Zauberstern – Flash Gordon 1

Zeitgeist und andere Stories

Story: Eric Trautmann, Al Williamson, Archie Goodwin
Zeichnungen: 
Daniel Indro, Al Williamson, Frank Bolle

Originaltitel: Flash Gordon (Dynamite – 2011), Flash Gordon (Sep & Nov 1966)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISBN: 978-3-98953-000-3 (Würz-Cover), 978-3-98953-001-0 (Sombetzki-Cover)

Cover A Flash Gordon 1

Zauberstern Comics hatte sie groß angekündigt, die Rückkehr der Helden! Den Anfang machte Das Phantom, das schon lange nicht mehr an deutschen Kiosken präsent gewesen war. Der nächste Streich war Mikros, eine Gruppe von Superheld*innen, die mit Insekten-DNA „verbessert“ worden waren. Nun also einer der Urväter der Science-Fiction-Comics, Flash Gordon! Während Mikros (wie auch der nächste Ableger, Van Helsing) eine chronologisch durchlaufende Serie präsentiert, bieten das Phantom und Flash Gordon einen Mix aus neuem und klassischem Material.

Die Gefahr aus dem Weltall

Ein klassisches Setting für die frühe Science-Fiction-Literatur war die Bedrohung der Menschheit durch eine außerirdische Gefahr. Zwei Weltkriege hatten Europa und Amerika vor Augen geführt, dass moderne Kriege mit ihren Massenvernichtungswaffen und all der Technik nicht mehr auf einige Schlachtfelder einzugrenzen waren, sondern die ganze Bevölkerung existentiell bedrohen konnten. Wie viel schlimmer würde erst eine Bedrohung von weiterentwickelten Außerirdischen sein?

In dem Fall von Flash Gordon kommt die Bedrohung von einem wandernden Planeten, Mongo, und seinem Herrscher Ming, dem Gnadenlosen. Er will die Erde versklaven und ausbeuten. Ein verkannter Wissenschaftler, Dr. Hans Zarkov, der ehemalige Football-Profi Flash Gordon und die Journalistin Dale Arden reisen in einem von Zarkov konstruierten Raumschiff nach Mongo, um zu versuchen, die Erde zu retten. Diese erste Geschichte wird in Zeitgeist neu und modernisiert erzählt.

Cover B Flash Gordon 1

Die klassischen Geschichten Geheimnis der Eisdrachen, Volk der Tiefe, Todesfalle von Mongo und See-Bestie von 1966 zeigen einzelne Abenteuer, die zeitlich weit nach der Origin-Story spielen. Nachdem die Erde zunächst gerettet ist, fliegen die drei Held*innen immer wieder hinüber nach Mongo um dort „nach dem Rechten zu sehen“. Dabei treffen sie auf alte und neue Herausforderungen.

Hyper-Realismus und Zeitungsstrip-Style

Das Schöne an diesem Konzept von Zauberstern ist der Stilmix! Zunächst der Dynamite-Part, der unter künstlerischer Leitung von Alex Ross stand und sehr realistische Bilder mit einer Überbetonung des Körperlichen mischt (überspitzt: Als ob es nur Arnold Schwarzeneggers und Jane Fondas gegeben hätte …) und dabei die Action und Spezialeffekte betont.

Die zweite Hefthälfte ist dann geruhsamer. Sie zeigt zunächst zwei Geschichten des großen Al Williamson, der, in durchaus flexiblem Layout, detaillierte Hintergründe und 60-er Jahre-orientierte Vorstellungen von außerirdischen Kleiderordnungen präsentiert. Frank Bolle übernimmt nahtlos. Durchaus interessant, wie sich die Vorstellungen über die Jahrzehnte gewandelt haben. Wie bei Phantom wird es wieder zwei Lager geben, doch für mich machte es gerade die Mischung.

Flash Gordon advertisement

Die Rückkehr der Held*innen

Tatsächlich löst Zauberstern Stück für Stück die von vielen nicht ernst genommene Ankündigung, die alten Recken zurückzubringen, ein. Geschickt vermeidet man dabei ein Nostalgie-Produkt, wie es etwa viele der Hethke-Ausgaben waren, in dem man die modernen Interpretationen gleichberechtigt präsentiert. Hoffentlich geht dieser Spagat auf.

Für Fans bringt man Variant-Cover und von Zeit zu Zeit ein Poster sowie die Seite mit Briefen der Leser*innen und schafft somit eine gute Bindung. Ich höre im Hintergrund allerdings schon den Ruf nach Goodies für Abonnent*innen.  

Dazu passen Prince Buster mit „One Step Beyond“ und eine „Grüne Wiese“.

© der Abbildungen 2023 King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc. King Comics 1966 und Dynamite Entertainment 2011 | 2023 Zauberstern Comics

ZACK 291 (September 2023)

ZACK 291

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 291

Obwohl auch dieser Sommer wieder zu warm war, fühlt er sich teilweise anders an. Wahrscheinlich wird aber die Mehrheit bestätigen können, dass er – zumindest in Deutschland – zu nass war. Das Titelbild, das den Helden aus der neuen Serie Movie Ghosts im Regen zeigt, passt daher sehr gut. Mittlerweile sind auch die Besprechungen zu dem zweiten Abenteuer mit Alain Cardan und der ganz neuen Michel Vaillant Serie Legenden online.

Die Neustarts

Bereits auf dem Cover angekündigt wird der Neustart von Movie Ghosts, einer neuen Serie von Stephen Desberg mit Zeichnungen von Attila Futaki. Der Held ist ein Privatdetektiv namens Jerry Filth. Die Story spielt in Los Angeles, in dem all die gestorbenen Stars und Sternchen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mit dem Leben abschließen können, herumgeistern. Die ermordete Louise Sandler möchte Gerechtigkeit: ihr ungeklärter Fall soll zu Ende geführt und der Mörder überführt werden. Die Geschichte erinnert an Klassiker des Genres mit düsterer Stimmung, viel Alkohol und Selbstmitleid, verknüpft aber geschickt ein übernatürliches Element, das dem Altbekannten neuen Drive versetzt. Spannend! Desberg ist auch im ZACK ein alter Bekannter, Futaki hat etwa Percy Jackson in Szene gesetzt.

ZACK 291 page 5

Und MADI ist mit dem zweiten Teil von Es war einmal in der Zukunft zurück! Das SF-Epos von Alex de Campi und Duncan Jones ist eine Herausforderung, sind doch die jeweiligen kleinen Teile von unterschiedlichen Zeichner*innen gestaltet. Die aktuelle Episode stammt von Rosemary Valero-O´Connell. Es geht um Söldner*innen, die ihre menschlichen Körper mit allerlei Gadgets anreichern und in einer teils virtuellen, teils realen Welt Aufträge ausführen. Angesichts der Tatsache, dass implantierte NFC-Chips schon Realität sind, vielleicht gar nicht mal so weit hergeholt.

ZACK 291 page 75

Die Fortsetzungen

Die unter falschem Namen geflohene französische Adlige Jolanne De Valcourt hat es zwar zur Herrin eines Bordells in Indien gebracht, ist aber weiterhin als Sträfling relativ rechtlos und den Launen einiger mächtiger Männer ausgesetzt. Nicht alle ihre Pläne sind erfolgreich und nicht immer hat nur sie selbst die Folgen zu tragen. Immerhin schafft sie es aber, Kontakt zu ihrem ehemaligen Gefährten aufzunehmen und Pläne für eine Flucht zu schmieden. Rani ist ein abwechslungsreicher Stoff von Jean Van Hamme & Alcante, farbenfroh umgesetzt von Francis Valles. Man merkt der Serie an, dass sie ursprünglich als Drehbuch geplant war.

ZACK 291 page 23

Ebenfalls bereits im dritten Teil ist Krimson aus der Serie Amoras. Die Schergen des verrückten, superreichen Schurken versuchen immer noch, Suske zu töten, haben dabei aber nicht mit Jerusalem gerechnet. Gnadenlos stark ist der Auftritt von Tante Sidonie, die sich nichts gefallen lässt. Bei unseren niederländischen Nachbarn sind nicht nur die 6 Bände der Originalserie, sondern auch bereits 13 Bände der folgenden Kronieken von Marc Legendre und Charel Cambré erschienen. Es bleibt zu hoffen, dass die Serie auch hier mehr und mehr Fans gewinnt.

ZACK 291 page 39

Weiter geht es mit Jack Manini’s Das Mädchen von der Weltausstellung. Die dritte Pariser Weltausstellung 1878 findet just zu einer Zeit statt, die ein Mörder zur Flucht genutzt hat. Obduktionen sind zu jener Zeit noch neu und stellen ebenfalls eine Attraktion dar. Leider verdichten sich die Hinweise, dass die Heldin in ernster Gefahr schwebt. Die erfrischenden Zeichnungen von Étienne Willem machen Lust auf mehr!

Detail ZACK 291 page 57

Und sonst?

Parker & Badger sind den Tücken des Alltags nicht gewachsen, Grott & Bott gehen auf Nummer sicher, Christian Endres berichtet über Die Horde und der Verfasser bespricht die Geschichte der Presse-Grafik. Dazu kommen die ständigen Rubriken über das ZACK vor 50 Jahren, News, Klatsch und Tratsch und Rezensionen.

Fast könnte man verzweifeln: Draußen regnet es und wir lesen von Ermordeten, die nicht loslassen können, Mensch-Maschine-Wesen, entflohenen Mördern und misshandelten Frauen … Wir lesen aber auch von Lösungsansätzen, Menschen, die den Status Quo nicht hinnehmen wollen, und dem Verfechten von Idealen. Frei nach dem Motto: Nur den Kopf nicht hängen lassen!

Dazu passen ein lokaler Kräuterschnaps und Pop von Slade, etwa „Wild Winds are Blowing“.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

MOSAIK – Anna, Bella & Caramella – 57/2023

Die Piratenkönigin

Story: Jens U. Schubert
Zeichnungen: 
Jens Fischer, Hai Hoang Luu

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Kleinformat | 52 Seiten | Farbe | 3,60 € 
ISSN: 
1867-1721

Cover MOSAIK Anna, Bella & Caramella 57

Wow, sogar die „kleinen Schwestern“ der Abrafaxe haben nun beachtliche 15 Jahre auf dem Buckel. Auch sie erleben Zeitreisen und machen damit sozusagen Geschichte hautnah erlebbar, sie tun es aber aus einer weiblichen Perspektive.

Die größte Piratenflotte aller Zeiten

Einige Themen gehen immer und dazu gehören üblicherweise auch Geschichten mit Piraten. Geschichten über Piratinnen sind da schon wesentlich seltener. Tatsächlich aber wurde die größte Pirat*innenflotte aller Zeiten von einer Frau angeführt: Cheng Shi. Die Geschichte spielt im Jahre 1809, der chinesische Kaiser Jiaqing hat genug, sich von einer Frau beschämen zu lassen und gibt Pai Ling, einem hohen Beamten, genau ein Jahr, um das Problem zu lösen.

Werbung MOSAIK Anna, Bella & Caramella 57

Währenddessen sind unsere drei Heldinnen gestrandet und wurden von den Piraten gefangengenommen. Natürlich stellt sich zunächst die Frage, welchen Nutzen die drei für die Piratenkönigin haben könnten. Schließlich kostet es eine Menge Geld, drei weitere Esserinnen durchzufüttern.

Realistische Zeichnungen

Wie immer sind die Zeichnungen sehr realistisch und versuchen, so gut wie möglich, historische Details zu zeigen, ohne dabei schulbuchartig belehrend zu wirken. Dieser Spagat gelingt gut, auch unterstützt durch das hohe Lesetempo durch nur drei Streifen pro Seite.

Gratulation Abrafaxe und Anna, Bella & Caramella
Herzlichen Glückwunsch

Während es manchmal so scheint, als ob ein Hauch von Disney durch die Seiten weht, sind die Zeichnungen doch komplett eigenständig und werden vom Berliner Kollektiv überwacht. Dadurch ist die Kontinuität über all die Jahre gewährleistet!

With Benefits …

Kein Comic-Magazin am Kiosk kann es sich leisten, auf zusätzliche Inhalte zu verzichten. Daher gibt es auch in MOSAIK – Anna, Bella & Caramella Wissensseiten, Rätsel und Kochrezepte. Anstelle von umweltschädlichem Plastikkrams setzt man hier aber auf digitale Zugaben. Einige Seiten haben unten ein symbolisiertes Auge. Nutzt man ein Smartphone mit der entsprechenden App, sind die Inhalte augmentiert und bieten zusätzliches Vergnügen! Auch so kann digitaler Wandel aussehen!

Das Heft erscheint seit 2008 alle drei Monate und bietet aufgrund der über mehrere Hefte laufenden Storyline inhaltlich tiefergehenden Möglichkeiten als die eher beschränkten Kurzgeschichten. Der Blick mit der weiblichen Brille mag dazu beitragen, Unterschiede zwischen den Geschlechtern abzubauen und weibliche Vorbilder zu schaffen. Weiter so!

Anna, Bella & Caramella
Anna, Bella & Caramella

Dazu passen ein Drachenfrucht-Saft und „Edge of Midnight“ von Miley Cyrus.

Anmerkung: Typo korrigiert in der Musikempfehlung.

© der Abbildungen Anna, Bella & Caramella, Abrafaxe by MOSAIK, 2023 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag + PROCOM Werbeagentur GmbH

ZACK 290 (August 2023)

ZACK 290

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 290

Während im Mittelmeerraum ein Temperaturrekord nach dem anderen purzelt und Urlauber*innen wegen der näher rückenden Brände evakuiert werden müssen, werden andernorts sogar Flugzeuge von riesigen Hagelkörnern beschädigt. Denkt man diese Ergebnisse weiter, ist die in Amoras 2047 beschriebene Welt gar nicht mehr so undenkbar.

Die ZACK-Familie ist in den letzten Monaten deutlich angewachsen: Für Abonnent*innen gibt es die ZACK-Spezial-Bände mit klassischen Perlen des frankobelgischen Comics, zuletzt mit Bob Morane und in Kürze der zweite Band von Alain Cardan, in der ZACK-Edition erscheint nun monatlich jeweils ein Band, aktuell die Schwesterserie zu den Flintenweibern, Das Paris der Wunder, und der zweite Band der Gesamtausgabe der Stories mit Johnny Focus ist ebenfalls ausgeliefert. Genügend Lesestoff für die Ferien!

Die Neustarts

Die Weltausstellung war bereits einige Male in Paris und Jack Manini wird zu jedem dieser Ereignisse eine Folge der Serie Das Mädchen von der Weltausstellung schreiben. 1878 ist der dritte Teil dieser Reihe, die Heldin Julie Kleinnagel ist mittlerweile 35 Jahre alt und erneut steht der Wagen der Wahrsagerin vor dem Ausstellungsgelände. Sie hat einen bösen Traum, in dem ein gewissenloser Massenmörder seiner Hinrichtung entgeht und fliehen kann. Damit aber nicht genug, ihr Wagen soll verschwinden. Detailreiche Zeichnungen mit Knollennasen und Anspielungen auf belgische Klassiker von Étienne Willem.

ZACK 290 page 5

Ebenfalls neu sind Grott & Bott, eine neue Serie von One-Pagern. Es handelt sich um zwei intergalaktische Ganoven, die auf der Erde Zuflucht vor ihren Verfolgern suchen und dabei in mehr oder weniger schwere Katastrophen geraten. Sie werden in Szene gesetzt von Janry, Tanco & Gihef.

Die Fortsetzungen

Das Covermotiv featured in diesem Monat die Serie Amoras und zeigt den namensgebenden Protagonisten der Episode, den irren und superreichen Krimson. Während Jerusalem und Suske von den „Skinnies“ gerettet werden, ist Wiske bei den verfeindeten „Fatties“ untergekommen. Währenddessen versuchen Professor Barabas und Krimson sich gegenseitig auszutricksen. Nicht wirklich gewaltfreie aber extrem spannende Zukunftsversion der Familiensaga Suske und Wiske von Marc Legendre und Charel Cambré, die in den Niederlanden sehr erfolgreich ist, aber hier noch etwas unterschätzt wird.

ZACK 290 page 23

Die zum Tode verurteilte Jolanne De Valcourt hatte geglaubt, ihrem Schicksal entronnen zu sein. Doch in Indien wird die unter falschem Namen zur Herrin eines Bordells aufgestiegene junge Frau von ihrem Feind aus der Vergangenheit erpresst. Und auch sonst muss sie feststellen, dass ihre Position nicht vor üblen Männern schützen kann. Rani ist eine opulente, farbenfrohe realistische Serie von Jean Van Hamme & Alcante, gezeichnet von Francis Valles. Was ursprünglich als TV-Drehbuch geplant war, funktioniert auch als Comic!

ZACK 290 page 43

Wer gedacht hätte, dass die Bank sich weiterhin hauptsächlich auf die internen Streitigkeiten der Sippe der Saint Huberts konzentrieren würde, wird hier eines Besseren belehrt. Die letzten Tage der Kommune haben auch einschneidende Folgen für die Zweite Generation und verändern das Spielfeld dauerhaft. Spannendes Familienepos von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume mit viel Realismus in den Zeichnungen von Malo Kerfriden.

ZACK 290 page 57

Der Abschied

Der erste Teil der Erzählung über das Schicksal des New Yorker Straßenjungen und späteren GI Al Chrysler endet, wie er begonnen hat: mit einem Feuer und dem Verlust von Menschenleben. Bootblack setzt nicht auf dramatische Effekte oder Tränendrüsen, sondern erzählt unaufgeregt, aber eben auch ohne die Schattenseiten des (Über-)Lebenskampfes auszublenden. Mikaëls Graphic Novel will nicht mit schönen Bildern vom Inhalt ablenken und ist doch großartig gezeichnet. Ein Highlight!

ZACK 290 page 73

Und sonst?

Parker & Badger machen sich Sorgen über die Kraft der Erdanziehung auf abgefeuerte Pistolenkugeln, Bernd Hinrichs führt seine Serie über Comicverfilmungen fort, und der Meister himself, Georg F. W. Tempel, lädt ein in die Welt des letzten großen erwachsenen ZACK-Helden: Johnny Focus!  Dazu kommen die ständigen Rubriken über das ZACK vor 50 Jahren, News, Klatsch und Tratsch und Rezensionen.

Eine rasante Mischung, die leider passend zur Zeit sehr oft eine kriegerische Auseinandersetzung zum Thema hat. Trotzdem geht es darum, die Hoffnung nicht zu verlieren, im Kleinen Änderungen zu bewirken, und vor allem, sich auch mal in andere Welten zurückziehen zu können. Das sollte mit diesem Heft sicherlich – wie immer – möglich sein!

Dazu passen ein leichter Weißwein und Pop von The Sundays, etwa „Summertime“.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Navarro/Mitton – Mikros 2

Super-Termitor

Story: Marcel Navarro
Zeichnungen: 
Yves Mitton

Originaltitel: Mikros partie 6 – 10 (Mustang # 59 – 63)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Mikros 2 Variante A

Die Kult-Serie aus den 80-er Jahren erzählt die Geschichte dreier Superheld*innen: Mikros, Crabb und Saltarella waren sowohl Olympioniken als auch erfolgreiche Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Insektenkunde, als sie in eine Mischung aus Mensch und Insekt verwandelt wurden. Im ersten Heft konnten sie die Invasion der insektoiden Slizz abwenden.

80-er Jahre Kult

Die 80-er waren nicht nur musikalisch ein Jahrzehnt, das immer noch eigene Radiostationen bestücken kann. Auch Klamottentechnisch kommt immer wieder das eine oder andere Revival. Warum sollte also diese Superheldenreihe aus Frankreich, die viele Grundmotive doch ein wenig anders interpretiert als die gängigen US-Reihen nicht auch endlich den Platz in Deutschland bekommen, den die damals gekürzte und unvollständige Veröffentlichung nicht füllen konnte?

Wie zu erwarten war, ist die Bedrohung durch den Herrscher der Slizz nicht komplett beseitigt. Er hat es geschafft, die Erde zu erreichen und dort als Super-Termitor einen Insektenforscher zu übernehmen. Diese neue Mutation scheint noch mächtiger zu sein als die ersten „Versuche“ mit den Held*innen der Geschichte und das Ende der Welt scheint unausweichlich. Werden die Drei die Erde erneut retten können? Selbst wenn, wird der mittlerweile angerichtete Schaden zu beseitigen sein?

Ein wenig psychedelische Popart und ein paar Monstrositäten

Cover Mikros 2 Variante B

Wie in dieser Zeit durchaus üblich verwendet Mitton auch hier psychedelische Farbspiele in teils ungewöhnlichen Bildausschnitten. Das leicht glänzende Papier unterstützt diese grellen Kombinationen und macht das Lesen zu einer ganz eigenen Erfahrung.

Ansonsten sind die Zeichnungen natürlich von guter Qualität und lassen die Mischung aus menschlichen und insektenartigen Körpern glaubwürdig erscheinen. Stilistisch werden hier viele Anleihen bei Marvel-Serien gemacht, in der Darstellung der technischen Gegenstände ist dagegen eher der europäische Einfluss bemerkbar.

Superheld*innen mit Humor!

Es gibt Serien, die sich selber sehr ernst nehmen und in denen der Held zum Lachen vermutlich in den Keller geht (zumindest aber die Seiten verlässt). Trotz aller Gefahren und aller Kampfszenen ist das hier nicht der Fall. Die Held*innen nehmen sich selber ein wenig auf die Schippe, hadern durchaus mit ihrem insektoiden Aussehen und haben ihre persönlichen Probleme. Ein wenig Klamauk ist sicherlich dabei, allerdings nicht so viel, dass es stören würde. Das Heft wird in zwei Covervarianten ausgeliefert.

Die neue Übersetzung hat sich bemüht, den Ton von damaligen Fernsehserien zu treffen. Das gelingt durchaus, klingt heutzutage aber manchmal etwas strange und nicht immer PC. Die Entscheidung, immer 5 Stories zusammen in einem Magazin zu publizieren geht für mich auf. Genügend Stoff um „voranzukommen“, aber keine Überforderung durch die dreimonatige Erscheinungsweise. Weiter so!

Dazu passen The Police aus den 80-ern und ein Korn mit Kirsch.

© der Abbildungen 2023 Mitton Ed. Original Watts / 2023 Zauberstern Comics

Mosaik 571 – Juli 2023

Das 800. Mosaik ist da!

Jubel, Trubel, Abenteuer

Story: Jens U. Schubert
Zeichnungen: 
Kollektiv

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Kleinformat | 52 Seiten | Farbe | 3,45 € 
ISSN: 
0323-8857

Ein beachtliches Jubiläum! Seit 1955 erscheint das Magazin; zunächst einmal kamen 229 Hefte mit den Digedags und nun 571 mit den Abrafaxen! Monat für Monat präsentiert das Kollektiv aus aktuell 22 Beteiligten ein neues Heft mit der fortlaufenden Story, Koch- oder Bastelrezepten, Wissenswertem über die jeweiligen Zeiten, in die es die Helden verschlagen hat, und Gewinnspielen.

Das Jubiläumsheft erscheint nicht nur mit acht unterschiedlichen Covermotiven von acht verschiedenen Zeichner*innen, es gibt auch noch acht Einkaufsgutscheine zu gewinnen. Aktuell befinden sich die Abrafaxe immer noch im Orient und müssen sich nicht nur gegen Intrigen wehren.

Varianten Mosaik 800

Zurecht ist das mosaik eines der auflagenstärksten Comic-Magazine Deutschlands und wird – obwohl auch für ältere Semester geeignet – ausdrücklich von der Stiftung Lesen empfohlen.

Dazu passen ein orientalischer Chai und „Skaravan“ von Tokyo Ska Paradise Orchestra.

© der Abbildungen 2023 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag + PROCOM Werbeagentur GmbH

Zauberstern – Phantom 7

Drei Phantom Klassiker

Story: Lee Falk, Ulf Granberg; Lee Falk & Tony DePaul
Zeichnungen: 
Roy Felmang; George Olesen, Paul Ryan

Originaltitel: Sjöjungfrurna I Melosunden (1995) Schweden, Phantom Daily Strip 2004, 2005, USA

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Phantom 7

Das Phantom-Magazin von Zauberstern hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem deutschen Publikum möglichst viele unterschiedliche Publikationen mit dem wandelnden Geist zu präsentieren. Nach dem die letzten Hefte schwerpunktmäßig mit Geschichten von Moonstone gefüllt waren, sind jetzt wieder die klassischen Phans an der Reihe. Das erfordert vom Publikum zwar eine gewisse Toleranz, ist aber meines Erachtens nach ein vielversprechendes Konzept, erlaubt es doch die Kombination mehrerer Segmente die für sich genommen möglicherweise zu klein zum Überleben wären.

Meerjungfrauen und Dungeons

Die erste Geschichte, Lockruf der Sirenen, ist eine kleine Besonderheit, hatte doch das schwedische Phantom-Magazin beschlossen, das 50-jährige Jubiläum des Helden mit der Neufassung einer Story von 1945 zu begehen. Diese „Klassiker-Neufassung“ ist mittlerweile selbst fast 30 Jahre alt. Schiffe verschwinden spurlos von ihrer Route und es scheint als würden Sirenen die Schiffe mit ihrem Gesang anlocken und in den Klippen zerschellen lassen. Natürlich ist das ein Fall für die Walkers.

Ergänzend kommen zwei aufeinander bezogene USA Dailies von 2004 (Diebe in Bangalla) und 2005 (Das Geheimnis des Tempels) zum Abdruck. Eine Tauchgesellschaft sucht in einem kurz vor Kriegsende versenkten deutschen U-Boot ein Artefakt. Dieses entpuppt sich als verschlüsselte Landkarte zu einem 5000 Jahre alten Dungeon in dem die Nazis Überbleibsel einer Super-Rasse vermuteten. Natürlich ist kaum anzunehmen, dass das Phantom die aktuellen Schatzsucher*innen auf seinem Gebiet dulden möchte.

Sehr detaillierte schwedische Interpretation

Die schwedische Neufassung kommt in sehr detaillierten Zeichnungen daher und versprüht einen gewissen nostalgischen Charme aufgrund der Frisuren und der Kleidung. Im Gegensatz zu den 60ern sind hier Frauen durchaus aktiv handelnde Personen. Trotzdem muss der Held rettend eingreifen. Eine willkommene Abwechslung zum heutigen Mainstream!

Die beiden anderen Geschichten sind Zeitungsstrips und damit werden wahrscheinlich einige wieder die Dschungel-Post-Seiten mit Klagen füllen. Die qualitativ durchaus ansehnlichen Strips gehören aber genauso zu dem Phänomen Phantom wie die neuen Interpretationen, werden jedoch sicherlich nur einen kleinen Teil das zukünftigen Materials ausmachen.

Gelungene Abwechslung!

Diese Ausgabe ist wieder eher für diejenigen, die schon die Bastei-Hefte verschlungen haben. Ich hoffe, dass der Stamm der Abonnent*innen mittlerweile groß genug ist und die Verkaufspeaks und -dellen nicht allzu stark voneinander abweichen. In Ausgabe 10 gibt es übrigens Neues von Moonstone! Mehr zu der deutschen Veröffentlichungsgeschichte bei Christian Blees.

Dazu passen The Hot Sardines, etwa mit “When I get low, I get high” und ein Mint & Mango iced Green Tea.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc. TM Hearst Holdings, Inc. 2004 & EGMONT Schweden 1995 / 2023 Zauberstern Comics

ZACK 289 (Juli 2023)

ZACK 289

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 289

Während ich das hier schreibe, ist der Putsch in Russland gerade gescheitert. Wer bisher gedacht hätte, dass Warlords auf sogenannte Dritt-Welt-Staaten beschränkt wären, durfte gerade dazulernen. Wenn man die Fake-News-Industrie, den Willen, globale Krisen nachhaltig anzugehen, und den westlichen Rechtsruck betrachtet, sind Zustände wie in Amoras leider gar nicht mehr so glaubwürdig auszuschließen. Also: auf in die Ablenkung mit dieser Ausgabe, dem parallel gestarteten Alben-Programm (Das Paris der Wunder – Rezi demnächst) und der Vorfreude auf die Sommerferien.

Die Neustarts

Gleich zwei neue Episoden bekannter Geschichten starten in diesem Heft. Den Anfang macht Rani von Jean Van Hamme & Alcante, gezeichnet von Francis Valles. Die französische Adelige Jolanne De Valcourt war aufgrund einer Intrige ihres Bruders des Mordes bezichtigt worden und nach einigen Verwicklungen nach Indien deportiert worden. Dort war sie einem Bordell zugewiesen worden, dass sie nun als Die Herrin führt. Leider ist es nicht so einfach, sich entsprechend durchzusetzen, sehen doch viele hochgestellte Persönlichkeiten nur die Hure, nicht aber die Geschäftsfrau. Mehr zur Vorgeschichte im Serienkompass (Achtung, enthält Spoiler).

Detail ZACK 289 page 5

Ebenfalls zurück mit dem dritten Teil Krimson ist Amoras. Die Neuinterpretation der klassischen Serie „Suske und Wiske“ für Erwachsene von Marc Legendre und Charel Cambré spielt in einer zukünftigen Version auf Amoras, der Insel, auf der das allererste Abenteuer stattgefunden hatte. Die Welt ist aufgrund einer Klima-Katastrophe Wetterextremen unterworfen. Während die Armen leiden, haben die Reichen sich in Luxusressorts zurückgezogen. Einer davon ist der verrückte Krimson, der einerseits Professor Barabas gefangen hält, andererseits seine Leute darauf angesetzt hat, Suske und Jerusalem zu töten. Diese gehen wiederum davon aus, dass Wiske tot ist… Auf jeden Fall einer meiner Favoriten.

Detail ZACK 289 page 77

Die Fortsetzungen

Eine ganz andere Welt eröffnet Bootblack von Mikaël. Die Erinnerungen des GI Al Chrysler an seine Jugend als Straßenjunge und Schuhputzer in New York schildern den amerikanischen Traum aus einer eigenen Perspektive. Zunächst einmal stellt die Geschichte die Frage, ob der Aufstieg wirklich mit legalen Mitteln zu bewerkstelligen ist oder ob nicht moralische Flexibilität von Nöten sei. Zudem werden immer wieder die Konzepte Herkunft und Identität aus verschiedenen Sichtweisen abgeklopft.

Detail ZACK 289 page 33

Die Bank geht ebenfalls in eine weitere Runde: Die Familiengeschichte der Saint Huberts ist voll von Animositäten, gegensätzlichen Moralvorstellungen und Intrigen. Es verwundert daher nicht, dass auch die Zweite Generation darunter leiden muss. Trotzdem ist die Frage, wieweit jede*r bereit ist, zu gehen. Mischung aus Historien-Soap und Hochfinanz von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume mit Zeichnungen von Malo Kerfriden.

Detail ZACK 289 page 45

Die Abschiede

Den zwei neuen Serien stehen zwei Serien gegenüber, die ihren (vorläufigen) Abschied geben. Zunächst einmal endet das Zeitreiseabenteuer von Bob Morane. Die Gefangenen der Zeit ist zwar eine Weiterentwicklung von Christophe Bec und Corbeyran, aber auch die alten Stories von Dino Attanasio werden als ZACK-Alben erscheinen! Nebenbei kehrt der klassische Held auch in der ZACK-Spezial-Reihe weiterhin ein. Hier aber stellt sich die Frage, wie das Team um Bob Morane den Asteroiden-Einschlag, der die Dinosaurier vernichtet hat, überleben will. Ein spannendes Finale mit Cliffhanger!

Detail ZACK 289 page 21

Dies Irae ist der fünfte Teil der Mystery-Serie Harmony von Mathieu Reynès. Azhael, die alte, früher besiegte und weggesperrte Gottheit ist zurück, der Kampf aber noch nicht zu Ende. Es ist keinesfalls ausgemacht, wer auf welcher Seite steht und wie das Blatt sich drehen wird. Auch hier ein spannendes Finale mit Cliffhanger. Comics und Staffeln einer Streaming-Show werden immer ähnlicher. Mittlerweile erlauben viele Comics (obwohl sie meistens nicht mehr in Zeitschriften vorpubliziert werden) eine Aufspaltung in sinnhafte Abschnitte (=Episoden), die dann mit einem unerwarteten Twist in die Pause von rund einem Jahr gehen.

Detail ZACK 289 page 63

Und sonst?

Parker & Badger sorgen für die Pausenunterhaltung, wie auch die News und Rezensionen. Michael Klein referiert über das ZACK vor 50 Jahren, Christian Endres stellt MOM – Mother of Madness vor und Georg F. W. Tempel höchstselbst führt ein in das von Ètienne Willem geschaffene Universum, im dem nicht nur Die Flintenweiber spielen, sondern auch die gerade als ZACK-Album begonnene Serie Das Paris der Wunder.

Eine Historien-Reise nach Indien, eine in die frühe Vergangenheit und eine in die Zukunft der Erde besetzen das Segment der Fernreisen. Dazu kommen Frankreich vor 170 Jahren, die USA vor 100 und Europa in sehr naher Zukunft. Alles in allem also perfekt als erste Einstimmung in die Ferienzeit!

Dazu passen Musik von Rhoda Dakar (etwa Peace, Love and Understanding) und ein Aperol Spritz in der Abendsonne.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

ZACK 288 (Juni 2023)

ZACK 288

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 288

Das ZACK-Universum wächst und wächst und wächst … Zwar konnte die Frau mit dem Silberstern Gesamtausgabe nicht ausgeliefert werden, neben dem regulären ZACK gibt es aber immer mehr Alben für die Fans des frankobelgischen Comics: So ist von Michel Vaillant neben den „Legenden“ auch die Gesamtausgabe der zweiten Staffel angekündigt. Das Paris der Wunder, das im gleichen Universum wie die Flintenweiber spielt, erscheint bereits im Juni. Von Johnny Focus wird der zweite Band der Gesamtausgabe erwartet, für Bob Morane ist eine Gesamtausgabe der Werke von Dino Attanasio und Gérald Forton denkbar und in der ZACK-Spezial-Reihe nur für Abonnent*innen ist gerade Band 8 erschienen. Aber auch das reguläre Heft hat einiges zu bieten!

Die Fortsetzungen

Den Anfang macht die zweite Episode der Geschichte 1857 – 1871 aus der Zweiten Generation der Familie Saint-Hubert in Die Bank. Sie stellt auch das Covermotiv der Juni-Nummer. Pierre Boisserie & Philippe Guillaume verweben eine Familien-Soap mit der Hochfinanz und den geschichtlichen Bedingungen in einer politisch spannenden Epoche. Enttäuschungen, Hass und Laster bestimmen das Leben der verzweigten Familie Saint-Hubert. Malo Kerfriden setzt das ganze sehr klassisch um.

ZACK 288 page 5

Grafisch in einem großen Kontrast dazu kommt Bootblack von Mikaël daher. Die in Sepia- und Grüntönen erzählte Graphic Novel hat das (Über-)Leben von Straßenkindern in New York im Blick. Kriminalität wird nicht mit einer moralischen Note versehen, sondern ist ein Mittel zum Überleben wie jedes andere auch. Trotzdem haben die Protagonist*innen Träume. Melancholischer Top-Act!

ZACK 288 page 23

Dies Irae ist der fünfte Teil der Mystery-Serie Harmony von Mathieu Reynès. Zwei Organisationen stehen seit Generationen auf unterschiedlichen Seiten. Während die einen versuchen, Azhel, eine uralte Macht, erneut zum Leben zu erwecken, versuchen die anderen genau dieses zu verhindern. Beide Seiten benutzen dabei die Kinder mit den übersinnlichen Fähigkeiten und gehen nicht gerade zimperlich vor. Spannende Mischung aus jugendlicher Entwicklungsperspektive und Mystery-Motiven. Die am Computer entstandenen Zeichnungen sind sehr modern, haben sich mittlerweile aber vom Manga-Einfluss wieder mehr entfernt.

Detail ZACK 288 page 38

Ebenfalls aus der Science-Fiction Ecke kommt die aktuelle Bob Morane Episode Die Gefangenen der Zeit, die zwar noch in dem von Henri Vernes ersonnenen Universum spielt, aber von Christophe Bec und Corbeyran geschrieben wurde. Während das Team um den Helden in der Vergangenheit gefangen scheint und eine Naturkatastrophe hautnah erleben darf, ist Bill in der Gegenwart auf der Suche nach den Hintermännern. Beide scheinen allerdings in recht aussichtsloser Lage zu sein. Sehr spannende und moderne Weiterentwicklung, die dem Klassiker sein x-tes Leben einhaucht. Mit dem neuen Autorenteam ist die Serie endgültig zu einer Konzeptserie geworden.

ZACK 288 page 74

Der Abschied

Der Zyklus innerhalb von Tanguy & Laverdure über die „Übernahme“ von Soldaten aufgrund von Mikroimplantaten endet in diesem Heft. Noch einmal kommt es zu einem scheinbar unerklärlichen Angriff und die Gruppe um Tanguy hat alle Hände voll zu tun, um weiteres Unheil zu verhindern. Außerdem stehen ja noch die Verfahren wegen der unerlaubten Aktivitäten im Raum. Das Finale von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl löst alle offenen Fragen zufriedenstellend auf und Sébastien Philipe darf noch einmal seine kunstvollen Luftkämpfe zeichnen.

ZACK 288 page 55

Und sonst?

Parker & Badger dürfen in der 288-sten Ausgabe gleich vier Mal auftreten, denn von Tizombi liegt nur noch eine längere Abschluss-Episode vor für die mehr Platz benötigt wird. Dazu gibt es den zweiten Teil der Minireihe über Konzeptserien vom Verfasser dieser Zeilen, einen Überblick über Lone Wolf & Cub von Christian Endres und Michael Kleins Rückblick auf das ZACK vor 50 Jahren. Frank Neubauer gibt nicht nur seinen Senf dazu, sondern kuratiert auch wie immer News und Rezensionen.

Die Mischung aus (runderneuerten) Klassikern und neuen Serien aus verschiedenen Genres und Stilrichtungen bleibt in Deutschland einzigartig. Die Ausweitung der Albenpublikationen ist ein Indiz für die Breite der Leser*innenschar, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass frankobelgische Comics in Deutschland ein Nischenprodukt sind. Innerhalb dieses Bereiches ist das Paket aus Comics und Informationen, die über den Tellerrand hinweggehen, aber ein guter Sammelpunkt.

Dazu passen Musik der vor Kurzem verstorbenen Linda Lewis (etwa Rock a Doodle Doo) und ein Hertog Jan Karakter.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Zauberstern – Phantom 6

Phantom: Ghost who walks 9 – 12

Story: Mike Bullock
Zeichnungen: 
Silvestre Szilagyi

Originaltitel: Phantom: Ghost who walks 9-12 (Godfall part 2-5)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Zauberstern Phantom 6

Das Phantom-Magazin hat den Anspruch, die deutschen Phans mit relevantem aktuellem Material aus den unterschiedlichen nationalen Phantom-Produktionen zu versorgen und dazu wenn möglich den einen oder anderen unveröffentlichten Klassiker zu bringen. Dabei geht man bewusst das Risiko ein, dass nicht allen Leser*innen jeder Stil gefallen wird. Heft 4 präsentierte einen Mix, der in diesem Heft abgeschlossene Storybogen hatte bereits in Heft 3 begonnen und war in 5 fortgesetzt worden.

Terrorismus und Kindersoldaten

Leider ist das Phänomen der Kindersoldaten in großen Teilen Asiens und Afrikas immer noch Realität. Anstelle einer Kindheit erwartet die oft zwangsrekrutierten Jungen eine von Gewalt, Demütigung und seelischer Folter geprägte Zeit an deren Ende oft drogenabhängige, gefühlskalte Todesmaschinen stehen. Ihre Herren wissen, welche Schalter sie drücken müssen, um alte Bindungen zu zerstören und sich die Kinder zu Nutze zu machen. So hatten wir im letzten Heft bereits das Aufnahmeritual der Tötung der Anverwandten gesehen.

Ein Bestandteil dieser Machtmaschine ist oft – wie auch hier – die religiöse Verbrämung: Entweder ist der Auftrag von einer höheren Macht gekommen oder aber der „Chef“ erklärt sich gleich selber zu einer göttlichen oder zumindest gesandten Figur. Da auch das Phantom auf einer Legende der Unsterblichkeit basiert, ist die Idee, eine „gute“ gegen eine „böse“ Unwahrheit antreten zu lassen, geschickt gewählt!

Im Laufe der Episoden erklären sich die vorhergegangenen Stories und ordnen sich in einen Masterplan ein an dessen Ende die Tötung des Wandelnden Geists stehen soll. Im Laufe der Geschichte muss er sich mit den Kindersoldaten, unerwarteten Bekannten und menschlichen, wie tierischen Kampfmaschinen auseinandersetzen. Die größte Challenge allerdings kommt zum Schluss!  

Ausschnitt Zauberstern Phantom 6

Dynamisches Artwork

Silvestre Szilagyi hat einen dynamischen Strich, der die Kampfszenen gut zur Geltung bringt. Er benutzt nur äußert selten ein Raster, meistens hat er klare Konturen und Schattierungen für die Tiefe. Viele Szenen spielen in einer Dungeon-artigen Ruine, deren Darstellung für eine düstere, geladene Spannung sorgt.

Ich vermisse bei solchen Szenen die filmische Umsetzung nicht! Dieser moderne amerikanische Stil erinnert allerdings nicht mehr wirklich an die Zeitungsstrips der Anfangstage. Wer sich nach den lila eigefärbten Bastei-Seiten zurücksehnt, mag hier enttäuscht sein. Tatsächlich ist das aber eine sehr moderne, professionelle Umsetzung!

Action zum Lesen!

Nicht alle Phantom-Ableger sind so actionlastig wie die amerikanischen Moonstone-Ausgaben. Da der Run hiermit zunächst einmal abgeschlossen ist, wissen wir aber schon, dass das kommende Heft wieder einen ganz anderen Geist präsentieren wird. Und das macht nun einmal einen großen Teil des Reizes dieser Figur aus: verschiedene Interpretationen, verschiedene Zeiten, verschiedene Helden, aber immer nur eine Legende! Das Heft hat übrigens wieder ein Poster zum Heraustrennen.

Dazu passen Motörhead  “God Was Never on Your Side” und ein Classic-Gin von African Spirit.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc. TM Hearst Holdings, Inc. & Moonstone Books 2009 / 2023 Zauberstern Comics

error: Content is protected !!