ZACK 291 (September 2023)

ZACK 291

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 291

Obwohl auch dieser Sommer wieder zu warm war, fühlt er sich teilweise anders an. Wahrscheinlich wird aber die Mehrheit bestätigen können, dass er – zumindest in Deutschland – zu nass war. Das Titelbild, das den Helden aus der neuen Serie Movie Ghosts im Regen zeigt, passt daher sehr gut. Mittlerweile sind auch die Besprechungen zu dem zweiten Abenteuer mit Alain Cardan und der ganz neuen Michel Vaillant Serie Legenden online.

Die Neustarts

Bereits auf dem Cover angekündigt wird der Neustart von Movie Ghosts, einer neuen Serie von Stephen Desberg mit Zeichnungen von Attila Futaki. Der Held ist ein Privatdetektiv namens Jerry Filth. Die Story spielt in Los Angeles, in dem all die gestorbenen Stars und Sternchen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mit dem Leben abschließen können, herumgeistern. Die ermordete Louise Sandler möchte Gerechtigkeit: ihr ungeklärter Fall soll zu Ende geführt und der Mörder überführt werden. Die Geschichte erinnert an Klassiker des Genres mit düsterer Stimmung, viel Alkohol und Selbstmitleid, verknüpft aber geschickt ein übernatürliches Element, das dem Altbekannten neuen Drive versetzt. Spannend! Desberg ist auch im ZACK ein alter Bekannter, Futaki hat etwa Percy Jackson in Szene gesetzt.

ZACK 291 page 5

Und MADI ist mit dem zweiten Teil von Es war einmal in der Zukunft zurück! Das SF-Epos von Alex de Campi und Duncan Jones ist eine Herausforderung, sind doch die jeweiligen kleinen Teile von unterschiedlichen Zeichner*innen gestaltet. Die aktuelle Episode stammt von Rosemary Valero-O´Connell. Es geht um Söldner*innen, die ihre menschlichen Körper mit allerlei Gadgets anreichern und in einer teils virtuellen, teils realen Welt Aufträge ausführen. Angesichts der Tatsache, dass implantierte NFC-Chips schon Realität sind, vielleicht gar nicht mal so weit hergeholt.

ZACK 291 page 75

Die Fortsetzungen

Die unter falschem Namen geflohene französische Adlige Jolanne De Valcourt hat es zwar zur Herrin eines Bordells in Indien gebracht, ist aber weiterhin als Sträfling relativ rechtlos und den Launen einiger mächtiger Männer ausgesetzt. Nicht alle ihre Pläne sind erfolgreich und nicht immer hat nur sie selbst die Folgen zu tragen. Immerhin schafft sie es aber, Kontakt zu ihrem ehemaligen Gefährten aufzunehmen und Pläne für eine Flucht zu schmieden. Rani ist ein abwechslungsreicher Stoff von Jean Van Hamme & Alcante, farbenfroh umgesetzt von Francis Valles. Man merkt der Serie an, dass sie ursprünglich als Drehbuch geplant war.

ZACK 291 page 23

Ebenfalls bereits im dritten Teil ist Krimson aus der Serie Amoras. Die Schergen des verrückten, superreichen Schurken versuchen immer noch, Suske zu töten, haben dabei aber nicht mit Jerusalem gerechnet. Gnadenlos stark ist der Auftritt von Tante Sidonie, die sich nichts gefallen lässt. Bei unseren niederländischen Nachbarn sind nicht nur die 6 Bände der Originalserie, sondern auch bereits 13 Bände der folgenden Kronieken von Marc Legendre und Charel Cambré erschienen. Es bleibt zu hoffen, dass die Serie auch hier mehr und mehr Fans gewinnt.

ZACK 291 page 39

Weiter geht es mit Jack Manini’s Das Mädchen von der Weltausstellung. Die dritte Pariser Weltausstellung 1878 findet just zu einer Zeit statt, die ein Mörder zur Flucht genutzt hat. Obduktionen sind zu jener Zeit noch neu und stellen ebenfalls eine Attraktion dar. Leider verdichten sich die Hinweise, dass die Heldin in ernster Gefahr schwebt. Die erfrischenden Zeichnungen von Étienne Willem machen Lust auf mehr!

Detail ZACK 291 page 57

Und sonst?

Parker & Badger sind den Tücken des Alltags nicht gewachsen, Grott & Bott gehen auf Nummer sicher, Christian Endres berichtet über Die Horde und der Verfasser bespricht die Geschichte der Presse-Grafik. Dazu kommen die ständigen Rubriken über das ZACK vor 50 Jahren, News, Klatsch und Tratsch und Rezensionen.

Fast könnte man verzweifeln: Draußen regnet es und wir lesen von Ermordeten, die nicht loslassen können, Mensch-Maschine-Wesen, entflohenen Mördern und misshandelten Frauen … Wir lesen aber auch von Lösungsansätzen, Menschen, die den Status Quo nicht hinnehmen wollen, und dem Verfechten von Idealen. Frei nach dem Motto: Nur den Kopf nicht hängen lassen!

Dazu passen ein lokaler Kräuterschnaps und Pop von Slade, etwa „Wild Winds are Blowing“.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

ZACK 290 (August 2023)

ZACK 290

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 290

Während im Mittelmeerraum ein Temperaturrekord nach dem anderen purzelt und Urlauber*innen wegen der näher rückenden Brände evakuiert werden müssen, werden andernorts sogar Flugzeuge von riesigen Hagelkörnern beschädigt. Denkt man diese Ergebnisse weiter, ist die in Amoras 2047 beschriebene Welt gar nicht mehr so undenkbar.

Die ZACK-Familie ist in den letzten Monaten deutlich angewachsen: Für Abonnent*innen gibt es die ZACK-Spezial-Bände mit klassischen Perlen des frankobelgischen Comics, zuletzt mit Bob Morane und in Kürze der zweite Band von Alain Cardan, in der ZACK-Edition erscheint nun monatlich jeweils ein Band, aktuell die Schwesterserie zu den Flintenweibern, Das Paris der Wunder, und der zweite Band der Gesamtausgabe der Stories mit Johnny Focus ist ebenfalls ausgeliefert. Genügend Lesestoff für die Ferien!

Die Neustarts

Die Weltausstellung war bereits einige Male in Paris und Jack Manini wird zu jedem dieser Ereignisse eine Folge der Serie Das Mädchen von der Weltausstellung schreiben. 1878 ist der dritte Teil dieser Reihe, die Heldin Julie Kleinnagel ist mittlerweile 35 Jahre alt und erneut steht der Wagen der Wahrsagerin vor dem Ausstellungsgelände. Sie hat einen bösen Traum, in dem ein gewissenloser Massenmörder seiner Hinrichtung entgeht und fliehen kann. Damit aber nicht genug, ihr Wagen soll verschwinden. Detailreiche Zeichnungen mit Knollennasen und Anspielungen auf belgische Klassiker von Étienne Willem.

ZACK 290 page 5

Ebenfalls neu sind Grott & Bott, eine neue Serie von One-Pagern. Es handelt sich um zwei intergalaktische Ganoven, die auf der Erde Zuflucht vor ihren Verfolgern suchen und dabei in mehr oder weniger schwere Katastrophen geraten. Sie werden in Szene gesetzt von Janry, Tanco & Gihef.

Die Fortsetzungen

Das Covermotiv featured in diesem Monat die Serie Amoras und zeigt den namensgebenden Protagonisten der Episode, den irren und superreichen Krimson. Während Jerusalem und Suske von den „Skinnies“ gerettet werden, ist Wiske bei den verfeindeten „Fatties“ untergekommen. Währenddessen versuchen Professor Barabas und Krimson sich gegenseitig auszutricksen. Nicht wirklich gewaltfreie aber extrem spannende Zukunftsversion der Familiensaga Suske und Wiske von Marc Legendre und Charel Cambré, die in den Niederlanden sehr erfolgreich ist, aber hier noch etwas unterschätzt wird.

ZACK 290 page 23

Die zum Tode verurteilte Jolanne De Valcourt hatte geglaubt, ihrem Schicksal entronnen zu sein. Doch in Indien wird die unter falschem Namen zur Herrin eines Bordells aufgestiegene junge Frau von ihrem Feind aus der Vergangenheit erpresst. Und auch sonst muss sie feststellen, dass ihre Position nicht vor üblen Männern schützen kann. Rani ist eine opulente, farbenfrohe realistische Serie von Jean Van Hamme & Alcante, gezeichnet von Francis Valles. Was ursprünglich als TV-Drehbuch geplant war, funktioniert auch als Comic!

ZACK 290 page 43

Wer gedacht hätte, dass die Bank sich weiterhin hauptsächlich auf die internen Streitigkeiten der Sippe der Saint Huberts konzentrieren würde, wird hier eines Besseren belehrt. Die letzten Tage der Kommune haben auch einschneidende Folgen für die Zweite Generation und verändern das Spielfeld dauerhaft. Spannendes Familienepos von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume mit viel Realismus in den Zeichnungen von Malo Kerfriden.

ZACK 290 page 57

Der Abschied

Der erste Teil der Erzählung über das Schicksal des New Yorker Straßenjungen und späteren GI Al Chrysler endet, wie er begonnen hat: mit einem Feuer und dem Verlust von Menschenleben. Bootblack setzt nicht auf dramatische Effekte oder Tränendrüsen, sondern erzählt unaufgeregt, aber eben auch ohne die Schattenseiten des (Über-)Lebenskampfes auszublenden. Mikaëls Graphic Novel will nicht mit schönen Bildern vom Inhalt ablenken und ist doch großartig gezeichnet. Ein Highlight!

ZACK 290 page 73

Und sonst?

Parker & Badger machen sich Sorgen über die Kraft der Erdanziehung auf abgefeuerte Pistolenkugeln, Bernd Hinrichs führt seine Serie über Comicverfilmungen fort, und der Meister himself, Georg F. W. Tempel, lädt ein in die Welt des letzten großen erwachsenen ZACK-Helden: Johnny Focus!  Dazu kommen die ständigen Rubriken über das ZACK vor 50 Jahren, News, Klatsch und Tratsch und Rezensionen.

Eine rasante Mischung, die leider passend zur Zeit sehr oft eine kriegerische Auseinandersetzung zum Thema hat. Trotzdem geht es darum, die Hoffnung nicht zu verlieren, im Kleinen Änderungen zu bewirken, und vor allem, sich auch mal in andere Welten zurückziehen zu können. Das sollte mit diesem Heft sicherlich – wie immer – möglich sein!

Dazu passen ein leichter Weißwein und Pop von The Sundays, etwa „Summertime“.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Navarro/Mitton – Mikros 2

Super-Termitor

Story: Marcel Navarro
Zeichnungen: 
Yves Mitton

Originaltitel: Mikros partie 6 – 10 (Mustang # 59 – 63)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Mikros 2 Variante A

Die Kult-Serie aus den 80-er Jahren erzählt die Geschichte dreier Superheld*innen: Mikros, Crabb und Saltarella waren sowohl Olympioniken als auch erfolgreiche Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Insektenkunde, als sie in eine Mischung aus Mensch und Insekt verwandelt wurden. Im ersten Heft konnten sie die Invasion der insektoiden Slizz abwenden.

80-er Jahre Kult

Die 80-er waren nicht nur musikalisch ein Jahrzehnt, das immer noch eigene Radiostationen bestücken kann. Auch Klamottentechnisch kommt immer wieder das eine oder andere Revival. Warum sollte also diese Superheldenreihe aus Frankreich, die viele Grundmotive doch ein wenig anders interpretiert als die gängigen US-Reihen nicht auch endlich den Platz in Deutschland bekommen, den die damals gekürzte und unvollständige Veröffentlichung nicht füllen konnte?

Wie zu erwarten war, ist die Bedrohung durch den Herrscher der Slizz nicht komplett beseitigt. Er hat es geschafft, die Erde zu erreichen und dort als Super-Termitor einen Insektenforscher zu übernehmen. Diese neue Mutation scheint noch mächtiger zu sein als die ersten „Versuche“ mit den Held*innen der Geschichte und das Ende der Welt scheint unausweichlich. Werden die Drei die Erde erneut retten können? Selbst wenn, wird der mittlerweile angerichtete Schaden zu beseitigen sein?

Ein wenig psychedelische Popart und ein paar Monstrositäten

Cover Mikros 2 Variante B

Wie in dieser Zeit durchaus üblich verwendet Mitton auch hier psychedelische Farbspiele in teils ungewöhnlichen Bildausschnitten. Das leicht glänzende Papier unterstützt diese grellen Kombinationen und macht das Lesen zu einer ganz eigenen Erfahrung.

Ansonsten sind die Zeichnungen natürlich von guter Qualität und lassen die Mischung aus menschlichen und insektenartigen Körpern glaubwürdig erscheinen. Stilistisch werden hier viele Anleihen bei Marvel-Serien gemacht, in der Darstellung der technischen Gegenstände ist dagegen eher der europäische Einfluss bemerkbar.

Superheld*innen mit Humor!

Es gibt Serien, die sich selber sehr ernst nehmen und in denen der Held zum Lachen vermutlich in den Keller geht (zumindest aber die Seiten verlässt). Trotz aller Gefahren und aller Kampfszenen ist das hier nicht der Fall. Die Held*innen nehmen sich selber ein wenig auf die Schippe, hadern durchaus mit ihrem insektoiden Aussehen und haben ihre persönlichen Probleme. Ein wenig Klamauk ist sicherlich dabei, allerdings nicht so viel, dass es stören würde. Das Heft wird in zwei Covervarianten ausgeliefert.

Die neue Übersetzung hat sich bemüht, den Ton von damaligen Fernsehserien zu treffen. Das gelingt durchaus, klingt heutzutage aber manchmal etwas strange und nicht immer PC. Die Entscheidung, immer 5 Stories zusammen in einem Magazin zu publizieren geht für mich auf. Genügend Stoff um „voranzukommen“, aber keine Überforderung durch die dreimonatige Erscheinungsweise. Weiter so!

Dazu passen The Police aus den 80-ern und ein Korn mit Kirsch.

© der Abbildungen 2023 Mitton Ed. Original Watts / 2023 Zauberstern Comics

Cixin Liu – Der Verschlinger

Teil 7 der Cixin Liu Graphic Novel Collection

Story: Jean-David Morvan nach Cixin Liu
Zeichnungen: Yang Wie-Lin

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 112 Seiten | Farbe | 24,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-073-4

Cover Cixin Liu Der Verschlinger

Kaum ein zeitgenössischer Science-Fiction Autor hat aktuell mehr Lobpreisungen erhalten als Cixin Liu, mit Preisen überschüttet und in 18 Sprachen übersetzt. Was läge also näher, als sein Werk, das viele Geschichten beinhaltet, die in einem Band darstellbar sind, im Rahmen einer Konzeptserie in Comics zu überführen. Für diese Reihe adaptieren 26 herausragende Künstler*innen aus China und Europa 15 ausgewählte Kurzgeschichten, Beispiele dafür sind Die wandernde Erde und Der Dorflehrer. Das ermöglicht auch, kulturelle Unterschiede in der Rezeption aufzuzeigen.

Das Ende ist nah!

Immer wieder gibt es Menschen, die das Ende der Welt verkünden und dafür verschiedene Gründe anführen. Die häufigsten dürften religiöse oder umweltpolitische Motive haben. Der Verschlinger beleuchtet das Thema gleich zweimal! Im Vordergrund steht natürlich die außerirdische Bedrohung der Erde als Ganzes. Ein Informationsträger einer außerirdischen Intelligenz taucht auf und informiert die Bewohner*innen der Erde, dass Der Verschlinger im Anmarsch sei. Die Welt der Nachrichtenüberbringer sei bereits vernichtet, die Erde das nächste Ziel. Und tatsächlich kommt auch kurz danach der Botschafter eben jener Bedrohung und verkündet das Ganze offiziell.

Cixin Liu Der Verschlinger page 3

Der Verschlinger ist die Bezeichnung für eine Zivilisation, die sich auf einem ringförmigen Raumschiff durch die Galaxis bewegt, geeignete Planeten umschließt und anschließend die Ressourcen komplett absaugt. Für die Erde wird dieser Prozess rund 100 Jahre andauern und danach wird sie für immer vernichtet sein. Dieser hypermoderne Kolonialisierungsprozess, der sogar einige Individuen der Erde versklaven (und damit „retten“) würde, ist natürlich ein Symbol für den Raubbau, den die „Erste“ Welt an der sogenannten „Dritten“ und den wir alle an der Natur verübt haben. Die Frage ist, ob die Welt sich erfolgreich wehren wird können.

Zusätzlich stellt Cixin Liu noch die Frage nach dem Überleben einiger Spezies. Es scheint so zu sein, dass die Erde schon einmal eine hochzivilisierte Spezies hervorgebracht hat, die nun verschwunden ist. Hier wird dann schon direkter Bezug auf die aktuellen Diskussionen genommen. Morvan, altbekannter Meister der Adaption und eigener Szenarios (bspw. Spirou und Fantasio), schafft es, aus diesen Ingredienzien eine sehr spannende Story zu basteln, die keine Längen aufweist und allen Teilsträngen den benötigten Raum lässt. Glücklicherweise ist in keiner Sekunde ein belehrender Ton zu spüren.

Cixin Liu Der Verschlinger page 5

Moderne Technik, rasante Action!

Von einem Science-Fiction Comic erwarten die Meisten wohl eine glaubwürdige Darstellung der entsprechenden Alltagswelt und ihrer Technik. Yang Wie-Lin zeigt einerseits die Entwicklung der menschlichen Zivilisation über ein Jahrhundert der Bedrohung als auch die außerirdische Technik der Planetenfresser und die abweichende Physiognomie ihrer Repräsentant*innen. Auch wenn in Filmen über moderne Technik mittlerweile fast alles möglich ist, finde ich persönlich die grafische Darstellung immer noch besser, lässt sie doch mehr Freiraum für die eigene Vorstellungskraft und steht somit zwischen der völlig freien Literatur und der völlig gebundenen Kino/Streaming-Vorgabe.

Das Layout der Seiten variiert stark, wirkt aber nicht unruhig, sondern ist immer auf den jeweiligen Inhalt abgestimmt. Auch die Darstellung der Technik oder der Kampfszenen entwickeln sich nirgends zu einem Selbstzweck, die Bedürfnisse der Erzählung gestatten den benötigten Raum, der dann allerdings auch genutzt wird. Ein Hingucker ist sicherlich das Ausklappbild!

Cixin Liu Der Verschlinger page 12

Gelungen!

Leser*innen von Cixin Liu‘s Stories können hier unbesorgt zugreifen: die Umsetzung lässt genügend Freiraum für eine eigene Interpretation, bietet aber doch eine sehr angemessene Idee! Wer intelligente Science-Fiction mag, die mehr als Klamauk und Laserstrahlen aufweist, ist hier ebenfalls richtig. Zudem geht es in den Geschichten des Ausnahmekünstlers auch immer um philosophische Fragen, die natürlich auch in Der Verschlinger nicht zu kurz kommen.

Cixin Liu Der Verschlinger page 13

Trotzdem kann man die Geschichte auch lesen, ohne die weitergehenden Fragen zu stellen und sich einfach von der Handlung treiben lassen. Das macht vielleicht auch einen großen Teil des Erfolges aus! Die sehens- und lesenswerte Umsetzung wird durch das Splitter-Überformat unterstützt und die Präsentation als Hardcover tut ihr übriges. Hier kann man nur alles richtig machen.

Dazu passen etwa The Frozen Autumn mit „Is Everything Real“ und ein Negroni.

© der Abbildungen FT Culture (Beijing) CO. LTD, originally published by CITIC PRESS CORPORATION in Beijing, China | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

ZACK 289 (Juli 2023)

ZACK 289

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 289

Während ich das hier schreibe, ist der Putsch in Russland gerade gescheitert. Wer bisher gedacht hätte, dass Warlords auf sogenannte Dritt-Welt-Staaten beschränkt wären, durfte gerade dazulernen. Wenn man die Fake-News-Industrie, den Willen, globale Krisen nachhaltig anzugehen, und den westlichen Rechtsruck betrachtet, sind Zustände wie in Amoras leider gar nicht mehr so glaubwürdig auszuschließen. Also: auf in die Ablenkung mit dieser Ausgabe, dem parallel gestarteten Alben-Programm (Das Paris der Wunder – Rezi demnächst) und der Vorfreude auf die Sommerferien.

Die Neustarts

Gleich zwei neue Episoden bekannter Geschichten starten in diesem Heft. Den Anfang macht Rani von Jean Van Hamme & Alcante, gezeichnet von Francis Valles. Die französische Adelige Jolanne De Valcourt war aufgrund einer Intrige ihres Bruders des Mordes bezichtigt worden und nach einigen Verwicklungen nach Indien deportiert worden. Dort war sie einem Bordell zugewiesen worden, dass sie nun als Die Herrin führt. Leider ist es nicht so einfach, sich entsprechend durchzusetzen, sehen doch viele hochgestellte Persönlichkeiten nur die Hure, nicht aber die Geschäftsfrau. Mehr zur Vorgeschichte im Serienkompass (Achtung, enthält Spoiler).

Detail ZACK 289 page 5

Ebenfalls zurück mit dem dritten Teil Krimson ist Amoras. Die Neuinterpretation der klassischen Serie „Suske und Wiske“ für Erwachsene von Marc Legendre und Charel Cambré spielt in einer zukünftigen Version auf Amoras, der Insel, auf der das allererste Abenteuer stattgefunden hatte. Die Welt ist aufgrund einer Klima-Katastrophe Wetterextremen unterworfen. Während die Armen leiden, haben die Reichen sich in Luxusressorts zurückgezogen. Einer davon ist der verrückte Krimson, der einerseits Professor Barabas gefangen hält, andererseits seine Leute darauf angesetzt hat, Suske und Jerusalem zu töten. Diese gehen wiederum davon aus, dass Wiske tot ist… Auf jeden Fall einer meiner Favoriten.

Detail ZACK 289 page 77

Die Fortsetzungen

Eine ganz andere Welt eröffnet Bootblack von Mikaël. Die Erinnerungen des GI Al Chrysler an seine Jugend als Straßenjunge und Schuhputzer in New York schildern den amerikanischen Traum aus einer eigenen Perspektive. Zunächst einmal stellt die Geschichte die Frage, ob der Aufstieg wirklich mit legalen Mitteln zu bewerkstelligen ist oder ob nicht moralische Flexibilität von Nöten sei. Zudem werden immer wieder die Konzepte Herkunft und Identität aus verschiedenen Sichtweisen abgeklopft.

Detail ZACK 289 page 33

Die Bank geht ebenfalls in eine weitere Runde: Die Familiengeschichte der Saint Huberts ist voll von Animositäten, gegensätzlichen Moralvorstellungen und Intrigen. Es verwundert daher nicht, dass auch die Zweite Generation darunter leiden muss. Trotzdem ist die Frage, wieweit jede*r bereit ist, zu gehen. Mischung aus Historien-Soap und Hochfinanz von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume mit Zeichnungen von Malo Kerfriden.

Detail ZACK 289 page 45

Die Abschiede

Den zwei neuen Serien stehen zwei Serien gegenüber, die ihren (vorläufigen) Abschied geben. Zunächst einmal endet das Zeitreiseabenteuer von Bob Morane. Die Gefangenen der Zeit ist zwar eine Weiterentwicklung von Christophe Bec und Corbeyran, aber auch die alten Stories von Dino Attanasio werden als ZACK-Alben erscheinen! Nebenbei kehrt der klassische Held auch in der ZACK-Spezial-Reihe weiterhin ein. Hier aber stellt sich die Frage, wie das Team um Bob Morane den Asteroiden-Einschlag, der die Dinosaurier vernichtet hat, überleben will. Ein spannendes Finale mit Cliffhanger!

Detail ZACK 289 page 21

Dies Irae ist der fünfte Teil der Mystery-Serie Harmony von Mathieu Reynès. Azhael, die alte, früher besiegte und weggesperrte Gottheit ist zurück, der Kampf aber noch nicht zu Ende. Es ist keinesfalls ausgemacht, wer auf welcher Seite steht und wie das Blatt sich drehen wird. Auch hier ein spannendes Finale mit Cliffhanger. Comics und Staffeln einer Streaming-Show werden immer ähnlicher. Mittlerweile erlauben viele Comics (obwohl sie meistens nicht mehr in Zeitschriften vorpubliziert werden) eine Aufspaltung in sinnhafte Abschnitte (=Episoden), die dann mit einem unerwarteten Twist in die Pause von rund einem Jahr gehen.

Detail ZACK 289 page 63

Und sonst?

Parker & Badger sorgen für die Pausenunterhaltung, wie auch die News und Rezensionen. Michael Klein referiert über das ZACK vor 50 Jahren, Christian Endres stellt MOM – Mother of Madness vor und Georg F. W. Tempel höchstselbst führt ein in das von Ètienne Willem geschaffene Universum, im dem nicht nur Die Flintenweiber spielen, sondern auch die gerade als ZACK-Album begonnene Serie Das Paris der Wunder.

Eine Historien-Reise nach Indien, eine in die frühe Vergangenheit und eine in die Zukunft der Erde besetzen das Segment der Fernreisen. Dazu kommen Frankreich vor 170 Jahren, die USA vor 100 und Europa in sehr naher Zukunft. Alles in allem also perfekt als erste Einstimmung in die Ferienzeit!

Dazu passen Musik von Rhoda Dakar (etwa Peace, Love and Understanding) und ein Aperol Spritz in der Abendsonne.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

ZACK 288 (Juni 2023)

ZACK 288

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 288

Das ZACK-Universum wächst und wächst und wächst … Zwar konnte die Frau mit dem Silberstern Gesamtausgabe nicht ausgeliefert werden, neben dem regulären ZACK gibt es aber immer mehr Alben für die Fans des frankobelgischen Comics: So ist von Michel Vaillant neben den „Legenden“ auch die Gesamtausgabe der zweiten Staffel angekündigt. Das Paris der Wunder, das im gleichen Universum wie die Flintenweiber spielt, erscheint bereits im Juni. Von Johnny Focus wird der zweite Band der Gesamtausgabe erwartet, für Bob Morane ist eine Gesamtausgabe der Werke von Dino Attanasio und Gérald Forton denkbar und in der ZACK-Spezial-Reihe nur für Abonnent*innen ist gerade Band 8 erschienen. Aber auch das reguläre Heft hat einiges zu bieten!

Die Fortsetzungen

Den Anfang macht die zweite Episode der Geschichte 1857 – 1871 aus der Zweiten Generation der Familie Saint-Hubert in Die Bank. Sie stellt auch das Covermotiv der Juni-Nummer. Pierre Boisserie & Philippe Guillaume verweben eine Familien-Soap mit der Hochfinanz und den geschichtlichen Bedingungen in einer politisch spannenden Epoche. Enttäuschungen, Hass und Laster bestimmen das Leben der verzweigten Familie Saint-Hubert. Malo Kerfriden setzt das ganze sehr klassisch um.

ZACK 288 page 5

Grafisch in einem großen Kontrast dazu kommt Bootblack von Mikaël daher. Die in Sepia- und Grüntönen erzählte Graphic Novel hat das (Über-)Leben von Straßenkindern in New York im Blick. Kriminalität wird nicht mit einer moralischen Note versehen, sondern ist ein Mittel zum Überleben wie jedes andere auch. Trotzdem haben die Protagonist*innen Träume. Melancholischer Top-Act!

ZACK 288 page 23

Dies Irae ist der fünfte Teil der Mystery-Serie Harmony von Mathieu Reynès. Zwei Organisationen stehen seit Generationen auf unterschiedlichen Seiten. Während die einen versuchen, Azhel, eine uralte Macht, erneut zum Leben zu erwecken, versuchen die anderen genau dieses zu verhindern. Beide Seiten benutzen dabei die Kinder mit den übersinnlichen Fähigkeiten und gehen nicht gerade zimperlich vor. Spannende Mischung aus jugendlicher Entwicklungsperspektive und Mystery-Motiven. Die am Computer entstandenen Zeichnungen sind sehr modern, haben sich mittlerweile aber vom Manga-Einfluss wieder mehr entfernt.

Detail ZACK 288 page 38

Ebenfalls aus der Science-Fiction Ecke kommt die aktuelle Bob Morane Episode Die Gefangenen der Zeit, die zwar noch in dem von Henri Vernes ersonnenen Universum spielt, aber von Christophe Bec und Corbeyran geschrieben wurde. Während das Team um den Helden in der Vergangenheit gefangen scheint und eine Naturkatastrophe hautnah erleben darf, ist Bill in der Gegenwart auf der Suche nach den Hintermännern. Beide scheinen allerdings in recht aussichtsloser Lage zu sein. Sehr spannende und moderne Weiterentwicklung, die dem Klassiker sein x-tes Leben einhaucht. Mit dem neuen Autorenteam ist die Serie endgültig zu einer Konzeptserie geworden.

ZACK 288 page 74

Der Abschied

Der Zyklus innerhalb von Tanguy & Laverdure über die „Übernahme“ von Soldaten aufgrund von Mikroimplantaten endet in diesem Heft. Noch einmal kommt es zu einem scheinbar unerklärlichen Angriff und die Gruppe um Tanguy hat alle Hände voll zu tun, um weiteres Unheil zu verhindern. Außerdem stehen ja noch die Verfahren wegen der unerlaubten Aktivitäten im Raum. Das Finale von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl löst alle offenen Fragen zufriedenstellend auf und Sébastien Philipe darf noch einmal seine kunstvollen Luftkämpfe zeichnen.

ZACK 288 page 55

Und sonst?

Parker & Badger dürfen in der 288-sten Ausgabe gleich vier Mal auftreten, denn von Tizombi liegt nur noch eine längere Abschluss-Episode vor für die mehr Platz benötigt wird. Dazu gibt es den zweiten Teil der Minireihe über Konzeptserien vom Verfasser dieser Zeilen, einen Überblick über Lone Wolf & Cub von Christian Endres und Michael Kleins Rückblick auf das ZACK vor 50 Jahren. Frank Neubauer gibt nicht nur seinen Senf dazu, sondern kuratiert auch wie immer News und Rezensionen.

Die Mischung aus (runderneuerten) Klassikern und neuen Serien aus verschiedenen Genres und Stilrichtungen bleibt in Deutschland einzigartig. Die Ausweitung der Albenpublikationen ist ein Indiz für die Breite der Leser*innenschar, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass frankobelgische Comics in Deutschland ein Nischenprodukt sind. Innerhalb dieses Bereiches ist das Paket aus Comics und Informationen, die über den Tellerrand hinweggehen, aber ein guter Sammelpunkt.

Dazu passen Musik der vor Kurzem verstorbenen Linda Lewis (etwa Rock a Doodle Doo) und ein Hertog Jan Karakter.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Munuera BeKa/Munuera – Rostige Herzen 1

Debry, Cyrano und ich

Story: Munuera, BeKa

Zeichnungen: Munuera

Originaltitel: Le Ceurs de Ferraille 1 – Debry, Cyrano et moi

Carlsen Comics
Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 
978-3-551-79997-5

Cover Rostige Herzen 1

Romantik ist nicht notwendigerweise auf menschliche Wesen beschränkt. Je mehr wir uns einer wirklichen künstlichen Intelligenz nähern, desto wahrscheinlicher wird es, dass auch Maschinenwesen so etwas wie Romantik empfinden können. Schließlich gibt es auch im Tierreich tiefe, teils lebenslange Bindungen und den Wunsch nach auch körperlicher Nähe. Sie ist also nicht auf Menschen beschränkt. Literarisch ist es dabei immer schön, wenn man die „Klischees“ umkehren kann.

Mutter vs. Kindermädchenroboter

Die junge Isea wird von dem Kindermädchenroboter Debry aufgezogen. Ihre Mutter hat aus zunächst unbekannten Gründen nie wirklich eine Beziehung zu ihrer Tochter aufbauen können. Das Mädchen ist schlau und kommt in der Schule sehr gut zurecht, soziale Bindungen sind allerdings nicht gerade ihre Stärke. Sie liebt die klassische Literatur und ist gerade mit Cyrano beschäftigt, einer Verfilmung, die ihre virtuelle Freundin Tal ihr empfohlen hat.

Rostige Herzen 1 page 3

Aus dieser Chatbeziehung zieht sie einen großen Teil ihrer Kraft, weiß sie sich doch dort verstanden. Leider erweist sich auch dieser Halt in der realen Welt als etwas anderes. Als ihre Mutter Debry entlässt, beschließt Isea, das nicht einfach hinzunehmen und reißt von zu Hause aus.

Es entwickelt sich eine sehr spannende, romantische Geschichte mit menschlichen wie künstlichen Bösewichten, unerwarteter Hilfe und dem, was man wohl landläufig als Realitätscheck nennen könnte. Märchenhaft, technisch, menschlich! Was will man mehr!

Ausdrucksstarke Zeichnungen!

In einem ziemlich strikten klassischen Layout entwirft Munuera in seinem mittlerweile bekannten Stil die Figuren. Die Maschinenwesen lassen erahnen, dass sie aus großen Produktionslinien stammen. Ihre Individualität erzielen sie über die Kleidung. Ihre Begabung zu emotionaler Intelligenz wird nicht einfach nur beschrieben, sie ist aus jeder Körperhaltung der Wesen ersichtlich.

Rostige Herzen 1 page 4

Aber auch die Menschen, ihre Emotionen und Entwicklungen zeigt Munuera deutlich auf. Die scharfen, schwarzen Konturen ermöglichen Akzentuierungen, die in einem fotorealistischen Stil so nicht erzielbar wären. Auch die Weichzeichnungen der Videos sind stimmig.

Gelungen!

Die Beschäftigung mit intelligenten Robotern ist seit jeher ein Lieblingsthema der Science-Fiction. Erst vor kurzem ist eine Geschichte aus Sicht der künstlichen Intelligenzen erschienen. Hier nun erfolgt der Blick aus Kinderaugen und erzählt mehr über Verwertungsfantasien als jeder Artikel es vermöchte. Die Sympathien werden auf eine strikt „humanistische“ Sicht gelenkt.

Rostige Herzen 1 page 6

Der Band kommt als feines Hardcover im Überformat daher. Keine Frage für mich, dass die Geschichte diese Auszeichnung verdient hat. Durchaus eine Empfehlung als Lesestoff für die Sommerferien!

Dazu passen „Saudade“ von Solace und ein Bio-Früchtetee nach Wahl.

© der Abbildungen Dupuis 2022, by BeKa, Munuera (Jose Luis) / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Navarro/Mitton – Mikros 1

Die Geburt der Helden und mehr

Story: Marcel Navarro
Zeichnungen: 
Jean-Yves Mitton

Originaltitel: Mikros partie 1 – 5 (Mustang # 54 – 58)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Mikros 1 - Covermotiv a

Zauberstern Comics ist eine Ausgründung aus dem Bereich von Zauberstern, der schon seit langem für Hörspiele verantwortlich ist. Hatte man zunächst damit begonnen, das Phantom zurück an den deutschen Kiosk zu bringen, folgt nun mit Mikros die zweite Serie und mit Flash Gordon steht die nächste bereits in den Startlöchern. Teile der Serie waren 1982/83 unter dem Titel Mykros zum Teil stark gekürzt bei Bastei erschienen, die Serie ist aber hierzulande nie vollständig veröffentlicht worden. Das will Zauberstern nun in insgesamt 13 Ausgaben nachholen!

Superheld*innen aus Frankreich

Prinzipiell erwartet man als Leser*in von Superheld*innencomics, dass diese, insbesondere, wenn sie über 40 Jahre alt sind, aus den Staaten kommen. Die Serie über Mike Ross (Mikros), Saltarella und Big Crabb hat zwar amerikanische Figuren, die europäischen Schöpfer hatten sich mit Malcolm Naughton und John Milton auch entsprechende Pseudonyme zugelegt, sie ist aber für den französischen Verlag Editions Lug erstellt worden. Die drei Held*innen sind sowohl Olympioniken als auch Entomolog*innen. Bei einem Erstkontakt mit Außerirdischen werden sie in Hybridwesen verwandelt, die teils menschlich sind, teils insektoid. Außerdem haben sie Superkräfte.

Mikros 1 - Covermotiv b

Sie waren ausgewählt worden, da sie sich von dem Rest der Menschheit unterscheiden; sie hatten gerade entdeckt, dass Bienen kommunizieren. Die Slizz möchten die Erde unterjochen und die drei sollen dabei helfen. Natürlich kommt es anders als die Eindringlinge es planen.

Die Texte sind zwar neu übersetzt worden, bleiben aber dem Jargon der 80er Jahre verhaftet. Der Humor ist dementsprechend. Heutzutage würde man das als teils arg sexistisch und platt kennzeichnen, als zeitgeschichtliches Dokument mag das durchgehen. Außerdem ist die Figur des Bobby (Big) Crabb so sicherlich harmloser als als Incel.

Dynamische Zeichnungen

Jean-Yves Mitton ist nicht zu Unrecht ein bekannter und gefeierter Zeichner. Seine Figuren und ihre Proportionen stimmen (sogar bei diesen unförmigen Maßen) und seine Schlachten brauchen sich hinter keiner Marvel oder DC-Publikation verstecken. Zeitlich bedingt kommen auch ein paar psychedelische Effekte zum Einsatz.

Mikros 1 - Covermotiv c

Dieser Teil der Neuausgabe macht Spaß! Die Zeichnungen kommen im Magazin-Format gut zur Geltung, das gute, glatte Papier unterstützt das. Und obwohl der Comic im Stil an die amerikanischen Superheldenwerke erinnert, ist doch das frankobelgische Grundmuster zu erkennen.

Nostalgische Gefühle!

Zauberstern tritt damit an, die Helden zurückzubringen. Mikros ist eine sicherlich in Deutschland unterschätzte Serie, die eine angemessene Publikation verdient hat.  Ob sich der Markt dafür am Kiosk findet, wird abzuwarten sein. Auf jeden Fall ist es ein gewisses Risiko! Das Preis-Leistungsgefüge stimmt auf jeden Fall und vor allem die Zeichnungen sind auch mehr als einen Blick wert! Ob man mit den Sprüchen klarkommt, muss allerdings jede*r für sich selbst entscheiden. Wer den neuen Manta-Film sehen möchte, wird hier wohl auch seine Freude haben.

Mikros 1 - Covermotiv d

Für Sammler*innen sei darauf hingewiesen, dass das Heft mit vier verschiedenen Covern ausgeliefert worden ist. In der Mitte ist – wie auch bei den Phantom-Heften – ein Poster beigefügt.

Dazu passen Musical Youth mit „Pass the Dutchie“ und ein Kirsch-Korn im Rialtoglas.

© der Abbildungen Mitton ed. Original Watts 2023 / 2023 Zauberstern Comics

Runberg/Chabbert – Outlaws 1

Band 1: Das Gipfel-Kartell

Story: Sylvain Runberg
Zeichnungen: 
Èric Chabbert
Originaltitel: 
Outlaws 1 – Le Cartel des Chimes

Splitter Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-093-8

Cover Runberg/Chabbert Outlaws 1

Gerade im Science-Fiction-Bereich erfreuten sich Konzeptserien schon immer einer großen Beliebtheit. Man braucht nur an die beiden Universen denken, die mit Star beginnen … Auch im aktuellen Comicsegment gibt es aber erfolgreiche Serien, etwa die Orbital-Reihe. Outlaws ist nun ein Spinn-off zu dieser Welt, in der die Menschheit als letztes Mitglied der Konföderation ganz unten am Ende der Hackordnung steht.

Aller Anfang ist schwer

Auch in der Konföderation gibt es illegale Migration und somit einen sehr lukrativen Markt für Gangster und Kriminelle aller Größenordnungen. Es fängt damit an, dass jemand ein Schiff zur Verfügung stellen muss, auf dem die bedauernswerten Kreaturen Glück haben müssen, die Überfahrt zu überleben. Im Falle einer Weltraumserie wird dafür logischerweise ein Raumschiff benötigt.

Outlaws 1 page 3

Falls die Migrant*innen es soweit geschafft haben wird ihnen – in diesem Fall vom Gipfel-Kartell – erlaubt, ihre Schulden für die Überfahrt abzuarbeiten. Hier geht es darum, illegale Medizin-Produkte zu gewinnen. Der Job ist anstrengend und wahrscheinlich tödlich.

Wenn man dazu noch eine Menschin (sic!) ist, auf der eh schon alle rumhacken, ist ein Überleben noch unwahrscheinlicher. Doch es kann auch befreiend sein, nichts mehr verlieren zu können, zumal sich unerwartete Konstellationen auftun. Das Gangsterleben gefällt nämlich nicht allen und ist vor allem ebenfalls nicht ungefährlich. Die Geschichte des erfahrenen Sylvain Runberg ist spannend, logisch aufgebaut und erfordert keine Vorkenntnisse über das Orbital-Universum.

Moderne Zeichenkunst mit ein wenig Technik

SF ist immer eine Gratwanderung, zumindest in visuellen Medien. Zuviel Technik schreckt die Masse ab und konzentriert sich auf Hardcore-Fans, zu wenig davon nutzt die Möglichkeit nicht aus, die Zukunft zu präsentieren. Chabbert macht alle richtig und nutzt auch alle Gelegenheiten, fremde Wesen darzustellen.

Outlaws 1 page 4

Die Gesichter erinnern manchmal ein wenig an Mangas, die zu melkenden Tiere könnten auch von Leo stammen. Die Welt ist aber stimmig, die Umsetzung von oft gesehenen Szenen von Arbeitssklaven oder verzweifelten Menschengruppen aber gut gelungen!

Guter Einstieg!

Bei einem Spin-off ist die entscheidende Frage oft, ob es gelingt, neue Leser*innen zu gewinnen. Diese Chance besteht hier, da Outlaws eigenständig genug ist, um alleine zu bestehen, aber tief genug verknüpft um die Stammleser*innen mitzunehmen. Die Idee, dass die Menschheit nicht eine der führenden Mächte ist, ist nicht ganz neu, aber gut gelungen. Zudem öffnet sie alle Möglichkeiten für eine Allianz der Schwächeren gegen Korruption und Willkür. Die Zeichnungen sind frisch und bieten die richtige Mischung aus Handlung und Technik.

Outlaws 1 page 6

Alles richtig gemacht, würde ich sagen. Mal sehen, wie sie beim Publikum ankommt. Das Splitter-Überformat passt perfekt und das Hardcover ebenfalls.

Dazu passen Bikini Kill mit „Rebell Girl“ und ein Mai Tai.

© der Abbildungen Dupuis 2022, by Runberg, Chabbert / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Christin/Augustin – Valerian und Veronique Spezial 3

Wo die Geschichten entstehen

Story: Pierre Christin nach Christin und Mézières

Zeichnungen: Virginie Augustin nach Christin und Mézières

Originaltitel: Là où naissent les histoires

Carlsen Comics
Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 
978-3-551-02633-0

Cover Valerian und Veronique Spezial 3

Immer seltener sterben Serien mit ihren Schöpfern, auch Valerian und Veronique hatte schon zu Lebzeiten des Zeichners Jean-Claude Mézières mit den – durch andere kreierte – Einzelbänden einen Ableger bekommen. Umso logischer ist es, dass diese Spezial-Reihe nun fortgesetzt wird. Im Zuge der Veröffentlichung dieses neuen Bandes sind dann auch die beiden älteren als Hardcover neu aufgelegt worden. Sie passen somit besser zu der Gesamtausgabe der Hauptreihe.

Kreativdroge

Wer sich schon immer mal gefragt hat, wo die Kreativen eigentlich ihre Ideen hernehmen, wird hier eine (mögliche) Antwort finden. Sowohl die Delphen, deren Aufgabe es ist, intergalaktische Soaps zu schreiben, als auch der Traumservice von Galaxity sind in einer großen Schaffenskrise gefangen. Um weitere Geschichten zu erfinden, benötigen sie unbedingt eine ganz bestimmte Substanz, die im Weltall nur äußerst selten zu finden ist. Glücklicherweise gibt es auf der Erde des 20. Jahrhunderts noch ein unentdecktes Vorkommen.

Valerian und Veronique Spezial 3 page 3

Mehrere Unterhändler*innen machen sich auf in ein kleines Dorf in Osteuropa. Der dortige Herrscher/Warlord veranstaltet eine Auktion und mehrere potentielle Käufer haben Abgesandte geschickt. Galaxity wird unter anderem durch Albert vertreten, der als „Onkel“ mit Valerian und Veronique die Reise auf sich genommen hat. Die beiden Held*innen sind allerdings in einem jugendlichen Alter und erinnern sich an keines ihrer Abenteuer. Selbst als sie auf einen Schnarf treffen, wissen sie zwar von seinen Eigenheiten, können sich aber keinesfalls an ihn erinnern.

Dazu kommen eine toughe Außerirdische, ein surfender Posterboy mit wenig Qualitäten und eine Erdenbewohnerin mit IT-Skills. Christin schafft eine spannende Atmosphäre, da die Leser*innen viel mehr über die Kinder wissen als diese selbst und spielt mit den Eigenschaften der beiden. Die Geschichte ist stimmig und enthält viele Links zu der Hauptserie.

Gelungene Mischung!

Virginie Augustin kombiniert zwei verschiedene Stilrichtungen in ihren Zeichnungen. Einerseits sind die beiden Hauptfiguren sehr jugendlich und hätten auch in eine 5 Freunde-Geschichte gepasst, andererseits ist die teils technik-lastige Architektur der Welten und Schiffe präsent. Auch die Außerirdischen und Albert sehen aus „wie immer“. Dadurch wird die Geschichte einerseits glaubwürdig, passt aber trotzdem vollkommen zu dem Kanon der bisherigen Bände.

Valerian und Veronique Spezial 3 page 4

Das Layout der Seiten wechselt zwischen drei und vier Streifen und enthält maximal ein paar Überschneidungen, ist also nicht fancy. Dadurch lenkt aber auch nichts von der Story, die konsequent vorwärtsgeht, aber auch Zeit für einen langen Ritt auf einer Welle hat, und den Einzelbildern ab. Und Augustin übernimmt auch den Spirit der Serie, sich selbst nicht ständig zu ernst zu nehmen.

So darf es weitergehen!

Manchmal werden erfolgreiche Serien „totgeritten“, um auch den letzten Cent aus den Fans herauszuquetschen. Ein solche Vorgehen kann ich hier beim besten Willen nicht entdecken! Der Band ist eigenständig, erfreut die Fans mit vielen mehr oder weniger versteckten Hinweisen auf das Original und übernimmt gerade so viel, dass sich langjährige Fans noch „Zu Hause“ fühlen. Trotz allem sind aber auch Neulinge in der Lage, die Geschichte zu verstehen und zu genießen.

Back-Cover Valerian und Veronique Spezial 3

Das Upgrade zu einer Hardcoverausgabe ist natürlich mit höheren Kosten für Leser*innen verbunden, passt aber im Bücherschrank besser zu der aktuellen Gesamtausgabe. Wer bisher alles im Softcover hatte, wird das neue Format verschmerzen können. Ansonsten gutes Papier wie immer und ein kleines Vorwort von Pierre Christin. Mehr über den Szenaristen hier.

Dazu passen ein Lentebok und ein wenig Spaß mit Bite me Bambi!

© der Abbildungen Dargaud, 2022 / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

error: Content is protected !!