ZACK 288 (Juni 2023)

ZACK 288

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 288

Das ZACK-Universum wächst und wächst und wächst … Zwar konnte die Frau mit dem Silberstern Gesamtausgabe nicht ausgeliefert werden, neben dem regulären ZACK gibt es aber immer mehr Alben für die Fans des frankobelgischen Comics: So ist von Michel Vaillant neben den „Legenden“ auch die Gesamtausgabe der zweiten Staffel angekündigt. Das Paris der Wunder, das im gleichen Universum wie die Flintenweiber spielt, erscheint bereits im Juni. Von Johnny Focus wird der zweite Band der Gesamtausgabe erwartet, für Bob Morane ist eine Gesamtausgabe der Werke von Dino Attanasio und Gérald Forton denkbar und in der ZACK-Spezial-Reihe nur für Abonnent*innen ist gerade Band 8 erschienen. Aber auch das reguläre Heft hat einiges zu bieten!

Die Fortsetzungen

Den Anfang macht die zweite Episode der Geschichte 1857 – 1871 aus der Zweiten Generation der Familie Saint-Hubert in Die Bank. Sie stellt auch das Covermotiv der Juni-Nummer. Pierre Boisserie & Philippe Guillaume verweben eine Familien-Soap mit der Hochfinanz und den geschichtlichen Bedingungen in einer politisch spannenden Epoche. Enttäuschungen, Hass und Laster bestimmen das Leben der verzweigten Familie Saint-Hubert. Malo Kerfriden setzt das ganze sehr klassisch um.

ZACK 288 page 5

Grafisch in einem großen Kontrast dazu kommt Bootblack von Mikaël daher. Die in Sepia- und Grüntönen erzählte Graphic Novel hat das (Über-)Leben von Straßenkindern in New York im Blick. Kriminalität wird nicht mit einer moralischen Note versehen, sondern ist ein Mittel zum Überleben wie jedes andere auch. Trotzdem haben die Protagonist*innen Träume. Melancholischer Top-Act!

ZACK 288 page 23

Dies Irae ist der fünfte Teil der Mystery-Serie Harmony von Mathieu Reynès. Zwei Organisationen stehen seit Generationen auf unterschiedlichen Seiten. Während die einen versuchen, Azhel, eine uralte Macht, erneut zum Leben zu erwecken, versuchen die anderen genau dieses zu verhindern. Beide Seiten benutzen dabei die Kinder mit den übersinnlichen Fähigkeiten und gehen nicht gerade zimperlich vor. Spannende Mischung aus jugendlicher Entwicklungsperspektive und Mystery-Motiven. Die am Computer entstandenen Zeichnungen sind sehr modern, haben sich mittlerweile aber vom Manga-Einfluss wieder mehr entfernt.

Detail ZACK 288 page 38

Ebenfalls aus der Science-Fiction Ecke kommt die aktuelle Bob Morane Episode Die Gefangenen der Zeit, die zwar noch in dem von Henri Vernes ersonnenen Universum spielt, aber von Christophe Bec und Corbeyran geschrieben wurde. Während das Team um den Helden in der Vergangenheit gefangen scheint und eine Naturkatastrophe hautnah erleben darf, ist Bill in der Gegenwart auf der Suche nach den Hintermännern. Beide scheinen allerdings in recht aussichtsloser Lage zu sein. Sehr spannende und moderne Weiterentwicklung, die dem Klassiker sein x-tes Leben einhaucht. Mit dem neuen Autorenteam ist die Serie endgültig zu einer Konzeptserie geworden.

ZACK 288 page 74

Der Abschied

Der Zyklus innerhalb von Tanguy & Laverdure über die „Übernahme“ von Soldaten aufgrund von Mikroimplantaten endet in diesem Heft. Noch einmal kommt es zu einem scheinbar unerklärlichen Angriff und die Gruppe um Tanguy hat alle Hände voll zu tun, um weiteres Unheil zu verhindern. Außerdem stehen ja noch die Verfahren wegen der unerlaubten Aktivitäten im Raum. Das Finale von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl löst alle offenen Fragen zufriedenstellend auf und Sébastien Philipe darf noch einmal seine kunstvollen Luftkämpfe zeichnen.

ZACK 288 page 55

Und sonst?

Parker & Badger dürfen in der 288-sten Ausgabe gleich vier Mal auftreten, denn von Tizombi liegt nur noch eine längere Abschluss-Episode vor für die mehr Platz benötigt wird. Dazu gibt es den zweiten Teil der Minireihe über Konzeptserien vom Verfasser dieser Zeilen, einen Überblick über Lone Wolf & Cub von Christian Endres und Michael Kleins Rückblick auf das ZACK vor 50 Jahren. Frank Neubauer gibt nicht nur seinen Senf dazu, sondern kuratiert auch wie immer News und Rezensionen.

Die Mischung aus (runderneuerten) Klassikern und neuen Serien aus verschiedenen Genres und Stilrichtungen bleibt in Deutschland einzigartig. Die Ausweitung der Albenpublikationen ist ein Indiz für die Breite der Leser*innenschar, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass frankobelgische Comics in Deutschland ein Nischenprodukt sind. Innerhalb dieses Bereiches ist das Paket aus Comics und Informationen, die über den Tellerrand hinweggehen, aber ein guter Sammelpunkt.

Dazu passen Musik der vor Kurzem verstorbenen Linda Lewis (etwa Rock a Doodle Doo) und ein Hertog Jan Karakter.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Munuera BeKa/Munuera – Rostige Herzen 1

Debry, Cyrano und ich

Story: Munuera, BeKa

Zeichnungen: Munuera

Originaltitel: Le Ceurs de Ferraille 1 – Debry, Cyrano et moi

Carlsen Comics
Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 
978-3-551-79997-5

Cover Rostige Herzen 1

Romantik ist nicht notwendigerweise auf menschliche Wesen beschränkt. Je mehr wir uns einer wirklichen künstlichen Intelligenz nähern, desto wahrscheinlicher wird es, dass auch Maschinenwesen so etwas wie Romantik empfinden können. Schließlich gibt es auch im Tierreich tiefe, teils lebenslange Bindungen und den Wunsch nach auch körperlicher Nähe. Sie ist also nicht auf Menschen beschränkt. Literarisch ist es dabei immer schön, wenn man die „Klischees“ umkehren kann.

Mutter vs. Kindermädchenroboter

Die junge Isea wird von dem Kindermädchenroboter Debry aufgezogen. Ihre Mutter hat aus zunächst unbekannten Gründen nie wirklich eine Beziehung zu ihrer Tochter aufbauen können. Das Mädchen ist schlau und kommt in der Schule sehr gut zurecht, soziale Bindungen sind allerdings nicht gerade ihre Stärke. Sie liebt die klassische Literatur und ist gerade mit Cyrano beschäftigt, einer Verfilmung, die ihre virtuelle Freundin Tal ihr empfohlen hat.

Rostige Herzen 1 page 3

Aus dieser Chatbeziehung zieht sie einen großen Teil ihrer Kraft, weiß sie sich doch dort verstanden. Leider erweist sich auch dieser Halt in der realen Welt als etwas anderes. Als ihre Mutter Debry entlässt, beschließt Isea, das nicht einfach hinzunehmen und reißt von zu Hause aus.

Es entwickelt sich eine sehr spannende, romantische Geschichte mit menschlichen wie künstlichen Bösewichten, unerwarteter Hilfe und dem, was man wohl landläufig als Realitätscheck nennen könnte. Märchenhaft, technisch, menschlich! Was will man mehr!

Ausdrucksstarke Zeichnungen!

In einem ziemlich strikten klassischen Layout entwirft Munuera in seinem mittlerweile bekannten Stil die Figuren. Die Maschinenwesen lassen erahnen, dass sie aus großen Produktionslinien stammen. Ihre Individualität erzielen sie über die Kleidung. Ihre Begabung zu emotionaler Intelligenz wird nicht einfach nur beschrieben, sie ist aus jeder Körperhaltung der Wesen ersichtlich.

Rostige Herzen 1 page 4

Aber auch die Menschen, ihre Emotionen und Entwicklungen zeigt Munuera deutlich auf. Die scharfen, schwarzen Konturen ermöglichen Akzentuierungen, die in einem fotorealistischen Stil so nicht erzielbar wären. Auch die Weichzeichnungen der Videos sind stimmig.

Gelungen!

Die Beschäftigung mit intelligenten Robotern ist seit jeher ein Lieblingsthema der Science-Fiction. Erst vor kurzem ist eine Geschichte aus Sicht der künstlichen Intelligenzen erschienen. Hier nun erfolgt der Blick aus Kinderaugen und erzählt mehr über Verwertungsfantasien als jeder Artikel es vermöchte. Die Sympathien werden auf eine strikt „humanistische“ Sicht gelenkt.

Rostige Herzen 1 page 6

Der Band kommt als feines Hardcover im Überformat daher. Keine Frage für mich, dass die Geschichte diese Auszeichnung verdient hat. Durchaus eine Empfehlung als Lesestoff für die Sommerferien!

Dazu passen „Saudade“ von Solace und ein Bio-Früchtetee nach Wahl.

© der Abbildungen Dupuis 2022, by BeKa, Munuera (Jose Luis) / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Navarro/Mitton – Mikros 1

Die Geburt der Helden und mehr

Story: Marcel Navarro
Zeichnungen: 
Jean-Yves Mitton

Originaltitel: Mikros partie 1 – 5 (Mustang # 54 – 58)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Mikros 1 - Covermotiv a

Zauberstern Comics ist eine Ausgründung aus dem Bereich von Zauberstern, der schon seit langem für Hörspiele verantwortlich ist. Hatte man zunächst damit begonnen, das Phantom zurück an den deutschen Kiosk zu bringen, folgt nun mit Mikros die zweite Serie und mit Flash Gordon steht die nächste bereits in den Startlöchern. Teile der Serie waren 1982/83 unter dem Titel Mykros zum Teil stark gekürzt bei Bastei erschienen, die Serie ist aber hierzulande nie vollständig veröffentlicht worden. Das will Zauberstern nun in insgesamt 13 Ausgaben nachholen!

Superheld*innen aus Frankreich

Prinzipiell erwartet man als Leser*in von Superheld*innencomics, dass diese, insbesondere, wenn sie über 40 Jahre alt sind, aus den Staaten kommen. Die Serie über Mike Ross (Mikros), Saltarella und Big Crabb hat zwar amerikanische Figuren, die europäischen Schöpfer hatten sich mit Malcolm Naughton und John Milton auch entsprechende Pseudonyme zugelegt, sie ist aber für den französischen Verlag Editions Lug erstellt worden. Die drei Held*innen sind sowohl Olympioniken als auch Entomolog*innen. Bei einem Erstkontakt mit Außerirdischen werden sie in Hybridwesen verwandelt, die teils menschlich sind, teils insektoid. Außerdem haben sie Superkräfte.

Mikros 1 - Covermotiv b

Sie waren ausgewählt worden, da sie sich von dem Rest der Menschheit unterscheiden; sie hatten gerade entdeckt, dass Bienen kommunizieren. Die Slizz möchten die Erde unterjochen und die drei sollen dabei helfen. Natürlich kommt es anders als die Eindringlinge es planen.

Die Texte sind zwar neu übersetzt worden, bleiben aber dem Jargon der 80er Jahre verhaftet. Der Humor ist dementsprechend. Heutzutage würde man das als teils arg sexistisch und platt kennzeichnen, als zeitgeschichtliches Dokument mag das durchgehen. Außerdem ist die Figur des Bobby (Big) Crabb so sicherlich harmloser als als Incel.

Dynamische Zeichnungen

Jean-Yves Mitton ist nicht zu Unrecht ein bekannter und gefeierter Zeichner. Seine Figuren und ihre Proportionen stimmen (sogar bei diesen unförmigen Maßen) und seine Schlachten brauchen sich hinter keiner Marvel oder DC-Publikation verstecken. Zeitlich bedingt kommen auch ein paar psychedelische Effekte zum Einsatz.

Mikros 1 - Covermotiv c

Dieser Teil der Neuausgabe macht Spaß! Die Zeichnungen kommen im Magazin-Format gut zur Geltung, das gute, glatte Papier unterstützt das. Und obwohl der Comic im Stil an die amerikanischen Superheldenwerke erinnert, ist doch das frankobelgische Grundmuster zu erkennen.

Nostalgische Gefühle!

Zauberstern tritt damit an, die Helden zurückzubringen. Mikros ist eine sicherlich in Deutschland unterschätzte Serie, die eine angemessene Publikation verdient hat.  Ob sich der Markt dafür am Kiosk findet, wird abzuwarten sein. Auf jeden Fall ist es ein gewisses Risiko! Das Preis-Leistungsgefüge stimmt auf jeden Fall und vor allem die Zeichnungen sind auch mehr als einen Blick wert! Ob man mit den Sprüchen klarkommt, muss allerdings jede*r für sich selbst entscheiden. Wer den neuen Manta-Film sehen möchte, wird hier wohl auch seine Freude haben.

Mikros 1 - Covermotiv d

Für Sammler*innen sei darauf hingewiesen, dass das Heft mit vier verschiedenen Covern ausgeliefert worden ist. In der Mitte ist – wie auch bei den Phantom-Heften – ein Poster beigefügt.

Dazu passen Musical Youth mit „Pass the Dutchie“ und ein Kirsch-Korn im Rialtoglas.

© der Abbildungen Mitton ed. Original Watts 2023 / 2023 Zauberstern Comics

Runberg/Chabbert – Outlaws 1

Band 1: Das Gipfel-Kartell

Story: Sylvain Runberg
Zeichnungen: 
Èric Chabbert
Originaltitel: 
Outlaws 1 – Le Cartel des Chimes

Splitter Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-093-8

Cover Runberg/Chabbert Outlaws 1

Gerade im Science-Fiction-Bereich erfreuten sich Konzeptserien schon immer einer großen Beliebtheit. Man braucht nur an die beiden Universen denken, die mit Star beginnen … Auch im aktuellen Comicsegment gibt es aber erfolgreiche Serien, etwa die Orbital-Reihe. Outlaws ist nun ein Spinn-off zu dieser Welt, in der die Menschheit als letztes Mitglied der Konföderation ganz unten am Ende der Hackordnung steht.

Aller Anfang ist schwer

Auch in der Konföderation gibt es illegale Migration und somit einen sehr lukrativen Markt für Gangster und Kriminelle aller Größenordnungen. Es fängt damit an, dass jemand ein Schiff zur Verfügung stellen muss, auf dem die bedauernswerten Kreaturen Glück haben müssen, die Überfahrt zu überleben. Im Falle einer Weltraumserie wird dafür logischerweise ein Raumschiff benötigt.

Outlaws 1 page 3

Falls die Migrant*innen es soweit geschafft haben wird ihnen – in diesem Fall vom Gipfel-Kartell – erlaubt, ihre Schulden für die Überfahrt abzuarbeiten. Hier geht es darum, illegale Medizin-Produkte zu gewinnen. Der Job ist anstrengend und wahrscheinlich tödlich.

Wenn man dazu noch eine Menschin (sic!) ist, auf der eh schon alle rumhacken, ist ein Überleben noch unwahrscheinlicher. Doch es kann auch befreiend sein, nichts mehr verlieren zu können, zumal sich unerwartete Konstellationen auftun. Das Gangsterleben gefällt nämlich nicht allen und ist vor allem ebenfalls nicht ungefährlich. Die Geschichte des erfahrenen Sylvain Runberg ist spannend, logisch aufgebaut und erfordert keine Vorkenntnisse über das Orbital-Universum.

Moderne Zeichenkunst mit ein wenig Technik

SF ist immer eine Gratwanderung, zumindest in visuellen Medien. Zuviel Technik schreckt die Masse ab und konzentriert sich auf Hardcore-Fans, zu wenig davon nutzt die Möglichkeit nicht aus, die Zukunft zu präsentieren. Chabbert macht alle richtig und nutzt auch alle Gelegenheiten, fremde Wesen darzustellen.

Outlaws 1 page 4

Die Gesichter erinnern manchmal ein wenig an Mangas, die zu melkenden Tiere könnten auch von Leo stammen. Die Welt ist aber stimmig, die Umsetzung von oft gesehenen Szenen von Arbeitssklaven oder verzweifelten Menschengruppen aber gut gelungen!

Guter Einstieg!

Bei einem Spin-off ist die entscheidende Frage oft, ob es gelingt, neue Leser*innen zu gewinnen. Diese Chance besteht hier, da Outlaws eigenständig genug ist, um alleine zu bestehen, aber tief genug verknüpft um die Stammleser*innen mitzunehmen. Die Idee, dass die Menschheit nicht eine der führenden Mächte ist, ist nicht ganz neu, aber gut gelungen. Zudem öffnet sie alle Möglichkeiten für eine Allianz der Schwächeren gegen Korruption und Willkür. Die Zeichnungen sind frisch und bieten die richtige Mischung aus Handlung und Technik.

Outlaws 1 page 6

Alles richtig gemacht, würde ich sagen. Mal sehen, wie sie beim Publikum ankommt. Das Splitter-Überformat passt perfekt und das Hardcover ebenfalls.

Dazu passen Bikini Kill mit „Rebell Girl“ und ein Mai Tai.

© der Abbildungen Dupuis 2022, by Runberg, Chabbert / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Christin/Augustin – Valerian und Veronique Spezial 3

Wo die Geschichten entstehen

Story: Pierre Christin nach Christin und Mézières

Zeichnungen: Virginie Augustin nach Christin und Mézières

Originaltitel: Là où naissent les histoires

Carlsen Comics
Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 
978-3-551-02633-0

Cover Valerian und Veronique Spezial 3

Immer seltener sterben Serien mit ihren Schöpfern, auch Valerian und Veronique hatte schon zu Lebzeiten des Zeichners Jean-Claude Mézières mit den – durch andere kreierte – Einzelbänden einen Ableger bekommen. Umso logischer ist es, dass diese Spezial-Reihe nun fortgesetzt wird. Im Zuge der Veröffentlichung dieses neuen Bandes sind dann auch die beiden älteren als Hardcover neu aufgelegt worden. Sie passen somit besser zu der Gesamtausgabe der Hauptreihe.

Kreativdroge

Wer sich schon immer mal gefragt hat, wo die Kreativen eigentlich ihre Ideen hernehmen, wird hier eine (mögliche) Antwort finden. Sowohl die Delphen, deren Aufgabe es ist, intergalaktische Soaps zu schreiben, als auch der Traumservice von Galaxity sind in einer großen Schaffenskrise gefangen. Um weitere Geschichten zu erfinden, benötigen sie unbedingt eine ganz bestimmte Substanz, die im Weltall nur äußerst selten zu finden ist. Glücklicherweise gibt es auf der Erde des 20. Jahrhunderts noch ein unentdecktes Vorkommen.

Valerian und Veronique Spezial 3 page 3

Mehrere Unterhändler*innen machen sich auf in ein kleines Dorf in Osteuropa. Der dortige Herrscher/Warlord veranstaltet eine Auktion und mehrere potentielle Käufer haben Abgesandte geschickt. Galaxity wird unter anderem durch Albert vertreten, der als „Onkel“ mit Valerian und Veronique die Reise auf sich genommen hat. Die beiden Held*innen sind allerdings in einem jugendlichen Alter und erinnern sich an keines ihrer Abenteuer. Selbst als sie auf einen Schnarf treffen, wissen sie zwar von seinen Eigenheiten, können sich aber keinesfalls an ihn erinnern.

Dazu kommen eine toughe Außerirdische, ein surfender Posterboy mit wenig Qualitäten und eine Erdenbewohnerin mit IT-Skills. Christin schafft eine spannende Atmosphäre, da die Leser*innen viel mehr über die Kinder wissen als diese selbst und spielt mit den Eigenschaften der beiden. Die Geschichte ist stimmig und enthält viele Links zu der Hauptserie.

Gelungene Mischung!

Virginie Augustin kombiniert zwei verschiedene Stilrichtungen in ihren Zeichnungen. Einerseits sind die beiden Hauptfiguren sehr jugendlich und hätten auch in eine 5 Freunde-Geschichte gepasst, andererseits ist die teils technik-lastige Architektur der Welten und Schiffe präsent. Auch die Außerirdischen und Albert sehen aus „wie immer“. Dadurch wird die Geschichte einerseits glaubwürdig, passt aber trotzdem vollkommen zu dem Kanon der bisherigen Bände.

Valerian und Veronique Spezial 3 page 4

Das Layout der Seiten wechselt zwischen drei und vier Streifen und enthält maximal ein paar Überschneidungen, ist also nicht fancy. Dadurch lenkt aber auch nichts von der Story, die konsequent vorwärtsgeht, aber auch Zeit für einen langen Ritt auf einer Welle hat, und den Einzelbildern ab. Und Augustin übernimmt auch den Spirit der Serie, sich selbst nicht ständig zu ernst zu nehmen.

So darf es weitergehen!

Manchmal werden erfolgreiche Serien „totgeritten“, um auch den letzten Cent aus den Fans herauszuquetschen. Ein solche Vorgehen kann ich hier beim besten Willen nicht entdecken! Der Band ist eigenständig, erfreut die Fans mit vielen mehr oder weniger versteckten Hinweisen auf das Original und übernimmt gerade so viel, dass sich langjährige Fans noch „Zu Hause“ fühlen. Trotz allem sind aber auch Neulinge in der Lage, die Geschichte zu verstehen und zu genießen.

Back-Cover Valerian und Veronique Spezial 3

Das Upgrade zu einer Hardcoverausgabe ist natürlich mit höheren Kosten für Leser*innen verbunden, passt aber im Bücherschrank besser zu der aktuellen Gesamtausgabe. Wer bisher alles im Softcover hatte, wird das neue Format verschmerzen können. Ansonsten gutes Papier wie immer und ein kleines Vorwort von Pierre Christin. Mehr über den Szenaristen hier.

Dazu passen ein Lentebok und ein wenig Spaß mit Bite me Bambi!

© der Abbildungen Dargaud, 2022 / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

ZACK 286

ZACK 286 (April 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 286

Das aktuelle ZACK hat ein etwas ungewohntes Cover, scheinen doch nostalgische Zeitsprünge stattgefunden zu haben. Was aussieht wie vor Urzeiten, spielt tatsächlich auch tief in der Vergangenheit und die „Dinosaurier“ kehren zurück. Tatsächlich sind alle Serien dieses Heftes (bis auf eine) „Klassiker“ mit einem Bezug auf Koralle-Serien. Ich bin allerdings gespannt, ob das etwas inkorrekte Cover zu Kommentaren führen wird, meinen Geschmack trifft es jedenfalls nicht und der aktuellen Diskussion wird es auch nicht gerecht.

Die Neustarts

Wie dem auch sei, es gehört zu der neuen Bob Morane-Story Die Gefangenen der Zeit. Christophe Bec und Corbeyran platzieren ihre neuen Geschichten im bekannten Universum von Henri Vernes und beziehen sich auch auf seine Romane. Der Science-Fiction-Anteil steht wieder im Vordergrund, denn der Held wird bei seinem Rendezvous mit einer blonden Frau von Urzeitviechern gestört. Schnell stellt sich heraus, dass es Tore zwischen den Zeiten zu geben scheint. Paolo Grella legt seine Zeichnungen in einem Stil an, der an die alten Abenteuer erinnert und die traditionellen Fans sofort mitnimmt.

ZACK 286 page 5

Ebenfalls neu ist Bootblack von Mikaël. Auch die aktuelle Graphic Novel von ihm spielt wie Giant im New York der Depressions-Ära und wird in Form eines Rückblicks des Protagonisten Altenberg erzählt. Alles beginnt mit einer schrecklichen Tragödie, die einen zornigen kleinen Jungen zur Waisen macht und ihn zwingt, auf der Straße zu leben. Zeichnungen mit einem hohen Grün- und Sepia-Anteil schaffen eine Stimmung von alten Fotos und versetzen die Leser*innen sofort um ein Jahrhundert zurück.

ZACK 286 Detail page 48

Die Fortsetzungen

Die klassische Fliegerserie, die mittlerweile von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl getextet und von Sébastien Philipe gezeichnet wird, nimmt in der zweiten Folge von Tanguy gegen Laverdure Fahrt auf. Future Weapon möchte beweisen, dass sie mit ihren Nano-Implantaten in der Lage sind, die Aktionen von Soldaten steuern zu können. Beim Versuch, das Ganze zu beweisen, kommt es zu dramatischen Szenen in der Luft. Rasante Action in Bildern, bei den Gesichtern hapert es dagegen manchmal noch, sieht doch Mick Tanguy teilweise aus wie ein 21-jähriger.

ZACK 286 Detail page 21

Und auch Harmony geht in die zweite Runde. In Dies Irae plant SigmaCorp einen Kommandoeinsatz, um die entflohenen Kinder zurückzubekommen. Die Geschichte von Mathieu Reynès bewegt sich auf den Endkampf zu, die Parteien bringen sich in Stellung und wir schauen atemlos zu. Spannende Mystery-Serie um Kinder mit speziellen Begabungen als Schachfiguren undurchsichtige Organisationen.

ZACK 286 page 35

Schon etwas weiter Ist Rick Master in der Dreierwette auf den Tod. Zunächst einmal erfahren nur die Leser*innen und Grevisse, wie brutal die Gangsterorganisation ist. Doch auch Rick und Nadine geraten an verschiedenen Orten in höchste Gefahr. Zidrou erweitert den Rahmen der Serie etwas, die Leser*innen des ZACK sind ja aber auch keine 8-jährigen! Sehr spannender Cliffhanger, von Simon Van Liemt wie gewohnt gut umgesetzt. Mich persönlich freuen die vielen kleinen Zitate, die die beiden in den Panels versteckt haben.

ZACK 286 Detail page 60

Der Abschied

Nun ist die Zeit des Abschieds für Die Frau mit dem Silberstern von Martin Frei gekommen, Schade! Die freie Fortsetzung des Blueberry-Klassikers „Der Sheriff“ hat nicht nur alle Bestandteile eines guten, modernen Westerns aufzuweisen, er bringt auch einige offene Punkte zu einem Abschluss. Lohnt es sich, auf einen Traummann zu warten, der ein Hirngespinst ist? Kann man Rassisten trauen, die einen Ureinwohner verdächtigen? Sagen Kinder immer die Wahrheit? Sehr guter Abschluss! Nun bleibt nur noch, auf die Gesamtausgabe zu warten (für den Sommer angekündigt), die noch ein paar unveröffentlichte Schmankerl zu bieten haben wird.

ZACK 286 Detail page 75

Und sonst?

Parker & Badger dürfen gleich zwei Mal ran. Als Don Quichotte verkleidet oder als Katzensitter, eines ist gewiss: Die Umwelt wird gewinnen. In Tizombi planen die Friedhofsbewohner*innen einen Aufstand und die Artikel stellen Catwoman – Lonely City sowie Die Flügel der Kunst vor. Dazu kommen Rezensionen, News und Meinungsartikel. Im ZACK-Rückblick stellt Michael Klein den April 1973 vor, der von Motorsport und Western bestimmt wird.

Wie immer eine bunte Mischung für die Freund*innen des frankobelgischen Comics. Mikaël fällt etwas aus dem Rahmen, ist mit seiner Graphic Novel über das Überleben in New York aber Oberklasse! Per Ankündigung stehen schon mal die Gesamtausgaben der Frau mit dem Silberstern sowie der zweiten Staffel von Michel Vaillant in den Startlöchern, der Sommer kann also kommen.

Dazu passen Skameleon mit „Wonderwall“ und ein Grauburgunder für die ersten warmen Sonnenstrahlen im Garten!

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Lawrence – Meister der Illustrations- und Comickunst 1

Bible Story, Once upon a Time und andere Werke

Story: diverse
Zeichnungen:  
Don Lawrence
Originaltitel: 
A Scrapbook of Strip and Illustration

Limitiert auf 777 Exemplare

All Verlag

Hardcover | 200 Seiten | Farbe | 49,80 € |

ISBN: 978-3-96804-166-7

Cover Don Lawrence - Meister 1

Der Engländer Donald Southam Lawrence wurde in einem kleinen Londoner Vorort geboren. In der Schule interessierte er sich vor allem für die künstlerischen Aspekte und nach der Militärzeit war klar, dass er Comiczeichner werden wollte. Zunächst zeichnete er für Magazine in England, später fast ausschließlich für den niederländischen und kontinentaleuropäischen Markt. Er war auch hierzulande erfolgreich mit den Serien Trigan (KOBRA, Panini) und Storm (EHAPA, Splitter). Insbesondere erstere war nicht ganz unumstritten, lassen sich doch einige Elemente widersprüchlich deuten.

Illustrationen machten den Unterschied

Die meisten Comic-Magazine (als es sie noch gab) verfuhren auf die gleiche Weise: potenzielle neue Talente mussten sich zunächst einmal dadurch beweisen, dass sie Illustrationen beisteuerten. Damit konnten gleich mehrere Qualifikationen abgeprüft werden: Lieferung unter Termindruck, Verständnis des Themas und Anpassung an einen gewünschten Stil sowie der Wille, dazuzugehören! Tatsächlich startete Don Lawrence allerdings gleich mit Comics aus verschiedenen Stilrichtungen, im Wesentlichen in Schwarz-weiß. Damit war er eines unter vielen anderen Talenten.

Einen qualitativen Sprung machte seine Karriere erst, als er anfing farbige Illustrationen abzuliefern. Der Beihefter The Bible Story erzählte – wie der Name es nahelegt – Geschichten aus der Bibel, unterstützt von meist vier Illustrationen pro Seite. Hier konnte Lawrence sein Talent mit dem Pinsel beweisen. Kurze Zeit später folgten Illustrationen zu einem Fortsetzungswestern – The Range Rider – der im Boyscoutmagazin Ranger sehr erfolgreich lief. Die Reise setzte sich in lehrreichen Magazinen fort: Once Upon A Time, Look And Learn und World Of Wonder. Den Abschluss dieses Bandes bilden die Illustrationen zu Arthur C. Clarkes The Three Ages of the World und The Shining Ones.

Typische Kollektionen dieser Art setzen allerdings voraus, dass die Leser*innen den englischen Text beim Genuss übersetzen. In dieser Ausgabe sind alle illustrierten Texte übersetzt worden, entsprechen aber dem Originallayout. Man hat daher das Gefühl, eine (imaginäre) deutsche Ausgabe in Händen zu halten. Dadurch wird der/die Leser*in natürlich viel weniger abgelenkt und kann sich mehr auf die eigentlichen Zeichnungen und ihren Bezug zum Inhalt konzentrieren. Da es sich nicht um Material mit einem hohen Zeitbezug handelt, sind die Beiträge auch heute noch lesbar!

Werbung Don Lawrence - Meister 1

Sehr gute Handarbeit

In seinen Illustrationen lernt Don Lawrence alles, was ihm in seinen späteren erfolgreichen Serien zugutekommen wird. War er anfangs nur ein, sicherlich talentierter, Comiczeichner, der sein Programm abspulte, entwickelte er einen farbigen Stil, der ihn aus der Masse heraushob. Seine Illustrationen, wie auch die späteren Comics, waren gemalte Bilder und sollten ihn vor allem zeitlich unter Druck setzen.

Steve Holland, ein profunder Kenner der Werke von Lawrence, führt in einem reich bebilderten Essay in die Welt und die Entwicklung des britischen Künstlers ein, lässt Erfolge und Frustrationen anklingen und verweist vor allem auch auf die erfolgreiche Zeit mit Storm. Diese Serie erscheint im Übrigen immer noch, als neuer Zeichner ist der Lawrence-Epigone Apri Kusbiantoro vorgesehen.

Für Fans!

Ansgar Lüttgenau ist ein Freund der Hochzeit des europäischen Comics. Er beschränkt sich dabei aber nicht auf Serien des Koralle-ZACK und somit ist es schon folgerichtig, dass die dreiteilige Serie zur Würdigung von Don Lawrence in seinem All Verlag erscheint! Für die ins Auge genommene Zielgruppe ist es definitiv ein kluger Schachzug, die Originale zu übersetzen und auf Deutsch zu präsentieren! Don Lawrence – Meister der Illustrations- und Comickunst erfüllt dabei verschiedene Wünsche.

Einerseits wirkt er wie ein liebevoll gestalteter Ausstellungskatalog, der einen Zeichner umfassend präsentieren will. Aufgrund der Inhalte ist es natürlich auch eine Hommage an die Mitte des letzten Jahrhunderts und an die „Erziehung“ der Jugend. Nicht zuletzt ist es wegen der Einführung ebenfalls ein Sachbuch. Der Band ist auf 777 nummerierte Exemplare limitiert und wird sicherlich seine Käufer*innen finden. Man darf auf Teil 2 gespannt sein!

Dazu passen Daisy Jones & The Six mit „Look at us now“ und ein Persiko.

© der Abbildungen Look and Learn Ltd., Arthur C. Clarke Trust / 2023 All Verlag

Bollée/Aymond – Bruno Brazil – Die neuen Abenteuer 3

Eisiger Terror in Eskimo Point

Story: LF Bollée
Zeichnungen:  
Philippe Aymond
Originaltitel: 
Terreur boréale à Eskimo Point

Basierend auf den Charakteren von Greg und Vance

All Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | je 17,80 € |

ISBN: 978-3-96804-160-5

Cover Bruno Brazil neu 3

Das Kommando Kaiman existiert nicht mehr; drei seiner sieben Mitglieder sind tot, zwei weitere waren verwundet worden. Der Leiter dieser Einheit, Bruno Brazil, musste sich daraufhin in psychologische Behandlung begeben. Wer mehr über den Original-Zyklus aus den Zeiten des Koralle-ZACK erfahren möchte, kann im Serienkompass nachlesen. Mit den „neuen Abenteuern“ setzen LF Bollée und Philippe Aymond genau zu diesem Zeitpunkt an. Bruno und Nomade sind aus der Behandlung entlassen, Whip Rafale sitzt im Rollstuhl und Gaucho Morales ist immer noch im Dienst.

Der wahnsinnige Wissenschaftler im Eis

Die restlichen Kaimane arbeiten für das WSIO, eine internationale Behörde. Als eine in einem Fischcontainer aus Kanada gefundene Leiche kurz darauf aus der Leichenhalle gestohlen wird, beschließt Brunos Chef, einen Einsatz vor Ort zu genehmigen, um die Hintergründe aufzudecken. In Eskimo Point, einem kleinen Fischerort in Kanada, stellt sich heraus, dass der Tote einer von vor längerer Zeit aus Heimen verschwundenen Jungen war. Die drei waren danach nicht wieder aufgetaucht.

Im örtlichen Fernsehen wird täglich der für die Bewohner*innen des Ortes lebenswichtige Wetterbericht ausgestrahlt und aufgrund seiner Bedeutung auch in Gebärdensprache übersetzt. Verwirrend ist, dass gerade als Bruno und Gaucho in der örtlichen Kneipe auf Jagd nach Informationen sind, der Bericht nicht korrekt übersetzt wird.

Langsam kommen sie auf die Spur eines Veteranen, der sich als Wissenschaftler in der Nähe des Ortes niedergelassen hat. Unterstützung bekommen die zwei Agenten dabei von dem örtlichen Scheriff und einem taubstummen Jugendlichen. Dieser muss schon anfangs der Geschichte eingreifen als es zu einer Begegnung des weißhaarigen Bruno mit einem Eisbären kommt. Spannende Geschichte mit glaubhaftem Hintergrund. Wahrscheinlich wäre das Ende von Eisiger Terror im Eskimo Point im echten Leben etwas weniger dramatisch. Dann würde es allerdings weniger Leser*innen finden.

Ex Libris VZA Bruno Brazil neu
ExLibris der VZA

Ein modern interpretierter Klassiker

Philipe Aymond hat sich mit seinem realistischem Stil dem Vergleich mit dem Altmeister Vance bewusst gestellt. Natürlich ist er modernisierter. Sowohl heutige Drucktechnik als auch der Publikumsgeschmack haben sich verändert. Die Hintergründe sind teilweise sehr detailliert, allerdings nur dann, wenn es auch wirklich notwendig ist. Ansonsten langen ein paar Striche und ein wenig Farbe.

Einige Zeichner haben davon berichtet, dass Eiswüsten eine extrem heraufordernde Umgebung darstellen. Diese Aufgabe meistert Aymond perfekt. Auch die Gesichtspartien aller Akteur*innen gelingen schon besser. Das bleibt aber der Punkt der größten Unterschiede zur Originalserie. Papier und Format unterstützen die Zeichnungen und machen es zu einem gelungenen Abenteuer des klassischen realistischen frankobelgischen Comics.

Sinnvoll modernisiert

Bruno Brazil ist ein Agent der alten Schule. Hart, aber doch mit einem weichen Kern. Zu diesem Persönlichkeitsbild kommt im aktuellen Album übrigens eine neue Facette hinzu, die im zweiten Band bereits angedeutet worden war. Das Aufgreifen der Personalisierungen der Held*innen ist meines Erachtens ein wichtiger Teil der Serie und erlaubt des Fans, dabeizubleiben. Thematisch spielt die Reihe zwar noch in den 70-er, die Themen sind aber heutige. Der Spagat, neue Themen „alt“ darzustellen gelingt dabei ausgesprochen gut.

Und: Im Gegensatz zu einem gewissen Film-Helden mit einer Lizenz zum Töten gibt es hier erfreulich wenig pyrotechnisches Weltuntergangsgeballer und vor allem keine blöden Sprüche. Fazit: Spannend erzählte Agentenstory mit guten Bildern, die unterhält und fast nebenbei eine ganze Menge ethische Fragen stellt!

Dazu passen Johnny Rivers mit „Secret Agent Man“ und ein Becks Ice Lime & Mint.

© der Abbildungen Éditions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 2022 by Aymond, Bollée / 2023 All Verlag

Bablet – Carbon und Silizium

Die Geschichte zweier KI

Story: Mathieu Bablet
Zeichnungen: Mathieu Bablet
Originaltitel: 
Carbone & Silicium

Splitter Verlag

Hardcover | 272 Seiten | Farbe | 45,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-395-7

Cover Carbon und Silizium

Wie der Zufall es will, spricht gerade die ganze Welt über Künstliche Intelligenz. Der Schock, dass menschliche Schach und Go Spieler besiegt worden sind, ist bereits lange verdaut. Machine Learning als Suchunterstützung ebenfalls. Die Geschichte des Google-Mitarbeiters, der möglicherweise gehen musste, weil er behauptet hat, dass eine Google-Erfindung ein Bewusstsein habe, ist noch im Kurzzeitgedächtnis und dann ist da Chat-GPT. Eine KI, die auf Fragen antwortet, Dinge erfinden kann und komplett neue Möglichkeiten eröffnet. Wie passend, dass gerade in diesem Moment die Graphic Novel über zwei neuartige KI auf dem deutschen Markt erscheint.

Freiheit, Demokratie, Gleichheit

Carbon und Silizium page 5

Carbon und Silizium sind zwei neuartige KI. Obwohl sie per Kabel an eine Zentraleinheit angeschlossen sein müssen, hat man ihnen ein menschliches Aussehen gegeben und hofft, mit ihnen finanziell erfolgreich sein zu können. Die Gedanken drehen sich dabei insbesondere um personalintensive Jobs, etwa in der Altenpflege. Doch niemand weiß, wie die KI reagieren werden als sie erstmals mit Energie versorgt und somit zum Leben erweckt werden. Dieser Prozess erstreckt sich über mehrere, grafisch eindrucksvolle Seiten und dann kommt die Frage der Fragen an die beiden: „Was ist der erste Gedanke, den ihr mit uns teilen möchtet.“

Die Antwort ist vieldeutig, offenbart aber auf jeden Fall, dass die beiden, die die Namen Carbon und Silizium bekommen werden, Gefühle besitzen. Ihre erste wirkliche Erfahrung wird das Belauschen einer Abstimmung in der Herstellungsabteilung sein, was der beste Kompromiss aus genug Lern- und Entwicklungszeit und finanziellem Erfolg aufgrund neuer Generationen ist. Man entscheidet sich für (nur) 15 Jahre.

Carbon und Silizium page 6

Der Band ist in Kapitel aufgeteilt, die jeweils einzelnen Lebensabschnitte der beiden Protagonist*innen zeigen. Zunächst geht es darum, ein gutes, vertrauensvolles Verhältnis mit ihrer Betreuerin, Noriko, aufzubauen. Schnell wird deutlich, dass nicht alle Menschen den KI freundlich oder erwartungsvoll gegenüber treten. Während die einen lernen müssen, mit Ablehnung umzugehen, müssen die anderen verstehen, dass es keine Geheimnisse mehr gibt.

Wem gehört eine KI?

Im weiteren Verlauf entwickelt sich die Technik weiter und KIs können Gebäude verlassen. Auf einem Ausflug nach Indien versuchen die beiden, sich der Aufsicht zu entziehen und werden getrennt. Auch Verlust ist eine Erfahrung, die gelernt werden will. Schnell nähern sich die 15 Jahre ihrem Ende und Noriko ist nicht gewillt, „ihre“ Freundin abzuschalten. Sie entwickelt eine Möglichkeit, die „Persönlichkeit“ zu transferieren und macht Carbon, die weibliche, gebliebene KI somit quasi unsterblich. Was nun folgt ist eine Dystopie, die wieder einmal nicht anderes machen muss, als die aktuellen Entwicklungen fortzuschreiben.

Carbon und Silizium page 8

Mathieu Bablet entwickelt nicht nur eine ganz eigene visuelle Sprache für Maschinenkommunikation und das Netzwerk, die, obwohl zweidimensional, geeignet ist, sowohl Netzwelt als auch reale Welt koexistierend zu beschreiben. Mit klassischen Mitteln erlaubt er aber den Leser*innen auch, die Beziehungen zwischen den Hüllen der KI nachzuvollziehen. Obwohl er meistens ein sehr striktes Streifenkonzept befolgt, brennt er dabei ein Feuerwerk ab, das alleine schon den Kauf rechtfertigt!

Viel mehr als Science-Fiction!

Im Bereich der Science-Fiction ist es lange her, dass ein Titel mich dermaßen begeistert hat. Viel zu oft geht es um Wiederholungen und Variationen von Altbekanntem. Auch „menschliche“ Roboter sind natürlich kein Novum und die sogenannten Robotergesetze sind genauso Allgemeinwissen wie die Figur des Terminators. Hier stehen jedoch die Gefühle der Individuen im Vordergrund, die teilweise einen Link in das Mathematische haben, teilweise aber eben auch nicht.

Carbon und Silizium page 10

Grafisch merkt man dem Opus an, dass sich der Zeichner einige Jahre Zeit lassen konnte und nur wenig Kompromisse eingehen musste. Herausgekommen ist ein Buch mit Überformat und Telefonbuchstärke, das definitiv mehrfach gelesen werden muss, um alle Aspekte herauszulesen. Es ist dabei sowohl SF als auch Entwicklungsroman und eine mögliche Extrapolation der aktuellen Situation: Klimakrise, Umweltzerstörung, Religionskonflikte, Diktatur, Macht der Konzerne. Carbon und Silizium ist der Top-Tipp des Frühjahrs!

Dazu passen Bowling for Soup mit „Getting old sucks (but everybody’s doing it)” und ein leichter Gin Tonic.

© der Abbildungen ANKAMA EDITIONS 2020, by Bablet / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2022

CAMP 4 – Dezember 2022

Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur

Herausgeber: Volker Hamann und Matthias Hofmann
Verlag Volker Hamann, Edition Alfons
Heft Din A 4 | 140 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISSN: n/a

Cover CAMP 4

Kann man ein Magazin lieben, das es zwischen 2014 und Ende 2022 nur auf vier Ausgaben gebracht hat? Im Falle von CAMP lautet die Antwort: Ja, man muss sogar! Es gibt viele Hefte für alle möglichen Arten von Subkultur, für Kunst, Literatur und ihre Gattungen, Nostalgisches, Comics, ja sogar für Spielzeugsammler*innen. Die Mischung dieses Heftes aber ist einzigartig und erlaubt den Leser*innen, sich einige lange Winterabende in eine gemütliche Position zu begeben und in fremde Welten einzutauchen!

Ein sehr großes Spektrum an Beiträgen

CAMP verfügt über einen farblichen Index, der die Beiträge in Dekaden zwischen den 1900er Jahren und heute einteilt. Wie in einer Matrix werden die Artikel zudem in die drei großen Schubladen des Untertitels kategorisiert (und von Rezensionen ergänzt). Es bleibt jede*r überlassen, sich von vorne nach hinten durchzufräsen, den Bereichen zu folgen oder sich in einer Zeitleiste zu bewegen. Im Grunde ist das egal, denn jeder einzelne Beitrag ist es wert, gelesen zu werden! Die Autor*innen (oh, Entschuldigung, hier schreiben nur Männer) sind teilweise aus der Reddition-Stammmannschaft, teilweise sind es international anerkannte Experten, die hier ebenfalls zu Wort kommen. Für weitere Ausgaben wäre allerdings zu empfehlen, die Männlichkeit zu ergänzen.

Detail Camp issue 4 page 5 & 6

Thematisch sind die Beiträge zum Teil (positiv) nostalgisch ausgerichtet und bringen etwa die Illustrationen von Richard Clifton-Dey oder Ditz von Schneidewind wieder in die Diskussion, beleuchten 100 Jahre Nosferatu in der Neunten Kunst oder die Romane über Sexton Blake. Andererseits werden aktuelle Themen wie NFT (Non Fungible Tokens) in der Kunst oder brennende/brennbare Bücher angesprochen. Und auch die gesellschaftspolitische Schiene kommt nicht zu kurz: Sexismus am Beispiel des (höflich ausgedrückt) ungebührlichen Verhaltens von Isaac Asimov oder die Frage des Rassismus und der kulturellen Aneignung am Beispiel von Enid Blyton, Karl May und anderen.

Insbesondere bei den letzten beiden Artikeln würde mich eure Meinung interessieren. Ich finde es richtig und notwendig, auch die verehrten Stars wie Asimov (oder vor ein paar Jahren Crumb) anzugehen. Noch besser wäre es natürlich, dass nicht Jahre nach ihrem Tod zu tun, sondern direkt, aber die Zeiten ändern sich halt nur langsam. Beim Thema der kulturellen Aneignung und Zeitgebundenheit von Literatur wird es schon schwieriger. Ist jemand, der in seiner/ihrer Zeit sehr progressiv war, heute zu verdammen, weil die Kritik nicht weit genug gegangen ist? Ist Rassismus intolerabel, der Wunsch, Fleisch zu essen (zu rauchen, schnell Auto zu fahren, …), aber nicht? Der Artikel versucht Fragen zu stellen, lässt Antworten dankenswerterweise aber offen.

Detail Camp issue 4 page 64 & 65

Sinnloses Wissen, mit Witz erzählt und gut verpackt

Es gibt aber noch weitere Perlen in dieser Sammlung. Wer wäre auf die Idee gekommen, im Netz nach einem Artikel über das Sammeln von Spielzeugrobotern zu suchen? Es scheint eine relativ große Community zu geben die bereit ist, für die Objekte ihrer Begierde viel Geld auszugeben. Ein Artikel darüber fällt für mich in die Kategorie des „Sinnlosen Wissens“. Und es ist ein Luxus, darüber lesen zu können, Illustrationen zu betrachten, die die Unterschiede von Robotern unterschiedlicher Firmen verdeutlichen, und nebenbei den Enthusiasmus und den Spaß des Sammlers nachvollziehen zu können.

Demgegenüber steht für Comic-Fans ein eher nachvollziehbarer Artikel über die Comic-Adaptionen der Nestor Burma-Romane. Für uns selbstverständlich, gut recherchiert, ebenfalls brillant illustriert, für die große Mehrheit der Menschheit aber vollkommen neben der Spur und „sinnlos“.

Detail Camp issue 4 page 18 & 19

Must have!

In diesem Sinne ist die CAMP ein Must Have für alle mit Interesse an Comic, Illustration und Trivialkultur. Und für alle, die sich gerne über den kleinen Tellerrand hinaus interessieren und jenseits von Royals, Soaps oder Reality-TV Neues kennenlernen wollen! Nicht umsonst die Nummer zwei der besten Magazine in 2022 von comix-online.

Dazu passen ein 15 Jahre alter Glenlivet und ein Live-Mitschnitt vom New York Ska Jazz Ensemble.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Autoren und Verlagen | Edition Alfons, Verlag Volker Hamann, Barmstedt 2022

error: Content is protected !!