Cartoons gegen Rassismus

Virtuelle Ausstellung im
schauraum: comic + cartoons

Caught in Hate: Get out!

„Caught in Hate: Get out!“ ist der Titel einer neuen virtuellen Ausstellung
im bzw. am schauraum: comic + cartoon: Vom 13. Dezember 2021 bis
30. April 2022
werden Cartoons gegen Rassismus von 50
Zeichner*innen aus aller Welt präsentiert. Zu sehen sind sie nonstop
rund um die Uhr: Die Ausstellung läuft auf einem Monitor, der im großen
Außenfenster des Comic-Schauraums angebracht ist. Alle Bilder stammen von internationalen Comiczeichner*innen und
Cartoonist*innen, die ihre Arbeiten im weltgrößten Social Network für
Cartoons „toonpool.com“ hochgeladen und veröffentlicht haben. Zum
Thema „Cartoons gegen Rassismus“ hat Toonpool-Gründer Bernd
Pohlenz
aus über 300.000 Bildern von allen Kontinenten Zeichnungen
ausgewählt. Das virtuelle Ausstellungsprojekt ist ungekürzt auch
abrufbar unter www.dortmund.de/comic und topticker.de.

Bild: Sven Krantz-Knutzen

schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz, 44137
Dortmund

ZACK 270

ZACK 270 (Dezember 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 270

Und schon wieder wiederholt sich eine ganze Menge: Das Jahr geht zur Neige, die Weihnachtsgeschenkeideen sind aber lange noch nicht zu Ende gedacht. Erneut droht ein Lockdown, die Homeofficemöglichkeiten sollen wieder ausgenutzt werden und erste Weihnachtsmärkte wurden bereits abgesagt. Wie schön, dass wenigstens das ZACK uns auch in 2021 regelmäßig mit neuen Comics versorgt, mit Artikeln und Besprechungen Neugierde geweckt oder Wissensdurst befriedigt sowie die Nostalgiker*innen mit Erinnerungen gefüttert hat.

Die Fortsetzungen

Das sehr düstere Titelmotiv zeigt im Dezember Lisbeth Salander aus der Millennium Saga mit dem dritten Teil von Versuchung. Durch das Eingreifen der Kampftruppen von Dragan, angefordert von Erika Berger, haben es Lisbeth und Mikael gerade noch einmal geschafft. Jetzt kommt es allerdings darauf an, ihrer Geisel auch noch Informationen zu entlocken. Parallel dazu erfahren die Gefangenen aus der Hacker Republic wie sie so einfach überlistet werden konnten. Harte Thriller-Action von Sylvain Runberg und Belén Ortega. So einfach wird Sparta nicht aufgeben.

ZACK 270 page 5

Die Nachspeise wird meistens wie Rache kalt serviert. Der Streit um das Sorgerecht zehrt allerdings fast ebenso an den Nerven von Samuel und Paula wie der Kampf um die Sterne und ein wenig Zeit zum Abschalten scheint dringend erforderlich. Der Kampf um kulinarische Anerkennung in Haute Cuisine wird präsentiert von Delphine Lehericey & Fanny Desmarés mit passenden Bildern von Luc Brahy. Im Gegensatz zu sonst läuft einem in dieser Folge allerdings nicht das Wasser im Mund zusammen.

ZACK 270 page 23

Des Teufels Advokat kombiniert in Luthon-Höge Krimi, Slapstick und nicht aufgearbeitete Nazi-Vergangenheit. Skurrile Serie in einem kleinen Bergdorf, in dem die Uhren noch anders gehen, von Willem Ritstier mit Zeichnungen von Michiel Offerman. Bestimmt nicht jedermanns Geschmack aber ziemlich cool.

ZACK 270 page 35

Rick Master ist weiterhin auf der Jagd nach einem Massenmörder. Alle Fälle scheinen sich auf einen Stadtteil zu konzentrieren und irgendetwas mit der Vergangenheit zu tun zu haben. Nicht nur dezente Anspielungen und Seitenhiebe auf institutionalisiertem Rassismus machen Kommissar Griot zu einem großen Lesevergnügen. Und Kommissar Bourdon muss seinerseits im Senegal lernen, dass die eigenen Sichtweisen nicht immer die richtigen sind. Tolle Modernisierung des Klassikers von Zidrou und Simon Van Liemt!

ZACK 270 page 43

Die Abschiede

Temporär heißt es, sich von Martin Frei und der Frau mit dem Silberstern zu verabschieden. Das auf zwei Teile angelegte Abenteuer mit Leutnant Blueskull geht mit einem Traum zu Ende, der aus einem heißen zu einem Alptraum wird. Schön gelöst!  Wir erfahren mehr über die Motive und werden mit einem packenden Cliffhanger verabschiedet.

ZACK 270 page 56

Und auch Michel Vaillant geht zunächst wieder von der Piste. Die Zweikämpfe mit seinem jugendlichen, teaminternen Herausforderer Daniel Farid finden ihren Abschluss. Werden sich Michel und Steve Warson behaupten können? Zusätzlich erfährt die Familiengeschichte um das Unternehmen Vaillante eine spannende Wendung: Wer wird die Geschicke übernehmen? Denis Lapière hat ohne Beteiligung eines Graton eine spannende Geschichte geschrieben, die sich nicht nur störungsfrei integriert, sondern das Setting für immer konsequent weiterentwickelt. Die Bilder von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil passen dazu.

ZACK 270 page 71

Und sonst?

Auch in der 270 ist kein Platz für One-Pager. Allerdings starten die Vorbereitungen des 50. Jubiläums mit dem ersten Teil einer Kolumne von Michael Klein über die Zeit vor 50 Jahren. Der Artikel von Geert de Weyer über Zensur in belgischen Comics enthält viele kleine Details warum sich Serien aus Belgien genau so entwickelt haben, wie wir sie heute kennen. Vieles davon war nicht gerade freiwillig! Daneben führt ein Interview mit Erik in die Welten von Kommissar Dédé ein. Wie immer komplettieren die Liste der Neuerscheinungen, Rezensionen und News und Rück- und Ausblicke das Heft.

Im kommenden Jahr feiert das Magazin, das einer ganzen Generation von Comic-Fans in Deutschland einen Namen gegeben hat, einen runden Geburtstag. Obwohl einige der Serien von damals (in einer runderneuten Form) immer noch zu den regelmäßigen Akteuren zählen, haftet dem Heft kein bisschen Nostalgisches an (Naja, Mangas gibt es hier nicht, aber auch nicht nur Comics für Großeltern). Freuen wir uns also auf ein modernes Programm für 2022, gespickt mit Erinnerungen und Neuentdeckungen.

In diesem Sinne: Be young, be foolish, be happy! Zu diesem Northern Soul-Klassiker von The Tams passt ein Winter Ale.

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Das große Lucky Luke Lexikon

Alles über die Macher von Lucky Luke, die Mitwirkenden und die Schauplätze

Hrsg/Autoren: Horst Berner und Volker Hamann
Originalausgabe

Egmont Comic Collection
Hardcover | 336 Seiten | Farbe | 39,00 € |
ISBN: 
978-3-7704-0218-2

Cover Lucky Luke Lexikon
© Lucky Comics 2021/Egmont Comic Collection

Sekundärwerke über Comics gibt es nicht gerade wie Sand am Meer. Grundsätzlich lassen sie sich aber in zwei Kategorien einteilen. Die eine Richtung versucht, ein Thema mehr oder weniger schöpfend aufzubereiten und soziologische, psychologische oder literaturwissenschaftliche Aspekte einzubeziehen und eine inhaltliche Auseinandersetzung mit einem Topic, einer Serie oder beteiligten Personen zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu gibt es Kompendien für Fans die „unnützes Wissen“ aufbereiten, zum Erinnern einladen und Fan- sowie Funfacts beisteuern.

75 Jahre Lucky Luke Torte
© Lucky Comics 2021

Erinnerungen an 75 Jahre Lucky Luke

Im Lucky Luke Lexikon präsentieren die beiden Autoren Horst Berner und Volker Hamann eine schier unglaubliche Menge an Facts über die bisher erschienenen Geschichten mit Lucky Luke. Dabei fallen auch die Filme und Zeichentrick-Adaptionen nicht unter den Tisch.

Was wäre ein Lexikon über den Mann, der schneller schießt als sein Schatten ohne ein Kapitel über ihren Schöpfer, Maurice de Bevere alias Morris? Der schon als Kind von Comics und Western begeisterte Belgier entwarf seine berühmteste Schöpfung bereits vor 75 Jahren. Ihre heutige Gestalt und Ausrichtung erlangte der Cowboy allerdings erst durch die Szenarien von Rene Goscinny.

75 Jahre Lucky Luke und Morris
© Lucky Comics 2021

Später übernahmen andere die Szenarien und auch nach dem Tod von Morris war noch nicht Schluss. Entsprechend der testamentarischen Verfügung wurde die Serie mit dem neuen Zeichner Achdé fortgesetzt. Vorher kamen bereits Spin-offs dazu (Rantanplan, Kid Lucky, Lucky Kid), Filme wurden gedreht oder gezeichnet und viele Kreative gaben im Laufe der Zeit ihren Beitrag. Alle von ihnen finden Erwähnung in den einzelnen Beiträgen.

Wer war nochmal Horseshoe?

Noch viel mehr Fleißarbeit steckt allerdings in dem Hauptteil des Lexikons: Jede einzelne Person, die jemals in einem Lucky-Luke-Comic Erwähnung gefunden hat, jeder Saloon und jede Zeitung werden aufgelistet mit Fundort und kurzer Beschreibung. Viele davon haben auch eine entsprechende Illustration. Fachwissen für Nerds und Fans also, liebevoll aufbereitet und präsentiert.

Fünf Kurzgeschichten komplettieren das Lexikon. Dabei darf sich der Cowboy unter anderem mit einem Doppelgänger herumplagen und wir lernen, wozu so ein Cowboyhut eigentlich gut ist.

75 Jahre Lucky Luke Familienfoto
© Lucky Comics 2021

Wie wir es von Volker Hamann aus der Reddition kennen, gibt es natürlich auch eine umfassende Comicographie: Welche Geschichte ist wann im Magazin und Album erstveröffentlicht worden? Unter welchem Titel ist sie wann auf Deutsch erschienen. Das Lexikon rundet die Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag des Cowboys ab: Band 100, Hommagen von Bonhomme und Ralf König sowie der Start einer neuen Gesamtausgabe waren ein ansprechendes Jubiläumsprogramm!

Dazu passen Wilko Johnson und Roger Daltrey mit „Going back home“ und ein leicht bitterer Kaffee.

Logo 75 Jahre Lucky Luke
(c) Lucky Comics 2021

© der Abbildungen © LUCKY COMICS 2021, by Hamann and Berner/ Lucky Comics 2021/Egmont Comic Collection. Lucky Luke and all related marks and characters are trademarks and copyrights of Lucky Comics.

ZACK 269

ZACK 269 (November 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

ZACK 269 Cover

Zum letzten Mal wird Haute Cuisine im ZACK angerichtet und ermöglicht die Metapher eines Menus. Und tatsächlich kann man das Heft mit einem vergleichen. Es gibt den Gruß aus der Küche von Georg F.W. Tempel, der auf 50 Jahre ZACK im April hinweist. Vorspeise und verschiedene Hauptgerichte kommen aus den Bereichen Abenteuer, Krimi, Western, Thriller und Motorsport, die Zwischengänge sind zwei lesenswerte Artikel und als Nachspeise wird eine neue Geschichte aus Luthon-Höge serviert. Lasst es euch schmecken!

Die Rückkehrer

Gleich drei Serien kehren mit neuen Geschichten zurück. Den Anfang macht Haute Cuisine von Delphine Lehericey & Fanny Desmarés. Der abschließende Band Nachspeise sieht das ehemalige Paar Samuel und Paula nicht nur als berufliche Kontrahent*innen um Sterne, sondern auch im mit allen Mitteln geführten Kampf um die kleine Luna. Zunächst steht die gerichtliche Entscheidung über das Sorgerecht an. Luc Brahy setzt die Geschichte in modernen, computerkolorierten Bildern um und schafft es, sowohl das Luxus-Ambiente des Jet-Sets als auch den Alltag auf dem Sportplatz einzufangen!

ZACK 269 page 5

Ebenfalls zurück ist die Comic-Fortsetzung des Erfolgsthrillers Millennium Saga mit dem dritten Teil von Versuchung. Einige Hacker sind von Sparta entführt worden, die Verwicklung der Säpo ist noch unklar und Lisbeth und Mikael waren im letzten Cliffhanger in fast auswegloser Situation gefangen. Sylvain Runberg löst dieses Kuddelmuddel in einer abwechslungsreichen Anfangsoffensive durch die Action bewaffneter Truppen und gesprächsvermittelte Information auf und bereitet den Boden für eine Schweden erneut in eine tiefe Krise stürzende Enthüllung. Belén Ortega setzt das gewohnt düster um.

ZACK 269 page 49

Und auch der etwas trottelig wirkende Polizist aus Luthon-Höge kehrt zurück. In des Teufels Advokat geht es um einen kurz nach Kriegsende versenkten Koffer und eine gerade frisch aufgefundene Leiche. Skurrile Serie von Willem Ritstier und Zeichnungen von Michiel Offerman die aus dem Rahmen fällt und daher wunderbar passt.

ZACK 269 page 75

Die Fortsetzungen

Kommissar Griot ist ein Polizeibeamter aus dem Senegal der für eine gewisse Zeit den Job mit Kommissar Bourdon getauscht hat. Er wird von seinen neuen Kollegen teilweise mit offenem Rassismus empfangen und ermittelt zusammen mit Rick Master und Nadine im Fall des Massenmörders Cupido. Auch im Senegal gibt es derweil einen Mord aufzuklären. Der Fall zieht seine Spannung aus den ungewöhnlichen Ermittlungsansätzen und Gewohnheiten der vertauschten Polizisten und der hauptsächlich durch Nadine eingebrachten Komik. Zidrou hat die Serie mit großem Respekt vor dem Klassiker modernisiert und setzt viele eigene Akzente, ohne das Gefüge über den Haufen zu werfen. Respekt! Die Zeichnungen von Simon Van Liemt folgen einem ähnlichen Prinzip: Die Messerszene auf Seite 21 ist genial!

ZACK 269 page 20

Leutnant Blueberry war einer der Leuchtturmtitel des Koralle-ZACK. Martin Frei hat mit Die Frau mit dem Silberstern eine eigenständige Fortsetzung zu einer der Geschichten geschrieben. Der Soldat war für eine Zeit abkommandiert, um in dem Örtchen Silver Creek Ruhe und Ordnung wieder herzustellen. Ein Jahr später scheinen sich die alten Strukturen wieder zurückzubilden. Nicht nur wird die aktive, Neuem aufgeschlossene Lehrerin Miss Marsh bedrängt, auch Indianer*innen werden erneut zu Zielscheiben aufgebaut. Spannender Western, der geschickt mit Reminiszenzen spielt um eine eigene Story zu entwickeln!

Detail ZACK 269 page 33

Und auch die Zweikämpfe zwischen Michel Vaillant und seinem jugendlichen teaminternen Herausforderer Daniel Farid gehen weiter. Der Held scheint emotional nicht in der Lage, diese Herausforderung wirklich anzunehmen und begeht erste, schwerwiegende Fehler. Dann kehrt jedoch ein alter Bekannter zurück. Wird er Michel wieder zu sich selbst zurückführen können? Spannende Geschichte von Denis Lapière die auch ohne Beteiligung eines Graton funktioniert mit guten Bildern von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil!

Detail ZACK 269 page 63

Und sonst?

Für One-Pager ist in diesem Menu kein Platz, zu viele größere Speisen wurden serviert. Allerdings gibt es die unerträgliche Leichtigkeit des Slip und die Informationshungrigen bekommen wie immer News, Rezensionen und zwei Artikel. Bei den Verlagsporträts ist reprodukt an der Reihe; der Verlag feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Dazu kommt der erste Teil eines Beitrags von Geert de Weyer über Zensur in belgischen Comics. Viele Institutionen haben im Laufe der Zeit Zensur ausgeübt: die Kirche, Verlage, die französische Zensurkommission, die sogenannte öffentliche Meinung und noch andere. Diese Untersuchung beschreibt die verschiedenen Wellen der Zensur und ihre Motivationen (Moral, Protektionismus, Politik) sowie ihre Auswirkungen auf Comics in und aus Belgien.

Aktuelle Comics aus Europa bilden die Hauptzutaten des Menus. Dabei ist es eine Art Fusionküche, die hier zelebriert wird: Modernisierungen alter Klassiker stehen neben aktuellen Serien. Die Artikel und News sind nicht nur Tischdeko, sondern haben einen hohen Informationsgehalt und das lockere Layout sorgt für ein nettes Ambiente, das den Genuss abrundet. Sternverdächtig 🙂

Dazu passen King Hammond & The Rude boy Mafia, ein Mix aus verschiedenen Ska-Waves, und ein Winterbier, etwa von Leffe.

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

StripGlossy 21/22 – August 2021

Suske en Wiske (Dubbel Nummer)

Herausgeber: Mirjam van der Kaaden & Seb van der Kaaden

Verlag Uitgeverij Personalia
Heft Din A 4 | 196 Seiten | s/w / Farbe | 14,95 €
ISBN: 978-9-49323-424-6

Cover StripGlossy 21/22 1st edition
Cover der ersten Auflage

StripGlossy ist eine coole Mischung aus Comics und Informationen. Sie haben eine klare Beschränkung auf die Niederlande und den flämischen Teil Belgiens und laden für jede Ausgabe eine andere Persönlichkeit aus der Comicszene als Gast-Chefredakteur*in der Nummer ein. Dadurch wird jeder Schwerpunkt nicht nur individuell, sondern auch sehr persönlich. Ungewöhnlich ist nicht nur, dass das aktuelle, Suske und Wiske gewidmete Heft 21/22 eine Doppelnummer ist, sondern auch, dass sie nach einer Woche ausverkauft war. Dementsprechend gibt es eine zweite Auflage mit einem anderen Cover.

359 Bände, mehrere Spinn-Offs, Puppentheater und vieles mehr

Suske und Wiske ist viel mehr als der am längsten laufende flämische Strip; seit 1948 sind mittlerweile mehrere Generationen damit aufgewachsen. Die Hauptpersonen gehören zum nationalen Kulturgut, der belgische Pavillon der aktuellen Expo wird von einer Suske-en-Wiske-Skulptur gekrönt und der Erfinder, Willi Vandersteen, steht bei unseren Nachbar*innen auf einer Stufe mit Hergé und Andre Franquin. Die Themen der Reihe variieren dabei stark: Science-Fiction, History (per Zeitmaschine), Krimi/Abenteuer oder manchmal sogar Zeitgeschichte sind die Gebiete aus denen die mittlerweile fast 400 Szenarien stammen.

Detail out of StripGlossy 21/22 - page 20

Koen Maas ist ein bekannter Radioredakteur mit einem eigenen Podcast über Comics. Er darf ein sehr ausführliches, persönliches Interview mit Paul Geerts führen. Diese „Comic-Ikone“ hatte 1972 die Reihe von ihrem Schöpfer übernommen und dreißig Jahre lang geschrieben und gezeichnet. Während dieser Zeit hatten sich die Auflage vervierfacht, Personage und Stil aber nur leicht modernisiert. Geerts erzählt von seinem Verhältnis zu Vandersteen, seinen Erfahrungen auf Comicbörsen aber auch dem Druck der Arbeit.

Zu diesem Schwerpunkt im Schwerpunkt gibt es weitere Interviews mit Gerben Valkema, der eine Hommage an die Reihe verfasst hat, Kim Duchateau, der nicht nur die seit 20 Jahren laufende Esther Verkest schreibt und zeichnet, sondern mittlerweile auch die Scenarios für Suske en Wiske Junior liefert. Das letzte Interview zu diesem Thema ist mit Peter van Gucht, dem aktuellen Szenaristen der Hauptreihe. Weitere Artikel über die Expo-Skulptur, Erfindungen vom Professor oder ein Quiz runden die Beiträge ab.

Detail out of StripGlossy 21/22 - page 67

Die dazugehörigen Strips und Abbildungen zeigen die wesentlichen Aspekte der Entwicklung nach. Eine Geschichte von Paul Geerts steht etwa neben einer (deutschsprachigen!) Geschichte von Wastl. Diese wurden jahrelang vom Studio Vandersteen speziell für den deutschen Markt fabriziert und meistenteils in Belgien oder Holland nie veröffentlicht. Dazu gehören aber auch Hommagen, moderne Interpretationen und Beispiele der Spin-Offs Suske en Wiske junior und eine Preview auf die neuen Kronieken van Amoras von Chambre und Legendre. Sie scheinen entgegen der Aussage im Interview doch weiterzumachen.

Noch mehr?

Da sich Seb van der Kaaden glücklicherweise entschieden hat, dem besonderen Thema besonders viel Platz zu gewähren, den gewohnten Inhalten aber trotzdem Raum zu geben, ist die Augustnummer eine Doppelnummer geworden. Es gibt daher Fortsetzungen des Abschlussbandes von Saul (Teil 1 vor kurzem im ZACK), Man en Paard und Scarlet Edge sowie Einseiter von Claire, Sjors en Sjimmie und Spaghetti (ebenfalls auf Deutsch im ZACK) und Kostproben von 4 Künstler*innen der Zukunft! Natürlich fehlen auch News, die Fortsetzung der Reihe von Einblicken in Ateliers und Arbeitsplätze, viele Hinweise auf Börsen und Ausstellungen und ein Poster (unterschiedlich pro Auflage) nicht.

Detail out of StripGlossy 21/22 - page 132

Must Have!

StripGlossy erscheint mittlerweile im fünften Jahrgang und hat sich zu einem absoluten Must Have entwickelt. Interviews und Artikel zu einem jeweiligen Schwerpunkt geben einen sehr persönlichen Einblick in eine Serie oder eine*n Künstler*in. Damit wird ein ganz anderer Ansatz gewählt als etwa bei der Reddition, die eher theoretisch aufarbeitet. Dazu kommen aktuelle Serien aus den niederländisch-sprachigen Landen und wertvolle Informationen für die Wochenendplanung. Während die Comics keine zu hohen Anforderungen an Fremdsprachenkenntnisse stellen dürften, sieht es bei den Artikeln schon anders aus. Aufgrund der vielen Illustrationen und der wirklich lohnenden Inhalte würde ich einen Versuch auf jeden Fall anraten! Das StripGlossy ist auch in Deutschland bei einschlägigen Plattformen und einigen Comicshops erhältlich.

Cover StripGlossy 21/22 2nd edition
Cover der zweiten Auflage

Dazu passen Joe Jackson mit der 1983-er Rockpalast-DVD und ein Hoegarden.

© der Abbildungen 2021 StripGlossy / Personalia vof / © 2021 illustraties Suske en Wiske / Standaard Uitgeverij

Serpieri – West

Artbook

Story:  Paolo Eleuteri Serpieri
Zeichnungen: 
Paolo Eleuteri Serpieri

Herausgeber: Roberto Guarino, Matteo Pollone

Originaltitel: Paolo Eleuteri Serpieri – West

Schreiber und Leser

Hardcover | 108 Seiten | Farbe | 39,80 € | 
ISBN: 978-3-96582-067-8

Cover Paolo Eleuteri Serpieri West

Paolo Eleuteri Serpieri wurde im Februar 1944 in Venedig geboren. Schon sein Geburtsdatum ließ erahnen, dass der kleine Junge etwas besonderes werden könnte, kam er doch am Schalttag zur Welt. Nach dem Studium von Malerei und Architektur widmete er sich immer mehr dem Zeichnen von Comics und erlangte in zwei Gebieten Weltruhm: Kurzgeschichten und ein paar längere Bände aus dem Wilden Westen sowie die erotische Horror-Science-Fiction-Serie Druuna. Das erste von zwei Artbooks des Künstlers aus dem Hamburger Verlag, bei dem auch das übrige Werk des Italieners erscheint, ist dem Western gewidmet.

Wie ein Junge aus Italien auf den Western kam

Der Band wird eingeleitet durch ein längeres Interview von Roberto Guarino und Matteo Pollone mit dem Künstler. Darin wird deutlich, dass Paolos Vater beruflich öfter in den USA gewesen war und seine Liebe für den Westen und die amerikanischen Zeichner an den Jungen weitergegeben hat. Zusätzlich hat er die Liebe zum Zeichnen gefördert und sein eigenes Talent zur Schulung genutzt. Wieder einmal bestätigt sich also hier die Regel, dass erfolgreiche Zeichner*innen schon als Kinder ständig gezeichnet haben.

Detail Serpieri - West page 6

Serpieri führt des Weiteren aus, wie sich sein Stil entwickelt hat und welche Unterschiede zwischen Feder und Pinsel bestehen. Seine Art mit extrem vielen Schraffuren das Bild zu gestalten ist mittlerweile zu seinem Markenzeichen geworden, hat sich aber auch erst entwickeln müssen. Er wurde aber nicht nur von Gemälden beeinflusst, sondern auch vom Western-Film und entwickelte schon früh eine Liebe zur grandiosen Weite. Während seiner Reisen in die USA hat er viele der Kulissen für seine späteren Erzählungen quasi in sich aufgenommen.

Dabei interessieren den Zeichner verschiedene Dinge: Zunächst einmal bewundert und liebt er Pferde und zeichnet diese extrem gerne. Im Interview erläutert er dabei den Einfluss der bewegten Bilder auf die grafische Darstellung. Eine weitere Freude ist das Zeichnen von möglichst authentischen Dekors und Kleidung/Schmuck, auch wenn es nicht immer genau die historische Wirklichkeit abbilden muss. Und dann sind da natürlich auch noch Frauenkörper. Bei diesen erlaubt er sich nach eigener Auskunft die größten künstlerischen Freiheiten.

Ein Prachtband

Schon die Reihe mit seinen Western-Geschichten hatte gezeigt, dass Serpieri nicht nur gerne Western zeichnet, sondern auch ein Meister darin ist. In diesem quadratischen, großformatigen Bildband haben die einzelnen Bilder noch viel mehr Gelegenheit, um zu wirken. Damit sind sowohl die Zeichnungen und Entwürfe im originalen Schwarz-Weiß gemeint als auch die kolorierten Bilder. Teilweise steht sogar beides direkt nebeneinander und erlaubt so den Vergleich.

Detail Serpieri - West page 36

Serpieri gibt seinen Figuren und Settings Tiefe und Ausdruck durch eine Unzahl von Schraffuren. Dadurch erhalten sie eine Plastizität, die an Fotographien erinnert. Der Künstler selbst bezeichnet sich auch als Realisten, lehnt die Einordnung als Veristen aber ab, da es ihm nicht um die Wahrheit geht. Ein Coffee-Table-Book ist typischerweise noch etwas größer als der vorliegende Bildband. Auch dieses Artbook lädt aber dazu ein, auf den einzelnen Abbildungen zu verweilen und Details zu erkennen und erfüllt daher den gleichen Zweck.

Fazit

Für Fans des Italieners ohne Frage ein Must-Have! Das Interview ordnet mehrere Werke aus diesem Genre für verschiedene Verlage ein, beschreibt Intentionen und Herausforderungen und lässt auch das Marvel-Kapitel nicht aus. Die Zeichnungen sprechen für sich und bekommen genau den benötigten Raum. Serpieri ist auch klar, dass er als Nicht-Kulturangehöriger nie die Geschichte der First Nations erzählen kann und will das auch gar nicht. Der einzige Kritikpunkt, der kommen könnte, ist die Darstellung der Frauen. Zwar sind sie durchaus auch in aktiven Rollen zu sehen, es gibt aber genügend Bilder, die sie in eine Opferrolle zwingen. Es ist aber keineswegs intendiert, damit die Unterjochung zu verherrlichen.

ExLibris Paolo Eleuteri Serpieri West

Neben dem guten Papier und der entsprechenden Bindung hat sich der Verlag entschieden, allen Käufer*innen der Erstauflage einen beigelegten Kunstdruck zu spendieren. Mehr kann man nicht verlangen! Da der Western-Comic momentan zu neuer Blüte erwacht, ist das sicherlich genau der richtige Zeitpunkt, um ein solches Artbook auf den Markt zu bringen! Sehr lesenswert sind auch die Ausführungen zu „General“ Custer.

Dazu passen Musik von Siouxsie and the Banshees und ein Rye Whiskey.

© der Abbildungen 2021 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg / Lo Scarabeo – Paolo Eleuteri Serpieri

ICOM Comic!-Jahrbuch 2021

Klein, aber fein!

Hrsg: Burkhard Ihme

Interessenverband Comic e. V. ICOM

Din A4 | 48 Seiten | Farbe | 4,90 €

ISBN: 978-3-88834-951-5

Cover Comic! Jahrbuch 2021

Seit 2000 gibt es dieses Jahrbuch regelmäßig und auch in diesem Jahr konnte Burkhard Ihme wieder eine Ausgabe fertigstellen. Sie ist allerdings etwas kürzer als die vorherigen, etwa das sehr Debatten-lastige von 2020. Besonders hinzuweisen wäre auf den von Martin Frei illustrierten limitierten Sammelschuber, der Platz für alle Ausgaben bietet!

Die Preisträger*innen

Wesentlicher Teil ist natürlich die Bekanntgabe und Vorstellung der Gewinner*innen des ICOM Independent Comic-Preis 2020, der in diesem Jahr etwas verändert worden ist. Zunächst einmal ist das Preisgeld auf 3000€ angewachsen, dafür gibt es aber auch nur noch 3 Kategorien. Und Corona-bedingt gab es auch in diesem Jahr keine öffentliche Preisverleihung. Was aber bleibt ist, dass nicht nur die Gewinner*innen im ICOM-Jahrbuch ausführlich vorgestellt werden!

Zum Besten Independent-Comic als Selbstveröffentlichung wurde Utille von Hannes Sturmvoll gekürt. Im dazugehörigen Interview beschreibt der Künstler seinen Stil, die Schwierigkeiten während der Entstehung, besonders finanzielle Implikationen, und gibt einen Ausblick auf künftige Projekte.

Logo ICOM

Der Beste Kurzcomic als Verlagsveröffentlichung ist Prinz Gigahertz! von Lukas Kummer. Das bei Zwerchfell erschiene Epos zwischen Retro-Look, Pulp und Science-Fiction ist bereits der zweite Gewinnertitel des Österreichers. Auch hier bietet ein reich bebildertes Interview die Möglichkeit, tiefer einzusteigen. Ein weiterer Band ist bereits geplant.

Der Sonderpreis für eine besondere Leistung oder Publikation geht an Korinna Seidel und Adrian Richter für Björn Eichenwicht und der immergrüne Wald. Das ebenfalls bei Zwerchfell erschienene Kinderbuch ist weit mehr als ein Comic, enthält es doch auch Rätsel und soll ganzheitlich ökologisch wirken und Kinder an das Medium Comic heranführen. Natürlich gibt es auch hier vertiefte Einblicke von den beiden Kreativen.

Die Kurzvorstellung aller nominierten Titel rundet diesen Teil ab.

Die Artikel

Zunächst wird das Comicmuseum Erlangen vorgestellt. Was mit einer Idee begann, ist mittlerweile auch Dank einer Erbschaft, vor allem aber aufgrund unermüdlichen persönlichen Einsatzes vieler Mitstreiter*innen tatsächlich schon ein Stück Realität geworden. Welche Schwierigkeiten auftreten können, was benötigt wird und welcher Anspruch eigentlich dahintersteckt, wird von Burkhard Ihme im Gespräch mit Lisa Neun und Ralf Marczinczik angerissen.

Abgeschlossen wird das Jahrbuch mit zwei Beiträgen, die in früheren Jahren zwar onlinegestellt worden waren, es aufgrund von Platzmangel aber nicht in die gedruckten Ausgaben geschafft hatten. Zunächst wird ein Internet-TV-Magazin vorgestellt und dann geht es um den Obdachlosencomic Hamburg City-Blues für das Hinz & Kunzt. Insbesondere der zweite ist immer noch sehr lesenswert, auch wenn er von 2015 stammt.

Schuber Comic! Jahrbuch

Und sonst?

Nicht nur das Backcover von Martin Frei, das auch den Schuber ziert, wimmelt nur so von Zitaten und Anspielungen, auch das echte Cover von Dietmar Krüger zeigt Anspielungen in einer Fülle, die dazu einlädt, die eigene Sammlung wiederzufinden. Sehr gelungen!!

Der ICOM ist ein Interessenverband, das Jahrbuch ist ein Werbeträger in diesem Konglomerat und (leider) keiner, der Gewinn einspielen würde. Es möge sich also bitte jetzt niemand darüber aufregen, dass früher mehr „drin“ war. Engagiert euch! Und von dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!

Dazu passen ein Haake Beck und The Cockney Rejects mit “I’m Forever Blowing Bubbles” (R.I.P. Hansen!).

© der Abbildungen Interessenverband Comic e. V. ICOM 2021 / Coverillustration by Dietmar Krüger

Reddition 73 – Tillieux

Juli 2021 –Dossier Maurice Tillieux

Herausgeber: Volker Hamann
Verlag Volker Hamann, Edition Alfons
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISSN: n/a

Cover reddition 73

Im mittlerweile 37. Jahrgang präsentieren Volker Hamann und sein Team geballte Wissenspakete über Themen der Comicwelt. Die erste Ausgabe dieses Jahres ist Maurice Tillieux gewidmet der im August seinen 100. Geburtstag hätte feiern können. Er starb aufgrund eines Autounfalls 1978 allerdings schon sehr früh. Seine Karriere als Zeichner, vor allem aber als Autor wird hier beleuchtet.

Von den Anfängen zur Meisterschaft

Wie alle Meister ihres Faches hat auch Maurice Tillieux klein angefangen. Obwohl er als Kind bereits ständig gezeichnet hatte, kreiste der Berufswunsch um das Reisen und das Meer. Michael Hein beschreibt in seinem Artikel über das Leben des Künstlers die Entwicklung von dem Oberleutnant der Handelsmarine über das Schreiben von Romanen bis hin zu den kompletten Comics, die Tillieux schließlich für Heroïc Albums abgeliefert hat. 1956 wechselte der Künstler zu Dupuis und startete dort im Laufe der Zeit mehrere neue Serien. Dabei recycelte er mehrere Ideen für seine Heroïc-Serie Felix für Gil Jourdan (dt. Jeff Jordan) und andere Szenarios.

Reddition 73 page 4

Stilistisch hatte er sich zu einem der bekanntesten Vertreter der Marcinelle-Schule entwickelt. Inhaltlich verstand er es wie kaum ein anderer, Humor, Slapstick und Spannung zu verbinden. Kern seiner Szenarios war dabei oft ein Dreigespann aus gradlinigem, etwas langweiligem Helden und zwei Sidekicks, die für den Humor zuständig waren. Der Artikel beschreibt sehr detailreich und wie immer sehr gut lesbar die Entwicklung vom Anfänger hin zum zu früh verstorbenen Meister.

Neben diesem Überblicksartikel gibt es wie immer eine ganze Reihe von Beiträgen, die sich einzelnen Aspekten widmen. Von Volker Hamann stammt die Analyse der Zeit von Heroïc. 1945 gegründet von Fernand Chevenal brachte das Magazin anfangs monatlich, später zweiwöchentlich im Gegensatz zu Spirou oder Tintin jeweils eine abgeschlossene Geschichte. Tillieux war einer der beliebtesten Künstler und steuerte unter anderem 67 Felix-Abenteuer bei.

Nach dem Ende von Heroïc kam der Wechsel zu Dupuis und mit dem auch in Deutschland beliebten Gil Jourdan eine neue Serie. Volker Hamann und Roland Mietz beschreiben, wieviel Felix in der neuen Serie steckt und was anders war. Bestandteil des Artikels ist aber auch der Übergang vom Gesamtpaket zum reinen Szenaristen der 1970 das Fertigen der Zeichnungen an seinen Assistenten Gos übergeben hatte.

Reddition 73 page 11

Der Szenarist

Der zweite Teil des Dossiers widmet sich den Zeichnern, denen Tillieux Szenarien geschrieben hatte. In den 70-er Jahren wurde eine Vielzahl von Serien von ihm beliefert und tatsächlich war er auch mit ursächlich für die Wandlung der Anerkennung der szenaristischen Leistungen. Auch durch ihn wurde aus einem sozusagen Subunternehmer ein gleichberechtigter Beiträger.

Hier die einzelnen Beiträge inhaltlich zusammengefasst widerzugeben würde sicherlich den Rahmen einer Besprechung sprengen. Ihr findet (ebenfalls sehr spannend geschrieben, informativ und kurzweilig zu lesen!) Artikel zu Gos und Arthur Piroton (Falk Straub), Francis Bertrand, Marcel Remacle und René Follet (von Stefan Schmatz) und Francois Walthéry (Jan Roidner). Allein diese Aufzählung lässt schon erahnen, wie vielseitig die Geschichten waren.

Reddition 73 page 36

Allen Beiträgen der Ausgabe ist gemeinsam, dass sie nicht nur sehr faktenreich, sondern auch reich illustriert daherkommen. So ist einerseits die zeichnerische Entwicklung sehr gut nachzuvollziehen, andererseits sind aber auch viele Beispiele der anderen Zeichner enthalten. Abgerundet wird das ganze durch Fotos, Cover und Illustrationen, etwa Darstellungen der Künstler durch die anderen. Diese Kombination aus Text und Illustrationen ist eines der Markenzeichen der Reddition!

Und sonst?

Was wäre ein Dossier ohne eine Comicografie? Und so hat Volker Hamann natürlich wieder alle bekannten Informationen über das zeichnerische Werk von Maurice Tillieux in eine Übersicht gebracht, die die originalsprachliche Erstveröffentlichung und die deutschen Ausgaben enthält.

Für Abonnent*innen gibt es wie immer ein Goodie: Eine Geschichte mit Bob Slide aus Spirou 1524 in deutscher Erstveröffentlichung. Das wäre im Übrigen auch die erste Ergänzung zur Bibliografie.

Beilage Reddition 73
Die limitierte Abo-Beilage

Die Reihe ist für jede*n mit Interesse an Comics eigentlich ein Muss! Ein Thema wird ausführlich und zusammenhängend beschrieben und mit Illustrationen so angereichert, dass auch klar wird, worauf die Aussagen beruhen. Zudem enthalten die Artikel genügend Quellenangaben, um ggf. tiefer einzusteigen, sind aber keine unlesbare akademische Arbeit. Und zuletzt ist die limitierte Beigabe schon ein echter Grund, ein Abo abzuschließen!

Dazu passen ein Tonic mit Eis und Minze und fröhliche Ska-Musik, etwa von Desmond Dekker.

© der Abbildungen Dupuis 1959 ff by Tillieux, Verlag Volker Hamann 2021

Katzenjammer Kauderwelsch

A Comic-Pionier-Story

Ein Film von Martina Fluck / YUCCA Filmproduktion

Uraufführung 3. November 2019, ab 2020 in den Kinos

Dauer 1:25

Film auf DVD plus Hardcover (64 Seiten)

ISBN: 978-3-96234-038-4 | 20,00 €

Cover Katzenjammer Kauderwelsch

Dies ist in gewisser Weise eine Premiere auf comix-online: Ich habe zwar schon mal einen Artikel verfasst über eine Fernsehserie nach einem Comic aber noch nie über einen eigenständigen Film! Tada! Katzenjammer Kauderwelsch führt uns zurück zu den Anfängen des Comic-Strips, zu den norddeutschen Wurzeln zweier Comic-Pioniere und ihrer Zielgruppe der deutschen Einwanderer. Nach einigen Vorführungen auf Festivals und einer Corona-bedingt eingeschränkten Kino-Präsenz ist er nun als Video für alle erhältlich.

Die Dirks-Brüder

Der Film von Martina Fluck ist als Dokumentarfilm eine sehr persönliche Annäherung eines Comic-Zeichners – Tim Eckhorst – an die Gebrüder Dirks. Basis des Ganzen ist die gemeinsame Geburtstadt, denn die beiden Brüder waren als Kinder in sehr frühem Alter mit ihren Eltern aus Heide in Schleswig-Holstein in die USA ausgewandert. Rudolph Dirks startete bereits 1897 mit einem Strip für Randolph Hearst, den Katzenjammer Kids und war damit unter den Pionieren der neuen, erfolgreichen und auch einträglichen Kunstform. Mehr zu der Geschichte der Zeitungsstrips in der Reddition 71.

Detail Cover Katzenjammer Kauderwelsch

Die Kids erzählten Geschichten über die Streiche zweier kleiner Jungen namens Hans und Fritz, die im Regelfall mit einer Tracht Prügel von Mama oder dem Captain endeten. Ein gewisser Einfluss von Max und Moritz ist dabei sicherlich nicht zu verkennen. Die Sprache der Akteure war eine Mischung aus Deutsch und Englisch und damit sehr nah an dem Mischmasch der deutschen Einwanderer, für Amerikaner aber immer noch gut verständlich. Dirks arbeitete bereits mit noch heute benutzten Elementen des Comics; Symbole anstelle von Worten, Lautworte und Bewegungslinien gehörten zu seinem Repertoire. Inhaltlich führte er wahrscheinlich die erste Patchworkfamilie ein, denn der Captain ist nicht der Vater der Jungen.

Es kommt zu einem im Film nachvollziehbar nachgestellten Konflikt. Rudolph Dirks möchte seine Serie für ein Jahr unterbrechen, möglicherweise auch einfach nur (noch) mehr Geld dafür bekommen. Jedenfalls kommt es zu einem Rechtsstreit in dem Hearst das Recht an dem Strip und seinem Titel, Dirks das Recht an den Figuren unter einem neuen Titel zugesprochen werden. 2006 ist dann Schluss für die Katzenjammer Kids, der zweite Dirks-Strip unter dem neuen Titel The Captain and the Kids war bereits 1979 eingestellt worden.

Gus (Gustav) Dirks war der jüngere Bruder. Da er nicht für eine lokal begrenzte Zeitung arbeitete, sondern für überregionale Zeitschriften war er aber auch der Bekanntere und Erfolgreichere. Sein Selbstmord mit 24 Jahren war eine landesweite Schlagzeile. Bekannt wurde er mit Tiergeschichten, bzw. der Vermenschlichung von Tieren. Und auch diese Anfänge haben mittlerweile eine lange Tradition.

Detail Cover Katzenjammer Kauderwelsch Gus

Der Film

Alle diese Inhalte werden von Tim Eckhorst im Film sowohl durch „Live“-Zeichnungen als auch durch Originale und Interviews verdeutlicht. Wir begleiten den Künstler aus Heide auf seinen Streifzügen durch New York und die Künstlerkolonie Ogunquit, besuchen Verwandte und den letzten Zeichner der Katzenjammer Kids und PopeyHy Eisman – und erfahren somit quasi in Echtzeit Stück für Stück das Leben und die Herausforderungen der beiden Ausnahmekünstler.

Die Regisseurin nimmt sich Zeit und lässt ihren Helden in eigenen Erinnerungen schwelgen oder über die potenzielle Lautmalerei von Krankenwagensirenen in New Yorker Baum-Zeichnungen sinnieren. Sie entschleunigt damit die heutige Welt, um Zeit zu haben für die persönliche Annäherung und das Begreifen der Persönlichkeiten. Die Zuschauer*innen bemerken dadurch gar nicht sofort, wieviel Information wirklich mitgeteilt wird und wieviel kenntnisreicher sie am Ende des Films seien werden.

Detail Cover Katzenjammer Kauderwelsch Dirks

Das Begleitbuch

Es wäre aber nicht genug, nur den Film zu sehen. Das Begleitbuch zum Film fasst wesentliche Kernpunkte zum Nachlesen zusammen und sichert dadurch ein wenig Nachhaltigkeit. Für mich besonders auffällig ist die Verknüpfung der grafischen Gestaltung mit den Inhalten. Der an Holzschnitte erinnernde Zeichenstil Tim Eckhorsts wird einerseits für Porträts der gerade vorgestellten Personen benutzt, dient aber auch der Darstellung der Umgebung oder prägender Szenen. Diese Illustrationen schaffen damit eine Verbindung über die Jahrhunderte von der Überschiffung aus Heide/Holstein in die USA 1884 über die Erfolge der Strips der Dirks-Brüder bis hin zu den Ausführungen des letzten Zeichners der Katzenjammer Kids – Hy Eisman.

Diese Zeichnungen schaffen aber auch die Verbindung zu dem Film, denn dort werden sie gemalt. Das Büchlein schafft es also, die Erinnerungen an die Inhalte an bekannte Elemente – die Zeichnungen – zu knüpfen und damit hoffentlich zu verstetigen.

Detail Cover Katzenjammer Kauderwelsch Rechtstreit

Warum man dieses Video haben sollte

Einerseits sollte sich jede*r Comicinteressierte über gut gemachte Sekundärliteratur freuen. Ein mehr an Wissen über die Herkunft und Geschichte der Künstler, die künstlerischen Methoden und die Rezeptionsgeschichte vergrößern den Genuss der Werke ungemein. Insbesondere natürlich dann, wenn auch dieses Wissen in einer tollen Form dargeboten wird. Dieses Werk ist ein wenig anders, denn das Wissen befindet sich nicht zwischen zwei Buchdeckeln, sondern liegt als Film vor. Das ist zwar nicht einzigartig aber doch Besonders und sollte auch angenommen werden.

Meine Empfehlung für einen der kommenden Abende an denen ihr aufgrund der Ausgangs- und Kontaktsperre sowieso zuhause seid! Dazu passen dann ein leicht gekühlter leichter Frühlingswein und natürlich ausnahmsweise mal keine Musik! Hier geht es zum Trailer.

© der Abbildungen 2019/2020 Yucca Filmproduktion / Ch. A. Bachmann Verlag / Tim Eckhorst sowie die jeweiligen Urheber der Abbildung

Braun – Will Eisner

Graphic Novel Godfather

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung

Autor: Dr. Alexander Braun

Avant Verlag

Hardcover XL-Format | 384 Seiten | Farbe | 39,00 €

ISBN: 978-3-96445-050-0

Cover Braun - Will Eisner Graphic Novel Godfather

Dr. Alexander Braun ist einer der renommiertesten Autor*innen über Comics, Sammler und aktuell von der Stadt Dortmund engagiert um den dortigen schauraum comic + cartoon für drei Jahre mit Ausstellungen zu bestücken. Zu den Präsentationen, die kostenfrei (!) besichtigt werden können, gehört jeweils auch ein Katalog. Bisher wurden diese von den Kulturbetrieben der Stadt verlegt. Die aktuelle Ausstellung ist allerdings gleich für mehrere Orte konzipiert und wird nach Dortmund auch (hoffentlich so denn die Mutationen und Impfungen mitspielen) 2022 in Erlangen, im Cartoonmuseum Basel und in Schleswig zu sehen sein. Der Begleitband durfte also etwas schwergewichtiger ausfallen. Aktuell bleibt ein virtueller Besuch möglich.

Die Person Will Eisner

Der Band über den Graphic Novel Godfather beginnt gar nicht mit ihm selbst sondern mit einer Nebenfigur und der bis dahin unbekannten Art der Einbeziehung der Leser*innen in die präsentierte Geschichte. Will Eisner hatte schon früh begonnen, die Grenzen der (damals angesagten) maskierten Superhelden-Comics zu überschreiten und auszudehnen. Nicht nur, dass der Spirit, sein Held, keine echte Maske trug, er brach auch mit fast allen anderen Konventionen: kein Serienlogo, sondern anspruchsvolle Splashpanels als Opener mit in die Komposition integriertem Schriftzug; der „Held“ war öfters kaum in der Geschichte präsent, ja wird sogar zusammen mit seinem Zeichner in einer Metaebene karikiert und es standen die „kleinen Leute“ im Vordergrund.

Page 5/6 Braun - Eisner introduction

Auffällig ist die Eigenart Eisners, die Leser*innen einzubeziehen, in dem Teile der Handlung sich direkt an sie richten, ihr Wissen dem der „Handelnden“ überlegen ist und doch die Katastrophe nicht abgewendet werden kann. Die dazu notwendigen Bildausschnitte und sonstigen Techniken werden von Braun mit vielen kleinen Beispielen dargestellt und erläutert. Dabei verlieren die Ausführungen nie die Leichtigkeit einer Plauderei obwohl sie mit genau geplanten Sätzen auch das kleinste Detail sezieren und präsentieren.

Die beiden ersten Karrieren

Abgesehen von dem Appetithäppchen gleich zu Beginn, dass natürlich dazu verleiten soll, am Ball zu bleiben, folgt der weitaus größte Teil des Buches der Lebenschronologie von Eisner. Angefangen mit der Auswanderung seines Vaters aus Österreich (als Alternative zur Selbstverstümmelung um dem Kriegsdienst zu entgehen) und der späteren Heirat über die ersten Anfänge des jungen Will wird zunächst die Basis gelegt. Die Eisners waren arm, aber doch bessergestellt als aus Osteuropa eingewanderte Juden und auch assimilierter. Eisner gründete zusammen mit Bob Iger ihr erstes Studio, um Zeitungen mit einem kompletten Comic-Supplement zu versorgen, von dem dann wiederum der Spirit die Hauptgeschichte war.

Page 32/33 Braun - Eisner

Anders als der Vater war Will durchaus bereit, gegen die Faschisten in den Krieg zu ziehen, auch wenn er tatsächlich den Kriegsdienst an der Heimatfront mit dem Zeichnen von „educational comics“ verbringen sollte. Während dieser Zeit war der Spirit ohne ihn fortgeführt, nach Kriegsende aber wieder von Eisner übernommen worden. 1952 war diese Phase zu Ende und der Künstler konzentrierte sich mit einer neuen Firma komplett erneut auf Sachcomics, hauptsächlich wieder für die US Army. Die Einheit von Text und Bild, die er immer angestrebt hatte, war hier wieder gefragt, denn es ging darum Nutzer*innen von technischem Gerät mit Informationen zu versorgen die im Gegensatz zu den existierenden langwierigen Erläuterungen auch gelesen (und befolgt) würden.

Restart und etwas ganz Neues

1969 musste die Familie Eisner einen schweren Schicksalsschlag, den krankheitsbedingten Tod der Tochter, verdauen. Während das Will und seiner Frau Ann noch halbwegs gelang wurde der Sohn nie wirklich damit fertig und selbst zum Problemfall. Alexander Braun beschreibt diese Zeit eindringlich und auch die damit zeitlich einhergehenden Veränderungen: Eisner beendete die Arbeit für die US Army, verkaufte seine entsprechende Firma und nahm erstmals an einer der neuen Comic Conventions teil. Schlussendlich führte das zu einer für den Rest seines Lebens andauernden Freundschaft und Geschäftsbeziehung zu Dennis Kitchen.

Page 54/55 Braun - Eisner

Diese führte nicht nur zu neuen Arbeiten von Eisner, sondern zu einer Neuausgabe des Spirit und zu neuentfachtem Feuer für neue Darstellungsformen. Das erste greifbare Ergebnis davon war die Graphic Novel „Vertrag mit Gott“ der dann weitere folgten. Erstmals hatte Eisner es geschafft und eine Erzählung mit Bildern in einem Literaturverlag platzieren können und nebenbei auch den richtigen Zeitpunkt für dieses neue Genre getroffen. Und wieder leitet Alexander Braun an vielen Beispielen her was dieses Neue eigentlich ist, wie es konstruiert ist und warum es wirkt. Dabei geht es auch um die Verarbeitung der eigenen Trauer über den Tod der Tochter.

Die Themen der folgenden Graphic Novels drehen sich um die eigene Familie (in schonungsloser Offenheit!), jüdische Lebensverhältnisse in den Staaten, die Geschichte einer Straße, sind aber immer auch basiert in der Eisnerschen Lebenswelt und damit auch auf dem erlebten Antisemitismus, Armut und Ausbeutung. Eines der bekanntesten Werke dürfte wahrscheinlich „Ich bin Fagin“ sein. Hier baut Eisner auf Charles Dickens auf und setzt dem dort vorhandenen antisemitischen Konstrukt des „Juden“ eine andere Sichtweise entgegen, um eine bessere Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen. In die gleiche Richtung zieht seine Schrift gegen die Hetzschrift der angeblichen Protokolle der Weisen von Zion.

Der Output war aber nicht nur Comics und Graphic Novels sondern auch Interviews, Analysen und vor allem zwei Sekundärwerke über die Kunst der grafischen Erzählens mit den Mitteln der „Sequential Art“.

Eine ganz persönliche Auseinandersetzung

Ich habe schon einiges, ausgezeichnetes von Alexander Braun gelesen. Ich bewundere seine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte einfach darzustellen, aufzubröseln und dadurch nachvollziehbar zu machen. Hier gibt es kein Geschwafel über künstlerisches Ziel, sondern eine auf das handwerkliche heruntergebrochene Erklärung warum etwas wirkt und was es auslöst. Durch die schiere Menge der Illustrationen kann das auch nachvollzogen werden und das Überformat des Buches hilft dabei natürlich auch: Die Zeichnungen sind so groß, dass auch Details gut erkennbar sind.

Der Text ist aber gleichzeitig sehr persönlich geschrieben. Braun versucht sich in die Rolle Eisners zu versetzen, um ihn zu verstehen und ist dabei weder unkritisch, fanboy-haft noch bewertend. Er scheut sich auch nicht, eigene Theorien aufzustellen und diese im Interview mit Dennis Kitchen zu überprüfen. Dadurch wird das Werk spannend wie ein Krimi und lädt dazu ein, die (durch Corona eh häuslichen) Abende mit diesem Buch zu verbringen.

Page 75/76 Braun - Eisner Graphic Novel godfather

Das wiederum ist fast schon ein coffeetable-book, 25 x 32 cm groß und 4 cm dick! Da sich der Avant-Verlag entschieden hat, sehr stabiles, hochwertiges Papier zu verwenden, ist es auch nicht gerade leicht. Es lohnt sich aber uneingeschränkt (und ist nebenbei bemerkt für diesen Preis ein echtes Schnäppchen)! Für mich ein ernstzunehmender Kandidat für das Sachbuch des Jahres und eigentlich ein Must-Have für alle, die Comics nicht nur lesen wollen. Und wer kann sollte nach dem Genuss des Titels (erneut) die Ausstellung besuchen und die Werke im Original betrachten.

Dazu passen das Joe Alterman Trio (mit Jon Liebman und Nick Johnson) und ein Bier von He’Brew.

© der Abbildungen 2021 Will Eisner Studios, Inc. / 2021 THE SPIRIT ist eine geschützte Marke der Will Eisner Studios, Inc. / 2021 Alexander Braun für alle Texte / 2021 Avant Verlag

error: Content is protected !!