) zum Abdruck. Eine Tauchgesellschaft sucht in einem kurz vor Kriegsende versenkten deutschen U-Boot ein Artefakt. Dieses entpuppt sich als verschlüsselte Landkarte zu einem 5000 Jahre alten Dungeon in dem die Nazis Überbleibsel einer Super-Rasse vermuteten. Natürlich ist kaum anzunehmen, dass das Phantom die aktuellen Schatzsucher*innen auf seinem Gebiet dulden möchte.

Sehr detaillierte schwedische Interpretation

Die schwedische Neufassung kommt in sehr detaillierten Zeichnungen daher und versprüht einen gewissen nostalgischen Charme aufgrund der Frisuren und der Kleidung. Im Gegensatz zu den 60ern sind hier Frauen durchaus aktiv handelnde Personen. Trotzdem muss der Held rettend eingreifen. Eine willkommene Abwechslung zum heutigen Mainstream!

Die beiden anderen Geschichten sind Zeitungsstrips und damit werden wahrscheinlich einige wieder die Dschungel-Post-Seiten mit Klagen füllen. Die qualitativ durchaus ansehnlichen Strips gehören aber genauso zu dem Phänomen Phantom wie die neuen Interpretationen, werden jedoch sicherlich nur einen kleinen Teil das zukünftigen Materials ausmachen.

Gelungene Abwechslung!

Diese Ausgabe ist wieder eher für diejenigen, die schon die Bastei-Hefte verschlungen haben. Ich hoffe, dass der Stamm der Abonnent*innen mittlerweile groß genug ist und die Verkaufspeaks und -dellen nicht allzu stark voneinander abweichen. In Ausgabe 10 gibt es übrigens Neues von Moonstone! Mehr zu der deutschen Veröffentlichungsgeschichte bei Christian Blees.

Dazu passen The Hot Sardines, etwa mit “When I get low, I get high” und ein Mint & Mango iced Green Tea.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc. TM Hearst Holdings, Inc. 2004 & EGMONT Schweden 1995 / 2023 Zauberstern Comics

ZACK 289 (Juli 2023)

ZACK 289

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 289

Während ich das hier schreibe, ist der Putsch in Russland gerade gescheitert. Wer bisher gedacht hätte, dass Warlords auf sogenannte Dritt-Welt-Staaten beschränkt wären, durfte gerade dazulernen. Wenn man die Fake-News-Industrie, den Willen, globale Krisen nachhaltig anzugehen, und den westlichen Rechtsruck betrachtet, sind Zustände wie in Amoras leider gar nicht mehr so glaubwürdig auszuschließen. Also: auf in die Ablenkung mit dieser Ausgabe, dem parallel gestarteten Alben-Programm (Das Paris der Wunder – Rezi demnächst) und der Vorfreude auf die Sommerferien.

Die Neustarts

Gleich zwei neue Episoden bekannter Geschichten starten in diesem Heft. Den Anfang macht Rani von Jean Van Hamme & Alcante, gezeichnet von Francis Valles. Die französische Adelige Jolanne De Valcourt war aufgrund einer Intrige ihres Bruders des Mordes bezichtigt worden und nach einigen Verwicklungen nach Indien deportiert worden. Dort war sie einem Bordell zugewiesen worden, dass sie nun als Die Herrin führt. Leider ist es nicht so einfach, sich entsprechend durchzusetzen, sehen doch viele hochgestellte Persönlichkeiten nur die Hure, nicht aber die Geschäftsfrau. Mehr zur Vorgeschichte im Serienkompass (Achtung, enthält Spoiler).

Detail ZACK 289 page 5

Ebenfalls zurück mit dem dritten Teil Krimson ist Amoras. Die Neuinterpretation der klassischen Serie „Suske und Wiske“ für Erwachsene von Marc Legendre und Charel Cambré spielt in einer zukünftigen Version auf Amoras, der Insel, auf der das allererste Abenteuer stattgefunden hatte. Die Welt ist aufgrund einer Klima-Katastrophe Wetterextremen unterworfen. Während die Armen leiden, haben die Reichen sich in Luxusressorts zurückgezogen. Einer davon ist der verrückte Krimson, der einerseits Professor Barabas gefangen hält, andererseits seine Leute darauf angesetzt hat, Suske und Jerusalem zu töten. Diese gehen wiederum davon aus, dass Wiske tot ist… Auf jeden Fall einer meiner Favoriten.

Detail ZACK 289 page 77

Die Fortsetzungen

Eine ganz andere Welt eröffnet Bootblack von Mikaël. Die Erinnerungen des GI Al Chrysler an seine Jugend als Straßenjunge und Schuhputzer in New York schildern den amerikanischen Traum aus einer eigenen Perspektive. Zunächst einmal stellt die Geschichte die Frage, ob der Aufstieg wirklich mit legalen Mitteln zu bewerkstelligen ist oder ob nicht moralische Flexibilität von Nöten sei. Zudem werden immer wieder die Konzepte Herkunft und Identität aus verschiedenen Sichtweisen abgeklopft.

Detail ZACK 289 page 33

Die Bank geht ebenfalls in eine weitere Runde: Die Familiengeschichte der Saint Huberts ist voll von Animositäten, gegensätzlichen Moralvorstellungen und Intrigen. Es verwundert daher nicht, dass auch die Zweite Generation darunter leiden muss. Trotzdem ist die Frage, wieweit jede*r bereit ist, zu gehen. Mischung aus Historien-Soap und Hochfinanz von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume mit Zeichnungen von Malo Kerfriden.

Detail ZACK 289 page 45

Die Abschiede

Den zwei neuen Serien stehen zwei Serien gegenüber, die ihren (vorläufigen) Abschied geben. Zunächst einmal endet das Zeitreiseabenteuer von Bob Morane. Die Gefangenen der Zeit ist zwar eine Weiterentwicklung von Christophe Bec und Corbeyran, aber auch die alten Stories von Dino Attanasio werden als ZACK-Alben erscheinen! Nebenbei kehrt der klassische Held auch in der ZACK-Spezial-Reihe weiterhin ein. Hier aber stellt sich die Frage, wie das Team um Bob Morane den Asteroiden-Einschlag, der die Dinosaurier vernichtet hat, überleben will. Ein spannendes Finale mit Cliffhanger!

Detail ZACK 289 page 21

Dies Irae ist der fünfte Teil der Mystery-Serie Harmony von Mathieu Reynès. Azhael, die alte, früher besiegte und weggesperrte Gottheit ist zurück, der Kampf aber noch nicht zu Ende. Es ist keinesfalls ausgemacht, wer auf welcher Seite steht und wie das Blatt sich drehen wird. Auch hier ein spannendes Finale mit Cliffhanger. Comics und Staffeln einer Streaming-Show werden immer ähnlicher. Mittlerweile erlauben viele Comics (obwohl sie meistens nicht mehr in Zeitschriften vorpubliziert werden) eine Aufspaltung in sinnhafte Abschnitte (=Episoden), die dann mit einem unerwarteten Twist in die Pause von rund einem Jahr gehen.

Detail ZACK 289 page 63

Und sonst?

Parker & Badger sorgen für die Pausenunterhaltung, wie auch die News und Rezensionen. Michael Klein referiert über das ZACK vor 50 Jahren, Christian Endres stellt MOM – Mother of Madness vor und Georg F. W. Tempel höchstselbst führt ein in das von Ètienne Willem geschaffene Universum, im dem nicht nur Die Flintenweiber spielen, sondern auch die gerade als ZACK-Album begonnene Serie Das Paris der Wunder.

Eine Historien-Reise nach Indien, eine in die frühe Vergangenheit und eine in die Zukunft der Erde besetzen das Segment der Fernreisen. Dazu kommen Frankreich vor 170 Jahren, die USA vor 100 und Europa in sehr naher Zukunft. Alles in allem also perfekt als erste Einstimmung in die Ferienzeit!

Dazu passen Musik von Rhoda Dakar (etwa Peace, Love and Understanding) und ein Aperol Spritz in der Abendsonne.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

ZACK 288 (Juni 2023)

ZACK 288

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 288

Das ZACK-Universum wächst und wächst und wächst … Zwar konnte die Frau mit dem Silberstern Gesamtausgabe nicht ausgeliefert werden, neben dem regulären ZACK gibt es aber immer mehr Alben für die Fans des frankobelgischen Comics: So ist von Michel Vaillant neben den „Legenden“ auch die Gesamtausgabe der zweiten Staffel angekündigt. Das Paris der Wunder, das im gleichen Universum wie die Flintenweiber spielt, erscheint bereits im Juni. Von Johnny Focus wird der zweite Band der Gesamtausgabe erwartet, für Bob Morane ist eine Gesamtausgabe der Werke von Dino Attanasio und Gérald Forton denkbar und in der ZACK-Spezial-Reihe nur für Abonnent*innen ist gerade Band 8 erschienen. Aber auch das reguläre Heft hat einiges zu bieten!

Die Fortsetzungen

Den Anfang macht die zweite Episode der Geschichte 1857 – 1871 aus der Zweiten Generation der Familie Saint-Hubert in Die Bank. Sie stellt auch das Covermotiv der Juni-Nummer. Pierre Boisserie & Philippe Guillaume verweben eine Familien-Soap mit der Hochfinanz und den geschichtlichen Bedingungen in einer politisch spannenden Epoche. Enttäuschungen, Hass und Laster bestimmen das Leben der verzweigten Familie Saint-Hubert. Malo Kerfriden setzt das ganze sehr klassisch um.

ZACK 288 page 5

Grafisch in einem großen Kontrast dazu kommt Bootblack von Mikaël daher. Die in Sepia- und Grüntönen erzählte Graphic Novel hat das (Über-)Leben von Straßenkindern in New York im Blick. Kriminalität wird nicht mit einer moralischen Note versehen, sondern ist ein Mittel zum Überleben wie jedes andere auch. Trotzdem haben die Protagonist*innen Träume. Melancholischer Top-Act!

ZACK 288 page 23

Dies Irae ist der fünfte Teil der Mystery-Serie Harmony von Mathieu Reynès. Zwei Organisationen stehen seit Generationen auf unterschiedlichen Seiten. Während die einen versuchen, Azhel, eine uralte Macht, erneut zum Leben zu erwecken, versuchen die anderen genau dieses zu verhindern. Beide Seiten benutzen dabei die Kinder mit den übersinnlichen Fähigkeiten und gehen nicht gerade zimperlich vor. Spannende Mischung aus jugendlicher Entwicklungsperspektive und Mystery-Motiven. Die am Computer entstandenen Zeichnungen sind sehr modern, haben sich mittlerweile aber vom Manga-Einfluss wieder mehr entfernt.

Detail ZACK 288 page 38

Ebenfalls aus der Science-Fiction Ecke kommt die aktuelle Bob Morane Episode Die Gefangenen der Zeit, die zwar noch in dem von Henri Vernes ersonnenen Universum spielt, aber von Christophe Bec und Corbeyran geschrieben wurde. Während das Team um den Helden in der Vergangenheit gefangen scheint und eine Naturkatastrophe hautnah erleben darf, ist Bill in der Gegenwart auf der Suche nach den Hintermännern. Beide scheinen allerdings in recht aussichtsloser Lage zu sein. Sehr spannende und moderne Weiterentwicklung, die dem Klassiker sein x-tes Leben einhaucht. Mit dem neuen Autorenteam ist die Serie endgültig zu einer Konzeptserie geworden.

ZACK 288 page 74

Der Abschied

Der Zyklus innerhalb von Tanguy & Laverdure über die „Übernahme“ von Soldaten aufgrund von Mikroimplantaten endet in diesem Heft. Noch einmal kommt es zu einem scheinbar unerklärlichen Angriff und die Gruppe um Tanguy hat alle Hände voll zu tun, um weiteres Unheil zu verhindern. Außerdem stehen ja noch die Verfahren wegen der unerlaubten Aktivitäten im Raum. Das Finale von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl löst alle offenen Fragen zufriedenstellend auf und Sébastien Philipe darf noch einmal seine kunstvollen Luftkämpfe zeichnen.

ZACK 288 page 55

Und sonst?

Parker & Badger dürfen in der 288-sten Ausgabe gleich vier Mal auftreten, denn von Tizombi liegt nur noch eine längere Abschluss-Episode vor für die mehr Platz benötigt wird. Dazu gibt es den zweiten Teil der Minireihe über Konzeptserien vom Verfasser dieser Zeilen, einen Überblick über Lone Wolf & Cub von Christian Endres und Michael Kleins Rückblick auf das ZACK vor 50 Jahren. Frank Neubauer gibt nicht nur seinen Senf dazu, sondern kuratiert auch wie immer News und Rezensionen.

Die Mischung aus (runderneuerten) Klassikern und neuen Serien aus verschiedenen Genres und Stilrichtungen bleibt in Deutschland einzigartig. Die Ausweitung der Albenpublikationen ist ein Indiz für die Breite der Leser*innenschar, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass frankobelgische Comics in Deutschland ein Nischenprodukt sind. Innerhalb dieses Bereiches ist das Paket aus Comics und Informationen, die über den Tellerrand hinweggehen, aber ein guter Sammelpunkt.

Dazu passen Musik der vor Kurzem verstorbenen Linda Lewis (etwa Rock a Doodle Doo) und ein Hertog Jan Karakter.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Zauberstern – Phantom 6

Phantom: Ghost who walks 9 – 12

Story: Mike Bullock
Zeichnungen: 
Silvestre Szilagyi

Originaltitel: Phantom: Ghost who walks 9-12 (Godfall part 2-5)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Zauberstern Phantom 6

Das Phantom-Magazin hat den Anspruch, die deutschen Phans mit relevantem aktuellem Material aus den unterschiedlichen nationalen Phantom-Produktionen zu versorgen und dazu wenn möglich den einen oder anderen unveröffentlichten Klassiker zu bringen. Dabei geht man bewusst das Risiko ein, dass nicht allen Leser*innen jeder Stil gefallen wird. Heft 4 präsentierte einen Mix, der in diesem Heft abgeschlossene Storybogen hatte bereits in Heft 3 begonnen und war in 5 fortgesetzt worden.

Terrorismus und Kindersoldaten

Leider ist das Phänomen der Kindersoldaten in großen Teilen Asiens und Afrikas immer noch Realität. Anstelle einer Kindheit erwartet die oft zwangsrekrutierten Jungen eine von Gewalt, Demütigung und seelischer Folter geprägte Zeit an deren Ende oft drogenabhängige, gefühlskalte Todesmaschinen stehen. Ihre Herren wissen, welche Schalter sie drücken müssen, um alte Bindungen zu zerstören und sich die Kinder zu Nutze zu machen. So hatten wir im letzten Heft bereits das Aufnahmeritual der Tötung der Anverwandten gesehen.

Ein Bestandteil dieser Machtmaschine ist oft – wie auch hier – die religiöse Verbrämung: Entweder ist der Auftrag von einer höheren Macht gekommen oder aber der „Chef“ erklärt sich gleich selber zu einer göttlichen oder zumindest gesandten Figur. Da auch das Phantom auf einer Legende der Unsterblichkeit basiert, ist die Idee, eine „gute“ gegen eine „böse“ Unwahrheit antreten zu lassen, geschickt gewählt!

Im Laufe der Episoden erklären sich die vorhergegangenen Stories und ordnen sich in einen Masterplan ein an dessen Ende die Tötung des Wandelnden Geists stehen soll. Im Laufe der Geschichte muss er sich mit den Kindersoldaten, unerwarteten Bekannten und menschlichen, wie tierischen Kampfmaschinen auseinandersetzen. Die größte Challenge allerdings kommt zum Schluss!  

Ausschnitt Zauberstern Phantom 6

Dynamisches Artwork

Silvestre Szilagyi hat einen dynamischen Strich, der die Kampfszenen gut zur Geltung bringt. Er benutzt nur äußert selten ein Raster, meistens hat er klare Konturen und Schattierungen für die Tiefe. Viele Szenen spielen in einer Dungeon-artigen Ruine, deren Darstellung für eine düstere, geladene Spannung sorgt.

Ich vermisse bei solchen Szenen die filmische Umsetzung nicht! Dieser moderne amerikanische Stil erinnert allerdings nicht mehr wirklich an die Zeitungsstrips der Anfangstage. Wer sich nach den lila eigefärbten Bastei-Seiten zurücksehnt, mag hier enttäuscht sein. Tatsächlich ist das aber eine sehr moderne, professionelle Umsetzung!

Action zum Lesen!

Nicht alle Phantom-Ableger sind so actionlastig wie die amerikanischen Moonstone-Ausgaben. Da der Run hiermit zunächst einmal abgeschlossen ist, wissen wir aber schon, dass das kommende Heft wieder einen ganz anderen Geist präsentieren wird. Und das macht nun einmal einen großen Teil des Reizes dieser Figur aus: verschiedene Interpretationen, verschiedene Zeiten, verschiedene Helden, aber immer nur eine Legende! Das Heft hat übrigens wieder ein Poster zum Heraustrennen.

Dazu passen Motörhead  “God Was Never on Your Side” und ein Classic-Gin von African Spirit.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc. TM Hearst Holdings, Inc. & Moonstone Books 2009 / 2023 Zauberstern Comics

Reddition 77 – Comics aus der Schweiz

Alles zwischen Fanzine und Megaseller

Herausgeber: Volker Hamann
Verlag Volker Hamann, Edition Alfons
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISSN: n/a

Cover Reddition 77

Im schönen Wechsel mit der personenbezogenen 76 steht wieder ein Thema im Mittelpunkt. Die Schweiz hat eine eigenständige Szene, die sich über die letzten Jahre zudem stark entwickelt hat. Dabei gibt es mittlerweile neben einem starken Independent-Bereich Künstler*innen, die auch im Ausland für hohe Auflagen grade stehen.

Die Anfänge

Aus der Geschichte zu lernen, erfordert, sie zu kennen. Den Anfang machen also zwei eher historisch ausgerichtete Artikel über den Genfer Comic-Pionier Rodolphe Töpfer und eine kleine Deutschschweizer Comicgeschichte, die Startpunkte und erste Verbindungen aufzeigen. Auch das Interview mit Edith Oppenheim-Jonas, der Erfinderin von Papa Moll, gibt in lesenswerter Manier hilfreiche Eindrücke über die Zeit in den 60-er und 70-er Jahren.

Reddition 77 page 4

Tatsächlich wurde die bei uns wohl hauptsächlich aus dem in Apotheken verteilten Magazin junior bekannte Figur bis zum Ende der 80-er Jahre von seiner Schöpferin gestaltet. Nach mehreren Übergaben erscheinen noch immer neue Folgen! Und auch das Magazin selbst, mit monatlich knapp 1,2 Millionen Exemplaren nicht gerade ein Leichtgewicht, wird vorgestellt.

Die Stars

Wohl kaum einer, der Comics mag oder aber zumindest Kinder hat, die den KiKa sehen, kennt Derib nicht. Wer mehr über den Künstler wissen will, der einerseits mit Yakari einen Klassiker für Kinder, mit Buddy Longway eine der großen, lesenswerten Western-Reihen und neuerdings immer mehr sozialkritische Stoffe in seiner Vita vereint, wird hier fündig werden.

Vielleicht etwas weniger bekannt, nicht aber weniger geschätzt ist Cosey. Nach Anfängen bei Spirou hat sich der Schweizer immer mehr von Zwängen befreit und bis dahin akzeptierte Grenzen erfolgreich überwunden. Weder seine Reihe Jonathan noch gar seine Kurzgeschichten „Auf der Suche nach Peter Pan“ folgten klassischen Erfolgsrezepten. Zu beiden gibt es die hochgeschätzte Comic-Bibliographie von Volker Hamann. Ein Punkt, der in keiner Reddition fehlen darf.

Reddition 77 page 60

Ebenfalls ausführlich werden Zep und Jared Muralt vorgestellt. Während erster mit seinen Auflagen sowohl im Graphic Novel-Bereich als auch bei den Funnies (Titeuf) unzweifelhaft in die Star-Kategorie fällt, wirkt die Aufnahme des begabten Künstlers hinter der international bekannten Serie The Fall etwas willkürlich. Immerhin gibt es dann auch noch einen Artikel über sieben Zeichnerinnen, die auf sechs Seiten vorgestellt werden.

Die „Infrastruktur“

Für eine erfolgreiche Szene braucht es Vernetzung, Publikationen und Lobbyarbeit, vor allem aber auch Menschen, die sich dem mit Herzblut widmen. Pierre Strinati, René Lehner, etwa mit der Comixene, sowie die Teams um die Edition Moderne und das Strapazin haben hier unschätzbare Beiträge geleistet, die entsprechend gewürdigt werden. Dazu kommen ein Artikel über die Genfer Szene als auch über das extrem wichtige Fumetto-Festival.

Reddition 77 page 17

Die deutsche Referenzreihe

It’s a man’s world … Immerhin gibt es ein langes Interview mit der durch Papa Moll bekannt gewordenen Edith Oppenheim-Jonas und einen Überblicksartikel über Les Demoiselles Pencil. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so wenig Erzählbares über Frauen im Comic-Business gibt und auch nicht, dass nicht-Männer darüber nicht schreiben wollen.

Abgesehen davon ist die Ausgabe eine sehr informative Reise in das Land unserer südlichen Nachbar*innen, das Verbindungen aufdeckt, aber auch Unterschiede. Wie immer gut geschrieben, hinreichend belegt und informativ (und unterhaltend) illustriert! Von daher ein Muss für alle, die das gewisse „Mehr“ haben und nicht nur konsumieren wollen. Es lohnt sich übrigens auch weiterhin, die Reddition im Abo zu haben. Es gibt nämlich immer eine limitierte Beilage, in diesem Fall eine Geschichte aus der Reihe Ein Abenteuer von Paul Aroïd von Cosey in deutscher Erstveröffentlichung!

Beilage Reddition 77

Dazu passen Consensus und ein Wädenswiller Ur-Weizen.

© der Abbildungen Cover © 2023 Cosey sowie bei den jeweiligen Autoren und Verlagen / Verlag Volker Hamann, Edition Alfons 2023

ZACK 287

ZACK 287 (Mai 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 287

Obwohl noch auf der letzten Seite des Umschlags vermeldet, wird die Gesamtausgabe von Martin Freis Frau mit dem Silberstern leider aus lizenzrechtlichen Gründen nicht erscheinen können. Sehr schade, der Titel hätte es verdient. Dafür sind aber zwei andere Alben in der Produktion: Das Paris der Wunder von Pierre Pevel und Ètienne Willem (Die Flintenweiber) und ZACK-Spezial 8: Jimmy Stone – Operation Hinterhalt von André Fernez und Dino Attanasio. Natürlich werde ich versuchen, Euch auf dem Laufenden zu halten!

Der Neustart

Die Geschichte einer Stadt ist oft eng verbunden mit der Finanzierung von Umbauten bzw. Denkmälern. Die Beschreibung der oft nicht zimperlich durchgesetzten Modernisierungen in Paris von 1857 – 1871 sind Bestandteil des Comics über die Zweite Generation der Familie Saint-Hubert in Die Bank. Während auf der einen Seite schwierige finanzielle Lagen auch mit Intrigen gemanagt werden müssen, geht es auf der anderen Seite um die Vaterschaft eines kleinen Kindes. Insbesondere die Männer in dieser Reihe haben einen höchst beklagenswerten Mangel an Ehre! Gelungene Serie von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume mit realistischen Bildern von Malo Kerfriden im Spannungsfeld der Hochfinanz.

ZACK 287 page 23

Die Fortsetzungen

Bootblack von Mikaël ist die Coverstory im Mai. Die als Rückblick eines amerikanischen Soldaten erzählte Geschichte sah den Helden als kleinen Jungen 1925 zur Waise werden. Er schlägt sich als Schuhputzer (Bootblack) durch, muss aber erkennen, dass das dadurch zu erzielende Einkommen vielleicht zum Überleben reichen könnte; große Sprünge wären aber nicht möglich. Ein Weg, mehr Einkünfte zu erzielen, ist die Ausdehnung des Geschäftes auf Taschendiebstähle. Und dann sind da noch die Gangs der anderen Einwanderer-Gruppen. Mitreißende Graphic Novel über die Schattenseiten von New York in ähnlichen Stil wie bereits Giant.

ZACK 287 page 5

Ebenfalls in Runde Zwei geht Bob Morane. Mittlerweile werden nicht mehr die Originalromane von Henri Vernes genommen, Die Gefangenen der Zeit ist von Christophe Bec und Corbeyran, spielt aber im bekannten Rahmen und verweist auch auf Originalstories. Die Gruppe um den Helden ist in die Vergangenheit gereist und muss feststellen, dass der Vortex verschwindet. Eine Rückkehr ist damit zunächst unmöglich und die Bewohner der gewählten Zeit sind nicht sehr gastfreundlich. Währenddessen versucht Bill Ballantime, sich ein Bild in der Jetztzeit zu verschaffen. Die Zeichnungen von Paolo Grella stellen keinen großen Bruch zu den „Klassikern“ dar, sind im Bereich der Gesichtszüge allerdings noch ausbaufähig. Landschaften und Dinos gelingen aber gut!

Detail ZACK 287 page 43

Bei Tanguy gegen Laverdure steht eine Kommandoaktion an. Es ist allen klar, dass offizielle Stellen diese Aktion ablehnen und die Karriere aller Beteiligten ernsthaft gefährdet ist. Die folgenden rasanten Passagen sind im Stil aktuellen Verfilmungen dieses Genres ebenbürtig, kommen aber logischerweise viel leiser daher. Sehr spannende, stimmige Episode der von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl erneuerten Klassiker-Serie. Der moderne, realistische Zeichenstil von  Sébastien Philipe übernimmt teilweise die karikaturesken Züge der Darstellung von Ernest und zeigt eine durchgehend ansprechende Leistung. Im Gegensatz zu anderen Bänden wird hier sogar ausnahmsweise mal das französische Militär (leicht) kritisiert.

Detail ZACK 287 page 55

In Harmony scheint Payne die Seiten gewechselt zu haben und beeinflusst auch Eden dementsprechend.  So langsam wird überdeutlich, in welche Richtung die Gesellschaft sich entwickeln sollte, wenn Azhel aus seinem Grab aufsteigen würde. Dies Irae beinhaltet den Kampf der lange zuvor gegründeten Organisationen in entscheidender Phase. Mathieu Reynès hat in seiner Mystery-Serie lange auf diesen Punkt hingearbeitet, das Warten hat sich bisher eindeutig gelohnt!

ZACK 287 page 69

Der Abschied

Der letzte Teil der Dreierwette auf den Tod beginnt mit der Rettung des Titelhelden Rick Master durch seine Freund*innen. Es ist aber nicht ausgemacht, ob der Reporter seine undercover als Jockey auftretende Freundin Nadine retten kann. Da das Pferderennen bereits gestartet ist, kann er telefonisch nichts mehr ausrichten.  Simon Van Liemt hat eine Reihe von Seiten gezeichnet, die die Spannung von Bild zu Bild ansteigen lassen, bevor der dramatische Höhepunkt eintritt. Diese Szenen sind ein guter Grund warum Zidrou sicherlich noch viele weitere Geschichten dieser Reihe schreiben könnte. Die modernisierte Serie ist etwas härter geworden, hat aber von den Markenzeichen nichts verloren.

ZACK 284 Detail page 4

Und sonst?

Parker & Badger müssen sich erneut mit unerwarteten Folgen eines Mietzahlungsaufschubes plagen. Tizombi beweist, dass Liebe auch materielle Dinge kosten kann und Schimmel nicht nur im Käse eine Geschmacksfrage ist. Die Artikel führen in die neue Serie von Jeff Lemire, Little Monsters, und in den aktuellen Trend der Konzeptserien ein. Dazu kommen wie gewohnt der Rückblick auf das ZACK von vor 50 Jahren, News und Rezensionen.

Wer nur Comics einer Richtung, möglichst sogar nur mit eine*r Held*in lesen möchte, ist hier sicherlich gefordert. Für alle, die einen Überblick in viele aktuelle Richtungen des europäischen Comics genießen und nebenbei noch durch sicherlich spezielle, in ihrer Masse aber eben doch lesenswerte und informative Artikel zu Neuem verführt werden wollen, bleibt das ZACK die erste Wahl!

Dazu passen Jazz/Funk von Candy Dulfer aus Amsterdam und ein Frühlingsbock, da der Sommer immer noch auf sich warten lässt.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Navarro/Mitton – Mikros 1

Die Geburt der Helden und mehr

Story: Marcel Navarro
Zeichnungen: 
Jean-Yves Mitton

Originaltitel: Mikros partie 1 – 5 (Mustang # 54 – 58)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Mikros 1 - Covermotiv a

Zauberstern Comics ist eine Ausgründung aus dem Bereich von Zauberstern, der schon seit langem für Hörspiele verantwortlich ist. Hatte man zunächst damit begonnen, das Phantom zurück an den deutschen Kiosk zu bringen, folgt nun mit Mikros die zweite Serie und mit Flash Gordon steht die nächste bereits in den Startlöchern. Teile der Serie waren 1982/83 unter dem Titel Mykros zum Teil stark gekürzt bei Bastei erschienen, die Serie ist aber hierzulande nie vollständig veröffentlicht worden. Das will Zauberstern nun in insgesamt 13 Ausgaben nachholen!

Superheld*innen aus Frankreich

Prinzipiell erwartet man als Leser*in von Superheld*innencomics, dass diese, insbesondere, wenn sie über 40 Jahre alt sind, aus den Staaten kommen. Die Serie über Mike Ross (Mikros), Saltarella und Big Crabb hat zwar amerikanische Figuren, die europäischen Schöpfer hatten sich mit Malcolm Naughton und John Milton auch entsprechende Pseudonyme zugelegt, sie ist aber für den französischen Verlag Editions Lug erstellt worden. Die drei Held*innen sind sowohl Olympioniken als auch Entomolog*innen. Bei einem Erstkontakt mit Außerirdischen werden sie in Hybridwesen verwandelt, die teils menschlich sind, teils insektoid. Außerdem haben sie Superkräfte.

Mikros 1 - Covermotiv b

Sie waren ausgewählt worden, da sie sich von dem Rest der Menschheit unterscheiden; sie hatten gerade entdeckt, dass Bienen kommunizieren. Die Slizz möchten die Erde unterjochen und die drei sollen dabei helfen. Natürlich kommt es anders als die Eindringlinge es planen.

Die Texte sind zwar neu übersetzt worden, bleiben aber dem Jargon der 80er Jahre verhaftet. Der Humor ist dementsprechend. Heutzutage würde man das als teils arg sexistisch und platt kennzeichnen, als zeitgeschichtliches Dokument mag das durchgehen. Außerdem ist die Figur des Bobby (Big) Crabb so sicherlich harmloser als als Incel.

Dynamische Zeichnungen

Jean-Yves Mitton ist nicht zu Unrecht ein bekannter und gefeierter Zeichner. Seine Figuren und ihre Proportionen stimmen (sogar bei diesen unförmigen Maßen) und seine Schlachten brauchen sich hinter keiner Marvel oder DC-Publikation verstecken. Zeitlich bedingt kommen auch ein paar psychedelische Effekte zum Einsatz.

Mikros 1 - Covermotiv c

Dieser Teil der Neuausgabe macht Spaß! Die Zeichnungen kommen im Magazin-Format gut zur Geltung, das gute, glatte Papier unterstützt das. Und obwohl der Comic im Stil an die amerikanischen Superheldenwerke erinnert, ist doch das frankobelgische Grundmuster zu erkennen.

Nostalgische Gefühle!

Zauberstern tritt damit an, die Helden zurückzubringen. Mikros ist eine sicherlich in Deutschland unterschätzte Serie, die eine angemessene Publikation verdient hat.  Ob sich der Markt dafür am Kiosk findet, wird abzuwarten sein. Auf jeden Fall ist es ein gewisses Risiko! Das Preis-Leistungsgefüge stimmt auf jeden Fall und vor allem die Zeichnungen sind auch mehr als einen Blick wert! Ob man mit den Sprüchen klarkommt, muss allerdings jede*r für sich selbst entscheiden. Wer den neuen Manta-Film sehen möchte, wird hier wohl auch seine Freude haben.

Mikros 1 - Covermotiv d

Für Sammler*innen sei darauf hingewiesen, dass das Heft mit vier verschiedenen Covern ausgeliefert worden ist. In der Mitte ist – wie auch bei den Phantom-Heften – ein Poster beigefügt.

Dazu passen Musical Youth mit „Pass the Dutchie“ und ein Kirsch-Korn im Rialtoglas.

© der Abbildungen Mitton ed. Original Watts 2023 / 2023 Zauberstern Comics

Zauberstern – Phantom 5

Phantom: Ghost who walks 5-8

Story: Mike Bullock
Zeichnungen: 
Silvestre Szilagyi, Fernando Peniche

Originaltitel: US-Phantom: Ghost wo walks 5 – 8 (2009/2020)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Phantom 5 Zauberstern Verlag

Wie angekündigt setzt das Team von Zauberstern-Comics die deutschen Erstveröffentlichungen der Phantom-Comics von Moonstone zügig fort. Es werden aber auch weiterhin Comics aus den anderen Ländern zu lesen sein. Und auch aus deutschen Landen gibt es eine regelmäßige Beteiligung, die manchmal etwas übersehen wird: Timo Würz ist für die Poster und oft auch das Titelbild verantwortlich. Dieses kommt allerdings von Ertugrul Edirne, der ebenfalls kein Unbekannter ist!

Terror in allen Schattierungen

Ein Grundmotiv der amerikanischen Phantom-Stories aus der monatlichen Ghost who wallks-Reihe sind internationale Terrororganisationen, die Furcht und Schrecken verbreiten. Es gibt immer einen persönlichen Bezug zu dem wandelnden Geist, der zu seinem Eingreifen führt. Dabei steht einerseits der Schutz der Unterdrückten, Bedrohten im Vordergrund, es geht aber auch um die Perpetuierung des Mythos, wenn es heißt: Richte niemals eine Waffe auf das Phantom!

Die Rückkehr des Dunklen Ostens ist ein Zweiteiler; aufsetzend auf eine alte kriminelle Sekte, die im Laufe der Zeiten schon mehrfach mit dem jeweiligen Phantom im Clinch lag, hat eine neue Organisation die alten Symbole wieder aufgenommen und bereits mehrfach Menschen entführt. Als jedoch die ihn besuchende Jaime Salamy entführt wird, muss der Maskierte eingreifen.

Internationale Gewässer spielt erneut auf einem Containerschiff und präsentiert eine sehr moderne Form von Piraterie. Allerdings ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, wer zu den Bösen gehört. Schließlich beginnt der Mehrteiler Götterdämmerung: Destabilisierung von afrikanischen Staaten, Kindersoldaten und vieles mehr! Spannende Geschichten, die den alten Helden mit modernen Gefahren und Situationen konfrontieren. So kann man einen Klassiker jung halten!

Modern American Style

Die Zeichnungen von Silvestre Szilagyi und Fernando Peniche entsprechen dem aktuellen amerikanischen Mainstream. Nichts weltbewegendes, aber solide Qualität mit einem Gefühl für Dramaturgie und Bewegung! Das Seitenlayout ist flexibel und wechselt zwischen den klassischen Streifen und komplexen Mosaiken mit allen Variationen auf dem Weg. Niemand wird also langweilig werden.

Diversität und Political Correctness sind insbesondere in den USA mittlerweile zum Standard geworden und so finden sich auch keine offensichtlichen Stereotypen mehr in den Zeichnungen. Im Übrigen ist auch der paternalistische Anspruch der Originalserie einer Partnerschaft gewichen.

Eine Bereicherung der Magazin-Sparte!

Der Magazin- und Heftchenmarkt in Deutschland war nach einem Kurzzeithoch zu Zeiten von Dino und Infinity stark geschrumpft und bot neben ZACK, mosaik, Kinderserien und Superheld*innen nur noch wenig Abwechslung. Phantom (und die weiteren bereits angekündigten Titel von Zauberstern) bedient ein anderes Segment und ist daher eine tolle Erweiterung!

Für die Phans des früher mal als Zeitungsstrip gestarteten Comics gibt es die Leser*innenseite, Cover und Poster als zusätzliche Dreingabe und sechs Ausgaben im Jahr sind auch mit kleinem Budget zu stemmen! Solange die abgedruckten Geschichten die bisherige Qualität und Vielfalt beibehalten, steht hoffentlich einem langen Run nichts entgegen!

Dazu passen Skamonics mit „Tainted Love“ und ein Märzen.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc. & Moonstone Books 2009 / 2023 Zauberstern Comics

ZACK 286

ZACK 286 (April 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 286

Das aktuelle ZACK hat ein etwas ungewohntes Cover, scheinen doch nostalgische Zeitsprünge stattgefunden zu haben. Was aussieht wie vor Urzeiten, spielt tatsächlich auch tief in der Vergangenheit und die „Dinosaurier“ kehren zurück. Tatsächlich sind alle Serien dieses Heftes (bis auf eine) „Klassiker“ mit einem Bezug auf Koralle-Serien. Ich bin allerdings gespannt, ob das etwas inkorrekte Cover zu Kommentaren führen wird, meinen Geschmack trifft es jedenfalls nicht und der aktuellen Diskussion wird es auch nicht gerecht.

Die Neustarts

Wie dem auch sei, es gehört zu der neuen Bob Morane-Story Die Gefangenen der Zeit. Christophe Bec und Corbeyran platzieren ihre neuen Geschichten im bekannten Universum von Henri Vernes und beziehen sich auch auf seine Romane. Der Science-Fiction-Anteil steht wieder im Vordergrund, denn der Held wird bei seinem Rendezvous mit einer blonden Frau von Urzeitviechern gestört. Schnell stellt sich heraus, dass es Tore zwischen den Zeiten zu geben scheint. Paolo Grella legt seine Zeichnungen in einem Stil an, der an die alten Abenteuer erinnert und die traditionellen Fans sofort mitnimmt.

ZACK 286 page 5

Ebenfalls neu ist Bootblack von Mikaël. Auch die aktuelle Graphic Novel von ihm spielt wie Giant im New York der Depressions-Ära und wird in Form eines Rückblicks des Protagonisten Altenberg erzählt. Alles beginnt mit einer schrecklichen Tragödie, die einen zornigen kleinen Jungen zur Waisen macht und ihn zwingt, auf der Straße zu leben. Zeichnungen mit einem hohen Grün- und Sepia-Anteil schaffen eine Stimmung von alten Fotos und versetzen die Leser*innen sofort um ein Jahrhundert zurück.

ZACK 286 Detail page 48

Die Fortsetzungen

Die klassische Fliegerserie, die mittlerweile von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl getextet und von Sébastien Philipe gezeichnet wird, nimmt in der zweiten Folge von Tanguy gegen Laverdure Fahrt auf. Future Weapon möchte beweisen, dass sie mit ihren Nano-Implantaten in der Lage sind, die Aktionen von Soldaten steuern zu können. Beim Versuch, das Ganze zu beweisen, kommt es zu dramatischen Szenen in der Luft. Rasante Action in Bildern, bei den Gesichtern hapert es dagegen manchmal noch, sieht doch Mick Tanguy teilweise aus wie ein 21-jähriger.

ZACK 286 Detail page 21

Und auch Harmony geht in die zweite Runde. In Dies Irae plant SigmaCorp einen Kommandoeinsatz, um die entflohenen Kinder zurückzubekommen. Die Geschichte von Mathieu Reynès bewegt sich auf den Endkampf zu, die Parteien bringen sich in Stellung und wir schauen atemlos zu. Spannende Mystery-Serie um Kinder mit speziellen Begabungen als Schachfiguren undurchsichtige Organisationen.

ZACK 286 page 35

Schon etwas weiter Ist Rick Master in der Dreierwette auf den Tod. Zunächst einmal erfahren nur die Leser*innen und Grevisse, wie brutal die Gangsterorganisation ist. Doch auch Rick und Nadine geraten an verschiedenen Orten in höchste Gefahr. Zidrou erweitert den Rahmen der Serie etwas, die Leser*innen des ZACK sind ja aber auch keine 8-jährigen! Sehr spannender Cliffhanger, von Simon Van Liemt wie gewohnt gut umgesetzt. Mich persönlich freuen die vielen kleinen Zitate, die die beiden in den Panels versteckt haben.

ZACK 286 Detail page 60

Der Abschied

Nun ist die Zeit des Abschieds für Die Frau mit dem Silberstern von Martin Frei gekommen, Schade! Die freie Fortsetzung des Blueberry-Klassikers „Der Sheriff“ hat nicht nur alle Bestandteile eines guten, modernen Westerns aufzuweisen, er bringt auch einige offene Punkte zu einem Abschluss. Lohnt es sich, auf einen Traummann zu warten, der ein Hirngespinst ist? Kann man Rassisten trauen, die einen Ureinwohner verdächtigen? Sagen Kinder immer die Wahrheit? Sehr guter Abschluss! Nun bleibt nur noch, auf die Gesamtausgabe zu warten (für den Sommer angekündigt), die noch ein paar unveröffentlichte Schmankerl zu bieten haben wird.

ZACK 286 Detail page 75

Und sonst?

Parker & Badger dürfen gleich zwei Mal ran. Als Don Quichotte verkleidet oder als Katzensitter, eines ist gewiss: Die Umwelt wird gewinnen. In Tizombi planen die Friedhofsbewohner*innen einen Aufstand und die Artikel stellen Catwoman – Lonely City sowie Die Flügel der Kunst vor. Dazu kommen Rezensionen, News und Meinungsartikel. Im ZACK-Rückblick stellt Michael Klein den April 1973 vor, der von Motorsport und Western bestimmt wird.

Wie immer eine bunte Mischung für die Freund*innen des frankobelgischen Comics. Mikaël fällt etwas aus dem Rahmen, ist mit seiner Graphic Novel über das Überleben in New York aber Oberklasse! Per Ankündigung stehen schon mal die Gesamtausgaben der Frau mit dem Silberstern sowie der zweiten Staffel von Michel Vaillant in den Startlöchern, der Sommer kann also kommen.

Dazu passen Skameleon mit „Wonderwall“ und ein Grauburgunder für die ersten warmen Sonnenstrahlen im Garten!

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

error: Content is protected !!